DE41585C - Druckminderer mit getheiltem Ball und Rohrventil - Google Patents

Druckminderer mit getheiltem Ball und Rohrventil

Info

Publication number
DE41585C
DE41585C DENDAT41585D DE41585DA DE41585C DE 41585 C DE41585 C DE 41585C DE NDAT41585 D DENDAT41585 D DE NDAT41585D DE 41585D A DE41585D A DE 41585DA DE 41585 C DE41585 C DE 41585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
ball
division
pipe
guide piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT41585D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. SCHOEN in Berlin
Publication of DE41585C publication Critical patent/DE41585C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/0616Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow
    • G05D16/0619Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow acting directly on the obturator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Januar 1887 ab.
Im Innern eines aus Metall oder anderem passenden Stoff bestehenden Gehäuses α ist das Druckminderungskesselchen b befestigt. Seitlich mündet in dasselbe das nach dem Hochdruckbehälter, z. B. einer Kohlensäureflasche, führende Rohr c, während das Rohr d das Gas mit verminderter Spannung nach dem Bestimmungsort leitet.
Das Rohr d ist an den Boden des Kessels b gelöthet oder auf andere Weise mit demselben dicht verbunden und trägt ein genau passendes Führungsstück e für das bewegliche Rohr f, welches den gleichen Durchmesser wie das Rohr d hat. Ueber das Rohr f ist ein Gummischlauch g gezogen, welcher das Rohr selbst gegen das Führungsstück h abdichtet und im geeigneten Augenblick auf den aus Gummi bestehenden ringförmigen Ventilsitz i geprefst wird und das Gas abschliefst.
Mit dem beweglichen Rohr f ist oben aufserhalb des Kessels b ein eigenthümlich ■ gestalteter , aus Gummi oder einem anderen elastischen Stoff bestehender Doppelball k k] fest verbunden. Die gröfsere Abtheilung k wird durch die feste Wand / von der kleineren k1 getrennt gehalten.
Der Theil k liegt in dem am Rohr f befestigten ringförmigen Kasten m und bewirkt durch seine Ausdehnung den Abschlufs des Ventils bei i, während auf den Theil kl ein Teller η drückt, welcher mittelst der auf dem seitlich angeordneten Zapfen r drehbar befestigten Zahnstange 5 auf das Anzeigewerk u wirkt.
Die auf den Teller η drückende Winkelfeder 0 und die Regulirschraube ρ dienen dazu, die Vorrichtung auf den Nullpunkt der Scala einzustellen, während durch Anziehen der Winkelfeder q mittelst der Schraube q1 eine beliebige Verstärkung des von dem Ball k zu überwindenden Widerstandes bewirkt wird. Die Regulirschraube ρ wird nur in der Fabrik selbst gebraucht und ist daher besser mit versenktem Kopf auszuführen, welcher nach erfolgter Einstellung verlöthet wird, damit beim praktischen Gebrauch kein unbefugtes Verstellen derselben eintreten kann. Im Ruhezustande bezw. in der Stellung auf Null ist das Rohrventil bei i ein klein wenig geöffnet, so dafs das Gas beim Belasten ungehindet in die Rohre d und f eintreten kann.
Da das Rohr c und der Kessel b unter dem gleichen Druck des Gases im Hochdruckbehälter steht, während auf den Gummiball kk1 nur der Druck der Atmosphäre und der Federn 0 und q einwirkt, so mufs beim Anlassen das höher gespannte Gas, welches in die Rohre d und / eintritt, die Bälle k kl ausdehnen und somit das Ventil bei i schliefsen. Nachdem dann das in den Rohren f und d und dem Ball k kl eingeschlossene Gas verbraucht ist und der Druck sich vermindert hat, öffnet sich das Ventil bei i durch Einwirkung der Feder q wieder selbsttätig, und das Spiel beginnt von neuem. Da mittelst der Winkelfeder q und Schraube q1 der Widerstand für den Ball k beliebig geändert werden kann, indem der eine Schenkel der Feder
mehr oder weniger gegen die unterhalb des Kastens m angebrachte Zunge oder den Steg \ geprefst wird, so kann die Vorrichtung für die verschiedensten Druckverhä'ltnisse Anwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Bei Druckminderungsvorrichtungen, bei welchen durch die vom wachsenden Minderdrucke veranlafste Ausdehnung eines elastischen Balles ein Abflufsventil geschlossen wird, folgende beiden Einrichtungen in Verbindung mit einander:
    ι. Die Anordnung des elastischen Balles in zwei durch eine feste Zwischenwand gehaltenen, im übrigen aber mit einander verbundenen Abtheilungen k und k1 derart, dafs durch eine von aufsen einstellbare Winkelfeder q der Widerstand der auf das Ventil einwirkenden Abtheilung k und somit der Grad der Druckminderung beliebig verändert werden kann, während die andere Abtheilung k benutzt wird, um mittelst eines Zeigerwerkes die Höhe des im Ball herrschenden Minderdruckes anzugeben.
    Die Anordnung des Abflufsventils als Rohrventil, welches dadurch gebildet ist, dafs ein Gummischlauch g über das bewegliche, mit der Abtheilung k verbundene Rohr f derart gezogen ist, dafs der untere, mit f fest verbundene Rand von g etwas über/ hinausragt, um beim Schliefsen des Ventils gegen den um das Führungsstück e gelegten Gummiring i abzudichten, während der obere Theil von g an dem oberen Führungsstücke h befestigt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT41585D Druckminderer mit getheiltem Ball und Rohrventil Expired - Lifetime DE41585C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE41585C true DE41585C (de)

Family

ID=317054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT41585D Expired - Lifetime DE41585C (de) Druckminderer mit getheiltem Ball und Rohrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE41585C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077937B (de) * 1952-11-04 1960-03-17 Samson Appbau Aktien Ges Differenzdruckregler
EP0256114A1 (de) * 1986-02-04 1988-02-24 Paul George Eidsmore Druckregelung einer flüssigkeit und verfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077937B (de) * 1952-11-04 1960-03-17 Samson Appbau Aktien Ges Differenzdruckregler
EP0256114A1 (de) * 1986-02-04 1988-02-24 Paul George Eidsmore Druckregelung einer flüssigkeit und verfahren
EP0256114A4 (de) * 1986-02-04 1989-04-27 Eidsmore Paul G Druckregelung einer flüssigkeit und verfahren.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE41585C (de) Druckminderer mit getheiltem Ball und Rohrventil
DE32216C (de) Ausflufs - Ventilhahn
DE109089C (de)
DE67042C (de) Sicherheitsvorrichtung für Dampf-Desinfectionsapparate
DE55916C (de) Druckminder- und "Regelventil mit Absperrvorrichtung
DE53637C (de) Druckminderventil mit durch eine belastete Membran beeinflufstem Ventilstifte
DE166829C (de)
DE45487C (de) Druckminderventil mit federnder Platte und Prefskolben
DE5135C (de)
DE39005C (de) Neuerung an Apparaten zur selbstthätigen Gaszuführung zu Bier und anderen Getränken
DE123991C (de)
DE65666C (de) Apparat zur Herstellung gashaltiger Flüssigkeiten
DE67709C (de) Dampfdruckregler mit zwei durch Hohlhebel und Hohlachse verbundenen Flüssigkeitsgefäfsen
DE62519C (de) Druckminderer mit Ventil- und Federhebel, Regelungs- und Abschlufsfeder
DE172964C (de)
DE56800C (de) Flaschenfüllvorrichtung an Apparaten zur Herstellung gashaltiger Getränke
DE82262C (de)
DE132583C (de)
DE225255C (de)
DE196423C (de)
DE76719C (de) Steuerung für einkammerige Luftdruck-Wasserheber mittelst Hahn- und Schwimmergewichten
DE28272C (de) Apparat, um flüssige Kohlensäure auszuschänkenden Getränken direkt zuzuführen
DE78700C (de) Vorrichtung zum Spunden von Bier- und anderen Fässern unter Regelung des Gasaus- und Eintritts
DE32067C (de) Neuerung an Entlastungsventilen für Dampfcylinder
DE104163C (de)