DE414365C - Elastisches Doppelgewebe mit sowohl in der Unter- als auch Oberware vorgesehenen Gummifaeden - Google Patents

Elastisches Doppelgewebe mit sowohl in der Unter- als auch Oberware vorgesehenen Gummifaeden

Info

Publication number
DE414365C
DE414365C DES64419D DES0064419D DE414365C DE 414365 C DE414365 C DE 414365C DE S64419 D DES64419 D DE S64419D DE S0064419 D DES0064419 D DE S0064419D DE 414365 C DE414365 C DE 414365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
threads
elastic
rubber
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES64419D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thuasne and Cie SA
Original Assignee
Thuasne and Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thuasne and Cie SA filed Critical Thuasne and Cie SA
Application granted granted Critical
Publication of DE414365C publication Critical patent/DE414365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Elastisches Doppelgewebe mit sowohl in der Unter- als auch Oberware vorgesehenen Gummifäden. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein elastisches Doppelgewebe, welches insbesondere für die Herstellung von Hosenträgern, Strumpfhaltern und ähnliche Artikel verwendbar ist. Das Gewebe kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß in die zwei elastischen, übereinander angeordneten, durch besondere Bindekettenfäden zusammengehaltenen Gewebelagen die Gummikettenfäden so angeordnet sind, daß sie sich niemals decken, sondern etwas versetzt zueinander liegen, um b,4 i großer Elastizität verhältnismäßig starke Gummifäden verwenden zu können, ohne daß diese das blatte Aussehen der Ober- und Unterseite des Gewebes beeinträchtigen.
  • Die Erfindung sei an Hand beiliegender Zeichnung näher erläutert. Es bedeutet: Abb. i einen Längsschnitt durch das elastische Doppelgewebe, wobei angenommen ist, daß die Gummiketten gespannt sind, Abb. 2 einen Querschnitt durch die Gummifäden, um zu zeigen, wie dieselben in den beiden Gewebelagen versetzt zueinander liegen, Abb. ; eine Patrone des e'astischen Doppelgewebes, das auf den üblichen Webstühlen erzeugt werden kann.
  • rt und h stellen die Gummikettenfäden des oberen Gewebes A und des unteren Gewebes B dar; c und d sind die Fadengruppen, welche die Kette des unteren Gewebes B bilden, e und f die Fadengruppen der das Ober- mit dem Untergewebe verbindenden besonderen Bindekettenfäden, g und lt die Fadengruppen, welche die Kette des oberen Gewebes A bilden; 1, 2, 3, -..... sind die Schußfäden des Obergewebes A, 1', ?', 3', 4.' .... die Schußfäden des Untergewebes ß.
  • Die Herstellung der beiden Gewebelagen A und B erfolgt gl,ei:chz°itig, d. h. die Schußfäden i und 1', 2 und 2'. ... werden gleichzeitig eingetragen; die Kettenfäden können in _zwei Höhenlagen aus`eh.oben werden, wi,e dies Abb. 3 erkennen läßt. Die obere K.ettenfadenlage ist durch schraffierte Karos, die mittlere bette nfadenlage durch einen schraffierten Kreis und die untre Kettenfadenlage durch ein weißes Viereck veranschaulicht.
  • Das -obere Gewebe A wird zweckmäßig so erzeugt, daß die Fäden ä und /t in Leinwand binden, wobei die Gummikettenfäden zz nur durch die Schußfäden 5, io usw. an dieses Obergewebe angebunden werden.
  • Beim Untergewebe B, dessen Bieldung die g:eiche ist wie für das Obergewebe, «-erden die .Kettenfäden c und d gleichmäßig in L@inwand abgebunden, wobei die Gummikettenfäden h nur durch die Schußfäden 5', io' usw. an der Unterware angeheftet werden.
  • Die Vereinigung der beiden elastischen Gewebelagen A und B erfolgt durch die Bindekettenfäden e und f, die im unteren Gewebe B und in Leinwandbindung arbeiten, mit Ausnahme der Schußfäden 5', io' usw., wo diese Bindekettenfädene und, f in die obere Kettenfadenlage gehoben werden und mit dein Schuß der Oberware A kreuzen.
  • Die Bindekettenfäden e und f sind so angeordnet, daß sie unmittelbar neben den Gummikettenfäden ,a der Oberware A liegen und diese in dem Augenblick einbinden, wo die Gummifäden a in die obere Kettenfadeni lage gehoben werden, wodurch bewirkt wird, claß sie unter den Gummikettenfäden verschwinden und unsichtbar werden.
  • Durch die versetzte Anordnung der beiden Gummikettenfäden ,a und b entsprechend der Abb. 2, kann man verhältnismäßig dicke Gummikettenfäden verwenden, ohne daß die Gesamtstärke des elastischen Doppelgewebes i :dadurch erhöht wird, wie dies z. B. der Fall ist, wenn bei einem einfachen elastischen Gewebe eine doppelte Gummikette Verwendung findet.
  • Zur Erzeugung des elastischen Gewebes kann, wie bereits erwähnt, für die beiden Gewebelagen A und B die gleiche Bindung verwendet werden. Die Fäden können von gieicher oder vürschiedener Färbung sein, und auch die Bindekettenfäden können aus gleichem Fasermaterial oder aus verschiedenen Materiahen und gleicher oder verschiedener Färbung sein.
  • Im übrigen ist der Wahl der Fäden, der 13indung und der Färbung ein großer Spielraum gegeben, insbesondere kann auch für beide Gewebelagen eine verschiedene Bindung benutzt werden, und die Bindekettenfäden können entweder der Ober- oder der Unterware angehören.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elastisches Doppelgewebe mit sowohl in der Unter- als auch Oberware vorgesehenen Gummifäden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummifäden in der 0'1,-e_-- und Unterware so angeordnet sind, daß die Gummifäden der beiden zu vereinigenden Waren sich niemals dekken, # ondern stets versetzt zueinander liegen, zum Zwecke, bei großer Elastizität verhältnismäßig starke Gummifäden verwenden zu können.
DES64419D 1923-06-07 1923-11-29 Elastisches Doppelgewebe mit sowohl in der Unter- als auch Oberware vorgesehenen Gummifaeden Expired DE414365C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR414365X 1923-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414365C true DE414365C (de) 1925-05-29

Family

ID=8897934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64419D Expired DE414365C (de) 1923-06-07 1923-11-29 Elastisches Doppelgewebe mit sowohl in der Unter- als auch Oberware vorgesehenen Gummifaeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414365C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174122B (de) Gewebe aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten zur Verwendung als Gleitflaechenauflage
DE414365C (de) Elastisches Doppelgewebe mit sowohl in der Unter- als auch Oberware vorgesehenen Gummifaeden
DE502511C (de) Foerderband aus Drahtseilen
DE2922025A1 (de) Sieb fuer papiermaschinen sowie verfahren zur herstellung eines solchen siebes
DE202005005815U1 (de) Zweilagiges Elastikband
DE738639C (de) Dickstoffgewebe fuer Kragen o. dgl.
AT139328B (de) Ledergewebe.
DE233784C (de) Trockenfilz für pappen- und papiermaschinen.
DE371397C (de) Wasserdichtes Gewebe
DE922881C (de) Versatzdrahtgewebe
DE851930C (de) Belag fuer Filter u. dgl., bestehend aus einem einschichtigen Gewebe, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
AT124115B (de) Ripsartiges Gewebe mit einem oder mehreren Effektkettenpaaren.
DE354442C (de) Elastisches Gewebe mit grosser Streckfaehigkeit
DE584129C (de) Faltboothaut
AT82385B (de) Elastisches Gurtband.
DE85508C (de)
AT72871B (de) Damenhut.
DE336258C (de) Verwendung von verflochtenem Papiergurtband zu Fussbodenbelaegen
AT8806B (de) Künstliches Kratzenleder.
AT206833B (de) Breitrippiger Schnürlsamt
DE585242C (de) Verfahren zum Herstellen von doppelschuetzig gewebten Doppel-Kettenflorgeweben
AT98002B (de) Umlegkragen.
AT78727B (de) Schlauchförmig gewebter Sack oder dgl.
DE2158353A1 (de) Daunendecke
DE580644C (de) Gewebe, insbesondere fuer Moebelbezuege