DE4142884A1 - Airbag - Google Patents

Airbag

Info

Publication number
DE4142884A1
DE4142884A1 DE19914142884 DE4142884A DE4142884A1 DE 4142884 A1 DE4142884 A1 DE 4142884A1 DE 19914142884 DE19914142884 DE 19914142884 DE 4142884 A DE4142884 A DE 4142884A DE 4142884 A1 DE4142884 A1 DE 4142884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
fibers
fiber
fabric
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914142884
Other languages
English (en)
Other versions
DE4142884C2 (de
Inventor
Yosuke Matsushima
Yasuhiro Iino
Shinichi Toyosawa
Takeshi Kimura
Yoshihide Fukahori
Akeshi Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE4142884A1 publication Critical patent/DE4142884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4142884C2 publication Critical patent/DE4142884C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/587Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads adhesive; fusible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric
    • B60R2021/23514Fabric coated fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23523Composite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23552Knitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23557Molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/2359Welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • Y10T428/1341Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • Y10T428/1345Single layer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24785Edge feature including layer embodying mechanically interengaged strands, strand portions or strand-like strips [e.g., weave, knit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3008Woven fabric has an elastic quality
    • Y10T442/3016Including a preformed layer other than the elastic woven fabric [e.g., fabric or film or foil or sheet layer, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3008Woven fabric has an elastic quality
    • Y10T442/3024Including elastic strand or strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3146Strand material is composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/3154Sheath-core multicomponent strand material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Airbag.
Airbagsysteme sind für verschiedene Transportmittel, insbesondere für Fahr­ zeuge, zum Schutz bei Kollisionen vorgeschlagen und eingesetzt worden.
Die Hülle eines Airbags besteht bisher allgemein aus einem gummibeschich­ ten Textilmaterial, das hergestellt wird, indem man ein Gewebe aus Nylonfa­ sern (180 Denier) mit Gummi, beispielsweise mit Chloropren beschichtet.
Dies hat den Nachteil, daß der Herstellungsprozeß kompliziert ist, da kreis­ förmige und obere Hüllenteile miteinander vernäht werden müssen und au­ ßerdem Bänder angenäht werden müssen, die dem Airbag beim Aufblasen die günstigste Form verleihen. Anschließend müssen die Nahtbereiche mit Gum­ mi beschichtet werden. Außerdem läßt sich die Hülle des herkömmlichen Airbags nicht sehr eng zusammenlegen, so daß der zur Aufnahme des zusam­ mengelegten Airbags dienende Behälter des Airbag-Moduls viel Platz bean­ sprucht. Hierdurch wird die Sichtbarkeit von Anzeigeinstrumenten des Fahr­ zeugs beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Airbag zu schaffen, der einen zuverlässigen Schutz von Fahrern und Beifahrern gewährleistet und dabei einfach und zu geringen Kosten hergestellt und kompakt zusammengelegt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in den unabhängigen Ansprü­ chen 1, 7 und 8 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei der Lösung nach Anspruch 1 weist der Airbag obere und untere Hüllentei­ le auf, die an ihren Rändern miteinander verbunden werden. Das obere Hül­ lenteil (das dem Fahrer beim Aufprall zugewandt ist), ist aus einem Gewebe aus Verbundfasern hergestellt, die einen Faserkern und ein daran gebunde­ nes thermoplastisches Polymer aufweisen. Die Polymerbestandteile der Ver­ bundfasern weisen eine niedrigeren Schmelzpunkt als die Faserkerne auf und werden bei der Herstellung des Hüllenteils miteinander verschmolzen.
Bei diesem Airbag ist somit keine Gummibeschichtung erforderlich, und die oberen und unteren Hüllenteile können ohne Nähte thermisch miteinander verschweißt werden. Hierdurch wird eine Vereinfachung des Herstellungs­ prozesses und eine Verringerung der Herstellungskosten erreicht. Darüber hinaus ergibt sich eine Platzersparnis, da der Airbag kompakt zusammenge­ legt und in dem Modul untergebracht werden kann. Da das Material des obe­ ren Hüllenteils flexibel gestaltet werden kann, ergibt sich darüber hinaus ei­ ne hohe Sicherheit, wenn der Airbag im Kollisionsfall aufgeblasen wird.
Bei der Lösung nach Anspruch 7 wird die Hülle des Airbags durch ein mem­ branartiges Material mit einer Bruchdehnung von wenigstens 100% gebildet. Die Hülle des Airbags besteht somit aus einer hochelastischen Membran, die bei der Herstellung zu einem sackförmigen Gebilde geformt wird. Durch die­ sen Airbag können Verletzungen im Bereich des Gesichts des Fahrers auch dann vermieden werden, wenn der Airbag beim Aufblasen auf das Gesicht des Fahrers auftrifft.
Die herkömmlichen Airbags bestehen aus Materialien mit einer geringen Ela­ stizität. Infolgedessen kommt es zu einer schnellen und abrupten Änderung des Innendruckes, wenn der aufgeblasene Airbag auf das Gesicht des Fahrers des Fahrzeugs (oder des Beifahrers) trifft. Da der erfindungsgemäße Airbag demgegenüber eine hochelastische und somit ausreichend nachgiebige Mem­ bran aufweist, ändert sich der Innendruck nur langsam. Hierdurch wird ein zuverlässiger Schutz des Körpers des Benutzers erreicht, unabhängig von der physischen Statur des Benutzers und unabhängig vom Abstand zwischen dem Körper des Benutzers und dem Lenkrad, in dem der Airbag-Modul vor der Kollision untergebracht ist. Folglich ist der Konstrukteur bei der Gestaltung des Airbagsystems weniger strengen Einschränkungen unterworfen.
Darüber hinaus läßt sich der erfindungsgemäße Airbag einfach herstellen, beispielsweise in einem einstufigen Formverfahren oder indem zwei flächige Hüllenteile durch Schweißen, Vulkanisieren oder Kleben an den Rändern miteinander verbunden werden. Da keine Nähte vorhanden sind, entfällt der bei herkömmlichen Herstellungsprozessen notwendige Schritt der Abdich­ tung der Nahtbereiche mit Gummi. Somit wird eine einfachere und rationel­ lere Herstellung ermöglicht und eine Senkung der Herstellungskosten er­ reicht.
Der erfindungsgemäße Airbag hat ein geringeres Gewicht als jeder herkömm­ liche Airbag und läßt sich deshalb kompakt und raumsparend in dem Modul unterbringen. Vor allem läßt sich der erfindungsgemäße Airbag im Notfall aufgrund seiner Materialbeschaffenheit schnell, zuverlässig und korrekt auf­ blasen.
Bei der Lösung nach Anspruch 8 weist der Airbag einen elastomeren Körper (Hülle) und ein Formgebungsteil auf, das an Teilen des elastomeren Körpers angebracht ist. Das Formgebungsteil ist aus elastischen Fasern oder Garnen und Hochmodulfasern hergestellt. Der elastomere Körper weist vorzugsweise eine höhere Dehnung auf als die elastischen Fasern.
Der so konstruierte Airbag läßt sich einfach in eine vorgegebene Form ent­ sprechend dem jeweiligen Design aufblasen, da die elastischen Fasern oder Garne des Formgebungsteils das Entfaltungs- und Aufblasverhalten des Air­ bags wirksam begünstigen und die Hochmodulfasern des Formgebungsteils den Airbag präzise in der gewünschten Form halten.
Spezieller wird durch die Fig. 6, die eine Spannungs/Dehnungs-Kurve einer weiter unten näher erläuterten speziellen Faser oder eines Garns zeigt, illu­ striert, daß die Hochmodulfasern die Dehnung der elastischen Fasern oder Garne in einem Bereich jenseits eines Punktes "a" begrenzen, wodurch die formgebende Wirkung erzielt wird.
In Fig. 6 illustriert der Kurvenabschnitt X das Verhalten eines Airbags in einem Bereich, in dem der Einfluß der elastischen Fasern oder Garne domi­ niert, und der Kurvenabschnitt Y illustriert das Verhalten des Airbags in einem Bereich, in dem der Einfluß der Hochmodulfasern dominiert.
Da der Airbag gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung das Formge­ bungsteil aufweist, können die andernfalls für die korrekte Formgebung des Airbags beim Aufblasen benötigten Bänder entfallen. Auch bei diesem Airbag sind keine Nähte vorhanden, so daß sich die bereits oben erläuterten Ratio­ nalisierungs- und Kostensenkungseffekte bei der Herstellung ergeben.
Vor allem ist der erfindungsgemäße Airbag äußerst elastisch, so daß auch beim Auftreffen des Gesichts des Benutzers auf den aufgeblasenen Airbag kei­ ne Verletzungen auftreten.
Aufgrund der hohen Elastizität besteht auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Vorteil, daß sich der Airbag im Kollisionsfall optimal an den Körper des Benutzers anpaßt, so daß unabhängig vom Abstand zwischen dem Körper des Benutzers und dem Lenkrad ein zuverlässiger Schutz des Benutzers erreicht wird.
Darüber hinaus besteht bei dem Airbag gemäß Anspruch 8 der Vorteil, daß der Konstrukteur die dreidimensionale Form des Airbags im aufgeblasenen Zustand mit Hilfe des Formgebungsteils so bestimmen kann, daß der Airbag ideal an die jeweiligen Einsatzbedingungen im Fahrzeug und an die mögli­ chen Aufprallkonstellationen angepaßt ist. Dies läßt sich insbesondere da­ durch erreichen, daß das Verhältnis der elastischen Fasern zu den Hochmo­ dulfasern, die Breite, Länge und Position der speziellen Bänder des Formge­ bungsteils geeignet gewählt werden und/oder spezielle Gewebe sowie spe­ zielle elastische Fasern und Hochmodulfasern ausgewählt werden, wie in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert wird. Darüber hinaus kann der Konstrukteur den Airbag gezielt so auslegen, daß das Gesicht des Benutzers nicht mit den Hochmodulfasern in Berührung kommt, wenn sich der Airbag beim Aufprall des Benutzers verformt.
Darüber hinaus hat der erfindungsgemäße Airbag ein geringeres Gewicht als herkömmliche Airbags, so daß er sich kompakt und raumsparend in dem Mo­ dul im Lenkrad des Fahrzeugs unterbringen läßt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich der Airbag beim Aufblasen sehr schnell und präzise entfaltet.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Airbag gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Verbundfaser zur Herstellung des Airbags;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Textilbahn zur Bildung des Airbags;
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Gewebe zur Bildung des Air­ bags;
Fig. 5 einen Schnitt durch ein anderes Hüllenmaterial für den Airbag gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 eine Spannungs/Dehnungs-Kurve einer speziellen Fa­ ser bei einem Airbag gemäß einem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel;
Fig. 7 eine schematische Ansicht der speziellen Faser;
Fig. 8 einen Grundriß eines Gewebes bei dem Airbag nach dem dritten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 9 bis 12 perspektivische Ansichten von verschiedenen Ausfüh­ rungsformen aufgeblasener Airbags gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
Anhand der Fig. 1 bis 5 soll ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden.
Fig. 1 ist ein Schnitt durch ein Beispiel eines Airbags gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im aufgeblasenen Zustand. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Verbundfaser, und Fig. 3 ist ein Schnitt durch das Hüllenmaterial des Airbags. Fig. 4 und 5 zeigen Schnitte durch andere Beispiele für das Gewebe und das Hüllenmaterial.
Gemäß Fig. 1 weist der Airbag 1 ein durch ein Bahnmaterial gebildetes obe­ res Hüllenteil 2 und ein ebenfalls durch ein Bahnmaterial gebildetes unteres Hüllenteil 3 auf, das in der Mitte eine Einstecköffnung 3a für eine Aufblasvor­ richtung aufweist. Auf der Innenseite des oberen Hüllenteils 2 ist etwa in der Mitte eine Verstärkungsbahn 4 angebracht. Die oberen und unteren Hüllen­ teile haben einen im wesentlichen kreisförmigen Zuschnitt und sind an den Rändern miteinander verbunden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die oberen und unteren Hüllenteile 2, 3 sowie die Verstärkungsbahn 4 ein Bahnmaterial auf, das aus einem Gewe­ be aus Verbundfasern hergestellt ist. Die Verbundfasern weisen einen Faser­ kern auf, an den ein thermoplastisches Polymer gebunden ist. Der Schmelz­ punkt des Polymers ist niedriger als der des Faserkerns. Bei der Herstellung werden die Polymerbestandteile der Fasern des Gewebes miteinander ver­ schmolzen.
Bei der Verbundfaser kann es sich um eine umhüllte Faser 7 gemäß Fig. 2 handeln, deren Faserkern 5 von einer Hülle 6 aus niedrigschmelzendem Po­ lymermaterial umgeben ist. In diesem Fall kann der Faserkern 5 auch exzen­ trisch in der Hülle angeordnet sein.
Andererseits kann es sich bei der Verbundfaser auch um eine Parallelfila­ ment-Faser handeln, bei der der Faserkern und das niedrigeschmelzende Po­ lymer nach Art eines Bimetalls parallel nebeneinander liegen und miteinan­ der verbunden sind.
Beispiele für die Kernmaterialien sind Polyamidfasern, Polyesterfasern und hochelastische Fasern wie etwa Aramidfasern, Fasern aus aromatischen Polye­ stern und ultrahochmolekulare Polyethylenfasern.
Als niedrigschmelzendes Polymer kommen Polyethylen, modifizierte Polye­ ster (mit niedrigem Schmelzpunkt), Polyurethan und Ethylen-Vinylacetat-Co­ polymere in Betracht. Wenn der Unterschied zwischen den Schmelzpunkten des Polymers und des Kerns klein ist, kann der Kern beim nachfolgend er­ läuterten Versiegeln des Gewebes schrumpfen. Aus diesem Grund ist es wün­ schenswert, daß der Schmelzpunkt des Polymers wesentlich Kleiner ist als der des Kerns. Der Unterschied zwischen den Schmelzpunkten sollte wenig­ stens 100 K, vorzugsweise wenigstens 150 K betragen.
Beispielsweise kann eine Verbundfaser verwendet werden, die aus einem Po­ lyesterkern (Schmelzpunkt 200 bis 250°C) und aus modifizierten Polyesterfa­ sern (Schmelzpunkt 90 bis 130°C) besteht.
Durch Erhitzen und - erforderlichenfalls - Pressen des Gewebes aus den oben beschriebenen Verbundfasern wird das niedrigeschmelzende Polymermateri­ al der Verbundfasern des Gewebes geschmolzen, so daß es in die Zwischen­ räume zwischen den Fasernkernen eindringt. Auf diese Weise erhält man das in Fig. 3 gezeigte luftdicht versiegelte Bahnmaterial 9, bei dem die Oberflä­ che, die Rückseite und die Zwischenräume zwischen den Kernen 5 mit einer durchgehenden niedrigschmelzenden Polymerschicht 8 ausgefüllt sind, die durch Schmelzen und anschließendes Aushärten des Polymermaterials gebil­ det wird. Das Schmelzen oder Heißpressen kann in einem Arbeitsgang mit dem Ausstanzen des Gewebes zur Bildung des Zuschnitts 9 ausgeführt wer­ den.
Das Bahnmaterial oder der Zuschnitt 9 mit einer geeigneten Form für das obere Hüllenteil, das untere Hüllenteil oder die Verstärkungsbahn läßt sich auf einfache und rationelle Weise herstellen, indem man das aus den oben be­ schriebenen Verbundfasern gebildete Gewebe erhitzt oder heißpreßt und ausstanzt.
Der Airbag gemäß Fig. 1 wird fertiggestellt, indem die Verstärkungsbahn 4 an der vorgesehenen Stelle auf das obere Hüllenteil 2 aufgeschweißt wird und indem die oberen und unteren Hüllenteile 2, 3 übereinandergelegt und an ih­ ren Rändern miteinander verschweißt werden.
Die Erfindung ist nicht auf das oben anhand der Fig. 1 erläuterte Ausfüh­ rungsbeispiel beschränkt. Die Verstärkungsbahn ist nicht in jedem Fall erfor­ derlich. Außerdem ist es möglich, das in Fig. 5 gezeigte Bahnmaterial zu verwenden, das durch Heißpressen eines in Fig. 4 gezeigten zweilagigen Gewebes 7A erhalten wird. Das Gewebe 7A besteht aus Schußfäden 7a aus normalen Fasern, einer oberen Lage von Kettfäden 7b aus Verbundfasern und einer unteren Lage von Kettfäden 7c aus normalen Fasern. Das durch Heiß­ pressen dieses Gewebes erhaltene Bahnmaterial 9A weist eine Schicht 9a auf, die aus dem thermoplastischem Material der Verbundfasern besteht und die Schußfäden 7a bedeckt und die durch Schmelzen und anschließendes Aus­ härten erhalten wird. Außerdem weist das Bahnmaterial 9a eine normale Fa­ serlage 9b auf, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
Wenn der Airbag gemäß den obigen Ausführungsbeispielen auf das Gesicht oder den Kopf eines Fahrers oder eines Beifahrers auftrifft, so kommt es kaum zu Verletzungen, besonders wenn das niedrigeschmelzende Polymer­ material der oberen (äußeren) Lage ein flexibles Material wie etwa Polyethy­ len, ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer oder Polyurethan ist. Wenn für das untere Hüllenteil 4 ein Gewebe aus gewöhnlichen Fasern oder ein unversie­ geltes Gewebe aus Verbundfasern verwendet wird, so weist der Airbag eine gewisse Gasdurchlässigkeit auf, da das aus der Aufblasvorrichtung eintretende Gas (in Fig. 1 durch den Pfeil A repräsentiert) durch die Maschen des Ge­ webes entweichen kann. Aus diesem Grund brauchen keine besonderen Lüf­ tungsöffnungen vorgesehen zu werden. Wenn das Gewebe des unteren Hüllen­ teils aus gewöhnlichen Fasern besteht, so wird vorzugsweise ein thermisch schmelzbarer Film längs der Ränder zwischen den oberen und unteren Hül­ lenteilen eingefügt, damit sich diese Hüllenteile thermisch miteinander ver­ schweißen lassen.
Ein Airbag gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist aus einem membranartigen Material hergestellt, das in der Lage ist, sich um we­ nigstens 100%, vorzugsweise um 100 bis 1200%, besonders bevorzugt um 100 bis 500%, zu dehnen, bevor es reißt. Wenn das membranartige Material eine Bruchdehnung von weniger als 100% aufweist, kann das Ziel der Erfin­ dung nicht erreicht werden.
Als Membranmaterial mit einer Bruchdehnung von wenigstens 100% können thermoplastische sowie duroplastische Elastomermembranen verwendet werden.
Beispiele für geeignete thermoplastische Elastomere sind Polyurethan-Elasto­ mere, Polystyrol-Elastomere, Polyolefin-Elastomere, Polyester-Elastomere und Polyamid-Elastomere. Unter diesen Materialien sind Polyurethan-Elasto­ mere im Hinblick auf ihre mechanischen Eigenschaften und ihre Wärmebe­ ständigkeit besonders bevorzugt.
Beispiele für geeignete duroplastische Elastomere sind Naturgummi, Buta­ diengummi, Styrol-Butadiengummi, Chloroprengummi, Nitrilgummi, Butyl­ gummi, Ethylen-Propylengummi, chloro-sulfonierte Polyethylengummi, Acryl­ gummi, Epichlorhydringummi, Silikongummi, fluorierte Gummi und Polyure­ thangummi.
Der Airbag nach dem zweiten Ausführungsbeispiel kann nach einem der nachfolgend beschriebenen Verfahren aus einer solchen elastischen Mem­ bran hergestellt werden.
Erstes Herstellungsverfahren
Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren wird bei dem ersten Herstel­ lungsverfahren ein nahtloser Sack in einem einstufigen Formverfahren herge­ stellt. Speziell läßt sich hierzu einer der nachfolgend beschriebenen Herstel­ lungsprozesse A, B und C einsetzen.
Prozeß A
Wenigstens eine Membran aus thermoplastischen oder duroplastischen Ela­ stomeren wird in einem Blasformverfahren zu einem Airbag mit einer Wand­ dicke von 10 bis 700µm, vorzugsweise 100 bis 500µm geformt. In diesem Fall ist es möglich, der Hülle des Airbags eine Schichtstruktur zu geben, in­ dem man zwei oder mehr thermoplastische oder duroplastische Elastomerfo­ lien verwendet. Der Airbag mit einer Schichtstruktur aus zwei oder mehr Membranen hat hervorragende Eigenschaften, da sich die physikalischen Ei­ genschaften der Innenseite und der Außenseite des Airbags unterscheiden.
Insbesondere läßt sich ein Airbag herstellen, bei dem die Innenlage und die Außenlage sich hinsichtlich ihrer Wärmebeständigkelt unterscheiden.
Prozeß B
Ein thermoplastisches oder duroplastisches Elastomer wird in einem Spritz­ formverfahren zu einem Airbag mit einer Wanddicke von 10 bis 700µm vor­ zugsweise 100 bis 500µm geformt.
Prozeß C
Bei diesem Verfahren wird zunächst eine der Gestalt des Airbags entspre­ chende Form in ein dieser Form angepaßtes Stretchgewebe oder -gewirke oder elastischen Fasern mit einer Bruchdehnung von wenigstens 100% in der Weise eingehüllt, daß eine Öffnung oder ein Loch in einen Teil des Stretchgewebes oder -gewirkes gebildet wird. Danach wird das die Form um­ gebende Stretchgewebe oder -gewirke in eine Flüssigkeit eingetaucht, die ein thermoplastisches oder duroplastisches Elastomer enthält, das in der La­ ge ist, einen Film mit einer Bruchdehnung von wenigstens 100% zu bilden, und anschließend wird das mit dem Elastomer imprägnierte Gewebe oder Gewirke gründlich getrocknet. Die Öffnung oder das Loch wird wieder ge­ dehnt, bevor der fertige Airbag von der Form abgezogen wird.
Die Stretchgewebe können aus elastischen Fasern wie etwa elastischen Poly­ urethanfasern mit einer Bruchdehnung von wenigstens 100% bestehen. Vor­ zugsweise sollte die Bruchdehnung dieser Fasern im wesentlichen gleich der Bruchdehnung des thermoplastischen Elastomers sein, mit dem das Gewebe oder Gewirke imprägniert wird, um die Matrix des Airbags zu bilden. Die Stretch-Gewirke können aus Nylon oder Polyesterfasern hergestellt sein, wo­ bei Nylonfasern im Hinblick auf ihre Flexibilität bevorzugt sind.
Bei den Flüssigkeiten handelt es sich um irgendwelche Lösungen, Emulsio­ nen oder Dispersionen, die das thermoplastische oder duroplastische Elasto­ mer enthalten.
Zweites Herstellungsverfahren
Bei dem zweiten Herstellungsverfahren wird der Airbag hergestellt, indem zwei Zuschnitte miteinander verbunden werden. Im Gegensatz zu herkömm­ lichen Verfahren werden die beiden Zuschnitte jedoch nicht miteinander vernäht. Bei diesem Verfahren wird eine Folie mit einer Dicke von 10 bis 700 µm, vorzugsweise 100 bis 500µm aus wenigstens einem thermoplastischen oder duroplastischen Elastomer als Flachfolie oder als Blasfolie extrudiert.
Anschließend wird die extrudierte Folie in Kreisform oder in einer anderen gewünschten Form ausgestanzt, und die Ränder von zwei so erhaltenen Zu­ schnitten werden verschweißt, vulkanisiert oder zusammengeklebt, um den Airbag zu bilden. Es kann eine Verbund- oder Schichtfolie mit zwei oder mehr thermoplastischen oder duroplastischen Elastomerfilmen verwendet werden. Außerdem kann auch ein thermoplastisches oder duroplastisches elastisches Bahnmaterial verwendet werden, das mit einem Stretchgewebe oder -gewirke verstärkt ist, wie es in dem Prozeß C des ersten Herstellungs­ verfahrens beschrieben wurde.
Der Airbag kann mit einem Formhalteteil versehen sein, das die Richtung der Dehnung des Airbags bestimmt und den aufgeblasenen Airbag in einer opti­ malen Form hält. Der Airbag dieses Typs kann nach einem der folgenden Verfahren hergestellt werden:
  • 1) Ein Verfahren, bei dem der Rand einer Einführöffnung zum Einführen der Aufblasvorrichtung in den Airbag und der innere zentrale Oberflächenbe­ reich des Airbags, der mit dem Körper des Fahrers in Berührung kommt, mit Hilfe mehrerer Zugseile oder -bänder durch Schweißen, Vulkanisieren oder Kleben miteinander verbunden werden.
  • 2) Ein Verfahren, bei dem eine Rippe durch Schweißen, Vulkanisieren, Kle­ ben oder Spritzgießen einstückig an Teilen des Airbags angebracht wird.
  • 3) Ein Verfahren, bei dem ausgewählte Teile des aus einem thermoplasti­ schen Elastomer hergestellten Airbags mit Hilfe von Elektronenstrahlen ver­ netzt werden, wodurch die Dehnung der mit dem Elektronenstrahl bestrahl­ ten Teile verringert und der Elastizitätsmodul dieser Teile auf einen über dem Elastizitätsmodul der übrigen Teile liegenden Wert erhöht wird.
Die Zugseile oder -bänder oder Rippen sind so beschaffen, daß sie durch Schweißen, Vulkanisieren oder Kleben an dem Airbag angebracht werden können und bestehen aus einer Elastomerfolie oder aus einer solchen Folie, die durch ein Gewebe verstärkt ist.
Ein Airbag gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist einen durch eine elastische Folie oder mehrere elastische Folien gebildeten elastomeren Körper und ein Formgebungsteil auf, das an Teilen des elastome­ ren Körpers angebracht ist.
Das Formgebungsteil ist aus einem speziellen Gewebe hergestellt, das 10 bis 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 80 Gewichtsprozent elastische Fa­ sern oder Garne und 90 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 80 bis 20 Ge­ wichtsprozent Hochmodulfasern enthält und kann einen Aufbau gemäß einem der nachfolgend beschriebenen Beispiele aufweisen.
  • 1) Spezielle Bänder oder Gewebe aus elastischen Fasern oder Garnen und aus Fasern mit einem hohen Elastizitätsmodul.
    • 1a) Ein spezielles Band I-a enthält spezielle, in Fig. 7 gezeigte Fasern, die her­ gestellt werden, indem ein oder mehrere Hochmodulfasern 12 spiralförmig um einen Kern 11 aus elastischen Fasern oder Garnen gewunden werden. Ei­ ne Vielzahl der speziellen Fasern 13 werden so miteinander kombiniert, daß sich ein Band ergibt. In diesem Fall müssen die speziellen Fasern 13 so mit­ einander kombiniert oder verbunden werden, daß sie sich nicht voneinander lösen.
    • 1b) Ein spezielles Gewebe I-b wird durch Verweben der speziellen Fasern 13 er­ halten. Das spezielle Gewebe I-b kann bandförmig ausgebildet sein.
  • 2) Spezielle Gewebe aus elastischen Fasern oder Garnen und Fasern mit einem hohen Elastizitätsmodul.
  • 2a) Ein spezielles Gewebe II-a, das Bereiche 17A aufweist, die im wesentlichen aus elastischen Fasern oder Garnen bestehen, während die übrigen Bereiche 17B im wesentlichen aus Hochmodulfasern bestehen, wie in Fig. 8 gezeigt ist.
  • 2b) Ein spezielles Gewebe II-b mit einer Schichtstruktur mit einer Schicht aus einem elastischen Gewebe, das im wesentlichen aus elastischen Fasern oder Garnen besteht, und einer Schicht aus einem Hochmodul-Gewebe, das im wesentlichen aus Hochmodulfasern besteht. In diesem Fall sollte wenigstens ein Teil des elastischen Gewebes an der Oberfläche aus dem Hochmodul-Ge­ webe heraustreten.
Bei den elastischen Fasern oder Garnen kann es sich um thermoplastische oder duroplastische Fasern oder um Gummifäden handeln, die vorzugsweise eine Bruchdehnung von wenigstens 50%, insbesondere zwischen 50 und 1200% und speziell zwischen 100 und 500% aufweisen. Beispiele derartiger elastischer Fasern oder Garne sind elastische Polyurethanfasern, Kräuselfa­ sern und Gummifäden.
Die Hochmodulfasern sollten eine geringe Dehnung aufweisen. Beispiele für geeignete Hochmodulfasern sind Aramidfasern, Fasern aus aromatischen Po­ lyestern und ultrahochmolekulare Polyethylenfasern.
Der Körper des Airbags gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist aus einer Elastomerfolie hergestellt. Bei diesem Elastomer handelt es sich um ein ther­ moplastisches oder duroplastisches Elastomer, das vorzugsweise eine größe­ re Elastizität als die oben beschriebenen elastischen Fasern aufweist.
Als duroplastische Elastomere werden vorzugsweise Naturgummi, Butadien­ gummi, Styrol-Butadiengummi, Chloroprengummi, Nitrilgummi, Butylgummi, Ethylen-Propylengummi, chloro-sulfonierte Polyethylengummi, Acrylgummi, Epichlorhydringummi, Silikongummi, fluorierte Gummi oder Polyurethan­ gummi verwendet.
Als thermoplastische Elastomere werden vorzugsweise Elastomere aus Poly­ urethan, Polystyrol, Polyolefin, Polyester oder Polyamid verwendet. Unter die­ sen Materialien haben Polyurethan-Elastomere im Hinblick auf ihre mechani­ schen Eigenschaften und ihre Hitzebeständigkeit den Vorzug.
Unter dem Gesichtspunkt der Gewichtsersparnis, der Aufblaseigenschaften und der Festigkeit des Airbags sollte die Elastomerfolie vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 3000µm, speziell zwischen 100 und 1000µm und eine Bruchdehnung von 150 bis 1500%, speziell zwischen 500 und 1200% aufwei­ sen.
Obgleich grundsätzlich keine Beschränkungen hinsichtlich des Herstellungs­ verfahrens für diesen Airbag bestehen, läßt sich der Airbag auf einfache Weise herstellen, indem man das Formgebungsteil durch Heißpressen auf bestimm­ te Teile einer Elastomerfolie auflaminiert, so daß man einen einstückigen Zu­ schnitt erhält, zwei solcher einstückigen Zuschnitte übereinanderlegt und deren Ränder verschweißt, vulkanisiert oder verklebt, wie in Fig. 9 gezeigt ist. In Fig. 9 bezeichnet das Bezugszeichen 14 das spezielle Band I-a oder das spezielle Gewebe I-b, II-a oder II-b.
Die Gestalt des Formgebungsteils sollte so gewählt werden, daß die Hochmo­ dulfasern ihre Wirkung gut entfalten können und die Dehnung der elasti­ schen Fasern oder Garne in dem Bereich jenseits des Punktes "a" in Fig. 6 wirksam begrenzen, und daß der Airbag im aufgeblasenen Zustand jenseits des Punktes A eine bestimmte Form entsprechend dem jeweiligen Design er­ hält.
Zur näheren Illustration der Erfindung werden nachfolgend einige spezielle Ausführungsbeispiele dargestellt.
Beispiel 1
Ein oberes Hüllenteil aus einem im wesentlichen kreisförmigen luftdichten Zuschnitt mit einem Durchmesser von 75 cm und einer Dicke von 0,4 mm wurde auf folgende Weise hergestellt. Es wurde ein Gewebe hergestellt aus Verbundfasern mit einem Polyesterkern (Schmelzpunkt 230°C) und einer Hülle aus modifiziertem Polyester (Schmelzpunkt 110°C), und das Gewebe wurde bei 150°C angeschmolzen und gestanzt. Auf ähnliche Weise wurde eine Verstärkungsbahn aus einem annähernd kreisförmigen luftdichten Zuschnitt mit einem Durchmesser von 16 cm und einer Dicke von 0,4 mm hergestellt und annähernd in der Mitte thermisch auf das obere Hüllenteil aufge­ schweißt.
Ein unteres Hüllenteil mit einem Durchmesser von 75 cm und einer Dicke von 0,4 mm, das mit einer Einführungsöffnung für die Aufblasvorrichtung ver­ sehen war, wurde durch Ausstanzen eines in der oben beschriebenen Weise hergestellten Gewebes gebildet.
Der in Fig. 1 gezeigte Airbag wurde fertiggestellt, indem die oberen und un­ teren Hüllenteile übereinandergelegt und an den Rändern durch Heißpres­ sen miteinander verschweißt wurden.
Beispiel 2
Ein Airbag mit dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau wurde hergestellt, indem ein thermisch schmelzbarer Film aus modifiziertem Polyester (Schmelzpunkt 110°C) mit einem Außendurchmesser von 75 cm und einem Innendurchmes­ ser von 72 cm und einer Dicke von 0,4 mm zwischen dem in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellten oberen Hüllenteil mit einem Durchmesser von 75 cm und einer Dicke von 0,4 mm und einem unteren Hüllenteil aus einem Polyestergewebe mit einem Durchmesser von 75 cm und einer Dicke von 0,4 mm eingefügt wurde, und indem die Ränder Hüllenteile durch Heißpressen bei einer Temperatur von 140°C miteinander verschweißt wurden.
Die Airbags gemäß Beispiel 1 und Beispiel 2 konnten so auf einfache Weise hergestellt werden und zeichneten sich durch hervorragende Aufblaseigen­ schaften und eine raumsparende Unterbringungsmöglichkeit aus.
Beispiel 3
Ein Airbag mit einer Wanddicke von 300µm wurde durch Blasformen aus einem thermoplastischen Etherpolyurethan-Elastomer (Polyurethan auf der Grundlage eines Ethers) mit einer JIS A-Härte von 85 und einer Bruchdeh­ nung von 500% hergestellt. Der so erhaltene Airbag hatte ein Nettogewicht von 270 Gramm.
Beispiel 4
Aus dem gleichen thermoplastischen Polyurethan-Elastomer wie in Beispiel 3 wurde eine Folie mit einer Dicke von 300µm durch Extrusion hergestellt. Aus der Folie wurden zwei kreisförmige Zuschnitte mit einem Durchmesser von jeweils 750 mm ausgestanzt. Ein kreisförmiger Zuschnitt wurde noch­ mals gestanzt, um eine Öffnung für die Aufblasvorrichtung sowie eine Lüf­ tungsöffnung zu bilden. Anschließend wurden die beiden kreisförmigen Zu­ schnitte übereinandergelegt und in ihren äußeren Randbereichen in einem 30 mm breiten Streifen durch Heißpressen bei 150°C miteinander ver­ schweißt. Auf diese Weise wurde ein Airbag mit einem Nettogewicht von 290 Gramm erhalten.
Beispiel 5
Aus dem gleichen Polyurethan-Elastomer wie in Beispiel 3 wurden Folien mit einer Dicke von 150µm extrudiert. Anschließend wurden die beiden Polyur­ ethanfolien auf die beiden Oberflächen eines elastischen Polyurethangewebes mit einer Elastizität von 500% auflaminiert, und die Materiallagen wurden durch Heißwalzen bei 150°C miteinander verschweißt. Aus dem so erhaltenen Bahnmaterial wurde in der gleichen Weise wie bei dem Beispiel 4 ein Airbag hergestellt, der ein Nettogewicht von 310 Gramm hatte.
Beispiel 6
Eine der Kontur des aufgeblasenen Airbag entsprechende Form wurde in ein elastisches Polyurethangewirke eingehüllt, das durch Wirken der Fasern zu einem airbag-förmigen Gebilde hergestellt wurde. Anschließend wurde das auf der Form befindliche Gewirke in eine Lösung, die 40% konzentriertes Kalziumnitrat und Methanol enthielt, und danach in ein Latex aus Chloro­ prengummi eingetaucht, das in der Lage war, einen Film mit einer Bruchdeh­ nung von 700% zu bilden. Das latex-imprägnierte Gewirke auf der Form wur­ de in einem Trockner getrocknet und bei 70°C 120 Minuten lang vulkani­ siert, bevor es von der Form entfernt wurde. Der so erhaltene Airbag hatte ei­ ne Wanddicke von 300µm und ein Nettogewicht von 310 Gramm.
Beispiel 7
Ein Spezialband I wurde hergestellt, indem eine Hochmodul-Aramidfaser spi­ ralförmig um einen elastischen Polyurethanfaserkern gewunden wurde, um eine Spezialfaser herzustellen, und indem mehrere der Spezialfasern mitein­ ander zu dem Band kombiniert wurden. Anschließend wurde das Spezialband auf eine thermoplastische Etherpolyurethan-Elastomerfolie mit einer Dicke von 300µm durch Heißpressen auflaminiert, und aus diesem Laminat wurden zwei laminierte Zuschnitte gebildet. Die Ränder dieser Zuschnitte wurden miteinander verschweißt, um den Airbag 16 zu bilden, der in Fig. 9 in auf­ geblasenem Zustand gezeigt ist.
Beispiel 8
Ein Spezialgewebe I-b aus den Spezialfasern gemaß Beispiel 7 wurde auf einen Elastomerfilm 15 mit einer Dicke von 300µm durch Heißpressen auf­ laminiert, und aus diesem Laminat wurden zwei laminierte Zuschnitte gebil­ det. Die Ränder dieser Zuschnitte wurden zur Bildung des Airbags 16 gemäß Fig. 9 miteinander verschweißt. Die Pfeilrichtung A in Fig. 9 zeigt die Richtung, in der der Airbag mit dem Gesicht des Fahrzeugfahrers in Berüh­ rung kommt. Die andere Pfeilrichtung B gibt die Richtung an, in der sich der Airbag aufbläst.
Beispiel 9
Es wurde ein Spezialgewebe 17 (Spezialgewebe II) hergestellt, das gemäß Fig. 8 Bereiche 17A aus elastischen Polyurethanfasern und kreuzweise ange­ ordnete Bereiche 17B aus Hochmodul-Aramidfasern enthielt. Das Spezialge­ webe 17 wurde durch Heiß-Preßformen auf eine Elastomerfolie mit einer Dicke von 300µm auflaminiert. Auf diese Weise wurden der in Fig. 10 in aufgeblasenem Zustand gezeigte Airbag 18 und der in Fig. 11 gezeigte Airbag 19 hergestellt.
Ein weiterer Airbag wurde auf die gleiche Weise hergestellt, mit der Ausnah­ me, daß die elastischen Fasern zur Bildung der Bereiche 17A durch Spezialfa­ sern gemäß Beispiel 7 ersetzt wurden. Der so erhaltene Airbag erwies sich im Hinblick auf alle Anforderungen als zufriedenstellend.
Beispiel 10
Durch Laminieren eines elastischen Gewebes und eines Hochmodulgewebes und anschließendes Auflaminieren einer Elastomerfolie wurden Airbags 18, 19 und 20 mit der in Fig. 10 bis 12 gezeigten Form nach dem glei­ chen Verfahren wie in Beispiel 9 hergestellt. Die Airbags 18 und 19 sind ge­ eignet zum Schutz von Beifahrern auf Sitzen neben dem Fahrersitz. Der Air­ bag 20 dient zum Schutz des Fahrers.
Die Airbags gemäß den Beispielen 8 bis 10 hatten ein geringes Gewicht und ließen sich präzise aufblasen. Alle hergestellten Airbags konnten kompakt in dem Modul untergebracht und in sehr einfacher Weise hergestellt werden.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, wird durch die Erfindung ein Airbag mit hervorragenden Eigenschaften geschaffen, der einen zuverlässigen Schutz für die Fahrer (und Beifahrer) von Fahrzeugen bietet und sich pro­ blemlos aufbläst und der darüber hinaus ein geringes Gewicht aufweist und sich gut in einem raumsparenden Airbag-Modul unterbringen läßt. Der erfin­ dungsgemäße Airbag läßt sich zudem einfach und zu geringen Kosten herstel­ len und ermöglicht ein hohes Maß an konstruktiver Freiheit bei der Gestal­ tung des Airbagsystems.

Claims (8)

1. Airbag mit einem oberen Hüllentell (2) und einem unteren Hüllenteil (3), die an den Rändern (1A) miteinander verbunden sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das obere Hüllenteil (2) aus einem luftdichten Bahnmaterial (9) besteht, das aus einem Gewebe aus Verbundfasern (7; 7b) mit einem Fa­ serkern (5) und einem daran gebundenen thermoplastischen Polymer (6), das einen niedrigeren Schmelzpunkt als der Faserkern aufweist, hergestellt ist, bei dem das thermoplastische Polymer (6) zu einer die Oberfläche des oberen Hüllenteils (2) bildenden durchgehenden Polymerschicht (8) ver­ schmolzen ist.
2. Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfa­ ser (7) eine umhüllte Faser ist, bei der der Faserkern (5) in das thermoplasti­ sche Polymer (6) eingehüllt ist.
3. Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfaser eine mehrsträngige Faser ist, bei der der Faserkern und das thermoplasti­ sche Polymer parallel Seite an Seite liegen und aneinander gebunden sind.
4. Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserkerne durch Polyamidfasern, Polyesterfasern, Aramidfasern, Fasern aus aroma­ tischen Polyestern oder ultrahochmolekulare Polyethylenfasern gebildet sind.
5. Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelz­ punkt des thermoplastischen Polymers (6) um wenigstens 100 K unter dem Schmelzpunkt des Faserkerns (5) liegt.
6. Airbag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das thermopla­ stische Polymer Polyethylen, ein modifizierter, niedrigeschmelzender Polye­ ster, Polyurethan oder ein Etyhlen-Vinylacetat-Copolymer ist.
7. Airbag, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wand aus einem menbranar­ tigen Material mit einer Bruchdehnung von wenigstens 100% besteht.
8. Airbag, gekennzeichnet durch einen elastomeren Körper (15; 17A) und ein auf Teilen des elastischen Körpers angebrachtes Formgebungsteil (14; 17B), das elastische Fasern oder Fäden und Hochmodulfasern enthält.
DE19914142884 1990-12-27 1991-12-23 Airbag Expired - Fee Related DE4142884C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2407989A JPH04228648A (ja) 1990-12-27 1990-12-27 エアバッグ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4142884A1 true DE4142884A1 (de) 1992-07-02
DE4142884C2 DE4142884C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=18517502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914142884 Expired - Fee Related DE4142884C2 (de) 1990-12-27 1991-12-23 Airbag

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5618595A (de)
JP (1) JPH04228648A (de)
DE (1) DE4142884C2 (de)
GB (1) GB2252983B (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301166A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Mehler Tech Textilien Gmbh Textiles Flächengebilde für Markisen, Schirme, Zelte, Persennings und dergleichen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4426844A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Ikeda Bussan Co Airbag eines Airbag-Rückhaltesystems
DE4343738A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Johann Berger Airbag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19513297A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Edward B Palm Aufblasbare Rückhaltevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0701929A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-20 Takata Corporation Luftsack aus Harz
WO1997010973A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Joseph Rychter Aufblasbarer gassack und verfahren zu dessen herstellung
DE19548979A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Josef Rychter Aufblasbarer Gassack und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0768406A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-16 Hoechst Trevira GmbH & Co. KG Textile Flächengebilde hoher Dichte aus Polyesterhybridgarnen, Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen und Verwendung der textilen Flächengebilde
EP0768405A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-16 Hoechst Trevira GmbH & Co. KG Gewebe und Gelege mit einstellbarer Gas- und/oder Flüssigkeitdichtigkeit enthaltend Hybridgarne, Verfahren zu deren Weiterverarbeitung, textile Flächengebilde mit vorbestimmter Gas- und/oder Flüssigkeitsdurchlässigkeit und deren Verwendung
EP0790150A2 (de) * 1996-02-14 1997-08-20 Takata Corporation Doppelte Luftsackstruktur mit einem inneren Luftsack aus Elastomer und Verfahrenzu ihrer Herstellung
WO1997037874A1 (en) * 1996-04-05 1997-10-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Air bag fabric
EP0873915A2 (de) * 1997-04-21 1998-10-28 Basf Aktiengesellschaft Airbagmodul
FR2767763A1 (fr) * 1997-08-29 1999-03-05 Aerazur Sac de securite gonflable a bande de protection des coutures d'assemblage
DE19739558A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Takata Europ Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Luftsacks
WO2001064478A3 (de) * 2000-02-28 2002-01-24 Freudenberg Carl Airbagschutzhülle
WO2003051681A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-26 Autoliv Development Ab 'an air-bag'
WO2013024071A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Takata AG Gassack für ein personen- rückhaltesystem eines kraftfahrzeugs und verfahren zur herstellung eines solchen gassacks
DE102012004796A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012008481A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Autoliv Development Ab Heterogene Textilfasern, Garne und textile Flächengebilde, Verfahren zur Herstellung eines Airbags für Kraftfahrzeuge
DE102019002441A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Global Safety Textiles Gmbh OPW-Luftsack

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6344251B1 (en) * 1988-12-01 2002-02-05 Milliken & Company Welded airbag structure
JPH04228648A (ja) * 1990-12-27 1992-08-18 Bridgestone Corp エアバッグ
JPH05156545A (ja) * 1991-12-10 1993-06-22 Takata Kk ノンコート織布及びその製造方法
US6627275B1 (en) * 1994-04-19 2003-09-30 Applied Elastomerics, Incorporated Tear resistant elastic crystal gels suitable for inflatable restraint cushions and other uses
US5538280A (en) * 1994-09-30 1996-07-23 Highland Industries, Inc. Anti-ravel airbag fabric reinforcement
US5718966A (en) * 1994-10-25 1998-02-17 Highland Industries, Inc. Release liner fabric having edge reinforcement
EP0763621B1 (de) * 1995-09-18 2002-11-27 Toray Industries, Inc. Grundgewebe für Airbags, sein Herstellungsverfahren und dieses Gewebe enthaltender Airbag
US5957485A (en) * 1996-06-26 1999-09-28 Takata Corporation Dual air bag structure with an elastomer inner air bag and a method of forming thereof
DE29605897U1 (de) * 1996-03-29 1996-07-25 Trw Repa Gmbh Gassack
JPH1044188A (ja) 1996-08-06 1998-02-17 Takata Kk 樹脂製エアバッグの製造方法及び樹脂製エアバッグ
JPH1059104A (ja) * 1996-08-12 1998-03-03 Bridgestone Corp エアバッグ
DE29709389U1 (de) 1997-05-28 1997-09-25 Trw Repa Gmbh Gassack für ein Insassen-Rückhaltesystem in Fahrzeugen
DE29711904U1 (de) * 1997-07-07 1997-11-06 Trw Repa Gmbh Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen und Gewebe zu seiner Herstellung
US5945186A (en) * 1997-12-01 1999-08-31 Milliken Research Corporation Airbag fabric coated with a porosity blocking cross-linked elastomeric resin
GB2331955A (en) * 1997-12-03 1999-06-09 Christopher Paul Kavanagh Welded inflatable impact protection device
US6355123B1 (en) 1998-07-06 2002-03-12 Methode Electronics, Inc. Roll-over air bag having a reinforced perimeter seal and associated method for producing a flat reinforced seal in a roll-over air bag
US6113141A (en) * 1998-07-06 2000-09-05 American Components, Inc. Roll-over air bag
US6152481A (en) * 1998-08-03 2000-11-28 Delphi Technologies, Inc. Side restraint assembly
JP3726518B2 (ja) * 1998-11-18 2005-12-14 タカタ株式会社 エアバッグ
JP3963055B2 (ja) * 1999-01-29 2007-08-22 日産自動車株式会社 歩行者保護用エアバッグ装置
US6558764B2 (en) 1999-03-05 2003-05-06 General Electric Company Single layered polypropylene containers and their use
US6371510B1 (en) * 1999-07-09 2002-04-16 Breed Automotive Technology, Inc. Air bag module with internal deployment flap
US6364356B1 (en) * 1999-09-24 2002-04-02 Milliken & Company Airbag cushion comprising sewn reinforcement seams
US20020122908A1 (en) * 2000-08-30 2002-09-05 Shulong Li Abrasion and/or puncture resistant fabrics, airbag cushions, and methods
DE10049395A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-25 Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co Textiles Flächengebilde
US20080014394A1 (en) * 2000-10-05 2008-01-17 Johann Berger Textile construction
US6645768B1 (en) * 2000-10-27 2003-11-11 Biomerieux, Inc. Reagent and kit for determining global coagulability and hemostatic potential
US7093851B2 (en) * 2001-03-13 2006-08-22 Delphi Technologies, Inc. Tunable control side air bag cushion
US6742805B2 (en) 2001-05-02 2004-06-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Multi-layered inflatable curtain
AU2002316634B2 (en) 2001-07-09 2008-03-20 Henry K. Obermeyer Water control gate and actuator therefore
US6648368B2 (en) 2002-03-27 2003-11-18 General Motors Corporation Dual roof rail air bag with integrated fill system
GB0217909D0 (en) * 2002-08-01 2002-09-11 Du Pont Chintzed stretch fabrics
GB2410918A (en) * 2004-02-10 2005-08-17 Autoliv Dev Improvements in or relating to a blow-moulded air-bag
WO2006086247A2 (en) * 2005-02-07 2006-08-17 Safety Components Fabric Technologies, Inc. Vehicle air bag constructed from a composite film
US20060197328A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Takata Restraint Systems, Inc. Expandable airbag cushion assembly
US8033571B2 (en) 2005-05-24 2011-10-11 The Invention Science Fund I, Llc Energy dissipative cushioning elements
US10539941B2 (en) 2005-05-24 2020-01-21 Deep Science, Llc Energy dissipative cushioning elements
US8102258B2 (en) * 2005-05-24 2012-01-24 The Invention Science Fund I, Llc Actuatable cushioning elements
US8059000B2 (en) 2005-05-24 2011-11-15 The Invention Science Fund I, Llc Wearable/portable protection for a body
US8179254B2 (en) * 2005-05-24 2012-05-15 The Invention Science Fund I, Llc Actuatable cushioning elements
US20060292950A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable vehicle occupant protection device construction
EP1963143B1 (de) * 2005-12-12 2013-11-27 Highland Industries, Inc. Thermoplastischer, beschichteter, heissgesiegelter airbag
US8016017B2 (en) * 2007-07-26 2011-09-13 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems
US8113266B2 (en) * 2007-07-26 2012-02-14 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems
CN101407198B (zh) * 2007-10-05 2013-08-21 西尔瑞特有限公司 能量耗散减震组件
DE102008037810B4 (de) * 2007-11-02 2020-03-26 Daimler Ag Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit energieabsorbierenden Elementen und Verfahren zum Abstützen eines Insassen
US8124548B2 (en) 2007-12-21 2012-02-28 Honeywell International Inc. Low weight and high durability soft body armor composite using silicone-based topical treatments
US7712781B2 (en) * 2008-09-17 2010-05-11 Tk Holdings Inc. Protective cushion wrap with slip feature
US20100243175A1 (en) * 2009-03-30 2010-09-30 Gonzales Curtis P Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems with manual egress
US20100294437A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-25 Gonzales Curtis P Barrier systems with programmable acceleration profile and auto-retries for pressured egress
WO2011050002A1 (en) * 2009-10-19 2011-04-28 Smoke Guard, Inc. Fire -rated multilayer barrier with intumescent layer
DE102010006266A1 (de) * 2010-01-30 2011-08-04 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Aufprallauffangsystem mit Membran
JP5505296B2 (ja) * 2010-12-28 2014-05-28 豊田合成株式会社 エアバッグ
EP2500454B1 (de) * 2011-03-16 2015-05-13 Autoliv Development AB Stoff zur Verwendung bei der Herstellung eines aufblasbaren Airbags
DE102011116447A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Gm Global Technology Operations, Llc Sicherheitseinrichtung mit elastischer Membran
DE102011116450A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Gm Global Technology Operations, Llc Sichrheitseinrichtung mit elastischer Membran
DE102012003806A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Gm Global Technology Operations, Llc Elastische Struktur für den Einsatz in einem Energieabsorptionssystem eines Kraftfahrzeuges sowie Energieabsorptionssystem als Insassenschutz und/oder Fußgängerschutz
US8925870B1 (en) 2012-03-09 2015-01-06 The Boeing Company Morphing wing leading edge
US8702120B2 (en) * 2012-06-27 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Active bolster deployed from vehicle seat
US9598167B2 (en) 2014-03-04 2017-03-21 The Boeing Company Morphing airfoil leading edge
US9415856B2 (en) 2014-06-04 2016-08-16 The Boeing Company Dual-rib morphing leading edge
WO2017079499A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Invista North America S.Ar.L. Low permeability and high strength fabric and methods of making the same
US11634841B2 (en) * 2017-05-02 2023-04-25 Inv Performance Materials, Llc Low permeability and high strength woven fabric and methods of making the same
CA3076011C (en) 2017-09-29 2023-04-18 Invista Textiles (U.K.) Limited Airbags and methods for production of airbags
DE102022117213A1 (de) * 2022-07-11 2024-01-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1319389A (en) * 1970-10-23 1973-06-06 Allied Chem Gas-bag restraint system
CA954161A (en) * 1970-10-23 1974-09-03 John J. Sack Energy absorbtion
GB1378389A (en) * 1970-12-24 1974-12-27 Irvin Industries Inc Vehicle safety devices
US3756620A (en) * 1971-08-12 1973-09-04 Allied Chem Cushion with restraining bands
SE397312B (sv) * 1973-02-12 1977-10-31 Inventing Ab Sett att tillverka for fordonspassagerare avsedda stotupptagande skydd
GB1507152A (en) * 1975-03-14 1978-04-12 Toray Industries Fabric material for producing woven air bags utilized for protecting riders in vehicles
US4467839A (en) * 1981-04-28 1984-08-28 Scapa Inc. Papermakers fabric using differential melt yarns
US4449728A (en) * 1981-12-09 1984-05-22 Bernd Pilatzki Anti-crash apparatus for motorvehicles
GB8423219D0 (en) * 1984-09-14 1984-10-17 Raychem Ltd Shaped woven fabrics
CA1277188C (en) * 1984-11-19 1990-12-04 James E. O'connor Fiber reinforced thermoplastic articles and process for the preparationthereof
JPH0534285Y2 (de) * 1987-02-05 1993-08-31
JPS63302027A (ja) * 1987-06-03 1988-12-08 Daiyatetsukusu Kk 網状シ−ト
JPS6422751A (en) * 1987-07-18 1989-01-25 Kitagawa Elaborate Mach Stop position control mechanism for transported plate
FR2619399B1 (fr) * 1987-08-11 1991-10-25 Brochier Sa Structure textile pour la realisation de stratifies a hautes proprietes mecaniques
DE8714595U1 (de) * 1987-11-03 1988-01-28 Bloch, Klaus, 5205 St Augustin, De
US4830904A (en) * 1987-11-06 1989-05-16 James River Corporation Porous thermoformable heat sealable nonwoven fabric
JPH0692218B2 (ja) * 1987-12-11 1994-11-16 旭化成工業株式会社 衝撃吸収用バッグおよびその製造法
US4957804A (en) * 1988-10-14 1990-09-18 Hendrix Batting Company Fibrous support cushion
US4977016B1 (en) * 1988-10-28 1998-03-03 Stern & Stern Ind Inc Low permeability fabric and method of making same
US5091243A (en) * 1989-04-04 1992-02-25 Springs Industries, Inc. Fire barrier fabric
JP2945039B2 (ja) * 1989-10-24 1999-09-06 タカタ株式会社 エアバッグ
US4996099A (en) * 1989-10-27 1991-02-26 Springs Industries, Inc. Fire-resistant fabric
US5044663A (en) * 1990-02-12 1991-09-03 Solvay Automotive, Inc. Blow molded airbag with fabric reinforcements
JP2535236B2 (ja) * 1990-02-28 1996-09-18 池田物産株式会社 エアバッグ装置
JPH03266745A (ja) * 1990-03-16 1991-11-27 Bando Chem Ind Ltd 可撓性袋体繊維成形物とその製造方法
US5087071A (en) * 1990-08-01 1992-02-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle air bag structure and method of forming
JPH04228648A (ja) * 1990-12-27 1992-08-18 Bridgestone Corp エアバッグ
GB9028173D0 (en) * 1990-12-28 1991-02-13 Airbags Int Ltd Air bag
DE4142326B4 (de) * 1991-12-20 2004-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Airbag für ein Kraftfahrzeug

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301166A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Mehler Tech Textilien Gmbh Textiles Flächengebilde für Markisen, Schirme, Zelte, Persennings und dergleichen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4426844A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Ikeda Bussan Co Airbag eines Airbag-Rückhaltesystems
DE4343738A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Johann Berger Airbag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19513297C2 (de) * 1994-05-02 1998-07-16 Edward B Palm Verfahren zum Herstellen eines Airbags
DE19513297A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Edward B Palm Aufblasbare Rückhaltevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0701929A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-20 Takata Corporation Luftsack aus Harz
US5997034A (en) * 1994-09-14 1999-12-07 Takata Corporation Air bag made of resin
US6659501B2 (en) 1995-09-22 2003-12-09 Josef Rychter Textile formed part having pre-determined three-dimensional shape
DE19548979A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Josef Rychter Aufblasbarer Gassack und Verfahren zu seiner Herstellung
US6454301B1 (en) 1995-09-22 2002-09-24 Joseph Rychter Inflatable airbag with pre-determined three-dimensional shape
WO1997010973A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Joseph Rychter Aufblasbarer gassack und verfahren zu dessen herstellung
US6183009B1 (en) 1995-09-22 2001-02-06 Joseph Rychter Inflatable airbag and a method of manufacturing the same
EP0768405A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-16 Hoechst Trevira GmbH & Co. KG Gewebe und Gelege mit einstellbarer Gas- und/oder Flüssigkeitdichtigkeit enthaltend Hybridgarne, Verfahren zu deren Weiterverarbeitung, textile Flächengebilde mit vorbestimmter Gas- und/oder Flüssigkeitsdurchlässigkeit und deren Verwendung
EP0768406A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-16 Hoechst Trevira GmbH & Co. KG Textile Flächengebilde hoher Dichte aus Polyesterhybridgarnen, Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen und Verwendung der textilen Flächengebilde
US5863644A (en) * 1995-10-11 1999-01-26 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Woven and laid hybrid yarn structures of adjustable gas and/or liquid tightness, further processing thereof, textile sheet materials of predetermined gas and/or permeability, and use thereof
EP0790150A2 (de) * 1996-02-14 1997-08-20 Takata Corporation Doppelte Luftsackstruktur mit einem inneren Luftsack aus Elastomer und Verfahrenzu ihrer Herstellung
EP0790150A3 (de) * 1996-02-14 1999-11-17 Takata Corporation Doppelte Luftsackstruktur mit einem inneren Luftsack aus Elastomer und Verfahrenzu ihrer Herstellung
WO1997037874A1 (en) * 1996-04-05 1997-10-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Air bag fabric
EP0873915A2 (de) * 1997-04-21 1998-10-28 Basf Aktiengesellschaft Airbagmodul
EP0873915A3 (de) * 1997-04-21 1999-07-07 Basf Aktiengesellschaft Airbagmodul
FR2767763A1 (fr) * 1997-08-29 1999-03-05 Aerazur Sac de securite gonflable a bande de protection des coutures d'assemblage
US6210519B1 (en) 1997-09-09 2001-04-03 Takata (Europe) Vehicle Safety Technology Gmbh Method of manufacturing an airbag
DE19739558A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Takata Europ Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Luftsacks
WO2001064478A3 (de) * 2000-02-28 2002-01-24 Freudenberg Carl Airbagschutzhülle
WO2003051681A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-26 Autoliv Development Ab 'an air-bag'
WO2013024071A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Takata AG Gassack für ein personen- rückhaltesystem eines kraftfahrzeugs und verfahren zur herstellung eines solchen gassacks
DE102012004796A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012008481A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Autoliv Development Ab Heterogene Textilfasern, Garne und textile Flächengebilde, Verfahren zur Herstellung eines Airbags für Kraftfahrzeuge
DE102019002441A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Global Safety Textiles Gmbh OPW-Luftsack
US11866857B2 (en) 2019-04-03 2024-01-09 Global Safety Textiles Gmbh OPW airbag

Also Published As

Publication number Publication date
US5618595A (en) 1997-04-08
GB9127276D0 (en) 1992-02-19
JPH04228648A (ja) 1992-08-18
US5879767A (en) 1999-03-09
GB2252983A (en) 1992-08-26
GB2252983B (en) 1995-03-29
DE4142884C2 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142884C2 (de) Airbag
DE19581485B3 (de) Air-Bag
DE4241694C2 (de) Unbeschichtetes, textiles Gewebe für einen Airbag
DE3919763C2 (de)
EP0495410B2 (de) Aufblasbarer Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen
EP0945312B1 (de) Airbag-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4031325C2 (de) Insassen-Rückhaltsystem
EP0810126A1 (de) Gassack
DE102010003026B4 (de) Airbag
DE60309153T2 (de) Modulares airbagluftkissensystem
DE4326368C2 (de) Abdeckung für ein Airbag-Modul
DE19734899A1 (de) Airbags
WO2015165592A1 (de) Aufblasbarer gassack zum schutz einer person, gassackmodul, fahrzeugteile und fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchem gassack
EP1380477A1 (de) Airbagabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung
EP0489320A1 (de) Aufblasbarer Prallschutzsack für Kraftfahrzeuge
DE4423937A1 (de) Luft- bzw. Gassack für ein Motorfahrzeug
DE19935625C2 (de) Gassackabdeckung
DE102013217605A1 (de) Aktives polster mit belüfteter hermetischer dichtung
DE10151367B4 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge
EP0851817B1 (de) Aufblasbarer gassack und verfahren zu dessen herstellung
DE10161276B4 (de) Elastisches Folienlaminat aus drei verbundenen Kunstoff-Folien
DE69728200T2 (de) Doppelte Luftsackstruktur mit einem inneren Luftsack aus Elastomer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4229564C1 (de)
DE4439259A1 (de) Luft- bzw. Gassackeinrichtung
EP0571802B1 (de) Reifen für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee