DE4426844A1 - Airbag eines Airbag-Rückhaltesystems - Google Patents

Airbag eines Airbag-Rückhaltesystems

Info

Publication number
DE4426844A1
DE4426844A1 DE4426844A DE4426844A DE4426844A1 DE 4426844 A1 DE4426844 A1 DE 4426844A1 DE 4426844 A DE4426844 A DE 4426844A DE 4426844 A DE4426844 A DE 4426844A DE 4426844 A1 DE4426844 A1 DE 4426844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
airbag
sheet
antioxidant
resinous material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4426844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4426844C2 (de
Inventor
Tomohiro Koseki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamamatsu Industry Co Ltd
Ikeda Corp
Original Assignee
Ikeda Bussan Co Ltd
Hamamatsu Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikeda Bussan Co Ltd, Hamamatsu Industry Co Ltd filed Critical Ikeda Bussan Co Ltd
Publication of DE4426844A1 publication Critical patent/DE4426844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4426844C2 publication Critical patent/DE4426844C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/667Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0059Organic ingredients with special effects, e.g. oil- or water-repellent, antimicrobial, flame-resistant, magnetic, bactericidal, odour-influencing agents; perfumes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/30Flame or heat resistance, fire retardancy properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • Y10T428/1345Single layer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbesserungen an einem Airbag ei­ nes Airbag-Rückhaltesystems zum Schutz eines Fahrzeugin­ sassen im Falle einer schweren Fahrzeugkollision oder dgl., sie betrifft insbesondere ein bahn- bzw. folienarti­ ges Element, das einen solchen Airbag aufbaut, das mit ei­ nem Gasgenerator verbunden ist und durch Einführung von Gas aus dem Gasgenerator aufgeblasen werden kann.
Es wurde bereits eine Vielzahl von Airbag-Rückhaltesyste­ men vorgeschlagen und auf dem Automobil-Sektor in der Pra­ xis angewendet. Ein Beispiel für ein Airbag-Rückhaltesy­ stem ist in der japanischen Patentpublikation Nr. 56-43 890 beschrieben. Ein Beispiel für eine Vorrichtung zum sicheren Befestigen des Airbags an einer stationären Stelle des Fahrzeugs ist in der vorläufigen japanischen Gebrauchsmuster-Publikation Nr. 54-69 543 beschrieben.
Im allgemeinen umfaßt ein solches Airbag-Rückhaltesystem einen Gasgenerator, der an einer Basisplatte fixiert ist, die an einer stationären Stelle des Fahrzeugs, beispiels­ weise einer Instrumententafel oder einem Lenkrad, befe­ stigt ist. Ein Airbag ist an der Basisplatte durch eine Halterung fixiert und er kann durch Zuführen von Hoch­ druck-Gas aus dem Gasgenerator schnell aufgeblasen werden, wenn der Gasgenerator in Betrieb gesetzt wird im Falle ei­ ner schweren Fahrzeugkollision oder dgl.
Der Airbag besteht aus Stoff- bzw. Gewebematerialien, von denen jedes aus Kett- und Schußgarnen als Grundmaterialien aufgebaut ist. Die Stoff- bzw. Gewebematerialien sind mit einem Beschichtungsmaterial überzogen oder nicht überzogen und sie werden erhalten durch Zuschneiden eines Gewebes bzw. einer Bahn in der Weise, daß sie vorgegebene Formen und Flächen haben.
So besteht der Airbag beispielsweise aus allgemein kreis­ förmigen Vorderseiten- und Rückseiten-Gewebe- bzw. -Stoff­ materialien, die an ihren Randabschnitten miteinander ver­ näht werden. Das Rückseiten-Gewebematerial weist eine Gaseinlaßöffnung auf, durch die Hochdruck-Gas aus dem Gas­ generator eingeleitet wird.
Bei dem obengenannten Airbag aus dem Airbag-Rückhaltesy­ stem treten Schwierigkeiten auf im Falle der Verwendung eines konventionellen überzugsfreien Gewebe- bzw. Stoffma­ terials, das nicht beschichtet ist. Das heißt, ein Aus­ fransen ist an den Randabschnitten und den Abschnitten mit durchgehender Öffnung der Gewebe- bzw. Stoffmaterialien unvermeidlich im Falle des Zuschneidens der Gewebemateria­ lien mittels einer Presse, so daß Airbags, die unter dem Standard liegen, erhalten werden und die Wirksamkeit der Vernähung des Airbags verschlechtert wird.
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wurde bereits vor­ geschlagen, die Gewebe- bzw. Stoffmaterialien unter Ver­ wendung eines Lasers, einer Ultraschall-Schneideeinrich­ tung, einer Hochfrequenz-Schneideeinrichtung zuzuschnei­ den. Das Zuschneiden unter Verwendung eines Lasers oder dgl. erfordert jedoch eine lange Arbeitszeit, wodurch die Produktivität verringert wird und gleichzeitig hohe Ein­ richtungskosten entstehen.
Andererseits wird das Vernähen durchgeführt nach dem Um­ falten der Randabschnitte der Gewebe- bzw. Stoffmateria­ lien. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus betrachtet ist dies jedoch schlechter, insbesondere wenn der umgefaltete Abschnitt groß ist. Außerdem bringt dies den Nachteil mit sich, daß das Umfalten insbesondere in den Abschnitten mit durchgehender Öffnung nicht durchgeführt werden kann, so daß in den Abschnitten mit durchgehender Öffnung ein Zer­ reißen auftritt, wenn der Airbag durch Zuführung von Hoch­ druck-Gas aufgeblasen wird.
Außerdem sind auch Schwierigkeiten aufgetreten im Falle der Verwendung konventioneller beschichteter Gewebe- bzw. Stoffmaterialien, die mit einem wärmebeständigen Harzmate­ rial, beispielsweise einem Chloroprenharz oder einem Sili­ conkautschuk, beschichtet sind. Das heißt, obgleich ein Ausfransen der Gewebe- bzw. Stoffmaterialien verhindert werden kann, werden durch ein Verfahren zum Aufbringen ei­ nes solchen Harzmaterials in Form einer Schicht die Ar­ beitsumstände einer Produktionslinie verschlechtert und ein solches wärmebeständiges Harzmaterial mit hohem Abdichtungsvermögen ist teuer. Außerdem ist eine hochwer­ tige Beschichtungsmethode erforderlich und es sind spe­ zielle Einrichtungen für die Lösungsmittelrückgewinnung und Trocknung erforderlich, um eine Beschichtung mit hoher Präzision im Mikronbereich zu erzielen. Als Folge davon steigen die Kosten für die resultierenden beschichteten Gewebe- bzw. Stoffmaterialien unvermeidlich an.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbes­ serten Airbag eines Airbag-Rückhaltesystems zu schaffen, bei dem die Nachteile, die bei den konventionellen Airbags auftreten, nicht vorhanden sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen ver­ besserten Airbag eines Airbag-Rückhaltesystems zur Verfü­ gung zu stellen, der stark verbessert ist in bezug auf den Vernähungs-Wirkungsgrad der Stoffe bzw. Gewebe, die den Hauptteil des Airbags bilden, und der eine ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit aufweist. Ein weiteres Ziel der Erfin­ dung besteht darin, einen verbesserten Airbag eines Air­ bag-Rückhaltesystems zur Verfügung zu stellen, bei dem wirksam verhindert werden kann, daß die Stoffe bzw. Ge­ webe, die einen Hauptteil des Airbags bilden, ausfranzen, ohne daß die Produktionskosten beträchtlich ansteigen.
Ein noch weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Airbag eines Airbag-Rückhaltesystems zur Ver­ fügung zu steilen, bei dem eine hohe Luftdichtheit auf­ rechterhalten werden kann, ohne daß eine teure Produkti­ onsanlage erforderlich ist und ohne daß die Arbeitsum­ stände in einer Produktionslinie sich verschlechtern.
Der erfindungsgemäße Airbag eines Airbag-Rückhaltesystems umfaßt ein bahn- bzw. folienartiges Element, das einen Hauptteil des Airbags bildet. Das bahn- bzw. folienartige Element umfaßt ein Gewebe (Stoff) mit Kett- und Schußgar­ nen, die aus Synthesefasern bestehen. Das Gewebe (der Stoff) ist mit einem harzartigen Material imprägniert, das einen Klebstoff für die Fasern enthält, wobei der Kleb­ stoff enthält ein Polyurethanharz, ein Antioxidationsmit­ tel und ein flammwidrigmachendes Mittel (Flammschutzmittel).
Erfindungsgemäß ist das einen Hauptteil des Airbags bil­ dende Gewebe (Stoff) imprägniert mit dem harzartigen Mate­ rial, das den Klebstoff für die Fasern enthält, und des­ halb werden die Fasern der Kett- und Schußgarne miteinan­ der verbunden, so daß sie eine integrale Einheit bilden. Das mit dem harzartigen Material imprägnierte Gewebe (Stoff) kann dann leicht zugeschnitten werden, ohne daß ein Ausfransen (Zerfasern) an einer Schnittstelle auftritt. Außerdem erhält man dadurch einen Airbag mit einer hohen Luftdichtheit.
Die Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Airbags eines Airbag- Rückhaltesystems; und die Fig. 2 zeigt ein Fließdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines bahn- bzw. folien­ artigen Elements, das einen Hauptteil des Airbags bildet.
In der Fig. 1 wird eine Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Airbags mit der Bezugsziffer 3 erläutert. Der Air­ bag 3 bildet einen Teil eines Airbag-Rückhaltesystems ei­ nes Automobils, obgleich dies nicht dargestellt ist. Der Airbag 3 ist dazu bestimmt, im Augenblick einer schweren Fahrzeugkollision sofort aufgeblasen zu werden, um ein weiches Kissen (Polster) für einen Fahrzeuginsassen (nicht dargestellt) zu schaffen, um dadurch den Fahrzeuginsassen zu schützen, so daß er nicht in direkten Kontakt kommt mit dem Lenkrad (nicht dargestellt) oder der Windschutzscheibe (nicht dargestellt).
Der Airbag 3 in der Fig. 1 ist im aufgeblasenen Zustand dargestellt und er umfaßt ein bahn- bzw. folienartiges Vorderseiten-Element oder Gewebematerial 3a, das dem Fahr­ zeuginsassen gegenüberliegt. Ein bahn- bzw. folienartiges Rückseitenelement oder Gewebematerial 3b ist in seinem Randabschnitt (Umfang) an den Randabschnitt (Umfang) des bahn- bzw. gewebeartigen Vorderseitenelements 3a angenäht. Das bahnartige Rückseitenelement 3b ist in seinem zentra­ len Abschnitt mit einer Öffnung 4 ausgestattet, durch die Hochdruckgas eingeleitet wird, um den Airbag 3 aufzubla­ sen. Es ist klar, daß das Hochdruckgas aus einem Gasgene­ rator (nicht dargestellt) eingeführt wird, der an einer Basisplatte fixiert ist, die an einer stationären Seite des Fahrzeugs, beispielsweise einer Instrumententafel (nicht dargestellt) oder dem Lenkrad, installiert ist, so daß ein Hochdruckgas augenblicklich in den Airbag strömt, um ihn sofort aufzublasen, so daß der Airbag 3 den Fahr­ zeuginsassen auffängt.
Jedes der bahnartigen Vorderseiten- und Rückseitenelemente 3a, 3b besteht aus einem glatten Stoff oder Gewebe 11 oder dgl. Der Stoff (Gewebe) 11 ist gewebt aus den Grund-Webma­ terialien, die umfassen einen Kettfaden 12 und Schußfäden 13. Die Kett- und Schußfäden 12, 13 bestehen aus Fasern aus einem Polymermaterial mit einem verhältnismäßig hohen Schmelzpunkt. Das Hochpolymer-Material ist ein Polyester oder Nylon 6,6, das eine hohe Wärmebeständigkeit aufweist. Es ist klar, daß ein oder einige Garne (Fäden), die aus Fasern aus einem Hochpolymermaterial mit einem niedrigen Schmelzpunkt bestehen, eingemischt und eingewoben werden können mindestens in die Kettfäden 12 und/oder die Schuß­ fäden 13. Das Hochpolymer-Material mit einem niedrigen Schmelzpunkt hat einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Hochpolymer-Material mit einem hohen Schmelzpunkt der Kett- und Schußfäden 12, 13.
Der Airbag 3 ist so angeordnet, daß er beim Betrieb des Gasgenerators aufgeblasen wird und in Richtung auf den Fahrzeuginsassen vorsteht, und deshalb besteht das Gewebe 11 des Airbag 3 aus Garnen (Fäden) mit einer hohen Dichte (mit einer hohen Anzahl von Fäden bzw. Garnen pro Ein­ heitslänge des Gewebes), so daß es seine Luftdurchläs­ sigkeit verliert. Diesbezüglich gibt es zwei Beispiele für das Gewebe 11 (glattes Gewebe) mit der nachstehend angege­ benen Dicke der Kett- und Schußgarne 12, 13: (a) 420 De­ nier (ein Garn besteht aus 249 Fäden (Filaments)) für den Fall, daß die Garnfäden aus einem Polyesterharz bestehen; und (b) 315 Denier (ein Garn besteht aus 72 Fäden (Filamenten)) für den Fall, daß die Garnfäden aus Nylon 6,6 bestehen. Es ist klar, daß unter Denier das Gewicht (g) pro 900 m zu verstehen ist. In diesen Beispielen haben die Garne, die aus den Fäden gebildet werden, die aus ei­ nem Material mit hohem Schmelzpunkt, wie Polyester oder Nylon 6,6 bestehen, einen Schmelzpunkt in dem Bereich von 230 bis 250°C.
Das Gewebe (Stoff) 11 ist mit einem harzartigen Material (Harzmaterial) 14 beschichtet, das enthält einen Klebstoff für die Fasern, ein Antioxidationsmittel für den Klebstoff und ein Flammschutzmittel (wie nachstehend erläutert) so­ wie das Flammschutzmittel für das Gewebe (Stoff) 11, den Klebstoff und das Antioxidationsmittel. Die Beschichtung mit einem solchen harzartigen Material 14 wird wie folgt durchgeführt: das Gewebe (Stoff) 11 wird in eine harzhal­ tige Flüssigkeit (15) eingetaucht, die eine Polyurethan­ harz-Emulsion (die den Klebstoff enthält), das Antioxida­ tionsmittel (für die Zugabe zu der wäßrigen Harz­ flüssigkeit) und das Flammschutzmittel enthält, so daß das Gewebe (Stoff) 11 mit dem harzartigen Material 14 imprä­ gniert wird; und dann wird das Gewebe (Stoff) 11, das mit dem harzartigen Material 14 imprägniert ist, einer Wärme­ behandlung unterzogen, um den Klebstoff auszuhärten. Nach der Wärmebehandlung beträgt die Menge des harzartigen Ma­ terials, mit dem das Gewebe (Stoff) 11 imprägniert ist oder das daran haftet, vorzugsweise 1 bis 10 g/m². Außer­ dem enthält das harzartige Material 14 nach der Wärmebe­ handlung vorzugsweise 50 bis 85 Gew.-% Klebstoff, 0,5 bis 10 Gew.-% Antioxidationsmittel und 10 bis 45 Gew.-% Flamm­ schutzmittel.
Ein Verfahren zur Herstellung des Gewebes (Stoffes) 11 für den Airbag 3 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 erläutert.
Nachdem das Gewebe (Stoff) 11 durch Verweben von Garnen, die aus Fäden aus Polyester und/oder Nylon 6,6 bestehen, hergestellt worden ist, wird das Gewebe (11) als Vorbe­ handlung in diesem Herstellungsverfahren einer Wärmefixie­ rung unterworfen. Diese Wärmefixierung umfaßt das Raffi­ nieren (Veredeln) des Gewebe (Stoffes) 11 mittels einer Raffinierungseinrichtung 21 und die Korrektur der Struktur des Gewebe (Stoffes) 11 mittels einer Strukturkorrektur­ einrichtung 25. Das gewebte Gewebe (Stoff) 11 wird insbe­ sondere zuerst in eine wäßrige NaOH-Lösung (ohne Bezugs­ ziffer) eingetaucht, die in einem Raffinierungsbad 23 ent­ halten ist, das einen Teil der Raffinierungseinrichtung 21 bildet, um Spinnöl aus dem Gewebe (Stoff) 11 zu entfernen. In dieser Stufe wird das Gewebe (Stoff) 11 in der wäßrigen NaOH-Lösung etwa 2 min lang bei einer Temperatur in dem Bereich von 60 bis 90°C belassen. Anschließend wird das Gewebe (Stoff) 11 einer Vielzahl von Walzen 27, 28 zuge­ führt, die einen Teil der Strukturkorrektureinrichtung 25 bilden, um die Struktur des Gewebes (Stoffes) 11 zu korri­ gieren oder den bogigen Schuß (Bow) des Gewebes (Stoffes) 11 zu regulieren. Nach dem Passieren der Strukturkorrek­ tureinrichtung 25 wird das Gewebe (Stoff) 11 getrocknet.
Dann wird das Gewebe (Stoff) 11 in die harzartige Flüssig­ keit 15 eingetaucht, die in einem Tauchbad 31 enthalten ist, um das Gewebe (Stoff) 11 einer Tauchbehandlung zu un­ terziehen. Die harzartige Flüssigkeit 15 enthält den Kleb­ stoff (für die Fäden), das Antioxidationsmittel und das Flammschutzmittel, die mit Wasser gemischt sind. Das heißt mit anderen Worten, die harzartige Flüssigkeit enthält eine große Menge Wasser. Der Klebstoff liegt im Zustand einer Emulsion (mit einem Feststoffgehalt von 50%) eines Polyurethanharzes der Formel (I) vor:
Das gebildete Antioxidationsmittel ist eine Aminverbin­ dung. Ein Beispiel für das Antioxidationsmittel ist "Uniguard M-13", bei dem es sich um einen Handelsnamen der Firma Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd., Japan, handelt und das für die harzartige Flüssigkeit in einem wäßrigen Sy­ stem dient. Das Flammschutzmittel umfaßt eine organische Phosphor-Halogen-Verbindung der Formel (II), eine bro­ mierte aromatische Verbindung und/oder eine bromierte an­ organische Verbindung:
worin R für eine Alkylgruppe steht und n eine Zahl in dem Bereich von 10 bis 20 bedeutet.
Ein Beispiel für die Zusammensetzung der harzartigen Flüs­ sigkeit 15 umfaßt 26,6 g/l Emulsion (Klebstoff), 2,6 g/l Antioxidationsmittel und 12,5 g/l Flammschutzmittel. Da­ nach wird das Gewebe (der Stoff) 11 aus dem Tauchbad 31 herausgezogen, zwischen Quetschwalzen 33, 35 hindurchge­ führt, um eine überschüssige harzartige Flüssigkeit her­ auszupressen. In diesem Beispiel ist dieses Auspressen auf einen Aufnahme-Prozentsatz von 35% eingestellt. Das heißt mit anderen Worten, 65% der harzartigen Flüssigkeit wer­ den aus dem Gewebe (Stoff) 11 entfernt, so daß 35% der harzartigen Flüssigkeit auf dem Gewebe (Stoff) 11 zurückbleiben.
Das Gewebe (Stoff) 11 wird nach dem Herausziehen aus den Quetschwalzen 33, 35 den Zuführungswalzen 37, 38 zuge­ führt, um die Dichte und dgl. des Gewebes (Stoffes) 11 zu regulieren und danach wird es in einen Heizofen 41 einge­ führt, um das Gewebe (den Stoff) 11 bei einer Temperatur in dem Bereich von 80 bis 130°C für eine Zeitspanne von 1 bis 3 min zu trocknen oder wärmezubehandeln. Anschließend wird das Gewebe (der Stoff) 11 aus dem Heizofen 11 heraus­ gezogen und abgekühlt und dann Walzen 43, 45 zugeführt, um erneut die Struktur des Gewebes (Stoffes) 11 zu korri­ gieren. Das Gewebe (Stoff) 11, das aus den Walzen 43, 45 herauskommt, wird auf eine Aufnahmerolle 47 aufgewickelt.
Versuch
Zur Beurteilung des erfindungsgemäßen Airbags wurden Ver­ suche durchgeführt, um eine Vielzahl von Eigenschaften des bahn- bzw. folienartigen Elements (3a, 3b) des erfindungs­ gemäßen Airbags 3 mit denjenigen eines konventionellen ähnlichen bahn- bzw. folienartigen Elements (Gewebes bzw. Stoffes) zu vergleichen, wobei in beiden Fällen Polyester­ harzfäden als Material für die Garne und Nylon 6,6-Fäden als Material für die Garne verwendet wurden.
Es wurde daher vier Arten von Testproben hergestellt, wie in der folgenden Tabelle 1 unter (1), (2) und (3) angege­ ben. Es ist klar, daß die Gewebe (Stoffe) (11) von jeweils zwei Arten der Testproben (Verwendung von Polyesterharz- Fäden) und den zwei anderen Arten der Testproben (Verwendung von Nylon 6,6-Garnen) oder bahn- bzw. folienartigen Elementen, wie in der Tabelle 1 unter (1) angegeben, gemeinsam waren, wobei "de" steht für Denier des Garns und "f" steht für die Fäden, die ein Garn aufbauen, und "Dichte" steht für die Anzahl der Garne pro 2,54 cm (1 inch).
Zur Herstellung der beiden erstgenannten Arten von Test­ proben wurden die Gewebe (Stoffe) (11) einer Harzbehand­ lung unterworfen, um sie mit dem harzartigen Material 14 nach dem in Fig. 2 dargestellten Verfahren zu imprägnie­ ren. Bei dieser Behandlung wurden die Gewebe (Stoffe) (11) einer Wärmefixierung unterzogen, wie sie unter (2) in der Tabelle 1 angegeben ist. Außerdem enthielt bei dieser Be­ handlung die harzartige Emulsions(Klebstoff)-Flüssigkeit (15) 34,6 g/l Klebstoff, 3,4 g/l Antioxidationsmittel und 16,3 g/l Flammschutzmittel, wie unter (3) in der Tabelle 1 angegeben. Der Aufnahme-Prozentsatz betrug 35%, so daß die Menge des an dem Gewebe (Stoff) (11) haftenden oder dieses imprägnierenden harzartigen Materials (14) betrug 7 g/m² im Falle der Verwendung von Polyesterfäden und 5 g/m² im Falle der Verwendung von Nylon 6,6-Fäden nach dem Trocknen oder Wärmebehandeln.
Zur Herstellung der beiden zuletzt genannten Arten von Testproben wurden die Gewebe (Stoffe) (11) nur dem Wärme­ fixieren unterworfen, es wurde jedoch keine Harzbehandlung durchgeführt wie unter (3) der Tabelle 1 angegeben.
Es wurden Tests mit den vier Arten der Testproben (entsprechend den bahn- bzw. folienartigen Elementen 3a, 3b) durchgeführt, um ihre Eigenschaften zu bewerten. Die Tests umfassen die folgenden Messungen (die Meßergebnisse sind unter (4) in der Tabelle 1 angegeben), in denen jeder Wert unter (4) ein Durchschnittswert von 5 gemessenen Wer­ ten darstellt:
a) Beständigkeit gegen Ausfransen
Die Messung der Beständigkeit gegen Ausfransen wurde durchgeführt, indem man ein Garn an dem Randabschnitt (Umfangsabschnitt) eines Gewebes (Stoffes) oder des bahn- oder folienartigen Elements (mit einer Dimension von 10 cm × 10 cm) zog und eine Belastung (g) auf dem Belastungsmes­ ser ablas, wenn das Garn aus dem Gewebe (Stoff) herausge­ zogen (ausgefranst) wurde. Diese Messung wurde mit dem Kettgarn (in der Tabelle 1 als "Kett-Garn" angegeben) und mit dem Schußgarn (in der Tabelle 1 mit "Schuß-Garn" ange­ geben) durchgeführt.
b) Luftdurchlässigkeit
Die Messung der hindurchströmenden Luftmenge (cm³/cm²/s) wurde nach dem japanischen Industriestandard (JIS) L 109 6- 6.27 in zwei Richtungen der Probe durchgeführt, um die Luftdurchlässigkeit zu bestimmen. Eine der Richtungen (in der Tabelle 1 mit "D1" angegeben) war diejenige von der rechten Seite zu der Rückseite des Gewebes (Stoffes) oder bahn- oder folienartigen Elements (3a, 3b), während die andere Richtung (in der Tabelle 1 mit "D2" angegeben) die­ jenige von der Rückseite zu der rechten Seite war.
c) Entflammbarkeit
Die Messung der Brenngeschwindigkeit (mm/min) des Gewebes (Stoffes) oder bahn- oder folienartigen Elements (3a, 3b) wurde nach FMVSS Nr. 302 (USA) in einer Richtung nach vorne und nach hinten (in der Tabelle 1 mit "S1" angege­ ben) und in einer seitlichen Richtung (in der Tabelle 1 mit "S2" angegeben) durchgeführt, um die Entflammbarkeit zu bestimmen. "DN1" in der Tabelle 1 zeigt an, daß die Probe nicht entzündet werden konnte.
d) Zugfestigkeit
Die Messung eines Wertes (KN) des Gewebes (Stoffes) oder bahn- oder folienartigen Elements (3a, 3b) mit einer Breite von 30 mm wurde gemäß JIS K 6328-5.3.5 in einer Richtung nach vorne und hinten (in der Tabelle 1 mit "S1" angegeben) und in einer seitlichen Richtung (in der Ta­ belle 1 mit "S2" angegeben) durchgeführt, um die Zugfe­ stigkeit zu bestimmen.
e) Reißfestigkeit
Die Messung eines Wertes (KN) des Gewebes (Stoffes) oder bahn- oder folienartigen Elements (3a, 3b) wurde gemäß JIS K 6328-5.3.6 in einer Richtung nach vorne und hinten (in der Tabelle 1 mit "S1" angegeben) und in einer seitlichen Richtung (in der Tabelle 1 mit "S2" angegeben) durchge­ führt, um die Reißfestigkeit zu bestimmen.
Aus der Tabelle 1 geht hervor, daß das erfindungsgemäße bahn- oder folienartige Element (mit dem harzartigen Mate­ rial 14) eine um etwa das 5-fache höhere Beständigkeit ge­ gen Ausfransen aufweist als das konventionelle bahn- oder folienartige Element (ohne das harzartige Material) und daß seine Luftdurchlässigkeit viel geringer ist als dieje­ nige des konventionellen Elements. Daher kann bei dem erfindungsgemäßen bahn- bzw. folienartigen Element das Ausfransen in den Randabschnitten (Umfangsabschnitten) und in den Abschnitten mit durchgehender Öffnung bei dem Ge­ webe (Stoff) 11 auch beim Schneiden des Gewebes (Stoffes) 11 wirksam verhindert werden, wodurch das Nähen des Air­ bags 3 erleichtert wird. Außerdem kann in dem erfindungs­ gemäßen Airbag die Luftdichtheit stark verbessert werden.

Claims (7)

1. Airbag eines Airbag-Rückhaltesystems, gekennzeichnet durch
ein bahn- bzw. folienartiges Element (3a, 3b), das einen Hauptteil des Airbags (3) bildet und das umfaßt
ein Gewebe (Stoff) (11) mit Kett- und Schußgarnen aus Syn­ thesefasern und
ein harzartiges Material (Harzmaterial), mit dem das Ge­ webe (Stoff) (11) imprägniert ist und das enthält einen Klebstoff für die Fasern, der ein Polyurethanharz enthält, ein Antioxidationsmittel für oxidierbare Komponenten und ein Flammschutzmittel für brennbare Komponenten.
2. Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synthesefasern bestehen aus mindestens einem Vertreter aus der Gruppe Polyesterharz und Nylon 6,6.
3. Airbag nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei dem Antioxidationsmittel um eine Aminverbindung handelt.
4. Airbag nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Flammschutz­ mittel um mindestens einen Vertreter aus der Gruppe han­ delt, die besteht aus einer organischen Phosphor-Halogen- Verbindung, einer bromierten aromatischen Verbindung und einer bromierten anorganischen Verbindung.
5. Airbag nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (Stoff) (11) mit dem harzartigen Material imprägniert ist in einer Menge von 1 bis 10 g/m² im getrockneten Zustand.
6. Airbag nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das harzartige Material im getrockneten Zustand enthält 50 bis 85 Gew. -% Klebstoff, 0,5 bis 10 Gew.-% Antioxidationsmittel und 10 bis 45 Gew.­ % Flammschutzmittel.
7. Airbag eines Airbag-Rückhaltesystems, gekennzeichnet durch
ein bahn- bzw. folienartiges Element (3a, 3b), das einen Hauptteil des Airbags (3) bildet und das umfaßt
ein Gewebe (Stoff) (11) aus Kett- und Schußgarnen, die aus Synthesefasern bestehen, und
ein harzartiges Material, mit dem das Gewebe (Stoff) (11) imprägniert ist und das enthält einen Klebstoff für die Fasern, der ein Polyurethanharz enthält, ein Antioxidati­ onsmittel für oxidierbare Komponenten und ein Flammschutz­ mittel für brennbare Komponenten,
wobei das Gewebe (der Stoff) (11) mit dem harzartigen Ma­ terial nach einem Verfahren imprägniert worden ist, das die folgenden Stufen in der genannten Reihenfolge umfaßt:
Wärmefixieren des Gewebes (Stoffes) (11),
Eintauchen des Gewebes (Stoffes) (11) in eine harzartige Flüssigkeit, die eine das Polyurethanharz, das Antioxida­ tionsmittel und das Flammschutzmittel enthaltende Emulsion enthält, und
Wärmebehandeln des Gewebes (Stoffes) (11) mit dem harzar­ tigen Material.
DE4426844A 1993-07-30 1994-07-28 Airbag und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4426844C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5208489A JPH0740798A (ja) 1993-07-30 1993-07-30 エアバッグ本体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4426844A1 true DE4426844A1 (de) 1995-02-02
DE4426844C2 DE4426844C2 (de) 1996-12-05

Family

ID=16557015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4426844A Expired - Fee Related DE4426844C2 (de) 1993-07-30 1994-07-28 Airbag und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5800883A (de)
JP (1) JPH0740798A (de)
DE (1) DE4426844C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548979A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Josef Rychter Aufblasbarer Gassack und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1998042907A1 (en) * 1997-03-22 1998-10-01 Merlin Dyeing & Finishing Limited A fabric treatment process
US6183009B1 (en) 1995-09-22 2001-02-06 Joseph Rychter Inflatable airbag and a method of manufacturing the same
WO2005100103A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-27 Automotive Safety Components Verfahren und vorrichtung zur herstellung beschichteter gewebeteile
US7448643B2 (en) 2003-07-28 2008-11-11 Johnson Controls Gmbh Method and apparatus for textile sheet material

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7687413B2 (en) 2004-08-20 2010-03-30 Invista North America S.A.R.L. Edgecomb resistance polyester
US20070077840A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Industrial Technology Research Institute Novel fibers, high airtightness fabrics and a fabrication method thereof
US7615128B2 (en) * 2006-04-05 2009-11-10 Mikkelsen Graphic Engineering, Inc. Method and apparatus for fray-free textile cutting
EP2007936B1 (de) * 2006-04-05 2013-06-12 i-cut, inc. Verfahren und vorrichtung für textilschneiden ohne ausfransung
US20110074135A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 ALTe Airbag identification system
EP2374923B1 (de) * 2010-04-09 2013-12-25 Autoliv Development AB Herstellungsverfahren eines auflasbaren Airbags
EP2757183B1 (de) * 2013-01-21 2019-10-09 Autoliv Development AB Verbesserungen an oder im Zusammenhang mit Airbags
JP6210327B2 (ja) 2013-09-27 2017-10-11 豊田合成株式会社 エアバッグ基布用塗料並びにエアバッグ基布及びその製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5469543U (de) * 1977-10-26 1979-05-17
JPS5643890B2 (de) * 1971-10-23 1981-10-15
DE4142884A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Bridgestone Corp Airbag
DE4241694A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Takata Corp
DE4111059C2 (de) * 1990-04-06 1994-11-24 Toyoda Gosei Kk Gaskissen einer Aufprallschutzvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0692218B2 (ja) * 1987-12-11 1994-11-16 旭化成工業株式会社 衝撃吸収用バッグおよびその製造法
US5178938A (en) * 1989-09-25 1993-01-12 The B. F. Goodrich Company Composition for adhesion of polyurethane-coated nylon fabrics
JP2513585Y2 (ja) * 1990-05-28 1996-10-09 日本精工株式会社 エアバッグ
JP3014127B2 (ja) * 1990-08-16 2000-02-28 旭化成工業株式会社 積層布帛
CA2044378A1 (en) * 1990-10-02 1992-04-03 Mitsuo Matsumoto Shock-absorbing air bag
GB2250295B (en) * 1990-11-29 1994-02-02 Asahi Chemical Ind Cover for accommodating air bag in air bag system
JPH04262937A (ja) * 1991-02-19 1992-09-18 Teijin Ltd エアーバッグ
JP3147239B2 (ja) * 1991-09-13 2001-03-19 エアバックス インターナショナル リミティド 袋織エアバッグ
US5401566A (en) * 1993-08-26 1995-03-28 Wacker Silicones Corporation Coated fabrics for air bags

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5643890B2 (de) * 1971-10-23 1981-10-15
JPS5469543U (de) * 1977-10-26 1979-05-17
DE4111059C2 (de) * 1990-04-06 1994-11-24 Toyoda Gosei Kk Gaskissen einer Aufprallschutzvorrichtung
DE4142884A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Bridgestone Corp Airbag
DE4241694A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Takata Corp

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548979A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Josef Rychter Aufblasbarer Gassack und Verfahren zu seiner Herstellung
US6183009B1 (en) 1995-09-22 2001-02-06 Joseph Rychter Inflatable airbag and a method of manufacturing the same
US6454301B1 (en) 1995-09-22 2002-09-24 Joseph Rychter Inflatable airbag with pre-determined three-dimensional shape
US6659501B2 (en) 1995-09-22 2003-12-09 Josef Rychter Textile formed part having pre-determined three-dimensional shape
WO1998042907A1 (en) * 1997-03-22 1998-10-01 Merlin Dyeing & Finishing Limited A fabric treatment process
US7448643B2 (en) 2003-07-28 2008-11-11 Johnson Controls Gmbh Method and apparatus for textile sheet material
WO2005100103A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-27 Automotive Safety Components Verfahren und vorrichtung zur herstellung beschichteter gewebeteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE4426844C2 (de) 1996-12-05
JPH0740798A (ja) 1995-02-10
US5800883A (en) 1998-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523546B1 (de) Technische Gewebe mit gezielt eingestellter Luftdurchlässigkeit und hoher Alterungsbeständigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2637656C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tufting-Träger-materials
DE2417344C3 (de) Fäden aus einem einen Flammenverzögerer enthaltenden Polyamid und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4426844C2 (de) Airbag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4241694C2 (de) Unbeschichtetes, textiles Gewebe für einen Airbag
EP0665313B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtungsfrei ausgebildeten Geweben und seine Verwendung bei der Herstellung von Airbags
DE3419637C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vliesen und deren Verwendung
DE2933307C2 (de) Beschichtetes textiles Flächengebilde
DE4307921A1 (de)
DE2310542A1 (de) Nicht-gewebte materialien und verfahren zur herstellung derselben
DE2208046A1 (de) Mit Schaumstoffrückseiten versehene Stoffverkleidungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0616061A1 (de) Airbag und Gewebe für dessen Herstellung
DE1619013A1 (de) Verfahren zum Verfestigen von aus Fasern aufgebautem,insbesondere blattfoermigem Material
DE4411159A1 (de) Airbag eines Airbag-Rückhaltesystems
DE102005038253B4 (de) Polyester mit verbesserter Randaufrauhungsbeständigkeit
EP0481109A1 (de) Schmelzklebermasse zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden, insbesondere von Einlagestoffen
DE69906639T2 (de) Unbeschichtetes Gewebe für Airbag und Verfahren und System zur Herstellung
DE4038287A1 (de) Basisstoff fuer airbag
EP1228928A1 (de) Luftsackgewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE69927741T2 (de) Gewebe für Gassack mit verbessertem Volumen und stabiler Luftdurchlässigkeit
EP0477521B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Airbag-Gewebes
DE69826508T2 (de) Luftsack
DE4301166C2 (de) Textiles Gewebe für Markisen, Schirme, Zelte, Persennings und dergleichen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10056837B4 (de) Basistextilerzeugnis für Airbags sowie Verfahren zur Herstellung eines Basistextilerzeugnisses für Airbags
DE2457104B2 (de) Verfahren zur Herstellung textlien Flächengebildes mit zonenweise verminderter Steifigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee