DE4411159C2 - Airbag eines Airbag-Rückhaltesystems - Google Patents

Airbag eines Airbag-Rückhaltesystems

Info

Publication number
DE4411159C2
DE4411159C2 DE4411159A DE4411159A DE4411159C2 DE 4411159 C2 DE4411159 C2 DE 4411159C2 DE 4411159 A DE4411159 A DE 4411159A DE 4411159 A DE4411159 A DE 4411159A DE 4411159 C2 DE4411159 C2 DE 4411159C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting point
threads
fabric
warp
low melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4411159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4411159A1 (de
Inventor
Tomohiro Koseki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamamatsu Industry Co Ltd
Ikeda Corp
Original Assignee
Ikeda Bussan Co Ltd
Hamamatsu Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikeda Bussan Co Ltd, Hamamatsu Industry Co Ltd filed Critical Ikeda Bussan Co Ltd
Publication of DE4411159A1 publication Critical patent/DE4411159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4411159C2 publication Critical patent/DE4411159C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/02Inflatable articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/573Tensile strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/587Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads adhesive; fusible
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • D10B2505/124Air bags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ
    • Y10T442/326Including synthetic polymeric strand material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stoffgewebe für Air­ bags, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Stoffge­ webes.
Bisher sind eine Vielzahl von Airbag-Rückhaltesystemen vorge­ schlagen und auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik in die Praxis umgesetzt worden.
Derartige Airbag-Rückhaltesysteme sind beispielsweise aus der JP-A-56-43890 oder der JP-U-54-59 543 bekannt.
Üblicherweise umfassen solche Airbag-Rückhaltesysteme einen Gasgenerator, der fest mit einer Basisplatte verbunden ist. Die Basisplatte ist stationär am Fahrzeug angebracht, beispielswei­ se am Lenkrad oder an der Instrumententafel. Im Falle einer Fahrzeugkollision wird der Gasgenerator ausgelöst, um einen Luftsack, d. h. den Airbag, aufzublasen.
Die Airbags sind üblicherweise aus Stoffstücken zusammenge­ setzt, die aus einem Basismaterial ausgeschnitten sind. Das Ba­ sismaterial ist aus Kett- und Schußfäden gebildet, die aus hoch­ schmelzenden Polymer-Materialien bestehen.
Bei derartigen Airbags, die im wesentlichen aus einem Vorder­ seitenteil und einem Rückseitenteil zusammengenäht sind, wobei das Rückseitenteil eine Gaseinlaßöffnung aufweist, treten bei der Fertigung Schwierigkeiten auf, da der herkömmlicherweise verwendete Stoff zum Ausfransen neigt. Insbesondere an den Rän­ dern von Durchgangsöffnungen tritt beim Schneiden, üblicherwei­ se in einer Stanzvorrichtung, das Ausfransen verstärkt auf, was die Fertigungsqualität und Fertigungseffizienz negativ beein­ flußt.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, das Stanzschneiden der Stoffe durch ein Laserschneiden oder durch ein Schneiden mit einer Ultraschallschneideinrichtung oder einer Hochfrequenz­ schneideinrichtung zu ersetzen. Auch ist bereits vorgeschlagen worden, das Vernähen nach einem Falten der Stoffränder durchzu­ führen.
Die vorgenannten Schneidverfahren erfordern jedoch aufwendige und komplizierte Maschinen, die die Produktivität nicht verbes­ sern können und die zudem das Ausfransen auch nicht ausreichend verhindern.
Das Falten von Randbereiche der Stoffteile ist besonders bei großflächigen Stücken umständlich und bei Durchgangsöffnungen, wie beispielsweise einer Gaseinlaßöffnung, aufgrund der ge­ schlossenen Kontur einer solchen Öffnung, nicht ohne weiteres möglich, so daß auch hierdurch einem Ausfransen nicht wirksam begegnet werden kann.
Weiterhin ist bekannt, die Stoffteile mit einem wärmebeständi­ gen, synthetischen Kunstharzmaterial zu beschichten, um ein Ausfransen zu verhindern. Jedoch führt das zusätzliche Be­ schichten mit einem Kunstharz zu einem umständlichen Verfahren und macht überdies die Wiederverwendung des verwendeten Stoffes schwierig.
Aus der DE-A1-40 26 374 ist ein Airbag bekannt, bei dem ein Airbagunterteil eine bestimmte Anzahl von niedrigschrumpfenden und ein Airbagoberteil von dehnbaren Federn aufweist. Ein Aus­ fransen kann jedoch damit nicht vermieden werden.
Weitere Garnzusammensetzungen von Airbaggeweben sind aus der DE-40 09 611 A1 und der DE 40 00 740 A1 bekannt. In ersterer ist ein Garn beschrieben, das aus thermisch widerstandsfähigen Aramidfasern und thermisch verformbaren Fasern besteht, die nach unterschiedlichen Gewichtsprozenten aufgeteilt sind. Aus der zweiten Druckschrift ist ein Filamentgarn bekannt, das aus unterschiedlichen Einzelfilamenten hergestellt sein kann, und zum Erzielen einer gewünschten Gasdurchlässigkeit einem Heiß­ luftschrumpfen unterworfen wird.
Weiterhin ist aus der nachveröffentlichten DE 42 41 694 A1 ein Stoffgewebe für Airbags bekannt, bei dem zwischen ein Basisge­ webe aus Kett- und Schußfäden zusätzlich mit einem thermopla­ stischen harzbeschichtete Einzelfilamente eingewebt sind. In einer Thermofixierbehandlung wird die Harzbeschichtung ge­ schmolzen, um diese zusätzlichen Fäden mit den Kett- und Schuß­ fäden zu verschweißen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stoffgewebe, ins­ besondere für einen Airbag, anzugeben, das geschnitten werden kann, ohne an seinen Schnittkanten auszufransen und trotzdem einfach herstellbar ist. Weiterhin liegt der Erfindung die Auf­ gabe zugrunde, ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung ei­ nes solchen Stoffgewebes anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Stoffgewebe nach dem Patentan­ spruch 1, sowie durch ein Verfahren nach dem Patentanspruch 8 gelöst.
Hierdurch läßt sich die Herstellung von Airbags in gleichblei­ bend hoher Qualität ohne zusätzlichen Maschinenaufwand einfach realisieren. Durch das Ausfransen bedingte Fertigungsunter­ brechnungen werden vermieden. Das erfindungsgemäße Stoffgewebe gewährleistet weiterhin eine ausreichende Nahtfestigkeit wäh­ rend des schlagartigen Aufblasens des Airbas im Bedarfsfall.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Airbags und eines Airbag-Rückhaltesystems gemäß der vorliegen­ den Erfindung, und zwar in einem aufgeblasenen Zustand;
Fig. 2 zeigt eine erläuternde Ansicht eines Gewebes, das den Airbag der Fig. 1 bildet;
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht eines Bei­ spiels für Polymergarn bzw. -fäden mit niedrigem Schmelzpunkt, die in dem Gewebe der Fig. 2 verwendet werden;
Fig. 4A zeigt eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht eines Bei­ spiels von Elementarfäden bzw. Spinnfäden mit niedrigem Schmelzpunkt, die jeden Faden des Gewebes der Fig. 2 bilden;
Fig. 4B zeigt eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht ähnlich der Fig. 4A, die allerdings ein anderes Beispiel eines Ele­ mentarfadens mit niedrigem Schmelzpunkt darstellt;
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm eines Herstellverfahrens des Gewebes der Fig. 2; und
Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Gewebes, das den Airbag der Fig. 1 bildet, die einen Zustand darstellt, in dem Polymerfäden mit niedrigem Schmelzpunkt an Polymerfäden mit hohem Schmelzpunkt verschweißt werden.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Wie nun die Fig. 4 bis 6 und insbesondere Fig. 1 der Zeichnungen zeigen, ist eine Ausführungsform eines Airbags gemäß der vorliegenden Erfindung durch das Bezugszeichen 3 bezeichnet dargestellt. Der Airbag bzw. das Luftkissen 3 bildet einen Teil eines Airbag-Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs, obwohl dieses nicht dargestellt ist. Der Airbag ist dazu vorgesehen, sich im Fall einer gefährlichen Fahrzeugkollision aufzublasen, um ein weiches Kissen bzw. Polster für einen Fahrzeugin­ sassen zu bilden, wodurch der Fahrzeuginsasse dagegen geschützt wird, daß er in direkten Kontakt mit entweder einem Lenkrad oder einer Wind­ schutzscheibe gelangt.
Der Airbag 3 in Fig. 1 befindet sich in einem aufgeblasenen Zustand und umfaßt ein vorderseitiges, blattförmiges Teil oder Gewebema­ terial 3a, das zu dem Fahrzeuginsassen zugekehrt ist. Ein rückseitiges, blattförmiges Teil oder Gewebematerial 3b ist an dem Umfangsbereich des frontseitigen, blattförmigen Teils 3a an dem Umfangsbereich angenäht. Das rückseitige, blattförmige Teil 3b ist an seinem Mittenbereich mit einer Öffnung 4 ausgebildet, durch die Gas unter hohem Druck zugeführt wird, um den Airbag 3 aufzublasen. Es wird ersichtlich werden, daß Gas unter Hochdruck aus einem (nicht dargestellten) Gasgenerator ausge­ stoßen wird, der an einer Basisplatte befestigt ist, die an einer sta­ tionären Seite des Fahrzeugs, wie beispielsweise eine Instrumententafel oder ein Lenkrad, installiert ist, so daß Gas unter Hochdruck augen­ blicklich in den Airbag einströmt, wodurch momentan der Airbag 3 aufge­ blasen wird, um den Fahrzeuginsassen aufzunehmen.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, umfaßt jedes des vorderseitigen und rückseitigen, blattförmigen Teils 3a, 3b ein Gewebe oder glatt gewobe­ nes Gewebe bzw. Gewirke 11, das mit Basis-Webmaterialien, einschließ­ lich Kettfäden 12 und Schußfäden 13, gewebt ist. Die Kett- und Schußfä­ den 12, 13 sind aus einem Polymermaterial gebildet, das einen hohen Schmelzpunkt besitzt. Das Polymermaterial mit hohem Schmelzpunkt ist Polyester oder Nylon 6,6, das eine hohe Wärmebeständigkeit besitzt.
In dieser Ausführungsform sind die Fäden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt in dem Stoff 11 so verwebt, um sich sowohl entlang der Kett- als auch der Schußfäden 12, 13 zu erstrecken, und sie sind unter geeigneten Ab­ ständen angeordnet, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Fäden mit niedrigem Schmelzpunkt sind aus einem Polymermaterial, wie beispiels­ weise Polyester oder Nylon 6,6, gebildet, allerdings so aufgebaut, daß sie einen niedrigeren Schmelzpunkt als derjenige der Polymer-Kett- und Schußfäden 12, 13 mit hohem Schmelzpunkt besitzen. Die Fäden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt können in den Stoff 11 derart eingewebt werden, daß sie sich entlang einem der Kett- und Schußfäden 12, 13 erstrecken.
Die Fäden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt sind mit den Kett- und Schußfä­ den 12, 13 mit hohem Schmelzpunkt verschweißt, um sicher die Kett- und Schußfäden 12, 13 miteinander zu verbinden, wobei sie auf eine Tempera­ tur über den Schmelzpunkten der Fäden mit niedrigem Schmelzpunkt während eines Herstellverfahrens des Stoffs 11 aufgeheizt werden.
Der Airbag 3 ist so angeordnet, daß er aufgeblasen werden kann und sich zu dem Fahrzeuginsassen unter Betätigung des Gasgenerators vorschiebt, und deshalb ist der Stoff 11 des Airbags 3 von einer hohen Dichte (die Anzahl der Fäden pro Längeneinheit des Stoffs) der Fäden, um eine Luft­ durchlässigkeit zu vermeiden. In dieser Hinsicht sind drei Beispiele des Stoffs 11 (glatt gewebtes Gewebe) vorhanden, die die nachfolgenden Fadendichten (in Schußfaden- und Kettfadenrichtung) jedes Kett- und Schußfadens 12, 13 besitzen: (a) 36,8 Fäden/Inch in dem Fall, daß die Fäden 12, 13 840 Denier besitzen; (b) 52 Fäden/Inch in dem Fall, daß die Fäden 12, 13 420 Denier besitzen; und (c) 73,5 Fäden/Inch in dem Fall, daß die Fäden 12, 13 210 Denier besitzen. Es wird verständlich, daß "Denier" ein Gewicht (g) pro 9000 m bedeutet.
Es ist ausreichend, daß der Polymerfaden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt in seinem Schmelzpunkt niedriger als die Polymerfäden 12, 13 mit hohem Schmelzpunkt liegt. Es ist als bevorzugt anzusehen, daß die Polymerfä­ den 12, 13 mit hohem Schmelzpunkt einen Schmelzpunkt besitzen, der von 250 bis 260°C reicht, wobei der Polymerfaden 17 mit niedrigem Schmelz­ punkt einen Schmelzpunkt besitzt, der von 210 bis 230°C reicht. Zu­ sätzlich besitzen die Polymerfäden 12, 13 mit hohem Schmelzpunkt eine physikalische Eigenschaft, bei der die Zugfestigkeit 10 g/Denier be­ trägt und die einen Dehnungsanteil von 15% besitzen, wobei der Polymer­ faden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt eine physikalische Eigenschaft be­ sitzt, bei der die Zugfestigkeit 3 g/Denier beträgt und der Dehnungsan­ teil 40% beträgt. Es ist verständlich, daß der Dehnungsanteil der Pro­ zentsatz der Dehnung des Fadens bzw. Garns relativ zu der anfänglichen Länge des Fadens ist.
Es ist als bevorzugt anzusehen, daß die Polymerfäden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt in dem Stoff in einem solchen Abstand gewebt sind, daß 5 bis 10 Polymerfäden 12 oder 13 mit hohem Schmelzpunkt zwischen den benachbarten Polymerfäden 17, 17 mit niedrigem Schmelzpunkt zwischenge­ fügt sind. In dieser Ausführungsform sind die Intervalle, unter denen die Polymerfäden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt in den Stoff eingewebt sind, dieselben wie zu den Kettfäden 12 und den Schußfäden 13, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Es wird verständlich, daß die Intervalle zu den Kettfäden 12 und zu den Schußfäden 13 unterschiedlich sein können, so daß die Intervalle nicht auf einen bestimmten Bereich beschränkt sind.
Obwohl jeder der vorstehend erwähnten Polymerfäden mit niedrigem Schmelzpunkt aus denselben Elementarfäden bzw. Filamente gebildet ist, von denen jeder aus einem Polymermaterial mit niedrigem Schmelzpunkt gebildet ist, die ein Beispiel der Polymerfäden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt bilden, was allerdings nicht dargestellt ist, allerdings in den Fäden 17 in Fig. 2 enthalten ist, wird ersichtlich werden, daß eine Vielfalt von Polymerfäden mit niedrigem Schmelzpunkt, wie bei­ spielsweise andere Beispiele, die in den Fig. 3, 4A und 4B darge­ stellt sind, für denselben Zweck verwendet werden können.
Fig. 3 stellt ein anderes Beispiel der Polymerfäden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt in einem Zustand dar, bevor sie einer Wärmebehandlung, die nachfolgend besprochen wird, unterworfen werden. In diesem Beispiel wird jeder Polymerfaden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt aus Polymer-Ele­ mentarfäden 75 mit hohem Schmelzpunkt und Polymer-Elementarfäden 77 mit niedrigem Schmelzpunkt gebildet, wobei die Elementarfäden 75, 77 zu einem Faden miteinander verschweißt und verbunden werden. Der Poly­ mer-Elementarfaden 77 mit niedrigem Schmelzpunkt ist in seinem Schmelz­ punkt niedriger als der Polymer-Elementarfaden 75 mit hohem Schmelz­ punkt.
Das Verhältnis (Prozent zu Gewicht) zwischen den Elementarfäden 75 mit hohem Schmelzpunkt und den Elementarfäden 77 mit niedrigem Schmelzpunkt ist 50 : 50 bis 70 : 30. Wenn das Verhältnis der Elementarfäden 77 mit niedrigem Schmelzpunkt geringer als 30 ist, tendiert der Stoff dazu, daß er leicht ausfranst. Dies wurde experimentell durch einen Scheuer­ charakteristiktest bestätigt, der durch Ziehen eines Fadens um einen Umfangsbereich eines Stoffs (der eine Abmessung von 10 cm × 10 cm be­ saß) und durch Ablesen einer Belastung an einer Belastungsmesseinrich­ tung ausgeführt wurde, wann der Faden durch den Stoff durchgescheuert bzw. ausgefranst war. Dieser Test hat gezeigt, daß das Durchscheuern bzw. Ausfransen bei einer Belastung von 60 g in dem Fall auftrat, daß das Verhältnis der Elementarfäden 77 mit niedrigem Schmelzpunkt 30 war; das Durchscheuern trat bei einer Belastung von 45 g in dem Fall auf, daß dasselbe Verhältnis 20 war; und das Durchscheuern trat bei einer Belas­ tung von 30 g in dem Fall auf, daß dasselbe Verhältnis 10 betrug.
Fig. 4A stellt ein weiteres Beispiel der Polymerfäden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt in einem Zustand dar, bevor sie einer Wärmebehandlung un­ terworfen werden, die nachfolgend besprochen wird. In diesem Beispiel ist jeder Polymerfaden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt aus einer Mehrzahl von Elementarfäden 77 mit niedrigem Schmelzpunkt gebildet, die unter­ einander dieselben sind. Jeder Elementarfaden 77 mit niedrigem Schmelz­ punkt umfaßt einen mittleren und sich axial erstreckenden Abschnitt 78 mit hohem Schmelzpunkt. Ein peripherer und sich axial erstreckender Abschnitt 79 mit niedrigem Schmelzpunkt ist integral auf dem Ab­ schnitt 78 mit niedrigem Schmelzpunkt gebildet. Der Abschnitt 79 mit niedrigem Schmelzpunkt verläuft koaxial zu dem Abschnitt 78 mit hohem Schmelzpunkt. Der Abschnitt 79 mit niedrigem Schmelzpunkt ist in seinem Schmelzpunkt niedriger als der Abschnitt 78 mit dem hohen Schmelzpunkt.
Fig. 4B stellt ein modifiziertes Beispiel der Fäden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt in einem Zustand dar, bevor sie einer Wärmebehandlung un­ terworfen werden, die nachfolgend besprochen wird. In diesem Beispiel belegt der Abschnitt 78 mit hohem Schmelzpunkt einen größeren Teil je­ des Elementarfadens 77 mit niedrigem Schmelzpunkt, während der Ab­ schnitt 79 mit niedrigem Schmelzpunkt einen kleineren Teil jedes Ele­ mentarfadens 77 mit niedrigem Schmelzpunkt belegt. Der Abschnitt 79 mit niedrigem Schmelzpunkt erstreckt sich axial und bildet einen Teil der äußeren Umfangsfläche jedes Elementarfadens 77 mit niedrigem Schmelz­ punkt.
Bei den Beispielen der Fig. 3A und 3B beträgt das Verhältnis (Pro­ zent zu Gewicht) zwischen dem Abschnitt 78 mit hohem Schmelzpunkt und dem Abschnitt 79 mit niedrigem Schmelzpunkt nicht mehr als 70: nicht kleiner als 30.
Als nächstes wird ein Herstellverfahren des Stoffs 11 des Airbags 3 un­ ter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben.
Zuerst wird ein Stoff 11', wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, gewebt, der Polymerfäden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt umfaßt, die unter geeig­ neten Abständen angeordnet sind, um sich entlang der Polymerfäden 12, 13 mit hohem Schmelzpunkt zu erstrecken. Dieser Stoff 11' wird zu einer Raffinier-Einrichtung 21 gebracht, die ein Raffinierbad 23 umfaßt, in dem eine wässrige Lösung NaOH enthalten ist. Der Stoff 11' wird in das Raffinierbad 23 bei 60 bis 90°C für 2 Minuten eingetaucht, um dadurch öliges Material, das auf den Fäden während des Fadenspinnverfahrens aufgebracht wird, auszuspülen und zu entfernen.
Darauffolgend wird der Stoff 11' durch zwei voneinander beabstandete Walzen 27, 28 einer Gefüge- bzw. Strukturkorrekturvorrichtung 25 ge­ führt, um die Deformation der Struktur des Stoffs 11 zu korrigieren. Der Stoff bzw. die Stoffbahn 11 wird, nachdem sie von der Strukturkor­ rekturvorrichtung 25 abgezogen ist, zu einem Heizofen 31 getragen, um sie einer Wärmebehandlung zu unterwerfen, um sie dadurch zu trocknen und aufzuheizen, indem der Stoff 11 auf etwa 220 bis 230°C für eine Minute aufgeheizt wird. Zu diesem Zeitpunkt werden die Polymerfäden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt geschmolzen, da sie einen Schmelzpunkt von 210 bis 230°C besitzen, wodurch sie mit den Polymergarnen 12, 13 mit hohem Schmelzpunkt verschweißt werden. Als Ergebnis hiervon werden die Kettfäden 12 mit hohem Schmelzpunkt sicher miteinander verbunden und die Schußfäden 13 mit hohem Schmelzpunkt werden sicher miteinander ver­ bunden.
Es wird verständlich, daß die Polymerfäden 12, 13 mit hohem Schmelz­ punkt ungeschmolzen verbleiben, da sie einen Schmelzpunkt von 250 bis 260°C besitzen, so daß nur die Polymerfäden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt geschmolzen werden.
In dem Fall, daß jeder Polymerfaden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt aus Elementarfäden 75, 77 mit hohem und niedrigem Schmelzpunkt gebildet wird, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, werden nur die Elementarfä­ den 77 mit niedrigem Schmelzpunkt geschmolzen, so daß sie mit den Poly­ merfäden 15 mit hohem Schmelzpunkt verschweißt werden, wodurch sicher die Elementarfäden 75 mit hohem Schmelzpunkt und die Polymerfäden 12, 13 mit hohem Schmelzpunkt miteinander verbunden werden.
In dem Fall, daß jeder Elementarfaden mit niedrigem Schmelzpunkt der Fäden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt den Abschnitt 78 mit hohem Schmelz­ punkt und den Abschnitt 79 mit niedrigem Schmelzpunkt umfaßt, wie dies in den Fig. 4A und 4B dargestellt ist, wird nur der Abschnitt 79 mit niedrigem Schmelzpunkt geschmolzen, wodurch die Abschnitte 78 mit hohem Schmelzpunkt der Fäden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt und die Polymerfä­ den 12, 13 mit hohem Schmelzpunkt verbunden werden.
Darauffolgend wird der Stoff 11' aus dem Heizofen 31 herausgezogen und über Walzen 33, 35 geführt, um abzukühlen. An diesem Verfahrensschritt wird die Deformation der Struktur des Stoffs 11' erneut eingestellt, um so den Stoff 11 zu erhalten, der, wie vorstehend besprochen, behandelt worden ist. Danach wird der Stoff 11 durch eine Aufnahmevorrichtung 3 aufgerollt.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel des behandelten Stoffs 11, der in der vor­ stehend erwähnten Weise hergestellt worden ist. Der behandelte Stoff 11 umfaßt die Polymerfäden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt, die in dem Stoff so verwebt sind, daß sie sich entlang der Kettfäden 12 und der Schuß­ fäden 13 erstrecken. Jeder Polymerfaden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt umfaßt Elementarfäden 75 mit hohem Schmelzpunkt und Elementarfäden 77 mit niedrigem Schmelzpunkt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Die Elementarfäden 77 mit niedrigem Schmelzpunkt und die Polymerfäden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt werden unter der Wärmebehandlung geschmol­ zen, wodurch sie sicher mit den Elementarfäden 75 mit hohem Schmelz­ punkt der Polymerfäden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt und der Polymer­ fäden 12, 13 (Kett- und Schußfäden) mit hohem Schmelzpunkt verbunden oder vereinigt werden. Das Bezugszeichen 81 in Fig. 6 bezeichnet einen geschmolzenen Bereich der Elementarfäden 77 mit niedrigem Schmelzpunkt.
Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich wird, werden gemäß der Aus­ führungsform des Airbags der vorliegenden Erfindung die Polymerfäden 17 mit niedrigem Schmelzpunkt, die in dem Stoff verwebt sind, der haupt­ sächlich aus Polymerfäden 12, 13 mit hohem Schmelzpunkt gebildet ist, unter der Wärmebehandlung geschmolzen und verschweißt, wodurch Polymer­ fäden 12, 13 mit hohem Schmelzpunkt sicher gebunden oder verbunden wer­ den. Natürlich werden die Elementarfäden mit hohem Schmelzpunkt jedes Fadens 12, 12 sicher miteinander verbunden. Demgemäß wird gerade dann, wenn ein Schneiden des Stoffs durch eine Presse durchgeführt wird, kein Ausfransen an einem Umfangsbereich und einem Durchgangsöffnugsbereich des Stoffs gebildet, wodurch stark ein Nähvorgang zur Bildung des Air­ bags 3 aus dem Stoff 11 erleichtert wird.

Claims (14)

1. 1. Stoffgewebe für Airbags,
mit einem Basisgewebe (11) bestehend aus Kett- und Schußfäden (12, 13) aus Polymermaterial mit hohem Schmelz­ punkt, und
mit zusätzlichen, multifilen Polymerfäden (17), die in das Basisgewebe (11) in Kett- und/oder Schußrichtung einge­ webt sind,
wobei die multifilen Polymerfäden (17) jeweils aus ei­ ner Vielzahl von Einzelfilamenten (75, 77) bestehen und zumin­ dest ein Teil der Einzelfilamente (77) einen niedrigeren Schmelzpunkt besitzt als das Polymermaterial der Kett- und Schußfäden (12,13), und
wobei die multifilen Polymerfäden (17) mit den Kett- und Schußfäden (12, 13) durch Erwärmung verschweißt sind.
2. Stoffgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der multifilen Polymerfäden (17) aus Einzelfilamenten (77) mit niedrigem Schmelzpunkt und Einzelfilamenten (75) mit höherem Schmelzpunkt zusammengesetzt sind.
3. Stoffgewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einzelfilamente (77) mit niedrigem Schmelzpunkt einen Kernbereich (78) und einen Umfangsabschnitt (79) auf­ weisen, wobei der Kernbereich (78) sich axial erstreckt und einen Schmelzpunkt besitzt, der höher als der niedrige Schmelzpunkt ist, und der Umfangsabschnitt (79), der sich koaxial zu dem Kernbereich (78) erstreckt, einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Kett- und Schußfäden (12, 13) besitzt.
4. Stoffgewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einzelfilamente (77) mit niedrigem Schmelzpunkt einen Hauptabschnitt (78) aufweisen, dessen Schmelzpunkt hö­ her als der niedrige Schmelzpunkt ist, sowie einen Segmentab­ schnitt (79), der sich axial erstreckt und einen Teil einer Umfangsfläche des Einzelfilamentes (77) bildet, wobei der Segmentabschnitt (79) einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Kett- und Schußfäden (12, 13) besitzt.
5. Stoffgewebe nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die multifilen Polymerfäden in einem Anteil von nicht weniger als 30 Gewichts-% der Kett- und Schußfäden (12, 13) vorliegen.
6. Stoffgewebe nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die multifilen Polymerfäden (17) aus Polyester oder Nylon 6.6 bestehen.
7. Stoffgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kett- und Schußfäden (12, 13) einen Schmelzpunkt besit­ zen, der von 250°C bis 260°C reicht, und die multifilen Poly­ merfäden (17) einen Schmelzpunkt besitzen, der von 210°C bis 230°C reicht.
8. Verfahren zur Herstellung eines Stoffgewebes für Airbags, insbesondere eines Stoffgewebes nach Anspruch 1, wobei in ei­ nem ersten Verfahrensschritt zwischen Kett- und Schußfäden (12, 13) multifile Polymerfäden (17) mit niedrigem Schmelz­ punkt eingewebt werden, die eine Vielzahl von Einzelfilamen­ ten (77) aufweisen, deren Schmelzpunkt zumindest teilweise niedriger ist als der Schmelzpunkt der Kett- und Schußfäden (12, 13), und in einem zweiten Verfahrensschritt das Gewebe (11) auf eine Temperatur erwärmt wird, die niedriger als der Schmelzpunkt der Kett- und Schußfäden (12, 13) und gleich oder größer dem niedrigen Schmelzpunkt der Polymerfäden (17) ist, wodurch die Kett- und Schußfäden (12, 13) mit den Pol­ merfäden (17) verschweißt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ vor die multifilen Polymerfäden (17) aus Einzelfilamenten (77) mit niedrigem Schmelzpunkt, der niedriger ist als der Schmelzpunkt der Kett- und Schußfäden (12, 13), und aus Ein­ zelfilamenten (75) mit höherem Schmelzpunkt gebildet und mit­ einander verschweißt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (11) zur Korrektur seiner Webstruktur vor dem Aufheizen des zweiten Verfahrensschrittes durch zwei vonein­ ander beabstandete Walzen (27, 28) einer Struktur-Korrektur­ vorrichtung (25) geführt wird.
11. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (11) zur Korrektur seiner Webstruktur nach dem Aufheizen des zweiten Verfahrens­ schrittes durch zwei voneinander beabstandete Walzen (33, 35) einer Struktur-Korrekturvorrichtung geführt wird.
12. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (11) zum Ausspülen von öligen Rückständen nach dem Weben des ersten Verfahrens­ schrittes in eine wäßrige Lösung NaOH eines Raffinierbads (23) getaucht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (11) in das Raffinierbad (23) bei 60°C bis 90°C für zwei Minuten getaucht wird.
14. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (11) zur Verschweißung der Kett- und Schußfäden und der Polymerfäden (12, 13; 17) für eine Minute auf 220°C bis 230°C erwärmt wird.
DE4411159A 1993-03-31 1994-03-30 Airbag eines Airbag-Rückhaltesystems Expired - Fee Related DE4411159C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5096742A JPH06286547A (ja) 1993-03-31 1993-03-31 エアバッグ本体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411159A1 DE4411159A1 (de) 1994-10-06
DE4411159C2 true DE4411159C2 (de) 1999-08-26

Family

ID=14173153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411159A Expired - Fee Related DE4411159C2 (de) 1993-03-31 1994-03-30 Airbag eines Airbag-Rückhaltesystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5370925A (de)
JP (1) JPH06286547A (de)
DE (1) DE4411159C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224771A1 (de) * 2002-06-04 2004-01-08 Berger Seiba-Technotex Gmbh & Co Gassack und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
DE10056837B4 (de) * 1999-11-18 2012-09-13 Takata Corp. Basistextilerzeugnis für Airbags sowie Verfahren zur Herstellung eines Basistextilerzeugnisses für Airbags

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5768875A (en) * 1993-03-17 1998-06-23 Rhone-Poulenc Viscosuisse S.A. Filter fabric with core sheating thread, and a bag produced therefrom
US5478111A (en) * 1993-08-11 1995-12-26 Morton International, Inc. Dynamic burn vents for the cushion of an air bag module
SG67459A1 (en) 1994-07-06 1999-09-21 Canon Kk Ink container ink jet head having ink container ink jet apparatus having ink container and manufacturing method for ink container
US5603526A (en) * 1996-01-16 1997-02-18 Morton International, Inc. Pressure vent for air bag cushion
US5704639A (en) * 1996-07-09 1998-01-06 Breed Automotive Technology, Inc. Pressure sensitive airbag vent mechanism
US5725244A (en) * 1996-07-09 1998-03-10 Breed Automotive Technology, Inc. Airbag venting mechanism
US6299965B1 (en) * 1999-11-17 2001-10-09 Milliken & Company Inflatable fabrics comprising peel seams which become shear seams upon inflation
JP2003247146A (ja) * 2002-02-20 2003-09-05 Komatsu Seiren Co Ltd 難燃性ポリエステエル繊維布帛
US7267367B2 (en) * 2004-04-01 2007-09-11 General Motors Corporation Reversibly expandable energy absorbing assembly utilizing shape memory foams for impact management and methods for operating the same
US7350851B2 (en) * 2005-03-08 2008-04-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Reversibly expandable energy absorbing assembly and methods for operating the same
DE102005061351A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Bst Safety Textiles Gmbh Gewebe und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012221617A1 (de) * 2012-11-27 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden von artungleichen metallischen Fügepartnern mittels einer Strahlungsquelle
EP3110996A4 (de) * 2014-02-26 2017-11-01 INVISTA Textiles (U.K.) Limited Gewebe zur herstellung von airbags und verfahren zur herstellung davon
JP6221960B2 (ja) * 2014-06-18 2017-11-01 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
BR112018009095A2 (pt) 2015-11-06 2019-02-19 Invista Textiles Uk Ltd panos, artigos, airbags e método para formar um pano
CN111304803B (zh) 2017-05-02 2021-09-03 英威达纺织(英国)有限公司 低渗透性和高强度织造织物及其制造方法
MX2020003165A (es) 2017-09-29 2022-04-05 Invista Textiles Uk Ltd Bolsas de aire y metodos para producir bolsas de aire.
CN115369547A (zh) * 2022-06-09 2022-11-22 常州艾克特纺织科技有限公司 加强织物、注塑件及制造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5459543U (de) * 1977-10-03 1979-04-25
JPS5643890A (en) * 1979-09-17 1981-04-22 Sony Corp Recording and reproducing device for pal video signal
DE4000740A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung eines unbeschichteten airbag-gewebes
DE4009611A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Straehle & Hess Gasdurchlaessiges gewebe
DE4026374A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Kolbenschmidt Ag Gassack fuer airbag-systeme
DE4241694A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Takata Corp
DE4310387A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Takata Corp Tuchnäh- oder -heftstruktur für einen Luftsack
DE4338227A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Takata Corp Luftsack

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134606A (en) * 1977-11-10 1979-01-16 Parker-Hannifin Corporation Weld joint
US4761321A (en) * 1984-06-22 1988-08-02 Chicopee Corrugated woven fabric
US5236775A (en) * 1990-02-12 1993-08-17 Hoechst Aktiengesellschaft Fabric for airbag
JP2705307B2 (ja) * 1990-11-29 1998-01-28 東レ株式会社 エアバッグ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5459543U (de) * 1977-10-03 1979-04-25
JPS5643890A (en) * 1979-09-17 1981-04-22 Sony Corp Recording and reproducing device for pal video signal
DE4000740A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung eines unbeschichteten airbag-gewebes
DE4009611A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Straehle & Hess Gasdurchlaessiges gewebe
DE4026374A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Kolbenschmidt Ag Gassack fuer airbag-systeme
DE4241694A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Takata Corp
DE4310387A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Takata Corp Tuchnäh- oder -heftstruktur für einen Luftsack
DE4338227A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Takata Corp Luftsack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056837B4 (de) * 1999-11-18 2012-09-13 Takata Corp. Basistextilerzeugnis für Airbags sowie Verfahren zur Herstellung eines Basistextilerzeugnisses für Airbags
DE10224771A1 (de) * 2002-06-04 2004-01-08 Berger Seiba-Technotex Gmbh & Co Gassack und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411159A1 (de) 1994-10-06
JPH06286547A (ja) 1994-10-11
US5370925A (en) 1994-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4411159C2 (de) Airbag eines Airbag-Rückhaltesystems
DE3877961T2 (de) Schockabsorbierendes kissen und verfahren zur herstellung.
DE69414782T2 (de) Filtergewebe für einen luftsack
DE69524136T2 (de) Luftsack hergestellt aus einem auf einer Wasserstrahlwebmaschine gewebten Gewebe
DE69419729T2 (de) Gewebe für hochleistungs-luftsack und verfahren zu dessen herstellung
EP1973766B1 (de) Luftsack, und verfahren zum herstellen eines gewebes für einen luftsack
DE69026933T2 (de) Luftsack
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
DE69313258T2 (de) Luftsack mit verstärkungsgurten
DE4241694C2 (de) Unbeschichtetes, textiles Gewebe für einen Airbag
DE68919825T2 (de) Thermisches Formgebungsverfahren und Gestrick zur Verwendung in dieser Methode.
DE69402728T2 (de) Gewebe aus Polyesterfilamente für Airbags
DE4307921A1 (de)
DE112013006024B4 (de) Gewebe für Airbag
EP0465610B1 (de) Gaskissen, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102013102813A1 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts
DE102004015327A1 (de) Gurtband
DE112013006035T5 (de) Gewebe für Airbag
DE69315051T2 (de) Luftsack mit hoher berstfestigkeit
DE19857034C1 (de) Zweilagiges Gurtband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009058039B3 (de) Sicherheitsgurtband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4426844C2 (de) Airbag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19982501B3 (de) Flechtmaterial hoher Flächendeckung für geflochtene Strukturen
EP0562458A1 (de) Technische Gewebe mit hoher Temperaturbeständigkeit
DE112016003956T5 (de) Airbag-basisstoff, airbag und verfahren zum herstellen eines airbag-basisstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee