DE414116C - Vorhangschloss - Google Patents

Vorhangschloss

Info

Publication number
DE414116C
DE414116C DESCH66900D DESC066900D DE414116C DE 414116 C DE414116 C DE 414116C DE SCH66900 D DESCH66900 D DE SCH66900D DE SC066900 D DESC066900 D DE SC066900D DE 414116 C DE414116 C DE 414116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bracket
padlock
striker
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH66900D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH66900D priority Critical patent/DE414116C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE414116C publication Critical patent/DE414116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/08Padlocks with shackles hinged on the case
    • E05B67/14Padlocks with shackles hinged on the case with devices for securing the hinged end of the shackle

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 23. MAI 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JHK 414116-KLASSE 68 a GRUPPE 100
(Sch 66goo III\68a)
Robert Schumacher in Neviges, RhId.
Vorhangschloß. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Januar 1923 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Vorhang- ' und geführt werden. Dadurch wird nicht nur
Schlösser mit nietfreiem Gehäuse und unter- der Zusammenbau des Schlosses wesentlich
scheidet sich von bekannten Ausführungen vereinfacht, sondern es wird gleichzeitig auch
dieser Art dadurch, daß die inneren Schloß- den inneren Schloßteilen eine wirksame Siehe-
teile in Ausbuchtungen des Gehäuses gelagert rung gegen Herausbrechen und gegen Lagen-
änderungen verliehen, welche infolge unzureichender Führung der beweglichen Teile den sicheren Sperreingriff in den Schließbügel gefährden.
Die Zeichnung bringt die Erfindung in zwei Ausführungsformen zur Darstellung. Es zeigt
Abb. ι einen Längsschnitt durch ein derar- : tiges Vorhangschloß mit ringförmigem Innen- ! bügel. !
ίο Abb. 2 stellt eine Aufsicht auf dieses Schloß '■ nach Fortnahme der oberen Gehäusedecke und Abb. 3 eine Außenansicht dar. Abb. 4 zeigt im Längsschnitt ein derartiges Schloß mit Außenbügel, während die Abb. 5 und 6 die Lage der inneren Teile dieses Schlosses im geschlossenen und geöffneten Zustande veranschaulichen. (
Das Gehäuse, welches aus den beiden durch Umbördelung zusammengefügten Schloßdecken α und b besteht, ist bei der Ausführungsform nach Abb. ι bis 3 beiderseits mit einer mittleren Ausbuchtung c versehen, in welcher der ringförmige Bügel d mit seinem mittleren, achsenartig ausgebildeten Teil e Auflager und Führung findet. In diesen Teil greifen ein oder mehrere unter Federdruck stehende Sperrstifte / ein, welche in einem Schließkasten g untergebracht sind, der gleichfalls in Ausbuchtung h der Schloß decken gelagert und gehalten wird. Der oder die Sperrstifte können durch den in den Schloßteil e eintretenden Schlüssel in der bei YaIe- o. dgl. Schlössern üblichen Weise aus dem Sperreingriff gedrückt werden, worauf durch Drehung des Schlüssels der Schließbügel im öffnenden oder schließenden Sinne mitgenommen wird. Dadurch, daß der Schlüssel in dem achsenartigen Lagerungsteil e zum Angriff kommt, vermag man mit einer geringen Drehung des Schlüssels den Bügel schnell und leicht mit einer langen Eingriffsstrecke in und außer Eingriff zu bringen. Um den Eintritt des Eingriffs von der Vorderseite des Schlosses sichtbar, den vollendeten Eingriff aber von hier aus unzugänglich zu machen, ist mit dem Schließbügel ein Verschlußblech i verbunden, dessen Verbindungsstift k in einem Schlitz der oberen Schloß decke b gleitet. Dieses Schließblech gibt bei der Öffnungsbewegung des Schließbügels die in der Schloßdecke b vorgesehene Krampenöffnung I frei. Beim Zuschließen kann der richtige Eintritt des Bügels in die Krampe beobachtet werden, worauf sich mit zunehmendem Eingriff die Öffnung I wieder verschließt.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 bis 6 ist das Schloß mit einem Außenbügel m versehen, welcher im Schloßinnern einen in Aus-' buchtungen η der Schloßdecken geführten Fortsatz 0 hat. In diesem Bügelteil greifen die Sperrstifte f ein, welche in gleicher Weise wie bei der vorerläuterten Ausführungsform in einem in Ausbuchtungen h der Schloß decken gehaltenen Schließkasten g angebracht sind und nach Art der Stifte der Yale-Schlösser gestaltet sein können. Die Freigabe des Bügels erfolgt auch hier durch Einführung des die Sperrstifte aus ihrem Eingriff verdrängenden Schlüssels in den geführten Bügelteil 0, worauf durch Drehung des Schlüssels der Bügel in seine Öffnungsstellung gebracht werden kann. Zu diesem Behufe ist die Eingriffsstelle p des Schlüssels im Bügelteil 0 mit einer der Schlüsselbahn entsprechenden Aussparung q versehen. Wie die Abbildung erkennen läßt, kann dabei, wenn erwünscht, auch noch der Drehpunkt r des Bügels in an sich bekannter Weise in einer ausgebuchteten Stelle des Gehäuses gelagert werden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorhangschloß mit nietfreiem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Schließbügel und einem die Sperrstifte des Bügels aufnehmenden Schließkasten bestehenden Schloßteile in Ausbuchtungen der Gehäusedecken gelagert und geführt sind.
2. Vorhangschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselangriff in dem als achsenartige Lagerung ausgebildeten Drehpunkt des Bügels erfolgt.
3. Vorhangschloß nach Anspruch 1 mit Innenbügel, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bügel ein die Krampenöffnung" seitlich mit zunehmender Eingriffsbewegung abdeckendes Schutzblech verbunden ist. . '.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH66900D 1923-01-20 1923-01-20 Vorhangschloss Expired DE414116C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH66900D DE414116C (de) 1923-01-20 1923-01-20 Vorhangschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH66900D DE414116C (de) 1923-01-20 1923-01-20 Vorhangschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414116C true DE414116C (de) 1925-05-23

Family

ID=7438985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH66900D Expired DE414116C (de) 1923-01-20 1923-01-20 Vorhangschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414116C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740757A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschluss mit schliesskeil und schloss
DE414116C (de) Vorhangschloss
DE590151C (de) Tuerpuffer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE425009C (de) Zusammensteckbares Schloss
DE959348C (de) Ascher, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2622961A1 (de) Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses
DE581896C (de) Verschluss fuer Koffer, Taschen u. dgl.
DE353472C (de) Vorhaengeschloss
DE345108C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.
DE397444C (de) Schloss mit beweglichem Schluesselangriff
DE641697C (de) Schloss fuer den Rechts- und Linksgebrauch
DE374467C (de) Schloss mit doppelt wirkenden Zuhaltungen
DE507283C (de) Tuerschloss mit Rauhscher Falle
DE542919C (de) Zylinderschloss mit Geldstueckeinwurf
DE366427C (de) Scheibenfoermiges Haengeschloss
DE356950C (de) Fallenschloss mit auf- und abbeweglicher Falle
DE59692C (de) Drückerverschlufs für Fahrzeugthüren oder dergl
DE382876C (de) Tuerschlosssicherung
DE433324C (de) Schlosssicherung
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE577756C (de) Auf dem Schluesselschaft angebrachte drehbare Huelse mit Schauoeffnung
DE332571C (de) Als Verschluss und Puffer wirkende Vorrichtung an Fenstern, Tueren, Lueftungsklappeno. dgl.
DE525389C (de) Vorhaengeschloss
DE322526C (de) Sicherheitskettenverschluss fuer Korridortueren u. dgl.
DE851006C (de) Mehrtouriges Riegelfallenschloss mit Schliessoese