DE4141050C2 - Anlage zum Manipulieren von keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln - Google Patents

Anlage zum Manipulieren von keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln

Info

Publication number
DE4141050C2
DE4141050C2 DE19914141050 DE4141050A DE4141050C2 DE 4141050 C2 DE4141050 C2 DE 4141050C2 DE 19914141050 DE19914141050 DE 19914141050 DE 4141050 A DE4141050 A DE 4141050A DE 4141050 C2 DE4141050 C2 DE 4141050C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping members
stacking
unstacking
gripping
kiln furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914141050
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141050A1 (de
Inventor
Gerold Sper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG filed Critical Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Priority to DE19914141050 priority Critical patent/DE4141050C2/de
Priority to DE19924235579 priority patent/DE4235579A1/de
Publication of DE4141050A1 publication Critical patent/DE4141050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141050C2 publication Critical patent/DE4141050C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/061De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack
    • B65G59/066De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of rotary devices or endless elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0012Working with piles
    • F27D2003/0013Unstacking or making stacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0018Positioning the charge comprising means to introduce or extract the charge in series of separate containers or zones
    • F27D2003/0019Positioning the charge comprising means to introduce or extract the charge in series of separate containers or zones simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0063Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0065Lifts, e.g. containing the bucket elevators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0068Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising clamps or tongs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/121Band, belt or mesh
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/06Charging or discharging machines on travelling carriages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • F27D5/0012Modules of the sagger or setter type; Supports built up from them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage mit einer zum Entstapeln von Stapeln aus Brennhilfsmitteln und gebranntem keramischem Gut vorgesehenen Entstapelvorrichtung, die mit Greiforganen zum Entfernen des jeweils untersten Brennhilfsmittels mit dem zugehörigen gebrannten keramischen Gut aus dem Stapel ausgebildet ist, mit einer zum Aufeinanderstapeln der Brennhilfsmittel mit zu brennenendem keramischem Gut vorgesehenen Stapelvorrichtung, die mit Greiforganen zum Einstapeln jeweils eines Brennhilfsmittels und eines zugehörigen, zu brennenden keramischen Gutes an der Unterseite eines Stapels ausgebildet ist, und mit einer zwischen der Entstapelvorrichtung und der Stapelvorrichtung vorgesehenen Transporteinrichtung, die der Stapelvorrichtung und der Entstapelvorrichtung zugeordnet ist, wobei die Greiforgane der Stapelvorrichtung und der Entstapelvorrichtung zur Durchführung einer seitlichen Bewegung zum Stapel hin und vom Stapel weg und zur Durchführung einer Hebe- und Senkbewegung relativ zur Transporteinrichtung geeignet sind.
Eine solche Anlage ist aus der DE-OS 23 44 580 bekannt. Dort ist die Entstapelvorrichtung und die Stapelvorrichtung mit Greiforganen versehen, die als Klemmbacken ausgebildet sind, wobei pro Vorrichtung mehrere Klemmbacken vorgesehen sind, deren Bewegungen zur Manipulation eines entsprechenden Brennhilfsmittels aufeinander genau abgestimmt sein müssen. Das bedingt einen nicht zu vernachlässigenden Konstruktionsaufwand und insbesondere einen erheblichen Steuerungsaufwand. Außerdem ist diese bekannte Anlage derartig ausgebildet, daß in der Entstapelvorrichtung das jeweils unterste mit einem gebrannten keramischen Gut bestückte Brennhilfsmittel eine bestimmte Fallhöhe frei auf die Transporteinrichtung fällt. Bei sehr dünnwandigem gebranntem keramischem Gut ist hierdurch jedoch eine gewisse Bruchgefahr nicht auszuschließen.
Während bei der aus der oben genannten DE-OS 23 44 580 bekannten Anlage der Entstapelvorgang und der Stapelvorgang jeweils am unteren Ende des entsprechenden Stapels aus keramischem Gut und Brennhilfsmitteln erfolgt, sind beispielsweise aus der DE-AS 27 33 016, der DE-PS 33 09 740 und der DE-PS 37 26 450 der Anmelderin Anlagen zum Manipulieren von keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln bekannt, mit welchen eine Entstapelung bzw. Aufeinanderstapelung von Brennhilfsmitteln und keramischem Gut jeweils am oberen Ende des entsprechenden Stapels erfolgt. Das kann bei relativ hohen Stapeln zweckmäßig sein, relativ kleine, das heißt niedrige Stapel werden jedoch zweckmäßiger von der Unterseite her entstapelt bzw. aufgestapelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher in kurzen Taktzeiten mit einfachen Mitteln eine Entstapelung bzw. Aufeinanderstapelung von Brennhilfsmitteln und keramischem Gut möglich ist, wobei auch sehr stoßempfindliches keramisches Gut problemlos manipulierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Entstapelvorrichtung und die Stapelvorrichtung gleich ausgebildet sind und jeweils eine Anzahl Greiforgane zum gleichzeitigen Greifen, Hochheben, Absenken und Freigeben einer Anzahl Brennhilfsmittel aufweist, wobei pro Brennhilfsmittel zwei sich gegenüberliegende Greiforgane vorgesehen sind. Dadurch, daß die Entstapelvorrichtung und die Stapelvorrichtung gleich ausgebildet sind, ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau der gesamten Anlage. Eine hohe Durchsatzleistung wird mit der erfindungsgemäßen Anlage dadurch erzielt, daß die Entstapelvorrichtung und die Stapelvorrichtung jeweils mit einer Anzahl Greiforgane für eine entsprechende Anzahl Stapel ausgebildet ist, wobei die Anzahl Greiforgane der Entstapelvorrichtung vorzugsweise gleichgroß ist wie die Anzahl Greiforgane der Stapelvorrichtung.
Die Greiforgane sind vorzugsweise seitlich neben der Transporteinrichtung vorgesehen und relativ zu ihr in der Höhe und seitlich verstellbar. Eine solche Ausbildung weist den Vorteil auf, daß die Greiforgane simultan betätigbar, das heißt zum gleichzeitigen Manipulieren einer bestimmten Anzahl Brennhilfsmittel geeignet sind, wobei der Platzbedarf für die Entstapel- bzw. Stapelvorrichtung seitlich neben der Transporteinrichtung relativ gering ist.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn im Bereich der Entstapelvorrichtung und im Bereich der Stapelvorrichtung an beiden Seiten neben der Transporteinrichtung je eine zur Transporteinrichtung parallel orientierte Achse vorgesehen ist, von der in radialer Richtung die Greiforgane wegstehen, wobei jede der beiden seitlichen Achsen an einer Lagereinrichtung gelagert ist, die in der Höhe und in Querrichtung relativ zur Transporteinrichtung verstellbar ist. Die beiden sich seitlich gegenüberliegenden, zur Transporteinrichtung parallel orientierten Achsen der Entstapelvorrichtung bzw. der Stapelvorrichtung werden hierbei simultan angetrieben, wobei zweckmäßigerweise die beiden einander gegenüberliegenden Achsen der entsprechenden Vorrichtung im entgegensetzten Drehsinn angetrieben werden.
Eine sehr stabile und zuverlässig funktionierende Anlage ergibt sich, wenn die beiden zur Entstapelvorrichtung zugehörigen Lagereinrichtungen und die beiden zur Stapelvorrichtung zugehörigen Lagereinrichtungen für die entsprechenden Greiforgan-Achsen jeweils an einer Grundeinrichtung relativ zur Transporteinrichtung in der Höhe und in Querrichtung verstellbar sind. Hierbei kann die Höhenbewegung der entsprechenden Greiforgane durch eine entsprechende Höhenbewegung der Grundeinrichtung und die Seitenbewegung der besagten Greiforgane durch eine entsprechende Seitenbewegung, der Lagereinrichtungen relativ zur Grundeinrichtung, auf welcher die Lagereinrichtungen linearbeweglich angeordnet sind, durchgeführt werden.
Eine einfache, platzsparende und eine hohe Durchsatzleistung, das heißt eine hohe Entstapel- bzw. Stapelleistung aufweisende Anlage ergibt sind, wenn die Greiforgane von jeder Achse in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt in Greiforgan-Reihen axial voneinander beabstandet wegstehen. Bei einer derartigen Vorrichtung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Greiforgane der einzelnen Greiforgan-Reihen voneinander jeweils axial äquidistant beabstandet sind. Mit einer solchen Anlage ergibt sich auf der Transporteinrichtung eine Vereinzelung der Brennhilfsmittel bzw. des zu den einzelnen Brennhilfsmitteln zugeordneten keramischen Gutes, wobei die Brennhilfsmittel mit dem keramischen Gut auf der Transporteinrichtung voneinander konstant beabstandet sind. Das bedeutet jedoch, daß es mit einer an sich bekannten Umsetzvorrichtung, die bespielsweise als Drehkreuz mit Saugköpfen ausgebildet ist, einfach und zeitsparend möglich ist, das keramische Gut zwischen den zugehörigen Brennhilfsmitteln und einer seitlich neben der Transporteinrichtung vorgesehenen Fördereinrichtung umzusetzen. Bei dieser Fördereinrichtung handelt es sich entweder um eine zur Entstapelvorrichtung zugeordnete Abfuhr-Fördereinrichtung für das gebrannte keramische Gut oder um eine zur Stapelvorrichtung zugeordnete Zufuhr-Fördereinrichtung für zu brennendes keramisches Gut.
Um mit der erfindungsgemäßen Anlage problemlos Brennhilfsmittel unterschiedlicher Abmessungen bzw. Ausbildungen manipulieren zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Greiforgane verschiedener Greiforgan-Reihen voneinander verschiedene Abstände aufweisen.
Die Greiforgane sind vorzugsweise mit Zentrierflächen zum Zentrieren der zu greifenden Brennhilfsmittel ausgebildet. Mit solchermaßen ausgebildeten Greiforganen sind Toleranzen der Anordnung der Brennhilfsmittel an der Transporteinrichtung problemlos ausgleichbar.
Eine Beschädigung von Brennhilfsmitteln während des Greifvorgangs wird vermieden, wenn die Greiforgane zum Greifen der entsprechenden Brennhilfsmittel mit Federelementen ausgebildet sind. Mit Hilfe dieser Federelemente wird ein abruptes stoßartiges Greifen der Brennhilfsmittel vermieden. Gleichzeitig wird der Vorteil erzielt, daß die einzelnen Brennhilfsmittel zuverlässig gegriffen und passend manipuliert werden können.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage können die Greiforgane zum Manipulieren von seitlich offenen, das keramische Gut überdeckenden Brennhilfsmitteln vorgesehen sein. Demgegenüber ist die aus der eingangs zitierten DE-OS 23 44 580 bekannte Anlage zum Manipulieren von wannenartigen Brennhilfsmitteln vorgesehen, in welchen sich das entsprechende keramische Gut befindet. Seitlich offene Brennhilfsmittel weisen den Vorteil auf, daß die Wärmezufuhr zum zu brennenden keramischen Gut durch das entsprechende Brennhilfsmittel kaum bzw. nur vernachlässigbar gering beeinträchtigt wird. Das bedeutet nicht nur eine Reduktion des Energiebedarfs während des Brennvorgangs in einem entsprechenden Ofen, neben welchem die erfindungsgemäße Anlage angeordnet sein kann, sondern außerdem auch eine Reduktion der durch die Brennhilfsmittel gegebenen Wärmespeichermasse, so daß auch die Abkühlzeiten für die zu entstapelnden Stapel aus Brennhilfsmitteln und keramischem Gut vergleichsweise klein sein können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Anlage zum Manipulieren von keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Anlage, die zur Anordnung seitlich neben einem Brennofen für das keramische Gut geeignet bzw. vorgesehen ist,
Fig. 2 eine Entstapel- bzw. eine Stapelvorrichtung von oben, wobei die Transporteinrichtung nur abschnittweise gezeichnet ist,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Ausführungsform der Entstapelvorrichtung bzw. der Stapelvorrichtung für einen Stapel aus keramischem Gut und Brennhilfsmitteln,
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Vorderansicht einer anderen Ausführungsform der Entstapelvorrichtung bzw. der Stapelvorrichtung für Stapel aus keramischem Gut und Brennhilfsmitteln, und
Fig. 5a bis 5l aufeinanderfolgende Arbeitsschritte der Entstapelvorrichtung gemäß den Fig. 2 und 3 zum Entstapeln von Stapeln aus Brennhilfsmitteln und gebranntem keramischem Gut.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht schematisch die Anlage 10 zum Manipulieren von keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln, wobei die Anlage 10 eine Entstapelvorrichtung 12, eine Stapelvorrichtung 14 und Umsetzvorrichtungen 16 und 18 aufweist. Eine Transporteinrichtung 20, die als endloses Band ausgebildet ist, ist zwischen der Entstapelvorrichtung 12 und der Stapelvorrichtung 14 angeordnet.
Die Entstapelvorrichtung 12 ist zum Entfernen des jeweils untersten Brennhilfsmittels mit dem zugehörigen, auf ihm ruhenden gebrannten keramischen Gut 24 aus einem entsprechenden Stapel 26 vorgesehen. Die zur Entstapelvorrichtung 12 zugehörige bzw. benachbarte Umsetzvorrichtung 16 dient dazu, das gebrannte keramische Gut 24 von den auf der Transporteinrichtung 20 befindlichen, vereinzelten Brennhilfsmitteln 22 zu entfernen und auf eine Abförder-Einrichtung 28 umzusetzen. Der Pfeil 29 verdeutlicht die Richtung des aus der Anlage 10 mittels der Abförder- Einrichtung 28 heraustransportierten gebrannten keramischen Gutes 24 an. Bei diesem gebrannten keramischen Gut handelt es sich beispielsweise um Teller oder Tassen.
Die vereinzelten Brennhilfsmittel 22 ohne zugehöriges gebranntes keramisches Gut werden von der zur Entstapelvorrichtung 12 zugehörigen Umsetzvorrichtung 16 mit Hilfe der Transporteinrichtung 20 zur Umsetzvorrichtung 18 schrittweise weitertransportiert, in welcher zu brennendes keramisches Gut 30 von einer Zufuhr-Fördereinrichtung 32 zu Brennhilfsmitteln 22 umgesetzt wird. Der Pfeil 34 verdeutlich die Transportbewegung des zu brennenden keramischen Gutes 30 entlang der Zufuhr-Fördereinrichtung 32 in die zur Stapelvorrichtung 14 zugehörige Umsetzvorrichtung 18. Die in der Umsetzvorrichtung 18 mit zu brennendem keramischem Gut 30 bestückten Brennhilfsmittel 22 werden mit Hilfe der Transporteinrichtung 20 schrittweise der Stapelvorrichtung 14 zugeführt, wobei in der Stapelvorrichtung 14 ein Einstapeln jeweils eines Brennhilfsmittels 22 und eines zugehörigen zu brennenden keramischen Gutes 30 an der Unterseite eines entsprechenden Stapels 26 erfolgt.
In Fig. 1 ist eine Anlage 10 angedeutet, bei welcher jeweils zwei benachbarte Stapel 26 auf einer Brennplatte 36 stehen.
Die Anlage 10 ist vorzugsweise seitlich neben einem (nicht gezeichneten) Brennofen angeordnet, der zum Brennen des keramischen Gutes 30 dient.
Fig. 2 zeigt in einer Ansicht von oben die Entstapelvorrichtung 12 bzw. die gleich wie die Entstapelvorrichtung 12 ausgebildete Stapelvorrichtung 14, wobei die Vorrichtung 12 bzw. 14 seitlich neben der abschnittweise gezeichneten Transporteinrichtung 20 parallel zu dieser orientierte Achsen 38 aufweist, wobei von jeder der beiden seitlichen Achsen 38 in radialer Richtung Greiforgane 40, 42, 44 wegstehen. Die von jeder Achse 38 wegstehenden Greiforgane 40 bilden eine erste Greiforgan-Reihe 46, die Greiforgane 42 eine zweite Greiforgan-Reihe 48, die Greiforgane 44 eine dritte Greiforgan-Reihe 50 und Greiforgane 52 (siehe Fig. 3) eine vierte Greiforgan-Reihe 54. Die Greiforgane jeder Greiforgan-Reihe sind voneinander äquidistant beabstandet, wobei die Abstände der Greiforgane verschiedener Greiforgane- Reihen voneinander verschieden sind, um mit der entsprechenden Vorrichtung 12 bzw. 14 im Bedarfsfall problemlos verschiedene Brennhilfsmittel 22 manipulieren zu können. Die Greiforgan- Reihen 46, 48, 50 und 54 sind entlang des Umfangs der entsprechenden Achse 38 gleichmäßig verteilt vorgesehen. Antriebseinrichtungen 56 dienen zum wunschgemäßen Verdrehen der Achsen 38, um die entsprechenden Greiforgane 40, 42, 44 oder 52 zum Einsatz zu bringen.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Greiforgane 40, 42, 44 bzw. 52 mit Zentrierflächen 56 ausgebildet sind, die zum Zentrieren der entsprechenden Brennhilfsmittel 22 dienen. Auch aus dieser Figur sind Brennplatten 36 zu erkennen, wobei auf jeder Brennplatte 36 zwei Stapel von Brennhilfsmitteln 22 und keramischem Gut angeordnet sind. Zum stoßfreien, federnd nachgiebigen Greifen der entsprechenden Brennhilfsmittel 22 sind die Greiforgane 40, 42, 44 bzw. 52 mit Federelementen 58 ausgebildet.
Die Fig. 3 verdeutlicht in einer Vorderansicht die Transporteinrichtung 20 mit einem Stapel 26, der eine auf der Transporteinrichtung 20 ruhende Brennplatte 36 und auf der Brennplatte 36 übereinandergestapelte Brennhilfsmittel 22 aufweist, wobei auf der Brennplatte 36 ein keramisches Gut, zwischen den aufeinandergestapelten Brennhilfsmitteln 22 jeweils ein keramisches Gut und auf dem obersten Brennhilfsmittel 22 ein keramisches Gut ruht. Handelt es sich bei der Vorrichtung 10 um die Entstapelvorrichtung 12, so handelt es sich beim keramischen Gut um gebranntes keramisches Gut 24. Wenn es sich bei der Vorrichtung 10 jedoch um die Stapelvorrichtung 14 handelt, so handelt es sich beim keramischen Gut um zu brennendes keramisches Gut 30. Die Fig. 3 verdeutlicht desweiteren die beiden seitlich neben der Transporteinrichtung 20 vorgesehenen Achsen 38 mit den von den Achsen 38 radial wegstehenden Greiforganen 40, 42, 44 und 52. Die besagten Greiforgane sind in Umfangsrichtung der Achsen 38 gleichwinkelig, das heißt rechtwinkelig vorgesehen. Die Achsen 38 sind - wie bereits ausgeführt worden ist - verdrehbar, was sowohl in Fig. 2 als auch in Fig. 3 durch die bogenförmigen Doppelpfeile 60 angedeutet ist. Die Achsen 38 sind an zugehörigen Lagereinrichtungen 62 drehbar gelagert, die als L- förmige Lagerböcke ausgebildet sind. Die Lagereinrichtungen 62 sind an einer Grundeinrichtung 64 angeordnet, die selbst in vertikaler Richtung beweglich ist, was durch den Doppelpfeil 66 verdeutlicht wird. Die Lagereinrichtungen 62 sind auf der Grundeinrichtung 64 seitlich, das heißt in Querrichtung der Transporteinrichtung 20 verstellbar, was in Fig. 3 durch die Doppelpfeile 68 angedeutet wird.
Die Funktions- bzw. Wirkungsweise der Anlage 10 wird weiter unten in Verbindung mit den Fig. 5a bis 5l erläutert.
Während in Fig. 3 eine Anlage 10 mit Brennhilfsmitteln 22 verdeutlicht ist, von welchen jedes Brennhilfsmittel 22 ein Deckflächenelement 70 aufweist, von dem zwei sich diametral sich gegenüberliegende Standbeine 72 einstückig nach unten wegstehen, wobei das gebrannte keramische Gut 24 jeweils auf dem entsprechenden Deckflächenelement 70 liegt, zeigt die Fig. 4 in einer Vorderansicht die Entstapelvorrichtung 12 bzw. die Stapelvorrichtung 14 mit Greiforganen 40, 42, 44 bzw. 52, die zum Manipulieren von Brennhilfsmitteln dienen, die einfach als ebene Brennplatten ausgebildet sind und die voneinander mittels Distanzelementen 74 beabstandet sind. Im übrigen ist die Vorrichtung 12 bzw. 14 gemäß Fig. 4 ähnlich ausgebildet wie die in Fig. 3 gezeichnete Ausführungsform der Vorrichtung 12 bzw. 14, so daß es sich erübrigt, alle Einzelheiten, die in den Fig. 3 und 4 jeweils mit den selben Bezugsziffern bezeichnet sind, in Verbindung mit Fig. 4 noch einmal detailliert zu beschreiben.
Die Fig. 5a bis 5l verdeutlichen aufeinanderfolgende Arbeitsschritte der Entstapelvorrichtung 12. Fig. 5a zeigt einen auf der Transporteinrichtung 20 befindlichen Stapel 26 aus gebranntem keramischem Gut 24 und Brennhilfsmitteln 22 entsprechend der Ausbildung gemäß Fig. 3, wobei auf der Transporteinrichtung 20 in Längsrichtung hintereinander eine Anzahl Stapel 26 auf Brennplatten 36 angeordnet sind. Bei voneinander entfernten Lagereinrichtungen 62 werden die Achsen 38 derart gedreht, daß die für die entsprechenden Brennhilfsmittel 22 geeigneten Greiforgane 40 passend eingeschwenkt werden, was durch die Pfeile 60 in Fig. 5a verdeutlicht ist, so daß sich die Greiforgane 40 gegenüberliegen. Die Grundeinrichtung 64 ist hierbei in eine solche Höhe eingestellt, daß die Greiforgane 40 sich auf Höhe des untersten Brennhilfsmittels 22 befinden, um dieses unterste Brennhilfsmittel 22 greifen zu können. Zu diesem Zweck werden die Lagereinrichtungen 62 auf der Grundeinrichtung 64 aufeinander zu bewegt, was in Fig. 5b durch die beiden einander zugewandten Pfeile 74 angedeutet ist. Durch diese Bewegung der beiden Lagereinrichtungen 62 greifen die Greiforgane 40 das jeweils unterste Brennhilfsmittel 22 der auf der Transporteinrichtung 20 bzw. auf den Brennplatten 36 voneinander beabstandet angeordneten Stapel 26 und halten die untersten Brennhilfsmittel 22 fest. Im nächsten Arbeitsschritt wird dann die Grundeinrichtung 64 angehoben, was in Fig. 5c durch den Pfeil 76 verdeutlicht ist. Hierdurch werden die Stapel 26 aus Brennhilfsmitteln 22 und gebranntem keramischem Gut 24 hochgehoben, wobei das jeweils unterste gebrannte keramische Gut 24 der hintereinander angeordneten Stapel 26 mit den Brennplatten 36 auf der Transporteinrichtung 20 liegen bleibt. Mit Hilfe der Transporteinrichtung 20 können im nächsten Arbeitsschritt dann die Brennplatten 36 mit dem auf ihnen befindlichen gebrannten keramischen Gut unter den von den Greiforganen 40 hochgehobenen Stapeln 26 wegtransportiert und der Umsetzvorrichtung 16 (siehe Fig. 1) zugeführt werden. Dieser Verfahrensschritt ist in Fig. 5d angedeutet. Die Fig. 5e verdeutlicht den darauf folgenden Arbeitsschritt, in welchem die Grundeinrichtung 64 wieder abgesenkt wird, was durch den Pfeil 78 angedeutet ist, so daß nunmehr die Stapel 26 mit ihrem untersten Brennhilfsmittel 22 unmittelbar auf der Transporteinrichtung 20 zur Auflage kommen. Daran anschließend werden die Lagereinrichtungen 62 auseinander bewegt, was in Fig. 5f durch die Pfeile 80 verdeutlicht ist. Im daran anschließenden Arbeitsschritt werden die Lagereinrichtungen 62 mit Hilfe der Grundeinrichtung 64 hochgehoben, was in Fig. 5g durch den Pfeil 82 verdeutlicht ist. Hierbei werden die Lagereinrichtungen 62 so weit hochgehoben, bis die Greiforgane 40 sich auf dem Niveau des zweiten Brennhilfsmittels 22 jedes Stapels 26 - von unten, das heißt von der Transporteinrichtung 20 aus gerechnet - befinden. Dann werden die Lagereinrichtungen 62 wieder aufeinander zu bewegt, was in Fig. 5h durch die Pfeile 84 angedeutet ist, bis die Greiforgane 40 nun in jedem Stapel 26 das von unten gesehen zweite Brennhilfsmittel 22 mechanisch fest greifen. Dann wird die Grundeinrichtung 64 weiter hochgehoben, was in Fig. 5i durch den Pfeil 86 angedeutet ist. Hierbei wird der entsprechende Reststapel 26 hochgehoben, wobei gleichzeitig das jeweils unterste Brennhilfsmittel 22 mit dem auf ihm befindlichen gebrannten keramischen Gut 24 auf der Transporteinrichtung 20 zurückbleibt. Im daran anschließenden, in Fig. 5k angedeuteten Arbeitsschritt wird die Transporteinrichtung 20 wieder schrittweise angetrieben, um die untersten Brennhilfsmittel mit dem jeweils auf ihnen ruhenden gebrannten keramischen Gut 24 unter dem angehobenen Reststapel 26 wegzutransportieren. Nachfolgend wird die Grundeinrichtung 64 abgesenkt, was in Fig. 5l durch den Pfeil 88 angedeutet ist, bis der Reststapel 26 auf der Transporteinrichtung 20 aufliegt. Dann werden die Lagereinrichtungen 62 auseinander bewegt (siehe Fig. 5f) und es können sich wiederholt die Arbeitsschritte anschließen, wie sie in den Fig. 5g bis 5l gezeichnet sind.
Zum Bilden von Stapeln 26 aus Brennhilfsmitteln 22 und zu brennendem keramischem Gut 30 können die Brennplatten 36 von der Umsetzvorrichtung 18 (siehe Fig. 1) kommend oder von einem links von der Stapelvorrichtung 14 vorgesehenen Speicher geeignet zugeführt werden.

Claims (10)

1. Anlage mit einer zum Entstapeln von Stapeln (26) aus Brennhilfsmitteln (22) und gebranntem keramischem Gut (24) vorgesehenen Entstapelvorrichtung (12), die mit Greiforganen (40, 42, 44, 52) zum Entfernen des jeweils untersten Brennhilfsmittels (22) mit dem zugehörigen gebrannten keramischen Gut (30) aus dem Stapel (26) ausgebildet ist, mit einer zum Aufeinanderstapeln der Brennhilfsmittel (22) mit zu brennendem keramischem Gut (30) vorgesehenen Stapelvorrichtung (14), die mit Greiforganen (40, 42, 44, 52) zum Einstapeln jeweils eines Brennhilfsmittels (22) und eines zugehörigen, zu brennenden keramischen Gutes (30) an der Unterseite eines Stapels (26) ausgebildet ist, und mit einer zwischen der Entstapelvorrichtung (12) und der Stapelvorrichtung (14) vorgesehenen Transporteinrichtung (20), die der Stapelvorrichtung (14) und der Entstapelvorrichtung (12) zugeordnet ist, wobei die Greiforgane (40, 42, 44, 52) der Stapelvorrichtung (14) und der Entstapelvorrichtung (12) zur Durchführung einer seitlichen Bewegung zum Stapel (26) hin und vom Stapel (26) weg und zur Durchführung einer Hebe- und Senkbewegung relativ zur Transporteinrichtung (20) geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Entstapelvorrichtung (12) und die Stapelvorrichtung (14) gleich ausgebildet sind und jeweils eine Anzahl Greiforgane (40, 42, 44, 52) zum gleichzeitigen Greifen, Hochheben, Absenken und Freigeben einer Anzahl Brennhilfsmittel (22) aufweist, wobei pro Brennhilfsmittel (22) zwei sich gegenüberliegende Greiforgane (40, 42, 44, 52) vorgesehen sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiforgane (40, 42, 44, 52) seitlich neben der Transporteinrichtung (20) vorgesehen und gleichzeitig relativ zur Transporteinrichtung (20) in der Höhe und seitlich verstellbar sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Entstapelvorrichtung (12) und im Bereich der Stapelvorrichtung (14) an jeder Seite neben der Transporteinrichtung (20) eine zur Transporteinrichtung (20) parallel orientierte Achse (38) vorgesehen ist, von der in radialer Richtung die Greiforgane (40, 42, 44, 52) wegstehen, wobei jede der beiden seitlichen Achsen (38) an einer Lagereinrichtung (62) gelagert ist, die in der Höhe und Querrichtung relativ zur Transporteinrichtung (20) verstellbar ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zur Entstapelvorrichtung (12) zugehörigen Lagereinrichtungen (62) und die beiden zur Stapelvorrichtung (14) zugehörigen Lagereinrichtungen (62) für die entsprechenden Greiforgan-Achsen (38) jeweils an einer Grundeinrichtung (64) relativ zur Transporteinrichtung (20) in der Höhe und in Querrichtung verstellbar sind.
5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiforgane (40, 42, 44, 52) von jeder Achse (38) in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt in Greiforgan- Reihen (46, 48, 50, 54) axial voneinander beabstandet wegstehen.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiforgane (40, 42, 44, 52) der einzelnen Greiforgan-Reihen (46, 48, 50, 54) voneinander jeweils axial äquidistant beabstandet sind.
7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiforgane (40, 42, 44, 52) verschiedener Greiforgan-Reihen (46, 48, 50, 54) voneinander verschiedene Abstände aufweisen.
8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiforgane (40, 42, 44, 52) mit Zentrierflächen (56) zum Zentrieren der zu greifenden Brennhilfsmittel (22) ausgebildet sind.
9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiforgane (40, 42, 44, 52) zum federnden Greifen der entsprechenden Brennhilfsmittel (22) mit Federelementen (58) ausgebildet sind.
10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiforgane (40, 42, 44, 52) zum Manipulieren von seitlich offenen, das keramische Gut überdeckenden Brennhilfsmitteln (22) vorgesehen sind.
DE19914141050 1991-12-13 1991-12-13 Anlage zum Manipulieren von keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln Expired - Fee Related DE4141050C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141050 DE4141050C2 (de) 1991-12-13 1991-12-13 Anlage zum Manipulieren von keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln
DE19924235579 DE4235579A1 (de) 1991-12-13 1992-10-22 Anlage zum Manipulieren von keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141050 DE4141050C2 (de) 1991-12-13 1991-12-13 Anlage zum Manipulieren von keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141050A1 DE4141050A1 (de) 1993-06-17
DE4141050C2 true DE4141050C2 (de) 2000-07-27

Family

ID=6446921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141050 Expired - Fee Related DE4141050C2 (de) 1991-12-13 1991-12-13 Anlage zum Manipulieren von keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141050C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759355B1 (fr) * 1997-02-13 1999-03-12 Ind Regionale Batiment Dispositif d'empilage et de depilage de supports de pieces
ITMO20030218A1 (it) * 2003-07-25 2005-01-26 Tck Societa A Responsabilita Li Mitata Sistema di controllo di un forno ceramico.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344580A1 (de) * 1973-09-04 1975-03-20 8591 Schirnding Anlage zum stapeln und entstapeln sowie zum fuellen und entleeren von brennkapseln
DE2733016B1 (de) * 1977-07-21 1979-01-04 Lippert Masch Stahlbau J Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln von Kapseln fuer keramisches Gut
DE3309740C2 (de) * 1983-03-15 1988-10-20 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co, 8487 Pressath Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Kapseln für keramisches Gut sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln der Kapseln
DE3726450C1 (en) * 1987-08-08 1989-03-02 Lippert Masch Stahlbau J Device for loading saggers with ceramic material or for unloading the ceramic material from the saggers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344580A1 (de) * 1973-09-04 1975-03-20 8591 Schirnding Anlage zum stapeln und entstapeln sowie zum fuellen und entleeren von brennkapseln
DE2733016B1 (de) * 1977-07-21 1979-01-04 Lippert Masch Stahlbau J Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln von Kapseln fuer keramisches Gut
DE3309740C2 (de) * 1983-03-15 1988-10-20 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co, 8487 Pressath Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Kapseln für keramisches Gut sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln der Kapseln
DE3726450C1 (en) * 1987-08-08 1989-03-02 Lippert Masch Stahlbau J Device for loading saggers with ceramic material or for unloading the ceramic material from the saggers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4141050A1 (de) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835268C2 (de)
CH440087A (de) Vorrichtung zum Stapelsetzen von Ziegelformlingen auf ein Fördermittel und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0132635B1 (de) Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände
DE1561120A1 (de) Verfahren und Maschine zum Stapeln von Zeitungsstoessen
DE2733016B1 (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln von Kapseln fuer keramisches Gut
DE4141050C2 (de) Anlage zum Manipulieren von keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln
EP0010252B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schichten von Blechen zu lamellierten Eisenkernen
DE3726450C1 (en) Device for loading saggers with ceramic material or for unloading the ceramic material from the saggers
DE2938688A1 (de) Entstapler
DE3502343C2 (de) Vorrichtung zum Entstapeln und Stapeln von Kapseln zum Brennen keramischen Gutes
DE19515720A1 (de) Stapelvorrichtung
DE19711464C2 (de) Verfahren zum Stapeln von Transportkisten und Transportkistenstapellager
DE4436075A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern zu einem Stückgutstapel
DE4235579A1 (de) Anlage zum Manipulieren von keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln
DE10302953B4 (de) Abladeanordnung und Verfahren zum sortierten Abladen von in Format und/oder Aufdruck unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien
DE102023123870A1 (de) Bewegungsvorrichtung für Schalen, insbesondere für Lebensmittel und der Gleichen
DE19621564A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten
DE102016113573B4 (de) Vorrichtung zum Stapeln/Entstapeln von Warenträgern
AT360421B (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer leerpalette aus einem palettenstapel
DE19850292A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von profiliert ausgebildeten Gegenständen
DE2802596A1 (de) Vorrichtung zum entstapeln und abfoerdern tafelfoermiger werkstuecke
DE1905782A1 (de) Verfahren zum Aufeinanderstapeln von Ziegelsteinen oder dergleichen Gegenstaende sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1684023C (de) Vorrichtung zum Pressen und geordne ten Aneinanderreihen prismatischer Steine insbesondere Dolomitsteine mit im wesent liehen trapezförmiger Grundflache
DE2037752C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blechen elektrischer Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4235579

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee