DE4141050C2 - Anlage zum Manipulieren von keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln - Google Patents
Anlage zum Manipulieren von keramischem Gut und von BrennhilfsmittelnInfo
- Publication number
- DE4141050C2 DE4141050C2 DE19914141050 DE4141050A DE4141050C2 DE 4141050 C2 DE4141050 C2 DE 4141050C2 DE 19914141050 DE19914141050 DE 19914141050 DE 4141050 A DE4141050 A DE 4141050A DE 4141050 C2 DE4141050 C2 DE 4141050C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gripping members
- stacking
- unstacking
- gripping
- kiln furniture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/0021—Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G59/00—De-stacking of articles
- B65G59/06—De-stacking from the bottom of the stack
- B65G59/061—De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack
- B65G59/066—De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of rotary devices or endless elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0001—Positioning the charge
- F27D2003/0012—Working with piles
- F27D2003/0013—Unstacking or making stacks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0001—Positioning the charge
- F27D2003/0018—Positioning the charge comprising means to introduce or extract the charge in series of separate containers or zones
- F27D2003/0019—Positioning the charge comprising means to introduce or extract the charge in series of separate containers or zones simultaneously
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0034—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
- F27D2003/0063—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising endless belts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0034—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
- F27D2003/0065—Lifts, e.g. containing the bucket elevators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0034—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
- F27D2003/0068—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising clamps or tongs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/12—Travelling or movable supports or containers for the charge
- F27D2003/121—Band, belt or mesh
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/06—Charging or discharging machines on travelling carriages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D5/00—Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
- F27D5/0006—Composite supporting structures
- F27D5/0012—Modules of the sagger or setter type; Supports built up from them
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anlage mit einer zum Entstapeln von
Stapeln aus Brennhilfsmitteln und gebranntem keramischem Gut
vorgesehenen Entstapelvorrichtung, die mit Greiforganen zum
Entfernen des jeweils untersten Brennhilfsmittels mit dem
zugehörigen gebrannten keramischen Gut aus dem Stapel
ausgebildet ist, mit einer zum Aufeinanderstapeln der
Brennhilfsmittel mit zu brennenendem keramischem Gut
vorgesehenen Stapelvorrichtung, die mit Greiforganen zum
Einstapeln jeweils eines Brennhilfsmittels und eines
zugehörigen, zu brennenden keramischen Gutes an der Unterseite
eines Stapels ausgebildet ist, und mit einer zwischen der
Entstapelvorrichtung und der Stapelvorrichtung vorgesehenen
Transporteinrichtung, die der Stapelvorrichtung und der
Entstapelvorrichtung zugeordnet ist, wobei die Greiforgane der
Stapelvorrichtung und der Entstapelvorrichtung zur Durchführung
einer seitlichen Bewegung zum Stapel hin und vom Stapel weg und
zur Durchführung einer Hebe- und Senkbewegung relativ zur
Transporteinrichtung geeignet sind.
Eine solche Anlage ist aus der DE-OS 23 44 580 bekannt. Dort
ist die Entstapelvorrichtung und die Stapelvorrichtung mit
Greiforganen versehen, die als Klemmbacken ausgebildet sind,
wobei pro Vorrichtung mehrere Klemmbacken vorgesehen sind,
deren Bewegungen zur Manipulation eines entsprechenden
Brennhilfsmittels aufeinander genau abgestimmt sein müssen. Das
bedingt einen nicht zu vernachlässigenden Konstruktionsaufwand
und insbesondere einen erheblichen Steuerungsaufwand. Außerdem
ist diese bekannte Anlage derartig ausgebildet, daß in der
Entstapelvorrichtung das jeweils unterste mit einem gebrannten
keramischen Gut bestückte Brennhilfsmittel eine bestimmte
Fallhöhe frei auf die Transporteinrichtung fällt. Bei sehr
dünnwandigem gebranntem keramischem Gut ist hierdurch jedoch
eine gewisse Bruchgefahr nicht auszuschließen.
Während bei der aus der oben genannten DE-OS 23 44 580
bekannten Anlage der Entstapelvorgang und der Stapelvorgang
jeweils am unteren Ende des entsprechenden Stapels aus
keramischem Gut und Brennhilfsmitteln erfolgt, sind
beispielsweise aus der DE-AS 27 33 016, der DE-PS 33 09 740 und
der DE-PS 37 26 450 der Anmelderin Anlagen zum Manipulieren von
keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln bekannt, mit welchen
eine Entstapelung bzw. Aufeinanderstapelung von
Brennhilfsmitteln und keramischem Gut jeweils am oberen Ende
des entsprechenden Stapels erfolgt. Das kann bei relativ hohen
Stapeln zweckmäßig sein, relativ kleine, das heißt niedrige
Stapel werden jedoch zweckmäßiger von der Unterseite her
entstapelt bzw. aufgestapelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der
eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher in kurzen
Taktzeiten mit einfachen Mitteln eine Entstapelung bzw.
Aufeinanderstapelung von Brennhilfsmitteln und keramischem Gut
möglich ist, wobei auch sehr stoßempfindliches keramisches Gut
problemlos manipulierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Entstapelvorrichtung und die Stapelvorrichtung gleich
ausgebildet sind und jeweils eine Anzahl Greiforgane zum
gleichzeitigen Greifen, Hochheben, Absenken und Freigeben einer
Anzahl Brennhilfsmittel aufweist, wobei pro Brennhilfsmittel
zwei sich gegenüberliegende Greiforgane vorgesehen sind.
Dadurch, daß die Entstapelvorrichtung und die Stapelvorrichtung
gleich ausgebildet sind, ergibt sich ein konstruktiv einfacher
Aufbau der gesamten Anlage. Eine hohe Durchsatzleistung wird
mit der erfindungsgemäßen Anlage dadurch erzielt, daß die
Entstapelvorrichtung und die Stapelvorrichtung jeweils mit
einer Anzahl Greiforgane für eine entsprechende Anzahl Stapel
ausgebildet ist, wobei die Anzahl Greiforgane der
Entstapelvorrichtung vorzugsweise gleichgroß ist wie die Anzahl
Greiforgane der Stapelvorrichtung.
Die Greiforgane sind vorzugsweise seitlich neben der
Transporteinrichtung vorgesehen und relativ zu ihr in der Höhe
und seitlich verstellbar. Eine solche Ausbildung weist den
Vorteil auf, daß die Greiforgane simultan betätigbar, das heißt
zum gleichzeitigen Manipulieren einer bestimmten Anzahl
Brennhilfsmittel geeignet sind, wobei der Platzbedarf für die
Entstapel- bzw. Stapelvorrichtung seitlich neben der
Transporteinrichtung relativ gering ist.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn im Bereich
der Entstapelvorrichtung und im Bereich der Stapelvorrichtung
an beiden Seiten neben der Transporteinrichtung je eine zur
Transporteinrichtung parallel orientierte Achse vorgesehen ist,
von der in radialer Richtung die Greiforgane wegstehen, wobei
jede der beiden seitlichen Achsen an einer Lagereinrichtung
gelagert ist, die in der Höhe und in Querrichtung relativ zur
Transporteinrichtung verstellbar ist. Die beiden sich seitlich
gegenüberliegenden, zur Transporteinrichtung parallel
orientierten Achsen der Entstapelvorrichtung bzw. der
Stapelvorrichtung werden hierbei simultan angetrieben, wobei
zweckmäßigerweise die beiden einander gegenüberliegenden Achsen
der entsprechenden Vorrichtung im entgegensetzten Drehsinn
angetrieben werden.
Eine sehr stabile und zuverlässig funktionierende Anlage ergibt
sich, wenn die beiden zur Entstapelvorrichtung zugehörigen
Lagereinrichtungen und die beiden zur Stapelvorrichtung
zugehörigen Lagereinrichtungen für die entsprechenden
Greiforgan-Achsen jeweils an einer Grundeinrichtung relativ zur
Transporteinrichtung in der Höhe und in Querrichtung
verstellbar sind. Hierbei kann die Höhenbewegung der
entsprechenden Greiforgane durch eine entsprechende
Höhenbewegung der Grundeinrichtung und die Seitenbewegung der
besagten Greiforgane durch eine entsprechende Seitenbewegung,
der Lagereinrichtungen relativ zur Grundeinrichtung, auf
welcher die Lagereinrichtungen linearbeweglich angeordnet sind,
durchgeführt werden.
Eine einfache, platzsparende und eine hohe Durchsatzleistung,
das heißt eine hohe Entstapel- bzw. Stapelleistung aufweisende
Anlage ergibt sind, wenn die Greiforgane von jeder Achse in
Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt in Greiforgan-Reihen axial
voneinander beabstandet wegstehen. Bei einer derartigen
Vorrichtung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die
Greiforgane der einzelnen Greiforgan-Reihen voneinander jeweils
axial äquidistant beabstandet sind. Mit einer solchen Anlage
ergibt sich auf der Transporteinrichtung eine Vereinzelung der
Brennhilfsmittel bzw. des zu den einzelnen Brennhilfsmitteln
zugeordneten keramischen Gutes, wobei die Brennhilfsmittel mit
dem keramischen Gut auf der Transporteinrichtung voneinander
konstant beabstandet sind. Das bedeutet jedoch, daß es mit
einer an sich bekannten Umsetzvorrichtung, die bespielsweise
als Drehkreuz mit Saugköpfen ausgebildet ist, einfach und
zeitsparend möglich ist, das keramische Gut zwischen den
zugehörigen Brennhilfsmitteln und einer seitlich neben der
Transporteinrichtung vorgesehenen Fördereinrichtung umzusetzen.
Bei dieser Fördereinrichtung handelt es sich entweder um eine
zur Entstapelvorrichtung zugeordnete Abfuhr-Fördereinrichtung
für das gebrannte keramische Gut oder um eine zur
Stapelvorrichtung zugeordnete Zufuhr-Fördereinrichtung für zu
brennendes keramisches Gut.
Um mit der erfindungsgemäßen Anlage problemlos Brennhilfsmittel
unterschiedlicher Abmessungen bzw. Ausbildungen manipulieren zu
können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die
Greiforgane verschiedener Greiforgan-Reihen voneinander
verschiedene Abstände aufweisen.
Die Greiforgane sind vorzugsweise mit Zentrierflächen zum
Zentrieren der zu greifenden Brennhilfsmittel ausgebildet. Mit
solchermaßen ausgebildeten Greiforganen sind Toleranzen der
Anordnung der Brennhilfsmittel an der Transporteinrichtung
problemlos ausgleichbar.
Eine Beschädigung von Brennhilfsmitteln während des
Greifvorgangs wird vermieden, wenn die Greiforgane zum Greifen
der entsprechenden Brennhilfsmittel mit Federelementen
ausgebildet sind. Mit Hilfe dieser Federelemente wird ein
abruptes stoßartiges Greifen der Brennhilfsmittel vermieden.
Gleichzeitig wird der Vorteil erzielt, daß die einzelnen
Brennhilfsmittel zuverlässig gegriffen und passend manipuliert
werden können.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage können die Greiforgane zum
Manipulieren von seitlich offenen, das keramische Gut
überdeckenden Brennhilfsmitteln vorgesehen sein. Demgegenüber
ist die aus der eingangs zitierten DE-OS 23 44 580 bekannte
Anlage zum Manipulieren von wannenartigen Brennhilfsmitteln
vorgesehen, in welchen sich das entsprechende keramische Gut
befindet. Seitlich offene Brennhilfsmittel weisen den Vorteil
auf, daß die Wärmezufuhr zum zu brennenden keramischen Gut
durch das entsprechende Brennhilfsmittel kaum bzw. nur
vernachlässigbar gering beeinträchtigt wird. Das bedeutet nicht
nur eine Reduktion des Energiebedarfs während des Brennvorgangs
in einem entsprechenden Ofen, neben welchem die
erfindungsgemäße Anlage angeordnet sein kann, sondern außerdem
auch eine Reduktion der durch die Brennhilfsmittel gegebenen
Wärmespeichermasse, so daß auch die Abkühlzeiten für die zu
entstapelnden Stapel aus Brennhilfsmitteln und keramischem Gut
vergleichsweise klein sein können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung
schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles der
erfindungsgemäßen Anlage zum Manipulieren von keramischem Gut
und von Brennhilfsmitteln. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte
Anlage, die zur Anordnung seitlich neben einem
Brennofen für das keramische Gut geeignet bzw.
vorgesehen ist,
Fig. 2 eine Entstapel- bzw. eine Stapelvorrichtung von
oben, wobei die Transporteinrichtung nur
abschnittweise gezeichnet ist,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Ausführungsform der
Entstapelvorrichtung bzw. der Stapelvorrichtung für
einen Stapel aus keramischem Gut und
Brennhilfsmitteln,
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Vorderansicht einer
anderen Ausführungsform der Entstapelvorrichtung
bzw. der Stapelvorrichtung für Stapel aus
keramischem Gut und Brennhilfsmitteln, und
Fig. 5a bis 5l aufeinanderfolgende Arbeitsschritte der
Entstapelvorrichtung gemäß den Fig. 2 und 3 zum
Entstapeln von Stapeln aus Brennhilfsmitteln und
gebranntem keramischem Gut.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht schematisch die Anlage 10 zum
Manipulieren von keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln,
wobei die Anlage 10 eine Entstapelvorrichtung 12, eine
Stapelvorrichtung 14 und Umsetzvorrichtungen 16 und 18
aufweist. Eine Transporteinrichtung 20, die als endloses Band
ausgebildet ist, ist zwischen der Entstapelvorrichtung 12 und
der Stapelvorrichtung 14 angeordnet.
Die Entstapelvorrichtung 12 ist zum Entfernen des jeweils
untersten Brennhilfsmittels mit dem zugehörigen, auf ihm
ruhenden gebrannten keramischen Gut 24 aus einem entsprechenden
Stapel 26 vorgesehen. Die zur Entstapelvorrichtung 12
zugehörige bzw. benachbarte Umsetzvorrichtung 16 dient dazu,
das gebrannte keramische Gut 24 von den auf der
Transporteinrichtung 20 befindlichen,
vereinzelten Brennhilfsmitteln 22 zu entfernen und auf eine
Abförder-Einrichtung 28 umzusetzen. Der Pfeil 29 verdeutlicht
die Richtung des aus der Anlage 10 mittels der Abförder-
Einrichtung 28 heraustransportierten gebrannten keramischen
Gutes 24 an. Bei diesem gebrannten keramischen Gut handelt es
sich beispielsweise um Teller oder Tassen.
Die vereinzelten Brennhilfsmittel 22 ohne zugehöriges
gebranntes keramisches Gut werden von der zur
Entstapelvorrichtung 12 zugehörigen Umsetzvorrichtung 16 mit
Hilfe der Transporteinrichtung 20 zur Umsetzvorrichtung 18
schrittweise weitertransportiert, in welcher zu brennendes
keramisches Gut 30 von einer Zufuhr-Fördereinrichtung 32 zu
Brennhilfsmitteln 22 umgesetzt wird. Der Pfeil 34 verdeutlich
die Transportbewegung des zu brennenden keramischen Gutes 30
entlang der Zufuhr-Fördereinrichtung 32 in die zur
Stapelvorrichtung 14 zugehörige Umsetzvorrichtung 18. Die in
der Umsetzvorrichtung 18 mit zu brennendem keramischem Gut 30
bestückten Brennhilfsmittel 22 werden mit Hilfe der
Transporteinrichtung 20 schrittweise der Stapelvorrichtung 14
zugeführt, wobei in der Stapelvorrichtung 14 ein Einstapeln
jeweils eines Brennhilfsmittels 22 und eines zugehörigen zu
brennenden keramischen Gutes 30 an der Unterseite eines
entsprechenden Stapels 26 erfolgt.
In Fig. 1 ist eine Anlage 10 angedeutet, bei welcher jeweils
zwei benachbarte Stapel 26 auf einer Brennplatte 36 stehen.
Die Anlage 10 ist vorzugsweise seitlich neben einem (nicht
gezeichneten) Brennofen angeordnet, der zum Brennen des
keramischen Gutes 30 dient.
Fig. 2 zeigt in einer Ansicht von oben die
Entstapelvorrichtung 12 bzw. die gleich wie die
Entstapelvorrichtung 12 ausgebildete Stapelvorrichtung 14,
wobei die Vorrichtung 12 bzw. 14 seitlich neben der
abschnittweise gezeichneten Transporteinrichtung 20 parallel zu
dieser orientierte Achsen 38 aufweist, wobei von jeder der
beiden seitlichen Achsen 38 in radialer Richtung Greiforgane
40, 42, 44 wegstehen. Die von jeder Achse 38 wegstehenden
Greiforgane 40 bilden eine erste Greiforgan-Reihe 46, die
Greiforgane 42 eine zweite Greiforgan-Reihe 48, die Greiforgane
44 eine dritte Greiforgan-Reihe 50 und Greiforgane 52 (siehe
Fig. 3) eine vierte Greiforgan-Reihe 54. Die Greiforgane jeder
Greiforgan-Reihe sind voneinander äquidistant beabstandet,
wobei die Abstände der Greiforgane verschiedener Greiforgane-
Reihen voneinander verschieden sind, um mit der entsprechenden
Vorrichtung 12 bzw. 14 im Bedarfsfall problemlos verschiedene
Brennhilfsmittel 22 manipulieren zu können. Die Greiforgan-
Reihen 46, 48, 50 und 54 sind entlang des Umfangs der
entsprechenden Achse 38 gleichmäßig verteilt vorgesehen.
Antriebseinrichtungen 56 dienen zum wunschgemäßen Verdrehen der
Achsen 38, um die entsprechenden Greiforgane 40, 42, 44 oder 52
zum Einsatz zu bringen.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Greiforgane 40, 42, 44
bzw. 52 mit Zentrierflächen 56 ausgebildet sind, die zum
Zentrieren der entsprechenden Brennhilfsmittel 22 dienen. Auch
aus dieser Figur sind Brennplatten 36 zu erkennen, wobei auf
jeder Brennplatte 36 zwei Stapel von Brennhilfsmitteln 22 und
keramischem Gut angeordnet sind. Zum stoßfreien, federnd
nachgiebigen Greifen der entsprechenden Brennhilfsmittel 22
sind die Greiforgane 40, 42, 44 bzw. 52 mit Federelementen 58
ausgebildet.
Die Fig. 3 verdeutlicht in einer Vorderansicht die
Transporteinrichtung 20 mit einem Stapel 26, der eine auf der
Transporteinrichtung 20 ruhende Brennplatte 36 und auf der
Brennplatte 36 übereinandergestapelte Brennhilfsmittel 22
aufweist, wobei auf der Brennplatte 36 ein keramisches Gut,
zwischen den aufeinandergestapelten Brennhilfsmitteln 22
jeweils ein keramisches Gut und auf dem obersten
Brennhilfsmittel 22 ein keramisches Gut ruht. Handelt es sich
bei der Vorrichtung 10 um die Entstapelvorrichtung 12, so
handelt es sich beim keramischen Gut um gebranntes keramisches
Gut 24. Wenn es sich bei der Vorrichtung 10 jedoch um die
Stapelvorrichtung 14 handelt, so handelt es sich beim
keramischen Gut um zu brennendes keramisches Gut 30. Die Fig.
3 verdeutlicht desweiteren die beiden seitlich neben der
Transporteinrichtung 20 vorgesehenen Achsen 38 mit den von den
Achsen 38 radial wegstehenden Greiforganen 40, 42, 44 und 52.
Die besagten Greiforgane sind in Umfangsrichtung der Achsen 38
gleichwinkelig, das heißt rechtwinkelig vorgesehen. Die Achsen
38 sind - wie bereits ausgeführt worden ist - verdrehbar, was
sowohl in Fig. 2 als auch in Fig. 3 durch die bogenförmigen
Doppelpfeile 60 angedeutet ist. Die Achsen 38 sind an
zugehörigen Lagereinrichtungen 62 drehbar gelagert, die als L-
förmige Lagerböcke ausgebildet sind. Die Lagereinrichtungen 62
sind an einer Grundeinrichtung 64 angeordnet, die selbst in
vertikaler Richtung beweglich ist, was durch den Doppelpfeil 66
verdeutlicht wird. Die Lagereinrichtungen 62 sind auf der
Grundeinrichtung 64 seitlich, das heißt in Querrichtung der
Transporteinrichtung 20 verstellbar, was in Fig. 3 durch die
Doppelpfeile 68 angedeutet wird.
Die Funktions- bzw. Wirkungsweise der Anlage 10 wird weiter
unten in Verbindung mit den Fig. 5a bis 5l erläutert.
Während in Fig. 3 eine Anlage 10 mit Brennhilfsmitteln 22
verdeutlicht ist, von welchen jedes Brennhilfsmittel 22 ein
Deckflächenelement 70 aufweist, von dem zwei sich diametral
sich gegenüberliegende Standbeine 72 einstückig nach unten
wegstehen, wobei das gebrannte keramische Gut 24 jeweils auf
dem entsprechenden Deckflächenelement 70 liegt, zeigt die Fig.
4 in einer Vorderansicht die Entstapelvorrichtung 12 bzw. die
Stapelvorrichtung 14 mit Greiforganen 40, 42, 44 bzw. 52, die
zum Manipulieren von Brennhilfsmitteln dienen, die einfach als
ebene Brennplatten ausgebildet sind und die voneinander mittels
Distanzelementen 74 beabstandet sind. Im übrigen ist die
Vorrichtung 12 bzw. 14 gemäß Fig. 4 ähnlich ausgebildet wie
die in Fig. 3 gezeichnete Ausführungsform der Vorrichtung 12
bzw. 14, so daß es sich erübrigt, alle Einzelheiten, die in den
Fig. 3 und 4 jeweils mit den selben Bezugsziffern bezeichnet
sind, in Verbindung mit Fig. 4 noch einmal detailliert zu
beschreiben.
Die Fig. 5a bis 5l verdeutlichen aufeinanderfolgende
Arbeitsschritte der Entstapelvorrichtung 12. Fig. 5a zeigt
einen auf der Transporteinrichtung 20 befindlichen Stapel 26
aus gebranntem keramischem Gut 24 und Brennhilfsmitteln 22
entsprechend der Ausbildung gemäß Fig. 3, wobei auf der
Transporteinrichtung 20 in Längsrichtung hintereinander eine
Anzahl Stapel 26 auf Brennplatten 36 angeordnet sind. Bei
voneinander entfernten Lagereinrichtungen 62 werden die Achsen
38 derart gedreht, daß die für die entsprechenden
Brennhilfsmittel 22 geeigneten Greiforgane 40 passend
eingeschwenkt werden, was durch die Pfeile 60 in Fig. 5a
verdeutlicht ist, so daß sich die Greiforgane 40
gegenüberliegen. Die Grundeinrichtung 64 ist hierbei in eine
solche Höhe eingestellt, daß die Greiforgane 40 sich auf Höhe
des untersten Brennhilfsmittels 22 befinden, um dieses unterste
Brennhilfsmittel 22 greifen zu können. Zu diesem Zweck werden
die Lagereinrichtungen 62 auf der Grundeinrichtung 64
aufeinander zu bewegt, was in Fig. 5b durch die beiden
einander zugewandten Pfeile 74 angedeutet ist. Durch diese
Bewegung der beiden Lagereinrichtungen 62 greifen die
Greiforgane 40 das jeweils unterste Brennhilfsmittel 22 der auf
der Transporteinrichtung 20 bzw. auf den Brennplatten 36
voneinander beabstandet angeordneten Stapel 26 und halten die
untersten Brennhilfsmittel 22 fest. Im nächsten Arbeitsschritt
wird dann die Grundeinrichtung 64 angehoben, was in Fig. 5c
durch den Pfeil 76 verdeutlicht ist. Hierdurch werden die
Stapel 26 aus Brennhilfsmitteln 22 und gebranntem keramischem
Gut 24 hochgehoben, wobei das jeweils unterste gebrannte
keramische Gut 24 der hintereinander angeordneten Stapel 26 mit
den Brennplatten 36 auf der Transporteinrichtung 20 liegen
bleibt. Mit Hilfe der Transporteinrichtung 20 können im
nächsten Arbeitsschritt dann die Brennplatten 36 mit dem auf
ihnen befindlichen gebrannten keramischen Gut unter den von den
Greiforganen 40 hochgehobenen Stapeln 26 wegtransportiert und
der Umsetzvorrichtung 16 (siehe Fig. 1) zugeführt werden.
Dieser Verfahrensschritt ist in Fig. 5d angedeutet. Die Fig.
5e verdeutlicht den darauf folgenden Arbeitsschritt, in welchem
die Grundeinrichtung 64 wieder abgesenkt wird, was durch den
Pfeil 78 angedeutet ist, so daß nunmehr die Stapel 26 mit ihrem
untersten Brennhilfsmittel 22 unmittelbar auf der
Transporteinrichtung 20 zur Auflage kommen. Daran anschließend
werden die Lagereinrichtungen 62 auseinander bewegt, was in
Fig. 5f durch die Pfeile 80 verdeutlicht ist. Im daran
anschließenden Arbeitsschritt werden die Lagereinrichtungen 62
mit Hilfe der Grundeinrichtung 64 hochgehoben, was in Fig. 5g
durch den Pfeil 82 verdeutlicht ist. Hierbei werden die
Lagereinrichtungen 62 so weit hochgehoben, bis die Greiforgane
40 sich auf dem Niveau des zweiten Brennhilfsmittels 22 jedes
Stapels 26 - von unten, das heißt von der Transporteinrichtung
20 aus gerechnet - befinden. Dann werden die Lagereinrichtungen
62 wieder aufeinander zu bewegt, was in Fig. 5h durch die
Pfeile 84 angedeutet ist, bis die Greiforgane 40 nun in jedem
Stapel 26 das von unten gesehen zweite Brennhilfsmittel 22
mechanisch fest greifen. Dann wird die Grundeinrichtung 64
weiter hochgehoben, was in Fig. 5i durch den Pfeil 86
angedeutet ist. Hierbei wird der entsprechende Reststapel 26
hochgehoben, wobei gleichzeitig das jeweils unterste
Brennhilfsmittel 22 mit dem auf ihm befindlichen gebrannten
keramischen Gut 24 auf der Transporteinrichtung 20 zurückbleibt.
Im daran anschließenden, in Fig. 5k angedeuteten
Arbeitsschritt wird die Transporteinrichtung 20 wieder
schrittweise angetrieben, um die untersten Brennhilfsmittel mit
dem jeweils auf ihnen ruhenden gebrannten keramischen Gut 24
unter dem angehobenen Reststapel 26 wegzutransportieren.
Nachfolgend wird die Grundeinrichtung 64 abgesenkt, was in
Fig. 5l durch den Pfeil 88 angedeutet ist, bis der Reststapel
26 auf der Transporteinrichtung 20 aufliegt. Dann werden die
Lagereinrichtungen 62 auseinander bewegt (siehe Fig. 5f) und
es können sich wiederholt die Arbeitsschritte anschließen, wie
sie in den Fig. 5g bis 5l gezeichnet sind.
Zum Bilden von Stapeln 26 aus Brennhilfsmitteln 22 und zu
brennendem keramischem Gut 30 können die Brennplatten 36 von
der Umsetzvorrichtung 18 (siehe Fig. 1) kommend oder von einem
links von der Stapelvorrichtung 14 vorgesehenen Speicher
geeignet zugeführt werden.
Claims (10)
1. Anlage mit einer zum Entstapeln von Stapeln (26) aus
Brennhilfsmitteln (22) und gebranntem keramischem Gut
(24) vorgesehenen Entstapelvorrichtung (12), die mit
Greiforganen (40, 42, 44, 52) zum Entfernen des jeweils
untersten Brennhilfsmittels (22) mit dem zugehörigen
gebrannten keramischen Gut (30) aus dem Stapel (26)
ausgebildet ist, mit einer zum Aufeinanderstapeln der
Brennhilfsmittel (22) mit zu brennendem keramischem Gut
(30) vorgesehenen Stapelvorrichtung (14), die mit
Greiforganen (40, 42, 44, 52) zum Einstapeln jeweils
eines Brennhilfsmittels (22) und eines zugehörigen, zu
brennenden keramischen Gutes (30) an der Unterseite eines
Stapels (26) ausgebildet ist, und mit einer zwischen der
Entstapelvorrichtung (12) und der Stapelvorrichtung (14)
vorgesehenen Transporteinrichtung (20), die der
Stapelvorrichtung (14) und der Entstapelvorrichtung (12)
zugeordnet ist, wobei die Greiforgane (40, 42, 44, 52)
der Stapelvorrichtung (14) und der Entstapelvorrichtung
(12) zur Durchführung einer seitlichen Bewegung zum
Stapel (26) hin und vom Stapel (26) weg und zur
Durchführung einer Hebe- und Senkbewegung relativ zur
Transporteinrichtung (20) geeignet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Entstapelvorrichtung (12) und die
Stapelvorrichtung (14) gleich ausgebildet sind und
jeweils eine Anzahl Greiforgane (40, 42, 44, 52) zum
gleichzeitigen Greifen, Hochheben, Absenken und Freigeben
einer Anzahl Brennhilfsmittel (22) aufweist, wobei pro
Brennhilfsmittel (22) zwei sich gegenüberliegende
Greiforgane (40, 42, 44, 52) vorgesehen sind.
2. Anlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Greiforgane (40, 42, 44, 52) seitlich neben der
Transporteinrichtung (20) vorgesehen und gleichzeitig
relativ zur Transporteinrichtung (20) in der Höhe und
seitlich verstellbar sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Entstapelvorrichtung (12) und im
Bereich der Stapelvorrichtung (14) an jeder Seite neben
der Transporteinrichtung (20) eine zur
Transporteinrichtung (20) parallel orientierte Achse (38)
vorgesehen ist, von der in radialer Richtung die
Greiforgane (40, 42, 44, 52) wegstehen, wobei jede der
beiden seitlichen Achsen (38) an einer Lagereinrichtung
(62) gelagert ist, die in der Höhe und Querrichtung
relativ zur Transporteinrichtung (20) verstellbar ist.
4. Anlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden zur Entstapelvorrichtung (12) zugehörigen
Lagereinrichtungen (62) und die beiden zur
Stapelvorrichtung (14) zugehörigen Lagereinrichtungen
(62) für die entsprechenden Greiforgan-Achsen (38)
jeweils an einer Grundeinrichtung (64) relativ zur
Transporteinrichtung (20) in der Höhe und in Querrichtung
verstellbar sind.
5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Greiforgane (40, 42, 44, 52) von jeder Achse (38)
in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt in Greiforgan-
Reihen (46, 48, 50, 54) axial voneinander beabstandet
wegstehen.
6. Anlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Greiforgane (40, 42, 44, 52) der einzelnen
Greiforgan-Reihen (46, 48, 50, 54) voneinander jeweils
axial äquidistant beabstandet sind.
7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Greiforgane (40, 42, 44, 52) verschiedener
Greiforgan-Reihen (46, 48, 50, 54) voneinander
verschiedene Abstände aufweisen.
8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Greiforgane (40, 42, 44, 52) mit Zentrierflächen
(56) zum Zentrieren der zu greifenden Brennhilfsmittel
(22) ausgebildet sind.
9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Greiforgane (40, 42, 44, 52) zum federnden
Greifen der entsprechenden Brennhilfsmittel (22) mit
Federelementen (58) ausgebildet sind.
10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Greiforgane (40, 42, 44, 52) zum Manipulieren von
seitlich offenen, das keramische Gut überdeckenden
Brennhilfsmitteln (22) vorgesehen sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914141050 DE4141050C2 (de) | 1991-12-13 | 1991-12-13 | Anlage zum Manipulieren von keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln |
DE19924235579 DE4235579A1 (de) | 1991-12-13 | 1992-10-22 | Anlage zum Manipulieren von keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914141050 DE4141050C2 (de) | 1991-12-13 | 1991-12-13 | Anlage zum Manipulieren von keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4141050A1 DE4141050A1 (de) | 1993-06-17 |
DE4141050C2 true DE4141050C2 (de) | 2000-07-27 |
Family
ID=6446921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914141050 Expired - Fee Related DE4141050C2 (de) | 1991-12-13 | 1991-12-13 | Anlage zum Manipulieren von keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4141050C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2759355B1 (fr) * | 1997-02-13 | 1999-03-12 | Ind Regionale Batiment | Dispositif d'empilage et de depilage de supports de pieces |
ITMO20030218A1 (it) * | 2003-07-25 | 2005-01-26 | Tck Societa A Responsabilita Li Mitata | Sistema di controllo di un forno ceramico. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2344580A1 (de) * | 1973-09-04 | 1975-03-20 | 8591 Schirnding | Anlage zum stapeln und entstapeln sowie zum fuellen und entleeren von brennkapseln |
DE2733016B1 (de) * | 1977-07-21 | 1979-01-04 | Lippert Masch Stahlbau J | Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln von Kapseln fuer keramisches Gut |
DE3309740C2 (de) * | 1983-03-15 | 1988-10-20 | Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co, 8487 Pressath | Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Kapseln für keramisches Gut sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln der Kapseln |
DE3726450C1 (en) * | 1987-08-08 | 1989-03-02 | Lippert Masch Stahlbau J | Device for loading saggers with ceramic material or for unloading the ceramic material from the saggers |
-
1991
- 1991-12-13 DE DE19914141050 patent/DE4141050C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2344580A1 (de) * | 1973-09-04 | 1975-03-20 | 8591 Schirnding | Anlage zum stapeln und entstapeln sowie zum fuellen und entleeren von brennkapseln |
DE2733016B1 (de) * | 1977-07-21 | 1979-01-04 | Lippert Masch Stahlbau J | Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln von Kapseln fuer keramisches Gut |
DE3309740C2 (de) * | 1983-03-15 | 1988-10-20 | Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co, 8487 Pressath | Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Kapseln für keramisches Gut sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln der Kapseln |
DE3726450C1 (en) * | 1987-08-08 | 1989-03-02 | Lippert Masch Stahlbau J | Device for loading saggers with ceramic material or for unloading the ceramic material from the saggers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4141050A1 (de) | 1993-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3835268C2 (de) | ||
CH440087A (de) | Vorrichtung zum Stapelsetzen von Ziegelformlingen auf ein Fördermittel und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
EP0132635B1 (de) | Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände | |
DE1561120A1 (de) | Verfahren und Maschine zum Stapeln von Zeitungsstoessen | |
DE2733016B1 (de) | Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln von Kapseln fuer keramisches Gut | |
DE4141050C2 (de) | Anlage zum Manipulieren von keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln | |
EP0010252B1 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Schichten von Blechen zu lamellierten Eisenkernen | |
DE3726450C1 (en) | Device for loading saggers with ceramic material or for unloading the ceramic material from the saggers | |
DE19515720A1 (de) | Stapelvorrichtung | |
DE2938688A1 (de) | Entstapler | |
DE3502343C2 (de) | Vorrichtung zum Entstapeln und Stapeln von Kapseln zum Brennen keramischen Gutes | |
DE19711464C2 (de) | Verfahren zum Stapeln von Transportkisten und Transportkistenstapellager | |
DE4436075A1 (de) | Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern zu einem Stückgutstapel | |
DE4235579A1 (de) | Anlage zum Manipulieren von keramischem Gut und von Brennhilfsmitteln | |
DE2220846A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln | |
DE19621564A1 (de) | Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten | |
DE10302953B4 (de) | Abladeanordnung und Verfahren zum sortierten Abladen von in Format und/oder Aufdruck unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien | |
DE102023123870A1 (de) | Bewegungsvorrichtung für Schalen, insbesondere für Lebensmittel und der Gleichen | |
DE2802596A1 (de) | Vorrichtung zum entstapeln und abfoerdern tafelfoermiger werkstuecke | |
DE102016113573B4 (de) | Vorrichtung zum Stapeln/Entstapeln von Warenträgern | |
AT360421B (de) | Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer leerpalette aus einem palettenstapel | |
DE19850292A1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von profiliert ausgebildeten Gegenständen | |
DE1905782A1 (de) | Verfahren zum Aufeinanderstapeln von Ziegelsteinen oder dergleichen Gegenstaende sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1684023C (de) | Vorrichtung zum Pressen und geordne ten Aneinanderreihen prismatischer Steine insbesondere Dolomitsteine mit im wesent liehen trapezförmiger Grundflache | |
DE2037752C3 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Blechen elektrischer Maschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4235579 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |