DE4140468A1 - Bewehrungsanker mit bewehrungshalter fuer die schubbewehrung von stahlbetonplatten oder -balken - Google Patents

Bewehrungsanker mit bewehrungshalter fuer die schubbewehrung von stahlbetonplatten oder -balken

Info

Publication number
DE4140468A1
DE4140468A1 DE19914140468 DE4140468A DE4140468A1 DE 4140468 A1 DE4140468 A1 DE 4140468A1 DE 19914140468 DE19914140468 DE 19914140468 DE 4140468 A DE4140468 A DE 4140468A DE 4140468 A1 DE4140468 A1 DE 4140468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
anchor
reinforcing
anchor head
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914140468
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Ernst
Karl H Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deha Ankersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Deha Ankersysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deha Ankersysteme GmbH and Co KG filed Critical Deha Ankersysteme GmbH and Co KG
Priority to DE19914140468 priority Critical patent/DE4140468A1/de
Priority to PCT/EP1992/002779 priority patent/WO1993012305A1/de
Publication of DE4140468A1 publication Critical patent/DE4140468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/29Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated the prefabricated parts of the beams consisting wholly of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/166Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions
    • E04C5/167Connection by means of clips or other resilient elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bewehrungsanker mit Bewehrungshalter für die Schubbewehrung von Stahlbetonplatten oder -balken, wobei der Bewehrungsanker einen sich im Einbauzustand senkrecht zur Platten- oder Balkenebene erstreckenden länglichen Ankerschaft aufweist, der an mindestens einem Ende mit einem scheibenförmigen Ankerkopf versehen ist.
Derartige Bewehrungsanker dienen dazu, die in Stahlbetonplatten oder -balken auftretenden Schubbeanspruchungen aufzunehmen. Hierzu wirken die über die Stahlbetonplatten oder -balken verteilten, insbesondere aber im Bereich der Einleitung von Stützlasten angeordneten Bewehrungsanker mit einer Biege- und Druckbewehrung der Stahlbetonplatte zusammen. Diese Bewehrungslagen bestehen aus parallel zu einer Platten- oder Balkenebene verlaufenden Bewehrungsstäben, mit denen die Bewehrungsanker formschlüssig verbunden werden müssen.
Zu diesem Zweck greifen die scheibenförmigen Ankerköpfe der Bewehrungsanker um die Druckbewehrungslage und um die Biegebewehrungslage der Stahlbetonplatte. Es ist wichtig, daß diese räumliche Zuordnung der Bewehrungsanker und der Bewehrungslagen auch beim Einbringen des Betons erhalten bleiben muß, da anderenfalls keine ausreichende Bewehrungswirkung erzielt wird.
Zur Abstützung einer Bewehrungslage in der vorgegebenen Entfernung zu einer anderen ist es bekannt, zwischen den beiden Bewehrungslagen Bewehrungskörbe oder ähnliche Abstandshalter einzusetzen. Dadurch wird die eine Bewehrungslage in einer solchen Entfernung gehalten, daß die Ankerköpfe der Bewehrungsanker über diese Bewehrungslage hinausragen.
Um eine ausreichende und angestrebte formschlüssige Verbindung der Ankerköpfe mit den Bewehrungsstäben dieser Bewehrungslage zu erzielen, ist es darüberhinaus aber erforderlich, daß die Bewehrungsstäbe an der Innenfläche des scheibenförmigen Ankerkopfes anliegen; mit anderen Worten, die scheibenförmigen Ankerköpfe müssen die Bewehrungsstäbe der Bewehrungslage übergreifen. Sinn dieser formschlüssigen Verbindung ist es, die Sicherung einer möglichst großen statisch nutzbaren Dicke der Stahlbetonplatte zu erzielen.
Diese erforderliche formschlüssige Verbindung und räumliche Zuordnung der Bewehrungsanker und der zugehörigen Bewehrungslage kann bisher nur dadurch sichergestellt werden, daß die Bewehrungsstäbe der einen Bewehrungslage mit den Bewehrungsankern mittels Rödeldraht verbunden werden, der einen Bewehrungshalter bildet. Die Anbringung solcher Bewehrungshalter aus Rödeldraht ist aber verhältnismäßig umständlich und zeitaufwendig. Da die scheibenförmigen Ankerköpfe üblicherweise rund sind, findet der Rödeldraht am Ankerkopf keinen Halt; es ist vielmehr nur möglich, den Bewehrungsstab mit dem Ankerschaft zu verbinden. Dadurch verbleibt zwischen dem Bewehrungsstab und der Innenfläche des Ankerkopfs ein Spalt, der eine direkte formschlüssige Kraftübertragung in diesem Bereich durch direkte Berührung des Bügelschenkels und der Innenfläche des Ankerkopfes verhindert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Bewehrungsanker mit Bewehrungshalter der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der in einem einfachen Arbeitsgang eine sichere und formschlüssige Verbindung der Bewehrungsanker mit den Bewehrungsstäben ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ankerkopf in seiner Stirnfläche eine Haltebohrung aufweist und daß der Bewehrungshalter ein federnder Drahtbügel ist, der mit einem oberen Bügelschenkel an der Stirnfläche des Ankerkopfes liegt und mit einem Haltevorsprung in die Haltebohrung eingreift und mit einem seitlichen Bügelschenkel hakenförmig einen an der Innenfläche des Ankerkopfes und am Ankerschaft anliegenden Bewehrungsstab umgreift.
Der federnde Drahtbügel, der bei der Herstellung der Bewehrung mit einem einfachen und raschen Bewegungsablauf über den Ankerkopf und den zugeordneten Bewehrungsstab eingerastet wird, drückt den Bewehrungsstab federnd in den zwischen der Innenfläche des Ankerkopfes und dem Ankerschaft gebildeten Winkel. Dort wird der Bewehrungsstab auch während des Betonierens sicher gehalten. In der fertiggestellten Stahlbetonplatte liegt der Ankerkopf mit seiner Innenfläche daher unmittelbar am Bewehrungsstab an, wodurch eine direkte formschlüssige Kraftübertragung sichergestellt ist.
Vorzugsweise ist die Haltebohrung zentrisch in der Stirnfläche des Ankerkopfes angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß der Bewehrungshalter sich nach jeder beliebigen Seite erstrecken kann.
Da mehrere Bewehrungshalter mit ihren Haltevorsprüngen in dieselbe Haltebohrung eingreifen können, können erforderlichenfalls mehrere Bewehrungshalter an einem Ankerkopf angebracht werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 einen Bewehrungsanker für die Schubbewehrung von Stahlbetonplatten mit zwei Bewehrungsstäben aus zwei getrennten Bewehrungslagen und
Fig. 2 den bei der Anordnung nach Fig. 1 verwendeten Bewehrungshalter.
Der in Fig. 1 gezeigte Bewehrungsanker 1 weist einen länglichen Ankerschaft 2 auf, der sich im Einbauzustand senkrecht zur Plattenebene der zu bewehrenden (nicht dargestellten) Stahlbetonplatte oder eines Balkens erstreckt. An seinen beiden Enden hat der zylindrische, stabförmige Ankerschaft 2 jeweils einen scheibenförmigen Ankerkopf 3, der vorzugsweise einstückig angestaucht ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ankerkopf 3 jeweils kreisförmig.
Ein parallel zur Plattenebene verlaufender Bewehrungsstab 4 einer ersten Bewehrungslage der Stahlbetonplatte liegt an der Innenseite des unteren Ankerkopfes 3 und am Ankerschaft 2 an. Ein Bewehrungsstab 5 einer zweiten Bewehrungslage der Stahlbetonplatte liegt an der Innenseite 3a des oberen Ankerkopfes 3 und am Ankerschaft 2 an. Der Bewehrungsstab 5 wird in dieser Lage durch einen aus einem federnden Drahtbügel bestehenden Bewehrungshalter 6 gehalten. Der eine, obere Bügelschenkel 7 des Bewehrungshalters 6 liegt an der oberen Stirnfläche 3b des Ankerkopfes 3 an und verläuft dort angenähert radial. Am oberen Bügelschenkel 7 ist eine im wesentlichen U-förmige Lasche 8 ausgebildet, die als Haltevorsprung in eine Haltebohrung 9 in der Stirnfläche 3b des Ankerkopfes 3 greift. Die Haltebohrung 9 ist zentrisch in der Stirnfläche 3b angeordnet. An die U-förmige Lasche 8 schließt sich ein an der Stirnfläche 3b des Ankerkopfes 3 anliegender Endabschnitt 10 des Bügelschenkels 7 an.
Am oberen Rand des Ankerkopfes 3 ist der den Bewehrungshalter 6 bildende Drahtbügel nach unten umgebogen und bildet einen seitlichen Bügelschenkel 11, der den Bewehrungsstab 5 umgreift und in seiner Lage hält.
Der seitliche Bügelschenkel 11 weist einen kreisbogenförmigen Endabschnitt 12 auf, dessen Radius angenähert gleich dem Radius des umgriffenen Bewehrungsstabes 5 ist. Dieser kreisbogenförmige Endabschnitt umgreift den Bewehrungsstab 5 nur teilweise; vorzugsweise erstreckt sich der Endabschnitt über einen Kreisbogen von etwa 130° bis etwa 160°.
Der Bewehrungsstab 4 der anderen Bewehrungslage kann in entsprechender Weise mit einem Bewehrungshalter 6 befestigt werden, wie er einzeln in Fig. 2 dargestellt ist.

Claims (6)

1. Bewehrungsanker mit Bewehrungshalter für die Schubbewehrung von Stahlbetonplatten oder -balken, wobei der Bewehrungsanker einen sich im Einbauzustand senkrecht zu einer Plattenebene erstreckenden länglichen Ankerschaft aufweist, der an mindestens einem Ende mit einem scheibenförmigen Ankerkopf versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerkopf (3) in seiner Stirnfläche (3b) eine Haltebohrung (9) aufweist und daß der Bewehrungshalter (6) ein federnder Drahtbügel ist, der mit einem oberen Bügelschenkel (7) an der Stirnfläche (3b) des Ankerkopfes (3) liegt und mit einem Haltevorsprung (8) in die Haltebohrung (9) eingreift und mit einem seitlichen Bügelschenkel (11) hakenförmig einen an der Innenfläche (3a) des Ankerkopfes (3) und am Ankerschaft (2) anliegenden Bewehrungsstab (5) umgreift.
2. Bewehrungsanker mit Bewehrungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebohrung (9) zentrisch in der Stirnfläche (3b) des Ankerkopfes (3) angeordnet ist.
3. Bewehrungsanker mit Bewehrungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorsprung durch eine im wesentlichen U-förmige Lasche (8) des oberen Bügelschenkels (7) gebildet wird.
4. Bewehrungsanker mit Bewehrungshalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die U-förmige Lasche (8) ein an der Stirnfläche (3b) des Ankerkopfes (3) anliegender Endabschnitt (10) des oberen Bügelschenkels (7) anschließt.
5. Bewehrungsanker mit Bewehrungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Bügelschenkel (11) einen kreisbogenförmigen Endabschnitt (12) aufweist, dessen Radius angenähert gleich dem Radius des umgriffenen Bewehrungsstabes (5) ist.
6. Bewehrungsanker mit Bewehrungshalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der kreisbogenförmige Endabschnitt (12) über einen Kreisbogen von 130° bis 160° erstreckt.
DE19914140468 1991-12-09 1991-12-09 Bewehrungsanker mit bewehrungshalter fuer die schubbewehrung von stahlbetonplatten oder -balken Withdrawn DE4140468A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140468 DE4140468A1 (de) 1991-12-09 1991-12-09 Bewehrungsanker mit bewehrungshalter fuer die schubbewehrung von stahlbetonplatten oder -balken
PCT/EP1992/002779 WO1993012305A1 (de) 1991-12-09 1992-12-02 Bewehrungsanker mit bewehrungshalter für die schubbewehrung von stahlbetonplatten oder -balken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140468 DE4140468A1 (de) 1991-12-09 1991-12-09 Bewehrungsanker mit bewehrungshalter fuer die schubbewehrung von stahlbetonplatten oder -balken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4140468A1 true DE4140468A1 (de) 1993-06-17

Family

ID=6446570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914140468 Withdrawn DE4140468A1 (de) 1991-12-09 1991-12-09 Bewehrungsanker mit bewehrungshalter fuer die schubbewehrung von stahlbetonplatten oder -balken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4140468A1 (de)
WO (1) WO1993012305A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521530U1 (de) * 1995-05-11 1997-07-10 Halfen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
DE29612053U1 (de) * 1996-07-11 1996-10-31 Rojek Richard Prof Dr Ing Bewehrungsvorrichtung
DE19813565A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Schubbewehrung
WO2021209686A1 (en) * 2020-04-16 2021-10-21 Peikko Group Oy Headed elongated member

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB236976A (de) * 1900-01-01
US1921538A (en) * 1932-03-16 1933-08-08 Parker Wire Goods Company Securing and supporting device for concrete reenforcement
US3401497A (en) * 1964-02-26 1968-09-17 Gregory Ind Inc Support for reinforcing members
DE2258847A1 (de) * 1972-12-01 1974-06-06 Stopfer Kg Baustoffe Abstandhaltervorrichtung fuer schalung und armierung einer zu giessenden betonwand
DE2625794A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-30 Bachmann Ag F & L Distanzhalter fuer betonschalwaende
DE2727159C3 (de) * 1977-06-16 1980-05-08 7000 Stuttgart Schubbewehrung für auf Betonstützen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton
DE3015407C2 (de) * 1980-04-22 1985-05-15 Andrä, Wolfhart, Dr.-Ing., 7000 Stuttgart Bewehrungselement zur Übertragung von Querkräften in plattenartigen Traggliedern, z.B. Flachdecken
DE3037010A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-06 Mathias 8229 Piding Reichenberger Befestigungselement
US4397128A (en) * 1981-02-17 1983-08-09 Iowa State University Research Foundation, Inc. Reinforced masonry wall structure
DE3331275A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Gleit- Und Lagertechnik Nell Gmbh, 5620 Velbert Schubbewehrungselement
DE3411591C1 (de) * 1984-03-29 1985-06-13 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Schubbewehrungselement fuer Stahlbetonkonstruktionen
CH683545A5 (de) * 1991-01-18 1994-03-31 Thomas Moesch Schubbewehrung für Flachdecken.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993012305A1 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7001231U (de) Abstandsstueck.
DE3530694C2 (de)
WO2004081313A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
DE1936903B2 (de) Verbindung von laenglichen bauteilen fuer geruest- und skelettkonstruktionen o dgl
DE4140468A1 (de) Bewehrungsanker mit bewehrungshalter fuer die schubbewehrung von stahlbetonplatten oder -balken
DE19949839C1 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
EP2196599A2 (de) Anschlagkörper für Betonschalungen
DE3527597C2 (de)
DE4315900C1 (de) Bewehrungsdübel für Betonplatten
DE3832504A1 (de) Eisenbahnschwelle aus spannbeton
DE1609713A1 (de) Abstandshalter fuer Armierungseisen
DE642720C (de) Schienenbefestigung auf Rippenunterlegplatten
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE10001595A1 (de) Bewehrung für Stahlbetondecken
EP1357304B1 (de) Verankerungseinheit
DE4404390C2 (de) Haltevorrichtung für Wandschalungen
DE2921480C2 (de)
DE3520232A1 (de) Anker fuer die befestigung von platten
CH690589A5 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Stirnschalung.
DE3524540A1 (de) Anker fuer die befestigung von platten
DE8519863U1 (de) Anker für die Befestigung von Platten
DE1296773B (de) Schubsicherungsbuegel fuer Stahlbetonbauteile
DE2504162C3 (de) In Betonkonstruktionen bündig einbettbarer Schwerlastanker
DE1936903C (de) Verbindung von länglichen Bauteilen fur Gerüst und Skelettkonstruktionen od dgl
DE3546579C2 (en) Anchor which consists of solid material and is intended for concreting into prefabricated concrete compound units or the like

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee