EP2196599A2 - Anschlagkörper für Betonschalungen - Google Patents

Anschlagkörper für Betonschalungen Download PDF

Info

Publication number
EP2196599A2
EP2196599A2 EP09176683A EP09176683A EP2196599A2 EP 2196599 A2 EP2196599 A2 EP 2196599A2 EP 09176683 A EP09176683 A EP 09176683A EP 09176683 A EP09176683 A EP 09176683A EP 2196599 A2 EP2196599 A2 EP 2196599A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
abutment
axis
points
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09176683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2196599A3 (de
Inventor
Thomas Foser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2196599A2 publication Critical patent/EP2196599A2/de
Publication of EP2196599A3 publication Critical patent/EP2196599A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/001Corner fastening or connecting means for forming or stiffening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/064Spacers placed on the bottom of the mould

Definitions

  • the present invention relates to a stop body for concrete formwork mentioned in the preamble of claim 1. Art.
  • a stop body for concrete formwork which has a base body with a circular cylindrical outer wall, wherein the base body has a base for attachment to a component.
  • the outer wall forms a stop surface for concrete formwork.
  • a sleeve arranged, which has a passage opening for a fastening element and which defines a fastening axis of the stop body.
  • stop bodies are that it can lead to visibility problems when using them for column formwork, since the round stop body fill the corners between two shuttering walls respectively and thus little space is available, could flow into the concrete.
  • the object of the present invention is to provide a stopper body, which ensures good Wegsamkeit for flowing concrete when applied in the corners between two formwork walls.
  • an inventive stop body with the features of claim 1. Accordingly, a plurality of coaxial with the axis (or mounting axis) extending elongated stop points are provided, of which form at least two stop locations stop pairs, which lie in a common plane. Between the stop points thus results in an axially extending space for concrete.
  • this inventive design of the stopper body has a good Wegsamkeit for, the stopper body flowing around concrete, whereby the stopper body in the finished concrete column remain visually inconspicuous and thus there are no optical impairments more is coming. At the same time, however, a good functionality in terms of stability of the stopper body is still achieved over the shuttering walls.
  • each case two of the elongate stop locations form a stop pair which is arranged on a stop arm extending from a center, whereby the stability and robustness of the trough-shaped stop elements is increased.
  • the paired elongated stop points are arranged on trough-shaped stop elements, which are arranged at the center remote from the ends of the stop arms.
  • This configuration results in a high stability of the stop points coupled with a certain elasticity, which counteracts an unwanted breaking off stop points when striking a formwork stop.
  • the trough-shaped stop elements which run parallel to the axis or attachment axis, offer a sense of ease for flowing concrete.
  • the elongated abutment points lie on an enveloping circle which has a radius to the axis.
  • two adjacent stop points of the two stop arms lie in a common plane and can thus be used to support a shuttering wall.
  • a very stable support can be achieved if a support arm extending from the center is provided, which encloses an angle between 110 ° and 130 ° with the at least one stop arm.
  • the fastening part is arranged on the support arm, on which a fastening element can be arranged in order to fix the stop body to a component.
  • At least one support element protrudes from the support arm, as a result of which the forces can be transferred better and thus higher loads can be absorbed.
  • the stopper body 10 has a base 12 for attachment to a component, such. As a base plate, concrete ceiling or the like on. At least one approach surface is provided on the base 12 for this purpose.
  • the stopper body 10 has a z. B. sleeve-shaped fastening part 11, which defines an axis A and which has a passage opening 13 for a fastening element (not shown in the figures). Around the passage opening 13 around an abutment 14 is formed for the fastener.
  • the stopper body 10 has three branching off from a center 15 arms. Of these arms, two are designed as stop arms 18 and one as a support arm 19.
  • the stop arms 18 go over at their ends facing away from the center 15 in trough-shaped stop elements 17, whose outer edges extending in the axial direction in each case form first stop locations 16a and second stop locations 16b.
  • the stop arms 18 are at an angle alpha of 120 ° to each other, wherein also angle alpha in the range of 110 ° to 130 ° are possible. Between the elongated abutment points 16a, 16b axially extending free spaces are spanned, which provide a Wegsamkeit for flowing concrete.
  • the fastening part 11 with the passage opening 13 and the abutment 14 is arranged on the support arm 19, however, the fastening part 11 with the passage opening 13 and the abutment 14 is arranged. Furthermore, two support elements 20 are provided at the free end of the support arm 19, the feet 23 have to be supported on a component 50.
  • the support elements 20 are curved in a quarter-circle parallel to their extent in the direction of the axis A.
  • the support arm 19 is at an angle beta of 120 ° to the adjacent stop arm 18, wherein also beta angles in the range of 110 ° to 130 ° are possible.
  • the abutment points 16a, 16b designed as abutment edges and extending in the axial direction are all located on a common enveloping circle H whose center lies in the axis A and to which it has a radius R.
  • the radius R therefore also corresponds to the radial distance of the abutment points 16a, 16b to the axis A.
  • the geometry of the abutment points 16a, 16b with respect to the axis A is further selected such that the effective levers L1 of the abutment points 16a, 16b to a line perpendicular to the axis are preferably the same length as the effective lever L2 of the mutually adjacent abutment points 16a Both stop arms 18.
  • the stopper body 10 is thereby automatically aligned during infestation.
  • the median lines M of the trough-shaped stop elements 17, which run perpendicular to the axis A, are preferably at a right angle to one another.
  • Fig. 2 is the stopper body 10 on a component 50, such.
  • a component 50 such as a concrete ceiling, fastened, wherein the fastener was not shown for reasons of clarity.
  • At the stopper body 10 are two at a right angle to each other standing shuttering walls 30, which are respectively supported on the stop points 16 a, 16 b of a stop arm 18.
  • the formwork was also already poured with concrete 40, which envelops the stopper body 10 as far as possible. Only the stop edges or stop locations 16a, 16b are still visible after removal of the formwork.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anschlagkörper (10) für Betonschalungen, mit einem sich entlang einer Achse (A) erstreckenden Befestigungsteil (11), mit einer Basis (12) zum Ansetzen an ein Bauteil (50) und mit einer Durchtrittsöffnung (13) mit Widerlager (14) für ein Befestigungselement sowie mit wenigstens einer Anschlagstelle (16a, 16b) für eine Schalungswand (30). Bei einem derartigen Anschlagkörper (10) sind mehrere koaxial zur Achse (A) verlaufende längliche Anschlagstellen (16a, 16b) vorgesehen, von denen wenigstens jeweils zwei Anschlagstellen (16a, 16b) Anschlagpaare bilden, die in einer gemeinsamen Ebene liegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anschlagkörper für Betonschalungen der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 genannten Art.
  • Aus der EP 0 971 084 A1 ist ein Anschlagkörper für Betonschalungen bekannt, der einen Grundkörper mit einer kreiszylindrischen Aussenwand aufweist, wobei der Grundkörper eine Basis zum Ansetzen an ein Bauteil aufweist. Die Aussenwand bildet eine Anschlagfläche für Betonschalungen. Zentrisch am Zwischenboden ist noch eine Hülse angeordnet, die eine Durchgangsöffnung für ein Befestigungselement aufweist und die eine Befestigungsachse des Anschlagkörpers definiert.
  • Von Nachteil bei derartigen Anschlagkörpern ist, dass es bei deren Verwendung für Säulenschalungen zu Sichtbarkeitsproblemen kommen kann, da die runden Anschlagkörper die Ecken zwischen zwei Schalungswänden jeweils ausfüllen und somit wenig Freiraum vorhanden ist, in den Beton einfliessen könnte.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, einen Anschlagkörper bereitzustellen, der bei Anwendung in den Ecken zwischen zwei Schalungswänden eine gute Wegsamkeit für einfliessenden Beton gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird durch einen erfindungsgemässen Anschlagkörper mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach sind mehrere koaxial zur Achse (bzw. Befestigungsachse) verlaufende längliche Anschlagstellen vorgesehen, von denen wenigstens jeweils zwei Anschlagstellen Anschlagpaare bilden, die in einer gemeinsamen Ebene liegen. Zwischen den Anschlagstellen ergibt sich also ein axial verlaufender Freiraum für Beton. Durch diese erfindungsgemässe Ausbildung besitzt der Anschlagkörper eine gute Wegsamkeit für den, den Anschlagkörper umfliessenden Beton, wodurch die Anschlagkörper in der fertigen Betonsäule optisch unauffällig bleiben und es somit zu keinen optischen Beeinträchtigungen mehr kommt. Gleichzeitig wird jedoch weiterhin eine gute Funktionalität in Punkto Stabilität des Anschlagkörpers gegenüber den Schalungswänden erreicht.
  • Vorteilhaft bilden jeweils zwei der länglichen Anschlagstellen ein Anschlagpaar, das an einem von einem Zentrum ausgehenden Anschlagarm angeordnet ist, wodurch die Stabilität und Robustheit der muldenförmigen Anschlagelemente erhöht wird.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn die paarig angeordneten länglichen Anschlagstellen an muldenförmigen Anschlagelementen angeordnet sind, die an dem Zentrum abgewandten Enden der Anschlagarme angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine hohe Stabilität der Anschlagstellen gekoppelt mit einer gewissen Elastizität, die einem ungewollten Abbrechen von Anschlagstellen beim Anschlagen eines Schalungsanschlags entgegenwirkt. Gleichzeitig bieten die ca. parallel zur Achse bzw. Befestigungsachse verlaufenden muldenförmigen Anschlagelemente eine Wegsamkeit für fliessenden Beton.
  • Eine vorteilhaft optimierte Geometrie ergibt sich, wenn zwei Anschlagarme vorgesehen sind, die einen Winkel zwischen 110° und 130° einschliessen. Hierdurch können zwei im ca. rechten Winkel zueinander stehende Schalungswände optimal abgestützt werden.
  • Günstig ist es auch, wenn die länglichen Anschlagstellen auf einem Hüllkreis liegen, der einen Radius zur Achse aufweist. Hierdurch liegen auch zwei benachbarte Anschlagstellen der beiden Anschlagarme in einer gemeinsamen Ebene und können somit zur Abstützung einer Schalungswand genutzt werden.
  • Eine sehr stabile Abstützung kann erzielt werden, wenn ein vom Zentrum abgehender Stützarm vorgesehen ist, der mit dem wenigstens einen Anschlagarm einen Winkel zwischen 110° und 130° einschliesst.
  • Vorteilhaft ist an dem Stützarm das Befestigungsteil angeordnet, an welchem ein Befestigungselement anordnenbar ist, um den Anschlagkörper an einem Bauteil festzulegen.
  • Weiter von Vorteil ist es, wenn von dem Stützarm wenigstens ein Abstützelement abragt, wodurch die Kräfte besser übertragen und somit höhere Lasten aufgenommen werden können.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemässen Anschlagkörper in perspektivischer Ansicht;
    Figur 2
    den Anschlagkörper aus Figur 1 im Schnitt gemäss der Markierung II - II, wobei zusätzlich zwei Schalungswände und ein Betoneinguss angedeutet sind.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein als Schalungsanschlag ausgebildeter erfindungsgemässer Anschlagkörper 10 dargestellt. Der Anschlagkörper 10 weist eine Basis 12 zum Ansetzen an ein Bauteil, wie z. B. eine Grundplatte, Betondecke oder ähnliches, auf. An der Basis 12 ist dazu wenigstens eine Ansatzfläche vorhanden. Der Anschlagkörper 10 weist ein z. B. hülsenförmiges Befestigungsteil 11 auf, welches eine Achse A definiert und welches eine Durchtrittsöffnung 13 für ein Befestigungselement (in den Figuren nicht dargestellt) aufweist. Um die Durchtrittsöffnung 13 herum ist dabei ein Widerlager 14 für das Befestigungselement ausgebildet.
  • Ferner weist der Anschlagkörper 10 drei von einem Zentrum 15 abzweigende Arme auf. Von diesen Armen sind zwei als Anschlagarme 18 und einer als Stützarm 19 ausgebildet. Die Anschlagarme 18 gehen an ihren dem Zentrum 15 abgewandten Enden in muldenförmige Anschlagelemente 17 über, deren in axialer Richtung verlaufende Aussenkanten jeweils erste Anschlagstellen 16a und zweite Anschlagstellen 16b bilden. Die Anschlagarme 18 liegen dabei in einem Winkel alpha von 120° zueinander, wobei auch Winkel alpha im Bereich von 110° bis 130° möglich sind. Zwischen den länglichen Anschlagstellen 16a, 16b sind jeweils axial verlaufende Freiräume aufgespannt, die eine Wegsamkeit für fliessenden Beton bieten. An dem Stützarm 19 ist hingegen das Befestigungsteil 11 mit der Durchtrittsöffnung 13 und dem Widerlager 14 angeordnet. Ferner sind an dem freien Ende des Stützarms 19 noch zwei Abstützelemente 20 vorgesehen, die Füsse 23 zur Abstützung an einem Bauteil 50 aufweisen. Die Abstützelemente 20 sind parallel zu ihrer Erstreckung in Richtung der Achse A viertelkreisförmig gewölbt. Der Stützarm 19 liegt in einem Winkel beta von 120° zu dem benachbarten Anschlagarm 18, wobei auch Winkel beta im Bereich von 110° bis 130° möglich sind.
  • Die als Anschlagkanten ausgebildeten und in axialer Richtung verlaufenden Anschlagstellen 16a, 16b liegen alle auf einem gemeinsamen Hüllkreis H, dessen Mittelpunkt in der Achse A liegt und zu der er einen Radius R aufweist. Der Radius R entspricht demnach auch der radialen Distanz der Anschlagstellen 16a, 16b zur Achse A. Durch die Positionierung aller Anschlagstellen 16a, 16b der Anschlagarme 18 auf einem gemeinsamen Hüllkreis H ergeben sich drei Anschlagbereiche, nämlich die zwei durch die Anschlagstellen 16a, 16b jeweils eines Anschlagarms 18 gebildeten Anschlagbereiche und der Anschlagbereich, der durch die benachbarten Anschlagstellen 16a der beiden Anschlagarme 18 gebildet ist.
  • Die Geometrie der Anschlagstellen 16a, 16b in Bezug auf die Achse A ist ferner so gewählt, das die wirksamen Hebel L1 der Anschlagstellen 16a, 16b zu einer senkrecht zur Achse stehenden Linie vorzugsweise gleich lang sind wie die wirksamen Hebel L2 der zueinander benachbarten Anschlagstellen 16a der beiden Anschlagarme 18. Dadurch dass L1 = L1 und L2 = L2 sowie L1 = L2 sind, wird bewirkt, dass die Kräfte, die beim Beschalen wirken, gleichmässig auf den Befestigungsteil 11 bzw. den Befestigungspunkt verteilt werden. Ausserdem richtet sich der Anschlagkörper 10 dadurch beim Beschalen automatisch aus.
  • Die Medianlinien M der muldenfömigen Anschlagelemente 17, welche senkrecht zur Achse A verlaufen, liegen vorzugsweise in einem rechten Winkel zueinander.
  • In Fig. 2 ist der Anschlagkörper 10 auf einem Bauteil 50, wie z. B. einer Betondecke, befestigt, wobei das Befestigungselement aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt wurde. An dem Anschlagkörper 10 liegen zwei in einem rechten Winkel zueinander stehende Schalungswände 30 an, die sich jeweils an den Anschlagstellen 16a, 16b eines Anschlagarms 18 abstützen. Die Schalung wurde ferner bereits mit Beton 40 ausgegossen, der den Anschlagkörper 10 weitestgehend einhüllt. Lediglich die Anschlagkanten bzw. Anschlagstellen 16a, 16b sind nach dem Entfernen der Schalung noch sichtbar.

Claims (8)

  1. Anschlagkörper für Betonschalungen, mit einem sich entlang einer Achse (A) erstreckenden Befestigungsteil (11), mit einer Basis (12) zum Ansetzen an ein Bauteil (50) und mit einer Durchtrittsöffnung (13) mit Widerlager (14) für ein Befestigungselement sowie mit wenigstens einer Anschlagstelle für eine Schalungswand (30),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere koaxial zur Achse (A) verlaufende längliche Anschlagstellen (16a, 16b) vorgesehen sind, von denen wenigstens jeweils zwei Anschlagstellen (16a, 16b) Anschlagpaare bilden, die in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  2. Anschlagkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der länglichen Anschlagstellen (16a, 16b), die ein Anschlagpaar bilden, an einem von einem Zentrum (15) ausgehenden Anschlagarm (18) angeordnet sind.
  3. Anschlagkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die paarig angeordneten länglichen Anschlagstellen (16a, 16b) an muldenförmigen Anschlagelementen (17) angeordnet sind, die an dem Zentrum (15) abgewandten Enden der Anschlagarme (18) angeordnet sind.
  4. Anschlagkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anschlagarme (18) vorgesehen sind, die einen Winkel (alpha) zwischen 110° und 130° einschliessen.
  5. Anschlagkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Anschlagstellen (16a, 16b) auf einem Hüllkreis (H) liegen, der einen Radius (R) zur Achse (A) aufweist.
  6. Anschlagkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Zentrum (15) abgehender Stützarm (19) vorgesehen ist, der mit dem wenigstens einen Anschlagarm (18) einen Winkel (beta) zwischen 110° und 130° einschliesst.
  7. Anschlagkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stützarm (19) das Befestigungsteil (11) angeordnet ist.
  8. Anschlagkörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Stützarm (19) wenigstens ein Abstützelement (20) abragt.
EP09176683.2A 2008-12-09 2009-11-20 Anschlagkörper für Betonschalungen Withdrawn EP2196599A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054402A DE102008054402A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Anschlagkörper für Betonschalungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2196599A2 true EP2196599A2 (de) 2010-06-16
EP2196599A3 EP2196599A3 (de) 2013-04-10

Family

ID=42103069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09176683.2A Withdrawn EP2196599A3 (de) 2008-12-09 2009-11-20 Anschlagkörper für Betonschalungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8359760B2 (de)
EP (1) EP2196599A3 (de)
DE (1) DE102008054402A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100140449A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Hilti Aktiengesellschaft Form aligner for concrete formwork
EP2284331A3 (de) * 2009-07-30 2013-12-25 HILTI Aktiengesellschaft Anschlagkörper
WO2014078969A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-30 Pino Albanese Anschlaghalter für schalungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101196846B1 (ko) 2010-08-23 2012-11-01 (주)대우건설 내화시험용 수직철근 인코너 스페이서, 인사이드 스페이서 및 콘크리트 내화시험을 위한 수직철근 설치구조

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971084A1 (de) 1998-07-09 2000-01-12 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schalungsanschlag

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930135A (en) * 1955-05-20 1960-03-29 Sr Robert J Rodtz Tile setting gauge
US3010213A (en) * 1958-09-24 1961-11-28 Sr Robert J Rodtz Tile spacer
US3735497A (en) * 1971-05-06 1973-05-29 W Boettcher Flooring spacers
US5136785A (en) * 1991-12-12 1992-08-11 Shirley Coyt C Apparatus for constructing masonry corners
US5288534A (en) * 1992-12-28 1994-02-22 Tavshanjian B Armen Handy, multi-pupose tile installation spacers
JP2707397B2 (ja) * 1993-04-21 1998-01-28 住友ゴム工業株式会社 床パネル支持脚および二重床
US6347459B1 (en) * 2000-02-07 2002-02-19 Mark R. Schmitt Template system for marking bricks
US6625951B1 (en) * 2001-12-10 2003-09-30 Mccarthy Lawrence Floor laying and leveling system
US6874242B2 (en) * 2002-09-27 2005-04-05 Erez Shilo Dual spacing width tile spacer
US7516558B2 (en) * 2005-07-12 2009-04-14 Keith Frank Cement-based tile-setting spacers and related process
MXPA06003044A (es) * 2006-03-17 2007-09-17 Juan Antonio Ferro De La Cruz Dispositivo para la alineacion de cimbras modulares en muros de concreto.
AU2007201886B2 (en) * 2007-04-27 2010-02-11 Hunter Injection Moulding Pty Ltd Interlocking spacer arrangement
US7698831B2 (en) * 2008-03-19 2010-04-20 Zashiki-Warashi Manufacturing Inc. Tile spacer and holder therefor
DE102008001170A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Hilti Aktiengesellschaft Anschlagkörper für Betonschalungen
US7946093B1 (en) * 2008-11-07 2011-05-24 Antonio Sturino Height-adjustable tile spacers
DE102008054402A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Hilti Aktiengesellschaft Anschlagkörper für Betonschalungen
US7673393B1 (en) * 2009-01-05 2010-03-09 Hudson Robert E Line block

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971084A1 (de) 1998-07-09 2000-01-12 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schalungsanschlag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100140449A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Hilti Aktiengesellschaft Form aligner for concrete formwork
US8359760B2 (en) * 2008-12-09 2013-01-29 Hilti Aktiengesellschaft Form aligner for concrete formwork
EP2284331A3 (de) * 2009-07-30 2013-12-25 HILTI Aktiengesellschaft Anschlagkörper
WO2014078969A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-30 Pino Albanese Anschlaghalter für schalungen

Also Published As

Publication number Publication date
US8359760B2 (en) 2013-01-29
EP2196599A3 (de) 2013-04-10
US20100140449A1 (en) 2010-06-10
DE102008054402A1 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2816175B1 (de) Schalungsankeraufnahme, Schalungsanker sowie Schalungselement zur Aufnahme dieser
EP1992828B1 (de) Vorrichtung zum Verschalen einer Öffnung in einem Bauteil
EP2196599A2 (de) Anschlagkörper für Betonschalungen
EP2110498A1 (de) Anschlagkörper-System und Anschlagkörper für Betonschalungen
DE19853712B4 (de) Transport- und Verlegeanker mit querverstrebten Längsverankerungsschenkeln
WO2024056694A1 (de) Rahmenschalungselement für ein wandschalungssystem, wandschalungssystem und verfahren zum aufbau eines wandschalungssystem
EP2072838A2 (de) Ankerrohr für einen Injektionsbefestigungsanker
CH681031A5 (de)
DE102012020946A1 (de) In einen Wärmedämmstoff einbringbare Befestigungsvorrichtung
CH713190A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen in einer bestimmten relativen Ausrichtung sowie damit erstelltes Betonbauwerk.
DE2255407A1 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschliessenden rohrabschnitten
DE29917220U1 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
EP1835091A2 (de) Distanzrohr für Spannstäbe
EP0745733A1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte baukonstruktionen
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
AT413722B (de) Distanzhalter
DE202018105138U1 (de) Seilverbindung
DE19522280A1 (de) Einrichtung zur Festlegung von Bewehrungen
EP2230409A1 (de) Ankerhülse
DE3522071A1 (de) Rohrhalterung, insbesondere fuer abwasserrohre
DE3520232A1 (de) Anker fuer die befestigung von platten
DE4424278A1 (de) Hülse für ein Betonbauteil sowie ein eine derartige Hülse aufweisender Querkraft-Dorn
DE20110547U1 (de) Schalungselement für Fußböden
DE3303633C2 (de) Kompensator
EP4212683A1 (de) Abstandshalter, anordnungen mit mindestens einem solchen abstandshalter und verfahren zur errichtung eines gebäudeelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 17/06 20060101AFI20130301BHEP

Ipc: E04G 17/00 20060101ALI20130301BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131010

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161130