EP1835091A2 - Distanzrohr für Spannstäbe - Google Patents

Distanzrohr für Spannstäbe Download PDF

Info

Publication number
EP1835091A2
EP1835091A2 EP20070405004 EP07405004A EP1835091A2 EP 1835091 A2 EP1835091 A2 EP 1835091A2 EP 20070405004 EP20070405004 EP 20070405004 EP 07405004 A EP07405004 A EP 07405004A EP 1835091 A2 EP1835091 A2 EP 1835091A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
ribs
guide tube
spacer
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20070405004
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1835091A3 (de
Inventor
Pino Albanese.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1835091A2 publication Critical patent/EP1835091A2/de
Publication of EP1835091A3 publication Critical patent/EP1835091A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties

Definitions

  • the formwork panels which form the outer boundary when casting concrete structures, must on the one hand be at a fixed distance from each other, which determines the thickness of the wall. On the other hand, the formwork panels must withstand the static pressure of the filled liquid concrete mass. For this purpose, it is known to insert tubular spacers or pipes between the formwork panels, which make it possible to pass through the pipe interior and corresponding holes in the formwork panels a tension rod. On the two ends of the tie rod screws or nuts are placed, with which the two formwork panels against the spacer tube or on the ends of the spacer tube patch most conical end pieces are pressed. When constructing exposed concrete walls, it is necessary to remove the end pieces that come to rest on the surface of the wall after curing of the concrete.
  • the end pieces are frusto-conical and formed plugged into the cylindrical guide tube.
  • Such an arrangement is in DE 9314656 U1 described. So no liquid concrete mass penetrate into the interior of the guide tube and there can connect the inserted tension rod inextricably linked to the pipe, the Einsteck Schemee the end pieces must rest both very full on the guide tube and on the formwork.
  • the screws or nuts of the tension rod are tightened on one or both sides. This causes on the one hand probably a good seal against penetrating concrete water, but on the other hand has the disadvantage that the end pieces with difficulty and great expenditure of time after completion of the wall of the latter and the tube are liberable, without damaging the end pieces surrounding and later still visible To cause wall surface.
  • the high clamping forces often cause compression or generally deformation, kinking or even breaking of the spacer tube.
  • the screws or nuts on the tie rods are loosened again and the shuttering panels are removed.
  • the sometimes elastic deformation of the spacer tubes leads to the absence of pressure exerted from the outside to mechanical stresses or forces between the spacer tubes and surrounding the spacer tubes hardened concrete. These can cause the adhesive bond between the spacer tubes and the concrete partially or completely dissolves or at least deteriorates.
  • the elastic forces in the spacer tubes can cause them to expand again or deform such that the ends of the spacer tubes project beyond the edge of the concrete wall or the conical depressions formed by the end pieces in the concrete wall.
  • This process may, for example, cause plugs inserted into the conical recesses to be pushed out again, cracks forming in the wall in the region of the entry point of the spacer tube, and water penetrating into the intermediate space between the spacer tube and the wall, where it passes unimpeded through the spacer tube Wall can pass through.
  • the invention is an object of the invention to provide a spacer tube for the creation of concrete walls, which largely retains its shape during clamping by means of the tension rods.
  • a further object of the invention is to provide a spacer tube which comprises means for preventing or minimizing deformation after the elimination of the external forces caused by the tensioning by means of the tie rods.
  • Another object of the invention is to design the spacer tube so as to prevent or minimize the risk of water entering the interface between the spacer tube and the wall or the passage of water through the wall.
  • the spacer tube includes reinforcements in the form of protruding nubs or ribs or recesses or grooves on the inner and / or the outer side of the tube wall.
  • the tube wall is thus stronger or thicker in the region of the ribs than in the regions directly adjacent to the ribs.
  • spacer tubes are made of plastic in injection molding.
  • ribs are arranged on the outside in such a way that they in different directions. They form a kind of honeycomb or grid structure, which stabilizes the spacer tube or increases its dimensional stability under the action of external forces (eg tensile, compressive or shear forces) or torques.
  • ribs which protrude on the lateral surface and enclose them completely or partially frame or ring-like.
  • the shape of such stabilizing rings is adapted to the cross-sectional shape of the guide tube.
  • In round guide tubes such reinforcing ribs have the shape of a circular ring, in square cross section of the guide tubes in the form of a square frame.
  • the spacer tubes and in particular the guide tubes are made of plastic, for example made of polyethylene.
  • the reinforcements of the guide tube it is also possible to use recycled plastics, which are a bit more brittle.
  • one or more in the direction of the tube axis easily spaced apart such frame or ring structures are formed.
  • the outermost of these rings is arranged far enough away from the tube end in the direction of the tube axis that it is completely embedded in the masonry even when the end piece is attached.
  • Such arranged rings hinder or prevent the entry of water into the area between the masonry and the outer surface of the guide tube and thus the passage of water through the wall.
  • Figure 1 shows a known from the prior art spacer tube 1, comprising a substantially cylindrically shaped guide tube 3 with an inner circumferential surface 13 and an outer lateral surface 15 and two arranged at the front ends of the guide tube 3 end pieces 5.
  • the end pieces 5 are in this known spacer tube 1 according to Figure 1 in the guide tube 3 inserted. They include for this purpose, in addition to the conical jacket 7, which comes to rest outside the guide tube 3, a cylindrical portion 9.
  • the two end pieces 5 are inserted before insertion between two formwork panels 11 in the guide tube 3.
  • the merging of the end pieces 5 with the guide tube 3 can be done at the manufacturer or on the site. Usually, this assembly work is done on site.
  • the end pieces 5 may initially be fully or partially inserted; However, as soon as a tension rod 12 is inserted into the guide tube 3 and pressed with frontally mounted nuts (not shown in Figure 1), the shuttering panels 11 against the spacer tube 1, slide the cylindrical portions 9 of the end pieces 5 completely in the guide tube 3 a.
  • FIG. 2 shows a spacer tube 1 according to the invention, in which reinforcements 17 in the form of annular ribs 19 are formed at a distance from the front ends of the guide tube 3 on the outer lateral surface 15.
  • the ribs 19 project beyond the outer lateral surface 3 by approximately 1 mm to approximately 5 mm, for example by approximately 2 mm, and have a width of approximately the same order of magnitude. The width can also be significantly larger.
  • the distance of the outermost rib 19 to the respective end of the guide tube 3 and the Stop for the respective end piece 5 is for example 5mm. He can also be much higher.
  • annular ribs 19 may also be arranged in the middle region of the guide tube 3.
  • the middle region is defined as follows: middle section of the guide tube 3 of length 1, which results in omitting a marginal zone of 3 cm at the two ends of the guide tube 3. If the length 1 of the guide tube 3 is smaller than 6 cm, the central area is defined as the middle third of the guide tube 3.
  • Such annular ribs 19 can already prevent the penetration of water between the masonry and the outer lateral surface 15 in the finished masonry.
  • Those circumferential ribs 19, which only have the task to prevent the passage of water through the wall can also have very low heights from about 0.1mm.
  • FIG. 5 shows a cross section through the spacer tube 3 from FIG. 4 in the middle region of the spacer tube 3.
  • the ribs 19 meet there at right angles to each other. Preferably, such ribs 19 intersect or intersect, so that a network or honeycomb structure results.
  • the ribs 19 need not necessarily be arranged in parallel and rotationally symmetrical to the tube axis A. You can also helically wound around the outer lateral surface 15. The angles included between two such helical ribs 19 with different directions of rotation are preferably of the order of about 60 ° to about 120 ° (not shown). Alternatively, a plurality of ribs 19 may be provided which do not touch and do not intersect, as is partially the case in the example of FIG. Instead of ribs 19, studs, depressions, grooves, notches or other structures projecting on the outer lateral surface 15 or embedded in the outer lateral surface 15 can also be used as reinforcing elements for the spacer tube 1 or for the guide tube 3 (no illustration).
  • reinforcements 17 which protrude outward on the outer lateral surface 15 can also be provided reinforcements 17 which protrude inwardly on the inner circumferential surface 13. These are preferably designed as continuous longitudinal ribs (no representation). In general, the wall thickness of the guide tube 3 in the region of the reinforcements 17 is greater than in the regions immediately adjacent thereto.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Das Distanzrohr (1) für Spannstäbe (12) bei Schalungen für Betonbauwerke umfasst Verstärkungen (17) in Gestalt von nach aussen oder innen ragenden Rippen (19) oder anderen Strukturen. Diese erhöhen die Formstabilität des Distanzrohrs (1).

Description

  • Die Schalungsplatten, welche die äussere Begrenzung beim Giessen von Betonbaukörpern bilden, müssen einerseits in einer festgelegten Distanz zueinander liegen, welche die Dicke der Wand bestimmt. Andererseits müssen die Schalungsplatten dem statischen Druck der eingefüllten flüssigen Betonmasse standhalten. Zu diesem Zweck ist es bekannt, rohrförmige Distanzhalter oder -rohre zwischen die Schalungsplatten einzusetzen, die es ermöglichen, durch das Rohrinnere und entsprechende Löcher in den Schalungsplatten einen Spannstab hindurchzuführen. Auf den beiden Enden des Spannstabes werden Schrauben bzw. Muttern aufgesetzt, mit denen die beiden Schalungsplatten gegen das Distanzrohr bzw. auf die Enden des Distanzrohres aufgesetzte meist konisch ausgebildete Endstücke anpressbar sind. Bei der Erstellung von Sichtbetonwänden ist es nötig, die Endstücke, welche an der Oberfläche der Wand zu liegen kommen, nach der Aushärtung des Betons zu entfernen. Zu diesem Zweck sind die Endstücke kegelstumpfförmig gestaltet und in das zylindrische Führungsrohr einsteckbar ausgebildet. Eine solche Anordnung ist im DE 9314656 U1 beschrieben. Damit keine flüssige Betonmasse in das Innere des Führungsrohrs eindringen und dort den eingesetzten Spannstab unlösbar mit dem Rohr verbinden kann, müssen die Einsteckbereiche der Endstücke sowohl sehr satt am Führungsrohr als auch an der Schalung anliegen. Zu diesem Zweck werden die Schrauben bzw. Muttern des Spannstabes ein- oder beidseitig fest angezogen. Dies bewirkt einerseits wohl eine gute Abdichtung gegen eindringendes Betonwasser, hat aber andererseits den Nachteil, dass die Endstücke nur mit Mühe und grossem zeitlichen Aufwand nach Fertigstellung der Wand aus letzterer und dem Rohr herauslösbar sind, ohne eine Beschädigung der die Endstücke umgebenden und später weiterhin sichtbaren Wandoberfläche hervorzurufen. Im Weiteren bewirken die hohen Spannkräfte oft eine Stauchung oder allgemein eine Verformung, ein Knicken oder gar Brechen des Distanzrohres.
  • Für die Erstellung von Betonwänden, die später mit einem Verputz versehen werden, sind weiter Distanzrohre bekannt, deren Endstücke Teil der Führungsrohre sind und in der Mauer verbleiben. Die Herstellung solcher Distanzrohre ist kostengünstiger, doch lassen sie sich nicht für Sichtbetonwände benutzen, weil deren Endstücke unlösbar mit dem Führungsrohr verbunden sind. Auch hier stellt sich das Problem der Verformung solcher Distanzrohre unter Einwirkung hoher Spannkräfte. Eine Folge davon können unterschiedliche bzw. von Vorgabemassen abweichende Wandstärken der zu erstellenden Betonwand sein.
  • Nach dem Aushärten des in die Schalung gefüllten Betons werden die Schrauben oder Muttern an den Spannstäben wieder gelöst und die Schalungsplatten entfernt. Damit entfällt auch der von aussen auf die Distanzrohre ausgeübte Druck. Die z.T. elastische Verformung der Distanzrohre führt beim Wegfall des von aussen ausgeübten Drucks zu mechanischen Spannungen bzw. Kräften zwischen den Distanzrohren und dem die Distanzrohre umgebenden ausgehärteten Beton. Diese können bewirken, dass sich die Haftverbindung zwischen den Distanzrohren und dem Beton teilweise oder vollständig löst oder zumindest verschlechtert. Als Folge der fehlenden Gegenkraft von aussen können die elastischen Kräfte in den Distanzrohren bewirken, dass sich diese wieder ausdehnen bzw. derart verformen, dass die Enden der Distanzrohre über den Rand der Betonmauer bzw. der durch die Endstücke geformten konischen Vertiefungen in der Betonmauer hinausragen. Dieser Prozess kann z.B. bewirken, dass in die konischen Vertiefungen eingebrachte Stopfen wieder herausgedrückt werden, dass sich im Bereich der Eintrittstelle des Distanzrohrs Risse in der Wand bilden, und dass Wasser in den Zwischenraum zwischen dem Distanzrohr und der Wand eindringt, wo es ungehindert durch die Wand hindurchtreten kann.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Distanzrohr für die Erstellung von Betonwänden zu schaffen, welches seine Form beim Verspannen mittels der Spannstäbe weitgehend beibehält. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Distanzrohr zu schaffen, welches Mittel zum Verhindern oder Minimieren einer Verformung nach dem Wegfall der durch die Verspannung mittels der Spannstäbe bewirkten äusseren Kräfte umfasst. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Distanzrohr so auszubilden, dass die Gefahr des Eindringens von Wasser in den Grenzbereich zwischen dem Distanzrohr und der Wand bzw. des Durchtretens von Wasser durch die Wand verhindert oder minimiert wird.
  • Gelöst werden diese Aufgaben durch ein Distanzrohr mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
    Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Das Distanzrohr umfasst Verstärkungen in Form von vorstehenden Noppen oder Rippen bzw. Ausnehmungen oder Nuten an der Innen- und/oder der Aussenseite der Rohrwand. Die Rohrwand ist somit im Bereich der Rippen stärker bzw. dicker als in den unmittelbar an die Rippen angrenzenden Bereichen. In der Regel werden solche Distanzrohre aus Kunststoff in Spritzgusstechnik hergestellt. Vorzugsweise sind Rippen an der Aussenseite derart angeordnet, dass sie in unterschiedlichen Richtungen verlaufen. Sie bilden eine Art Waben- oder Gitterstruktur, die das Distanzrohr stabilisiert bzw. dessen Formstabilität bei Einwirkung äusserer Kräfte (z.B. Zug-, Druck- oder Scherkräfte) oder Drehmomente erhöht. Beim Verspannen zwischen zwei Schalungsplatten mittels eines Spannstabs können so Verformungen wie das Stauchen, Verwinden, Biegen oder Knicken unter dem Einfluss der Spannkraft verhindert, verringert oder minimiert werden. Nach dem Befüllen und Aushärten des Betons können die Spannstäbe mühelos wieder aus den Führungsrohren herausgezogen werden, da diese keine Verformungen erlitten haben, welche die Führungsstäbe festklemmen könnten. Je nach Anordnung und Ausführung der Verstärkungen ist durch die beim Verspannen stirnseitig auf die Enden des Führungsrohrs bzw. auf die darauf aufgesetzten Endstücke wirkenden Kräfte eine leichte Stauchung des Führungsrohrs möglich. Die am Führungsrohr bzw. an dessen äusseren Mantelfläche nach aussen ragenden Verstärkungen sind mehrseitig vom Beton des Mauerwerks umhüllt. Das Führungsrohr ist demzufolge mit dem umgebenden Mauerwerk verkeilt. Die nach dem Lösen der Verspannung bzw. nach dem Entfernen der Spannstäbe aufgrund der elastischen Verformung der Führungsrohre wirkenden Kräfte werden durch die Verkeilung aufgefangen. Dadurch wird eine axiale Ausdehnung des Führungsrohrs verhindert und die Enden des Führungsrohrs verharren in ihrer Lage relativ zum Mauerwerk. Besonders vorteilhaft sind dabei Rippen, welche an der Mantelfläche vorstehen und diese vollständig oder abschnittweise rahmen- oder ringartig umschliessen. Die Form solcher Stabilisierungsringe ist an die Querschnittsform des Führungsrohrs angepasst. Bei runden Führungsrohren haben solche Verstärkungsrippen die Form eines Kreisrings, bei quadratischem Querschnitt der Führungsrohre die Form eines quadratischen Rahmens.
    Die Distanzrohre und insbesondere die Führungsrohre sind aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen gefertigt. Dank der Verstärkungen des Führungsrohrs können auch Recycling-Kunststoffe verwendet werden, die etwas spröder sind.
    Vorzugsweise werden im Bereich der stirnseitigen Enden der Führungsrohre ein oder mehrere in Richtung der Rohrachse leicht zu einander beabstandete solche rahmen- oder Ringstrukturen ausgebildet. Der äusserste dieser Ringe ist jeweils in Richtung der Rohrachse soweit vom Rohrende entfernt angeordnet, dass er auch bei aufgestecktem Endstück vollständig in das Mauerwerk eingebettet wird. Derart angeordnete Ringe behindern oder verhindern den Eintritt von Wasser in den Bereich zwischen dem Mauerwerk und der äusseren Mantelfläche des Führungsrohrs und somit das Durchtreten von Wasser durch die Wand.
  • Anhand einiger illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch ein Distanzrohr gemäss dem Stand der Technik mit zwei eingesteckten Endstücken zwischen zwei Schalungsplatten,
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch ein Distanzrohr mit Verstärkungsrippen in den Endbereichen und mit zwei eingesteckten Endstücken zwischen zwei Schalungsplatten,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht eines Distanzrohrs in einer weiteren Ausgestaltung,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Distanzrohrs,
    Figur 5
    einen Querschnitt durch das Distanzrohr aus Figur 4 in der Mitte des Distanzrohrs.
  • Figur 1 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Distanzrohr 1, umfassend ein im wesentlichen zylindrisch ausgebildetes Führungsrohr 3 mit einer inneren Mantelfläche 13 und einer äusseren Mantelfläche 15 und zwei an den stirnseitigen Enden des Führungsrohrs 3 angeordneten Endstücken 5. Die Endstücke 5 sind bei diesem bekannten Distanzrohr 1 gemäss Figur 1 in das Führungsrohr 3 eingeschoben. Sie umfassen zu diesem Zweck nebst dem konischen Mantel 7, der ausserhalb des Führungsrohrs 3 zu liegen kommt, einen zylindrischen Abschnitt 9. Die beiden Endstücke 5 werden vor dem Einsetzen zwischen zwei Schalungsplatten 11 in das Führungsrohr 3 eingeschoben. Das Zusammenführen der Endstücke 5 mit dem Führungsrohr 3 kann beim Hersteller oder auf der Baustelle erfolgen. Üblicherweise wird diese Montagearbeit auf der Baustelle erledigt. Die Endstücke 5 können anfänglich ganz oder nur teilweise eingeschoben sein; sobald jedoch ein Spannstab 12 in das Führungsrohr 3 eingeführt und mit stirnseitig aufgesetzten Muttern (in Figur 1 nicht dargestellt) die Schalungsplatten 11 gegen das Distanzrohr 1 gepresst werden, gleiten die zylindrischen Abschnitte 9 der Endstücke 5 vollständig in das Führungsrohr 3 ein.
  • Im Unterschied zu Figur 1 zeigt Figur 2 ein erfindungsgemässes Distanzrohr 1, bei dem beabstandet zu den stirnseitigen Enden des Führungsrohrs 3 an der äusseren Mantelfläche 15 Verstärkungen 17 in Gestalt ringförmiger Rippen 19 ausgebildet sind. Die Rippen 19 überragen die äussere Mantelfläche 3 um etwa 1mm bis etwa 5mm - beispielsweise um etwa 2mm - und haben eine Breite in etwa derselben Grössenordnung. Die Breite kann aber auch deutlich grösser sein. Der Abstand der äussersten Rippe 19 zum jeweiligen Ende des Führungsrohrs 3 bzw. zum Anschlag für das jeweilige Endstück 5 beträgt beispielsweise 5mm. Er kann aber auch deutlich höher sein. Anstelle oder zusätzlich zu den ringförmigen Rippen 19 bzw. Nuten im Bereich der Rohrenden können solche Rippen 19 auch im mittleren Bereich des Führungsrohrs 3 angeordnet sein. Der mittlere Bereich wird hier so definiert: Mittler Abschnitt des Führungsrohrs 3 der Länge 1, der sich unter Weglassen einer Randzone von je 3 cm an den beiden Enden des Führungsrohrs 3 ergibt. Falls die Länge 1 des Führungsrohrs 3 kleiner ist als 6cm, wird der mittlere Bereich als das mittlere Drittel des Führungsrohrs 3 definiert. Solche ringförmigen Rippen 19 können beim fertiggestellten Mauerwerk bereits das Eindringen von Wasser zwischen dem Mauerwerk und der äusseren Mantelfläche 15 verhindern. Jene umlaufenden Rippen 19, welche lediglich die Aufgabe haben, das Durchtreten von Wasser durch die Wand zu verhindern können auch sehr geringe Höhen ab etwa 0.1mm aufweisen.
    Bei erhöhten Anforderungen an die Dichtigkeit können z.B. zusätzlich elastische Dichtringe in die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Rippen 19 eingelegt werden (nicht dargestellt).
    Bei anderen als runden Querschnittformen des Führungsrohrs 3 wird die Rippenform entsprechend an diese Querschnittformen angepasst.
    Zusätzlich oder alternativ zu ring- oder rahmenförmigen Rippen 19, können auch Längsrippen vorgesehen sein, die parallel zur Rohrachse A angeordnet sind, wie dies bei den beiden weiteren Ausführungsbeispielen gemäss den Figuren 3 4 und der Fall ist. Figur 5 zeigt dabei einen Querschnitt durch das Distanzrohr 3 aus Figur 4 im mittleren Bereich des Distanzrohrs 3.
    Die Rippen 19 stossen dort zum Teil rechtwinklig aufeinander. Vorzugsweise überschneiden bzw. kreuzen sich solche Rippen 19, sodass eine Netz- oder Wabenstruktur entsteht. Dabei müssen die Rippen 19 nicht zwingend parallel und rotationssymmetrisch zur Rohrachse A angeordnet sein. Sie können auch schraubenartig um die äussere Mantelfläche 15 gewunden sein. Die zwischen zwei solchen schraubenförmigen Rippen 19 mit unterschiedlichem Drehsinn eingeschlossenen Winkel sind vorzugsweise in der Grössenordnung von etwa 60° bis etwa 120° (nicht dargestellt).
    Alternativ können auch mehrere Rippen 19 vorgesehen sein, die sich nicht berühren und nicht schneiden, wie dies im Beispiel von Figur 4 teilweise der Fall ist.
    Anstelle von Rippen 19 können auch Noppen, Vertiefungen, Nuten, Einschnitte oder andere an der äusseren Mantelfläche 15 vorstehende bzw. in die äussere Mantelfläche 15 eingelassene Strukturen als Verstärkungselemente für das Distanzrohr 1 bzw. für das Führungsrohr 3 genutzt werden (keine Darstellung). Zusätzlich oder alternativ zu Verstärkungen 17, die an der äusseren Mantelfläche 15 nach aussen ragen bzw. vorstehen, können auch Verstärkungen 17 vorgesehen sein, die an der inneren Mantelfläche 13 nach innen ragen. Diese sind vorzugsweise als durchgehende Längsrippen ausgebildet (keine Darstellung).
    Generell gilt, dass die Wandstärke des Führungsrohrs 3 im Bereich der Verstärkungen 17 grösser ist als bei den unmittelbar daran angrenzenden Bereichen.

Claims (5)

  1. Distanzrohr (1) für Spannstäbe (12) bei Schalungen für Betonbauwerke, umfassend ein Führungsrohr (3) mit je einer die Rohrachse A umschliessenden äusseren Mantelfläche (15) und einer inneren Mantelfläche (13), dadurch gekennzeichnet, dass am Führungsrohr (3) Verstärkungen (17) zur Erhöhung der Formstabilität des Führungsrohrs (3) und/oder zur Verhinderung des Durchtretens von Wasser durch eine Wand, in welche das Distanzrohr (1) eingelassen ist, ausgebildet sind.
  2. Distanzrohr (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Verstärkungen (17) in Gestalt von an der äusseren Mantelfläche (15) nach aussen ragenden und/oder in Gestalt von an der inneren Mantelfläche (13) nach innen ragenden Rippen (19) oder Noppen oder in Gestalt von in die äussere Mantelfläche (15) oder die innere Mantelfläche (13) eingelassenen Nuten, Einschnitten oder Vertiefungen ausgebildet sind.
  3. Distanzrohr (1) nach Anspruch 2, wobei das Führungsrohr (3) an der äusseren Mantelfläche (15) nach aussen ragende Noppen und/oder Rippen (19) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil dieser Noppen oder Rippen (19) beabstandet von den stirnseitigen Enden des Führungsrohrs (3) in dessen Mittelzone angeordnet sind.
  4. Distanzrohr (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das Führungsrohr (3) an der äusseren Mantelfläche (15) nach aussen ragende Rippen (19) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Rippen (19) die Rohrachse A teilweise oder vollständig umschliesst.
  5. Distanzrohr (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Führungsrohr (3) an der äusseren Mantelfläche (15) nach aussen ragende Rippen (19) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Rippen (19) parallel zur Rohrachse A angeordnet ist.
EP20070405004 2006-03-16 2007-01-08 Distanzrohr für Spannstäbe Withdrawn EP1835091A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4092006 2006-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1835091A2 true EP1835091A2 (de) 2007-09-19
EP1835091A3 EP1835091A3 (de) 2011-08-03

Family

ID=38180535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070405004 Withdrawn EP1835091A3 (de) 2006-03-16 2007-01-08 Distanzrohr für Spannstäbe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1835091A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014464A1 (fr) * 2013-12-05 2015-06-12 Michel Dumonte Ecarteur pour la construction d'un mur d'un edifice
WO2019198078A1 (en) * 2018-04-11 2019-10-17 S.J Products Development Ltd Apparatus for building a wall
US20210324623A1 (en) * 2018-09-18 2021-10-21 Pino Albanese Device for preventing sound transmission through an aperture or a production-related duct in a wall, and a method for soundtight closure of an aperture or a production-related duct in a wall

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7233188U (de) * 1972-09-08 1972-12-21 Hammerl A Abstandhalter fuer betonschalungen
DE7326166U (de) * 1973-07-17 1973-11-22 Reuss & Co Schalungsabstandhalter
DE2725404A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-14 Paech Peter Abstandhalter fuer betonverschalungen
DE9314656U1 (de) * 1992-09-30 1994-01-27 Albanese Giulio Distanzrohr
DE19543808A1 (de) * 1995-11-24 1997-07-24 Bag Bauartikel Gmbh Schalung zum Herstellen von Betonwänden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB174458A (en) * 1920-11-01 1922-02-01 Noel Stewart Chedburn Improved tie and apparatus for securing shutters, uprights, scaffolding, rails and the like to concrete walls
DE3922961A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Baumann Verwertungs Gmbh Abstandshalter zum halten von beiderseits einer zu errichtenden betonwand aufgestellten schaltafeln im wandabstand zueinander
DE29909716U1 (de) * 1999-04-28 2000-03-02 Hiendl Gmbh & Co Kg H Betoneinbauteil aus Kunststoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7233188U (de) * 1972-09-08 1972-12-21 Hammerl A Abstandhalter fuer betonschalungen
DE7326166U (de) * 1973-07-17 1973-11-22 Reuss & Co Schalungsabstandhalter
DE2725404A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-14 Paech Peter Abstandhalter fuer betonverschalungen
DE9314656U1 (de) * 1992-09-30 1994-01-27 Albanese Giulio Distanzrohr
DE19543808A1 (de) * 1995-11-24 1997-07-24 Bag Bauartikel Gmbh Schalung zum Herstellen von Betonwänden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014464A1 (fr) * 2013-12-05 2015-06-12 Michel Dumonte Ecarteur pour la construction d'un mur d'un edifice
WO2019198078A1 (en) * 2018-04-11 2019-10-17 S.J Products Development Ltd Apparatus for building a wall
US20210324623A1 (en) * 2018-09-18 2021-10-21 Pino Albanese Device for preventing sound transmission through an aperture or a production-related duct in a wall, and a method for soundtight closure of an aperture or a production-related duct in a wall

Also Published As

Publication number Publication date
EP1835091A3 (de) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1505223B1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
EP0025856B1 (de) Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundstoff
DE102010002108A1 (de) Ankersystem einer Betonwandschalung
EP3574167B1 (de) Abdichtung einer durchführung eines ankerstabs durch ein rahmenschalelement
EP2410222B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten einer durch eine Wandöffnung einer Gebäudewand führenden Leitung
EP2839083B1 (de) Rammspitze für pfahl
EP1835091A2 (de) Distanzrohr für Spannstäbe
EP3190244A1 (de) Gewindehülse zur verankerung von bauelementen in einem betonbauwerk, und ein distanzrohr
EP3433448B1 (de) Gerüstelement mit einem trägerkopf und baugerüst mit einem solchen gerüstelement
DE1925171A1 (de) Verbindungsvorrichtung oder Kupplung
CH686196A5 (de) Distanzrohr.
EP3336269A1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
EP3078884B1 (de) Integrierte dichtung mit scherkraft-stützschulter
DE2518513A1 (de) Druckrohr aus spannbeton
EP3023555B1 (de) Vorrichtung zur querkraftverbindung und verwendungen davon
EP2196599A2 (de) Anschlagkörper für Betonschalungen
EP1544380B1 (de) Distanzrohr zum Führen von Spannstäben
EP3517688B1 (de) Bodenankerelement
DE202012005846U1 (de) Abstandhalterelement
EP3853429A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der schallübertragung durch einen durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten kanal in einer wand und ein verfahren zum schalldichten verschliessen eines durchbruchs oder eines fertigungstechnisch bedingten kanals in einer wand
EP3274163B1 (de) Geotextil
DE2449289B2 (de) Vorspannbarer verpress-anker
DE102007014593A1 (de) Verpreßschlauch für Beton-Baukörper
DE202011002571U1 (de) Schrägstütze
DE8615929U1 (de) Abdichtung für eine Rohrdurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110905

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160224