EP3853429A1 - Vorrichtung zur verhinderung der schallübertragung durch einen durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten kanal in einer wand und ein verfahren zum schalldichten verschliessen eines durchbruchs oder eines fertigungstechnisch bedingten kanals in einer wand - Google Patents

Vorrichtung zur verhinderung der schallübertragung durch einen durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten kanal in einer wand und ein verfahren zum schalldichten verschliessen eines durchbruchs oder eines fertigungstechnisch bedingten kanals in einer wand

Info

Publication number
EP3853429A1
EP3853429A1 EP19770035.4A EP19770035A EP3853429A1 EP 3853429 A1 EP3853429 A1 EP 3853429A1 EP 19770035 A EP19770035 A EP 19770035A EP 3853429 A1 EP3853429 A1 EP 3853429A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
sound
opening
insulating body
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19770035.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pino Albanese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from PCT/EP2019/074701 external-priority patent/WO2020058189A1/de
Publication of EP3853429A1 publication Critical patent/EP3853429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8209Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only sound absorbing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/0644Plug means for tie-holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0651One-piece elements
    • E04G17/0652One-piece elements fully recoverable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0655Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning the element consisting of several parts
    • E04G17/0658Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning the element consisting of several parts remaining completely or partially embedded in the cast material

Definitions

  • the invention relates to a device for
  • the invention further relates to a method for soundproof closing an opening or one
  • An object of the present invention is to provide a device with which the sound transmission through spacer pipes in concrete walls or through other channels in the wall or through openings in the manufacture of concrete walls
  • Another object of the invention is to provide a device that is inexpensive to manufacture and use
  • Another task is to create one
  • Another object is to create a device which can be used in pipes with large fluctuations in the
  • Inner diameter is soundproof.
  • Tension bars and other manufacturing-related areas provided on concrete structures in which after the completion of the concrete wall, a sound-absorbing material is introduced into the spacer tube or into the openings of different cross-sections, the sound-absorbing material as
  • prefabricated cone-shaped or rod-shaped insulating body and is designed to be insertable into the opening or channel.
  • tubular jacket is embedded, which jacket can be inserted into the opening.
  • Device can be done without tools and minimal time.
  • the device is further characterized in that concrete, mortar, fibrous material, foam or solid plastic or a material that absorbs noise is used as the sound-absorbing material.
  • the tubular or tubular jacket can comprise a winding tube made of paper or plastic, a tube or a tube.
  • a winding tube made of paper this can be inserted into the opening before being inserted
  • the rod-shaped insulating body preferably has a length which corresponds to the length of the opening or is shorter than the opening, the area which is not blocked being closed off by end caps or pins. With a precisely specified length, maximum sound insulation can be achieved.
  • a maximum of sound insulation can also be achieved with an extremely sound-absorbing material if this element is made shorter as a cylinder or a differently shaped element and the spacer tube is closed at its ends by two conventional locking pins.
  • the insulating body is attached to a locking pin for closing the insulated spacer pipe.
  • closure pins for closing the closure pins are provided in another preferred embodiment of the invention.
  • Insulation bodies attached rod-shaped insulating body or formed as part of the locking pin, the Insulation bodies can be shorter than the spacer pipe.
  • the front end of the insulating body or locking pin is preferably tapered.
  • the remaining part is slightly larger than the cross section of the
  • the outer surface of the insulating body or locking pin can comprise additional circumferential lamellae, ribs or O-rings that allow sound to pass through
  • its surface can be coated with flocking or a foam rubber coating, and thereby the
  • Formation of a gap between the spacer tube and the insulating body can be compensated.
  • the surface can also be coated with a very soft plastic or a foam in order to achieve the same goal, namely the consequent prevention of an air gap.
  • the rod-shaped insulating bodies are preferred on the
  • rod-shaped insulating bodies Pre-fabricated to measure the usual thickness of walls.
  • rod-shaped insulating bodies can be produced in greater lengths and cut to size on the construction site before insertion into the opening or, if longer pieces are inserted, the protruding areas can be cut off or cut off.
  • the logistics are simplified because the correspondingly cut insulating bodies do not have to be ordered and provided in advance, but are adapted to the thickness of the wall as required.
  • the rod-shaped insulating bodies can be prefabricated automatically and therefore manufactured inexpensively and are light and in the required quantities
  • these or a soft coating applied to them can be briefly moistened before being inserted into the spacer bars, so that the paper swells to make it more dense
  • the prefabricated rod-shaped insulating bodies can also be moved by inexperienced auxiliary personnel and nevertheless optimal sound insulation can be achieved without having to practice complicated procedural steps.
  • An embodiment of an opening or channel, the invention is explained in more detail using a spacer tube.
  • Figure 2 shows a first embodiment of a
  • Insulating body to prevent sound transmission
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a spacer tube with detachable end pieces
  • FIG. 4 shows a cross section through a wall made of concrete after stripping
  • Figure 5 shows a cross section through the wall
  • FIG. 4 with the sound-absorbing and sound-absorbing insulating body inserted
  • FIG. 6 shows a cross section through the wall with a sound-absorbing insulating body made of a winding tube with a filling made of concrete or mortar,
  • Figure 7 shows a cross section through a wall with a
  • Spacer tube which is closed on both sides with locking pins and an insulating body in between
  • FIG. 1 shows a spacer tube 1 known from the prior art, comprising an essentially cylindrical guide tube 3 with an inner one
  • the end pieces 5 are inserted into the guide tube 3 in this known spacer tube 1 according to FIG. They comprise a conical jacket 7, which comes to lie outside the guide tube 3, a cylindrical section 9.
  • the two end pieces 5 are inserted into the guide tube 3 between two formwork panels 11 before being inserted. Merging the
  • End pieces 5 with the guide tube 3 can be made at the manufacturer or on site. This assembly work is usually done on site. The end pieces 5 can initially be completely or only partially inserted; however, as soon as a tie rod 12 is inserted into the guide tube 3 and the formwork panels 11 are pressed against the spacer tube 1 with nuts (not shown in FIG. 1) placed on the end face, the slide
  • Formwork panels 11 and the necessary reinforcing iron, the space between the formwork panels 11 can be filled with liquid concrete.
  • the formwork panels remain on the wall until it is at least partially cured.
  • the formwork panels 11 can be removed after loosening the nuts on the tie rods 12 and the tie rods 12 can be removed from the spacer tubes 1.
  • the end pieces 5 are also removed by
  • the material which is intended to insulate the sound is introduced as a rod-shaped insulating body 21.
  • the length of the insulating body 21 is dimensioned such that it is still on each side
  • Locking pin 25 can be inserted into the guide tube 3 and thus the frustoconical recess 23 can be closed aesthetically clean.
  • the rod-shaped Insulating body 21 can consist of concrete or mortar or of another, sound-absorbing or non-sound-conducting material such as plastic, harder
  • the insulating body 21 comprises a sleeve 25 made of cardboard, preferably a winding sleeve made of paper, the interior 29 of which is made of mortar, concrete or another suitable sound-absorbing material
  • the sleeve 27 can also consist of a closed-cell rigid foam or a hose
  • rock wool has to be manually stuffed into these narrow channels up to several meters long in power plants.
  • FIG. 6 now shows an embodiment of a
  • Insulating body 21 according to the invention, the axially in the
  • the diameter of the insulating body 21 has an outer diameter which lies airtight on the inner diameter of the guide tube 3 and is consequently somewhat larger than the inner diameter of the guide tube or breakthrough channel and has a conical end.
  • the insulating body 21 can be shorter than the guide tube 3 in order to be able to use a locking pin 25 on both sides, which, held in the end regions of the guide tube 3, the
  • this comprises a sleeve 27, for example made of cardboard or
  • the diameter of the sleeve 27 is dimensioned so that it is easy to insert. If the sleeve 27, if it is made of paper, has been briefly moistened beforehand, it expands after being inserted into the guide tube 3. The pin region 19 is closed as described for FIG. 5.
  • the recess could also be filled with mortar instead of a locking pin 25.
  • the inserted insulating body 21 can ensure that the sound penetrating the spacer tube 1 is at least not greater than that which penetrates the surrounding wall, that is to say there is no longer a sound bridge.
  • FIG. 8 Further designs of the insulating body 21 are shown in FIG. 8.
  • the insulating body 21 is either on
  • Locking pin 25 is attached, is preferably slightly less than half the thickness of the wall 15. If a particularly well-insulating material for the insulating body 21st used, the length can be much less than half the thickness of the wall 15.
  • the closure pin 25 shown in FIG. 8c can consist entirely of the material used for the insulating body 21, i.e. the conical pin region 19 is not made of plastic, but of the same material as the insulating body 21, e.g. made of concrete, mortar, plastic or another sound-absorbing or sound-absorbing material.
  • Spacer tube 1 can be prevented.
  • the position of the locking pin 25 shown in FIG. 8a can be seen in FIG. 7 on the left side.
  • FIGS 8c and 8d show a sunken
  • Locking pins 19 also serve to close the ends of the spacer tube 1, if between the
  • circumferential lamellae 26 can be formed on the closure pin 25 for a tight closure with the opening.
  • the fins 26 act as a labyrinth and consequently the fins 26 do not have to lie snugly against the spacer tube 1.
  • the insulating bodies can, of course, also have a corresponding geometric shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Verhinderung der Schallübertragung durch ein Distanzrohr, einen Durchbruch oder einen Kanal (1) kann durch Einführen eines Dämmkörpers (21) erfolgen, welcher kostengünstig in Massen herstellbar ist und ohne jeglichen Aufwand und entsprechend niedrigen Kosten durch die Durchbrüche an der Wand (15) eingeführt werden können. Es entfällt das mühsame Stopfen mit Steinwolle oder flüssigem Mörtel.

Description

Vorrichtung zur Verhinderung der Schallübertragung durch einen Durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten Kanal in einer Wand und ein Verfahren zum schalldichten Verschliessen eines Durchbruchs oder eines
fertigungstechnisch bedingten Kanals in einer Wand
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur
Verhinderung der Schallübertragung durch einen Durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten Kanal in einer Wand gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren zum schalldichten Verschliessen eines Durchbruchs oder eines
fertigungstechnisch bedingten Kanals in einer Wand gemäss Oberbegriff des Anspruchs 11.
Bei der Erstellung von Wänden aus Beton mit
Grossflächenschalungen ist es notwendig, die die Schalung bildenden Schalungsplatten exakt distanziert voneinander zu halten und mit Spannstäben den durch den flüssigen Beton erzeugten Druck aufzufangen. Zu diesem Zweck werden zwischen den beiden die Schalung für die zu erstellende Wand bildenden Schalungsplatten Distanzrohre eingesetzt. Die Länge dieser Distanzrohre entspricht mit den an deren Enden aufgesetzten Endstücken der Dicke der Wand. Durch die Distanzrohre hindurch und auch durch die anliegenden Schalungsplatten werden die Spannstäbe hindurchgeführt.
Auf den freien Enden der Spannstäbe, die die Aussenhaut der Schalungsplatten überragen, werden Muttern aufgesetzt, die an der Aussenseite der Schalungsplatten anliegen und so die Kräfte aus der hinterfüllten flüssigen Betonmasse aufnehmen können. Nach dem Aushärten der Betonmasse und Entfernen der Schalungsplatten und Spannstäbe, verbleiben in der frisch erstellten Wand Durchgänge oder Durchbrüche, die die beiden Oberflächen der Wand verbinden. Die beiden Öffnungen dieser Durchgänge, werden üblicherweise durch Kunststoffzapfen verschlossen.
Im Wohnungsbau, wo hohe Anforderungen an Lärmschutz und Schalldämmung gestellt werden, bilden diese Hohlräume zwischen den beiden Verschlusszapfen Schallbrücken. So durchdringt beispielsweise in betonierten Treppenhäusern der dort erzeugte Tritt und Sprachschall die Wände und stört Personen in Wohnräumen in den anliegenden Wohnungen oder Büros.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, in solchen
Fällen bzw. in den Bereichen, wo keine Schallübertragung erfolgen darf, die Hohlräume entweder mit Steinwolle zu stopfen oder mit Zement oder Mörtel auszufüllen. Beide Vorgehensweisen sind sehr arbeitsintensiv und, falls nicht sorgfältig und ohne Luftspalt durchgeführt, kann der
Schall weiterhin die Wand durchdringen. Mit Mörtel
gefüllte Distanzrohre werden nach dem Aushärten des
Mörtels durch dessen Schrumpfung wieder schalldurchlässig. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, mit der die Schallübertragung durch Distanzrohre in betonierten Wänden oder durch andere bei der Erstellung von Betonwänden sich fertigungstechnisch ergebende Kanäle in der Wand oder Wanddurchbrüche
verhindert wird. Das Mass der Unterbindung der
Schallübertragung muss mindestens demjenigen Wert
entsprechen, den der umgebende Wandbereich der
Distanzrohre ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die kostengünstig herstellbar und mit
geringem Arbeitsaufwand einsetzbar ist.
Eine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung eines
Verfahrens, welches das Verschliessen des schallführenden Bereichs des Distanzrohrs vereinfacht.
Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung einer Vorrichtung, welche in Rohre mit grosser Schwankung des
Innendurchmessers schalldichtend einsetzbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren gemäss Anspruch 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen der
Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
Gemäss der Erfindung wird eine Vorrichtung zur
Verhinderung der Schallübertragung, z.B. durch ein Distanzrohr aus Kunststoff, Beton oder Stahl für
Spannstäbe und weitere herstellungsbedingte die Wände durchringende Bereiche an Betonbauwerken bereitgestellt, bei welcher nach der Fertigstellung der Betonwand ein schalldämmendes Material in das Distanzrohr oder in die Durchbrüche unterschiedlicher Querschnitte eingebracht wird, wobei das schalldämmende Material als
vorfabrizierten zapfen- oder stangenförmiger Dämmkörper geformt und in den Durchbruch oder Kanal einschiebbar ausgebildet ist.
Die Vorrichtung zeichnet sich weiter dadurch aus, dass das schalldämmende Material in einem rohr- oder
schlauchförmigen Mantel eingelagert ist, welcher Mantel in den Durchbruch einschiebbar ist. Das Einsetzen der
Vorrichtung kann ohne Werkzeuge und minimalem Zeitaufwand erfolgen .
Weiter zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, dass als schalldämmendes Material Beton, Mörtel, faseriger Stoff, Schaumstoff oder massiver Kunststoff oder ein Material, das Geräusche absorbiert, eingesetzt ist.
Insbesondere kann der rohr- oder schlauchförmige Mantel ein Wickelrohr aus Papier oder Kunststoff, ein Schlauch oder ein Rohr umfassen. Bei einem Wickelrohr aus Papier kann dieses vor dem Einschieben in den Durchbruch
befeuchtet werden, sodass nach dem Einschieben durch Aufquellen des Papiers die Vorrichtung luftspaltfrei geklemmt im Durchbruch liegt.
Bevorzugt weist der stangenförmige Dämmkörper eine Länge auf, die der Länge des Durchbruchs entspricht oder kürzer ist als der Durchbruch, wobei der nicht verstopfte Bereich durch Endkappen oder -zapfen verschlossen wird. Bei exakt vorgegebener Länge kann ein Maximum an Schalldämmung erreicht werden.
Auch mit einem extrem schallabsorbierenden Material kann ein Maximum an Schalldämmung erreicht werden, wenn dieses als Zylinder oder anders geformt ausgeführte Element kürzer ausgebildet ist und das Distanzrohr durch zwei herkömmliche Verschlusszapfen an deren Enden verschlossen ist .
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der
Vorrichtung ist der Dämmkörper an einen Verschlusszapfen zum Verschliessen des gedämmten Distanzrohrs befestigt.
Bei einer Vorrichtung, die mit den Verschlusszapfen verbunden sind, ergibt sich nicht zwingend ein
zusätzlicher Handlungsbedarf, da beim Einschieben der Verschlusszapfen gleichzeitig in den Endbereich des
Distanzrohrs die Schalldämmung gewährleistet wird.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind an den Verschlusszapfen zum Verschliessen der
Distanzrohre stangenförmige Dämmkörper angebracht oder als Teil des Verschlusszapfens ausgebildet, wobei die Dämmkörper kürzer sein können als das Distanzrohr.
Vorzugsweise ist das vordere Ende des Dämmkörpers oder Verschlusszapfens konisch verlaufend. Der restliche Teil ist etwas grösser als der Querschnitt des zu
verschliessenden Durchbruchs, um einen sicheren
luftdichten und schalldichten Verschluss zu erhalten. Die Mantelfläche des Dämmkörpers oder Verschlusszapfens kann zusätzliche umlaufende Lamellen, Rippen oder O-Ringe umfassen, die den Durchtritt von Schall durch die
labyrinthartige Ausbildung weiter sicher verhindern.
In einer weiteren besonderen Ausgestaltung des Dämmkörpers kann dessen Oberfläche mit einer Beflockung oder einem Schaumgummiüberzug überzogen werden und dadurch die
Bildung von einem Spalt zwischen dem Distanzrohr und dem Dämmkörper ausgeglichen werden. Anstelle einer Beflockung kann auch eine Beschichtung der Oberfläche mit einem sehr weichen Kunststoff oder einem Schaumstoff erfolgen, um das gleiche Ziel, nämlich die konsequente Verhinderung eines Luftspalts zu erlangen.
Werden die Verschlusszapfen direkt mit schalldämmendem Material hergestellt, so kann eine weitere Einsparung an Zeit und Kosten erfolgen und zudem wird sichergestellt, dass keine Distanzrohre ohne Schalldämmung vorhanden sind.
Bevorzugt werden die stangenförmigen Dämmkörper auf das
Mass der üblichen Dicke von Wänden vorfabriziert. Alternativ können stangenförmige Dämmkörper in grösseren Längen hergestellt und auf der Baustelle vor dem Einführen in den Durchbruch zugeschnitten oder, falls längere Stücke eingeführt werden, können die überstehenden Bereiche abgetrennt oder abgeschlagen werden. Bei Verwendung von stangenförmigen Dämmkörpern, die länger sind als die Dicke der Wand, wird insofern die Logistik vereinfacht, da nicht im Voraus die entsprechend abgelängten Dämmkörper bestellt und bereitgestellt werden müssen, sondern sie werden jeweils bei Bedarf an die Dicke der Wand angepasst.
Die stangenförmigen Dämmkörper können automatisiert vorfabriziert und daher kostengünstig hergestellt werden und sind leicht und in jeweils benötigter Menge zur
Baustellte transportierbar.
Bei Verwendung von Wickelrohren aus Papier, können diese oder eine darauf aufgebrachte weiche Beschichtung vor dem Einführen in die Distanzstäbe kurz befeuchtet werden, sodass durch das Aufquellen des Papiers ein dichter
Verschluss des Durchbruchs erreicht werden kann.
Die vorfabrizierten stangenförmigen Dämmkörper können auch durch ungeübtes Hilfspersonal versetzt und trotzdem kann ein optimaler Schallschutz erreicht werden, ohne dass komplizierte Verfahrensschritte eingeübt werden müssen. Ein Ausführungsbeispiel eines Durchbruchs oder Kanals wird anhand eines Distanzrohrs die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 eine Anordnung eines Distanzrohrs zwischen zwei Schalungsplatten mit einem eingesetzten Spannstab gemäss dem Stand der Technik,
Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines
Dämmkörpers zur Verhinderung der Schallübertragung,
Figur 3 eine weitere Ausführung eines Distanzrohrs mit abtrennbaren Endstücken,
Figur 4 einen Querschnitt durch eine Wand aus Beton nach dem Ausschalen,
Figur 5 einen Querschnitt durch die Wand gemäss
Figur 4 mit eingesetztem schalldämmenden und schallabsorbierenden Dämmkörper,
Figur 6 einen Querschnitt durch die Wand mit einem schallabsorbierenden Dämmkörper aus einem Wickelrohr mit einer Füllung aus Beton oder Mörtel ,
Figur 7 einen Querschnitt durch eine Wand mit einem
Distanzrohr, das beidseitig mit Verschlusszapfen verschlossen ist und dazwischen ein Dämmkörper,
Figur 8 verschiedene Verschlusskappen zum
Verschliessen der offenen Enden der Distanzrohre an der fertiggestellten Wand mit und ohne einem stangenförmigen
schalldämmenden Dämmkörper.
Figur 1 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Distanzrohr 1, umfassend ein im Wesentlichen zylindrisch ausgebildetes Führungsrohr 3 mit einer inneren
Mantelfläche 13 und einer äusseren Mantelfläche 15 sowie zwei an den stirnseitigen Enden des Führungsrohrs 3 angeordnete Endstücke 5. Die Endstücke 5 sind bei diesem bekannten Distanzrohr 1 gemäss Figur 1 in das Führungsrohr 3 eingeschoben. Sie umfassen einen konischen Mantel 7, der ausserhalb des Führungsrohrs 3 zu liegen kommt, einen zylindrischen Abschnitt 9. Die beiden Endstücke 5 werden vor dem Einsetzen zwischen zwei Schalungsplatten 11 in das Führungsrohr 3 eingeschoben. Das Zusammenführen der
Endstücke 5 mit dem Führungsrohr 3 kann beim Hersteller oder auf der Baustelle erfolgen. Üblicherweise wird diese Montagearbeit auf der Baustelle erledigt. Die Endstücke 5 können anfänglich ganz oder nur teilweise eingeschoben sein; sobald jedoch ein Spannstab 12 in das Führungsrohr 3 eingeführt und mit stirnseitig aufgesetzten Muttern (in Figur 1 nicht dargestellt) die Schalungsplatten 11 gegen das Distanzrohr 1 gepresst werden, gleiten die
zylindrischen Abschnitte der Endstücke 5 vollständig in das Führungsrohr 3 ein. Nach dem gegenseitigen Verspannen der beiden
Schalungsplatten 11 und dem notwendigen Armierungseisen, kann der Zwischenraum zwischen den Schalungsplatten 11 mit flüssigem Beton gefüllt werden. Die Schalungsplatten verbleiben an der Wand, bis dieser mindestens teilweise ausgehärtet ist.
Nach der Aushärtung können die Schalungsplatten 11 nach Lösen der Muttern an den Spannstäben 12 abgenommen und die Spannstäbe 12 aus den Distanzrohren 1 entfernt werden. Ebenfalls entfernt werden die Endstücke 5 durch
Herausziehen aus der Oberfläche der fertiggestellten Wand 15. Zurück bleiben kegelstumpfförmige Vertiefungen 21 in der Oberfläche der Wand 15 und zylindrische, die beiden Oberflächen der Wand 15 verbindende Räume.
Zur Verhinderung des Durchtritts von Schall durch die Durchgänge von der einen zur anderen Seite der Wand 15, wird das Material, welches den Schall dämmen soll, als stangenförmige Dämmkörper 21 eingeführt. In einer ersten Ausführungsform gemäss Figur 5 wird ein zylindrischer Dämmkörper 21, wie in Figur 2 dargestellt, der kürzer ist als die Länge des Führungsrohrs 3, in dieses
hineingeschoben. Die Länge des Dämmkörpers 21 ist so bemessen, dass noch von jeder Seite her ein
Verschlusszapfen 25 in das Führungsrohr 3 einschiebbar ist und damit die kegelstumpfförmige Vertiefung 23 ästhetisch sauber verschlossen werden kann. Der stangenförmige Dämmkörper 21 kann aus Beton oder Mörtel bestehen oder aus einem anderen, den Schall absorbierenden bzw. nicht schallleitenden Material wie Kunststoff, harter
Schaumstoff oder einem gepressten Material, das
vorzugsweise kein Wasser aufnimmt und
feuchtigkeitsbeständig ist.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst der Dämmkörper 21 eine Hülse 25 aus Karton, vorzugsweise eine Wickelhülse aus Papier, deren Innenraum 29 mit Mörtel, Beton oder einem anderen geeigneten schalldämmenden Material
ausgefüllt ist (Fig. 3) . Die Hülse 27 kann auch aus einem geschlossen porigen Hartschaum oder einem Schlauch
bestehen .
Im Teilquerschnitt durch die Wand 15 gemäss Figur 4 ist, bezeichnet mit Referenzzeichen 3, das Führungsrohr
dargestellt. Auf beiden Stirnseiten des Führungsrohrs 3 sind die kegelförmigen Einbuchtungen der Zapfenbereiche 19 ersichtlich, welche nach Entfernen der Endstücke 5
sichtbar geworden sind. Weiter ist ersichtlich, dass nun von beiden Seiten der Wand 15 eine direkte Verbindung durch das Innere des Führungsrohrs 3 vorliegt und folglich jeglicher Schall die Wand 15, sei sie noch so dick, ungehindert durchdringen kann. Dieser zylindrische Raum 17, der einen Durchmesser in der Grössenordnung von 20 mm bis 36 mm mit einer Toleranz von bis zu 3 mm aufweist, wird wie eingangs erwähnt, bisher mit Steinwolle
ausgefüllt, d.h. es muss die Steinwolle in diesen engen bei Kraftwerken bis zu mehrere Meter langen Kanal manuell hineingestopft werden.
In einer anderen bekannten Ausführung (Fig. 5) wird in diesem horizontal verlaufenden engen Raum Beton oder
Mörtel eingefüllt. Dies ist aufwendig und vor allem die 100%ige Füllung bzw. Dichtung wird damit kaum erreicht, da nach dem Aushärten durch Schrumpf bereits ein schmaler Spalt Geräusche hindurch lässt.
Die Figur 6 zeigt nun eine Ausgestaltung eines
erfindungsgemässen Dämmkörpers 21, der axial in das
Führungsrohr 3 eingeschoben worden ist. Der Durchmesser des Dämmkörpers 21 weist einen Aussendurchmesser auf, der am Innendurchmesser des Führungsrohrs 3 luftdicht anliegt und folglich etwas grösser ist als der Innendurchmesser des Führungsrohrs oder Durchbruchkanals und ein konisch verlaufendes Ende aufweist. Der Dämmkörper 21 kann kürzer sein als das Führungsrohr 3, um noch beidseitig einen Verschlusszapfen 25 einsetzen zu können, welcher, gehalten in den Endbereichen des Führungsrohrs 3, den
stumpfkegelförmigen Zapfenbereich 23 komplett oder
teilweise ausfüllt, um der Ästhetik zu genügen, auch die sichtbaren Überbleibsel vom Distanzrohr zu beseitigen. Der Verschlusszapfen 25 wird später beschrieben. In einer weiteren Ausgestaltung des Dämmkörpers 21 umfasst dieser eine Hülse 27, beispielsweise aus Karton oder
Papier oder aber ein anderes kostengünstiges Material, in welches Beton, Zement, Mörtel, Isolierschaum oder eine Kunststoffmasse eingefüllt ist. Der Durchmesser der Hülse 27 ist derart bemessen, damit sie leicht einschiebbar ist. Falls die Hülse 27, wenn sie aus Papier besteht, vorher noch kurz befeuchtet worden ist, dehnt sie sich nach dem Einschieben im Führungsrohr 3 aus. Das Verschliessen des Zapfenbereichs 19 erfolgt wie zu Figur 5 beschrieben.
Selbstverständlich könnte anstelle eines Verschlusszapfens 25 die Vertiefung auch mit Mörtel aufgefüllt werden.
Durch den eingelegten Dämmkörper 21 kann erreicht werden, dass der das Distanzrohr 1 durchdringende Schall zumindest nicht grösser ist als der, welcher die umgebende Wand durchdringt, also keine Schallbrücke mehr vorliegt.
Weitere Ausbildungen des Dämmkörpers 21 sind in Figur 8 dargestellt. Der Dämmkörper 21 ist entweder am
Verschlusszapfen 25 in eine entsprechende Aufnahme
eingesteckt und ragt nach dem Aufsetzen des
Verschlusszapfens 25 ins Innere des Führungsrohrs 3 (Fig. 8b und 8d) . Die Länge des Dämmkörpers 21, welcher am
Verschlusszapfen 25 befestigt ist, ist vorzugsweise etwas kleiner als die Hälfte der Dicke der Wand 15. Wird ein speziell gut dämmendes Material für den Dämmkörper 21 verwendet, so kann die Länge weit weniger gross sein, wie die Hälfte der Dicke der Wand 15.
Der in Figur 8c dargestellte Verschlusszapfen 25 kann in einer weiteren Ausgestaltung als Ganzes aus dem für den Dämmkörper 21 verwendeten Material bestehen, d.h. der kegelförmige Zapfenbereich 19 ist nicht aus Kunststoff hergestellt, sondern aus dem gleichen Material wie der Dämmkörper 21, z.B. aus Beton, Mörtel, Kunststoff oder einem anderen schalldämmenden oder schallabsorbierenden Material .
Mit solchen Verschlusszapfen kann von beiden Seiten des Distanzrohrs 1 der Durchtritt von Schall durch das
Distanzrohr 1 verhindert werden. Die Lage des in Figur 8a dargestellten Verschlusszapfens 25 ist in Figur 7 auf der linken Seite ersichtlich.
Die Figur 8c und 8d zeigen einen versenkten
Verschlusszapfen mit Schallschutzdämmung. Solche
Verschlusszapfen 19 dienen auch zum Verschliessen der Enden des Distanzrohrs 1, wenn zwischen den
Verschlusszapfen 25 im Zentrum des Distanzrohrs 1 kein Dämmkörper 21 eingelegt ist.
In einer weiteren Ausgestaltung können am Verschlusszapfen 25 umlaufende Lamellen 26 zum dichten Abschluss mit dem Durchbruch ausgebildet sein. Die Lamellen 26 fungieren als Labyrinth und folglich müssen die Lamellen 26 nicht satt am Distanzrohr 1 anliegen. Selbstverständlich können auf der Mantelfläche der Distanzrohre 1 auch Lamellen 26 und beispielsweise Beflockungen miteinander kombiniert werden.
Analog zur Verhinderung der Schallübertragung durch ein Distanzrohr 1 können die Dämmkörper mit entsprechender geometrischer Formgebung selbstverständlich auch zur
Schalldämmung oder Schallabsorption in Durchbrüche an Wänden, in denen keine Rohre eingesetzt worden sind,
Anwendung finden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Verhinderung der Schallübertragung durch einen Durchbruch oder Kanal für Spannstäbe (12) in einer Wand (15) von Betonbauwerken, bei welcher nach der Fertigstellung der Wand (15) in den
Durchbruch (1) ein schalldämmendes Material
eingebracht wird,
dadurch gekennzeichnet , dass
das schalldämmende oder schallabsorbierende Material als ein in den Durchbruch einschiebbarer Dämmkörper (21) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämmende oder schallabsorbierende
Material in einer rohrförmigen Hülse (27) oder einem schlauchförmigen Element eingelagert ist, welches Element (27) in den Durchbruch einschiebbar ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als schalldämmendes Material Beton, Mörtel, faseriger Stoff, Schaumstoff oder Kunststoff in einer Hülse (27) eingesetzt ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rohr- oder schlauchförmige Hülse (27) ein Wickelrohr aus Papier oder Kunststoff oder einen
Schlauch oder ein Rohr umfasst.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmkörper (21) eine Länge aufweist, die gleich oder kürzer ist als die Länge des Durchbruchs .
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmkörper (21) an einem Verschlusszapfen
(25) zum Verschliessen des Durchbruchs (1) befestigt ist .
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusszapfen (25) zum Verschliessen des
Durchbruchs (1) als Teil des Dämmkörpers (21)
ausgebildet ist, wobei die Dämmkörper (21) kürzer sind als die Länge des Durchbruchs (1) oder dass am
Dämmkörper (21) mindestens einseitig ein
Verschlusszapfen (25) angeformt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusszapfen (25) vollständig aus
dämmendem oder schallabsorbierendem Material besteht. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschlusszapfen (25) und/oder an der Hülse (27) umlaufende Lamellen (26) ausgebildet sind. 1 0. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Mantel der Hülse (27) eine Beflockung oder ein Schaumstoffbelag aufgebracht ist . 1 1. Verfahren zum schalldichten Verschliessen eines
Durchbruchs in einer Wand (15) aus Beton, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Betonieren von einer oder von beiden Seiten der Wand (15) ein an der
Innenseite des Durchbruchs luftdicht anliegender Dämmkörper (21) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 eingeführt wird.
EP19770035.4A 2018-09-18 2019-09-16 Vorrichtung zur verhinderung der schallübertragung durch einen durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten kanal in einer wand und ein verfahren zum schalldichten verschliessen eines durchbruchs oder eines fertigungstechnisch bedingten kanals in einer wand Pending EP3853429A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01115/18A CH715348A2 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Vorrichtung zur Verhinderung der Schallübertragung durch einen Durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten Kanal in einer Wand und ein Verfahren zum schalldichten Verschliessen eines Durchbruchs oder eines fertigungstechnisch bedingten Kanals in einer Wand.
CH01159/19A CH715401A2 (de) 2018-09-18 2019-09-13 Vorrichtung zur Verhinderung der Schallübertragung durch einen Durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten Kanal in einer Wand und ein Verfahren zum schalldichten Verschliessen eines Durchbruchs oder eines fertigungstechnisch bedingten Kanals in einer Wand.
PCT/EP2019/074701 WO2020058189A1 (de) 2018-09-18 2019-09-16 Vorrichtung zur verhinderung der schallübertragung durch einen durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten kanal in einer wand und ein verfahren zum schalldichten verschliessen eines durchbruchs oder eines fertigungstechnisch bedingten kanals in einer wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3853429A1 true EP3853429A1 (de) 2021-07-28

Family

ID=69956896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19770035.4A Pending EP3853429A1 (de) 2018-09-18 2019-09-16 Vorrichtung zur verhinderung der schallübertragung durch einen durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten kanal in einer wand und ein verfahren zum schalldichten verschliessen eines durchbruchs oder eines fertigungstechnisch bedingten kanals in einer wand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210324623A1 (de)
EP (1) EP3853429A1 (de)
AU (1) AU2019344503A1 (de)
CA (1) CA3112832A1 (de)
CH (2) CH715348A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3574167B1 (de) * 2017-01-27 2023-10-18 MEVA Schalungs-Systeme GmbH Abdichtung einer durchführung eines ankerstabs durch ein rahmenschalelement

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806473A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Dausend Hans Werner Arbeitsverfahren und hilfsmittel bei betonschalungsarbeiten
FR2528897A1 (fr) * 1982-06-16 1983-12-23 Chandellier Antoine Nouvelle entretoise pour assurer la solidarite des faces de coffrages utilises pour la construction des murs en beton ou en beton arme
FR2530712A1 (fr) * 1982-07-22 1984-01-27 Chandellier Antoine Nouvelle entretoise pour assurer le reglage et le serrage des faces de coffrages utilises pour la construction des murs en beton ou en beton arme
FR2532676A1 (fr) * 1982-09-02 1984-03-09 Chandellier Antoine Elements en beton ou autre materiau et procede pour obturer les trous laisses dans les murs par les gaines de reglage des coffrages
FR2532675A1 (fr) * 1982-09-02 1984-03-09 Chandellier Antoine Elements, dispositifs et procede pour boucher les trous laisses dans les murs par les gaines de reglage des coffrages
JPH0526194Y2 (de) * 1986-11-11 1993-07-01
KR0130903Y1 (ko) * 1995-07-28 1998-12-15 한만식 콘크리트벽의 관통공 밀폐구조
CH691270A5 (de) * 1996-07-25 2001-06-15 Kurt Pellegrini Abstandhalter für Schalungen.
KR200162178Y1 (ko) * 1997-12-10 1999-12-01 유성용 밀폐재
DE19951359C1 (de) * 1999-10-26 2001-07-12 Zementol Gmbh Verschließbarer Distanzhalter für Betonschalungswände
KR200186957Y1 (ko) * 2000-01-25 2000-06-15 한만식 콘크리트 구조물의 매설용 파이프
EP1835091A3 (de) * 2006-03-16 2011-08-03 Albanese, Pino Distanzrohr für Spannstäbe
DE202010007818U1 (de) * 2010-06-10 2010-08-26 Krasemann, Jürgen Druckwasserdichte Spannstelle
DE102011052285B4 (de) * 2011-07-29 2021-09-02 Leopold Möschl Mauerstopfen
DE102013006532A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Polytech Gmbh Verschlussstopfen für Durchgangslöcher in Betonerzeugnissen
DE202014103374U1 (de) * 2014-07-22 2014-08-01 Max Frank Gmbh & Co. Kg Brandschutzverschlussstopfen
EP3851614A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-21 Mastertec GmbH & Co. KG Verschlussstopfen oder anker
DE102021108011A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-06 Godel-Beton GmbH Verschlussanordnung und Verfahren zum Verschließen von Ankerlöchern

Also Published As

Publication number Publication date
AU2019344503A1 (en) 2021-02-25
CA3112832A1 (en) 2020-03-26
CH715401A2 (de) 2020-03-31
US20210324623A1 (en) 2021-10-21
CH715348A2 (de) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0642620B1 (de) Verfahren zum errichten von betonwänden unter verwendung von verspannten verschalungen sowie rohrspreize und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3574167A1 (de) Abdichtung einer durchführung eines ankerstabs durch ein rahmenschalelement
DE3339125C2 (de)
DE1584682A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlbeton-rohren und -rohrverbindungen und danach gewonnene erzeugnisse
EP3853429A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der schallübertragung durch einen durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten kanal in einer wand und ein verfahren zum schalldichten verschliessen eines durchbruchs oder eines fertigungstechnisch bedingten kanals in einer wand
WO2020058189A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der schallübertragung durch einen durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten kanal in einer wand und ein verfahren zum schalldichten verschliessen eines durchbruchs oder eines fertigungstechnisch bedingten kanals in einer wand
CH686196A5 (de) Distanzrohr.
DE19628988B4 (de) Mauerdurchführung mit Zentrierscheibe für mehrere Mediumleitungsdurchmesser
EP2075404B1 (de) Einrichtung zum Einbringen von Mörtel
EP3582351A1 (de) Verwendung einer gebäudewandeinführung zum einbau in eine gebäudewand
DE102021108011A1 (de) Verschlussanordnung und Verfahren zum Verschließen von Ankerlöchern
DE1904371B2 (de) Verfahren zum herstellen eines verpressankers und umhuellung zum durchfuehren des verfahrens
WO1988004005A1 (en) Process for sealing a tubular or rod-like building component in a receiving opening of the body of a building
DE3834731C2 (de)
DE19715885C2 (de) Dichteinrichtung zum dichten Durchführen mindestens einer in einem Schutzrohr angeordneten Medienleitung durch eine Wandöffnung
DE1957402A1 (de) Durchlass fuer Hausanschluesse in Mauern fuer Haeuser oder dergleichen Gebaeude
EP3012501B1 (de) Durchführung zum einbau in ein wand- oder bodenelement
DE1559491B1 (de) Fugenausbildung zwischen betonfertigbauteilen mit querlaufendem spanngliedkanal sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19503705C1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Rohres durch einen Randwall einer Deponie
EP2108747A2 (de) Drainage einer Spritzbetonschale mit Entwässerungsrohren
DE20214186U1 (de) Nicht selbstbohrender Vergußdübel für Mauer-, Betonbau- und Betonfertigteilbauwerke
DE3938910C1 (en) Plastic wall grommet-like arrangement for cabling - has outer threaded tube in bored hole fitted with flange section widened to funnel shape
DE19632982A1 (de) Injektionsschlauch
DE1609675A1 (de) Korrosionsschutzvorrichtung fuer Spannglieder in Spannbetonbauteilen
DE2641682A1 (de) Wanddurchfuehrung fuer kabel, rohre o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240403