DE4139909A1 - Aufhaengevorrichtung fuer einen behaelter fuer baumaterial, insbesondere fuer fliessfaehige baumaterialien wie putze, moertel u. dgl. - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer einen behaelter fuer baumaterial, insbesondere fuer fliessfaehige baumaterialien wie putze, moertel u. dgl.

Info

Publication number
DE4139909A1
DE4139909A1 DE19914139909 DE4139909A DE4139909A1 DE 4139909 A1 DE4139909 A1 DE 4139909A1 DE 19914139909 DE19914139909 DE 19914139909 DE 4139909 A DE4139909 A DE 4139909A DE 4139909 A1 DE4139909 A1 DE 4139909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
frame
container
connecting element
suspension device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914139909
Other languages
English (en)
Other versions
DE4139909C2 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. 7801 Pfaffenweiler De Eckert
Axel 7801 Wittnau De Heldt
Friedrich W. Dipl.-Ing. 7859 Efringen-Kirchen De Paul
Fritz 7845 Buggingen De Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Marmorit GmbH
Original Assignee
Koch Marmorit 7801 Bollschweil De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch Marmorit 7801 Bollschweil De GmbH filed Critical Koch Marmorit 7801 Bollschweil De GmbH
Priority to DE19914139909 priority Critical patent/DE4139909C2/de
Publication of DE4139909A1 publication Critical patent/DE4139909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4139909C2 publication Critical patent/DE4139909C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C5/00Base supporting structures with legs
    • B66C5/02Fixed or travelling bridges or gantries, i.e. elongated structures of inverted L or of inverted U shape or tripods
    • B66C5/025Tripods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für einen Behälter für Baumaterial, insbesondere für fließ­ fähige Baumaterialien wie Putze, Mörtel u. dgl.
Sofern es sich um kleinere Mengen an beispielsweise Putzen oder Mörtel (zwischen 100 und 1500 kg) handelt, die auf einer Baustelle o. dgl. benötigt werden, wird dieses Material bisher entweder in Säcken oder in Klein- Behältern angeliefert. Wegen des Schutzes vor Feuchtig­ keit bestehen die Säcke entweder komplett aus Kunststoff oder aber es werden kunststoffbeschichtete Papiersäcke verwendet. Beides bringt Probleme mit sich, was die Ent­ sorgung des Verpackungsmaterials betrifft. Die alterna­ tiv zu den Säcken verwendeten Klein-Metallbehälter sind rund oder eckig und haben ein Innenvolumen von ca. 1,2 m3. Die Ware wird in dem Mischwerk in die nach unten hin konisch zulaufenden und am (unteren) Auslaß mit einer Auslaßklappe versehenen Behälter eingefüllt. Der Behälter ist mit einem Metallrahmengestell versehen, wodurch er mit einem Gabelstapler o. dgl. transportiert werden kann. Der Metallrahmen ist derart ausgebildet, daß mehrere dieser Behälter stapelbar sind. Der Behälter hat oben eine Befüllöffnung mit wasserdichter Klappe. Er kann somit sowohl beim Zwischenlagern beim Baustoffhan­ del, als auch auf der Baustelle im Freien unabgedeckt gelagert werden. Der Behälter wird mittels Stapler auf die Ladefläche eines Klein-LKW gesetzt und zur Baustelle transportiert. Bislang verblieb der Behälter während der Verarbeitungszeit des in ihm befindlichen Materials auf dem Klein-LKW stehen und bindet somit das Fahrzeug, oder er wird mittels seitlich eingeschobener Beine und einem Wagenheber nach oben gedrückt, so daß der LKW darunter wegfahren kann. Diese Vorgehensweise hat sich in der Praxis nicht bewährt, da die Handhabung des Behälters beim Abnehmen von dem LKW umständlich und gefährlich ist. Wegen des auf Baustellen zumeist unebenen und nicht festen Untergrundes steht der Behälter recht instabil. Ferner hat nahezu jeder Typ von LKW eine andere Lade­ flächenhöhe, weshalb die Beine des Behälters meistens zu kurz oder zu lang sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zu schaffen, mit der der Behälter auf einfache und bequeme Weise (zwischen-)gelagert, gehandhabt und zur Weiterverarbeitung seines Inhalts bereitgestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Aufhängevorrichtung der eingangs genannten Art vorge­ schlagen, die versehen ist mit einem Gestell, das min­ destens drei Beine und ein diese verbindendes Verbin­ dungselement aufweist, an dem die einen Enden der Beine befestigt sind, wobei der Abstand der Beine derart ge­ wählt ist, daß ein den Behälter transportierendes Fahr­ zeug zwischen die Beine bis unter das Verbindungselement verfahrbar ist, und mit einem Zugorgan, das von dem Ver­ bindungselement oder einem der Beine herabhängt und an dessen herabhängenden Ende der Behälter befestigbar ist, wobei die Länge des Zugorganabschnitts zwischen dem Ver­ bindungselement oder dem Bein und dem Zugorganende durch eine an dem Gestell angebrachte Zugvorrichtung zum Hoch­ ziehen und Herablassen des Zugorganendes veränderbar ist.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, den Behälter zum Auf­ laden auf einen LKW, zum Abladen von dem LKW und zum Zwischenlagern während der Entnahme seines Inhalts an einem Gestell auf zuhängen. Das Gestell, das auf dem Untergrund ruht, besteht dabei aus mehreren Beinen (min­ destens drei Beinen), die an ihren oberen Enden über ein Verbindungselement miteinander verbunden sind. Die Beine sind dabei vorteilhafterweise gleichmäßig verteilt über 360° angeordnet. Das Gestell ist mit einem Zugorgan und einer zugehörigen Zugvorrichtung versehen. Das Zugorgan wird am oberen Ende des Behälters befestigt (z. B. durch eine Haken/Ösen-Verbindung). Der derart aufgehängte Be­ hälter hängt von dem Gestell getragen frei herab. Dabei umgeben die Beine des Gestells den Behälter außen. Die Anzahl der Beine, ihre Anordnung bzw. ihre Form und ihr Abstand voneinander sind dabei derart gewählt, daß ein den Behälter transportierendes bzw. abholendes Fahrzeug mit seiner Ladefläche zwischen zwei benachbarten Beinen bis unter denjenigen Punkt des Gestells verfahrbar ist, von dem aus das Zugorgan herabhängt. Ein den Behälter anlieferndes Fahrzeug wird bis unter das Gestell gefah­ ren, woraufhin das herabhängende Ende des Zugorgans mit dem noch auf der Ladefläche des Fahrzeuges abgestellten Behälter verbunden wird. Alsdann wird die Zugvorrichtung betätigt (manuell oder maschinell), um den Behälter an­ zuheben, so daß das Fahrzeug bei angehobenem Behälter wegfahren kann. Der Behälter verbleibt freischwebend zwischen den Beinen des Gestells und wird gegebenenfalls ein gewisses Stück herabgelassen. In jedem Fall sollte der Behälter derart hoch aufgehängt bleiben, daß Geräte bzw. Aggregate (z. B. eine Putzmaschine) für die Weiter­ verarbeitung bzw. -transport des in dem Behälter befind­ lichen Materials von unten unter den Behälter gefahren werden können.
Die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung läßt sich nicht nur auf Baustellen, sondern auch im Mischwerk oder beim Baustoffhandel einsetzen. Denn auch beim Verladen des Behälters auf die Ladefläche eines Fahrzeuges ist das erfindungsgemäße Gestell vorteilhaft. Der auf dem Unter­ grund stehende Behälter kann über das Zugorgan soweit angehoben werden, bis der den Behälter abholende LKW bis unter den Behälter fahren kann. Daraufhin wird der Be­ hälter auf die Ladefläche des LKW abgesetzt. Gegebenen­ falls ist es vorteilhaft, wenn das Gestell verfahrbar ist, also beispielsweise die unteren Enden der Gestell­ beine mit Laufrollen o. dgl. versehen sind. Ein derarti­ ges Gestell kann dann bei ebenem Untergrund verfahren werden, bis es über bzw. um den abzutransportierenden Behälter herum angeordnet ist. Ein verfahrbares Gestell sollte über Möglichkeiten verfügen, die es erlauben, das Gestell trotz seiner Verfahrbarkeit sicher und fest ab­ stellen zu können. Hierbei ist beispielsweise an Fest­ stellbremsen für die Laufrollen oder an eine Abklappbar­ keit der Laufrollen gedacht, so daß im letzteren Fall zum Heben und Aufhängen des Behälters das Gestell direkt auf den Beinen ruht.
Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, mit der die Handhabung der bisher für kleine Mengen an Putzen und Mörtel eingesetzten Mehrweg-Kleinbehälter verbessert werden kann. Dabei geht es nicht allein um die Handhabung der Behälter beim Auf- und Abladen, son­ dern auch darum, den Behälter in die richtige Verarbei­ tungsposition zum Entnehmen seines Inhalts zu bringen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch realisiert, daß der Behälter während der Entnahme seines Inhalts im Gestell aufgehängt bleibt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist also Teil eines vergleichsweise einfachen und sicheren Transport-, Baustellenhandhabungs-, Verarbeitungs- und Rücktransportsystems für Kleinbehälter, die für Baumate­ rialmengen zwischen 100 bis 2000 kg an fließfähigen Materialien (Deck- oder Sockelputz, Mörtel) geeignet sind.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß es sich bei dem Gestell um ein sogenanntes Dreibein handelt. Der Vorteil eines Dreibeins besteht darin, daß zum einen das Gestell durch die drei Beine in seiner Position auf dem Untergrund exakt festgelegt ist und zum anderen zwischen den Beinen genügend Platz ist, um mit dem Fahrzeug bis unter das Verbindungselement bzw. zwischen die Beine zu fahren, so daß die drei Beine am hinteren Ende des Fahrzeuges zu den drei die Lade­ fläche begrenzenden Seiten angeordnet sind.
Vorteilhafterweise sind die Beine längenveränderbar. Gemäß einer möglichen Ausführungsform hierfür weist jedes Bein ein Fußelement mit einer Fußplatte und mit einem mit dieser verbundenen Stab aus Vollmaterial bzw. Vollprofil auf. Der Stab ist längsverschiebbar an bzw. in dem Bein geführt und in unterschiedlichen Auszugs­ positionen am Bein festlegbar. Zur Erhöhung der Stand­ festigkeit des Gestells sind die Fußplatten auf ihren den Beinen abgewandten Unterseiten mit mehreren Krallen­ elementen versehen.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Zugorgan entweder um ein (Draht-)Seil oder um eine Kette. Die Zugvorrich­ tung ist als an einem der Beine angebrachte Handwinde oder auch als Flaschenzug ausgebildet. Vorteilhafter­ weise ist das Zugorgan zwischen der Zugvorrichtung und dem Verbindungselement bzw. derjenigen Stelle des Ge­ stells, von dem aus das Zugorgan herabhängt, über an dem Gestell vorgesehene Führungs- und Umlenkelemente ge­ führt.
Ein ausreichender Raum zum Aufhängen des Behälters zwischen den Beinen bei kleinzuhaltender Gestellhöhe wird vorteilhafterweise dadurch geschaffen, daß die Beine im wesentlichen senkrecht zum Untergrund verlau­ fende untere Abschnitte aufweisen, an die sich vorzugs­ weise halbportalartig gebogene obere Endabschnitte an­ schließen, die mit dem Verbindungselement verbunden sind. Durch die Krümmung der Rohre weisen die Beine auch im Bereich unterhalb des Verbindungselementes einen der­ art großen Abstand voneinander auf, daß ein (runder oder auch eckiger) Behälter bis nahezu unter das Verbindungs­ element hochgezogen werden kann. Um das erfindungsgemäße Gestell für sämtliche gegenwärtig im Einsatz befindliche Behälter einsetzen zu können, sollten die oberen Enden der Behälter in ca. 3 m Höhe angeordnet werden können, damit noch ausreichend Platz zum Unterfahren des Ge­ stells mit einem Fahrzeug oder mit einem Weiterverarbei­ tungsaggregat vorhanden ist. Durch die halbportalartige Ausbildung der oberen Enden der Beine kann die Bauhöhe der erfindungsgemäßen Vorrichtung nahezu gleich der von der Praxis geforderten ca. 3 m gewählt werden, da bei dieser Ausgestaltung des Gestells der Behälter bis unter das Verbindungselement hochgezogen werden kann, ohne mit den oberen Enden der Beine zu kollidieren. Die gekrümm­ ten Beine mit zum Untergrund im wesentlichen senkrecht verlaufenden unteren Abschnitten haben darüber hinaus den Vorteile daß die auf das Gestell bei an diesem hän­ genden Behälter wirkende Kräfte in den rechtwinkligen Beinabschnitten keine Horizontalkomponenten erzeugen. Ein "Wegdriften" der Beine ist also nicht möglich, wes­ halb Sicherungseinrichtungen, die eine Wegbewegung der Beine voneinander verhindern, nicht erforderlich sind.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Beine schwenkbar an dem Verbindungs­ element angebracht sind. Dabei sind bei einem Gestell mit drei Beinen vorteilhafterweise zwei dieser Beine schwenkbar, währen das dritte starr am Verbindungs­ element angebracht ist. An dem starren dritten Bein ist auch die Zugvorrichtung angebracht. Durch die Ver­ schwenkbarkeit der Beine läßt sich das Gestell auf be­ sonders einfache Weise zusammenlegen, indem die beiden schwenkbaren Beine von beiden Seiten gegen das starre Bein geschwenkt bzw. gelegt werden. Damit ist das Ge­ stell auf eine längliche Form zurückgeführt, die durch die drei aneinander anliegenden Beine bestimmt ist. Das zusammengeklappte bzw. zusammengelegte Gestell läßt sich einfach von einer Person transportieren. Das Gewicht des aus Stahl oder Leichtmetall bestehenden Gestells spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Auch die Tatsache, daß bei gebogenen oberen Enden der Beine das zusammengelegte Gestell nicht ausschließlich geradlinig verläuft, ist nicht hinderlich.
Vorzugsweise ist zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Beine pro Bein ein Anschlagelement vorgesehen. Das Ver­ bindungselement kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als kleinformatige Verbin­ dungsplatte ausgebildet sein.
Bei gekrümmt ausgebildeten oberen Enden der Beine sind diese bei aufgehängtem Behälter Biegebeanspruchungen ausgesetzt. Von der Kräfteverteilung und Kräfteaufnahme her gesehen vorteilhafter ist es, wenn die Beine gerad­ linig und raumwinklig zueinander angeordnet sind, das Gestell also beispielsweise als klassisches Dreibein mit geradlinigen Beinen ausgebildet ist. Da der Behälter jedoch mit seinem oberen Ende im aufgehängten Zustand bis in 3 m Höhe angeordnet sein muß und der Raum zwischen den Beinen zu deren oberen mit dem Verbindungselement verbundenen Enden hin immer kleiner wird, muß das Gestell bei geradlinig ausgeführten Beinen beträcht­ lich höher ausgelegt sein, als bei im oberen Abschnitt gekrümmten Beinen. Ferner sollten zur Aufnahme von hori­ zontalen Kraftkomponenten die Beine untereinander durch ein umlaufendes Zugorgan o. dgl., beispielsweise durch ein sämtliche Beine miteinander verbindendes horizontal verlaufendes Drahtseil gesichert sein.
Bei vergleichsweise hohen Gestellen (bei ausschließlich geradlinigen und raumwinklig zueinander angeordneten Beinen, zwischen denen noch genügend Platz zum Verfahren eines Fahrzeuges bis zwischen die Beine und unter das Verbindungselement vorhanden sein soll, kann die Höhe des Gestells 5 m und mehr betragen) ist gemäß einer vor­ teilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß jedes Bein aus mindestens zwei zusammensteckbaren Elementen besteht. Um das Gestell komplett zerlegen zu können, ist das Verbindungselement vorteilhafterweise pro Bein mit einem Aufnahmeelement zum steckbaren Ver­ binden mit den oberen Enden der Beine versehen.
Nachfolgend werden anhand der Figuren Ausführungsbei­ spiele der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der Aufhängevorrichtung mit bis unter das Ge­ stell zurückgesetztem LKW,
Fig. 2 eine Ansicht des Gestells gemäß Fig. 1 in Rich­ tung des Pfeils II von hinten,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Gestell gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeils III,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf das plattenförmige Verbindungselement der drei Beine des Gestells nach Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 in vergrößertem Maßstab ein Gestellbein mit Fuß­ element, teilweise geschnitten,
Fig. 7 in Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung,
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Gestell gemäß Fig. 7 in Richtung des Pfeils VIII,
Fig. 9 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf das Verbindungselement für die Beine des Gestells gemäß Fig. 7 und
Fig. 10 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht des Gestells im Bereich des die oberen Enden mit­ einander verbindenden Verbindungselements.
In den Fig. 1 bis 6 sind verschiedene Ansichten einer Behälter-Aufhängevorrichtung 10 gemäß einem ersten Aus­ führungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Gemäß Fig. 2 besteht die Aufhängevorrichtung 10 aus einem Gestell 12, das drei Beine 14, 16 aufweist. Die drei Beine 14, 16 sind an ihren oberen Enden über ein Element in Form einer Verbindungsplatte 18 miteinander verbunden. Wie in den Figuren zu erkennen ist, hängt von der Verbindungsplatte 18 ein Zugorgan in Form eines Drahtseils 20 herab, das mit einem im Querschnitt viereckigen Behälter 22 verbun­ den ist. Das Drahtseil 20 ist durch eine Öffnung 24 in der Verbindungsplatte 18 hindurchgeführt (s. insbeson­ dere Fig. 4 und 5). Oben auf der Verbindungsplatte 18 ist ein Umlenkrollenpaar 26 mit zwei drehbar gelagerten Umlenkrollen 28 angeordnet, die über Halterungen 30 an der Verbindungsplatte 18 festgelegt sind. Die beiden hintereinanderliegenden Umlenkrollen 28 sind - in der Projektion von oben betrachtet (s. Fig. 4) - in Flucht mit dem Bein 16 des Gestells 12 angeordnet. Das über die Umlenkrollen 28 geführte Seil 20 verläuft weiter über Umlenkrollen 32 auf der Oberseite des Gestellbeins 16 bis zu einer Zugvorrichtung 34 in Form einer Handwinde, die an dem Bein 16 in zum Betätigen mit der Hand ge­ eigneter Höhe über dem Untergrund 36 angeordnet ist.
Wie man insbesondere anhand der Fig. 1 bis 3 erkennen kann, weisen die Beine 14, 16, die jeweils in einem Win­ kel von 120° zueinander stehen, einen derart großen Ab­ stand voneinander auf, daß ein Klein-LKW 38 mit dem hin­ teren Ende seines Ladefläche 40 bis unter das Gestell 12 zurückgefahren werden kann. Der Raum zwischen den Beinen 14, 16 des Gestells 12 bei vergleichsweise niedriger Bau­ höhe des Gestells 12 wird gemäß der ersten Ausführungs­ form der Aufhängevorrichtung 10 dadurch zur Verfügung gestellt, daß jedes der Beine 14, 16 aus einem gerad­ linigen unteren Abschnitt 14a, 16a und einem sich daran anschließenden halbportalartig gebogenen oberen Ab­ schnitt 14b bzw. 16b besteht. Die unteren Abschnitte 14a, 16a verlaufen parallel zueinander und im wesent­ lichen senkrecht zum Untergrund 36, während die oberen Beinabschnitte 14b, 16b aufeinander zu gebogen sind, so daß die oberen Enden der Beine 14, 16 an der gemeinsamen kleinformatigen Verbindungsplatte 18 angebracht sind.
Gemäß Fig. 6 ist jedes Bein mit einem Fußelement 42 ver­ sehen, das aus einer Fußplatte 44 und einem Bolzen oder Stab 46 besteht, der von der Oberseite 48 der Fußplatte 44 nach oben absteht. Der Stab 46 ist von unten in das hohle Bein 14 bzw. 16 eingeführt und in diesem längs­ verschiebbar. Der Stab 46 ist mit mehreren in unter­ schiedlicher Höhe angeordneten horizontalen Durchgangs­ bohrungen 50 versehen, während die Beine 14, 16 mit mehreren Lochpaaren versehen sind. Die beiden Löcher 52 eines jeden Lochpaars sind diametral gegenüberliegend in der Wandung des Beins angeordnet. Durch relatives axiales Bewegen eines Fußelementes und dem zugehörigen Bein können die Durchgangslöcher 50 in Ausrichtung mit den Löchern 52 der Beine gebracht werden; in dieser Position wird das Fußelement an dem Bein durch einen Sicherungsbolzen 54 mit Sicherheitsstift 56 festgelegt. Durch die Längenverstellbarkeit der Beine 14, 16 läßt sich das Gestell unebenen Untergründen 36 anpassen. Zur Verbesserung der Standfestigkeit sind die Fußplatten 44 an ihren Unterseiten 57 mit Krallenelementen 58 ver­ sehen, die in den Untergrund 36 eindringen und für eine gewisse Verankerung des Gestells 12 sorgen. Wie anhand der Fig. 4 und 5 gezeigt, sind die beiden Beine 14 des Gestells 12 um jeweils eine vertikale Achse 60 schwenk­ bar an der Verbindungsplatte 18 angelenkt. Das dritte Bein 16, an dem die Handwinde 34 befestigt und die Um­ lenkrollen 32 drehbar gelagert sind, ist starr mit der Verbindungsplatte 18 verbunden. Zur Anlenkung der schwenkbaren Beine 14 des Gestells 12 weist die Verbin­ dungsplatte 18 pro schwenkbares Bein eine Durchgangs­ öffnung 62 auf, in die ein zylindrisches Zwischenteil 64 mit einem an der Unterseite der Verbindungsplatte 18 anliegenden Ringflansch 66 von unten eingesetzt ist. Das Zwischenteil 64 ist auf seiner dem Ringflansch 66 gegen­ überliegenden Seite mit einem Scheibenelement 68 verbun­ den, das mit seinem Rand auf der Oberseite der Verbin­ dungsplatte 18 aufliegt. Das Zwischenteil 64 ist dreh­ fest mit dem oberen Ende eines Beins 14 verbunden. Auf der Oberseite der Verbindungsplatte 18 ist pro schwenk­ bares Bein 14 ein Sicherungsbolzen 70 nach oben ab­ stehend angeordnet. Der Sicherungsbolzen 70 ragt von unten in einen Spalt 72 hinein, der in dem Scheiben­ element 68 ausgebildet ist und sich über einen Winkel von ca. 120° erstreckt. Bei abgespreizten Beinen 14 (s. Fig. 4) erstrecken sich die Spalte 72 in denjenigen Be­ reichen der Scheibenelemente 68, die dem feststehenden Bein 16 abgewandt sind. Aufgrund der Anordnung der Spalte 72 in den sich mit den schwenkbaren Beinen 14 mitdrehenden Scheibenelementen 68 lassen sich die schwenkbaren Beine 14 aus der in Fig. 4 gezeigten Posi­ tion in Richtung der Pfeile 74 um ca. 120° von beiden Seiten auf das feststehende Bein 16 zu bewegen. Durch Verschwenken der beiden bewegbaren Beine 14 läßt sich das gesamte Gestell 12 zusammen legen und damit einfach abtransportieren.
Die Verwendung des Gestells 12 zum Aufhängen eines Be­ hälters 22 ist wie folgt. Mit dem LKW 38 wird zwischen die Beine 14, 16 des beispielsweise auf dem Baustellen­ gelände abgestellten Gestells 12 gefahren. Sobald der LKW 38 soweit zurückgesetzt worden ist, daß sich der auf seiner Ladefläche 40 abgestellte Behälter 22 unterhalb des herabhängenden Endes des Zugorgans 20 befindet, wird das Zugorgan am Behälter 22 befestigt und der Behälter anschließend mit der Seilwinde 34 hochgezogen. An­ schließend kann der LKW 38 weggefahren werden. Falls erforderlich kann der Behälter 22 durch Halteseile 76 an den Beinen 14,16 festgelegt werden (s. Fig. 2). Unter­ halb des Behälters 22 ist nun ausreichend Platz, um dorthin ein Verarbeitungsgerät für das in dem Behälter 22 befindliche Baumaterial zu verbringen. Zum Abtrans­ port eines leeren Behälters 22 von der Baustelle wird in umgekehrter Reihenfolge verfahren.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung 80 wird nachfolgend anhand der Fig. 7 bis 10 beschrieben. Die Aufhängevorrichtung 80 weist ein Gestell 82 auf, das aus drei geradlinigen Beinen 84 und einem die drei Beine 84 an ihrem oberen Ende mitein­ ander verbindenden Verbindungselement 86 besteht. Die geradlinigen Beine 84 sind nach Art eines sogenannten Dreibeins angeordnet und bestehen jeweils aus zwei zu­ sammengesteckten Abschnitten 84a, 84b. Die zusammenge­ steckten Beinabschnitte 84a, 84b sind durch Sicherungs­ bolzen mit Sicherungsstiften sicher aneinandergehalten.
Wie in Fig. 10 zu erkennen ist, besteht das Verbindungs­ element 86 aus einer Verbindungsplatte 88, an deren Unterseite drei raumwinklig zueinander angeordnete und um 120° gegeneinander versetzte Rohransatzstücke 90 an­ gebracht sind. Diese Rohransatzstücke 90 sind zur Auf­ nahme der oberen Enden der drei Beine 84 geeignet. Auch die Verbindung zwischen den Beinen 84 und dem Verbin­ dungselement 86 erfolgt über Bolzen 91 mit Sicherungs­ stiften 92. In der Verbindungsplatte 88 befindet sich ein zentrales Durchgangsloch 94, durch das hindurch ein Drahtseil 96 herabhängt. Das Drahtseil 96 ist über Um­ lenkrollen 98 geführt, die an Halterungen 100 auf der Oberseite der Verbindungsplatte 88 drehbar gelagert sind. Von den Umlenkrollen 98 aus verläuft das Seil 96 parallel zu einem der Beine 84, an dessen unteren Bein­ abschnitt 84a eine Handwinde 102 angebracht ist. Im Be­ reich des oberen Endes der unteren Beinabschnitte 84a sind die drei Beine 84 durch ein Drahtseil 104 miteinan­ der verbunden, das durch Ösen an den einander Zuge­ wandten Innenseiten der Beine 84 hindurchgeführt ist. Über dieses Seil 104 werden die Beine 84 zusammengehal­ ten, auf die bei aufgehängtem Behälter 106 eine horizon­ tal nach außen gerichtete Kraft wirkt.

Claims (14)

1. Aufhängevorrichtung für einen Behälter für Baumate­ rial, insbesondere für fließfähige Baumaterialien wie Putze, Mörtel u. dgl. mit
  • - einem auf dem Untergrund (36) ruhenden Gestell (12; 82), das mindestens drei Beine (14, 16; 84) und ein Verbindungselement (18; 86) aufweist, an dem die einen Enden der Beine (14, 16; 84) ange­ bracht und durch das die Beine (14, 16; 84) mit­ einander verbunden sind, wobei der Abstand der Beine (14, 16; 84) derart gewählt ist, daß ein den Behälter (22; 106) transportierendes Fahrzeug (38) zwischen die Beine (14, 16; 84) bis unter das Verbindungselement (18; 86) verfahrbar ist, und
  • - einem Zugorgan (20; 96), das von dem Verbindungs­ element (18; 86) oder einem der Beine (14, 16; 84) herabhängt und an dessen herabhängenden Ende der Behälter (22; 106) befestigbar ist, wobei die Länge des Zugorganabschnitts zwischen dem Ver­ bindungselement (18; 86) oder dem Bein (14, 16; 84) und dem Zugorganende durch eine an dem Gestell (12; 82) angebrachte Zugvorrichtung (34; 102) zum Hochziehen und Herablassen des Zugorganendes veränderbar ist.
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gestell (12; 82) als drei Beine (14, 16; 84) aufweisendes Dreibein-Gestell aus­ gebildet ist.
3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (14, 16) gebogene, mit dem Verbindungselement (18) verbundene, obere Ab­ schnitte (14b, 16b) und im wesentlichen senkrecht zum Untergrund (36) verlaufende untere Abschnitte (14a, 16a) aufweisen.
4. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungs­ element (18; 86) eine Verbindungsplatte aufweist.
5. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (14, 16) um vertikale Achsen (60) an dem Verbindungselement (18) drehbar angebracht sind.
6. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (84) raumwinklig zu­ einander angeordnet und geradlinig sind.
7. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bein (84) aus mindestens zwei verbindbaren Elementen (84a, 84b) zusammensetzbar ist.
8. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungs­ element (86) eine Verbindungsplatte (88) mit an dieser befestigten Aufnahmeelementen (90) zum steckbaren Verbinden mit den oberen Enden der Beine (84) aufweist.
9. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (84) über ein horizontal umlaufendes Zugorgan (104) mitein­ ander verbunden und gegen ein Abspreizen unter Last gesichert sind.
10. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugvorrichtung (34; 102) an einem der Beine (16; 84) angebracht ist und daß das Zugorgan (20; 96) zwischen der Zugvor­ richtung (34; 102) und dem Verbindungselement (18; 86) über an dem betreffenden Bein (16) und an dem Verbindungselement (86) vorgesehene Führungs- und Umlenkelemente (28, 30; 98) geführt ist.
11. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das mit der Zugvorrichtung (34; 102) versehene Bein (16; 84) starr an dem Verbin­ dungselement (18; 86) angebracht ist und daß die anderen Beine (14; 84) an dem Verbindungselement (18; 86) um vertikale Achsen (60) drehbar gelagert sind.
12. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 5 oder 11, da­ durch gekennzeichnet, daß für die drehbar gelager­ ten Beine (14; 84) jeweils ein Anschlag (70, 72) zum Begrenzen der Verschwenkung vorgesehen ist.
13. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Bein (14, 16; 84) des Gestells (12; 82) ein Fußelement (42) mit einer Fußplatte (44) und einem mit dieser ver­ bundenen Bolzen (46) versehen ist, der an dem Bein (14, 16; 84) verschiebbar gelagert und in unter­ schiedlichen Auszugspositionen festlegbar ist.
14. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fußplatten (44) auf ihren den Beinen (14, 16; 84) abgewandten Unterseiten (57) mehrere Krallenelemente (58) aufweisen.
DE19914139909 1991-12-04 1991-12-04 Aufhängevorrichtung für einen Behälter für Baumaterial, insbesondere für fließfähige Baumaterialien wie Putze, Mörtel u. dgl. Expired - Fee Related DE4139909C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139909 DE4139909C2 (de) 1991-12-04 1991-12-04 Aufhängevorrichtung für einen Behälter für Baumaterial, insbesondere für fließfähige Baumaterialien wie Putze, Mörtel u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139909 DE4139909C2 (de) 1991-12-04 1991-12-04 Aufhängevorrichtung für einen Behälter für Baumaterial, insbesondere für fließfähige Baumaterialien wie Putze, Mörtel u. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4139909A1 true DE4139909A1 (de) 1993-06-09
DE4139909C2 DE4139909C2 (de) 1997-07-03

Family

ID=6446210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914139909 Expired - Fee Related DE4139909C2 (de) 1991-12-04 1991-12-04 Aufhängevorrichtung für einen Behälter für Baumaterial, insbesondere für fließfähige Baumaterialien wie Putze, Mörtel u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4139909C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922541A1 (fr) * 2007-10-22 2009-04-24 Bouygues Telecom Sa Outil de levage de charges
US20180147552A1 (en) * 2016-11-28 2018-05-31 Sarfaraz K. Niazi Zero gravity process device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801767C (de) * 1949-10-16 1951-01-22 Erich Renz Dreibocklader
DE1775345U (de) * 1958-07-29 1958-10-09 Greifzug Hebezeugbau Gmbh Dreibaum zum aufhaengen eines greifzuges, eines flaschenzuges od. dgl.
AT228437B (de) * 1960-08-30 1963-07-10 Anton Kahlbacher Vorrichtung zum Abstellen und Aufsetzen auf Transportfahrzeuge von mit Hubzylindern ausgestatteten Streumittelgeräten
US3652057A (en) * 1970-03-23 1972-03-28 Jack H Brown Motor vehicle engine winch
US4334480A (en) * 1978-09-22 1982-06-15 Wallace Bernard E Gantries

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801767C (de) * 1949-10-16 1951-01-22 Erich Renz Dreibocklader
DE1775345U (de) * 1958-07-29 1958-10-09 Greifzug Hebezeugbau Gmbh Dreibaum zum aufhaengen eines greifzuges, eines flaschenzuges od. dgl.
AT228437B (de) * 1960-08-30 1963-07-10 Anton Kahlbacher Vorrichtung zum Abstellen und Aufsetzen auf Transportfahrzeuge von mit Hubzylindern ausgestatteten Streumittelgeräten
US3652057A (en) * 1970-03-23 1972-03-28 Jack H Brown Motor vehicle engine winch
US4334480A (en) * 1978-09-22 1982-06-15 Wallace Bernard E Gantries

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922541A1 (fr) * 2007-10-22 2009-04-24 Bouygues Telecom Sa Outil de levage de charges
US20180147552A1 (en) * 2016-11-28 2018-05-31 Sarfaraz K. Niazi Zero gravity process device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4139909C2 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1205422B1 (de) Vorrichtung zum Ballastieren eines Krans
DE202014105757U1 (de) Transportable Barriere für eine Gedrängesperre
DE3339929A1 (de) Aus rohrfoermigen rutschenschuessen gebildete rutsche fuer den transport von schuettgut
DE2946750A1 (de) Vorrichtung zum anheben und absenken von schaltafeln
DE3802034C2 (de)
DE4139909C2 (de) Aufhängevorrichtung für einen Behälter für Baumaterial, insbesondere für fließfähige Baumaterialien wie Putze, Mörtel u. dgl.
EP2590867A1 (de) Transportanordnung
CH685831A5 (de) Einrichtung zum Transport von schüttfähigen Baumaterialien bzw. Baustoffen.
DE1756412A1 (de) Hebegeraet
DE3144607A1 (de) "mit einem lastfahrzeug verfahrbarer silo oder behaelter"
DE4319664C2 (de) Verstellbarer Ausleger für ein Baugerüst
CH496579A (de) Transportmittel
DE2133111A1 (de) Freistehender Kran
DE3608771C2 (de)
DE3525259C2 (de)
DE2936594A1 (de) Schuettgutfoerdervorrichtung
DE821408C (de) Vorrichtung zum Aufrichten hochschwenkbarer Gittermaste
DE3048043A1 (de) Schalungsstuetze
DE1255264B (de) Ladegeschirr fuer Stueckgut
DE1922468A1 (de) Lastentraeger
DE8009329U1 (de) Hubvorrichtung fuer deckenplatten
DE4426257C2 (de) Einrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Schalungszubehör
CH460313A (de) Unter einem Kran-Betonkübel vorgesehene Leitvorrichtung
DE1556719C (de) Palettenartiges Transportmittel
EP0524271A1 (de) Lasthebevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARMORIT GMBH, 79283 BOLLSCHWEIL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNAUF MARMORIT GMBH, 79283 BOLLSCHWEIL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee