DE4139211C2 - Elektrophoresegerät - Google Patents
ElektrophoresegerätInfo
- Publication number
- DE4139211C2 DE4139211C2 DE4139211A DE4139211A DE4139211C2 DE 4139211 C2 DE4139211 C2 DE 4139211C2 DE 4139211 A DE4139211 A DE 4139211A DE 4139211 A DE4139211 A DE 4139211A DE 4139211 C2 DE4139211 C2 DE 4139211C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrophoresis
- grooves
- webs
- channels
- panel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 title claims description 95
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 30
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 23
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 2
- 238000002073 fluorescence micrograph Methods 0.000 claims description 2
- 239000006089 photosensitive glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 19
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 18
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 11
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000005251 capillar electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001917 fluorescence detection Methods 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical compound CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 241000701959 Escherichia virus Lambda Species 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- MPLHNVLQVRSVEE-UHFFFAOYSA-N texas red Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC(S(Cl)(=O)=O)=CC=C1C(C1=CC=2CCCN3CCCC(C=23)=C1O1)=C2C1=C(CCC1)C3=[N+]1CCCC3=C2 MPLHNVLQVRSVEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/447—Systems using electrophoresis
- G01N27/44704—Details; Accessories
- G01N27/44717—Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
- G01N27/44721—Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones by optical means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/447—Systems using electrophoresis
- G01N27/44756—Apparatus specially adapted therefor
- G01N27/44782—Apparatus specially adapted therefor of a plurality of samples
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Elektrophoresegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Trennen und Detektieren
von mit einem Fluoreszenzfarbstoff markierten lebenden Pro
ben, wie DNS, durch Elektrophorese. Das Gerät verfügt z. B.
über eine Vorrichtung zum Feststellen der Bausteinfolge in
der DNS und eine Genetikdiagnosevorrichtung.
Bei der herkömmlichen Bestimmung der Bausteinfolge in DNS
werden Bruchstücke von DNS mit einem radioaktiven Element
markiert und dann einer Gelelektrophorese unterzogen, wo
raufhin das Trennmuster auf einen Film übertragen wird. Die
ses Feststellen der Bausteinfolge in der DNS erfordert kom
plizierte Verwendung radioaktiver Markierungen und ist dar
über hinaus arbeits- und zeitaufwendig. Um diese Nachteile
zu vermeiden, wurde versucht, Bruchstücke von DNS mit einem
Fluoreszenzfarbstoff zu markieren und die Reihenfolge durch
Echtzeit-Photodetektion zu ermitteln. Ein typisches Beispiel
für ein Elektrophoreseanalysegerät zum Feststellen der Bau
steinfolge in DNS, das derartige Echtzeit-Photodetektion
verwendet, ist im US-Patent 46 75 095 beschrieben. Es ver
wendet mehrere Elektrophoresebahnen, die in Schichtgelen
(Stabgelen) ausgebildet sind und es werden Laserstrahlen
auf die Stabgele so eingestrahlt, daß sie die Elektrophore
sebahnen kreuzen und die Fluoreszenzmarkierungen anregen.
In Analytical Chemistry, Vol. 62, No. 9, 1. Mai 1990, S. 900
bis 903 ist ein anderer Versuch beschrieben, gemäß dem Elek
trophoreseanalyse an DNS-Bruchstücken in einer gelgefüllten
Kapillare ausgeführt wird. Bei dieser Technik ist das zu
messende Volumen ziemlich klein, weswegen zu erwarten ist,
daß dieses Gerät eine höhere Empfindlichkeit als das Elek
trophoreseanalysegerät aufweist, das Stabgele verwendet.
Beim eben genannten Gerät, das Kapillarelektrophorese ver
wendet, kann nur eine Elektrophoresebahn in einer Kapillare
ausgebildet werden. Wenn mehrere Kapillaren angeordnet wer
den, wird die Struktur zum Einstrahlen des anregenden Lichts
in jede Kapillare und die Struktur zum Ermitteln von Fluo
reszenz aus jeder Kapillare ziemlich kompliziert. Es ist
demgemäß schwierig, ein Kapillarelektrophoresegerät mit vie
len Kapillaren zu verwirklichen, das dazu in der Lage wäre,
einen Durchbruch bei der Analyse herbeizuführen. Darüber
hinaus neigt das Gerät aufgrund von Temperaturunterschieden
zu Unterschieden in den Elektrophoresegeschwindigkeiten in
den Kapillaren.
Ein gattungsgemäßes Elektrophoresegerät ist aus der EP-A-02 94 524
bekannt. Diese Vorrichtung weist ein Elektrophoresepanel
und mehrere Elektrophoresebahnen, die einander nicht
überlappen und mit einem Elektrophoresemedium zu füllen sind
sowie eine Spannungsquelle und eine Meßeinrichtung auf. Die
Elektrophoresebahnen bei der vorbekannten Anordnung weisen
eine große Breite und Tiefe auf, und diese sind in relativ
großem Abstand voneinander angeordnet.
Ausgehend von dieser vorbekannten Anordnung liegt der vorliegenden
Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein baulich einfaches
Elektrophoresegerät bereitzustellen, das eine empfindlichere
und damit genauere Messung der sich entlang der Elektrophoresebahnen
bewegenden Fragmente ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das
erfindungsgemäße Elektrophoresegerät ein Elektrophoresepanel
aufweist, das aus einer ersten ebenen Platte und einer zweiten
ebenen Platte besteht, die mehrere enge Kanäle einschließen,
und ein Querkanal vorgesehen ist, der die Kanäle quer
durchläuft, wobei ein Lichtstrahl zur Fluoreszenzanregung
durch den Querkanal verläuft. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung
wird ermöglicht, daß Licht zur Fluoreszenzanregung
der Probenfragmente auf das in den längs ausgerichteten
Hauptkanälen befindliche Gel trifft, um die darin befindlichen
markierten Fragmente zur Fluoreszenz anzuregen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht insbesondere eine
Reduzierung der Breite der Elektrophoresebahnen, wodurch der
Querschnitt jeder Elektrophoresebahn reduziert wird. Bei der
Fluoreszenzermittlungstechnik hängt die Nachweisgrenze bzw.
die Empfindlichkeit vom Unterschied in den Intensitäten des
Hintergrundlichts und des Fluoreszenzlichts von den zu messenden
Objekten ab. Durch die erfindungsgemäße Verringerung
der Breite und damit der Querschnittsfläche der Fluoreszenzbahnen
und die präzise Ausrichtung des Lichtes durch die
Querbahn ist es möglich, ein hochempfindlich arbeitendes Gerät
bereitzustellen.
Die US 4 374 723 beschreibt ein Elektrophoresegerät, bei dem
eine horizontale Rinne vorgesehen ist, die sich nicht über
die gesamte Breite der Stützplatte erstreckt und zur Zuführung
einer Pufferlösung, nicht jedoch zur Einleitung eines
Lichtstrahls zur Fluoreszenzanregung dient.
Die US 4 305 799 beschreibt eine Elektrophoreseanordnung, bei
der zwei Glasplatten mit dazwischen angeordneten Abstandshaltern
zur Bildung mehrerer Elektrophoresebahnen vorgesehen
sind. Eine quer verlaufende Nut zur Einleitung eines Lichtstrahls
ist nicht offenbart.
Es ist möglich, zumindest zehn Nuten pro Zentimeter in einer
Quarz- oder Glasplatte auszubilden, wodurch 100 oder mehr
Elektrophoresebahnen in einer 10 cm breiten Fläche ange
bracht werden können. Bei der Fluoreszenzermittlungstechnik
hängt die Nachweisgrenze für Elektrophoresebänder in den
Elektrophoresebahnen vom Unterschied in den Intensitäten des
Hintergrundlichts und des Fluoreszenzlichts von zu messenden
Gegenständen ab. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau kann das
Volumen einer jeden Elektrophoresebahn dadurch verringert
werden, daß die Breite der Nuten verringert wird. Daher kann
selbst eine Spur eines Bruchstücks ermittelt werden, da re
lativ intensive Fluoreszenz von Elektrophoresebändern abge
strahlt wird. Dadurch wird ein Elektrophoreseanalysegerät
hoher Nachweisempfindlichkeit erhalten. Darüber hinaus ist
es möglich, die Elektrophoresebedingungen für die Elektro
phoresebahnen einzustellen, da im Elektrophoresepanel viele
derartige Bahnen dicht beieinander angeordnet sind.
Typischerweise sind die Nuten parallele lineare Nuten, die
sich in der ersten ebenen Platte zwischen deren entgegenge
setzten Kanten erstrecken. Bei dieser Ausführungsform der
Erfindung legt die Spannungsanlegeeinrichtung vorzugsweise
eine Spannung zwischen eine erste und eine zweite Pufferlö
sung. Die erste Pufferlösung kommuniziert entlang der einen
Kante mit dem Gel in den Nuten, während die zweite Pufferlö
sung entlang der zweiten Kante mit dem Gel in den Nuten kom
muniziert. Die Lösungen können mit dem Gel in den Nuten auch
an Stellen kommunizieren, die von den jeweiligen Kanten des
Elektrophoresepanels entfernt sind. Es ist dann nicht erfor
derlich, die Nuten bis zu einer der Kanten oder bis zu bei
den zu erstrecken. Die Nuten können auch gekrümmt sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren
veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Glasplatte mit Riefen, die
eine Hauptkomponente eines erfindungsgemäßen Elektrophorese
gerätes ist;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines
erfindungsgemäßen Elektrophoresegeräts mit einer Platte ge
mäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Diagramm, bei dem die Fluoreszenzintensität über
dem Elektrophoreseweg aufgetragen ist, wie mit dem Elektro
phoreseanalysegerät gemäß Fig. 2 erhalten;
Fig. 4 ein Diagramm, bei dem die Fluoreszenzintensität über
der Elektrophoresezeit für einen festen Ort entlang dem
Elektrophoreseweg im Gerät von Fig. 2 aufgezeichnet ist;
Fig. 5A und 5B eine perspektivische Ansicht auf wichtige
Teile eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung bzw.
eine Draufsicht hierauf; und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines wichtigen
Teils einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 wird nun ein Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Gemäß Fig. 1 weist
eine Glasplatte 1, die als Gelträgerplatte dient, Nuten 3
auf, die in einem gegenseitigen Abstand von 1 mm in einer
Oberfläche der Platte ausgebildet sind, wobei die Nuten je
weils 0,2 mm breit und 0,2 mm tief sind. Die Zwischenräume
können auch 0,5 mm oder noch kleiner sein. Jede Nut 3 kann
so ausgebildet sein, daß sie sich von der oberen zur unteren
Kante der Glasplatte 1 erstreckt. Die obere Kante 30 der
Glasplatte 1 dient als Probeneinführbereich, wozu dort jede
Nut 30 divergiert. Der Querschnitt an der oberen Kante hat
einen Durchmesser von etwa 0,5 mm, um die Probeneinführung
zu erleichtern. Etwa 25 cm unterhalb der oberen Kante ist
eine die Nuten 3 rechtwinklig schneidende Nut 2 angebracht,
die 0,4 mm breit und 0,3 mm tief ist. Sie erstreckt sich von
einer der hochstehenden Kanten der Glasplatte 1 bis zu an
deren.
Wie aus Fig. 2 erkennbar, sind die Glasplatten 1 und eine
andere Glasplatte 4 ohne Riefen dicht aneinander angeordnet,
wobei die Platte 1 mit ihrer gerieften Fläche an der Glas
platte 4 liegt. Durch die Nuten 2 und 3 gefüllte Hohlräume
sind mit einem Polyacrylamidgel gefüllt. Das durch die Glas
platten 1 und 4 gebildete Laminat wird als Elektrophorese
panel mit mehreren Elektrophoresebahnen verwendet. Die Wände
der Nuten 3 und die gegenüberliegende Oberfläche der Glas
platte 4 legen diese Elektrophoresebahnen fest. Das Elektro
phoresepanel wird stehend angeordnet und verfügt in einem
oberen Bereich über einen Puffertank 13, so daß die oberen
Enden der Elektrophoresebahnen mit der Pufferlösung im obe
ren Puffertank 13 kommunizieren. Das Elektrophoresepanel ist
in einen unteren Puffertank 12 gestellt, so daß die unteren
Enden der Elektrophoresebahnen mit der Pufferlösung im un
teren Puffertank 12 kommunizieren. Eine Spannungsquelle 20
dient dazu, ein elektrisches Feld zwischen die Pufferlösung
im unteren Puffertank 12 und die Pufferlösung im oberen Puf
fertank 13 zu legen, um dadurch ein elektrisches Elektropho
resefeld in jeder Elektrophoresebahn zu erzeugen. Licht
strahlen von einer Anregungslichtquelle 5 werden durch einen
Spiegel 6 so reflektiert, daß sie auf eine der hochstehenden
Kanten des Elektrophoresepanels fallen und das Gel in der
Nut 2 durchlaufen. Wegen dieses Aufbaus des Elektrophorese
panels sind die Schnittstellen der Elektrophoresebahnen mit
der Nut 2 die Elektrophoreseband-Meßstellen. Die Fluores
zenzbilder von den mit Anregungslicht bestrahlten Bereichen
der Nut 2 gelangen durch ein Wellenlängenauswahlfilter 8 und
werden dann durch eine Linse 9 auf die Lichtempfangsfläche
eines Bildverstärkers 11 gerichtet. Das Ausgangsbild vom
Bildverstärker 11 wird durch einen hochempfindlichen Zeilen
sensor 10, wie ein Diodenarray oder einen zweidimensionalen
Lichtdetektor, wie ein CCD, erfaßt. Das heißt, daß also ein
ortsempfindlicher Photodetektor vorliegt. Eine solche Struk
tur des Elektrophoresegeräts ermöglicht es, mit einem Fluo
reszenzstoff markierte Probenbruchstücke in jeder Elektro
phoresebahn durch die Meßbereiche zu führen, um dadurch ein
Messen der Bruchstücke zu ermöglichen. Durch Hindurchsenden
von Anregungslichtstrahlen durch das Gel in der Nut 2 werden
die Elektrophoresebahnen gleichförmig bestrahlt. Darüber
hinaus ermöglicht es die Struktur des Messens der Fluores
zenzstrahlung in einer Richtung rechtwinklig zum optischen
Weg des Anregungslichtstrahles, das Fluoreszenzlicht von den
Probenbruchstücken zu messen, während der Einfluß von Hin
tergrundlicht unterdrückt ist.
Um eine Probe wie DNS-Bruchstücke, die mit einem Fluores
zenzfarbstoff markiert sind, zu analysieren, wird die Probe
an den oberen Enden der Nuten dem Gel zugeführt, und dann
werden die Puffertanks 12 und 13 mit Pufferlösungen gefüllt,
woraufhin schließlich elektrophoretische Trennung dadurch
ausgeführt wird, daß die Spannungsquelle 20 eine Elektropho
resespannung anlegt. Wenn eine Elektrophoreseanalyse mit
einer mit Texasrot markierten Probe ausgeführt wird, das
eine Wellenlänge maximaler Anregung von 596 nm und eine Wel
lenlänge maximaler Lichtemission von 615 nm aufweist, ist es
von Vorteil, einen He-Ne-Laser als Anregungslichtquelle 5 zu
verwenden. Beim Ausführungsbeispiel wurde ein He-Ne-Laser
von Particle Measurement Systems Company mit einer Wellen
länge von 594 nm und einer Ausgangsleistung von 2,5 mW ver
wendet.
Fig. 3 veranschaulicht die Intensitätsverteilung von Fluo
reszenzstrahlung zu einem Zeitpunkt während der Messung, wo
bei die Fluoreszenz von Elektrophoresebahnen beobachtet wur
de, durch die mit einem Fluoreszenzfarbstoff markierte DNS-
Bruchstücke durchliefen. Fig. 4 zeigt Änderungen der Fluo
reszenz über der Zeit für ein DNS-Bruchstück-Spektrum, wobei
Fluoreszenzstrahlung von besonderen Elektrophoresebahnen
emittiert wurden, wenn ein λ-Phage als Probe unter Nutzung
von Hind III verwendet wurde und wenn die an den betreffen
den Stellen fluoreszenzmarkierten DNS-Bruchstücke elektro
phoretisch bewegt wurden. Die DNS-Bänder waren etwa 0,7 mm
breit, und DNS war in einer Spurenmenge von etwa 2×10-19
Mol pro Band vorhanden, wobei dennoch die Signalspitzen mit
ausgezeichnetem Signal/Rausch-Verhältnis empfangen wurden.
Statt eines aufrecht stehenden Elektrophoresepanels kann
auch ein solches verwendet werden, das liegend betrieben
wird. Fig. 5A veranschaulicht ein Elektrophoresepanel gemäß
der Erfindung vom Horizontaltyp. Es ist dadurch gebildet,
daß eine Glasplatte 1′ eng an einer anderen Glasplatte 4′
befestigt ist, wobei die Glasplatte 1′ viele Nuten 3′, die
Elektrophoresebahnen bilden, und eine Nut 2 zum Durchsenden
von Anregungslichtstrahlen aufweist. Wie in Fig. 5B darge
stellt, sind in der Glasplatte 4′ nahe einer ihrer Endkanten
zu den jeweiligen Nuten 3′ zugeordnete Durchgangslöcher 16
angeordnet, die als Probeninjektionsöffnung dienen. Ein
rechteckiger Schlitz 15 ist nahe dem anderen Ende der Glas
platte 4′ so angeordnet, daß er mit den Nuten 3′ kommuni
ziert, so daß dort die Elektrophoresebruchstücke heraus
fließen können. Nachdem die Glasplatten 1′ und 4′ aneinander
befestigt sind, wird ein Gel in die Hohlräume zwischen den
Platten, also die Nuten, den Schlitz 15 und die Durchgangs
löcher 16 eingefüllt, um mehrere Elektrophoresebahnen zu
bilden. An der Glasplatte 4′ wird ein Rahmenteil 13′ so be
festigt, daß es die Löcher 16 umgibt und einen Puffertank
bildet, während ein Rahmenteil 12′ ebenfalls auf der Glas
platte 4′ um den Schlitz 15 herum angebracht wird, um einen
anderen Puffertank zu bilden. Die Nuten 3′ werden so ausge
bildet, daß sie sich zwischen Stellen erstrecken, die den
Probeninjektionslöchern 16 und dem Bruchstück-Auslaßschlitz
15 entsprechen. Die Nuten 3′ können sich jedoch von einem
Ende der Glasplatte 1′ bis zum anderen erstrecken, wie beim
Ausführungsbeispiel von Fig. 1. In jedem Fall erstrecken
sich die Elektrophoresepfade zwischen den Probeninjektions
löchern 16 und dem Bruchstück-Auslaßschlitz 15. Proben kön
nen leicht injiziert werden, da die Probeninjizierlöcher auf
einer Hauptebene der Glasplatte 4′ statt entlang einer Kante
derselben angeordnet sind. Nachdem zu analysierende Proben
lösungen in die jeweiligen Probeninjizierlöcher 16 injiziert
sind, wird jeder Puffertank mit einer Pufferlösung gefüllt,
Elektrophorese wird durch Anlegen einer Spannung ausgeführt,
und dann wird das Durchlaufen von Bruchstücken dadurch fest
gestellt, daß Laserstrahlen durch die Nut 2 eingestrahlt
werden.
Für die vorstehenden Ausführungsbeispiele sind Quarzglas,
wärmefestes verstärktes Glas oder dergleichen dazu geeignet,
die zwei Glasplatten herzustellen, die das Elektrophorese
panel bilden. Es kann jede Art elektrisch isolierender Plat
ten mit einigermaßen guter Wärmeleitfähigkeit für die Plat
ten des Elektrophoresepanels verwendet werden. Wenn ätzba
res, lichtempfindliches Glas verwendet wird, können viele
Nuten genau und mit guter Reproduzierbarkeit durch Ätzen
hergestellt werden. Es können sogar elektrisch leitende
Platten verwendet werden, wenn die Oberfläche der Platte
nach dem Einbringen der Nuten mit einem isolierenden Mate
rial bedeckt wird. Zum Beispiel kann eine mit einer Isolier
schicht wie einem Oxid- oder Nitridfilm bedeckte Metallplat
te als eine der Elektrophoresepanelplatten verwendet werden,
was zum Ableiten von während der Elektrophorese erzeugter
Wärme von besonderem Vorteil ist.
Beim vorstehenden Ausführungsbeispiel werden als Elektropho
resebahnen dienende Zwischenräume dadurch gebildet, daß Nu
ten in den ebenen Platten 1 bzw. 1′ hergestellt werden.
Statt dessen kann auch eine Struktur verwendet werden, bei
der viele parallele Abstandshalter zwischen ebenen Platten
eingeschlossen werden. Fig. 6 zeigt eine Platte mit solcher
Struktur für ein Elektrophoresepanel. Auf einer Oberfläche
der Glasplatte 1 sind zwei Reihen von Bändern 17 mit gleich
mäßiger Dicke in kleinen regelmäßigen Abständen angeordnet.
Benachbarte Bänder 17, 17 legen Nuten fest. Die zwei Reihen
der Bänder 17 sind in einem besonderen Bereich voneinander
getrennt, um dadurch eine lineare Nut zu bilden, die die Nu
ten 3 kreuzt. Die Bänder 17 können aus einem Polymermaterial
wie Polyethylenterephthalat und einem Acrylharz bestehen.
Die Glasplatte 1 mit den Bändern 17 weist eine Oberfläche
auf, die derjenigen der Glasplatte von Fig. 1 ähnlich ist,
und sie kann als eine der Platten für das Elektrophorese
panel von Fig. 2 verwendet werden. Die Bänder 17 dienen also
als Abstandshalter für die zwei Platten, und sie dienen
gleichzeitig dazu, mehrere Elektrophoresebahnen voneinander
zu trennen. Statt der Bänder 17 können auch drahtähnliche
Teile verwendet werden, außerdem können sie aus Glas, ande
ren elektrisch isolierenden Materialien oder einem anderen
Material als einem polymeren mit hohem elektrischen Wider
stand gebildet sein.
Bei den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen muß das
in die Nuten zu füllende Elektrophoresemedium kein Poly
acrylamidgel sein, sondern es kann auch ein anderes Gel, wie
Agarose sein. Statt eines Gels kann auch eine elektrisch
leitende Flüssigkeit oder Lösung als Elektrophoresemedium
verwendet werden.
Statt des Aufbaus gemäß Fig. 1, bei dem anregende Licht
strahlen die mehreren Elektrophoresebahnen kreuzen, kann
auch ein solcher verwendet werden, bei dem die Elektrophore
sebahnen so ausgebildet sind, daß sie nacheinander durch be
wegte Anregungslichtstrahlen abgetastet werden können. Dann
muß die Quernut 2 nicht verwendet werden. Insbesondere kann
die Anordnung so sein, daß Fluoreszenz für jede Elektropho
resebahn unabhängig davon gemessen wird, ob ein Probenbruch
stück in einem besonderen Bereich, der der Nut 2 entspricht,
vorhanden ist.
Durch die Erfindung ist es möglich, die Querschnittsfläche
jeder Elektrophoresebahn zu verringern, wodurch Spuren einer
Probe gemessen werden können. Bei der herkömmlichen DNS-
Messung, die ein planares Gel mit 0,3 bis 0,5 mm Dicke ver
wendet, ist die Breite jeder Elektrophoresebahn oder die
Breite jedes DNS-Bandes 2 bis 5 mm. Das heißt, daß die
kleinste Querschnittsfläche der Elektrophoresebahnen etwa
0,6 mm2 ist. Bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung ist
die Querschnittsfläche der Elektrophoresebahnen dagegen etwa
0,04 mm2, und es ist möglich, diese Fläche auf 0,01 mm2 und
noch weniger dadurch zu verringern, daß die Breite der Nuten
verringert wird. Durch Verringern der Querschnittsfläche ist
es möglich, Spuren einer Probe um eine oder zwei Größenord
nungen genauer zu messen als beim Stand der Technik. Der ge
genseitige Abstand der Elektrophoresebahnen kann weiter ver
ringert werden, wodurch es möglich ist, ein Elektrophorese
panel mit mehr als 100 Elektrophoresebahnen zu erhalten, was
den Durchsatz bei der Analyse erhöht.
Zum Ermitteln der DNS-Bausteinfolge werden vier Gruppen von
DNS-Bruchstücken, zu denen als Endbasen Adenin (A), Zytosin
(C), Guanin (G) und Thymin (T) gehören, auf Grundlage der zu
analysierenden DNS-Probe hergestellt, und sie werden dann
getrennt einer Elektrophorese unterzogen. Wenn Gruppen von
DNS-Bruchstücken in jeweiligen Elektrophoresebahnen angeord
net werden, ist es erwünscht, in allen Bahnen gleiche Bedin
gungen zu haben. Beim erfindungsgemäßen Gerät sind viele
Elektrophoresebahnen dicht beieinander in einem Elektropho
resepanel ausgebildet, wodurch die Temperaturdifferenz für
die Elektrophoresebahnen klein wird, was wiederum zur Folge
hat, daß es weniger wahrscheinlich als bei einem herkömmli
chen Elektrophoresegerät ist, daß Unterschiede in der Elek
trophoresegeschwindigkeit auftreten.
Claims (15)
1. Elektrophoresegerät mit
- - einem Elektrophoresepanel mit mehreren Elektrophoresebahnen, die einander nicht überlappen und die mit einem Elektrophoresemedium gefüllt sind;
- - einer Spannungsquelle (20) zum Anlegen eines elektrischen Elektrophoresefeldes an die Elektrophoresebahnen, um Probenbruchstücke entlang der Elektrophoresebahnen elektrophoretisch zu bewegen; und
- - einer Meßeinrichtung (5-11) zum diskreten Messen der Fragmente, die sich entlang der Elektrophoresebahnen bewegen, an den vorgegebenen Meßstellen des Elektrophoresepanels,
dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrophoresepanel aus
einer ersten ebenen Platte (1, 1′) und einer zweiten ebenen
Platte (4, 4′) besteht, die mehrere enge Kanäle (3) einschließen,
und ein Querkanal (2) vorgesehen ist, der die Kanäle
(3) quer durchläuft, wobei ein Lichtstrahl zur Fluoreszenzanregung
durch den Querkanal (2) verläuft.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
der ersten ebenen Platte (1, 1′) Nuten (2, 3, 3′) ausgebildet
sind und die zweite ebene Platte (4, 4′) diese Nuten abdeckt,
wodurch die Kanäle gebildet werden.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
zwei ebenen Platten (1, 4) Abstandsstücke (17) einschließen,
wodurch die beiden Platten und die Abstandsstücke die engen
Kanäle (2, 3) bilden.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abstandsstücke als Bänder (17) oder Drähte an der ersten
Platte (1) befestigt sind.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Gel in die engen Kanäle gefüllt ist.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die engen Kanäle zwischen entgegengesetzten
Kanten des Panels erstrecken.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die engen Kanäle gerade und parallel zueinander
verlaufen.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden ebenen Platten
(1, 1′; 4, 4′) aus Glas besteht.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens eine der beiden ebenen Platten eine
Metallplatte ist, deren zumindest eine Oberfläche mit einem
elektrisch isolierenden Material beschichtet ist.
10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Meßeinrichtung eine Lichtmeßeinrichtung (8-11) umfaßt, die
das Fluoreszenzbild abängig vom Ort entlang des querverlaufenden
Kanals (2) in einer Richtung im wesentlichen rechtwinklig
zu den Lichtstrahlen messen kann.
11. Gerät nach Anspruch 2, wobei die Nuten (3, 3′) eine
Breite von nicht mehr als 0,2 mm aufweisen.
12. Gerät nach Anspruch 2, wobei der Querschnitt jeder der
Elektrophoresebahnen nicht mehr als 0,04 mm² beträgt.
13. Gerät nach Anspruch 2, wobei mindestens zehn Kanäle (3,
3′) pro Zentimeter nebeneinander angeordnet sind.
14. Gerät nach Anspruch 8, wobei das Glas ätzbares, lichtempfindliches
Glas ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33707490 | 1990-11-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4139211A1 DE4139211A1 (de) | 1992-06-04 |
DE4139211C2 true DE4139211C2 (de) | 1994-03-24 |
Family
ID=18305189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4139211A Expired - Lifetime DE4139211C2 (de) | 1990-11-30 | 1991-11-28 | Elektrophoresegerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5192412A (de) |
DE (1) | DE4139211C2 (de) |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6156177A (en) * | 1991-02-28 | 2000-12-05 | Hitachi, Ltd. | DNA detector and DNA detection method |
US5529679A (en) * | 1992-02-28 | 1996-06-25 | Hitachi, Ltd. | DNA detector and DNA detection method |
DE69323060T2 (de) * | 1993-03-18 | 1999-06-10 | Novartis Ag, Basel | Optische Detektorvorrichtung für die chemische Analyse von kleinen fluiden Probenvolumina |
EP0626578B1 (de) * | 1993-05-26 | 1998-07-29 | Hitachi Electronics Engineering Co., Ltd. | Gelelektrophoresegerät |
US5439578A (en) * | 1993-06-03 | 1995-08-08 | The Governors Of The University Of Alberta | Multiple capillary biochemical analyzer |
ES2169078T3 (es) * | 1993-07-29 | 2002-07-01 | Gerhard Willeke | Procedimiento para fabricacion de una celula solar, asi como la celula solar fabricada segun este procedimiento. |
DE4326461C2 (de) * | 1993-08-06 | 1994-09-15 | Pfeiffer Peter Michael | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung einer Probe wäßriger Flüssigkeit |
JP3340544B2 (ja) * | 1993-12-24 | 2002-11-05 | 株式会社日立製作所 | 分別採取装置及び分別採取方法 |
US5543026A (en) * | 1994-02-07 | 1996-08-06 | The Perkin-Elmer Corporation | Real-time scanning fluorescence electrophoresis apparatus for the analysis of polynucleotide fragments |
US5707506A (en) * | 1994-10-28 | 1998-01-13 | Battelle Memorial Institute | Channel plate for DNA sequencing |
US5627022A (en) * | 1994-11-01 | 1997-05-06 | Visible Genetics Inc. | Microgels for use in medical diagnosis and holders useful in fabricating same |
US5483075A (en) * | 1994-11-01 | 1996-01-09 | Perkin-Elmer Corporation | Rotary scanning apparatus |
US5507934A (en) * | 1994-11-01 | 1996-04-16 | Visible Genetics Inc. | Apparatus for preparing gels for use in electrophoretic separations and similar applications |
JP3434914B2 (ja) * | 1994-11-11 | 2003-08-11 | 株式会社日立製作所 | 電気泳動装置用試料保持装置、電気泳動装置及び電気泳動装置への試料注入方法 |
US5654636A (en) * | 1994-11-14 | 1997-08-05 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Method and apparatus for NMR spectroscopy of nanoliter volume samples |
US5543018A (en) * | 1995-02-13 | 1996-08-06 | Visible Genetics Inc. | Method and apparatus for automated electrophoresis using light polarization detector |
US5560811A (en) * | 1995-03-21 | 1996-10-01 | Seurat Analytical Systems Incorporated | Capillary electrophoresis apparatus and method |
US6485625B1 (en) | 1995-05-09 | 2002-11-26 | Curagen Corporation | Apparatus and method for the generation, separation, detection, and recognition of biopolymer fragments |
US6017434A (en) * | 1995-05-09 | 2000-01-25 | Curagen Corporation | Apparatus and method for the generation, separation, detection, and recognition of biopolymer fragments |
US5582705A (en) * | 1995-05-19 | 1996-12-10 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Multiplexed capillary electrophoresis system |
US5628891A (en) * | 1995-12-06 | 1997-05-13 | Aat Laboratories, Inc. | Electrophoresis device |
US5618398A (en) * | 1995-12-12 | 1997-04-08 | Visible Genetics Inc. | Electrophoresis gels and gel holders having fiber spacers and method of making same |
US5599434A (en) * | 1995-12-12 | 1997-02-04 | Visible Genetics Inc. | Electrophoresis gels and gel holders having adhesive affixed fiber spacers and method of making same |
US5717602A (en) * | 1996-02-05 | 1998-02-10 | Kenning; Gregory G. | Automated electrophoresis and analysis system |
EP0821788B1 (de) * | 1996-02-20 | 2006-02-01 | Waters Investments Limited | Sensor für kapillarelektrophorese |
US5746901A (en) * | 1996-04-05 | 1998-05-05 | Regents Of The University Of California | Hybrid slab-microchannel gel electrophoresis system |
JP3400650B2 (ja) * | 1996-06-28 | 2003-04-28 | 株式会社日立製作所 | 電気泳動分離検出方法及び装置 |
US5858194A (en) * | 1996-07-18 | 1999-01-12 | Beckman Instruments, Inc. | Capillary, interface and holder |
US5871628A (en) | 1996-08-22 | 1999-02-16 | The University Of Texas System | Automatic sequencer/genotyper having extended spectral response |
US6103083A (en) * | 1998-02-20 | 2000-08-15 | Tetragen | Capillary electrophoresis apparatus and method |
US6475361B1 (en) | 1998-02-20 | 2002-11-05 | Tetragen Sa | Capillary electrophoresis apparatus having filling/refilling system and methods for use thereof |
US6040586A (en) * | 1998-05-05 | 2000-03-21 | The Perkin-Elmer Corporation | Method and system for velocity-normalized position-based scanning |
CA2328609A1 (en) | 1998-05-16 | 1999-11-25 | Pe Corporation (Ny) | Instrument for monitoring polymerase chain reaction of dna |
US7498164B2 (en) * | 1998-05-16 | 2009-03-03 | Applied Biosystems, Llc | Instrument for monitoring nucleic acid sequence amplification reaction |
US6818437B1 (en) | 1998-05-16 | 2004-11-16 | Applera Corporation | Instrument for monitoring polymerase chain reaction of DNA |
DE19826020C2 (de) | 1998-06-10 | 2000-11-02 | Max Planck Gesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur miniaturisierten, hochparallelen elektrophoretischen Trennung |
US20050244954A1 (en) * | 1998-06-23 | 2005-11-03 | Blackburn Gary F | Binding acceleration techniques for the detection of analytes |
US20020177135A1 (en) * | 1999-07-27 | 2002-11-28 | Doung Hau H. | Devices and methods for biochip multiplexing |
US6592733B1 (en) | 1999-11-12 | 2003-07-15 | Motorola, Inc. | Capillary electrophoresis devices incorporating optical waveguides |
DE10036174B4 (de) * | 2000-07-25 | 2006-12-07 | Axaron Bioscience Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von chemischen oder biologischen Proben |
US20020029203A1 (en) * | 2000-09-01 | 2002-03-07 | Pelland David M. | Electronic personal assistant with personality adaptation |
ES2370633T3 (es) * | 2001-01-26 | 2011-12-21 | Qiagen Sciences, Llc | Cartucho de separación biológica de múltiples canales. |
US6596140B2 (en) | 2001-05-01 | 2003-07-22 | Applera Corporation | Multi-channel capillary electrophoresis device and method |
US20050009101A1 (en) * | 2001-05-17 | 2005-01-13 | Motorola, Inc. | Microfluidic devices comprising biochannels |
US6896778B2 (en) * | 2001-06-04 | 2005-05-24 | Epocal Inc. | Electrode module |
US7214300B2 (en) * | 2001-06-04 | 2007-05-08 | Epocal Inc. | Integrated electrokinetic devices and methods of manufacture |
JP2004537053A (ja) * | 2001-07-25 | 2004-12-09 | アプレラ コーポレイション | 電気泳動検出システムにおける時間遅延積分 |
US7280207B2 (en) * | 2001-07-25 | 2007-10-09 | Applera Corporation | Time-delay integration in a flow cytometry system |
US7265833B2 (en) * | 2001-07-25 | 2007-09-04 | Applera Corporation | Electrophoretic system with multi-notch filter and laser excitation source |
WO2003013703A1 (en) * | 2001-08-03 | 2003-02-20 | Aclara Biosciences, Inc. | Straightflow system |
US20030032201A1 (en) * | 2001-08-10 | 2003-02-13 | Flesher Robert W. | Method and device for electrophoresis and blotting |
US20080288178A1 (en) * | 2001-08-24 | 2008-11-20 | Applera Corporation | Sequencing system with memory |
US7019831B2 (en) * | 2001-08-24 | 2006-03-28 | Applera Corporation | Separation device substrate including non-fluorescent quencher dye |
US6627433B2 (en) | 2001-08-24 | 2003-09-30 | Applera Corporation | Multi-channel analyte-separation device employing side-entry excitation |
WO2003023359A2 (en) * | 2001-09-07 | 2003-03-20 | Applera Corporation | Concentration and cleanup of nucleic acid samples |
US20030175947A1 (en) * | 2001-11-05 | 2003-09-18 | Liu Robin Hui | Enhanced mixing in microfluidic devices |
WO2003062815A1 (en) * | 2002-01-18 | 2003-07-31 | Biocal Technology, Inc. | Multi-segment cartridge for bio-separation with multiplexed fluorescence detection |
AU2003252170A1 (en) | 2002-07-29 | 2004-02-16 | Applera Corporation | Graft copolymers, their preparation and use in capillary electrophoresis |
US20050025741A1 (en) | 2003-05-15 | 2005-02-03 | Lau Aldrich N.K. | Poly and copoly(N-vinylamide)s and their use in capillary electrophoresis |
CN111812091B (zh) * | 2020-06-28 | 2023-09-05 | 上海交通大学 | 芯片凝胶电泳及其在线uv-vis成像检测装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3766047A (en) * | 1972-09-11 | 1973-10-16 | F Elevitch | Gel for electrophoresis |
US4337131A (en) * | 1978-11-13 | 1982-06-29 | C. Desaga Gmbh Nachf. Erich Fecht | Process for electrophoresis |
DE2929478A1 (de) * | 1979-07-20 | 1981-02-05 | Max Planck Gesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer ein- und zweidimensionalen mikro-gelelektrophorese |
JPS6162843A (ja) * | 1984-08-13 | 1986-03-31 | Hitachi Ltd | 螢光検出型電気泳動装置 |
DE3752148T2 (de) * | 1987-06-09 | 1998-09-17 | Perkin Elmer Corp | Echtzeitabtastvorrichtung in einem Elektrophoreseapparat zur DNS-Sequenzbestimmung |
JP2550106B2 (ja) * | 1987-10-30 | 1996-11-06 | 株式会社日立製作所 | 光分散検出型電気泳動装置 |
US5062942A (en) * | 1989-04-12 | 1991-11-05 | Hitachi, Ltd. | Fluorescence detection type electrophoresis apparatus |
-
1991
- 1991-11-28 DE DE4139211A patent/DE4139211C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-29 US US07/800,042 patent/US5192412A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5192412A (en) | 1993-03-09 |
DE4139211A1 (de) | 1992-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4139211C2 (de) | Elektrophoresegerät | |
DE69631417T2 (de) | Methode zur identifizierung molekularer substanzen | |
DE3780301T2 (de) | Geraet zur sequenzanalyse von basen. | |
DE3851910T2 (de) | Abtastsystem zur Bestimmung der Fluoreszenz. | |
DE69025354T2 (de) | Fluoreszenz-Auswertegerät für elektrophoretische Bilder | |
DE69129279T2 (de) | Kapillaren für kapillare Elektrophorese mit einem länglichen Querschnitt | |
DE4011779C2 (de) | Elektrophorese-Vorrichtung vom Fluoreszenz-Erfassungstyp und zugehöriger Trägerbehälter | |
DE69736633T2 (de) | Nachweis von sich in einem mikrokanal bewegenden substanzen mittels fourieranalyse | |
DE69405233T2 (de) | Biochemisches mehrfach-kapillaranalysegerat | |
DE4011730C2 (de) | Elektrophoresevorrichtung vom Fluoreszenzerfassungstyp | |
DE69617742T2 (de) | Mit einer vielzahl von kapillaren ausgerüstetes biochemisches analysegerät mit absperrvorrichtung | |
DE69130930T2 (de) | System für die Gel-Elektrophorese | |
DE102006058575B4 (de) | Multiplex-CE-Fluoreszenzsystem | |
DE69802218T2 (de) | Mikrochipelektroforeservorrichtung | |
DE2508844C2 (de) | Einrichtung zur trägerfreien kontinuierlichen Ablenkungselektrophorese | |
DE4445551A1 (de) | Elektrophorese-Fraktionssammler für mehrere Proben | |
DE60212620T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren eines Probenstoffgemischs | |
DE69125574T2 (de) | Vorrichtung zur Auswertung fluoreszenzmarkierter Gelelektrophoresemuster | |
DE19500638A1 (de) | Elektrophoresegerät | |
DE2743009A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur radioaktivitaetsueberwachung | |
DE3821454C2 (de) | ||
DE69117622T2 (de) | Am Ende eines Kapillarrohres gelegener elektrischer und elektrochemischer Fühler für Kapillarelektroforese | |
DE69635296T2 (de) | Automatisierte optische Ausrichtung mit Hilfe eines galvanometrischen Abtasters | |
EP1494007A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren von Proben | |
DE3618605A1 (de) | Vorrichtung zur detektion von zur photonenemission anregbaren stoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |