DE4137706C2 - Schallabsorbierende Wärmeisolierung - Google Patents

Schallabsorbierende Wärmeisolierung

Info

Publication number
DE4137706C2
DE4137706C2 DE4137706A DE4137706A DE4137706C2 DE 4137706 C2 DE4137706 C2 DE 4137706C2 DE 4137706 A DE4137706 A DE 4137706A DE 4137706 A DE4137706 A DE 4137706A DE 4137706 C2 DE4137706 C2 DE 4137706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
insulation according
carrier
foils
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4137706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137706A1 (de
Inventor
Joerg Hagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4137706A priority Critical patent/DE4137706C2/de
Publication of DE4137706A1 publication Critical patent/DE4137706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137706C2 publication Critical patent/DE4137706C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/04Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0876Insulating elements, e.g. for sound insulation for mounting around heat sources, e.g. exhaust pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0884Insulating elements, e.g. for sound insulation for mounting around noise sources, e.g. air blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schallabsorbierende Wärmeisolierung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 38 21 468 ist bereits ein Isolierformteil bekannt, das vor allem in Kraftfahrzeugen zur Wärmeabschirmung von Bauteilen verwendet wird. Bei diesen Bauteilen handelt es sich beispielsweise um die Auspuffanlage oder Teile davon, insbesondere um den Katalysator. Das Isolierformteil soll die Wärme gegenüber dem Fahrzeuginnenraum abschirmen. Daneben kann das Isolierformteil auch zur Abschirmung weiterer Wärmequellen, insbesondere des Motors, verwendet wer­ den. Das bekannte Isolierformteil besteht aus einem Träger, der aus einem metalli­ schen Gitterwerk hergestellt ist. Dieser Träger ist der abzuschirmenden Wärme­ quelle zugewandt. Auf der Rückseite des Trägers ist eine Isoliermatte angeordnet, die aus anorganischem Fasermaterial oder anorganischen oder organischen Schaumstoffen besteht. Durch die im Träger ausgebildeten Öffnungen kann der vom abzuschirmenden Bauteil abgestrahlte Luftschall teilweise absorbiert werden. Dieses Isolierformteil hat den Nachteil, daß es aufgrund der verwendeten Materia­ lien relativ teuer ist. Teilweise muß die Verarbeitung von Hand erfolgen.
Aus der DE-OS 37 32 700 ist ein Schalldämpfer für Abgasanlagen in Kraftfahrzeu­ gen bekannt. Der Schalldämpfer besteht aus einem Gehäuse, durch das ein Abgas führendes Rohr mit Perforation geführt ist. Der Zwischenraum zwischen dem Rohr und dem Gehäuse ist mit einem schalldämmenden Material gefüllt. Zwischen den Perforationen und dem schalldämmenden Material befindet sich als Zwischen­ schicht ein Vlies, das das Ausblasen von Bruchstücken des schalldämmenden Materials verhindert, ohne die akustische Ankopplung zwischen Abgasstrom und schalldämmendem Material zu behindern. Der vorbekannte Schalldämpfer ist auf­ grund des oben genannten Aufbaus nur zur Schallabsorption und nicht zur Wär­ meisolierung geeignet.
Aus der DE-OS 17 84 524 ist ein schallabsorbierendes und wärmeisolierendes Verbundmaterial bekannt. Zur Wärmeisolation wird ein die Wärmestrahlen reflek­ tierendes Material in Form von Folien eingesetzt. Aufgrund des Fehlens eines festen Trägerteils ist das vorbekannte Verbundmaterial nicht formstabil.
Aus der DE-OS 20 63 786 ist ein Absorptionsschalldämpfer für Kraftfahrzeuge be­ kannt, die durch die besondere Anordnung des schallabsorbierenden Materials in einem definierten Abstand zur Außenwand des Schalldämpfers gekennzeichnet ist. Auch bei diesem Stand der Technik steht die Schallabsorption im Vordergrund. Zur Wärmeisolierung ist dieser vorbekannte Schalldämpfer nur bedingt einsetzbar.
Aus der DE-OS 32 17 593 ist eine Wärme- und Schalldämmung bekannt, die aus kugelförmigen oder kugelähnlichen Körpern aufgebaut ist. Zwischen diesen Kör­ pern verbleiben Zwischenräume, so daß ein Dampfausgleich und die Atmungs­ fähigkeit gegeben ist. Diese vorbekannte Wärme- und Schalldämmung wird vor­ zugsweise beim Hausbau eingesetzt. Entsprechend weist diese Dämmung einen großen Querschnitt auf. Bei der Verwendung von Glas und Keramik als Isolationswirkstoff ist es von Nachteil, daß die vorbekannte Wärme- und Schalldämmung relativ steif ist.
Aus der DE-OS 37 11 869 ist eine Isolieranordnung für Konstruktionselemente, beispielsweise Rohrleitungen, vorbekannt. Die Isolieranordnung weist eine Isolierschicht aus einem geschlossenzelligen thermisch isolierenden Material auf. Zur Schalldämmung ist eine Entdröhnungsschicht vorgesehen. Aufgrund der verwen­ deten Materialien ist auch diese vorbekannte Isolieranordnung relativ steif.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine schallabsorbierende Wärmeisolierung zu schaffen, die die beim Stand der Technik vorhandenen Nachteile vermeidet und bei der eine bessere Schallabsorption und eine höhere Wärmeisolierung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsge­ mäßen schallabsorbierenden Wärmeisolierung durch die Merkinale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 ge­ löst.
Eine bevorzugte erfindungsgemäße schallabsorbierende Wärmeisolierung ist wie folgt aufgebaut: Ein Trägerteil besteht aus einem gelochten Aluminiumblech, das ungefähr 0,3 bis 1 mm dick ist. Die Durchmesser der Löcher in dem Trägerteil sind ungefähr 2 bis 5 mm groß. An das Trägerteil schließt sich eine Isolierung an. Zu diesem Zweck ist eine mit Mikrolöchern versehene Alu­ miniumfolie auf dem Trägerteil angeordnet. Die Mikrolö­ cher weisen einen Durchmesser zwischen 0,3 und 0,6 mm auf. Auf diese Aluminiumfolie ist eine weitere Aluminium­ folie mit einer Dicke von ca. 0,02 mm angeordnet, die eine Vielzahl von gleichmäßig gestalteten und homogen verteilten Ausprägungen aufweist. Die Ausprägungen können halbkugelförmig, prismenförmig, quaderförmig usw. gestal­ tet sein. Der sich aufgrund der Ausprägungen zwischen den miteinander verbundenen Folien ergebende Hohlraum ist mit einem Isolationsmaterial gefüllt, das vorzugsweise ein Feststoff ist. Ein besonders vorteilhaftes Isolationsma­ terial ist Quarzsand, dessen Korndurchmesser bei ca. 0,8 bis 2 mm liegt. Die Verbindung der beiden Aluminiumfolien erfolgt vorzugsweise durch Kaltverpressen. In einer ande­ ren Ausführungsform ist die Reihenfolge umgekehrt, d. h., daß an dem Trägerteil die Folie mit den Ausprägungen be­ festigt ist, an die sich die Folie zur Abdeckung der Aus­ prägungen anschließt. Neben einer einschichtigen Bauweise können auch mehrschichtige Bauweisen vorgesehen sein, wo­ bei die Ausprägungen ineinander oder aufeinander angeord­ net sind. Die Schaffung von großen Luftzwischenräumen ist erwünscht, da Luft ein preiswerter und guter Isolator ist. Der Durchmesser bzw. die Breite einer Ausprägung be­ trägt ca. 10 bis 15 mm. Die Dicke einer Ausprägung liegt bei 5 bis 8 mm. Zum Schutz vor Beschädigungen oder Schmutz ist die Außenfläche der dem Trägerteil abge­ wandten Aluminiumfolie mit einer Abdeckfolie versehen, deren Dicke bei ca. 0,1 mm liegt.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zei­ gen:
Fig. 1 eine Schnittansicht in Fahrzeuglängsrichtung durch einen im Bodenblech ausgebildeten Tunnel, in dem die Auspuffanlage sowie eine schallab­ sorbierende Wärmeisolierung angeordnet ist.
Fig. 2 eine Schnittansicht des Aufbaus der schallab­ sorbierenden Wärmeisolierung in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine schallabsorbierende Wärmeisolierung ohne Abdeckfolie, aus der die gleichmäßige Verteilung der Ausprägungen er­ sichtlich ist,
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung von der Seite eines Teils einer schallabsorbierenden Wärmeisolie­ rung, die aus zwei ineinandergesteckte Schich­ ten besteht,
Fig. 5 eine Schnittansicht von der Seite eines Teils einer schallabsorbierenden Wärmeisolierung, bei der die Ausprägungen eine rechteckige Quer­ schnittsform aufweisen,
Fig. 6 eine Prinzipdarstellung von der Seite eines Teils einer schallabsorbierenden Wärmeisolie­ rung mit dreieckförmigen bzw. trapezförmigen Ausprägungen,
Fig. 7 eine Prinzipdarstellung von der Seite eines Teils einer schallabsorbierenden Wärmeisolie­ rung, bei der zwei Schichten einer Wärmeisolie­ rung übereinander angeordnet sind.
Die Fig. 1 zeigt andeutungsweise die Querschnittsansicht eines in einem Bodenblech 1 eines Kraftfahrzeuges 2 ausgebildeten Tunnels 3, wobei an der zur Straße gewand­ ten Außenfläche 4 des Tunnels 3 eine schallabsorbierende Wärmeisolierung 5 angeordnet ist. Die Wärmeisolierung 5 besteht aus einem Trägerteil 6, einer sich daran anschließenden Isolierung 7 und gegebenenfalls aus einer Abdeckfolie 8. Das Trägerteil 6 ist der abzuschirmenden Wärmequelle 9 zugewandt, die beispielsweise die Auspuff­ anlage, insbesondere den Auspuffkrümmer, die Auspufflei­ tungen, die Auspufftöpfe und den Katalysator, umfaßt. Die Wärmeisolierung 5 kann außer am Bodenblech 1 auch im Motorraum an der Motorhaube und an einem sonstigen Karosserieblech befestigt sein, sofern dies notwendig ist.
Das Trägerteil 6 besteht aus einem Material, das auch bei einer Wärmebeanspruchung von 300 bis 400°C eine ausrei­ chende Festigkeit aufweist. In den in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Ausführungsformen besteht das Trägerteil 6 aus einem Aluminiumblech mit einer Dicke von 0,3 bis 1 mm. Das Trägerteil 6 ist mit Durchgangsöffnungen 10 versehen, die einen Durchmesser von ca. 2 bis 5 mm haben. Die an dem Trägerteil 6 befestigte Isolierung 7 besteht im we­ sentlichen aus der Ausbildung von Hohlräumen 11, in denen sich als Isolationsmaterial ein Feststoff 12 befindet. In dem zwischen den Hohlräumen 11 verbleibenden Zwischenraum 13 ist Luft als weiteres Isolationsmittel durch die Ab­ deckfolie 8 eingeschlossen.
Die Hohlräume 11 werden durch zwei miteinander befestigte Folien 14 und 15 geschaffen, wobei die Folie 14 als eine mit Mikrolöchern 16 versehene Abdeckung dient. Die andere Folie 15 ist mit Ausprägungen 17 versehen. Ferner ist die Folie 15 ungelocht. Die Form der Ausprägungen 17 ist da­ durch bestimmt, daß eine möglichst einfache Herstellung und Verarbeitung bei einer gleichzeitig hohen Schallab­ sorption und Wärmeisolierung möglich ist. Vorzugsweise sind die Ausprägungen 17 halbkugelförmig.
Die Befestigung der beiden Folien 14 und 15 erfolgt an den Übergangsstellen 18 zwischen den einzelnen Ausprägun­ gen 17 durch Kaltverpressen. Die Befestigung zwischen der Folie 14 und dem Trägerteil 6 kann dabei gleichzeitig durch den Kaltpreßvorgang erfolgen. Ferner kann die Iso­ lierung 7 bzw. die Folie 14 an das Trägerteil 6 geklebt sein. Auch eine Befestigung durch Verkleben und Kaltpres­ sen ist möglich. Die Folien 14 und 15 sind in der gezeig­ ten Ausführungsform aus Aluminium und weisen eine Dicke von ungefähr 0,02 bis 0,04 mm auf. Auch die Abdeckfolie 8 ist in der gezeigten Ausführungsform aus Aluminium herge­ stellt und ist ca. 0,1 bis 0,3 mm dick. Der in der Fig. 1 gezeigte Aufbau ist in der Fig. 2 ausschnittsweise ver­ größert darstellt.
In der Fig. 3 ist eine Ausführungsform der Anordnung der Ausprägungen 17 zueinander dargestellt. Vorzugsweise sind die Ausprägungen 17 zumindest in einer Richtung nicht nur beabstandet sondern auch versetzt zueinander angeordnet. Dies ist durch die Pfeile 19 bis 22 gezeigt.
In den Fig. 4 bis 7 sind verschiedene Ausführungsfor­ men von Isolierungen 7 gezeigt, die sich zum einen in der Form der Ausprägungen 17 und zum anderen durch die Anord­ nung von mehreren Schichten zueinander unterscheiden.
In der Fig. 4 sind zwei Schichten 23 und 24 von Isolie­ rungen 7 ineinander gesteckt. Bei dieser Ausführungsform ist keine Abdeckfolie 8 erforderlich.
Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform bei der die Ausprä­ gungen 17 einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, so daß quaderförmige Hohlräume 11 entstehen.
In der Fig. 6 haben die Ausprägungen 17 einen dreieckför­ migen bzw. trapezförmigen Querschnitt, so daß prismenför­ mige Hohlräume 11 durch die miteinander verbundenen Fo­ lien 14 und 15 gebildet werden.
In der Ausführungsform der Fig. 7 sind zwei Schichten 25 und 26 übereinander angeordnet. Im Vergleich zu der Aus­ führungsform der Fig. 4 ist in der Ausführungsform der Fig. 7 ein größerer Anteil an Luft in den Zwischenräumen 13 eingeschlossen. Zwar sind die in den Fig. 4 und 7 gezeigten Ausprägungen 17 halbkugelförmig dargestellt, es sind jedoch auch andere Formen von Ausprägungen 17, bei­ spielsweise entsprechend den Fig. 5 und 6, möglich, die zur Ausbildung eines aus mehreren Schichten bestehen­ den Schichtaufbaus verwendet werden können.

Claims (12)

1. Schallabsorbierende Wärmeisolierung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem schalldurchlässigen, metallischen Träger und einem an dem Träger angeord­ neten Isolationsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger (6) eine Isolierung (7) befestigt ist, die eine Vielzahl von Hohlräumen (11, 13) auf­ weist, wobei sich zumindest in einem Teil der Hohl­ räume (11) als Isoliermaterial ein Feststoff (12) befindet.
2. Wärmeisolierung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Feststoff (12) Quarzsand ist.
3. Wärmeisolierung nach den Ansprüchen 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (11) durch zwei Folien (14 und 15) gebildet sind, wobei die eine Folie (14) als Abdeckung von Ausprägungen (17) dient, die in der zweiten Folie (15) ausgebildet sind.
4. Wärmeisolierung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Folie (14) und/oder die Folie (15) mit den Ausprägungen (17) mit Mikrolöchern versehen ist.
5. Wärmeisolierung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Isolierung (7) eine Abdeckfolie (8) an­ schließt.
6. Wärmeisolierung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (7) aus einer einzigen Schicht oder aus mehreren Schichten (23, 24; 25, 26) besteht.
7. Wärmeisolierung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Schichtaufbau der Isolierung (7) aus mehreren Schichten die einzelnen Schichten so zueinander an­ geordnet sind, daß der zwischen den Ausprägungen (17) verbleibende Zwischenraum (13) verkleinert oder vergrößert ist.
8. Wärmeisolierung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Ausprägungen (17) halbkugelförmig, quader­ förmig oder prismenförmig ist.
9. Wärmeisolierung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (6), die Folien (14, 15) und die Abdeck­ folie (8) aus einem Leichtmetall hergestellt sind.
10. Wärmeisolierung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (6) ca. 0,3 bis 1 mm dick ist und mit Durchgangsöffnungen (10) versehen ist, deren Durch­ messer bei ca. 2 bis 5 mm liegt.
11. Wärmeisolierung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (14, 15) eine Dicke von ca. 0,02 bis 0,05 mm aufweisen und daß die in der Folie (14) ausgebilde­ ten Mikrolöcher (16) einen Durchmesser von ca. 0,3 bis 0,6 mm haben.
12. Wärmeisolierung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (14, 15) an den Übergangsstellen (18) zwi­ schen den Ausprägungen (17) miteinander kaltverpreßt sind.
DE4137706A 1991-11-15 1991-11-15 Schallabsorbierende Wärmeisolierung Expired - Fee Related DE4137706C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137706A DE4137706C2 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Schallabsorbierende Wärmeisolierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137706A DE4137706C2 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Schallabsorbierende Wärmeisolierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137706A1 DE4137706A1 (de) 1993-05-19
DE4137706C2 true DE4137706C2 (de) 1997-02-06

Family

ID=6444936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137706A Expired - Fee Related DE4137706C2 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Schallabsorbierende Wärmeisolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4137706C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247641B3 (de) * 2002-10-11 2004-01-15 Audi Ag Schalldämpfendes Abschirmteil, insbesondere für ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs
DE19939482B4 (de) * 1999-08-20 2007-09-13 Helmut W. Diedrichs Anordnung zur Abschirmung von abgasführenden Teilen von Kraftfahrzeugen
DE102006027541B4 (de) * 2005-09-14 2013-12-12 Tenneco Gmbh Gehäuse in einer Abgasanlage für Verbrennungsmotoren

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313910A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Naeher Georg Gmbh Geformter Schichtkörper, insbesondere Innenauskleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4413009A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Naeher Georg Gmbh Schallabsorber für Kraftfahrzeuge
DE9408118U1 (de) * 1994-05-17 1995-09-14 Faist M Gmbh & Co Kg Schallabsorber
DE19508872A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Pirchl Gerhard Hitzeschild mit Befestigung für Auspuffanlagen
DE19653850C2 (de) * 1996-12-21 1999-01-28 Daimler Benz Aerospace Airbus Wandelement
US5851626A (en) * 1997-04-22 1998-12-22 Lear Corporation Vehicle acoustic damping and decoupling system
CH692946A5 (de) * 1998-03-12 2002-12-31 Rieter Automotive Int Ag Schwingungsdämpfende, geräuschmindernde und wärmeabschirmende Fahrzeugaussenverkleidung.
GB9816203D0 (en) 1998-07-25 1998-09-23 T & N Composites Limited Improvements in and relating to composite materials
US5974784A (en) * 1998-10-12 1999-11-02 Nu-Chem, Inc. Insulative shield, particularly for automotive exhaust components
PL201313B1 (pl) 1999-08-11 2009-03-31 Entwicklungsgesellschaft Fuer Element osłonowy lub kształtowy dla środków komunikacji
DE10121683B4 (de) * 2001-05-04 2013-07-11 Volkswagen Ag Designabdeckung für Komponenten im Motorraum eines Fahrzeugs
DE10349743A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-02 Carcoustics Tech Center Gmbh Akustisch wirksame Unterbodenverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE20319319U1 (de) * 2003-12-12 2005-04-28 Carcoustics Tech Center Gmbh Schallabsorbierendes Hitzeschild
DE102005058253B4 (de) * 2005-12-06 2007-10-04 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Schutzschild zur thermischen und akustischen Abschirmung von Bauteilen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006039756A1 (de) 2006-08-24 2008-02-28 Elringklinger Ag Abschirmbauteil, insbesondere Hitzeschild
US7635048B2 (en) 2006-10-19 2009-12-22 Caterpillar Inc. Sound suppression device for internal combustion engine system
DE102008016566A1 (de) 2008-04-01 2009-10-15 Elringklinger Ag Abschirmbauteil, insbesondere Hitzeschild
CN106218540B (zh) * 2016-08-09 2018-10-02 声博士(深圳)声学技术有限公司 一种降噪隔声隔热新型材料板
RU2721394C1 (ru) * 2019-04-25 2020-05-19 Акционерное общество "АвтоВАЗ" Глушитель шума системы выпуска двигателя внутреннего сгорания
EP3804976A1 (de) 2019-10-08 2021-04-14 Nitto Belgium N.V Mehrschichtiges laminat für hitzeschutzanwendungen

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8031870U1 (de) * 1981-05-27 Vereinigte Zinkwerke Gmbh, 5190 Stolberg Fahrerhaus
DE8413883U1 (de) * 1984-08-16 Fa. Heinrich Häussling, 6734 Lambrecht Schalldämmende Verkleidung, insbesondere für Blechteile an Kraftfahrzeugen
US2887173A (en) * 1957-05-22 1959-05-19 G A Societa Per Azioni Sa Sound absorbing and insulating panel
DE1784524C3 (de) * 1968-08-16 1973-10-04 Nobis, Richard Pregler, 8011 Hohenbrunn Schallabsorbierendes und warmeiso herendes Verbundmatenal
DE1910751C3 (de) * 1969-03-03 1978-06-01 Nobis, Richard Pregler, 8011 Hohenbrunn Mit Perforationen versehenes schallabsorbierendes und wärmeisolierendes Verbundmaterial als Füllung einer Hohlwand
DE2063768A1 (de) * 1970-12-24 1972-07-13 Volkswagenwerk Ag Anordnung nach Art eines Absorptionsschalldämpfers, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2328914A1 (fr) * 1975-10-21 1977-05-20 Bremshey Ag Tuyau a double paroi amortisseur du bruit et de la chaleur, notamment tuyau d'echappement de moteur a combustion
DE2946892A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Erste Deutsche Basaltwolle Kg A. Messler, 8712 Volkach Mittel zum isolieren von metallkonstruktionen
DE8201511U1 (de) * 1982-01-22 1982-07-22 Dr. Alois Stankiewicz Schallschluck GmbH & Co KG, 3101 Adelheidsdorf Mehrschichten-Schalldämmplatte für Kraftfahrzeuge od.dgl.
DE3217593A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Wilhelm Ing.(grad.) 7441 Neckartenzlingen Mack Atmungsfaehige waerme- und schalldaemmung
DE3242604C2 (de) * 1982-11-18 1985-03-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schallisolierendes Wandteil zur Begrenzung des Motorraumes eines Kraftfahrzeuges
CS233253B1 (cs) * 1983-02-10 1985-02-14 Drahomir Uher Kapotáž pro hnací motor vozidla
DD214643A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-17 Schienenfahrzeugbau Veb K Schallabsorbierendes und waermeisolierendes verbundmaterial
DE3520955A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Katalysatorauspuff mit waermedaemmung
DE3711869A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-17 Wrede & Niedecken Gmbh Isolieranordnung fuer konstruktionselemente
FR2608730B1 (fr) * 1986-12-18 1989-07-07 Stratiforme Sa Complexe arme
DE8709034U1 (de) * 1987-01-21 1987-09-03 H.W. Meckenstock Kg, 4020 Mettmann, De
DE3708415A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von verbrennungsmotoren
DE3712193A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Leistritz Ag Emissionsgeschuetztes mantelrohr
EP0290677A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Theodor Pecha Verfahren zur Isolierung von Bauteilen
DE3732700A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Gillet Heinrich Gmbh Schalldaempfer fuer abgasanlagen in kraftfahrzeugen
DE3821468C2 (de) * 1988-06-25 1995-10-12 Helmut W Diedrichs Isolierformteil
DE8812026U1 (de) * 1988-08-24 1989-02-09 Chemie-Werk Weinsheim Gmbh, 6520 Worms, De
SU1643749A1 (ru) * 1988-09-29 1991-04-23 Е.И.Сорокин Глушитель шума выхлопа двигател
DE8900894U1 (de) * 1989-01-27 1990-05-31 Gerhardi & Cie Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
JPH0343242A (ja) * 1989-07-11 1991-02-25 Asahi Corp 防音材
DD289978A5 (de) * 1989-12-12 1991-05-16 Hochschule F. Verkehrswesen "Friedrich List",De Koerperschalldaemmung und -daempfung fuer fahrzeuge
DE4035177C2 (de) * 1990-11-06 1996-04-11 Helmut W Diedrichs Abschirmung von abgasführenden Teilen an einem Kraftfahrzeug
DE9107484U1 (de) * 1991-06-18 1991-08-29 Diedrichs, Helmut W., 6100 Darmstadt, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939482B4 (de) * 1999-08-20 2007-09-13 Helmut W. Diedrichs Anordnung zur Abschirmung von abgasführenden Teilen von Kraftfahrzeugen
DE10247641B3 (de) * 2002-10-11 2004-01-15 Audi Ag Schalldämpfendes Abschirmteil, insbesondere für ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102006027541B4 (de) * 2005-09-14 2013-12-12 Tenneco Gmbh Gehäuse in einer Abgasanlage für Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4137706A1 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137706C2 (de) Schallabsorbierende Wärmeisolierung
EP1562743B1 (de) Schallisolierender hitzeschutzschild
DE4035177C2 (de) Abschirmung von abgasführenden Teilen an einem Kraftfahrzeug
EP0962013B1 (de) Lambda/4-absorber mit einstellbarer bandbreite
EP1202874A1 (de) Bauteil mit hoher absorptiver wirkung über einem breiten frequenzbereich
EP1957317B1 (de) Schutzschild zur thermischen und akustischen abschirmung von bauteilen einer verbrennungskraftmaschine
DE3625534A1 (de) Bauplatte
CH684206A5 (de) Entsorgbarer Hitzeschild.
DE102007060662A1 (de) Sandwichpaneel zur Schallabsorption
DE112005003232T5 (de) Schallschluckende Struktur
DE112015000862T5 (de) Karosserieverkleidungsstrukturkörper
DE10345575B3 (de) Vorrichtung zur akustischen und thermischen Abschirmung
DE3821468C2 (de) Isolierformteil
DE112014004408T5 (de) Kraftfahrzeugschalldämmungsmaterial und kabelbaumanordnung
DE20316050U1 (de) Schallabsorbierender Hitzeschild
EP2190736B1 (de) Isolationsaufbau zum thermischen und akustischen isolieren eines luftfahrzeugs
DE2019416B2 (de) Schalldaempfer fuer stroemende gase
DE19939482B4 (de) Anordnung zur Abschirmung von abgasführenden Teilen von Kraftfahrzeugen
DE10022902A1 (de) Bauteil mit hoher absorptiver Wirkung über einem breiten Frequenzbereich
AT404643B (de) Schalldämmende abdeckhaube
DE2458260A1 (de) Bauelement
DE102005003994A1 (de) Akustischer Absorber und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0973660A1 (de) FAHRZEUGTEIL MIT INTEGRIERTEM $g(l)/4-ABSORBER
DE102010044224A1 (de) Multifuktionale Mehrschichtplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007058895A1 (de) Akustisches Hitzeschild

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531