DD289978A5 - Koerperschalldaemmung und -daempfung fuer fahrzeuge - Google Patents

Koerperschalldaemmung und -daempfung fuer fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DD289978A5
DD289978A5 DD33554989A DD33554989A DD289978A5 DD 289978 A5 DD289978 A5 DD 289978A5 DD 33554989 A DD33554989 A DD 33554989A DD 33554989 A DD33554989 A DD 33554989A DD 289978 A5 DD289978 A5 DD 289978A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
damping
sound
vehicles
materials
flexible containers
Prior art date
Application number
DD33554989A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Heyn
Bernd Kunzmann
Klaus Toepfer
Original Assignee
Hochschule F. Verkehrswesen "Friedrich List",De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule F. Verkehrswesen "Friedrich List",De filed Critical Hochschule F. Verkehrswesen "Friedrich List",De
Priority to DD33554989A priority Critical patent/DD289978A5/de
Publication of DD289978A5 publication Critical patent/DD289978A5/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Methode zur Koerperschalldaempfung und Koerperschalldaemmung fuer Fahrzeuge, die effektiv und kostenguenstig an allen Koerperschalleinleitungsstellen Anwendung finden kann. Dabei werden wasserdichte, flexible Behaeltnisse, aufgefuellt mit koernigen, inkompressiblen Stoffen, so angeordnet und fixiert, dasz sie die gesamte freie Oberflaeche der Koerperschalleinleitungsstellen beruehren und gleichzeitig in herkoemmliche Daemmaterialien eingebettet sein koennen. Auszerdem kann mit dieser Methode eine Verbesserung des Luftschalldaemmaszes bei groszflaechigem Einsatz erzielt werden. Fig. 1{Koerperschalldaempfung; Luftschalldaemmung; Fahrzeug; inkompressible Stoffe; koernige Stoffe; flexible Behaeltnisse; Koerperschalleinleitungsstelle}

Description

Folienbehälter 4, der mit elastischen Bändern 8 an der Innenwand des Karosserielängsträgers 1 an dieser Stelle befestigt ist. Die Folienbehälter 4 haben eine Form, die dem flächenmäßig um die Einleitungsstelle eingeleiteten Schallpegel entspricht, so daß die Schichtdicke des körnigen Stoffes diesem örtlichen Schallpegel angepaßt ist. Dadurch kann die Schalldämpfung und der Massezuwachs des Fahrzeuges optimiert werden. Außerdem wird durch die Körperschalldärtipfung an der Einleitungsstelle der Aufwand für Schallminderungsmaßnahmen am Gesamtfahrzeug verringert und es ist keine oder nur eine geringe Erhöhung der Gesamtfahrzeugmasse damit verbunden. Dadurch kann der Fahrzeugschwerpunkt nach unten verlagert und die fahrdynamischen Eigenschaften verbessert werden. Äquivalent können flexible Behältnisse auch an den Fahrwerksbefestigungspunkten an der Karosserie angebracht werden.

Claims (3)

1. Körperschalldämmung und -dämpfung für Fahrzeuge, gekennzeichnet dadurch, daß an den Körperschalleinleitungsstellen, mit Inkomp. esslblen, körnigen Stoffen gefüllte, flexible Behältnisse, In direkter Berührung mit diesen, fixiert sind.
-1- 209 978 Patentansprüche:
2. Körperschalldämmung und -dämpfung für Fahrzeuge nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die flexiblen Behältnisse so gestaltet sind, daß sie die gesamte freie Oberfläche der Körperschalleinleitungsstelle berühren.
3. Körperschalldämmung und -dämpfung für Fahrzeuge nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die flexiblen Behältnisse in herkömmliche Dämmaterialien eingebettet bzw. in herkömmliche mehrschalige Wandkonstruktionen eingebunden sind.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung dient zur Körperschalldämmung und-dämpfung in beliebigen Fahrzeugen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Der Innenschalldruckpegel von Fahrzeugen hängt wesentlich vom Körperschalldämm- bzw. -dämpfungsverhalten der Karosserie ab. Während für die Erhöhung der Luftschalldämmung eine Vielzahl von nutzbaren Lösungen angeboten werden, z. B. mehrschalige Ausführung von Wandkonstruktionen (DD226525, DD209599), Einsatz von Kombinationsplatten (Fasold, Sonntag, Winkler: Bau und Raumakustik, VEB Verlag für Bauwesen Berlin, 1987) und Verwendung von Hohlprofilen (DE 2054610) sowie die Ausfüllung bestehender Zwischenräume mit Isolationsmaterial (DE 2910755), existieren zur Gewährleistung einer wirksamen Körperschalldämpfung nur einige wenige nutzbare Möglichkeiten. Verbreitet findet das Auftragen von Dämpfungsbelägen auf schwingungsfähige Platten Anwendung. Weitere vorgeschlagene Methoden sind die in (DE 2742001) und (DE3632156) aufgezeigten Lösungen, bei denen die Körperschalldämpfung durch das Einbringen von losen, nichtgebundenen Stoffen, z. B. Sand o. ä., erzielt wird. Der Einsatz von losen, ungebundenen Materialien, bekannt aus der Bauakustik (DE 2742001), ist aufgrund der fahrzeugtypischen allseitigen dynamischen Erregung, der somit daraus resultierenden Fließbewegungen des Materials, sowie der feuchtigkeitsspeichernden Eigenschaften der Materialien und der damit verbundenen erhöhten Korrosionsanfälligkeit der Karosserie unter den angegebenen Rahmenbedingungen nicht sinnvoll. Außerdem widerspricht ein damit verbundener Massezuwachs den für Fahrzeuge anzustrebenden Leichtbauerfordernissen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, mit geringem Aufwand die Schalldämmung und -dämpfung in Fahrzeugen zu verbessern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die Schalldämmung und -dämpfung in Fahrzeugen zu verbessern. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß direkt an den Körperschalleinleitungsstellen mit körnigen, inkompressiblen Stoffen gefüllte, flexible Behältnisse in direkter Berührung mit diesen fixiert werden. Dies betrifft Körperschalleinleitungsstellen sowohl an Rahmen als auch an bzw. in Karosserieteilen. Dadurch wird der Körperschall direkt an der Einleitungsstelle verbunden mit einer stoffabhängigen Energieumwandlung gedämpft, so daß als zusätzlicher Effekt gleichzeitig die Luftschalldämmung erhöht wird. Als körnige Stoffe können je nach Einsatzzweck leichte oder schwere Materialien Verwendung finden. Dies kann entsprechend des auftretenden Schallpegels, der zulässigen Gesamtfahrzeugmasse und der Schwerpunktlage des Fahrzeuges optimiert werden. Günstige Stoffe mit hoher Wirkung weisen eine Dichte größer als 1000 kg/m3 und eine Körnung zwischen 0,4 und 1 mm auf. Für den Einsatz in Fahrzeugen kommen aus Korossionsschutzgründen wasserdichte Materialien für die verschlossenen flexiblen Behältnisse in Frage, z. B. Polyäthylenfolien. Ein zusätzlicher positiver Effekt kann durch die Beimengung wasserabsorbierender Stoffe, z. B. Kieselgel, in die Füllungon der flexiblen Behältnisse erzielt werden, die sich in erster Linie bei eventuellen Undichtheiten der Behältnisse auswirkt und die Restfeuchte des körnigen Stoffes absorbiert. Wenn die flexiblen Behältnisse in herkömmliche Schall- bzw. Temperaturisolationsmaterialien eingebettet werden, erfolgt eine Erhöhung der Dämmwirkung und bei bestimmten Isolationsmaterialien, z. B. Hartschäume, kann die Fixierung der Behältnisse durch diese realisiert werden. ,
Ausführungsbeispiel
Die erfindungsgemäße Lösung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen Karosserielängsträger 1 eines PKW, in dessen Innerem an der Körperschalleinleitungsstelle 6, die die schwimmende Lagerung 2 des Motorenträgers 7 und einem mit Sand 5 gefüllten
DD33554989A 1989-12-12 1989-12-12 Koerperschalldaemmung und -daempfung fuer fahrzeuge DD289978A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33554989A DD289978A5 (de) 1989-12-12 1989-12-12 Koerperschalldaemmung und -daempfung fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33554989A DD289978A5 (de) 1989-12-12 1989-12-12 Koerperschalldaemmung und -daempfung fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD289978A5 true DD289978A5 (de) 1991-05-16

Family

ID=5614630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33554989A DD289978A5 (de) 1989-12-12 1989-12-12 Koerperschalldaemmung und -daempfung fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD289978A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137706A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Schallabsorbierende waermeisolierung
DE4340348A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Audi Ag Bauteil, enthaltend keramische Hohlkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137706A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Schallabsorbierende waermeisolierung
DE4340348A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Audi Ag Bauteil, enthaltend keramische Hohlkörper
DE4340348B4 (de) * 1993-11-26 2004-07-29 Audi Ag Bauteil, enthaltend keramische Hohlkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615360A1 (de) Bauelement mit akustischen eigenschaften
DE3044865A1 (de) "schallabsorbierende platte"
DE2408028A1 (de) Schallschluckanordnung
DE3417874A1 (de) Schallschluckplatte und schallschluckverfahren
DE19653850A1 (de) Wandelement
DE3219339C1 (de) Flaechiges Element zur Luftschall-Absorption
DE3346993A1 (de) Schiene mit daempfungsmittel
EP0152884A1 (de) Schalldämpfende Vorrichtung für ein induktives Wechselstromgerät mit einem Eisenkern
EP0605784A1 (de) Akustikplatte
DE1811998A1 (de) Absorptionsschicht fuer die Schallwellen in Fluessigkeiten
DD289978A5 (de) Koerperschalldaemmung und -daempfung fuer fahrzeuge
EP2982896A1 (de) Hochschalldämmende rohrbefestigungsvorrichtung
DE202014104104U1 (de) Gefüllte Metallsandwichstruktur
DE2900941A1 (de) Schutzleiste fuer kraftfahrzeuge
DE102005002621B3 (de) Hermetisch abgeschlossenes Modul zur Schalldämpfung
DE3832583C2 (de)
DE1484019A1 (de) Schalldaempfangs-Trennwand
EP0012940B1 (de) Geräuschmindernder Verband aus einem Fahrzeugrahmen und Karosserieteilen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3222204A1 (de) Elastisches lager fuer den antriebsmotor in kraftfahrzeugen
EP0818374A1 (de) Strangpressprofil mit komprimierbaren Dämpfungseinlagen
EP3065129B1 (de) Anordnung zur Verringerung der Schallemission eines Transformators oder einer Drossel
DE19919186B4 (de) Zweikammerstützlager mit hydraulischer Dämpfung
DE3304387A1 (de) Vorrichtung zur daempfung der geraeusche in kuehltuermen und grossgeblaesen
DE2117105A1 (de) Dehnschlauch. Antn: Aeroquip GmbH, 3510 Hann. Münden
DE1093623B (de) Einrichtung zur Daempfung der Biegebewegungen einer Flaeche

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee