DE4136021A1 - Kuehlwasseranlage fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kuehlwasseranlage fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4136021A1
DE4136021A1 DE4136021A DE4136021A DE4136021A1 DE 4136021 A1 DE4136021 A1 DE 4136021A1 DE 4136021 A DE4136021 A DE 4136021A DE 4136021 A DE4136021 A DE 4136021A DE 4136021 A1 DE4136021 A1 DE 4136021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
machine
pipe
branch pipes
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4136021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4136021C2 (de
Inventor
Hiroshi Ohsawa
Yuzi Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP29446590A external-priority patent/JP2929700B2/ja
Priority claimed from JP2416712A external-priority patent/JP3018506B2/ja
Priority claimed from JP1991024830U external-priority patent/JP2546027Y2/ja
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE4136021A1 publication Critical patent/DE4136021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4136021C2 publication Critical patent/DE4136021C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10072Intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10131Ducts situated in more than one plane; Ducts of one plane crossing ducts of another plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1832Number of cylinders eight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/06Casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlwasseranlage für eine Brenn­ kraftmaschine mit V-förmiger Anordnung der Zylinder.
Es gibt verschiedene Arten von Brennkraftmaschinen, die auf der Grundlage der Anordnung ihrer Zylinder eingeordnet werden, wie beispielsweise Maschinen mit in Reihe angeordneten Zylindern, Maschinen mit Zylindern, die einander gegenüber angeordnet sind, Maschinen mit V-förmiger Anordnung der Zylinder usw.
Bei Maschinenkonstruktionen mit V-förmiger Anordnung der Zylinder sind ein erster und ein zweiter Zylinderkopf auf einem V-förmigen Zylinderblock angeordnet, wodurch eine erste und eine zweite Zylinderreihe gebildet sind, die V-förmig angeordnet sind.
Ein Zwischenraum oder ein offener Bereich, der im folgenden auch als Zylinderreihenraum bezeichnet wird, ist zwischen der ersten und zweiten Zylinderreihe gebildet, die den oberen Teil der Maschine darstellen, und ein Ansaugkrümmer ist in diesem Raum angeordnet.
Als Kühlwasseranlage für eine derartige Maschine mit V-förmiger Anordnung der Zylinder ist im JP-GM 62-91 615 eine Anlage beschrieben, bei der eine Wasserpumpe Kühlwasser Wassermänteln zuführen kann, die an beiden Zylinderreihen der Maschine vorgesehen sind. Die Pumpe ist auf einer Seite in Richtung der Kurbelwelle der beiden Zylinderreihen so angeordnet, daß die Ansaugöffnung der Pumpe dem Zylinderreihenraum zugewandt ist. Ein Sammelrohr, das das Kühlwasser von den Wassermänteln aufnehmen kann und zum Kühler befördern kann, ist auf der anderen Seite in Kurbelwellenrichtung der Zylinderreihen angeordnet. Das Sammelrohr ist in einem Stück mit einem Ventilgehäuse ausgebil­ det, in dem ein Thermoventil aufgenommen ist, das sich auf der stromabwärts liegenden Seite des Kühlers befindet, so daß die Auslaßöffnung des Gehäuses der Seite des Zylinderreihenraumes zugewandt ist. Ein Anschlußventil, daß die Auslaßöffnung und die Einlaßöffnung verbinden kann, ist im Zylinderreihenraum angeord­ net.
Bei einer Kühlwasseranlage einer herkömmlichen V-Maschine, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, sind mehrere Zweigleitungen 124 eines Ansaugkrümmers 120, der im Zylinderreihenraum 114 der V- Maschine 102 vorgesehen ist, so angeordnet, daß sie senkrecht zur Mittellinie A der V-Maschine 102 verlaufen. Aufgrund dieser Anordnung können das Kühlwasseransaugrohr 126 und das Kühlwasser­ abgaberohr 128 nicht im Zylinderreihenraum 114 angeordnet werden, so daß das Kühlwasseransaugrohr 126 und das Kühlwasserabgaberohr 128 als getrennte Bauteile jeweils ausgebildet sind, wobei das Kühlwasseransaugrohr 126 vom mittleren Teil eines Endes in Längsrichtung (linke Seite in Fig. 8) der V-Maschine 102 zu einer vertikalen Seite (obere Seite in Fig. 3) verläuft, und das Kühlwasserabgaberohr 128 vor dem anderen Ende in Längsrichtung (rechte Seite in Fig. 8) zu dem zuerst genannten Ende in Längsrichtung (linke Seite in Fig. 8) der V-Maschine 102 über die andere vertikale Seite (untere Seite in Fig. 8) der V-Maschine 102 verläuft.
Das hat zur Folge daß das Kühlwasserabgaberohr 128 an der Außenseite der V-Maschine 102 entlang verläuft und dadurch die Größe der V-Maschine zunimmt, was in der Praxis nachteilig ist. Darüberhinaus wird das äußere Erscheinungsbild der V-Maschine beeinträchtigt.
Da weiterhin das Kühlwasseransaugrohr 126 und das Kühlwasser­ abgaberohr 128 als getrennte Bauteile hergestellt werden müssen, nehmen die Herstellungskosten des Kühlwasseransaugrohres 126 und des Kühlwasserabgaberohres 128 zu, was wirtschaftlich nachteilig ist.
Bei einer V-Maschine, die vertikal angeordnet wird und bei einem Fahrzeug mit vorne angeordneter Maschine und Hinterradantrieb benutzt wird, ist es schwierig, für einen ausreichenden Platz zum Einbau der Kühlwasserrohre, wie beispielsweise des Kühlwasser­ ansaugrohres, des Thermogehäuses, des Kühlwasserabgaberohres usw. in dem Raum zu sorgen, der zwischen den beiden schräg liegenden Zylinderreihen gebildet ist.
Das heißt, daß bei einer vertikalen V-Maschine ein Kühler separat am Vorderteil des Zylinderblockes angeordnet werden muß und daß auch die Wasserpumpe am vorderen Teil des Zylinderblockes angeordnet wird. Das Kühlwasser wird in die Wasserpumpe durch das Kühlwasseransaugrohr angesaugt, das mit dem Kühler verbunden ist, und dann in die beiden Zylinderköpfe vom Zylinderblock strömen gelassen. Das Kühlwasser fließt anschließend über die Zylin­ derköpfe in ein Sammelrohr, das am hinteren Teil (Getriebeseite) des Zylinderblockes angebracht ist, und wird zu dem am vorderen Teil des Zylinderblockes angeordneten Kühler über das Kühlwasser­ abgaberohr zurückgeführt, das mit dem Sammelrohrteil in Ver­ bindung steht.
Es ist jedoch ein Ansaugkrümmer in dem Raum angeordnet, der zwischen den Zylinderreihen der V-Maschine gebildet ist. Dieser Ansaugkrümmer ist nahe im Zylinderblock so angeordnet, daß seine beiden Aufnahmebehälter, die mit den beiden Zylinderköpfen über ein Seitenzweigrohr in Verbindung stehen, am unteren Teil dieses Raumes angeordnet sind.
Aufgrund der obigen Anordnung ist es schwierig, für den Platz im Raum zwischen den Zylinderreihen zum Einbau des Thermogehäuses zu sorgen, das am Kühlwasseransaugrohr und am Kühlwasserabgabe­ rohr angeordnet ist, das mit dem Sammelrohr in Verbindung steht.
Das Kühlwasserabgaberohr kann an der Außenseite des Zylinder­ blockes so angeordnet werden, daß es in Richtung der Kurbelwelle verläuft, während das Kühlwasseransaugrohr im Raum am unteren Teil des Ansaugkrümmers angeordnet werden kann, wie es in der genannten Druckschrift beschrieben ist.
Eine Anordnung des Kühlwasserabgaberohres an der Außenseite des Zylinderblockes ist jedoch nachteilig, da das Kühlwasseransaug­ rohr separat angeordnet werden muß und die Kühlwasserrohre als separate Bauteile hergestellt werden müssen, was zu einer Zunahme der Kosten und des Gewichtes führt, einem kompakten Aufbau nicht zuläßt und das äußere Erscheinungsbild der Maschine beein­ trächtigt.
Wenn das Kühlwasseransaugrohr in einem Raum am unteren Teil des Ansaugkrümmers angeordnet ist, wie es in der oben erwähnten Druckschrift beschrieben ist, dann kann der Aufbau in einem gewissen Maße kompakt ausgebildet werden. Da bei der Anordnung, die in der genannten Druckschrift beschrieben ist, das Thermoge­ häuse jedoch so angeordnet ist, daß es vom Sammelrohr nach außen vorsteht, und das Kühlwasserabgaberohr an der Außenseite des Zylinderblockes angeordnet ist, ist es außerordentlich schwierig, den Gesamtaufbau in ausreichendem Maße kompakt auszubilden, und ist darüberhinaus das äußere Erscheinungsbild der Maschine beeinträchtigt. Um weiterhin eine Störung zwischen dem End­ abschnitt des Zylinderblockes auf der anderen Seite in Kurbel­ wellenrichtung und dem Aufnahmebehälter und dem Sammelteil bezüglich des Sammelrohres des Kühlwasseransaugrohres zu vermeiden, muß das Kühlwasseransaugrohr so angeordnet werden, daß es in Richtung nach oben vom Zylinderblock getrennt ist. Das bedeutet, daß der Raum zum Einbau des Ansaugkrümmers abnimmt. Das hat zur Folge, daß aufgrund der Tatsache, daß der Ansaugkrümmer von dem Raum zwischen den Seitenzylinderreihen nach außen vorsteht, der Aufbau nicht kompakt ausgebildet werden kann und die Kapazität des Aufnahmebehälters, der am Ansaugkrümmer angeordnet ist, geringer ist.
Bei der V-Maschine, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, sind ein erster und ein zweiter Zylinderkopf 310-1, 310-2 und ein erster und ein zweiter Zylinderkopfdeckel 312-1, 312-2 am oberen Teil eines V-förmigen Zylinderblockes 304 jeweils angeordnet, wodurch eine erste und eine zweite Zylinderreihe 314-1, 314-2 in V-förmiger Anordnung gebildet sind.
Ein Raum 316 ist zwischen der ersten und der zweiten Zylin­ derreihe 314-1, 314-2 am oberen Teil der Machine 302 gebildet und ein nicht dargestellter Ansaugkrümmer sowie eine Hilfsein­ richtung, die quer zum ersten und zweiten Zylinderkpf 310-1, 310-2 angeordnet sind, sind in diesem Raum vorgesehen.
Als eine Anordnung der Hilfseinrichtung in einer V-Maschine ist im JP-GM 62-84 635 eine Ausbildung beschrieben, bei der in einer V-Maschine eine Kurbelscheibe an der Außenseite eines Endes des Maschinengehäuses in Richtung der Kurbelwellen angebracht ist und ein Getriebegehäuse an der Außenseite des anderen Ende angeordnet ist. Ein Ansaugkrümmer befindet sich in dem Raum, der zwischen den beiden Zylinderreihen des Maschinengehäuses gebildet ist. Der Ansaugkrümmer ist mit einem Drosselkörper, der daran angebracht ist und in den oberen Raum des Getriebegehäuses verläuft, so angeordnet, daß er sich in Richtung auf das Getriebegehäuse im Zylinderreihenraum erstreckt, so daß auf der Seite der Kurbel­ scheibe ein Zwischenraum gebildet ist, in dem sich kein An­ saugkrümmer befindet. In diesem Zwischenraum ist die von der Kurbelscheibe angetriebene Hilfseinrichtung angeordnet.
In dem JP-GM 62-69 034 ist weiterhin eine V-Maschine mit zwei Gruppen von Zylinderreihen beschrieben, die dadurch gebildet sind, daß einzelne Zylinder in Reihe angeordnet und V-förmig unter einem bestimmten Winkel miteinander verbunden sind. Ein Hilfmaschinenteil einschließlich einer angetriebenen Riemenscheibe ist im Talbereich der V-förmigen Anordnung der Zylinder angeord­ net und in der Mitte der Oberseite des Zylinderblockes aufge­ nommen, der die beiden Gruppen von Zylinderreihen aufnimmt. Die angetriebene Riemenscheibe wird von der Kurbelwelle über einen Riemenantrieb angetrieben.
Bei dem herkömmlichen Aufbau der Hilfseinrichtung für eine V-Maschine, der in Fig. 9 dargestellt ist, ist eine Lichtmaschine 344 als Hilfseinrichtung im Zwischenraum 316 der V-Maschine 302 so angeordnet, daß die Mitte C1 der V-Maschine 302 und die Mitte C2 der Lichtmaschine 344 vertikal in einer Linie liegen, d. h. beide in derselben immaginären vertikalen Ebene liegen.
Ein Kühlwasserrohr 342 ist in der Nähe des Ansaugkrümmers auf beiden Seiten der V-Maschine 302 so angeordnet, daß es nach außen vorsteht.
Das hat zur Folge, daß im Betrieb der V-Maschine 302 das Kühlwasserrohr 342 durch die Wärme des Abgaskrümmers 356 erwärmt wird und der Kühlwirkungsgrad des Kühlwassers abnimmt, was in der Praxis unzweckmäßig ist.
Um das zu vermeiden, muß ein weiterer Nachteil in Kauf genommen werden, daß nämlich der nicht dargestellte Kühler großformatig ausgebildet ist.
Da die Lichtmaschine als Hilfseinrichtung im Zwischenraum 316 der V-Maschine 302 angeordnet ist, damit die Mitte der V-Maschine 302 mit der Mitte der Lichtmaschine 344 zusammenfällt, ist es weiterhin nicht möglich, diesen Zwischenraum 316 wirksam zur Anordnung anderer Hilfsmaschinen auszunutzen, was in der Praxis nachteilig ist.
Da weiterhin das Kühlwasserrohr 342 nach außen vorsteht, wenn die Maschine 302 eingebaut wird, ist die Montage der V-Maschine 302 erschwert und wird das Kühlwasserrohr 342 leicht beschädigt, was gleichfalls nachteilig ist.
Um das zu vermeiden, wird durch die Erfindung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kühlwasseranlage für eine V-Maschine geschaffen, bei der, gesehen von oben, die Zweigrohre des Ansaugkrümmers der V-Maschine unter einem bestimmten Winkel von weniger als 90° derart schräg liegen, daß sie nicht senkrecht zur Mittellinie oder Drehachse der Kurbelwelle verlaufen. Das Kühlwasseransaugrohr und das Kühlwasserabgaberohr sind in dem Raum angeordnet, der von der Schräganordnung der Zweigrohre begrenzt wird, was es möglich macht, die V-Maschine kompakt auszubilden, das Kühlwasseransaugrohr in einem Stück mit dem Kühlwasserabgaberohr auszubilden und die Herstellungskosten des Kühlwasseransaugrohres und des Kühlwasserabgaberohres herabzu­ setzen.
Dazu sind bei dem ersten Ausführungsbeispiel die erfindungsgemäßen Kühlwasseranlage für eine Brennkraftmaschine (1) das Kühlwasser­ ansaugrohr, das eine Kühlwasseransaugleitung bildet, die den Kühler und die Wasserpumpe verbindet, und (2) daß Kühlwasser­ abgaberohr, das eine Kühlwasserabgabeleitung bildet, die mit der Wasserpumpe verbunden ist um das Kühlwasser das durch die Wasserpumpe hindurch gegangen ist, von jedem Zylinderkopf zum Kühler rückzuführen, am oberen Teil der V-Maschine angeordnet, an dem sich der Ansaugkrümmer befindet, wobei die Zweigleitungen des Ansaugkrümmers der V-Maschine unter einem bestimmten Winkel so schräg liegen, das sie nicht senkrecht zur Mittellinie der Kurbelwelle verlaufen und das Kühlwasseransaugrohr und das Kühlwasserabgaberohr in dem Raum angeordnet sind, der von der Schräganordnung der Zweigrohre begrenzt wird.
Wenn bei dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung die V-Maschine arbeitet, dann strömt das durch den Kühler abgekühlte Kühlwasser in die Wasserpumpe, nachdem es durch das Kühlwasseransaugrohr gegangen ist, und wird anschließend das Kühlwasser unter Druck in die jeweiligen Zylinderköpfe der V-Maschine durch die Wasserpumpe befördert, um die V-Maschine zu kühlen. Danach wird das Kühlwasser durch den Kühlwasserabgabeka­ nal wieder zum Kühler zurückgeführt.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kühlwasseranlage für eine V-Maschine sind (1) das Kühlwasser­ ansaugrohr, das Kühlwasser vom Kühler zu einer Wasserpumpe leiten kann und auf einer Seite in Kurbelwellenrichtung angeordnet ist, und (2) das Kühlwasserabgaberohr, das das Kühlwasser, das in einem Sammelrohr auf der anderen Seite in Kurbelwellenrichtung gesammelt wird, über die beiden Zylinderköpfe der V-Maschine zurückführen kann, in dem Raum angeordnet, der zwischen den beiden Seitenzylinderreihen der V-Maschine gebildet ist. Ein Ansaugkrümmer mit zwei seitlichen Aufnahmebehältern steht mit den seitlichen Zylinderköpfen der V-Maschine über zwei Zweigrohre in Verbindung. Zusätzliche Zwischenräume sind an der einen und der anderen Seite in diesem Zwischenraum gebildet, indem die beiden seitlichen Aufnahmebehälter so angeordnet sind, daß sie längs in Kurbelwellenrichtung gegeneinander versetzt sind. Ein Thermoge­ häuse, daß einen Thermostaten aufnehmen kann, der am Kühlwasser­ ansaugrohr und am Kühlwasserabgaberohr angeordnet ist, befindet sich in diesen zusätzlichenden Zwischenräumen.
Aufgrund des oben beschriebenen Aufbaus sind die Thermogehäuse, die am Kühlwasseransaugrohr und am Kühlwasserabgaberohr ange­ bracht sind, in den zusätzlichen Zwischenräumen angeordnet, die dadurch gebildet sind, daß die seitlichen Aufnahmebehälter der V-Maschine so angeordnet sind, daß sie längs in Kurbelwellenrich­ tung gegeneinander versetzt sind. Das Kühlwasserabgaberohr muß dementsprechend nicht so angeordnet sein, daß es in Richtung nach oben vom Zylinderblock getrennt ist, um eine Störung zwischen dem Endabschnitt des Zylinderblockes auf der anderen Seite in Kurbelwellenrichtung und dem Aufnahmebehälter und dem Ver­ bindungsteil des Kühlwasserabgaberohres zu vermeiden. Da weiterhin der Einbauraum für den Ansaugkrümmer nicht verkleinert wird, können die Kühlwasserrohre in kompakter Weise angeordnet werden.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine V-Maschine einen Zylinderblock auf, an dem eine erste und einer zweite Zylinderreihe V-förmig angeordnet sind. Ein Kühlwaserrohr ist zwischen dem Zylinderblock der V-Maschine und einem Ansaug­ krümmer angeordnet. Eine Hilfseinrichtung ist so vorgesehen, daß sie seitlich bezüglich der Mittellinie der V-Maschine versetzt ist, und das Kühlwasserrohr ist durch den Zwischenraum herausge­ führt, der durch die seitliche Versetzung der Hilfseinrichtung gebildet wird.
Bei dem oben beschriebenen Aufbau ist die Hilfseinrichtung so angeordnet, daß sie seitlich bezüglich der Mittellinie der V- Maschine versetzt ist, um einen Zwischenraum zu bilden, wenn die V-Maschine montiert wird. Das Kühlwasserrohr wird zwischen dem Zylinderblock der V-Maschine und dem Ansaugkrümmer angeordnet und durch diesen Zwischenraum herausgeführt.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer V-Maschine mit einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellten Maschine,
Fig. 3 den Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kühlwasseranlage für eine Brenn­ kraftmachine mit V-förmiger Anordnung der Zylinder,
Fig. 4 eine schematsiche Draufsicht auf eine Maschine mit der in Fig. 3 dargestellten Kühlwasseranlage,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht der in Fig. 4 darge­ stellten Maschine,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine Maschine mit einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7 eine schematische Vorderansicht der in Fig. 6 darge­ stellten Maschine,
Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf eine bekannte Maschine und
Fig. 9 eine schematische Vorderansicht einer weiteren bekannten Maschine.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Auführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In Fig. 2 sind eine Sechszylinderbrenn­ kraftmaschine 2 mit V-förmiger Zylinderanordnung, die im folgenden als V-Maschine bezeichnet wird, ein Zylinderblock 4, Zylinderköpfe 6-1 und 6-2 und Zylinderkopfdeckel 8-1 und 8-2 jeweils gezeigt. In der V-Maschine 2 ist eine Ölwanne 10 (Fig. 1) an der Unterfläche des Zylinderblocks 4 angebracht und sind der erste und der zweite Zylinderkopf 6-1, 6-2 und der erste und der zweite Zylinderkopfdeckel 8-1, 8-2 an der oberen Außen­ fläche des Zylinderblockes 4 angeordnet. Der erste Zylinderkopf 6-1 und der zweite Zylinderkopfdeckel 8-1 sind auf einer Seite (obere Seite in Fig. 2) der Längsachse der V-Maschine 2 angeord­ net, während der zweite Zylinderkopf 6-2 und der zweite Zylin­ derkopfdeckel 8-2 auf der anderen Seite (untere Seite in Fig. 2) der Längsachse der V-Maschine 2 angeordnet sind. Durch eine derartige Anordnung der beiden Zylinderköpfe 6-1 und 6-2 ergeben sich eine erste und eine zweite gegenüberliegende Zylinderreihe 12-1 und 12-2, die so schräg angeordnet sind, daß sie einen V- förmigen Winkel bilden, und ist ein Zwischenraum 14 zwischen der ersten und der zweiten Zylinderreihe 12-1 und 12-2 gebildet.
Eine Wasserpumpe 16 ist im Zwischenraum 14 vorgesehen und am vorderen Teil der V-Maschine (linke Seite in Fig. 1 und 2) angeordnet. Ein Thermostat 18 und ein Ansaugkrümmer 20 befinden sich in der Nähe der Wasserpumpe 16. Der Ansaugkrümmer 20 umfaßt einen gemeinsamen Teil oder Sammelteil 22 und sechs Zweigrohre 24-1 bis 24-6, die vom Sammelteil 22 abzweigen und im wesentli­ chen horizontal verlaufen.
Die sechs Zweigrohre 24-1 bis 24-6 sind darüberhinaus unter einem bestimmten Winkel (Fig. 2) relativ zu einer vertikalen Ebene schräg angeordnet, die durch die Mittellinie A der Kurbelwelle verläuft, so daß sie nicht senkrecht zur Mittellinie A der Kurbelwelle liegen. Ein Kühlwasseransaugrohr 26 und ein Kühl­ wasserabgaberohr 28 sind in einem Zwischenraum S angeordnet, der durch die Schräganordnung der sechs Zweigrohre 24-1 bis 24-6 begrenzt ist.
Die sechs Zweigrohre 24-1 bis 24-6 sind unter einem bestimmten Winkel bezüglich der Mittellinie A nur in Vorwärts- und Rück­ wärtsrichtung der V-Maschine 2 schräg angeordnet. Das heißt, daß gesehen von oben, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, die Zweigroh­ re 24-1 bis 24-6 unter einem Winkel relativ zur Mittellinie A schräg verlaufen. Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, verläuft insbesondere die Mittellinie C des ersten Zweigrohres 24-1 des Ansaugkrümmers 20 unter dem bestimmten Winkel R schräg zu einer immaginären Linie B, die senkrecht zur Mittelinie A oder zur Drehachse der Kurbelwelle der V-Maschine 2 verläuft, während die Mittellinie A von einem Ende (linke Seite in Fig. 2) an der Vorderseite der V-Maschine 2 zum anderen Ende (rechte Seite in Fig. 2) an der Rückseite der V-Maschine 2 verläuft.
Das zweite bis sechste Zweigrohr 24-2 bis 24-6 sind ähnlich wie das erste Zweigrohr 24-1 schräg angeordnet, so daß ein freier Raum S an einem Ende (linke Seite in Fig. 2) der V-Maschine 2 gebildet ist. Das Kühlwasseransaugrohr 26 und das Kühlwasser­ abgaberohr 28 sind in diesem Raum S angeordnet.
Die sechs Zweigrohre 24-1 bis 24-6 verlaufen unter einem be­ stimmten Winkel R am Schnittpunkt zwischen der Mittellinie der Zweigrohre 24-1 bis 24-6 und der Mittellinie A der Kurbelwelle. Das Kühlwasseransaugrohr 26 kann den nicht dargestellten Kühler und die Wasserpumpe 16 über den Thermostaten 18 verbinden. Das Kühlwasserabgaberohr 28 verbindet ein Kühlwassersammelrohr 32, das am anderen Endabschnitt (rechte Seite in Fig. 2) mit dem ersten und dem zweiten Zylinderkopf 6-1 und 6-2 verbunden ist, und den nicht dargestellten Kühler und weist einen darin ausgebildeten Kühlwasserabgabekanal 34 auf.
Die Anlage arbeitet wie folgt:
Wenn die Maschine 2 arbeitet, wird das Maschinenkühlwasser durch den nicht dargestellten Kühler gekühlt, woraufhin es in die Wasserpumpe 16 fließt, nachdem es durch das Kühlwasseransaugrohr 26 hindurch gegangen ist, und wird anschließend das Kühlwasser unter Druck in den ersten und den zweiten Zylinderkopf 16-1 und 16-2 der V-Maschine durch die Wasserpumpe 16 gepumpt, um dadurch die V-Maschine zu kühlen. Danach wird das Kühlwasser durch das Kühlwasserabgaberohr 28 wieder zum nicht dargestellten Kühler zurückgeführt.
Durch die beschriebene Schräganordnung der Zweigrohre 24-1 bis 24-6 und durch die Anordnung der Rohre 26 und 28 im Raum S ist die V-Maschine 2 stärker kompakt ausgebildet, was Vorteile in der Praxis hat. Weiterhin ist das äußere Erscheinungsbild der V-Maschine verbessert.
Da weiterhin das Kühlwasseransaugrohr 26 und das Kühlwasser­ abgaberohr 28 im Raum S angeordnet sind, können beide Rohre 26 und 28 durch Gießen in einem Stück ausgebildet werden, was die Herstellungskosten der Rohre 26 und 28 herabsetzt und Vorteile in der Praxis hat.
Da weiterhin der Teil auf der stromaufwärts liegenden Seite des Kühlwasseransaugrohres 26 und der auf der stromabwärts liegenden Seite liegende Teil des Kühlwasserabgaberohres 28 an einem Ende (linke Seite in Fig. 2) am vorderen Teil der V-Maschine 2 angeordnet sind, kann bei einem Fahrzeug mit vorne angeordneter Maschine und Hinterradantrieb die Rohrleitungsführung des Kühlwasseransaugrohres 26 und des Kühlwasserabgaberohres 28 problemlos erfolgen, was Vorteile in der Praxis hat.
Wie es im einzelnen beschrieben wurde, liegen bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Zweigrohre 24-1 bis 24-6 des Ansaugkrümmers der V-Maschine im wesentlichen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene und schräg unter einem bestimmten Winkel derart, daß sie nicht senkrecht zur Mittellinie A der Kurbelwelle verlaufen. Ein Kühlwasseransaugrohr und ein Kühl­ wasserabgaberohr sind in einem Zwischenraum angeordnet, der durch die Schräganordnung der Zweigrohre gebildet wird. Die V-Maschine kann daher kompakt ausgebildet werden, was Vorteile in der Praxis hat. Darüberhinaus ist das äußere Erscheinungsbild der V-Maschine verbessert. Da weiterhin das Kühlwasseransaugrohr und das Kühlwasserabgaberohr in dem Zwischenraum angeordnet sind, können beide Rohre in einem Stück ausgebildet werden, so daß die Herstellungskosten dieser Rohre geringer sind, was Vorteile in der Praxis bietet.
In den Fig. 3, 4 und 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In den Fig. 3 und 4 sind eine V-Maschine 202, ein Zylinderblock 204, Zylinderköpfe 206L und 206R, sowie Zylinderkopfdeckel 208L und 208R jeweils gezeigt. In der V- Maschine ist eine Ölwanne 210 am unteren Teil des Zylinderblockes 204 angebracht. Zwei seitliche Zylinderköpfe 206L, 206R und zwei seitliche Zylinderkopfdeckel 208L, 208R sind am oberen Teil des Zylinderblockes 204 jeweils angeordnet. Ein seitlicher Zylin­ derkopf 206L und ein seitlicher Zylinderkopfdeckel 208L befinden sich auf einer Seite (untere Seite in Fig. 4) in Richtung der Breite der Maschine 202. Der andere seitliche Zylinderkopf 206R und der andere seitliche Zylinderkopfdeckel 208R befinden sich auf der anderen Seite (obere Seite in Fig. 4) in Richtung der Breite der Maschine 2.
In der Maschine 2 sind die seitlichen Zylinderköpfe 206L, 206R auf dem Zylinderblock 204 angeordnet, um zwei seitliche Zylin­ derreihen 212L, 212R in V-Form zu bilden. Zwischen den seitlichen Zylinderreihen 212L und 212R ist ein Zwischenraum 214 gebildet.
Ein Ansaugkrümmer 216 ist in dem Zwischenraum 214 angeordnet. Der Ansaugkrümmer 216 umfaßt ein Ansaugrohr 218, zwei seitliche Aufnahmebehälter 220L, 220R, die mit dem Ansaugrohr 218 in Verbindung stehen, und zwei Gruppen von seitlichen Zweigrohren 222L, 222R, die die seitlichen Aufnahmebehälter 220L, 220R mit den seitlichen Zylinderköpfen 206L, 206R verbinden.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfassen die seitlichen Zweigrohre 222L, 222R ein erstes, drittes und fünftes Zweigrohr 222R-1 222R-3 und 222R-5 die an ihrem entsprechendem Ende mit einem seitlichen Aufnahmebehälter 220L verbunden sind, der sich am unteren Teil in Fig. 4 befindet, und deren andere Enden mit den nicht dargestellten ersten, dritten und fünften Zylindern verbunden sind, die am Zylinderkopf 212R auf der anderen Seite angeordnet sind, der sich am oberen Teil in Fig. 4 befindet. Ein zweites, viertes und sechstes Zweigrohr 222L-2, 222L-4 und 222L-6 sind an ihren entsprechenden Enden mit den seitlichen Auf­ nahmebehälter 222R auf der anderen Seite verbunden, der sich am oberen Teil in Fig. 4 befindet, und stehen an ihren anderen Enden mit den nicht dargestellten zweiten, vierten und sechsten Zylindern in Verbindung, die am unteren Teil in Fig. 4 angeordnet sind.
In dem Zwischenraum 214, in dem sich der Ansaugkrümmer 218 befindet, ist eine Wasserpumpe 224 an der Vorderseite des Zylinderblockes 204 angeordnet. Die Vorderseite des Zylinder­ blockes 204 bildet das eine Ende, d. h., das linke Ende in Fig. 3 und 4 in Richtung der Kurbelwelle (die durch den Pfeil A angegebene Richtung). Die Wasserpumpe 224 steht mit einem Kühlwasseransaugrohr 226 in Verbindung, über das Kühlwasser von einem nicht dargestellten Kühler eingeleitet werden kann. Das Kühlwasseransaugrohr 226 weist einen Verbindungsteil 228 an einem Ende auf, der mit dem Kühler verbunden ist. Ein mittlerer zusammenlaufender Teil 230 des Rohres 226 steht mit einem zusammenlaufendem Teil 244 des Kühlwasserabgaberohres 238 in Verbindung, das später beschrieben wird. Ein Thermogehäuse 232 ist an diesem zusammenlaufenden Teil 230 angebracht und ein Einleitungsteil 234 am anderen Ende steht mit der Wasserpumpe 224 in Verbindung.
Das von der Wasserpumpe 224 zugeführte Kühlwasser strömt durch nicht dargestellte Wassermäntel der seitlichen Zylinderköpfe 206L, 206R vom vorderen Ende in Richtung der Kurbelwelle des Zylinderblockes 204. Das Kühlwasser wird durch ein Sammelrohr 236 gesammelt, das am hinteren Ende in Richtung der Kurbelwelle der seitlichen Zylinderköpfe 206L, 206R angeordnet ist. Das Sammel­ rohr 236 steht mit dem Kühlwasserabgaberohr 238 in Verbindung das das gesammelte Kühlwasser zum Kühler zurückführt. Dieses Kühlwasserabgaberohr 238 ist an einem Ende mit dem Sammelrohr 236 verbunden, weist einen mittleren in Längsrichtung ver­ laufenden Teil 242 auf, der sich im Zwischenraum 214 am unteren Teil eines seitlichen Aufnahmebehälters 220L befindet, und läuft zu einem auseinanderlaufenden Teil 246 auseinander, nachdem es am zusammenlaufenden Teil 244 auf der anderen Seite zum zusammen­ laufenden Teil 230 des Kühlwasseransaugrohres 226 zusammen­ gelaufen ist, so daß es mit dem nicht dargestellten Kühler in Verbindung steht.
Durch eine derartige Anordnung in einer in Längsrichtung voneinander in Kurbelwellenrichtung vorgesehenen Versetzung (Richtung des Pfeils A), wie es in Fig. 3 dargestellt ist, bilden die jeweiligen seitlichen Aufnahmebehälter 220L, 220R des Ansaugkrümmers 216 zusätzliche Zwischenräume 248, 250 auf der einen und der anderen Seite im Zwischenraum 114. Das heißt, daß durch die Anordnung des seitlichen Aufnahmebehälters 220L derart, daß er in Fig. 3 nach links in Längsrichtung versetzt ist, ein zusätzlicher Zwischenraum 248 an der hinteren und an der anderen Seite in Kurbelwellenrichtung gebildet wird. Durch eine Ver­ setzung in Längsrichtung nach rechts in Fig. 3 bildet in ähnlicher Weise der Aufnahmebehälter 220R auf der anderen Seite einen seitlichen zusätzlichen Zwischenraum 250 am vorderen Ende und am anderen Ende in Kurbelwellenrichtung.
Das Thermogehäuse 232 befindet sich am zusammenlaufenden Teil 230 des Kühlwasseransaugrohres 226 und ist in einem seitlichen zusätzlichen Zwischenraum 250 angeordnet, in dem zusätzlich auch der zusammenlaufende Teil 244 des Kühlwasserabgaberohres 238 vorgesehen ist. Der Verbindungsteil oder das Verbindungsrohr 240 des Kühlwasserabgaberohres 238 ist im andern seitlichen zusätzli­ chen Zwischenraum 248 angeordnet.
Im folgenden wird die Arbeitsweise beschrieben.
Wenn die Maschine arbeitet, fließt Kühlwasser, das durch den nicht dargestellten Kühler gekühlt wurde, in die Wasserpumpe 224, nachdem es durch das Kühlwasseransaugrohr 226 und das Thermoge­ häuse 232 gegangen ist. Das Kühlwasser wird dann unter Druck den nicht dargestellten Wassermänteln der Zylinderköpfe 206L, 206R der Maschine mittels der Wasserpumpe 224 zugeführt, um dadurch die Maschine 2 zu kühlen. Danach wird das Kühlwasser wieder zum nicht dargestellten Kühler vom Sammelrohr 236 über das Kühl­ wasserabgaberohr 238 zurückgeführt.
Das Thermogehäuse 232 zur Aufnahmne eines nicht dargestellten Thermostaten und das Kühlwasserabgaberohr 238 sind in den zusätzlichen Räumen 248, 250 angeordnet, die durch die leichte Versetzung in Längsrichtung der Aufnahmebehälter 220L, 220R relativ zueinander gebildet sind. Die seitlichen Aufnahmebehälter 220L, 220R sind im Zwischenraum 214 angeordnet, der zwischen den seitlichen Zylinderreihen 212L, 212R gebildet ist. Das Thermoge­ häuse 232 und der zusammenführende Teil 244 des Kühlwasser­ abgaberohres 238 sind in dem einen seitlichen zusätzlichen Raum 250 angeordnet, während der Sammelteil 240 des Kühlwasser­ abgaberohres 238 im anderen seitlichen zusätzlichen Raum 248 vorgesehen ist. Die Kapazität der beiden seitlichen Aufnahmebe­ hälter 220L, 220R ändert sich nicht, so daß keine Gefahr besteht, daß die Leistung der Maschine 202 vermindert wird.
Da gemäß Fig. 3 und 5 eine Störung zwischen dem Endabschnitt 252 des Zylinderblockes am hinteren Ende und einem seitlichen Aufnahmebehälter 220L und dem Verbindungsteil 240 vermieden werden kann, muß das Kühlwasserabgaberohr 238 im Gegensatz zu dem herkömmlichen Aufbau nicht in Richtung nach oben vom Zylinder­ block 204 getrennt angeordnet werden und wird der Einbauplatz für den Ansaugkrümmer 216 durch diese Trennung nicht verkleinert.
Da dadurch der Ansaugkrümmer 216 nicht vorsteht, kann die Maschine 202 kompakt ausgebildet werden, was Vorteile in der Praxis hat. Da weiterhin die Kühlwasserrohre im Zwischenraum 214 eingebaut werden können, wird das äußere Erscheinungsbild der Maschine 202 verbessert.
Da darüberhinaus das Thermogehäuse 232, das am Kühlwasser­ ansaugrohr 226 angeordnet ist, und der zusammenlaufende Teil 244 des Kühlwasserabgaberohres 238 in einem seitlichen zusätzlichen Zwischenraum 250 angeordnet sind, können das Kühlwasseransaugrohr 226 und das Kühlwasserabgaberohr 238 durch Gießen oder Spritz­ gießen in einem Stück ausgebildet werden, was es möglich macht, das Gewicht dieser Rohre 226, 238 herabzusetzen und Vorteile in der Praxis bietet.
Da weiterhin der Verbindungsteil 228 als stromaufwärts liegender Teil des Kühlwasseransaugrohres 226 und der zusammenlaufende Teil 244 als stromabwärts liegender Teil des Kühlwasserabgaberohres 238 auf einer Seite (linke Seite in Fig. 4) in Kurbelwellenrich­ tung an der Vorderseite der Maschine 202 angeordnet sind, kann bei einem Fahrzeug mit vorne angeordneter Maschine und Hinterrad­ antrieb die Leitungsführung des Kühlwasseransaugrohres 226 und des Kühlwasserabgaberohres 238 problemlos erfolgen, was Vorteile in der Praxis bietet.
Wie es im einzelnen im obigen beschrieben wurde, kann bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung der Nachteil vermieden werden, daß der Ansaugkrümmer von dem Zwischenraum zwischen den seitlichen Zylinderreihen nach außen vorsteht, was sonst eine kompakte Ausbildung behindern würde und die Kapazität des Aufnahmebehälters am Ansaugkrümmer verringern würde. Da weiterhin die Kühlwasserleitungen im Zwischenraum angeordnet werden können, der zwischen den kompakt angeordneten Zylinderreihen gebildet ist, können sie durch Gießen oder Spritzgießen in einem Stück ausgebildet werden. Das hat zur Folge, daß die Maschine aus­ reichend kompakt ausgebildet werden kann und im Hinblick auf die Gewichtsverringerung und die Verrringerung der Herstellungskosten vorteilhaft ist. Darüberhinaus kann auch das äußere Erscheinungs­ bild der Maschine verbessert werden.
In den Fig. 6 und 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In Fig. 7 sind eine V-Maschine 402 und ein Zylinderblock 404 dargestellt. In dieser V-Maschine 402 ist eine Lagerschale 406 am unteren Teil des Zylinderblockes 404 ange­ bracht und ist eine Ölwanne 408 am unteren Teil dieser Lager­ schale 406 angeordnet.
Ein erster und ein zweiter Zylinderkopf 410-1 und 410-2 sowie ein erster und ein zweiter Zylinderkopfdeckel 412-1 und 412-2 sind am oberen Außenflächenteil des Zylinderblockes 404 angeordnet. Der erste Zylinderkopf 410-1 und der erste Zylinderkopfdeckel 412-1 sind auf einer Seite (rechte Seite in Fig. 7) der V- Maschine 402 vorgesehen, während der zweite Zylinderkopf 410-2 und der zweite Zylinderkopfdeckel 412-2 auf der anderen Seite (linke Seite in Fig. 7) der V-Maschine 402 angeordnet sind. Durch diese Anordnung der Zylinderköpfe 410-1 und 410-2 ergeben sich eine erste und eine zweite Zylinderreihe 414-1 und 141-2 in V-förmiger Anordnung. Zwischen der ersten und der zweiten Zylin­ derreihe 141-1, 414-2 ist ein Zwischenraum oder ein offener Bereich 416 gebildet.
Eine Kurbelwelle 418 ist drehbar durch den Zylinderblock 404 und die Lagerschale 406 in der Richtung von vorne nach hinten der V-Maschine 402 gelagert. Ein Endabschnitt der Kurbelwelle 418 an der vorderen Seite des Zylinderblockes 404 steht etwas von der vorderen Stirnfläche des Zylinderblockes 404 vor, um daran eine Kurbelscheibe 420 anzubringen.
Eine Servopumpe 422 ist an einer Seite (rechte Seite in Fig. 7) des Zylinderblockes 404 angebracht. Diese Servopumpe 422 wird durch die Drehung einer Servowelle 426 angetrieben, an der eine Servoscheibe 424 befestigt ist. Ein Luftkompressor 428 ist an der anderen Seite (linke Seite in Fig. 7) des Zylinderblockes 404 angebracht. Der Luftkompressor 428 wird über die Drehung einer Kompressorwelle 432 angetrieben, an der eine Kompressorscheibe 430 befestigt ist.
Weiterhin ist eine Wasserpumpe 434 am Zylinderblock 404 über der Kurbelscheibe 420 angebracht. Die Wasserpumpe 434 wird durch die Drehung einer Wasserpumpenwelle 438 angetrieben, an der eine Wasserpumpenscheibe 426 befestigt ist.
Weiterhin verläuft ein Ansaugkrümmer 440 quer zum ersten und zum zweiten Zylinderkopf, wobei der Ansaugkrümmer 440 im Zwischenraum 416 zwischen der ersten und der zweiten Zylinderreihe 414-1 und 414-2 angeordnet ist.
Ein Kühlwasserrohr 424 ist zwischen dem Zylinderbock 404 der Maschine 402 und dem Ansaugkrümmer 440 angeordnet. Ein Generator oder eine Lichtmaschine 444 ist so vorgesehen, daß sie seitlich bezüglich der Mitte C1 der V-Maschine 402 versetzt ist. Das Kühlwasserrohr 442 ist durch einen Zwischenraum 446 herausge­ führt, der durch die seitliche Versetzung des Generators 444 gebildet ist.
Der Generator 44 ist insbesondere im Zwischenraum 416 angeordnet. Die Mitte C2 des Generators 444 ist seitlich bezüglich einer vertikalen Ebene durch die Mitte C1 der V-Maschine 402 bei­ spielsweise zu einer Seite (rechte Seite in Fig. 7) der V- Maschine 402 versetzt angeordnet. Der Zwischenraum 446 ist zwischen dem Ansaugkrümmer 440 und dem Generator 444 gebildet. Ein erster und ein zweiter Mündungsteil 442-1 und 442-2 des Kühlwasserrohres 442 sind zwischen dem Zylinderblock 404 und dem Ansaugkrümmer 440 angeordnet und werden durch diesen Zwischen­ raum 446 herausgeführt.
Der Generator 444 wird durch die Drehung einer Generatorwelle 450 angetrieben, an der eine Generatorscheibe 448 befestigt ist.
Um die Kurbelscheibe 420, die Servoscheibe 424 und die Generator­ scheibe 448 ist ein erster Antriebsriemen 452 geführt. In ähnlicher Weise ist ein zweiter Antriebsriemen 454 um die Kurbelscheibe 420, die Kompressorscheibe 430 und die Wasser­ pumpenscheibe 436 geführt.
Es ist weiterhin ein Auspuffkrümmer 456 vorgesehen.
Im folgenden wird die Arbeitsweise beschrieben.
Wenn die V-Maschine 402 zusammengesetzt wird, dann wird die Mitte C2 des Generators 444 bezüglich einer imaginären vertikalen Ebene durch die Mitte C1 der V-Maschine 402 zu einer Seite der V- Maschine 402 versetzt.
Der Zwischenraum 446 wird zwischen dem Ansaugkrümmer 440 und dem Generator 444 gebildet, und der erste und der zweite Mündungsteil 442-1 und 442-2 des Kühlwasserrohres 442 werden zwischen dem Zylinderblock 404 der V-Maschine 402 und dem Ansaugkrümmer 440 angeordnet und durch diesen Zwischenraum 446 herausgeführt.
Die V-Maschine 402 kann kompakt ausgebildet werden und der Zusammenbau der V-Maschine 402 kann verbessert werden, was nicht nur in der Praxis Vorteile bietet sondern es auch möglich macht, die Länge des Kühlwasserrohres 442 zu verringern.
Da weiterhin das Kühlwasserrohr 442 im Zwischenraum 416 an­ geordnet ist und dieses Kühlwasserrohr 442 vom Auspuffkrümmer 256 entfernt angeordnet ist, wird keine Wärme vom Auspuffkrümmer übertragen, so daß der Kühlwirkungsgrad des Kühlwassers günstig beibehalten werden kann, was Vorteile in der Praxis bietet.
Da weiterhin das Kühlwasserrohr 442 im Zwischenraum 416 zwischen der ersten und der zweiten Zylinderreihe 414-1 und 414-2 der V-Maschine 402 angeordnet ist, kann ein mögliches Brechen des Kühlwasserrohres 442 während des Zusammenbaus der V-Maschine 402 vermieden werden, kann die Lebensdauer des Kühlwasserrohres 442 verlängert werden, können die Kosten der V-Maschine 402 her­ abgesetzt werden und ergeben sich somit wirtschaftliche Vorteile verglichen mit der herkömmlichen Anordnung.
Wie es im obigen im einzelnen beschrieben wurde, ist gemäß der Erfindung das Kühlwasserrohr zwischen dem Zylinderblock der V-Maschine und dem Ansaugkrümmer angeordnet. Eine Hilfsmaschine ist so angeordnet, daß sie seitliche bezüglich der Mitte der V-Maschine versetzt ist. Das Kühlwasserrohr wird durch einen Zwischenraum herausgeführt, der durch die seitliche Versetzung der Hilfsmaschine gebildet wird. Die V-Maschine kann daher kompakt ausgebildet werden und leichter zusammengebaut werden, was nicht nur Vorteile in der Praxis bietet sondern es auch ermöglicht, die Länge des Kühlwasserrohres zu verkürzen.

Claims (7)

1. Kühlwasseranlage für eine Brennkraftmaschine mit V-förmiger Anordnung der Zylinder welche einen Kühler, eine Wasserpum­ pe, ein Kühlwasseransaugrohr, das zwischen dem Kühler und der Wasserpumpe angeordnet ist, ein Kühlwasserabgaberohr, das mit der Wasserpumpe verbunden ist, um das Kühlwasser, das durch die Wasserpumpe hindurchgegangen ist, von jedem Zylinderkopf der Maschine zum Kühler zurückzuführen, wobei diese Rohre am oberen Teil der Maschine angeordnet sind, und einen Ansaugkrümmer umfaßt, der nahe an diesen Rohren angeordnet ist, wobei der Ansaugkrümmer mit Zweigrohren versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigrohre (24) des Ansaugkrümmers (22) der Maschine schräg unter einem bestimmten Winkel so angeordnet sind, daß sie nicht senkrecht zur Mittelinie der Maschinenkurbelwelle verlaufen, wobei das Kühlwasseransaugrohr (26) und das Kühlwasserabgaberohr (28) in dem Zwischenraum angeordnet sind, der durch die Schräganordnung der Zweigrohre (24) begrenzt ist.
2. Kühlwasseranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmer (20) über der Kurbelwelle der Maschine in dem Raum angeordnet ist, der zwischen den Zylinderreihen der Maschine gebildet ist, die Zweigrohre (24) des Krümmers (20) Seite an Seite in im wesentlichen einer horizontalen Ebene liegen, die Zweigrohre (24) einen Bereich an einem Ende der Reihe bilden, der in vertikaler Richtung offen ist, und das Kühlwasseransaugrohr (26) und das Kühlwasserabgaberohr (28) durch diesen Bereich von einem Bereich unter der Reihe der Zweigrohre (24) bis zu einer Stelle über der Reihe der Zweigrohre (24) nach oben verlaufen.
3. Kühlwasseranlage für eine Brennkraftmaschine mit V-förmiger Anordnung der Zylinder, zwei seitlichen Zylinderreihen und zwei Zylinderköpfen, welche einen Kühler, eine Wasserpumpe, ein Kühlwasseransaugrohr, das Kühlwasser, das vom Kühler der Wasserpumpe zugeführt wird, einleiten kann, wobei das Ansaugrohr in Kurbelwellenrichtung nahe an einem Ende der Maschine angeordnet ist, ein Sammelrohr zum Sammeln des Kühlwassers, ein Kühlwasserabgaberohr, das das im Sammelrohr gesammelte Kühlwasser rückführen kann und am anderen Ende der Maschine in Richtung der Kurbelwelle über jedem Paar von seitlichen Zylinderköfpen der V-Maschine angeordnet ist, wobei die Rohre sich in dem Zwischenraum befinden, der zwischen den beiden seitlichen Zylinderreihen der Maschine gebildet ist, und einen Ansaugkrümmer mit zwei seitlichen Aufnahmebehältern umfaßt, die mit den Zylinderköpfen der Maschine über zwei seitliche Zweigleitungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zusätzliche Zwischenräume (248), (250) an dem einen und dem anderen Ende der Maschine jeweils in dem Zwischen­ raum gebildet sind, indem die beiden seitlichen Auf­ nahmebehälter (220) so angeordnet sind, daß sie seitlich gegeneinander in Richtung der Kurbelwelle versetzt sind, und ein Thermogehäuse (232), das einen Thermostaten aufnimmt und am Kühlwasseransaugrohr (226) und am Kühlwasserabgeberohr (228) angebracht ist, in diesen zusätzlichen Zwischenräumen (248), (250) angeordnet ist.
4. Kühlwasseranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmer (216) Zweigrohre (222) umfaßt, die Zweigroh­ re (222) des Ansaugkrümmers (216) der Maschine unter einem bestimmten Winkel so schräg liegen, daß sie nicht senkrecht zur Mittellinie der Maschinenkurbelwelle verlaufen, und das Kühlwasseransaugrohr (226) und das Kühlwasserabgaberohr (228) in dem Zwischenraum angeordnet sind, der durch die Schräganordnung der Zweigrohre (222) gebildet wird.
5. Kühlwasseranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmer (216) über der Kurbelwelle der Maschine in dem Raum angeordnet ist, der zwischen den Zylinderreihen der Maschine gebildet ist, die Zweigrohre (222) des Krümmers (216) Seite an Seite in einer Reihe in einer im wesentlichen horizontalen Ebene liegen, die Zweigrohre (222) einen Bereich an einem Ende der Reihe bilden, der in vertikaler Richtung offen ist, und das Kühlwasseransaugrohr (226) und das Kühlwasserabgaberohr (228) durch diesen Bereich von einer Stelle unter der Reihe der Zweigrohre (222) bis zu einer Stelle über der Reihe der Zweigrohre (222) nach oben verlaufen.
6. Brennkraftmaschine mit V-förmiger Anordnung der Zylinder, sowie einem Zylinderblock, an dem eine erste und eine zweite Zylinderreihe V-förmig angeordnet sind, einem Ansaugkrümmer und einer Hilfsmaschine, die an der Brennkraftmaschine angebracht ist, gekennzeichnet durch ein Kühlwasserrohr (442), das zwischen dem Zylinderblock (404) der Brennkraftmaschine und dem Ansaugkrümmer (440) angeordnet ist, wobei die Hilfsmaschine (444) so angeordnet ist, daß sie seitliche bezüglich der Mittellinie der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine versetzt ist, und das Kühlwasserrohr (442) durch einen Zwischenraum herausgeführt ist, der durch die Versetzung der Hilfsmaschine (444) gebildet ist.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsmaschine (444) ein Generator ist.
DE4136021A 1990-10-31 1991-10-31 Kühlrohranordnung für eine Brennkraftmaschine mit V-förmiger Anordnung der Zylinder Expired - Fee Related DE4136021C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29446590A JP2929700B2 (ja) 1990-10-31 1990-10-31 V型エンジンの冷却水通路
JP2416712A JP3018506B2 (ja) 1990-12-30 1990-12-30 V型エンジンの冷却水通路構造
JP1991024830U JP2546027Y2 (ja) 1991-03-20 1991-03-20 V型エンジンの補機構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4136021A1 true DE4136021A1 (de) 1992-05-07
DE4136021C2 DE4136021C2 (de) 1995-09-14

Family

ID=27284800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4136021A Expired - Fee Related DE4136021C2 (de) 1990-10-31 1991-10-31 Kühlrohranordnung für eine Brennkraftmaschine mit V-förmiger Anordnung der Zylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5216986A (de)
KR (1) KR950003062B1 (de)
DE (1) DE4136021C2 (de)
GB (1) GB2249347B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038080A1 (de) 2007-08-11 2009-02-12 Daimler Ag Kühlflüssigkeitssammelsystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2950953B2 (ja) * 1990-09-04 1999-09-20 ヤマハ発動機株式会社 4サイクルエンジンの動弁装置
FR2738786B1 (fr) * 1995-09-15 1997-11-21 Hutchinson Dispositif de connexion pour moteur thermique
FR2738873B1 (fr) * 1995-09-15 1997-11-21 Hutchinson Dispositif d'interconnexion de fonctions de transfert des fluides pour moteur
US6446585B1 (en) 2000-06-28 2002-09-10 Kohler Co. Intake manifold for compact internal combustion engine
JP4858718B2 (ja) 2007-12-13 2012-01-18 本田技研工業株式会社 エンジンの冷却水通路構造
JP5903263B2 (ja) * 2011-03-31 2016-04-13 本田技研工業株式会社 水冷式v型エンジン
CN104564409B (zh) * 2013-10-21 2018-04-06 光阳工业股份有限公司 引擎曲轴间隙消除机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930697C2 (de) * 1979-07-28 1987-12-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
JPH06269034A (ja) * 1993-03-12 1994-09-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 構内システムにおける通信制御方法
JPH06284635A (ja) * 1993-03-31 1994-10-07 Toshiba Lighting & Technol Corp モータと動力伝達機構を備えた駆動装置および複写機
JPH06291615A (ja) * 1993-04-02 1994-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd インターフェース回路

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3473002D1 (de) * 1983-04-21 1988-09-01 Mazda Motor V-type engine
JPS6269034A (ja) * 1985-09-24 1987-03-30 Hitachi Ltd 温調装置
JPS6284635A (ja) * 1985-10-09 1987-04-18 Nec Corp フレ−ム同期回路
JPS6285110A (ja) * 1985-10-11 1987-04-18 Yamaha Motor Co Ltd V形エンジンのブロ−バイガス回収装置
JPS6291615A (ja) * 1985-10-16 1987-04-27 Honda Motor Co Ltd V型エンジンにおける冷却水通路装置
DE3865468D1 (de) * 1987-03-17 1991-11-21 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkoepfe fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen mit zylinderreihen in gegenseitigem versatz in gegenueberliegenden zylindergehaeusen, insbesondere v-motore.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930697C2 (de) * 1979-07-28 1987-12-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
JPH06269034A (ja) * 1993-03-12 1994-09-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 構内システムにおける通信制御方法
JPH06284635A (ja) * 1993-03-31 1994-10-07 Toshiba Lighting & Technol Corp モータと動力伝達機構を備えた駆動装置および複写機
JPH06291615A (ja) * 1993-04-02 1994-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd インターフェース回路

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038080A1 (de) 2007-08-11 2009-02-12 Daimler Ag Kühlflüssigkeitssammelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR950003062B1 (ko) 1995-03-30
DE4136021C2 (de) 1995-09-14
GB9122390D0 (en) 1991-12-04
GB2249347B (en) 1994-11-30
US5216986A (en) 1993-06-08
GB2249347A (en) 1992-05-06
KR920008320A (ko) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912457T2 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern.
DE69417854T2 (de) Brennkraftmaschine
EP0984145B1 (de) Brennkraftmaschine in V-Bauweise mit einem mechanisch angetriebenen Lader
DE68919145T2 (de) Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen.
DE68904154T2 (de) Luftzufuhrsystem fuer einen mit einem auflader versehenen kraftfahrzeugmotor.
DE19803212B4 (de) Luftansaugstruktur eines Motors mit Auflader
DE3414710C2 (de)
DE69015729T2 (de) V-Brennkraftmaschine.
DE69012889T2 (de) Einlassanlage für Brennkraftmaschine.
DE102016104109A1 (de) Kühlwasserkanalstruktur eines Verbrennungsmotors
DE102010007234A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4136021A1 (de) Kuehlwasseranlage fuer eine brennkraftmaschine
DE3136830C2 (de) Turbolader für eine Motorrad-Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE69001414T2 (de) Kühlungsanlage für V-Brennkraftmaschine.
DE102010002968B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung eines V-Motors für ein Kraftrad
DE4110597C2 (de) Ansaugluft-Einlasssystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE69419913T2 (de) Induktionssystem einer internen brennkraftmaschine
DE3878391T2 (de) Einlasssystem fuer brennkraftmaschine in v-bauart.
DE102006011679A1 (de) Anordnungsstruktur einer Leerlaufluftsteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE69412031T2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE2727056A1 (de) Einrichtung fuer gegossene motorbloecke fuer wassergekuehlte zweitaktmotoren
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
EP0632190B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE10233219A1 (de) Einlasssystem eines V-Motors
DE69408384T2 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee