DE19803212B4 - Luftansaugstruktur eines Motors mit Auflader - Google Patents

Luftansaugstruktur eines Motors mit Auflader Download PDF

Info

Publication number
DE19803212B4
DE19803212B4 DE19803212A DE19803212A DE19803212B4 DE 19803212 B4 DE19803212 B4 DE 19803212B4 DE 19803212 A DE19803212 A DE 19803212A DE 19803212 A DE19803212 A DE 19803212A DE 19803212 B4 DE19803212 B4 DE 19803212B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
intake pipe
intake
supercharger
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19803212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19803212A1 (de
Inventor
Hideo Hamamatsu Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE19803212A1 publication Critical patent/DE19803212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19803212B4 publication Critical patent/DE19803212B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/161Arrangement of the air intake system in the engine compartment, e.g. with respect to the bonnet or the vehicle front face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Luftansaugstruktur für einen Motor mit einem Auflader und mit einer länglichen Kurbelwelle, die sich in Längsrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Motors erstreckt, umfassend:
ein erstes Ansaugrohr (64), dessen eines Ende mit einem Luftreiniger (48) verbunden ist, der an einem Ende des Motors (2) angeordnet ist, wobei sich das Ansaugrohr (64) von dem Luftreiniger (48) weg zu dem anderen Ende des Motors (2) an einer oberen Seite desselben erstreckt, das Ansaugrohr (64) einen Zwischenbereich aufweist, der quer und oberhalb des Motors (2) abgebogen ist und sich dann unten erstreckt und mit dem Auflader (42) verbunden ist, der an einer Auslassseite des Motors (2) angeordnet ist;
ein zweites Ansaugrohr (66), dessen eines Ende mit dem Auflader (42) verbunden ist und dessen anderes Ende sich nach oben erstreckt und mit einem Ladeluftkühler (56) verbunden ist, der an einer oberen Seite des Motors (2) angeordnet ist; und...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftansaugstruktur eines Motors mit einem Auflader und insbesondere eine Luftansaugstruktur eines aufgeladenen Motors, bei dem die Gestaltung der Luftansaugung vereinfacht ist, der Motor kompakt ist, die Motorreaktion verbessert ist, die Steifigkeit der Abstützung eines Ladeluftkühlers erhöht ist und die Gestaltung eines Luftbybassrohres und eines Luftbybassventils leicht und einfach durchgeführt ist.
  • An Fahrzeugen einzubauende Motoren umfassen Motoren mit einem natürlichen Luftansaugsystem zur Aufnahme von Luft infolge des Differenzdrucks zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Verbrennungskammer und Motoren mit einem Auflader, bei denen Ansaugluft in die Brennkammer hineingedrückt wird.
  • Ein Motor mit einem Auflader ist in herkömmlicher Weise mit einer in 7 dargestellten Luftansaugstruktur ausgestattet. Die Ansaugstruktur umfaßt einen Luftreiniger 102 und ein erstes Ansaugrohr 104, dessen eines Ende mit dem Luftreiniger verbunden ist. Das andere Ende des ersten Ansaugrohres 104 ist mit einem Auflader 106 verbunden, der mit dem Auslaßkrümmer (nicht dargestellt) verbunden ist, der an der Auslaßseite des Motors angeordnet ist. Ein Ende eines zweiten Ansaugrohres 108 ist mit dem Auflader 106 verbunden. Das andere Ende des zweiten Ansaugrohres 108 ist mit einem Ladeluftkühler 110 verbunden. Ein Ende eines dritten Ansaugrohres 112 ist mit dem Ladeluftkühler 110 verbunden. Das andere Ende des dritten Ansaugrohres 112 ist mit einem Drosselkörper 116 verbunden, der mit einem Ansaugkrümmer 114 verbunden ist, der an der Ansaugseite des Motors angeordnet ist.
  • Bei der bekannten Luftansaugstruktur von 7 sind das zweite Ansaugrohr 108, der Ladeluftkühler 110 und das dritte Ansaugrohr 112 in solcher Weise angeordnet, daß sie einen langen Weg (d.h. eine lange Strecke) rund um den Motor von dem Auflader 106 aus, der an der Auslaßseite des Motors angeordnet ist, zu dem Drosselkörper 116 hin einnehmen, der an der gegenüberliegenden Seite, d.h. an der Ansaugseite des Motors, angeordnet ist. Da die Ansaugrohre 108 und 112 eine lange Strecke rund um den Motor von dem Auflader 106 aus zu dem Dros selkörper 116 hin bilden bzw. in Anspruch nehmen, bestehen die Nachteile, daß die Gestaltung der Ansaugung kompliziert ist, die kompakte Konfiguration des Motors verhindert ist und die Motorreaktion während eines Übergangszustandes infolge der langen Weglänge von dem Auflader 106 aus zu dem Drosselkörper 116 hin beeinträchtigt ist.
  • Bei der in 7 dargestellten Luftansaugstruktur besteht auch ein weiteres Problem darin, daß der Ladekühler 110 keine starke strukturelle Lagerung besitzt und durch die Motorvibration bewegt oder gelöst werden kann. Zur Vergrößerung der Steifigkeit der Lagerung des Ladekühlers 110 muß ein Ladeluftkühler-Lagerelement (nicht dargestellt) eingebaut und an der Motorseite abgestützt werden. Dies ist in Hinblick darauf von Nachteil, daß die Kosten infolge der Vergrößerung der Zahl der Teile und der Zahl der Montagevorgänge erhöht werden.
  • JP 05-222945A zeigt eine Luftansaugstruktur für einen Motor mit einem Auflader und einer Kurbelwelle, die sich in Längsrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Verbrennungsmotors erstreckt. Diese Luftansaugstruktur umfasst ein erstes Ansaugrohr zwischen Luftreiniger und Auflader, ein zweites Ansaugrohr zwischen Auflader und Ladeluftkühler, und ein drittes Ansaugrohr zwischen Ladeluftkühler und Drosselkörper, der an einer Ansaugseite des Motors angeordnet ist.
  • Diese Luftansaugstruktur ist speziell für einen Boxermotor vorgesehen, bei welchem die Ansaugleitung zu den einander gegenüberliegenden Zylindern naturgemäß relativ lang ist.
  • JP 04-066724A zeigt eine andere Luftansaugstruktur für einen Motor mit einem Auflader und mit einer länglichen Kurbelwelle, die sich in Längsrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Motors erstreckt. Diese Luftansaugstruktur umfasst ebenfalls ein erstes Ansaugrohr zwischen einem Luftreiniger und dem Auflader, ein zweites Ansaugrohr zwischen dem Auflader und einem Ladeluftkühler und ein drittes Ansaugrohr zwischen dem Ladeluftkühler und einem Drosselkörper.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Luftansaugstruktur bereitzustellen, die kurze Weglängen und eine kompakte Anordnung ermöglicht.
  • Zur Überwindung oder Minimierung der obenbeschriebenen Nachteile ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor mit einem Auflader ein erstes Ansaugrohr, dessen eines Ende mit einem Luftreiniger verbunden ist, der in Richtung auf das zweite Ende der Kurbelachse angeordnet ist, und dessen anderes Ende sich in Richtung auf das erste Ende der Kurbelachse an der Oberseite des Motors erstreckt, wobei ein mittlerer Bereich abgebogen ist und sich dann nach unten erstreckt und mit dem Auflader verbunden ist, der an der Auslaßseite des Motors angeordnet ist; ein zweites Ansaugrohr, dessen eines Ende mit dem Auflader verbunden ist und dessen anderes Ende sich nach oben erstreckt und mit dem Ladeluftkühler verbunden ist, der an der Oberseite des Motors angeordnet ist; und ein drittes Ansaugrohr aufweist, dessen eines Ende mit dem Ladeluftkühler verbunden ist und dessen anderes Ende sich in einer solchen Weise erstreckt, daß es oberhalb der oberen Seite des ersten Ansaugrohres vorbeiläuft und mit einem Drosselkörper verbunden ist, der zu einem Ansaugverteiler führt, der an der Ansaugseite des Motors angeordnet ist.
  • Der Motor mit einem Auflader ist dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ansaugrohr, der Ladeluftkühler und das dritte Ansaugrohr im wesentlichen linear in solcher Weise angeordnet sind, daß sie eine Verbindung zwischen dem Ladeluftkühler und dem Drosselkörper herstellen, und daß das erste Ansaugrohr und das zweite Ansaugrohr derart angeordnet sind, daß sich der untere Teil des ersten Ansaugrohres nach unten erstreckt und sich der obere Teil des zweiten Ansaugrohres nach oben erstreckt und beide nahezu parallel zueinander sind.
  • Da bei der Luftansaugstruktur der Erfindung das dritte Ansaugrohr, das den Ladeluftkühler mit dem Drosselkörper verbindet, in solcher Weise angeordnet ist, daß es sich oberhalb der oberen Seite des ersten Ansaugrohres erstreckt, das den Luftreiniger mit dem Auflader verbindet, bilden diese Ansaugrohre keine überlange Anordnung wie bei dem Stand der Technik, sondern können sie kompakt relativ zu dem Motor angeordnet werden, und zwar infolge der Kreuzung des ersten und des zweiten Ansaugrohres.
  • Da bei der Luftansaugstruktur der Erfindung auch das zweite Ansaugrohr, der Ladeluftkühler und das dritte Ansaugrohr im wesentlichen linear in solcher Weise angeordnet sind, daß sie eine Verbindung zwischen dem Auflader und dem Drosselkörper herstellen, ist die Weglänge von dem Auflader aus zu dem Drosselkörper hin verkürzt, und da das zweite Einlaßrohr und das dritte Einlaßrohr infolge der Verkürzung der Weglänge verkürzt werden können, kann der Ladeluftkühler ausreichend an dem Auflader und dem Drosselkörper mittels des verkürzten zweiten und dritten Ansaugrohres abgestützt werden.
  • Da sich des weiteren bei der Luftansaugstruktur der Erfindung der untere Teil des ersten Ansaugrohres an der unteren Seite des ersten Ansaugrohres erstreckt und sich der obere Teil des zweiten Ansaugrohres an der oberen Seite des zweiten Ansaugrohres erstreckt und beide nahezu parallel zueinander angeordnet sind, besteht ein Raum, innerhalb dessen ein Luftbybassrohr und ein Luftbypassventil angeordnet sein können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung ausschließlich beispielhaft und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Luftansaugstruktur für einen Motor mit einem Auflader und der Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die Einzelheiten des Motors zu Erläuterungszwecken weggelassen sind;
  • 2 eine Vorderansicht zu 1;
  • 3 eine Seitenansicht der Luftansaugstruktur von 1;
  • 4 eine Draufsicht auf einen Motor mit einem Auflader und der Darstellung der an diesem angebrachten erfindungsgemäßen Anbaustruktur;
  • 5 eine Vorderansicht des Motors von 4;
  • 6 eine Seitenansicht des Motors von 4;
  • 7 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer herkömmli chen Luftansaugstruktur eines aufgeladenen Motors.
  • Nachfolgend werden Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere auf 1 bis 6 beschrieben, die Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
  • In 46 bezeichnet das Bezugszeichen 2 einen Motor mit einem Auflader, wobei dieser Motor an einem Fahrzeug (nicht dargestellt) oder dergleichen eingebaut ist. Der Motor 2 besitzt einen Zylinderblock 4, einen Zylinderkopf 6, der an der Oberseite des Zylinderblocks 4 angebracht ist, eine Kopfabdeckung 8, die an dem Zylinderkopf 6 angebracht ist, ein unteres Gehäuseteil 10, das an der unteren Seite des Zylinderblocks 4 zur drehbaren Lagerung einer Kurbelwelle 12 angebracht ist, und eine Ölwanne 14, die an dem unteren Gehäuseteil 10 angebracht ist. Die Kurbelwelle 12 besitzt eine Kurbelachse A, die sich in Längsrichtung des Motors erstreckt, wobei diese Achse an ihren einander gegenüberliegenden Enden mit A1 und A2 bezeichnet ist, um die Bezugnahme auf die einander gegenüberliegenden Enden des Motors zu ermöglichen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Motor 2 ist eine Hilfsausrüstung, beispielsweise eine Wasserpumpe 16 oder ein Wechselstromgenerator 18, die durch die Kurbelwelle 12 angetrieben ist, in der Nähe des Endes A1 der Kurbelachse A vorgesehen, und ist eine Steuerkette (nicht dargestellt) zur Übertragung der Antriebskraft an eine Ventileinrichtung (nicht dargestellt) ebenfalls vorgesehen. Das Bezugszeichen 30 bezeichnet eine Kettenabdeckung für die Steuerkette. Der Motor 2 ist an seinem anderen Ende, d.h. an dem Ende A2 der Kurbelachse A, mit einer Hilfsausrüstung, beispielsweise einem Verteiler 22, der mittels einer Nockenwelle (nicht dargestellt) angetrieben ist, oder einem Thermostat 24 zum Einstellen der Temperatur des Kühlwassers, ausgestattet.
  • Der Motor 2 besitzt einen Ansaugkrümmer 26, der Teil eines Ansaugsystems bildet, das an der Ansaugseite des Zylinderkopfs 6 angebracht ist, und einen Auslaßkrümmer 28, der Teil eines Auslaßsystems bildet, das an der Auslaßseite des Zylinderkopfs 6 angebracht ist.
  • Der Ansaugkrümmer 26 ist mit einem Sammel- bzw. Speicherbehälter oder Verbindungsbehälter 30, der an seiner oberen Seite angeordnet ist, und mit einem Abzweigungs-Ansaugrohr 32 ausgestattet, das von dem Sammelbehälter 30 abzweigt und mit jedem Ansauganschluß (nicht dargestellt) des Zylinderkopfs 6 an der unteren Seite in Verbindung steht. Ein Drosselkörper 34 ist mit dem Sammelbehälter 30 verbunden. Der Drosselkörper 34 ist so angeordnet, daß er den Ansaugluftstrom in einer Richtung ausrichtet, die die Richtung der Kurbelachse A kreuzt.
  • Der Auslaßkrümmer 28 ist mit einem Abzweigungs-Auslaßrohr 36 ausgestattet, das mit jedem Auslaßanschluß (nicht dargestellt) des Zylinderkopfs 6 in Verbindung steht; und das stromabwärts gesehen untere Ende jedes Abzweigungs-Auslaßrohres 36 ist mit einem Auslaßrohr 38 zusammengefaßt und verbunden. Der Auslaßkrümmer 28 ist mit einer Wärmeabschirmplatte 40 abgedeckt.
  • Ein üblicher Auflader 42 ist generell etwa in der Mitte des Auslaßrohres 38 vorgesehen. Der Auflader 42 weist ein Turbinenteil 44 und ein Kompressorteil 46 auf. Das Turbinenteil 44 ist im allgemeinen etwa in der Mitte des Auslaßrohres 38 vorgesehen.
  • Bei dem aufgeladenen Motor 2 und gemäß Darstellung weiter ins Detail gehend in 1–3 ist ein Luftreiniger 48 an dem Ende A2 des Motors an der oberen Seite der Kopfabdeckung 8 angeordnet. Der Luftreiniger 48 enthält ein Filterelement (nicht dargestellt) in einem Reinigergehäuseteil 50 und ist mit einem Lufteinlaßanschluß 52 und einem Luftzuführungsanschluß 65 ausgestattet. Auch ein Ladeluftkühler 56 ist an der oberen Seite der Kopfabdeckung 8 in einer Zwischenposition zwischen den Enden A1 und A2 des Motors angeordnet. Der Ladeluftkühler 56 dient zur Ausrichtung des Ansaugluftstroms entlang einer Richtung, die die Richtung der Kurbelachse A kreuzt. Der Ladeluftkühler weist ein Kühler-Einlaßteil 60 und ein Kühler-Auslaßteil 62 auf, die an der stromaufwärtigen Seite bzw. an der stromabwärtigen Seite des Kühlergehäuses 58 vorgesehen sind.
  • Der Luftreiniger 48 und das Kompressorteil 46 des Aufladers 42 sind mittels eines ersten Ansaugrohres 64 verbunden. Das Kompressorteil 46 des Aufladers 42 und der Ladeluftkühler 56 sind mittels eines zweiten Ansaugrohres 66 verbunden. Der Ladeluftkühler 56 und der Drosselkörper 34 sind mittels eines dritten Ansaugrohres 68 verbunden.
  • Das erste Ansaugrohr 64 weist ein Luftreiniger-Auslaßrohr 70 auf, dessen eines Ende mit dem Zuführungsanschluß 54 des Luftreinigers 48 verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem Ende des Auflader-Einlaßrohres 74 verbunden ist. Das andere Ende des Einlaßrohres 74 ist mit einem Einlaßteil 72 des Kom pressorteils 46 verbunden.
  • Das Luftreiniger-Auslaßrohr 70 weist einen Endbereich auf, der in Richtung zu dem Ende A2 des Motors ausgerichtet und mit dem Luftreiniger 48 verbunden ist. Dieser Endbereich erstreckt sich von dem Luftreiniger weg in Richtung zu dem Ende A2 des Motors hin und ist mit einem Zwischenbereich des Rohres 70 verbunden, das in Richtung zu der Auslaßseite des Motors abgebogen ist und sich in einer solchen Weise erstreckt, daß es zu der Querrichtung des Ladeluftkühlers parallel verläuft. Dieser Zwischenbereich des Rohres 70 ist im weiteren nach unten abgebogen und erstreckt sich entlang der Auslaßseite des Motors. Das Auflader-Einlaßrohr 74 weist einen Endbereich auf, der nach oben gerichtet und mit dem unteren Abgabeende des Luftreiniger-Auslaßrohres 70 verbunden ist. Ein Zwischenbereich des Auflader-Einlaßrohres 74 ist zunächst in Richtung zu dem Ende A1 abgebogen und dann im weiteren zurückgebogen, um sich in Richtung zu dem anderen Ende A2 zu erstrecken, und endet in einem Endteil, der mit dem Auflader-Einlaßteil 72 des Kompressorteils 46 verbunden ist. Das Auflader-Einlaßrohr 74 an dem Einlaßende weist einen Teil 76 auf, der sich zur Verbindung mit dem Rohr 76 nach oben erstreckt.
  • Das zweite Ansaugrohr 66 weist ein Auflader-Auslaßrohr 80 auf, dessen eines Ende mit einem Auflader-Auslaßteil 78 des Kompressorteils 46 verbunden ist, und einen Kühler-Einlaßschlauch 82 auf, dessen eines Ende mit dem anderen Ende des Auflader-Auslaßrohres 80 verbunden ist. Das andere Ende des Kühler-Einlaßschlauchs 82 ist mit dem Einlaßteil 60 des Ladeluftkühlers 56 verbunden.
  • In dem Auflader-Auslaßrohr 80 ist ein Ende an der Auslaßseite des Motors nach unten gerichtet und mit dem Auflader-Auslaßteil 72 des Kompressorteils 46 verbunden, und erstreckt sich das andere Ende nach oben und ist in solcher Weise abgebogen, daß es im wesentlichen parallel zu dem benachbarten abgebogenen Bereich des Auflader-Einlaßrohres 74 verläuft. Das Auslaßrohr 80 an der Auslaß- oder Abgabeseite desselben erstreckt sich nach oben, um einen oberen Teil 84 zu bilden. Der obere Teil 84 ist in solcher Weise angeordnet, daß er nahezu parallel zu dem Rohrteil 76 an dem oberen Ende des Rohres 74 und in dessen Nähe verläuft. An dem Kühler-Einlaßschlauch 82 ist ein Ende nach unten gerichtet und mit dem Auflader-Auslaßrohr 80 verbunden, und ist das andere Ende so angeordnet, daß es sich nach oben erstreckt und mit dem Kühler-Einlaßteil 60 verbunden ist.
  • Das dritte Ansaugrohr 68 umfaßt einen Kühler-Auslaßschlauch 88, dessen eines Ende mit den Auslaßteil 62 des Ladeluftkühlers 56 verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem Körper-Einlaßteil 86 des Drosselkörpers 34 verbunden ist.
  • An dem Kühler-Auslaßschlauch 88 ist ein Ende in Richtung zu der Auslaßseite des Motors 2 ausgerichtet und mit dem Auslaßteil 62 des Ladeluftkühlers 56 verbunden, und ist das andere Ende derart angeordnet, daß es sich in Richtung zu der Ansaugseite des Motors 2 in einer solchen Weise erstreckt, daß es das Reiniger-Auslaßrohr 70 kreuzt und über die obere Seite desselben zur Herstellung einer Verbindung mit dem Körper-Einlaßteil 86 des Drosselkörpers 34 verläuft.
  • Bei dem Motor 2 mit Auflader 42 ist das eine Ende des ersten Ansaugrohres 64 mit dem Luftreiniger 48 verbunden, während das Rohr 64 an dem einen Ende in Richtung zu dem anderen Ende A2 des Motors an der oberen Seite der Kopfabdeckung 8 vorsteht und der Zwischenbereich des Ansaugrohres abgebogen ist und sich parallel zu dem Ladeluftkühler 56 erstreckt und dann abgebogen ist und sich nach unten zu der unteren Seite der Auslaßseite des Motors erstreckt und mit dem Kompressorteil 46 des Aufladers 42 verbunden ist; bei dem Motor 2 mit Auflader 42 ist das eine Ende des zweiten Ansaugrohres 66 mit dem Kompressorteil 46 des Aufladers 42 verbunden, und erstreckt sich das andere Ende nach oben, und ist es mit dem Ladeluftkühler 56 verbunden, der an der oberen Seite der Kopfabdeckung 8 angeordnet ist; des weiteren ist bei dem Motor 2 mit Auflader 42 das eine Ende des dritten Ansaugrohres 68 mit dem Ladeluftkühler 56 verbunden, während sich das andere Ende in einer solchen Weise erstreckt, daß es über die obere Seite des ersten Ansaugrohres 64 verläuft und mit dem Drosselkörper 34 verbunden ist, der an der Ansaugseite des Motors angeordnet ist.
  • Das zweite Ansaugrohr 66, der Ladeluftkühler 56 und das dritte Ansaugrohr 68 sind im wesentlichen linear in solcher Weise angeordnet, daß sie eine Verbindung zwischen dem Auflader 42 und dem Drosselkörper 34 bilden. Das heißt, der mittels des Rohres 66, des Ladeluftkühlers 56 und des Rohres 68 gebildete Strömungsweg ist eine kurze Strecke, da er keine Verdrehungen oder Ablenkungen in Richtung auf die Enden des Motors umfaßt, sondern statt dessen im wesentlichen innerhalb einer Ebene angeordnet ist, die im wesentlichen die Längsrichtung A des Motors rechtwinklig kreuzt, aber gleichzeitig einen Strömungsweg von der Auslaßseite zu der Ansaugseite des Motors bildet. Des weiteren sind das erste Ansaugrohr 64 und das zweite Ansaugrohr 66 derart angeordnet, daß sich der erste Ansaugrohr-Teil 76 nach unten erstreckt und sich der zweite Ansaugrohr-Teil 84 nach oben erstreckt, wobei sie nahezu parallel zueinander verlaufen und mit einem Bypass-Einlaß 90 und einen Bypass-Auslaß 92 ausgestattet sind, die über ein Luftbypass-Rohr 94 verbunden sind, um so eine Bypassumgehung des Aufladers zu ermöglichen. Ein Luftbybassventil 96 ist im allgemeinen in etwa in der Mitte des Bypassrohres 94 vorgesehen. Des weiteren bezeichnet in 46 das Bezugszeichen 98 eine Kühlerabdeckung des Ladeluftkühlers 56.
  • Bei dem Motor 2 wird Luft von dem Luftreiniger 48 aus angesaugt und dem Auflader 42 über das erste Ansaugrohr 64 zugeführt, und wird die mittels des Kompressorteils 46 komprimierte Ansaugluft dem Ladeluftkühler 56 mittels des zweiten Ansaugrohres 66 zugeführt und gekühlt und dann dem Drosselkörper 34 zugeführt und jeder Verbrennungskammer (nicht dargestellt) mittels des Ansaugverteilers 26 zugeführt.
  • Da bei der Luftansaugstruktur des Motors 2 das dritte Ansaugrohr 68, das den Ladeluftkühler 56 mit dem Drosselkörper 34 verbindet, in solcher Weise angeordnet ist, daß es sich oberhalb der oberen Seite des ersten Ansaugrohres 64 erstreckt, das den Luftreiniger 48 mit dem Auflader 42 verbindet, weist das Ansaugrohr 68 keine übermäßig lange Ausbildung wie beim Stand der Technik auf. Die kompakte Ausbildung der Luftansaugstruktur an dem Motor ist durch das Kreuzen des ersten Ansaugrohres 64 und des dritten Ansaugrohres 68 realisiert. Daher kann bei der Luftansaugstruktur die Gestaltung der Ansaugung vereinfacht werden, und kann der Motor 2 kompakt hergestellt werden.
  • Da bei der Ansaugstruktur des Motors 2 auch das zweite Ansaugrohr 66, der Ladeluftkühler 56 und das dritte Ansaugrohr 68 im wesentlichen linear in einer solchen Weise angeordnet sind, daß sie eine Verbindung zwischen dem Auflader 42 und dem Drosselkörper 34 herstellen, ist die Weglänge von dem Auflader 42 aus zu dem Drosselkörper 34 hin verkürzt; und da das zweite Ansaugrohr 66 und das dritte Ansaugrohr 68 infolge der Verkürzung der Weglänge verkürzt werden können, kann der Ladeluftkühler 56 in ausreichender bzw. zufriedenstellender Weise an dem Auflader 42 und dem Drosselkörper 34 mittels des verkürzten zweiten Ansaugrohres 66 und des dritten Ansaugrohres 68 gelagert bzw. abgestützt werden.
  • Daher ist bei der Luftansaugstruktur die Motorreaktion infolge der Verkürzung der Weglänge von dem Auflader 42 aus zu dem Drosselkörper 34 hin verbessert, und da der Ladeluftkühler 56 mittels des verkürzten zweiten Ansaugrohres 66 und des dritten Ansaugrohres 68 abgestützt sein kann, ist die strukturelle Festigkeit bzw. Steifigkeit des Ladeluftkühlers 56 vergrößert, und kann ein separates Ladeluftkühler-Abstützelement (nicht dargestellt) entfallen.
  • Da des weiteren bei der Luftansaugstruktur des Motors 2 der erste Ansaugrohr-Teil 76 und der zweite Ansaugrohr-Teil 84 nahezu parallel zueinander angeordnet sind, gibt es einen ausreichenden Raum, innerhalb dessen das Luftbypassrohr 94 und das Luftbypassventil 96 eingebaut werden können.
  • Daher kann bei der Luftansaugstruktur die Anordnung des Luftbypassrohres 94 und des Luftbybassventils 96 in einfacher und leichter Weise durchgeführt werden.
  • Obwohl eine besondere, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zu Erläuterungszwecken im Detail offenbart worden ist, ist es selbstverständlich, daß Veränderungen oder Modifikationen der offenbarten Vorrichtung, einschließlich einer anderweitigen Anordnung von Teilen, innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen.

Claims (7)

  1. Luftansaugstruktur für einen Motor mit einem Auflader und mit einer länglichen Kurbelwelle, die sich in Längsrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Motors erstreckt, umfassend: ein erstes Ansaugrohr (64), dessen eines Ende mit einem Luftreiniger (48) verbunden ist, der an einem Ende des Motors (2) angeordnet ist, wobei sich das Ansaugrohr (64) von dem Luftreiniger (48) weg zu dem anderen Ende des Motors (2) an einer oberen Seite desselben erstreckt, das Ansaugrohr (64) einen Zwischenbereich aufweist, der quer und oberhalb des Motors (2) abgebogen ist und sich dann unten erstreckt und mit dem Auflader (42) verbunden ist, der an einer Auslassseite des Motors (2) angeordnet ist; ein zweites Ansaugrohr (66), dessen eines Ende mit dem Auflader (42) verbunden ist und dessen anderes Ende sich nach oben erstreckt und mit einem Ladeluftkühler (56) verbunden ist, der an einer oberen Seite des Motors (2) angeordnet ist; und ein drittes Ansaugrohr (68), dessen eines Ende mit dem Ladeluftkühler (56) verbunden ist und dessen anderes Ende sich in einer solchen Weise erstreckt, dass es über eine obere Seite des ersten Ansaugrohres (64) hinweg läuft und mit einem Drosselkörper (34) an einem Ansaugverteiler (26) verbunden ist, der an einer Ansaugseite des Motors (2) angeordnet ist.
  2. Luftansaugstruktur nach Anspruch 1, wobei das zweite Ansaugrohr (66), der Ladeluftkühler (56) und das dritte Ansaugrohr (68) in solcher Weise angeordnet sind, dass sie eine Verbindung zwischen dem Auflader (42) und dem Drosselkörper (34) im Wesentlichen linear herstellen.
  3. Luftansaugstruktur nach Anspruch 1, wobei das erste Ansaugrohr (64) und das zweite Ansaugrohr (66) derart angeordnet sind, dass ein erster Ansaugrohr-Teil (76), der sich nach unten erstreckt, und ein zweiter Ansaugrohr-Teil (84), der sich nach oben erstreckt, nahezu parallel zueinander an der Auslassseite des Motors (2) angeordnet sind.
  4. Ansaugsystem nach Anspruch 3, wobei der erste Ansaugrohr-Teil (76) und der zweite Ansaugrohr-Teil (84) ein zwischen diesen angeschlossenes Luftbypassrohr (94) aufweisen, wobei das Luftbypassrohr (94) ein Luftbypassventil (96) aufweist, das im Wesentlichen in dessen Mitte angeordnet ist.
  5. Verbrennungsmotor mit einem Ansaugverteiler, der an einer Seite desselben angeordnet ist, und mit einem Auslassverteiler, der an der anderen Seite desselben angeordnet ist, wobei der Motor (2) in Längsrichtung parallel zu der Drehachse einer Kurbelwelle angeordnet ist, die an einem Zylinderblock angebracht ist, so dass sich der Motor (2) in Längsrichtung zwischen einem ersten und einem zweiten Ende erstreckt, mit einer Luftansaugstruktur, die mit dem Motor (2) zur Zuführung von Ansaugluft zu dem Ansaugverteiler (26) in Verbindung steht, und mit einem Auflader (42), der an dem Motor (2) zum Aufladen der über das Ansaugsystem zugeführten Luft angebracht ist, wobei ein Luftreiniger (48) oberhalb des Motors (2) benachbart zu dem einen Ende desselben angebaut ist, der Auflader (42) an dem Motor (2) in der Nähe einer Auslassseite desselben angebracht ist, ein Ladeluftkühler (56) oberhalb des Motors (2) zwischen den Enden desselben angebaut ist, ein Drosselgehäuse an dem Ansaugverteiler (26) auf einer Ansaugseite des Motors (2) angebaut ist, ein erstes Ansaugrohr (64) einen ersten Endbereich aufweist, der mit dem Luftreiniger (48) verbunden ist und sich oberhalb des Motors (2) in einer Richtung zu dem anderen Ende des Motors (2) hin erstreckt, wobei der erste Endbereich in der Nähe der Ansaugseite des Motors (2) angeordnet ist und über einen Bogen mit einem Zwischenbereich verbunden ist, der sich quer über der Oberseite des Motors (2) erstreckt, und über einen weiteren Bogen mit einem zweiten Endbereich verbunden ist, der nach unten entlang der Auslassseite des Motors (2) zur Herstellung einer Verbindung mit einem Ansaugeinlass des Aufladers (42) vorsteht, ein zweites Ansaugrohr (66) mit einem Auslass des Aufladers (42) in Verbindung steht und nach oben entlang der Auslassseite des Motors (2) zur Herstellung einer Verbindung mit einem Ansaugeinlass des Ladeluftkühlers (56) vorsteht, der in der Nähe der Auslassseite des Motors (2) angeordnet ist, und ein drittes Ansaugrohr (68) mit einem Abgabeanschluss des Ladeluftkühlers (56) verbunden ist, wobei der Abgabeanschluss in der Nähe der Ansaugseite des Motors (2) angeordnet ist, das dritte Ansaugrohr (68) seitlich so vorsteht, dass es oberhalb und quer zu dem ersten Endbereich des ersten Ansaugrohres (64) angeordnet ist und mit dem Drosselkörper (34) verbunden ist.
  6. Motor nach Anspruch 5, wobei der zweite Endbereich des ersten Ansaugrohres (64) in einem Bogen endet, der einen Endteil bildet, der in Richtung zu dem einen Ende des Motors (2) vorsteht und der mit dem Ansauganschluss des Aufladers (42) verbunden ist.
  7. Motor nach Anspruch 5, wobei das zweite Ansaugrohr (66), der Ladeluftkühler (56) und das dritte Ansaugrohr (68) alle innerhalb einer Ebene oder nahe bei einer Ebene angeordnet sind, die sich in einer rechtwinkligen Beziehung zu der Drehachse (A) des Motors (2) erstreckt, um so die Strömungsstrecke von dem Auflader (42) aus zu dem Drosselkörper (34) hin zu minimieren.
DE19803212A 1997-01-31 1998-01-28 Luftansaugstruktur eines Motors mit Auflader Expired - Fee Related DE19803212B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-32874 1997-01-31
JP3287497A JP3329220B2 (ja) 1997-01-31 1997-01-31 過給機付エンジンの吸気構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19803212A1 DE19803212A1 (de) 1998-08-13
DE19803212B4 true DE19803212B4 (de) 2007-12-20

Family

ID=12371030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803212A Expired - Fee Related DE19803212B4 (de) 1997-01-31 1998-01-28 Luftansaugstruktur eines Motors mit Auflader

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6021764A (de)
JP (1) JP3329220B2 (de)
DE (1) DE19803212B4 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6318347B1 (en) * 2000-06-29 2001-11-20 Caterpillar Inc. Remote mounted air-to-air aftercooler
AU2002227507A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-13 Visteon Global Technologies, Inc. An air intake arrangement for an internal combustion engine
JP4086488B2 (ja) * 2001-09-19 2008-05-14 本田技研工業株式会社 油圧式自動変速機付き内燃機関
US6651765B1 (en) * 2002-05-02 2003-11-25 Steven M. Weinzierl Snowmobile with a supercharged engine
US6868840B2 (en) * 2003-06-05 2005-03-22 Detroit Diesel Corporation Charged air intake system for an internal combustion engine
KR100579265B1 (ko) * 2003-12-24 2006-05-11 현대자동차주식회사 차량의 엔진 흡기장치
MX2007010194A (es) * 2004-09-10 2008-11-04 Knorr Bremse Systeme Dispositivo para la alimentacion de aire fresco a un motor de combustion interna con embolo turbocargado y metodo para la operacion de este.
US20060157036A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Ekm Engineering, Inc. Positive displacement supercharging apparatus for use in an in-line internal combustion engine and its method of formation
US7597088B2 (en) * 2005-08-26 2009-10-06 Mj Acquisitions, Inc. Apparatus and method for boosting engine performance
US8181728B2 (en) * 2008-04-17 2012-05-22 Mj Acquisitions, Inc. Automotive vehicle engine apparatus
NO329826B1 (no) * 2009-03-24 2010-12-27 Magnetic Emission Control As En turbolader drevet av eksosgass fra en forbrenningsmotor med magneter langs et luftinntak
JP5228069B2 (ja) * 2011-01-21 2013-07-03 株式会社小松製作所 送気管及び過給器
GB2496152A (en) * 2011-11-02 2013-05-08 Nissan Motor Mfg Uk Ltd An air filter unit for a motor vehicle
JP5894023B2 (ja) * 2012-06-28 2016-03-23 株式会社クボタ 過給機付きエンジン
CN103089500A (zh) * 2013-01-25 2013-05-08 劳士领汽车配件(苏州)有限公司 一种涡轮增压发动机冷端高压进气管
US10100792B2 (en) 2013-02-21 2018-10-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Fluid machine and fluid machine system equipped with the same
JP6277661B2 (ja) * 2013-10-16 2018-02-14 スズキ株式会社 過給機付自動二輪車
JP6460488B2 (ja) * 2014-12-25 2019-01-30 三菱自動車工業株式会社 V型エンジンのスーパーチャージャー駆動機構
DE102016012823B4 (de) * 2015-10-27 2017-10-19 Suzuki Motor Corporation Fahrzeug mit fahrsattel
JP6477764B2 (ja) * 2017-03-30 2019-03-06 マツダ株式会社 多気筒エンジンの吸気通路構造
CN110832184B (zh) * 2017-07-05 2021-07-20 本田技研工业株式会社 发动机周边结构
CN108223211B (zh) * 2018-02-07 2023-06-02 广西玉柴机器股份有限公司 V型柴油机的进气接管
CN111535953B (zh) * 2020-05-20 2021-04-23 中国北方车辆研究所 一种适用于高温高压环境的紧凑型空气精滤器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0466724A (ja) * 1990-07-05 1992-03-03 Suzuki Motor Corp エンジンのバイパス装置
JPH05222945A (ja) * 1992-02-14 1993-08-31 Fuji Heavy Ind Ltd 過給機付エンジンの吸気装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0466724A (ja) * 1990-07-05 1992-03-03 Suzuki Motor Corp エンジンのバイパス装置
JPH05222945A (ja) * 1992-02-14 1993-08-31 Fuji Heavy Ind Ltd 過給機付エンジンの吸気装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3329220B2 (ja) 2002-09-30
US6021764A (en) 2000-02-08
JPH10213031A (ja) 1998-08-11
DE19803212A1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803212B4 (de) Luftansaugstruktur eines Motors mit Auflader
DE19803243B4 (de) Ansaugsystem eines Motors
DE19756985C1 (de) Brennkraftmaschine mit einem mechanischen Lader
DE3337471C2 (de) Brennkraftmaschine mit während des Betriebes vertikal gerichteter Kurbelwelle
DE10007787A1 (de) Kraftstoffpumpeneinheit eines Motorrads
DE19803230B4 (de) Ansaug-Anbausystem für einen Verbrennungsmotor
DE19535626C2 (de) Einlaßschalldämpfer in einem Vertikal-Motor
DE3414710A1 (de) Verbrennungsmotor mit v-foermiger zylinderanordnung
DE60107608T2 (de) Schmierungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0952329A2 (de) Brennkraftmaschine mit einem integrierten Front-End
DE3136825A1 (de) Mehrzylinder-motorrad mit turbolader
DE102010002968B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung eines V-Motors für ein Kraftrad
DE60019025T2 (de) Viertakt Brennkraftmaschine
DE10123156A1 (de) Aufbau eines Ansaugtrakts für Verbrennungsmotoren
DE4433247A1 (de) Kombinationsgehäuse
DE2721314A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger turboaufladung
DE69722632T2 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE3833846A1 (de) Sauganordnung fuer eine brennkraftmaschine mit einer drall und/oder turbulenz erzeugenden klappe
DE3929124C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Aufladeaggregat
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE102018213659B4 (de) Leitungssystem eines ladeluftkühlers eines fahrzeugs
DE4136021A1 (de) Kuehlwasseranlage fuer eine brennkraftmaschine
DE10103381A1 (de) Ölfiltermontageanordnung für einen Motorradmotor
DE2331755B2 (de)
DE69736395T2 (de) Brennstoffzufuhr für motoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801