DE19756985C1 - Brennkraftmaschine mit einem mechanischen Lader - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem mechanischen Lader

Info

Publication number
DE19756985C1
DE19756985C1 DE19756985A DE19756985A DE19756985C1 DE 19756985 C1 DE19756985 C1 DE 19756985C1 DE 19756985 A DE19756985 A DE 19756985A DE 19756985 A DE19756985 A DE 19756985A DE 19756985 C1 DE19756985 C1 DE 19756985C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charger
internal combustion
combustion engine
carrier plate
intake pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19756985A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr Abthoff
Roland Dipl Ing Kemmler
Adolf Dipl Ing Kremer
Reinhard Dipl Ing Steinkaemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19756985A priority Critical patent/DE19756985C1/de
Priority to GB9827130A priority patent/GB2332478B/en
Priority to FR9816008A priority patent/FR2772833B1/fr
Priority to IT1998RM000782A priority patent/IT1302932B1/it
Priority to US09/216,948 priority patent/US6079394A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19756985C1 publication Critical patent/DE19756985C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10052Plenum chambers special shapes or arrangements of plenum chambers; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/36Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/10Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of charging or scavenging apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10288Air intakes combined with another engine part, e.g. cylinder head cover or being cast in one piece with the exhaust manifold, cylinder head or engine block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem mechanischen Lader nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 41 03 870 C2 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, die zur Erhöhung der Leistung und des Drehmoments einen mechanischen Lader aufweist. Der Lader ist im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine angeordnet und komprimiert die dem Brennraum zugeführte Verbrennungsluft, wodurch der Beschickungswirkungsgrad der Brennkraftmaschine erhöht wird. Dem Lader ist ein Ladeluftkühler nachgeordnet, der die infolge der Kompression erhöhte Temperatur der Verbrennungsluft senkt. Nach Durchlaufen des Ladeluftkühlers wird die Verbrennungsluft dem Ansaugrohr der Brennkraftmaschine zugeführt.
Um die Fertigungs- und Montage kosten zu senken, ist es üblich, ausgehend von einem Basismodell verschiedene Motorvarianten durch Modifikation bestimmter Motorkomponenten zu realisieren. Leistung und Drehmoment des Basismodells können beispielsweise durch Einbau des vorbeschriebenen Laders gesteigert werden. Der Lader einschließlich dem Ladeluftkühler muß an das Ansaugrohr der Brennkraftmaschine druckdicht angeschlossen werden, um die gewünschte Aufladung der Verbrennungsluft zu ermöglichen. Problematisch hierbei ist, daß die Geometrie der Ansaugrohre verschiedener Motorvarianten unterschiedlich gestaltet ist. Es muß daher beim Einbau eines Laders in das Basismodell auch das Ansaugrohr angepaßt werden. Dadurch erhöhen sich als Folge des Aufwands für die Montage der einzelnen Motorkomponenten auch die Kosten für die Modifikation des Basismodells.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Brennkraftmaschine so auszubilden, daß für die Anordnung eines mechanischen Laders möglichst wenige Änderungen am Basismotor erforderlich sind.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Der modulare Aufbau von Lader, Ladeluftkühler und Saugrohr auf einer Trägerplatte machen eine rasche Aufrüstung des Basismotors möglich. Das vorgefertigte Ladermodul wird anstelle des für das Basismodell bestimmten Ansaugrohrs eingesetzt, so daß im Vergleich zum Basismodell keine Änderungskosten bei der Montage entstehen. Die mühsame Anordnung der einzelnen Laderkomponenten an der Brennkraftmaschine entfällt und Probleme bei der Verbindung bzw. Einpassung der verschiedenen Komponenten werden vermieden.
Der Lader und der Ladeluftkühler sind zweckmäßig auf verschiedenen Seiten der Trägerplatte angeordnet. Die Austrittseite des Laders ist hierbei über eine Öffnung in der Trägerplatte mit der Eintrittseite des Ladeluftkühlers verbunden. In dieser Ausbildung benötigt das Ladermodul nur geringen Bauraum. Zudem sind der Lader und der Ladeluftkühler über die kürzestmögliche Distanz miteinander verbunden, so daß keine langen Rohrverbindungen erforderlich sind.
Anstelle auf einer Trägerplatte kann der Lader auch über Befestigungsaugen am Saugrohr befestigt werden. Dann wird der Ladeluftkühler direkt am Lader verschraubt.
Vorteilhaft ist an der Einlaßseite des Laders eine Luftführungsleitung vorgesehen, die Teil des Ladermoduls ist und über die der Lader mit dem Luftfilter der Brennkraftmaschine verbunden ist. An der Einlaßseite des Laders kann weiterhin die Drosselklappe am Ladermodul vormontiert sein. Auch eine Treibstoffleitung kann am Ladermodul vorgesehen sein, so daß Variantenspezifische Anpassungen am Ansaugtrakt entfallen können.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Brenn­ kraftmaschine mit einem Ladermodul,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Brennkraftmaschine,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Ladermoduls,
Fig. 4 die Trägerplatte des Ladermoduls einschließ­ lich Ansaugrohr,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Ladermodul ohne Ansaugrohr,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Ladermoduls,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Ansaugrohrs.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Brennkraftmaschine 1, beispielsweise eine Otto- oder eine Diesel-Brenn­ kraftmaschine, weist einen mechanisch angetriebenen Lader 3, insbesondere einen Kompressorauflader, auf. Der Lader 3 komprimiert die Verbrennungsluft, so daß durch die Vergrößerung der Fülluftmasse im Brennraum auch der Kraftstoffanteil erhöht und eine Leistungs- bzw. Drehmomentsteigerung erzielt werden kann. Die Verbrennungsluft ist dem Lader 3 über Leitungsabschnitte 9a, b einer Luftführungsleitung 9 von einem Luftfilter 10 mit zwei Gehäuseabschnitten 10a, b zugeführt. Die im Lader 3 komprimierte Verbrennungsluft ist über eine weitere Luftführungsleitung 13 dem Ansaugrohr 4 und von dort den Brennräumen der Zylinder zugeführt.
Der Lader 3 ist über seine Treibrolle 14 mittels eines Riemens 18 vom Nebenaggregateantrieb 17 angetrieben, wobei der Nebenaggregateantrieb 17 von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 1 betrieben wird. Es ist weiterhin eine Umlenkrolle 15 für den Riemen 18 vorgesehen, die achsparallel zur Treibrolle 14 des Laders 3 angeordnet und an der Treibachsenlagerung 16 der Treibrolle 14 gehalten ist, siehe auch Fig. 2 und 3.
Erfindungsgemäß ist der Lader 3 Teil eines Ladermoduls 2, das als weitere Komponenten das Ansaugrohr 4 und den in Fig. 6 dargestellten Ladeluftkühler 5 zur Kühlung der komprimierten Verbrennungsluft umfaßt, wobei die Komponenten des Ladermoduls auf einer Trägerplatte 6 angeordnet bzw. mit der Trägerplatte 6 verbunden sind. Das Ladermodul 2 kann als vorgefertigte und eigenständige, abgeschlossene Baugruppe in die Basisausführung einer Brennkraftmaschine eingesetzt und an der Brennkraftmaschine verschraubt werden. Das Ladermodul 2 ersetzt das Ansaugrohr der Basisausführung, wobei keine weiteren Modifikationen der Basisausführung notwendig sind.
Der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 3 ist zu entnehmen, daß das Ladermodul 2 auch eine Treibstoffleitung 12 umfaßt.
In Fig. 4 ist das Ladermodul 2 mit der Trägerplatte 6 und dem Ansaugrohr 4, jedoch ohne Lader dargestellt. Das Ansaugrohr 4, dem über die Eintrittseite 19 komprimierte Verbrennungsluft zugeführt ist, besteht aus zwei jeweils einer Zylinderbank zugeordneten Abschnitten 4a, b, die jeweils auf einem Ansaugrohr-Flansch 20a bzw. 20b angeordnet sind. Die an beiden Längsseiten der Trägerplatte 6 verlaufenden Ansaugrohr-Flansche 20a, b sind an die Trägerplatte angegossen. Über Schrauben 21 wird das Modul an die Zylinderköpfe des Motors angeschraubt.
Die Trägerplatte 6 weist zwei benachbarte Öffnungen 7 auf, über die der im Zwischenraum zwischen den beiden Abschnitten 4a, b des Ansaugrohres 4 angeordnete, auf der Oberseite 6a der Trägerplatte 6 plazierte Lader mit dem darunterliegenden Ladeluftkühler, der an der Unterseite 6b angeordnet ist, kommuniziert.
Gemäß Fig. 5 besteht die Treibstoffleitung 12 aus Abschnitten 12a, b, die ebenso wie die beiden Ansaugrohr-Abschnitte parallel zu den Längsseiten der Trägerplatte 6 bzw. des Laders 3 verlaufen und jeweils einer Zylinderbank zugeordnet sind. Die beiden Abschnitte 12a, b der Treibstoffleitung zweigen von einem mittleren Abschnitt 12c ab. An den seitlichen Abschnitten der Treibstoffleitung sind Befestigungsnasen 22 zur Befestigung am Ladermodul angeordnet.
Im Bereich der Einlaßseite 3a des Laders 3, in die die Luftführungsabschnitte 9a, b der vom Luftfilter abzweigenden Luftführungsleitung 9 einmünden, ist die Drosselklappe 11 der Brennkraftmaschine angeordnet. Die Drosselklappe 11 ist ebenfalls ein Bauteil des Ladermoduls 2.
Fig. 6 ist die Luftführung der Verbrennungsluft im Ladermodul 2 zu entnehmen. Die im Luftfilter gereinigte Verbrennungsluft ist durch die Luftführungsleitung 9 geführt und tritt über die Lufteinlaßseite 3a in den Lader 3, der über seine Treibrolle 14 vom Nebenaggregateantrieb betrieben wird und die Verbrennungsluft komprimiert. Die komprimierte Luft ist über die Austrittseite 3b des Laders 3 durch die Öffnungen 7 (Fig. 4) in der Trägerplatte 6 geleitet und gelangt über einen Lufteintritt 8a in einen Luftkasten 8 des Was­ ser-Ladeluftkühlers 5 auf der Unterseite der Trägerplatte 6. Nach der Kühlung verläßt die komprimierte Luft den Luftkasten 8 des Ladeluftkühlers 5 über die Austrittseite 8b, die mit der Luftführungsleitung 13 verbunden ist, und ist durch die Luftführungsleitung 13 geführt. Der dem Ladeluftkühler 5 gegenüberliegende Rohrabschnitt der Luftführungsleitung 13 ist mit der Eintrittseite 19 des Ansaugrohres 4 verbunden. Die Luftführungsleitung 13 ist um eine Stirnseite der Trägerplatte 6 geführt und verbindet den unterhalb angeordneten Ladeluftkühler 5 mit dem oberhalb angeordneten Ansaugrohr 4.
In Fig. 7 ist das Ansaugrohr 4 mit den beiden seitlichen Abschnitten 4a, 4b dargestellt. Den Abschnitten 4a, 4b sind die Flansche 20a, b zugeordnet, die Befestigungsaugen 23 aufweisen, an denen das Ladermodul am Ansaugrohr befestigt werden kann.

Claims (9)

1. Brennkraftmaschine mit einem mechanischen Lader (3) zur Kompression der Verbrennungsluft im Ansaugrohr (4), wobei der Lader (3) mit einem in Strömungsrichtung der Verbrennungsluft nachgeordneten Ladeluftkühler (5) kommuniziert, der mit dem Ansaugrohr (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lader (3), der Ladeluftkühler (5) und das Ansaugrohr (4) ein an einer Trägerplatte (6) gehaltenes, austauschbares Ladermodul (2) bilden.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lader (3) und der Ladeluftkühler (5) auf verschiedenen Seiten (6a, 6b) der Trägerplatte (6) angeordnet sind, wobei die Austrittseite (3b) des Laders (3) über eine Öffnung (7) in der Trägerplatte (6) mit der Eintrittseite (8a) des Ladeluftkühlers (5) kommuniziert.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeluftkühler (5) unmittelbar am Lader (3) befestigt ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ladermodul (2) an der Einlaßseite (3a) des Laders (3) eine Luftführungsleitung (9) für die Verbindung zum Luftfilter der Brennkraftmaschine (1) vorgesehen ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ladermodul (2) an der Einlaßseite (3a) des Laders eine Drosselklappe (11) angeordnet ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ladermodul (2) eine Treibstoffleitung (12) angeordnet ist.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugrohr (4) an einem Flansch (20a, 20b) gehalten ist, der mit der Trägerplatte (6) verbunden ist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Ladermodul (2) eine Luftführungsleitung (13) zwischen dem Ladeluftkühler (5) und dem Ansaugrohr (4) vorgesehen ist.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsleitung (13) im Bereich einer Stirnseite der Trägerplatte (6) zwischen der Unterseite (6b) und der Oberseite (6a) der Trägerplatte (6) geführt ist.
DE19756985A 1997-12-20 1997-12-20 Brennkraftmaschine mit einem mechanischen Lader Expired - Fee Related DE19756985C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756985A DE19756985C1 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Brennkraftmaschine mit einem mechanischen Lader
GB9827130A GB2332478B (en) 1997-12-20 1998-12-09 Internal combustion engine having a mechanical supercharger
FR9816008A FR2772833B1 (fr) 1997-12-20 1998-12-18 Moteur a combustion interne comportant un suralimenteur mecanique
IT1998RM000782A IT1302932B1 (it) 1997-12-20 1998-12-18 Motore a combustione interna con compressore.
US09/216,948 US6079394A (en) 1997-12-20 1998-12-21 Mechanical supercharger for an internal combustion engine and a method of making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756985A DE19756985C1 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Brennkraftmaschine mit einem mechanischen Lader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19756985C1 true DE19756985C1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7852812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756985A Expired - Fee Related DE19756985C1 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Brennkraftmaschine mit einem mechanischen Lader

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6079394A (de)
DE (1) DE19756985C1 (de)
FR (1) FR2772833B1 (de)
GB (1) GB2332478B (de)
IT (1) IT1302932B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160441A2 (de) 2000-06-02 2001-12-05 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Ansaugrohr mit Trägerwirkung
EP1536141A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-01 BorgWarner Inc. Gehäuse für Turbolader
DE102004049027A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Audi Ag Verbrennungskraftmaschine und Ladermodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005061418A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-12 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit mindestens einem Nebenaggregat
WO2011054515A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Lader-ladeluftkühler-baugruppe
WO2014016255A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine mit frischluftversorgungseinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840616C1 (de) * 1998-09-05 1999-12-02 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine in V-Bauweise mit einem mechanisch angetriebenen Lader
CA2401747A1 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Norbert Korenjak Control tensioner device for an engine
SE522700C2 (sv) * 2000-07-07 2004-03-02 Volvo Car Corp Förbränningsmotor
AU2003200886A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-23 Starr Performance Pty Ltd A heat exchange assembly
US6923166B2 (en) * 2003-09-30 2005-08-02 Trilogy Motorsports, Llc Supercharging assembly for an internal combustion engine of a motor vehicle
KR100579265B1 (ko) * 2003-12-24 2006-05-11 현대자동차주식회사 차량의 엔진 흡기장치
US7137384B1 (en) * 2005-01-13 2006-11-21 High Performance Systems, Llc Modular supercharger system
US7200483B1 (en) * 2005-01-13 2007-04-03 High Performance Systems, Llc Controller module for modular supercharger system
DE102005017970B4 (de) * 2005-04-19 2014-05-28 Audi Ag Ladermodul für eine Verbrennungskraftmaschine
US20060275151A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Caterpillar Inc. Pump and heat exchanger
US7597088B2 (en) * 2005-08-26 2009-10-06 Mj Acquisitions, Inc. Apparatus and method for boosting engine performance
US8181728B2 (en) * 2008-04-17 2012-05-22 Mj Acquisitions, Inc. Automotive vehicle engine apparatus
US7966816B1 (en) * 2010-01-11 2011-06-28 Ford Global Technologies Turbocharged internal combustion engine
DE102010033719B4 (de) * 2010-08-07 2013-06-13 Audi Ag Baukastensatz zum Herstellen von Kraftwagen unterschiedlicher Motorisierungsvarianten
US9644590B2 (en) 2014-01-31 2017-05-09 Cummins Inc. Fuel injection pressure pulsation dampening system
JP6235394B2 (ja) 2014-03-28 2017-11-22 本田技研工業株式会社 過給機付きエンジン
US10900411B2 (en) 2017-08-25 2021-01-26 Mazda Motor Corporation Engine with supercharger arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103870C2 (de) * 1990-02-09 1994-01-27 Mazda Motor Verbrennungsmotor-Ansaugsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028892A (en) * 1974-09-09 1977-06-14 General Motors Corporation Turbocharged two-cycle engine with positive blower and internally mounted aftercooler
US4214443A (en) * 1978-09-01 1980-07-29 Perkins Engines Limited Marine engine manifold
DE4017823C2 (de) * 1990-06-02 1995-04-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Ansauganlage für eine Brennkraftmaschine zur Verwendung bei ein- oder zweistufiger Aufladung
US5337724A (en) * 1991-09-30 1994-08-16 Mazda Motor Corporation Intake system for an internal combustion engine with a supercharger
JP3023229B2 (ja) * 1991-11-16 2000-03-21 三信工業株式会社 船外機
US5448928A (en) * 1993-11-19 1995-09-12 Dura Automotive Systems, Inc. Variable ratio parking brake lever with self-adjust cable tensioning means

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103870C2 (de) * 1990-02-09 1994-01-27 Mazda Motor Verbrennungsmotor-Ansaugsystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160441A2 (de) 2000-06-02 2001-12-05 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Ansaugrohr mit Trägerwirkung
EP1160441A3 (de) * 2000-06-02 2003-01-02 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Ansaugrohr mit Trägerwirkung
EP1536141A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-01 BorgWarner Inc. Gehäuse für Turbolader
US7089737B2 (en) 2003-11-28 2006-08-15 Borgwarner, Inc. Housing for a turbocharger
DE102004049027A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Audi Ag Verbrennungskraftmaschine und Ladermodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004049027B4 (de) * 2004-10-08 2010-05-27 Audi Ag Verbrennungskraftmaschine und Ladermodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005061418A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-12 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit mindestens einem Nebenaggregat
WO2011054515A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Lader-ladeluftkühler-baugruppe
WO2014016255A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine mit frischluftversorgungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1302932B1 (it) 2000-10-10
GB2332478A (en) 1999-06-23
GB9827130D0 (en) 1999-02-03
ITRM980782A1 (it) 2000-06-18
US6079394A (en) 2000-06-27
FR2772833A1 (fr) 1999-06-25
FR2772833B1 (fr) 2004-08-27
GB2332478B (en) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756985C1 (de) Brennkraftmaschine mit einem mechanischen Lader
DE19803212B4 (de) Luftansaugstruktur eines Motors mit Auflader
EP0664390B1 (de) Integriertes Ansaugsystem
EP1875056B1 (de) Ladermodul für eine verbrennungskraftmaschine
DE3714495C2 (de)
DE4231218C1 (en) Exhaust-return system for pressure-charged engine - has exhaust turbocharger with compressor in by=pass pipe for gas returned to engine intake
DE102012207411A1 (de) Ansaugkrümmerbaugruppe für dedizierte abgasrückführung
DE602004001578T2 (de) Turboaufgeladener Dieselmotor mit langwegigem Abgasrückführsystem
DE3122465C2 (de) Befestigungseinrichtung an einem Turbolader für einen Verbrennungsmotor für Kraftfahrzeuge
DE102007017825A1 (de) Verdichtergehäuse und Turbolader
DE102004049027B4 (de) Verbrennungskraftmaschine und Ladermodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0987412A3 (de) Sauganlage
DE4331571C2 (de) Einrichtung zum Rückführen von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen für eine Viertakt-Maschine
DE19803230A1 (de) Ansaugsystem-Anbaukonstruktion für einen Motor
EP0952329A2 (de) Brennkraftmaschine mit einem integrierten Front-End
EP0093845A1 (de) Verbindungsleitung zwischen einem Verdichter und einem Saugrohr einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE19507354B4 (de) Saugmodul für einen Ottomotor
DE4433247A1 (de) Kombinationsgehäuse
DE3518505C1 (de) Ansaugsystem fuer eine mit Abgasrueckfuehrung arbeitende mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung,insbesondere luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
EP0373639A1 (de) Abgasleitungssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE19604738A1 (de) Saugeinrichtung für einen in das Heck eines Kraftfahrzeuges einbaubaren, aufgeladenen Motor
DE10329441B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2617245C2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102006043426A1 (de) Brennkraftmaschine mit wenigstens drei Gaswechselventilen pro Zylinder und Verfahren zum Betreiben dieser
DE10233219B4 (de) Einlasssystem eines V-Motors

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701