DE4134399B4 - Ausgleichsvorrichtung für einen Motor - Google Patents

Ausgleichsvorrichtung für einen Motor Download PDF

Info

Publication number
DE4134399B4
DE4134399B4 DE4134399A DE4134399A DE4134399B4 DE 4134399 B4 DE4134399 B4 DE 4134399B4 DE 4134399 A DE4134399 A DE 4134399A DE 4134399 A DE4134399 A DE 4134399A DE 4134399 B4 DE4134399 B4 DE 4134399B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
balance
shaft
balance shaft
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4134399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4134399A1 (de
Inventor
Shinichi Kawagoe Nakano
Hiroyuki Kawagoe Kawakubo
Toshio Shiki Shimada
Hiroshi Kiyose Wakoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4134399A1 publication Critical patent/DE4134399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4134399B4 publication Critical patent/DE4134399B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/265Arrangement of two or more balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18208Crank, pitman, and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19647Parallel axes or shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2154Counterbalanced
    • Y10T74/2156Weight type
    • Y10T74/2157Rotating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Motor (1), einer Kurbelwelle (8) und einem Getriebe (36),
wobei die Vorrichtung umfasst:
(a) ein Paar mit der selben Drehzahl der Kurbelwelle (8) drehende primäre Ausgleichsgewichte (22, 35) und ein Paar mit doppelter Drehzahl der Kurbelwelle (8) drehende sekundäre Ausgleichsgewichte (44, 47),
(b) eine erste Ausgleichswelle (15) und eine zweite Ausgleichswelle (16), die beide nahe und parallel zu der Kurbelwelle (8) angeordnet sind, wobei die erste (15) und die zweite (16) Ausgleichswelle von der Kurbelwelle mittels Zahnrädern (19, 26, 34) angetrieben werden, wobei an der ersten Ausgleichswelle (15) zwei Ausgleichsgewichte (22; 44) angeordnet sind, nämlich jeweils eines (22; 44) der Paare primärer und sekundärer Ausgleichsgewichte (22, 35; 44, 47), und wobei das eine verbleibende Ausgleichsgewicht (35) des Paars primärer Ausgleichsgewichte (22, 35) auf der zweiten Ausgleichswelle (16) angeordnet ist, und
(c) eine nahe und parallel zu der zweiten Ausgleichswelle...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 4.
  • Beispiele von Ausgleichsvorrichtungen zur Minderung durch den Antriebsmotor verursachter Vibrationen sind beispielsweise aus der JP 60-155033 AA und der JP 50-132309 A1 bekannt.
  • Bei der Ausgleichsvorrichtung der erstgenannten Patentanmeldung ist an parallel zur Kurbelwelle angeordneten Ausgleichswellen jeweils ein Paar Ausgleichsgewichte befestigt. Sekundäre Vibrationen des Motors werden durch gegenläufige Drehung von Gegengewichten jeder Ausgleichseinrichtung mit der doppelten Drehzahl der Kurbelwelle gedämpft.
  • Bei Einzylindermotoren sind die Wirkungen der primären Vibrationen besonders schwerwiegend. Deswegen muss man nicht nur die sekundären, sondern auch die primären, durch den Motor verursachten Vibrationen dämpfen.
  • Wenn bei einem Einzylindermotor derartige Ausgleicheinrichtungen für primäre Vibrationen vorhanden sind, muss man separat von der Ausgleichseinrichtung für sekundäre Vibration ein Paar Ausgleichswellen vorsehen und die zweiten Ausgleichswellen mit der selben Drehzahl wie die Kurbelwel le und in der selben Richtung drehen. Weil man für die sekundäre Ausgleichseinrichtung einen besonderen Raum vorsehen muß, führt diese Konstruktion zu vielerlei Problemen, wie etwa der Komplexität der zur Übertragung der Drehkräfte notwendigen Mechanismen und einem allgemeinen Freiheitsverlust der Konstruktionsmöglichkeiten.
  • Gemäß der zweitgenannten Patentanmeldung ist parallel zur Kurbelwelle des Motors ein Paar Ausgleichswellen angeordnet. An jeder der Ausgleichswellen sind Ausgleichsgewichte befestigt. Jedes der Ausgleichsgewichte ist in einem vorgegebenen Koordinatenbereich der Kurbelwelle angeordnet.
  • Bei dieser Anordnung werden die Ausgleichsgewichte des Paars Ausgleichswellen mit der doppelten Drehzahl und der Kurbelwelle und einander gegenläufig gedreht, um die Sekundärvibrationen des Motors zu dämpfen. Durch Anordnung der Ausgleichsgewichte innerhalb eines bestimmten Bereichs der Kurbelwelle werden die durch die Kopf- und Zylinderabschnitte des Motors erzeugten Vibrationsmomente gleichzeitig gedämpft.
  • Diese Technik hat folgende Nachteile. Weil die Ausgleichswellen in einem vorbestimmten Bereich relativ zur Kurbelwelle angeordnet sein müssen, geht bei der Motorenauslegung Konstruktionsfreiheit verloren.
  • Wenn weiter das Motorenvolumen geändert werden soll, müssen die Ausgleichswellen neu angeordnet werden, weil sich die Vibrationsmomente der Kopf- und Zylinderabschnitte durch Änderungen des Motorenvolumens ebenfalls ändern. Somit geht die erwünschte Grundstruktur des Motors verloren. Darüberhinaus gibt es folgende allgemeine Probleme herkömmlicher Motorausgleichstechnik. Bei Einzylindermotoren soll das Trägheitsmoment ausreichend hoch sein, um durch geringe Vibrationen einen ruhigen Fahrbetrieb zu erreichen.
  • Um das Trägheitsmoment der Kurbelwelle zu erhöhen, ist allgemein folgendes erwünscht:
    • 1. Erhöhung des Außendurchmessers eines an der Kurbelwelle angebrachten Paars Ausgleichsgewichtabschnitte
    • 2. Erhöhung der Dicke des Paars Ausgleichsgewichte in Axialrichtung der Kurbelwelle;
    • 3. Vergrößerung des an der Kurbelwelle angebrachten Schwungrads.
  • Wenn man jedoch dem ersten Ziel nachgeht, muss der Achsabstand zwischen der Kurbelwelle und der Getriebehauptwelle vergrößert werden, um eine gegenseitige mechanische Beeinflussung mit der Kurbelwelle und den Ausgleichsgewichtabschnitten zu vermeiden. Dies aber führt zu dem unerwünschten Ergebnis, dass die Größe und das Gewicht des Motors ansteigen. Eine Erhöhung des Trägheitsmoments der Kurbelwelle kann weiter dadurch erreicht werden, dass man die Ausgleichsmasse von der axialen Mitte der Kurbelwelle weiter entfernt anbringt. Wenn man aber dem zweiten Ziel nachgeht, so wird die Erhöhung des Trägheitsmoments im Vergleich zur benötigten Gewichtserhöhung der Kurbewelle relativ gering, weil der Aussendurchmesser der Ausgleichsgewichtabschnitte gering gehalten wird. Geht man dem dritten Ziel nach, so führt dies zu Vibrationsproblemen, verursacht durch Verdrehungs- oder Biegekräfte an der Kurbelwelle. Eine Versteifung der Kurbelwelle durch Vergrößerung führt zu unerwünschter Gewichtserhöhung.
  • Aus der FR-2633995 A1 ist eine Ausgleichsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 4 bekannt. Dort ist das Kraftübertragungssystem für die primären Ausgleichsgewichte in einer ersten Ebene angeordnet, während jeweilige Kraftübertragungssysteme für die beiden sekundären Ausgleichsgewichte in zwei weiteren Ebenen angeordnet sind. Ferner trägt das zweite getriebene Zahnrad, das mit dem sekundären Ausgleichsgewicht einstückig ist, keinen weiteren Momentenausgleicher.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit geringem Aufwand, insbesondere bei Einzylindermotoren einen ruhigen Motorlauf zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Ausgleichsvorrichtung gelöst, die dynamische Vibrationen in einem Kraftfahrzeug mit einem Motor, einer Kurbelwelle und einem Getriebe durch eine Ausgleichseinrichtung dämpft. Die Ausgleichsvorrichtung umfasst gemäß Anspruch 1:
    (a) ein Paar mit der selben Drehzahl der Kurbelwelle drehende primäre Ausgleichsgewichte und ein Paar mit doppelter Drehzahl der Kurbelwelle drehende sekundäre Ausgleichsgewichte, (b) eine erste Ausgleichswelle und eine zweite Ausgleichswelle, die beide nahe und parallel zu der Kurbelwelle angeordnet sind, wobei die erste und die zweite Ausgleichswelle von der Kurbelwelle mittels Zahnrädern angetrieben werden, wobei an der ersten Ausgleichswelle zwei Ausgleichsgewichte angeordnet sind, nämlich jeweils eines der Paare primärer und sekundärer Ausgleichsgewichte, und wobei das eine verbleibende Ausgleichsgewicht des Paars primärer Ausgleichsgewichte auf der zweiten Ausgleichswelle angeordnet ist, und (c) eine nahe und parallel zu der zweiten Ausgleichswelle angeordnete, von der zweiten Ausgleichswelle über Zahnräder angetriebene dritte Ausgleichswelle, wobei das verbleibende Ausgleichsgewicht des Paars sekundärer Ausgleichsgewichte auf der dritten Ausgleichswelle angeordnet ist, wobei die Lagebeziehungen der Komponenten zueinander sind: L1 : L2 : L3 = 1,5 : 1,5 : 1wobei die Symbole L1, L2 und L3 die Abstände zwischen den Komponenten wie folgt bezeichnen: L1 den Achsabstand zwischen der ersten Ausgleichswelle und der Kurbelwelle, L2 den Achsabstand zwischen der Kurbelwelle und der zweiten Ausgleichswelle und den Achsabstand zwischen der zweiten Ausgleichswelle und der dritten Ausgleichswelle, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Kraftübertragungssysteme für die primären und sekundären Ausgleichsgewichte in jeweils einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  • Durch die obige Wahl der Achsabstände zwischen der Kurbelwelle und den Ausgleichswellen wird erfindungsgemäß folgendes erreicht:
    Durch Anordnung eines der primären Ausgleichsgewichte und eines der sekundären Ausgleichsgewichte, die zueinander unterschiedliche Drehzahlen haben, auf der selben Achse wird wenigstens eine Welle zwischen den primären und sekundären Ausgleichsgewichtabschnitt eingespart. Dies führt zu einer Minderung des Platzbedarfs.
  • Weiter wird bei Anordnung des Kraftübertragungssystems der primären und sekundären Ausgleichseinrichtungen in einer Ebene eine zu komplexe Motorstruktur verhindert, wodurch die Abmessungen des Kraftübertragungswegs von der Kurbelwelle auf die Ausgleichswellen minimiert werden.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Motor, einer Kurbelwelle und einem Getriebe. Die Antriebsvorrichtung umfasst gemäß Anspruch 4:
    • (a) eine nahe und parallel zu der Kurbelwelle angeordnete Ausgleichswelle mit einem damit einstückigen ersten getriebenen Zahnrad und einem um die Ausgleichswelle drehbaren zweiten getriebenen Zahnrad,
    • (b) ein primäres Zahnrad und ein Antriebsrad, die auf der Kurbelwelle angeordnet sind, wobei das primäre Zahnrad zur Übertragung von Antriebskraft auf die Ausgleichswelle, mit dem ersten getriebenen Zahnrad, und das Antriebsrad mit dem zweiten getriebenen Zahnrad in Eingriff steht,
    • (c) ein auf der Ausgleichswelle angeordnetes, bei Rotation Motorvibrationen dämpfendes primäres Ausgleichsgewicht, und
    • (d) ein mit dem zweiten getriebenen Zahnrad einstückiges, bei Rotation Motorvibrationen dämpfendes sekundäres Ausgleichsgewicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des zweiten getriebenen Zahnrads in radialer Richtung so verteilt ist, dass es einen Momentenausgleicher zur Dämpfung von Motorvibrationen bildet, wobei der Momentenausgleicher integral mit dem getriebenen Zahnrad derart ausgebildet ist, dass der Momentenausgleicher von dem getriebenen Zahnrad in dessen axialer Richtung vorsteht.
  • Gemäß diesem Aspekt der Erfindung werden Motorvibrationen noch wirksamer dadurch gedämpft, dass man eine des Paars Momentenausgleichseinrichtungen auf der selben Achse wie das der Ausgleichsgewichte anordnet, um die sekundäre Komponente auf Null zu bringen. Die sekundäre Komponente erreicht ihren Spitzenwert während des durch den Verbrennungsprozess erzeugten Vibrationsmoments.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht der linken Seite eines Motors;
  • 2 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht der rechten Seite des Motors nach 1;
  • 3 zeigt eine Schnittansicht in einer Ebene nach III-III in 1;
  • 4 zeigt eine Schnittansicht in einer Ebene nach IV-IV in 2; und
  • 5 zeigt eine Schnittansicht in einer Ebene nach V-V in 4.
  • Ein Motor 1, beispielsweise ein Einzylinder-Viertaktmotor, umfasst ein Kurbelgehäuse 2, einen Zylinderblock 3, einen auf dem Zylinderblock 3 befestigten Zylinderkopf 4, einen auf dem Zylinderkopf 4 befestigten Kopfdeckel 5 sowie einen an dem Zylinderkopf 4 befestigten und über einen Durchgang mit dem Kopf in Verbindung stehenden Vergaser 6.
  • In dem Kurbelgehäuse ist eine Ausgleichseinrichtung 7 aufgenommen. Etwa in der Mitte des Kurbelgehäuses 2 ist, wie in 3 dargestellt, eine Kurbelwelle 8 über ein Paar Lager 99 und 10 an dem Kurbelgehäuse 2 frei drehbar gehalten. Die Kurbelwelle 8 hat einen Kurbelzapfen 8a, der über eine Verbindungsstange 12 mit einen gleitbeweglichen Kolben 11 verbunden ist.
  • An dem durch das Lager 9 aus dem Kurbelgehäuse 2 hervorstehenden Ende der Kurbelwelle 8 ist ein Rotor 13a eines Generators 13 befestigt. In dem Rotor 13a ist ein Stator 13b angeordnet, die zusammen mit einem an der Außenfläche des Kurbelgehäuses 2 anzubringenden Generatordeckel 14 den Generator 13 bilden.
  • Wie in den 1 und 3 dargestellt, ist an dem durch das andere Lager 10 aus dem Kurbelgehäuse 2 durch vorstehenden gegenüberliegenden Ende der Kurbelwelle 8 ein primäres Zahnrad 19 befestigt, das sowohl eine erste Ausgleichswelle 15 als auch ein äußeres Kupplungsteil 18 einer auf einer Hauptwelle 16 angebrachten Kupplung 17 drehend antreibt. Die Hauptwelle 16 dient gleichzeitig als eine zweite Ausgleichswelle.
  • Die erste Ausgleichswelle 15 ist parallel zur Kurbelwelle 18 angeordnet und, wie in 3 dargestellt, durch ein Paar Lager 20, 21 in dem Kurbelgehäuse 2 frei drehbar gehalten. Beide Enden der Ausgleichswelle 15 stehen aus dem Kurbelgehäuse 2 vor.
  • An einem Ende der ersten Ausgleichswelle 15 ist in Axialrichtung der Welle 15 eine Längsverzahnung 15a vorgesehen. Diese Längsverzahnung 15a verhindert eine relative Drehung 1 eine ersten primären Ausgleichsgewichts 22 eines Paars primärer Ausgleichsgewichte, das an der ersten Ausgleichswelle 15 mittels einer auf das eine Ende der ersten Ausgleichswelle 15 aufgeschraubten Mutter 23 befestigt ist. Das erste primäre Ausgleichgewicht 22 ist daher außerhalb des Lagers 20 und des Kurbelgehäuses 2 angeordnet.
  • An dem aus dem Kurbelgehäuse 2 vorstehenden gegenüberliegenden Ende der ersten Ausgleichswelle 15 ist ein Kragen 24 mittels einer Mutter 25 befestigt. An dem Kragen 24 ist ein getriebenes Zahnrad 26 befestigt, dessen Zähne mit dem primären Zahnrad 19 der Kurbelwelle 8 in Eingriff stehen.
  • Durch diese Anordnung wird die Drehung der Kurbelwelle 8 über das primäre Zahnrad 19 und das getriebene Zahnrad 26 auf die erste Ausgleichswelle 15 übertragen, wodurch das erste Ausgleichsgewicht 22 in der gleichen Drehrichtung der Kurbelwelle 8 gedreht wird.
  • Die Hauptwelle 16 ist, wie in 1 und 3 dargestellt, parallel zu der Kurbelwelle 8 und an der ersten Ausgleichswelle 15 gegenüberliegenden Seite der Kurbelwelle angeordnet. Die Hauptwelle 16 ist in dem Kurbelgehäuse 2 über ein Paar Lager 27, 28 frei drehbar gehalten. Das eine Ende der Hauptwelle 16 ist innerhalb des Kurbelgehäuses 2 angeordnet, während ihr gegenüberliegendes Ende durch das Lager 28 aus dem Kurbelgehäuse 2 vorsteht, wie dies in 3 zu sehen ist.
  • An dem vorstehenden Ende der Hauptwelle 16 ist ein inneres Kupplungsteil 29 der Kupplung 17 mittels einer Längsverzahnung und einer Mutter 30 befestigt, um eine relative Drehung des inneren Kupplungsteils 29 zur Hauptwelle 16 zu verhindern.
  • Das äußere Kupplungsteil 18 umgibt weitgehend das innere Kupplungsteil 29 und ist an dem Außenumfang des vorstehenden Endes der Hauptwelle 16 frei drehbar befestigt.
  • Zwischen dem inneren Kupplungsteil 29 und dem äußeren Kupplungsteil 18 sind in Axialrichtung der Hauptwelle 16 hintereinander mehrere ringförmige Kupplungsplatten 31 angeordnet. Diese Kupplungsplatten 31 können mit den inneren und äußeren Kupplungsteilen 29 und 18 jeweils in Umfangsrichtung wechselseitig in Eingriff gebracht werden.
  • Zwischen dem äußeren Kupplungsteil 18 und dem inneren Kupplungsteil 29 ist eine längs der Hauptwelle 16 in Achs richtung frei gleitbewegliche Druckplatte 32 angeordnet, um hierdurch mittels Kupplungsfedern 33 erzeugter Vorspannkräfte die Kupplungplatten 31 in das innere Kupplungsteil 29 zu drücken.
  • Wie in 3 dargestellt, ist an der Kurbelgehäuseseite des äußeren Kupplungsteils 18 ein getriebenes Zahnrad 34 befestigt, das mit dem primären Rad 19 in Engriff steht und auf der Hauptwelle 16 frei drehbar gelagert ist. Das getriebene Zahnrad 34, das äußere Kupplungsteil 18 und das zwischen diese beiden eingepaßte zweite primäre Ausgleichsgewicht 35 sind zu gemeinsamer Drehung um die Hauptwelle 16 miteinander verbunden.
  • Daher ist dieses zweite primäre Ausgleichsgewicht 35 außerhalb des Kurbelgehäuses 2 und dem ersten primären Ausgleichsgewicht 22 gegenüberliegend angeordnet und wird durch die Kurbelwelle 8 in entgegengesetzter Richtung Drehrichtung der Kurbelwelle 8 gedreht.
  • Die Kurbelwelle 8, die erste Ausgleichswelle 15 und die Hauptwelle 16 sind relativ zueinander so angeordnet, daß der Achsabstand L1 zwischen der Kurbelwelle 8 und der ersten Ausgleichswelle 15 gleich dem Achsabstand L2 zwischen der Kurbelwelle 8 und der Hauptwelle 16 ist.
  • Die Anzahl der Zähne des primären Zahnrads 19 und beider getriebener Zahnräder 26, 34 sind gleich, wodurch die primären Ausgleichsgewichte 22 und 35 mit der selben Drehzahl wie die Kurbelwelle 8, jedoch in zu ihr entgegengesetzter Richtung drehen.
  • Der Motor 1 ist mit einem Getriebe 36 versehen, welches die Hauptwelle 16 als strukturelles Element enthält.
  • Das Getriebe 36 ist innerhalb des Kurbelgehäuses 2 angeordnet und versehen mit: einer parallel zu der Hauptwelle 16 angeordneten Gegenwelle 37, die als eine dritte Ausgleichswelle dient, einem Satz zwischen der Hauptwelle 16 und der Gegenwelle 37 angeordnete Gangwechselräder 38, eine Mehrzahl zur selektiven Betätigung der Gangwechselräder 38 betätigbare Schaltgabeln 39, eine die Schaltgabeln 39 beweglich führende Führungswelle 40, eine mit jeder Schaltgabel 39 zu deren Schaltung verbundene Schalttrommel 41 und eine die Schalttrommel 41 drehend antreibende Schaltwelle 42.
  • Weiter ist dem Kurbelgehäuse 2 die erste Ausgleichswelle 15 umlaufend sowie an der Gegenwelle 37 eine sekundäre Ausgleichseinrichtung 43 untergebracht.
  • Die sekundäre Ausgleichseinrichtung 43 hat folgende Komponenten: ein erstes sekundäres Ausgleichsgewicht 44 eines Paars sekundärer Ausgleichsgewichte, das am Umfang der ersten Ausgleichswelle 15 frei drehbar befestigt ist, ein mit dem ersten sekundären Ausgleichsgewicht 44 einstückiges getriebenes Zahnrad 45, ein mit der Kurbelwelle 8 fest verbundenes Antriebszahnrad 46, ein zweites sekundäres Ausgleichsgewicht 47 des Paars sekundärer Ausgleichsgewichte, das an dem Umfang des einen, innerhalb des Kurbelgehäuses 2 angeordneten Endes der Gegenwelle 37 frei drehbar angebracht ist, ein mit dem zweiten sekundären Ausgleichsgewicht 47 einstückiges getriebenes Zahnrad 48 und ein Zwischenrad 49, das sowohl mit dem an der Kurbelwelle 8 befestigten Antriebsrad 46 als auch mit dem getriebenen Zahnrad 48 des zweiten sekundären Ausgleichsgewichts 47 in Eingriff steht.
  • Ein Achsabstand zwischen der Hauptwelle 16 und der Gegenwelle 37 und ein Achsabstand L1 zwischen der Kurbelwelle 8 und der ersten Ausgleichswelle 15 stehen in der Beziehung L1 = 1,5·L3. Die Zahnzahl der getriebenen Räder 45, 48 ist die gleiche wie die des Zwischenrads 49, während das Antriebsrad 46 die doppelte Zahnzahl der getriebenen Räder 45, 48 und des Zwischenrads 49 hat.
  • Wenn sich die Kurbelwelle 8 dreht, drehen sich die sekundären Ausgleichsgewichte 44, 47 mit der doppelten Drehzahl der Kurbelwelle 8. Dabei dreht sich das zweite sekundäre Ausgleichsgewicht 47 in der selben Richtung wie die Kurbelwelle 8, während sich das erste sekundäre Ausgleichsgewicht 44 entgegen der Kurbelwelle 8 dreht.
  • Der Durchmesser des das zweite sekundäre Ausgleichsgewicht 47 aufnehmenden Bereichs der Gegenwelle 37 ist größer als der Durchmesser ihres Verzahnungsbereichs, an dem der Satz Gangwechselräder 38 angebracht ist.
  • Der Grund für diesen Durchmesserunterschied ist, daß der Bereich der Gegenwelle 37, der einer durch Drehung des zweiten sekundären Ausgleichgewichts 47 bewirkten und ein Biegemoment ausübenden Zentrifugalkraft unterworfen ist, verstärkt wird und man eine Minderung des wirksamen Durchmessers der Gegenwelle 37 erreicht.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt, ist an dem an der ersten Ausgleichswelle 15 drehbar angebrachten getriebenen Rad 45 ein erster Momentenausgleicher 50 eines Paars Momentenausgleicher 50, 51 einstückig angeformt. Daher läuft der erste Momentenausgleicher 50 auf der selben Achse wie das erste sekundäre Ausgleichsgewicht 44.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt, ist an dem auf der Hauptwelle 16 frei drehbaren Zwischenrad 49 ein zweiter Momentenausgleicher 51 des Paars Momentenausgleicher 50, 51 einstückig angeformt.
  • In dem Satz Gangwechselräder 38 sind Getriebezüge G1–G5 für fünf Gänge gebildet, zusammengesetzt aus auf der Hauptwelle 16 angeordneten Rädern 52 bis 56, wobei das Rad 52 des Getriebezugs G1 für den ersten Gang den kleinsten Durchmesser und dieser Getriebezug G1 das größte Drehzahluntersetzungsverhältnis hat. Ein rechter Ausgleichsgewichtabschnitt 58 eines Paars linker und rechter Ausgleichsgewichtabschnitte 57, 58 der Kurbelwelle 8 ist mit nur geringem Abstand gegenüber dem Rad 52 kleinsten Durchmessers des Getriebszugs G1 für den ersten Gang angeordnet. Der linke Ausgleichsgewichtabschnitt 57 ist mit nur geringem Abstand gegenüber dem Umfangsbereich der Räder 54, 55 größeren Durchmessers der Getriebezüge G3 und G4 angeordnet. Der Außendurchmesser des rechten Ausgleichsgewichtsabschnitts 58 größer als der des linken Ausgleichsgewichtabschnitts 57 und der rechte Ausgleichsgewichtabschnitt 58 dünner als der linke Ausgleichsgewichtabschnitt 57. Durch Erhöhung des Außendurchmessers und Minderung der Dicke des rechten Ausgleichsgewichtsabschnitts 58 kann man das Trägheitsmoment, das sich proportional zur zweiten Potenz des Radius ändert, vergrößern, selbst wenn die Gewichte der beiden Ausgleichgewichtabschnitte 57, 58 gleich bleiben.
  • Das rechte Ende der ersten Ausgleichswelle 15 ist mit einer Wasserpumpenwelle 59 verbunden, die einen Teil einer Wasserpumpe 60 zur Umwälzung von Wasser bildet.
  • An dem oberen Abschnitt des Zylinderblocks 3 ist ein Zylinderkopf 9 angebracht, der eine Brennkammer 100 bildet und ein Einlaßöffnung 101 und eine Auslaßöffnung 102 enthält, denen jeweils Einlaß- und Auslaßventile 103 und 104 zugeordnet sind. An dem oberen Bereich des Kurbelgehäuses 2 ist ein Anlassermotor 105 angebracht. Die rechte Seite des Kurbelgehäuses 2 ist durch einen abnehmbaren Kurbelgehäusedeckel 112 verschlossen, von dem kleiner Teil durch einen kleinen Seitendeckel 113 verschlossen ist.
  • Wie oben bereits beschrieben, ist die durch das Lagerpaar 9 und 10 in dem Kurbelgehäuse 2 gehaltene Kurbelwelle 8 in ihrem Mittelbereich mit dem Paar Ausgleichgewichtabschnitte 157, 158 versehen. Das Paar Ausgleichgewichtabschnitte 157, 158 ist durch einen Kurbelzapfen 8a verbunden, an dem über ein Nadellager 120 der größere Endabschnitt der Verbindungsstange 12 angeschlossen ist. An dem linken Ende. der Kurbelwelle 8 ist der Generator 13 angebracht, der auch als Schwungrad dient und an dessen axialer Innenseite ein Ringrad 122 angebracht ist, das wiederum durch den Anlassermotor 105 zum Anlassen des Motors 1 antreibbar ist. Das primäre Zahnrad 19 ist fest mit der rechten Seite der Kurbelwelle 8 verbunden, um die Drehkraft über die Kupplung 17 auf das Getriebe zu übertragen. Eine mit dem rechten Bereich der Kurbelwelle 8 verbundene Pumpenantriebswelle 124 (4) ist an einem eine Öffnung des Kurbelgehäuses 2 abdeckenden Kurbelgehäusedeckel 112 frei drehbar gehalten. Die Pumpenantriebsachse 124 trägt eine Trochoid-Ölrückförderpumpe 125 und eine Ölförderpumpe 126.
  • Die strukturellen Merkmale der Ölrückförderpumpe 125 werden bezüglich der 4 und 5 erläutert. An der Innenfläche des Kurbelgehäusedeckels 112 ist eine ringförmige, zur Antriebsachse 124 exzentrische Ausnehmung 127 als Teil des Pumpengehäuses ausgebildet. Die ringförmige Ausnehmung 127 trägt frei drehbar einen Außenrotor 128 mit Innenzähnen, die mit Außenzähnen eines Innenmotors 129 in Eingriff stehen. Der Innenrotor 129 ist mit der Pumpenantriebsachse 124 fest verbunden. Die der Kurbelwelle 8 zugewandte Seitenfläche der zwei Rotoren ist mit einer Seitenplatte 130 abgedeckt. Zwischen dem Innenrotor 129 und dem Außenrotor 128 liegen mehrere Betriebskammern 131, die ihr Volumen bei Drehung der Antriebsachse 124 ändern können. An der Innenseite des Kurbelgehäusedeckels 112 ist eine Einlaßöffnung 132, die der Volumenexpansionsseite der Kammern 131 gegenübersteht, und eine Auslaßöffnung 133, die der Volumenkontraktionsseite der Kammern 131 gegenübersteht, angeordnet. Unten im Kurbelgehäuse 2 ist ein Ölreservoir 135 mit einem Siebfilter 134 angeordnet. Das Ölreservoir steht mit der Einlaßöffnung 132 über eine an der Innenseite des Kurbelgehäusedeckel 112 gebildete Ölpassage 136 in Verbindung. Die Aulaßöffnung 133 ist über eine Ölpassage 137 und ein an der Innenseite des Kurbelgehäusedeckels 112 angebrachtes Anschlußstück 138 mit einem Öltank 139 verbunden.
  • Die strukturellen Merkmale der Förderpumpe 126 werden bezüglich der 2 und 4 erläutert. Die Förderpumpe 126 ist im wesentlichen genauso aufgebaut wie die Ölrückförderpumpe 125. An der Außenfläche des Kurbelgehäusedeckels 112 ist eine Ausnehmung 140 als Teil des Pumpengehäuses vorgesehen. Die Ausnehmung 140 trägt frei drehbar einen Außenrotor 141 und einen Innenrotor 142. Der Innenrotor ist mit der Pumpenantriebsachse 124 fest verbunden und steht mit dem Außenmotor 141 in Eingriff. Die Außenflächen des Außenrotors 141 und des Innenrotors 142 sind mit einem Seitendeckel 113 abgedeckt. An der Innenseite des Seitendeckels 113 sind eine Einlaßöffnung 144 und eine Auslaßöffnung 145 angeordnet, die einer Betriebskammer 145 der Förderpumpe 126 gegenüberstehen. Die Einlaßöffnung 144 ist durch eine Ölpassage 146 und ein an dem Seitendeckel 113 angebrachtes Anschlußstück 147 mit dem Öltank 139 verbunden. Die Ausgangsöffnung 145 steht über eine an der Innenseite des Seitendeckels 113 ausgebildete Ölpassage 148 mit einer in dem Kurbelgehäusedeckel 112 ausgebildeten Überschußaufnahmekammer 149 in Verbindung.
  • Ein an der Aufnahmekammer 149 angeordnetes Entlastungsventil 150 verhindert, daß bei stillstehendem Motor 1 Öl aus dem Öltank 139 leckt. Im Inneren des Kurbelgehäusedeckels 112 ist eine Filterkammer 152 mit einem Filter 151 darin vorgesehen. Der Seitendeckel 113 bedeckt die Filtereinsetzöffnung. Die Filterkammer 152 und die Aufnahmekammer 149 sind durch eine Öffnung 153 miteinander verbunden. Der Mittelbereich der Filterkammer 152 ist über eine Öffnung 154 mit einer im Inneren des Seitendeckels 113 ausgebildete Ölpassage 155 verbunden. Das untere Ende der Ölpassage 155 ist mit dem Außenumfang des Kurbelzapfens 8a über eine Ölpassage 124, welche durch die Mitte der Pumpenantriebswelle 124 verläuft, und eine Ölpassage 8b, die durch das Innere der Kurbelwelle 8 verläuft, verbunden. Das obere Ende der Ölpassage 155 ist mit dem Außenumfang einer Nockenwelle 161 über Ölpassagen 156, 157 in dem Kurbelgehäuses 2, eine um den Umfang eines den Zylinderblock 3 und den Zylinderkopf 4 an dem Kurbelgehäuse 2 befestigenden Bolzen 158 herum gebildete Ölpassage 159 und durch eine im Inneren des Zylinderkopfs 4 gebildete Ölpassage 160 verbunden. Die an dem Kurbelgehäuse 2 ausgebildete Ölpassage 157 steht über Ölpassagen 162 und 163 mit dem Umfang der Gegenwelle 37 des Getriebes 36 in Verbindung.
  • Die oben beschriebene Ausgleichseinrichtung 7 arbeitet folgendermaßen. Wenn sich die Kurbelwelle 8 dreht, treibt das primäre Zahnrad 19 das Paar primärer Ausgleichsgewichte 22, 35 mit der selben Drehzahl, jedoch in entgegengesetzter Richtung zu der Kurbelwelle 8 an. Das Paar sekundärer Ausgleichsgewichte 44, 47 ist über das Antriebszahnrad 46 und das Zwischenrad 49 derart angetrieben, daß beide sekundären Ausgleichsgewichte 44, 47 mit der doppelten Drehzahl der Kurbelwelle 8 gedreht werden, wobei das erste sekundäre Ausgleichsgewicht 44 des Paars in zur Kurbelwelle 8 entgegengesetzter Richtung gedreht wird, während das zweite sekundäre Ausgleichsgewicht 47 in der gleichen Richtung der Kurbelwelle 8 gedreht wird. Darüberhinaus wird das Paar Momentenausgleicher 50, 51 über das Antriebsrad 46 mit der doppelten Drehzahl und in entgegengesetzter Richtung der Kurbelwelle 8 angetrieben.
  • Das Ergebnis dieser Dämpfungseinrichtung ist ein ruhigerer Motorlauf. Die Dämpfung der primären Vibrationen des Motors werden durch das Paar primärer Ausgleichsgewichte 22, 35 und die sekundären Vibrationen des Motors werden durch das Paar sekundärer Ausgleichsgewichte 44, 47 gedämpft.
  • Die obigen Komponenten zur Vibrationsdämpfung sind in den mechanischen Komponenten des Motors 1 dicht gepackt angeordnet, und zwar durch folgende geometrische Beziehungen zwischen den Achabständen L1, L2 und L3 jeweils zwischen der Kurbelwelle 8 und der ersten ersten Ausgleichswelle 15, zwischen der Kurbelwelle 8 und der Hauptwelle 16 und zwischen der Hauptwelle 16 und der Gegenwelle 37 als: L1 : L2 : L3 = 1,5 : 1,5 : 1
  • Man erreicht dadurch folgendes: einen kurzen Kraftübertragungsweg, Anordnung sämtlicher Antriebskomponenten in einer Ebene und kompakte Abmessungen der Vorrichtung, wobei die Betriebserfordernisse der beiden Paare primärer Ausgleichsgewichte 22, 35 und sekundärer Ausgleichsgewichte 44, 47 bezüglich des Betriebs der Kurbelwelle erfüllt werden.
  • Wie aus 1 ersichtlich (gestrichelter Kreis X), kann man durch Anordnung der ersten Ausgleichswelle 15 im vorderen Abschnitt des Kurbelgehäuses 2 relativ zur Zylinderachse oberhalb der Gegenwelle 37 des Getriebes 36 im hinteren Abschnitt des Kurbelgehäuses 2 und durch Anordnung der Hauptwelle 16 des Getriebes 36 oberhalb der Kurbelwlle 8 und der Gegenwelle 37 die Position des unteren Bereichs der Kurbelwelle 2 absenken. Die Verwendung eines derartigen Einzylindermotors bei einem Motorrad ergibt nicht nur eine leichtere Fahrt über Hindernisse, sondern auch durch Tieferlegen des Schwerpunkts sichere Fahrzeugeigenschaften, weil der Motor 1 in dem Motorrad niedriger angeordnet werden kann.
  • Wenn sich die Kurbelwelle 8 dreht, bewirkt die Trägheit der Ausgleichsgewichtabschnitte 57, 58 einen Schwungradeffekt. Hierbei bewegt sich der rechte Ausgleichgewichtsabschnitt 58 gegenüber dem Rad 52 kleinsten Durchmessers an der Hauptwelle 16 des Getriebes 36, so daß das Trägheitsmoment der Kurbelwelle 8 wegen vergrößertem Durchmessers und der dadurch vergrößerten Masse des rechtsseitigen Ausgleichsgewichtsabschnitts 58 erhöht ist.
  • Die Wirkung der Momentenausgleicher 50, 51 dämpft darüberhinaus dasjenige Vibrationsmoment, das durch den Trägheitseffekt der Verbrennung und der hin- und herbeweglichen Teile des Motors 1 erzeugt wird. Die Vibration des Motors 1 wird noch wirksamer gedämpft dadurch, daß einer 50 des Paars Momentenausgleicher 50, 51 auf der selben Achse wie das Ausgleichsgewicht 44 anordnet ist, um die sekundäre Komponente, die ihren Spitzenwert durch Wirkung des während des Verbrennungsprozesses erzeugten Vibrationsmoments erreicht, auf Null zu bringen.
  • Weil darüberhinaus die Momentenausgleicher 50, 51 von der sekundären Ausgleichseinrichtung 43, 44, 47 getrennt sind, braucht man die relativen Positionen der Momentenausgleicher 50, 51 innerhalb eines bestimmten Bogenwinkels der Kurbelwelle 8 nicht festlegen, wodurch sich für den Motor 1 freiere Gestaltungsmöglichkeiten ergeben.
  • Weiter dient die zweite Ausgleichswelle auch als Hauptwelle 16. Die zweite Ausgleichswelle 16 und die dritte Ausgleichswelle 37 fallen jeweils mit der Hauptwelle 16 und der Gegenwelle 37 des Getriebes 36 zusammen. Darüberhinaus sind die Momentenausgleicher 50, 51 auf der ersten Ausgleichswelle 15 bzw. der Hauptwelle 16 angeordnet. Durch diese Konstruktionsmerkmale brauchen keine zusätzlichen Wellen vorgesehen werden, auch wenn zusätzlich zu den primären 22, 35 und sekundären 44, 47 Ausgleichseinrichtungen Momentenausgleicher 50, 51 vorgesehen sind, wodurch die Motorkonstruktion vereinfacht wird.
  • Durch die oben beschriebenen Achsabstände L1, L2, L3 können die drei Zahnräder für die Kraftübertragung der sekundären Ausgleichseinrichtung sowie die Konstruktions bedingungen für das getriebene Rad 45, das Zwischenrad 49 und das getriebene Rad 48, alle systematisiert werden, wodurch die Produktivität verbessert wird.
  • Weil das Paar primärer Ausgleichsgewichte 22, 35 außenhalb des Kurbelgehäuses 2 angeordnet ist, kann man ihre Anordnung in dem Kurbelgehäuse leichter festlegen und die punktsymmetrische Anordnung relativ zum Zentrum des Kurbelgehäuses 2 auswählen, wodurch die durch das erste primäre Ausgleichsgewicht 22 erzeugte Kraft mittels einer Gegenkraft des zweiten primären Ausgleichgewichts 35 aufgehoben werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung erlaubt daher die Dämpfung der Primärvibrationen des Motors 1.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der Ölpumpe beschrieben. Wenn die Kurbelwelle 8 gedreht wird, wird die an dem einen Ende der Kurbelwelle 8 befestigte Antriebswelle 124 gedreht und durch sie sowohl die Ölrückförderpumpe 125 als auch die Ölförderpumpe 126 angetrieben.
  • Durch Drehung des Außenrotors 128 und des Innenrotors 129 der Ölrückförderpumpe 124 wird das Öl durch den Siebfilter 134 gefiltert und in das Ölreservoir 135 gesaugt. Das Öl läuft dann durch die Ölpassage 136 in dem Kurbelgehäusedeckel 121 und durch die Einlaßöffnung 132 in die Betriebskammer 131 der Ölförderpumpe 125, von der es durch die Auslaßöffnung 133 ausgeworfen wird, wonach es durch die Ölpassage 137 und das Anschlußstück 138 in den gesonderten Öltank 139 zurückfließt.
  • Unterdessen wird durch Wirkung des Außenrotors 141 und des Innenrotors 142 der Förderpumpe 126 das Öl aus dem gesonderten Öltank 139 abgesaugt, fließt durch das Anschlußstück 147, die Ölpassage 146 und durch die Einlaßöffnung 144 in die Betriebskammer 143, von wo aus das Öl durch die Auslaßöffnung 145 in die Ölpassage 148 in dem Seitendeckel 113 ausgeworfen wird. Das Öl tritt dann in die Aufnahmekammer 149 des Entlastungsventils 150 ein, wo sein Druck eingestellt wird. Dann tritt es durch die Öffnung 153 in die Filterkammer 152 des zylindrischen Filters 151 ein, wo es in Flußrichtung des Filters von außen nach innen gefiltert wird. Das gefilterte Öl läuft dann durch eine Öffnung 154 in die Ölpassage 155 in dem Seitendeckel 113. Ein Teil des Öls wird nach Passieren der Passage 124a in der Pumpenantriebsachse 124 und der Ölpassage 8b in der Kurbelwelle 8 dem Umfang des Kurbelzapfens 8a zugeführt. Das in der Ölpassage 155 in dem Seitendeckel 113 verbleibende Öl fließt durch die Ölpassagen 156, 157, 162, 163 in dem Kurbelgehäuse 2, um die Gegenwelle 37 des Getriebes 36 zu schmieren. Dabei wird ein Teil des Öls von der Ölpassage 157 nach oben abgezweigt, um nach Passieren der Ölpassage 159 um den Umfang des Bolzens 158 und der Ölpassage 160 in dem Zylinderkopf 4 die Nockenwelle 161 zu schmieren. Das Öl, das die Teile des Motors 1 geschmiert hat, wird am Boden des Bodengehäuses 2 gesammelt und mittels der Ölrückförderpumpe 125 in den Öltank 139 zurückgeführt.
  • Der Filter kann leicht gewechselt werden, weil er nach Entfernung des an dem Kurbelgehäusedeckel 112 angebrachten Seitendeckels 113 durch die Filtereinsatzöffnung 151 zugänglich ist. Das an dem Ölreservoir 135 des Kurbelgehäuses 2 vorgesehene Filtersieb 134 kann nach Entfernung des Kurbelgehäusedeckels 112 von dem, Kurbelgehäuse 2 gewechselt werden.
  • Die bei der bevorzugten Ausführung gezeigten Dimensionen und Anordungen sind nur Beispiele. Es sind zahlreiche Varianten in Abhängigkeit vom Motortyp und anderen Konstruktionserfordernissen möglich.
  • Beispielsweise kann der linksseitige Ausgleichsgewichtsabschnitt 57 dicker als der rechte Ausgleichsgewichtabschnitt 58 ausgebildet werden. Die Dicke beider Gewichte kann auch gleich sein.
  • Die Ölrückförderpumpe 125 ist an der Innenfläche des Kurbelgehäusedeckels 112 und die Föderpumpe 126 an seiner Außenseite angeordnet. Jedoch kann die Anordnung dieser beiden Pumpen 125 und 126 auch umgekehrt sein. Die Pumpen 125 und 126 sind in den dargestellten Beispielen Trochiodpumpen. Jedoch können auch andere Pumpentypen, wie etwa Innenzahnradpumpen mit unterteilten Zwischenräumen zwischen inneren und äußeren Zähnen oder Außenzahnradpumpen mit zwei kombinierten Rädern mit Außenzähnen angewandt werden.
  • Die Erfindung betrifft ein verbessertes System zum dynamischen Ausgleich mit der Verbrennung und Trägheitsmomenteffekten assoziierter primärer und sekundärer Vibrationen insbesondere von Einzylindermotoren. Durch erste und zweite Ausgleichswellen werden beste Ausgleichseffekte bei geringem Raumbedarf erreicht, und zwar durch Kombination von Kraftübertragungs- und dynamischen Ausgleichsfunktionen der Wellen, durch Anordnung der ersten und zweiten Ausgleichswellen nahe und parallel zu der Kurbelwelle und durch eine wohlüberlegte Wahl der Achsabstände, wodurch an den Ausgleichsteilen größtmögliche Momentenausgleichsgewichte angebracht werden können.

Claims (7)

  1. Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Motor (1), einer Kurbelwelle (8) und einem Getriebe (36), wobei die Vorrichtung umfasst: (a) ein Paar mit der selben Drehzahl der Kurbelwelle (8) drehende primäre Ausgleichsgewichte (22, 35) und ein Paar mit doppelter Drehzahl der Kurbelwelle (8) drehende sekundäre Ausgleichsgewichte (44, 47), (b) eine erste Ausgleichswelle (15) und eine zweite Ausgleichswelle (16), die beide nahe und parallel zu der Kurbelwelle (8) angeordnet sind, wobei die erste (15) und die zweite (16) Ausgleichswelle von der Kurbelwelle mittels Zahnrädern (19, 26, 34) angetrieben werden, wobei an der ersten Ausgleichswelle (15) zwei Ausgleichsgewichte (22; 44) angeordnet sind, nämlich jeweils eines (22; 44) der Paare primärer und sekundärer Ausgleichsgewichte (22, 35; 44, 47), und wobei das eine verbleibende Ausgleichsgewicht (35) des Paars primärer Ausgleichsgewichte (22, 35) auf der zweiten Ausgleichswelle (16) angeordnet ist, und (c) eine nahe und parallel zu der zweiten Ausgleichswelle (16) angeordnete, von der zweiten Ausgleichswelle (16) über Zahnräder (46, 49, 48) angetriebene dritte Ausgleichswelle (37), wobei das verbleibende Ausgleichsgewicht (47) des Paars sekundärer Ausgleichsgewichte (44, 47) auf der dritten Ausgleichswelle (37) angeordnet ist, wobei die Lagebeziehungen der Komponenten zueinander sind: L1 : L2 : L3 = 1,5 : 1,5 : 1wobei die Symbole L1, L2 und L3 die Abstände zwischen den Komponenten wie folgt bezeichnen: L1 den Achsabstand zwischen der ersten Ausgleichswelle (15) und der Kurbelwelle (8), L2 den Achsabstand zwischen der Kurbelwelle (8) und der zweiten Ausgleichswelle (16) und L3 den Achsabstand zwischen der zweiten Ausgleichswelle (16) und der dritten Ausgleichswelle (37), dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Kraftübertragungssysteme (19, 26, 34; 46, 50 51, 48) für die primären und sekundären Ausgleichsgewichte (22, 35; 44, 47) in jeweils einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausgleichswelle die Hauptwelle (16) des Getriebes (36) ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Ausgleichswelle die Gegenwelle (37) des Getriebes (36) ist.
  4. Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Motor (1), einer Kurbelwelle (8) und einem Getriebe (36), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung umfasst: (a) eine nahe und parallel zu der Kurbelwelle (8) angeordnete Ausgleichswelle (15) mit einem damit einstückigen ersten getriebenen Zahnrad (26) und einem um die Ausgleichswelle (15) drehbaren zweiten getriebenen Zahnrad (45), (b) ein primäres Zahnrad (19) und ein Antriebsrad (46), die auf der Kurbelwelle (8) angeordnet sind, wobei das primäre Zahnrad (19) zur Übertragung von Antriebskraft auf die Ausgleichswelle (15), mit dem ersten getriebenen Zahnrad (26), und das Antriebsrad (46) mit dem zweiten getriebenen Zahnrad (45) in Eingriff steht, (c) ein auf der Ausgleichswelle (15) angeordnetes, bei Rotation Motorvibrationen dämpfendes primäres Ausgleichsgewicht (22), und (d) ein mit dem zweiten getriebenen Zahnrad (45) einstückiges, bei Rotation Motorvibrationen dämpfendes sekundäres Ausgleichsgewicht (44), dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des zweiten getriebenen Zahnrads (45) in radialer Richtung so verteilt ist, dass es einen Momentenausgleicher (50) zur Dämpfung von Motorvibrationen bildet, wobei der Momentenausgleicher (50) integral mit dem getriebenen Zahnrad (45) derart ausgebildet ist, dass der Momentenausgleicher (50) von dem getriebenen Zahnrad (45) in dessen axialer Richtung vorsteht.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des zweiten getriebenen Zahnrads (45) ungleichförmig ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite getriebene Zahnrad (45) das sekundäre Ausgleichsgewicht (44) bildet und mit der doppelten Drehzahl der Kurbelwelle (8) dreht, um Sekundärvibrationen des Motors (1) zu dämpfen.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Massenverteilung des zweiten getriebenen Zahnrads (45) ausser Phase zu dem sekundären Ausgleichsgewicht (44) ist.
DE4134399A 1990-10-18 1991-10-17 Ausgleichsvorrichtung für einen Motor Expired - Fee Related DE4134399B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2280152A JP3071815B2 (ja) 1990-10-18 1990-10-18 エンジンのバランサー装置
JP2-280152 1990-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4134399A1 DE4134399A1 (de) 1992-04-23
DE4134399B4 true DE4134399B4 (de) 2006-08-10

Family

ID=17621048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134399A Expired - Fee Related DE4134399B4 (de) 1990-10-18 1991-10-17 Ausgleichsvorrichtung für einen Motor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5218885A (de)
JP (1) JP3071815B2 (de)
DE (1) DE4134399B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105275607A (zh) * 2014-07-18 2016-01-27 科勒公司 单缸平衡系统

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3121459B2 (ja) * 1992-10-29 2000-12-25 ヤマハ発動機株式会社 船外機のエンジン
DE69404782T2 (de) * 1993-08-30 1997-12-04 Honda Motor Co Ltd Ölzufuhrkonstruktion für Anlassräder in einer Brennkraftmaschine
US5564379A (en) * 1994-06-01 1996-10-15 Volkswagen Ag Arrangement for balancing varying moments
EP0754879B1 (de) * 1995-07-17 2002-01-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine mit Balanciersystem
JP3553217B2 (ja) * 1995-07-17 2004-08-11 ヤマハ発動機株式会社 4サイクルエンジン
JP3565298B2 (ja) * 1995-11-22 2004-09-15 本田技研工業株式会社 4サイクル内燃機関のクランクケース構造
DE19620233A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Audi Ag Vorrichtung zum Ausgleichen von Massenmomenten an Hubkolben-Brennkraftmaschinen
JP3862345B2 (ja) * 1997-01-31 2006-12-27 本田技研工業株式会社 2サイクルエンジンのポンプ駆動構造
DE19826845C1 (de) * 1998-06-16 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine
US6260532B1 (en) * 1998-09-28 2001-07-17 Edward Charles Mendler Rigid crankshaft cradle and actuator
US6142123A (en) * 1998-12-14 2000-11-07 Cannondale Corporation Motorcycle
DE19902920C2 (de) * 1999-01-26 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19902921C2 (de) * 1999-01-26 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine
US6302077B1 (en) 1999-07-30 2001-10-16 Harley-Davidson Motor Company Motorcycle balancer system
DE10001067C1 (de) * 2000-01-13 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine
US6427549B1 (en) * 2001-01-10 2002-08-06 New Venture Gear, Inc. Dual countershaft twin clutch automated transmission
JP3984010B2 (ja) * 2001-08-22 2007-09-26 本田技研工業株式会社 エンジンのバランサー装置
JP3891817B2 (ja) * 2001-10-19 2007-03-14 本田技研工業株式会社 変速機
ATE494460T1 (de) * 2002-02-20 2011-01-15 Yamaha Motor Co Ltd Motorschmiervorrichtung
AU2003211319A1 (en) * 2002-02-20 2003-09-09 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Balance device for engines
CA2472573C (en) * 2002-02-20 2008-12-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine fastening structure
ES2368710T3 (es) 2002-02-20 2011-11-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Dispositivo de lubricación del motor.
JP3943972B2 (ja) * 2002-03-19 2007-07-11 本田技研工業株式会社 エンジンのケーシング
JP2005529275A (ja) * 2002-06-07 2005-09-29 ブルムビー・コーポレイション・リミテッド オートバイエンジン
JP3942508B2 (ja) * 2002-07-30 2007-07-11 株式会社クボタ 作業車のエンジン搭載構造
JP2005016511A (ja) * 2003-06-03 2005-01-20 Yamaha Motor Co Ltd エンジンのバランサ構造
JP4129795B2 (ja) * 2003-06-13 2008-08-06 スズキ株式会社 雪上車用エンジンのスタータ機構配置構造
JP4451234B2 (ja) * 2004-07-08 2010-04-14 ヤマハ発動機株式会社 エンジン
JP2006057651A (ja) * 2004-08-17 2006-03-02 Yamaha Motor Co Ltd エンジン
US7270007B2 (en) * 2005-06-03 2007-09-18 Serrano Norman S Apparatus and method for reducing vibration
JP4781760B2 (ja) * 2005-09-14 2011-09-28 川崎重工業株式会社 エンジン
DE102009058090A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Ausgleich für freie Massenkräfte und -momente
JP2011163252A (ja) * 2010-02-12 2011-08-25 Honda Motor Co Ltd エンジン
KR101393586B1 (ko) * 2013-02-25 2014-05-12 현대자동차 주식회사 엔진 구조
JP6398172B2 (ja) * 2013-10-18 2018-10-03 三菱自動車工業株式会社 内燃機関
KR101534727B1 (ko) * 2013-12-19 2015-07-07 현대자동차 주식회사 밸런스 샤프트 구조 및 밸런스 샤프트 모듈
CN104776157A (zh) * 2015-03-27 2015-07-15 中国北方发动机研究所(天津) 一种四缸机平衡轴驱动结构
US10590841B2 (en) * 2015-06-26 2020-03-17 GM Global Technology Operations LLC Single shaft dual expansion internal combustion engine
CN106090130B (zh) * 2016-08-09 2018-08-07 潍柴动力股份有限公司 一种发动机二级平衡机构
DE102017111626A1 (de) 2017-05-29 2017-07-27 FEV Europe GmbH Dreizylinder-Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50132309A (de) * 1974-04-05 1975-10-20
JPS60155033A (ja) * 1984-01-24 1985-08-14 Kawasaki Heavy Ind Ltd エンジンの2軸2次バランサ装置
FR2633995A1 (fr) * 1988-07-06 1990-01-12 Honda Motor Co Ltd Mecanisme d'equilibrage pour moteur a combustion interne

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140019B (de) * 1961-06-29 1962-11-22 Linde Eismasch Ag Anordnung des Massenausgleichsgewichtes bei einer Kolbenbrennkraftmaschine
GB1498195A (en) * 1973-11-27 1978-01-18 Mitsubishi Motors Corp Reciprocating piston and cylinder mechanisms with balancers for vibration damping
JPS567536A (en) * 1979-07-02 1981-01-26 Hitachi Denshi Ltd Interruption system
US4509378A (en) * 1983-02-22 1985-04-09 Brown Arthur E Reciprocating machines with both primary and secondary counter rotating balancers
GB8324103D0 (en) * 1983-09-08 1983-10-12 Mitchell S W Balancing system
DE3840307C2 (de) * 1987-12-12 1996-07-25 Volkswagen Ag Einrichtung zum Ausgleich von Massenkräften und Wechselmomenten
US5044333A (en) * 1989-06-05 1991-09-03 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Balancing arrangement for internal combustion engine
JP2703355B2 (ja) * 1989-08-10 1998-01-26 本田技研工業株式会社 内燃機関のバランサ装置
US5038731A (en) * 1989-07-11 1991-08-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Balancer system for internal combustion engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50132309A (de) * 1974-04-05 1975-10-20
JPS60155033A (ja) * 1984-01-24 1985-08-14 Kawasaki Heavy Ind Ltd エンジンの2軸2次バランサ装置
FR2633995A1 (fr) * 1988-07-06 1990-01-12 Honda Motor Co Ltd Mecanisme d'equilibrage pour moteur a combustion interne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105275607A (zh) * 2014-07-18 2016-01-27 科勒公司 单缸平衡系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134399A1 (de) 1992-04-23
US5218885A (en) 1993-06-15
JP3071815B2 (ja) 2000-07-31
JPH04157238A (ja) 1992-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134399B4 (de) Ausgleichsvorrichtung für einen Motor
DE60000954T2 (de) Ausgleichswelle für Motorunwuchtausgleich
DE102007054622B4 (de) Motorradmotor
EP0462411B1 (de) Momentenausgleich zweiter Ordnung an Fünfzylinder-Reihen-Brennkraftmaschinen
DE69404782T2 (de) Ölzufuhrkonstruktion für Anlassräder in einer Brennkraftmaschine
DE3807183C2 (de)
DE102007054617B4 (de) Motorradmotor
EP1257741B1 (de) Startvorrichtung für einen zweizylinderverbrennungsmotor in v-anordnung
DE10238023B4 (de) Brennkraftmaschine
DE60024738T2 (de) Ausgleichswellengehäuse
DE2805901C2 (de) Gehäuse für eine Fahrzeug-Kraftübertragungseinheit
DE102016012408B4 (de) Ausgleichsvorrichtung einer antriebsmaschine, antriebsmaschine und motorrad
DE10339688A1 (de) Ausgleichsvorrichtung für einen Motor mit schwingungsgedämpftem Kettenantrieb
DE102013205202B4 (de) Motor mit Ölpumpe
DE2923982A1 (de) Drehmomentwandler mit sperrbarer kupplungseinrichtung
DE102007054616B4 (de) Antriebseinheit für ein Motorrad
DE10009744C2 (de) Brennkraftmaschine mit oben liegender Nockenwelle und Anlasser
DE4206121A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein oder mehrere durch einen verbrennungsmotor angetriebene zusatzgeraete
DE102006029554A1 (de) Vorrichtung zum Kräfte- und/oder Momentenausgleich für Brennkraftmaschinen
DE10146172B4 (de) Motoreinheit für ein Fahrzeug
EP0780593B1 (de) Kurbeltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE69510160T2 (de) Antriebsgerät für eine Fahrkraftmaschine
DE102007056977A1 (de) Antriebseinheit für ein Kleinfahrzeug
DE19535963B4 (de) System zur Abnahme von Leistung aus einer Kurbelwelle
DE60207310T2 (de) Fahrzeugmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee