DE4131142A1 - Elektroviskose fluessigkeit - Google Patents

Elektroviskose fluessigkeit

Info

Publication number
DE4131142A1
DE4131142A1 DE4131142A DE4131142A DE4131142A1 DE 4131142 A1 DE4131142 A1 DE 4131142A1 DE 4131142 A DE4131142 A DE 4131142A DE 4131142 A DE4131142 A DE 4131142A DE 4131142 A1 DE4131142 A1 DE 4131142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
electrorheological fluid
groups
monomer units
particle diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4131142A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Chem Dr Podszun
Robert Dipl Chem Dr Bloodworth
Guenter Dipl Phys Dr Oppermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4131142A priority Critical patent/DE4131142A1/de
Priority to EP92918944A priority patent/EP0606254B1/de
Priority to DE69214962T priority patent/DE69214962T2/de
Priority to CA002119257A priority patent/CA2119257A1/en
Priority to AT92918944T priority patent/ATE144788T1/de
Priority to ES92918944T priority patent/ES2094369T3/es
Priority to PCT/EP1992/002044 priority patent/WO1993006199A1/en
Priority to JP5501218A priority patent/JP2539171B2/ja
Priority to US08/211,019 priority patent/US5503763A/en
Publication of DE4131142A1 publication Critical patent/DE4131142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/001Electrorheological fluids; smart fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/02Well-defined hydrocarbons
    • C10M105/04Well-defined hydrocarbons aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/50Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • C10M145/12Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate monocarboxylic
    • C10M145/14Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M155/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing atoms of elements not provided for in groups C10M143/00 - C10M153/00
    • C10M155/02Monomer containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • C10M169/041Mixtures of base-materials and additives the additives being macromolecular compounds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • C10M2203/045Well-defined cycloaliphatic compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • C10M2229/025Unspecified siloxanes; Silicones used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/0405Siloxanes with specific structure used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • C10M2229/0415Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • C10M2229/0425Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/043Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/043Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
    • C10M2229/0435Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/044Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/044Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds
    • C10M2229/0445Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/045Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/045Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds
    • C10M2229/0455Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/046Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/046Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
    • C10M2229/0465Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/047Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/047Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups
    • C10M2229/0475Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/048Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/048Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
    • C10M2229/0485Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/0505Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • C10M2229/0515Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/052Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/052Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing nitrogen
    • C10M2229/0525Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing nitrogen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/053Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/053Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing sulfur
    • C10M2229/0535Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing sulfur used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/054Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/054Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing phosphorus
    • C10M2229/0545Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing phosphorus used as base material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektroviskose Flüssigkeiten, die als disperse Phase Polymerteilchen oder mit Polymeren beschichtete Teilchen mit geringem Teilchendurchmesser und enger Teilchendurchmesserverteilung enthalten.
Elektroviskose Flüssigkeiten (EVF) sind Dispersionen feinteiliger Feststoffe in hydrophoben, elektrisch nicht leitenden Ölen, deren Viskosität sich unter dem Einfluß eines hinreichend starken elektrischen Feldes sehr schnell und reversibel vom flüssigen bis zum hoch visko­ sen, plastischen oder festen Zustand ändert. Die Visko­ sität reagiert sowohl auf elektrische Gleichfelder als auch auf Wechselfelder, wobei der Stromfluß durch die EVF sehr gering sein sollte. Elektroviskose Flüssigkei­ ten lassen sich überall dort einsetzen, wo es der Über­ tragung großer Kräfte mit Hilfe geringer elektrischer Leistung bedarf, wie z. B. in Kupplungen, Hydraulikventi­ len, Stoßdämpfern, Vibratoren oder Vorrichtungen zum Po­ sitionieren und Fixieren von Werkstücken.
Bei vielen bekannten elektroviskosen Flüssigkeiten be­ steht die disperse Phase aus anorganischen Feststoffen. Aus den deutschen Patentschriften DE 35 17 281 und DE 34 27 499 sind EVF′s auf Basis von Silikagel bekannt. In der EP 2 65 252 werden Zeolithe als disperse Phase eingesetzt. Die DE 35 36 934 beschreibt die Verwendung von Alumosilikaten. Kugelförmige Teilchen, die durch Hydrolyse und Kondensation von Metallalkoxyden, bei­ spieleweise Tetraethoxysilan, erhalten werden, können ebenfalls als disperse Phase eingesetzt werden (EP 03 1 737). Die Verwendung von "Organo Silica Sol wird in der JP 01 30 189 (CA 1 12 142 818) beschrieben. Der elektroviskose Effekt ist bei den genannten Systemen auf eine Beladung der Festsoffe mit Wasser zurückführen. Diese Systeme zeigen im allgemeinen günstige elektrovis­ kose Effekte, sie weisen allerdings eine schlechte Dis­ persionsstabilität und ungünstige abrasive Eigenschaften auf, was sich auf die hohe Dichte und hohe Härte der anorganischen Feststoffe zurückführen läßt.
Es sind auch elektroviskose Flüssigkeiten auf Basis von Polymerteilchen als disperse Phase vorgeschlagen worden. So beansprucht die DE 28 20 494 EVF′s mit einem Polymer, das freie oder neutralisierte Säuregruppen enthält. Sub­ stituiertes Siliconharz als disperse Phase ist aus der DE 39 12 888 bekannt. Oberflächenbehandelte Polyalkyl­ siloxanpulver werden in der JP 01 266 191 beschrieben. Die JP 01 180 240 (CA 11 223 759) nennt Composite- Partikel, die durch Kondensation von ionischen Polymer­ partikeln und speziellen Siliziumverbindungen erhalten werden.
Die bisher bekannten auf Polymerpartikeln basierenden elektroviskosen Flüssigkeiten könnten noch nicht alle an sie gestellten Anforderungen erfüllen. Insbesondere ist es schwierig, gleichzeitig einen hohen elektrovis­ kosen Effekt bei niedriger Grundviskosität, hoher Dis­ persionsstabilität und hoher Scherstabilität einzustel­ len.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, nicht abrasive, sedimentationsstabile elektroviskose Flüssig­ keiten bereitzustellen, die sich durch einen hohen elek­ troviskosen Effekt, eine niedrige Grundviskosität und eine hohe Scherstabilität, sowie gute response-Zeiten (Ansprechzeiten) auszeichnen.
Es wurde gefunden, daß der mittlere Teilchendurchmesser und die Teilchengrößenverteilung großen Einfluß auf den elektroviskosen Effekt ausüben. Organische Polymere als disperse Phase weisen ein günstiges Verhalten hinsicht­ lich Abrasivität auf.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demgemäß elektrorheologische Flüssigkeiten, die aus einem organi­ schen Polymer als polarisierbare disperse Phase, einer elektrisch nicht-leitenden, nicht wäßrigen, kontinu­ ierlichen Phase und einem Dispergiermittel bestehen, wo­ bei das disperse Polymer einen mittleren Teilchendurch­ messer zwischen 0,2 und 30 µm und die Teilchendurchmes­ serverteilung eine relative Halbwertsbreite von unter 0,8 aufweist. Die Halbwertsbreite ist der Quotient aus der absoluten Halbwertsbreite und dem mittleren Teil­ chendurchmesser.
Bevorzugt beträgt der mittlere Teilchendurchmesser zwi­ schen 0,5 und 20 µm, besonders bevorzugt zwischen 1 und 10 µm. Bevorzugte Teilchengrößenverteilungen der disper­ sen Phase weisen relative Halbwertsbreiten von unter 0,5, besonders bevorzugt von unter 0,3 auf.
Da viele zur Bildung der dispersen Phase geeignete orga­ nische Polymere selbst nur eine geringe elektrische Po­ larisierbarkeit aufweisen, enthält dieses erfindungsge­ mäß bevorzugt eine polare Substanz gelöst.
Als polare Substanz können Wasser und/oder andere Elek­ trolyte eingesetzt werden. Solche Elektrolyte sind z. B. KCL, LiNO3,CH3COONa, LiCLO4,Mg(C104)2,KSCN, LiBr, LiJ, LiBF4, LiPF6, NaB(C6H5)4, LiCF3SO3, N(C2H4)4Cl.
Die Lösung der polaren Substanz soll sich zumindest über einen Oberflächenbereich der dispersen Teilchen erstre­ cken, vorzugsweise jedoch über das Volumen der Teil­ chen.
Die Menge des in dem Polymerteilchen gelösten Elektroly­ ten kann im Falle Wasser bis 20 Gew.-% betragen. Bevor­ zugt sind Mengen zwischen 0,4 bis 8 Gew.-%, im Falle stärker polarisierbarer Elektrolyten 0,3 bis 5 Gew.-%.
Als das die kontinuierliche Phase bildende Dispersions­ medium geeignete nicht-wäßrige Flüssigkeiten sind z. B. Kohlenwasserstoffe, wie Parafine, Olefine und aromati­ sche Kohlenwasserstoffe. Des weiteren werden Silikonöle wie Polydimethylsiloxane und flüssige Methylphenylsil­ oxane verwendet. Diese können allein, oder in Kombina­ tion aus zwei oder mehreren Arten eingesetzt werden. Der Erstarrungspunkt der Dispersionsmedien wird vorzugsweise niedriger als -30°C eingestellt, der Siedepunkt größer als 150°C.
Die Viskosität der Öle liegt bei Raumtemperatur zwischen 3 und 300 mm2/s. Im allgemeinen sind die niedrigviskosen Öle mit einer Viskosität von 3 bis 20 mm2/s zu bevorzu­ gen, weil hiermit eine niedrigere Grundviskosität der EVF erreicht wird.
Um Sedimentation zu vermeiden, sollte das Öl außerdem eine Dichte haben, die annähernd der Dichte der disper­ sen Phase entspricht. So lassen sich, z. B. durch die Verwendung von fluorhaltigen Siloxanen, die als Rein­ substanz oder als Gemsich mit anderen Siliconölen ein­ gesetzt werden, erfindungsgemäße EVF herstellen, die trotz geringer Basisviskosität auch über Wochen hinaus keine Sedimentation aufweisen.
Zur Herstellung von besonders sedimentationsstabilen erfindungsgemäßen elektroviskosen Flüssigkeiten sind fluorhaltige Siloxane der folgenden allgemeinen Struktur geeignet:
Das teilchenförmige Polymer, das die disperse Phase bil­ det, kann ein beliebiges festes oder hochviskoses Poly­ mer sein, das zumindest durch gelöste Elektrolyte eine ausreichende elektrische Polarisierbarkeit aufweist und mit der erfindungsgemäßen Teilchengröße und Teilchen­ größenverteilung herstellbar ist. Geeignete Herstel­ lungsverfahren sind Verfahren der Emulsionspolymerisa­ tion, Suspensionscopolymerisation, usw. Bei unzurei­ chender Teilchengrößenverteilung ist eine Korrektur der Teilchengrößenverteilung z. B. mittels Filtrierkaskaden möglich. Bevorzugte Polymere sind jedoch solche, die nach Herstellungsverfahren gewonnen werden, bei denen die Teilchen bereits mit der erfindungsgemäßen engen Teilchengrößenverteilung anfallen.
So gelingt es gemäß DE-A 25 01 123, pulverförmige, aus diskreten Kugeln bestehende Maleinsäureanhydrid/1-Ole­ fin-Copolymerisate herzustellen, die eine sehr enge Teilchendurchmesserverteilung innerhalb etwa 10-30 µm Durchmesser besitzen und eine relative Halbwertsbreite der Teilchendurchmesserverteilung von unter 0,8 aufwei­ sen, indem Maleinsäureanhydrid mit einer größeren als äquimolekularen Menge eines 1-Olefins mit 2 bis 8 C- Atomen in einem organischen Dispersionsmedium, in Gegen­ wart eines Radikalbildners und in Gegenwart eines spe­ ziellen, im Dispersionsmedium löslichen Dispergators unter den Bedingungen einer Suspensionspolymerisation polymerisiert wird, wobei der spezielle Dispergator ein Umsetzungsprodukt aus einem Copolymerisat von Maleinsäu­ reanhydrid und 1-Olefinen mit 2-8 C-Atomen mit mindes­ tens einem primären, aliphatischen, gesättigten oder mono-olefinisch ungesättigtsn, linearen oder verzweigten einwertigen Alkohol mit 8 bis 22 C-Atomen oder minde­ stens einem primären oder sekundären, aliphatischen, gesättigten, linearen oder verzweigten Monoamin mit 8 bis 22 C-Atomen oder deren Mischung darstellt. Hinsicht­ lich Einzelheiten des Herstellungsverfahrens der fein­ teiligen Maleinsäureanhydrid/1-Olefin-Copolymerisate wird vollinhaltlich auf die DE-A 25 01 123, sowie auf die DE- A 29 19 822 und DE-A 31 44 793 Bezug genommen.
Erfindungsgemäß geeignet sind ferner Polymerteilchen ge­ mäß DE-A 33 31 542, die in wäßrig/alkoholischer Phase durch eine radikalisch initiierte Pfropfcopolymerisation eines Gemisches aus Methacrylsäure und Methylmethacrylat auf das wasserlösliche Salz eines alternierenden Copoly­ merisates aus Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäurehalb­ amid und einem α-Olefin oder Styrol hergestellt werden. Hinsichtlich Einzelheiten des Herstellungsverfahrens wird vollinhaltlich auf die DE-A 33 31 542 Bezug genommen.
Erfindungsgemäß geignete feinteilige Polymere sind fer­ ner fluorhaltige Perlpolymerisate, die nach DE-A 37 08 032 erhältlich sind.
Besonders bevorzugte feinteilige Perlpolymerisate mit enger Teilchengrößenverteilung werden gemäß EP-A 4 17 539 erhalten.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind demgemäß elek­ troviskose Flüssigkeiten, deren disperse Phase aus par­ tikelförmigen, über Si-O-Si Gruppen vernetzten Polymeren besteht, wobei die Polymere
  • a) 50-90 Gew.-% polymerisierte Vinylmonomereinheiten und
  • b) 1-50 Gew.-% polymerisierte Silanmonomereinheiten, die mindestens teilweise über Si-O-S-Gruppen verbrückt sind,
enthalten.
Besonders bevorzugt enthält das partikelförmige, über Si-O-Si-Gruppen vernetzte Polymer
  • a1) 10-90 Gew.-% polymerisierte hydrophile Vinylmonomereinheiten,
  • a2) 0-90 Gew.-% polymerisierte nicht hydrophile Vinylmonomereinheiten und
  • b) 1-50 Gew.-% polymerisierte Silanmonomereinheiten, die mindestens teilweise über Si-O-Si-Gruppen verbrückt sind.
Vinylmonomere für das vernetzte Polymer sind eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der nicht substi­ tuierten oder substituierten gradkettigen, verzweigten oder cyclischen Olefine, Diolefine oder Vinylaromaten, der ungesättigten Carbonsäuren oder deren Derivate und der Vinylderivate von Carbonsäuren.
Hydrophile Vinylmonomereinheiten sind Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäure und deren Derivate wie (Meth)­ acrylamid, N-alkylsubstituierte (Meth)acrylamide, (Meth)acrylsäurehydroxyalkylester, (Meth)acrylsäureami­ noalkylester und (Meth)acrylsäurecarbonamidoalkylester. Beispielhaft seien genannt:
2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hy­ droxypropylacrylat, N-Methylformamidoethylacrylat, 2-Hy­ droxypropylacrylat, N-Methylformamidoethylmethacrylat. (Meth)acrylsäure ist nicht nur in reiner Form sondern auch in Form ihrer Salze, insbesondere in Form der Alka­ lisalze gut geignet. Aminoalkyl(meth)acrylate können auch in protonierter oder quarternierter Form eingesetzt werden, beispielsweise N.N-Dimethylaminoethylmethacrylat als Hydrochlorid. Weitere geeignete hydrophile Monomere sind solche mit Sulfonat- oder Phosphat-Gruppen, wie Allylsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure. Gut geeignete hydrophile Monomere sind auch N-Vinylpyr­ rolidon, N-Vinylmorpholin und N-Vinylcaprolactam.
Geeignete nicht hydrophile Monomere sind zum Beispiel Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, substituierte Vi­ nyltoluole, wie Vinylbenzylchloride, Butadien, Isobuty­ len, 2-Chlorbutadien, 2-Methylbutadien, Vinylpyridin, Cyclopenten, Cyclopentadien und andere;
(Meth)acrylsäureester, wie Ethylmethacrylat, Butylmeth­ acrylat, Butylacrylat, Acrylnitril und andere;
Vinylacetat, Vinylpropionat und andere. In bevorzugter Weise wird (werden) eines oder mehrere Vinylmonomere aus der Gruppe von Styrol und genannten (Meth)Acrylsäure­ estern, besonders ein oder mehrere (Meth)Acrylsäureester eingesetzt.
Als Silanmonomere kommen solche der Formel
in Betracht, in der
R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R2 geradkettiges oder verzweigtes C2-C12-Alkylen ist, dessen Kohlenstoffkette durch -O-, -NH-, -COO- oder -NH-COO- unterbrochen sein kann, R3 für geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl oder Phenyl steht, X eine hydrolisierbare Gruppe bedeutet, a den Wert Null, Eins oder Zwei annimmt und b den Wert Null oder Eins annimmt.
Geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 2-12 C-Atomen ist beispielsweise Dimethylen, Trimethylen, Tetramethy­ len, Pentamethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decame­ thylen oder Dodecamethylen sowie 1,2-Propylen, 1,2-und 1,3-Butylen und ähnlich bekannte verzweigte Strukturen. Bei Unterbrechung der Kohlenstoffkette durch -O-, -NH-, -COO- oder -NH-COO- gelangt man in bekannter Weise in die Reihe der Polyether, Polyamine, Oligoester oder Oligo­ urethane. In bevorzugter Weise steht anstelle von C2-C12-Alkylen ein C2-C8-Alkylen, dessen Kohlenstoffkette durch -O- unterbrochen sein kann.
Geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl ist bei­ spielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl sowie die bekannten C5- und C6- Kohlenwasserstoffreste.
Hydrolisierbare Gruppen am Si-Atom sind dem Fachmann bekannt und umfassen beispielsweise Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Chlor, Alkoxygrup­ pen wie C1-C6-Alkoxy, insbesondere Methoxy oder Ethoxy ferner Carboxylat- und Carbonamidgruppen, wie Acetat, Propionat, Acetylamino oder Propionylamino in bevorzug­ ter Weise bedeutet X ein Chloratom oder die genannten Alkoxygruppen, in besonders bevorzugter Weise Methoxy und Ethoxy.
Der Index a zeigt an, daß am Si-Atom mindestens eine hydrolisierbare Gruppe steht, daß danaben aber noch bis zu zwei C1-C6-Alkylgruppen oder Phenyl am Si-Atom stehen können.
Der Index b zeigt an, daß die in (I) auf der linken Seite stehenden Vinylgruppen entweder direkt oder über die Carboxylalkylengruppe mit dem Si-Atom verbunden sein kann.
Von den Indizes a und b nimmt a in bevorzugter Weise den Wert null und b in bevorzugter Weise den Wert eins an.
Bevorzugte Silanmonomereinheiten sind daher solche der Formel
in der
R⁴ geradkettiges oder verzweigtes C₂-C₈-Alkylen ist, dessen Kohlenstoffkette durch -O- unterbrochen sein kann, und
R¹, R³, X und a die obengenannte Bedeutung haben.
In besonders bevorzugter Weise werden Silanmonomereinheiten der Formel
eingesetzt, in der R1, R4 und X die obengenannte Bedeutung haben.
Beispiele für geeignete Silanmonomerverbindungen sind: Vinyl-trimethoxylan, Vinyl-triethoxysilan, Vinyl-methyl­ dimethoxysilan, Vinyl-methyl-diethoxysilan, ψ-Meth­ acryloyloxypropyl-trimethoxysilan, ψ-Methacryloyloxy­ propyl-triethoxysilan, ψ-Methacryloyloxypropyl-methyl­ diethoxysilan, ψ-Acryloyloxypropyl-trimethoxysilan, ψ- Acryloyloxypropyl-triethoxysilan, ψ-Acryloyloxypropyl­ methyl-dimethoxysilan und ψ-Acryloyloxypropyl-methyl­ diethoxysilan.
Das vernetzte Polymer liegt in Form von diskreten Partikeln vor, die die disperse Phase der erfindungs­ gemäßen elektroviskosen Flüssigkeit bilden. Die Form der Partikel kann unregelmäßig sein:
So können beispielsweise Polymersplitter vorliegen, die durch einen Mahlprozess erhalten wurden. Vorteilhaft ist auch eine Stäbchen- oder Faserform, wobei ein LD-Ver­ hältnis (Quotient aus Länge und Durchmesser) von 1,5 bis 20 günstig ist. Besonders bevorzugt ist die Kugelform.
Der mittlere Teilchendurchmesser der vernetzten Poly­ meren beträgt 0,1-30 µm, bevorzugt 0,5-20 µm, be­ sonders bevorzugt 1-10 µm. Die Teilchendurchmesser­ verteilung ist vorzugsweise eng, in vielen Fällen nahezu monodispers. Die Teilchendurchmesserverteilung läßt sich aus der Messung der Autokorrelationsfunktion von gestreutem Laserlicht ermitteln.
Die Herstellung des Polymers erfolgt durch Copolymerisa­ tion der Vinylmonomeren (a) mit den Silanmonomeren (b). Diese Herstellung kann nach bekannten Polymerisations­ verfahren, die beispielsweise in Houben Weyl, Methoden der Orgnaischen Chemie, 4. Auflage, "Makromolekulare Stoffe", G. Thieme Verlag 1987, ausführlich beschrieben werden, erfolgen. Die in das Polymer zunächst einpoly­ merisierten Silanmonomereinheiten werden im Verlaufe der weiteren Herstellung so umgewandelt, daß die hydroly­ sierbaren Gruppen zumindest teilweise durch Hydrolyse­ reaktion abgespalten werden und die entstehenden Si-OH- Gruppen durch Kondensationsreaktion zu Si-OH-Si-Brücken umgewandelt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Polymer dadurch hergestellt, daß man die Mischung aus Vinylmonomeren und Silanmonomeren in einem nicht wäßrigen, polaren Medium mit Hilfe eines Radikalbildners als Initiator in Gegenwart eines in die­ sem Medium löslichen Polymers, das ein Molekulargewicht Mw von 5×103 bis 5×105 hat, in einer Menge von 0,5-15 Gew.-%, bezogen auf die Menge des polaren Mediums und in weiterer Gegenwart eines niedrigmolekularen Ten­ sids in einer Menge von 0,2-5 Gew-%, bezogen auf die Menge des Mediums, polymerisiert und das gebildete Poly­ merisat anschließend durch Einwirkung von wäßriger Säure oder Base vernetzt.
Das nicht wäßrige polare Medium zur Herstellung des be­ vorzugten Polymers umfaßt eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der C1-C8-Alkanole, der offenkettigen oder cyclischen C4-C8-Ether, der C1-C6-Nitrile, der C1-C6- Säureamide, der C3-C6-Ester und der C3-C6-Ketone. Bespiele sind:
Methanol, Ethanol, Propanol, i-Propanol, Butanol, i-Bu­ tanol, tert.-Butanol, Hexanol, Octanol, Diethylether, Dibutylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Pro­ pionitril, Dimethylformamid, Methylacetat, Ethylacetat, Ethylpropionat, Aceton, Methyl-ethylketon, Methyl-tert.­ butyl-keton und andere dem Fachmann bekannte Verbindung­ en. In bevorzugter Weise werden die genannten Alkohole oder ein Gemsich von ihnen eingesetzt, insbesondere die C1-C4-Alkohole. Für die Polarität des Mediums ist es ausreichend, wenn eine oder mehrere der genannten pola­ ren Verbindungen zu mindestens 50 Gew.-% im Reaktions­ medium anwesend sind. Der Rest, beispielsweise 0,01-50 Gew.-% des Reaktionsmediums kann aus unpolaren Koh­ lenwasserstoffen oder Halogenkohlenwasserstoffen, wie Hexan, Heptan, Benzol, Chlorbenzal und anderen beste­ hen.
Die Polymerisation wird mit Hilfe eines Radikalbildners als Polymerisationsinitiator vorgenommen. Solche Radi­ kalbildner sind dem Fachmann bekannt und umfassen insbe­ sondere Peroxyverbindungen und Azodiisobuttersäureni­ tril. Solche Radikalbildner werden in einer Menge von 0,05 bis 5%, bevorzugt 0,1 bis 2%, bezogen auf die Ge­ samtmenge der Comonomeren, eingesetzt.
Die Polymerisation wird weiterhin in Gegenwart eines Po­ lymers durchgeführt, das im Polymerisationmedium löslich ist und das ein Molekulargewicht Mw von 5 · 103 bis 5 · 105, vorzugsweise 104 bis 2 · 105 hat. Dieses lösliche Polymer wird in einer Menge von 0,5-15, bevorzugt 1-10 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Polymerisationsme­ diums, eingesetzt. Dieses Polymer wirkt als Dispergator und kann natürlicher oder synthetischer Herkunft sein. Beispiele hierfür sind; Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Ethylcellulose und Hydroxypropylcellulose, Vinylacetat-Polymere wie Po­ lyvinylacetat, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere mit 50-90 Gew.-% Vinylacetateinheiten im Copolymer, andere Vi­ nylacetat-Copolymere und teilverseifte Polyvinylacetate, beispielsweise mit einem Verseifungsgrad von 5-25 aller Acetatgruppen. Weitere geeignete Polymere sind Poly-N-vinylpyrrolidon (PVP) substituiertes PVP, Poly-N­ vinylcaptolactam und dessen substituierte Abkömmlinge, Copolymerisate aus PVP und Vinylcaprolactam und andere kulargewicht und nach der oben angegebenen Löslichkeit erfüllen.
Zur Herstellung des bevorzugten Polymers wird in weite­ rer Gegenwart eines niedermolekularen Tensids gearbei­ tet, das in einer Menge von 0,2-5 Gew.-%, bevorzugt 0,5-2 Gew.-%, bezogen auf das Polymerisationsmedium eingesetzt wird. Geeignete Tenside können nichtionische oder ionische Tenside, bevorzugt ionische Tenside, be­ sonders bevorzugt kationische Tenside sein, die dem Fachmann grundsätzlich bekannt sind. Unter den vielen Tensiden seien als anionische Tenside beispielsweise die Natriumsalze von Sulfobernsteinsäureestern und als kat­ ionische Tenside N-Alkylammoniumsalze, wie Methyl-tri­ caprylammoniumchlorid neben anderen genannt.
Die Polymerisationstemperatur liegt im Bereich von 50-140°C. Polymerisationstemperatur und Zerfallstempe­ ratur des Radikalbildners werden aufeinander abgestimmt. Der Druck ist für die Polymerisation grundsätzlich nicht kritisch; es wird daher bevorzugt bei Normaldruck gear­ beitet. Ein höherer als der normale Druck kann sinnvoll sein, wenn in einem niedrigsiedenden Lösungsmittel bei höherer Temperatur polymerisiert werden soll. Zur Tempe­ raturkontrolle ist es weiterhin bevorzugt, bei dar Sie­ detemperatur des polaren Polymerisationsmediums zu ar­ beiten. Beim Einsatz höher siedender Reaktionsmedien kann es daher weiterhin vorteilhaft sein, unter einem etwas erniedrigten Druck zu arbeiten (Siedekühlung).
Die Polymerisationszeit beträgt einige Stunden, vielfach 2-12 Stunden und ist in bekannter Weise unter anderem abhängig von der Größe des Reaktionsansatzes.
Der Teilchenduchmesser des bevorzugten Polymers läßt sich durch die Kombination der genannten Polymerisa­ tionsparameter steuern und kann durch einfache Vorver­ suche ermittelt werden. Ein wesentlicher Polymerisa­ tionsparmeter ist die Polarität des Polarisationsme­ diums. Es wurde festgestellt, daß die Teilchen um so feiner sind, je polarer das Lösungsmittel ist; so nimmt beispielsweise der Teilchendurchmesser in der Reihe n- Propanol, Ethanol und Methanol als verwendete Polymeri­ sationsmedien ab. Durch Abmischen verschiedener der ge­ nannten Verbindungen für das polare Reaktionsmedium läßt sich nun stufenlos der gewünschte Teilchendurchmesser einstellen.
Insbesondere läßt sich ein Teilchendurchmesser von 1 bis 10 µm, der für die erfindungsgemäßen elektroviskosen Flüssigkeiten besonders günstig ist, auf diese Weise leicht einstellen. Die dabei erhaltene Teilchendurchmes­ serverteilung ist eng.
Nach der Beendigung der Polymerisation wird das erhalte­ ne Polymer mit saurem oder alkalischem Wasser behandelt, um die Vernetzung in der oben beschriebenen Weise über Si-OH-Gruppen und deren Kondensation zu Si-O-Si-Gruppen zu bewirken. Hierzu kann saures oder alkalisches Wasser zum Polymerisationsanstz gegeben werden und nach erfolg­ ter Vernetzung das Polymer durch Filtration gewonnen und bei Bedarf gewaschen werden. Saures bzw. alkalisches Wasser sind hierbei wäßrige Säuren oder Laugen, bei­ spielsweise wäßrige Salzsäure oder Schwefelsäure bzw. wäßrige Natrolauge oder Kalilauge. Das saure bzw. alka­ lische Wasser wird in einer solchen Menge zum Polymeri­ sationsansatz oder zum abfiltrierten Polymerisat gege­ ben, daß der Polymerisationsansatz bzw. die Aufschläm­ mung des abfiltrierten Polymerisats in diesem Wasser einen pH-Wert von -1 bis 3, bevorzugt von 0 bis 2, bzw. von 11 bis 14, bevorzugt von 12 bis 13 hat. In bevorzug­ ter Weise wird eine saure Hydrolyse und Vernetzung vor­ genommen. Die Menge des sauren bzw. alkalischen Wassers ist außer der Einstellung des genannten pH-Wertes nicht kritisch, insbesondere da die zur mindestens teilweisen Hydrolyse und Vernetzung erforderliche geringe Menge an Wasser stets ausreichend vorhanden ist. Bei der Variante der Zugabe von saurem bzw. alkalischem Wasser zum Poly­ merisationsansatz hat sich ein Verhältnis von ca. 10 Gew.-% saurem bzw. alkalischem Wasser, bezogen auf den Polymerisationsansatz, bewährt. Die Hydrolyse und Vernetzung können bei einer Temperatur von 0-50°C, bevorzugt bei Raumtemperatur, erfolgen; als Reaktions­ zeit wird, hauptsächlich abhängig von der Ansatzgröße, eine Zeit von 15 Minuten bis zu einigen Stunden ange­ setzt.
Die Vernetzungsreaktion und der letztendlich erhaltene Vernetzungsgrad können analytisch in einfacher Weise durch Bestimmung der Löslichkeit in einem guten Lösungs­ mittel, beispielsweise in Tetrahydrofuran (THF), Essig­ säureethylester oder Dimethylformamid, verfolgt bzw. kontroliert werden. Vor der Vernetzungsreaktion sind die im Polymerisationsschritt erhaltenen Polymerisate leicht löslich (Gelgehalt in Tetrahydrofuran bei 25°C im allge­ meinen unter 5%), während die Polymerisate nach der Vernetzungsreaktion unlöslich sind (Gelgehalt in Tetra­ hydrofuran bei 25°C größer als 90%). Die Form, Größe und Teilchendurchmesserverteilung des Polymers werden bei der Vernetzungsreaktion nicht verändert.
Das Polymer besitzt einen definierten Wassergehalt. Die­ ser Wassergehalt stellt sich bei Konditionierung unter kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit als Gleichgewichtswassergehalt ein. Bei 20°C und 60% rela­ tiver Luftfeuchte beträgt der Wassergehalt im allgemei­ nen 0,4 bis 8 Gew.-%.
In der erfindungsgemäßen elektroviskosen Flüssigkeit ist das Polymer zu 10 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise zu 20 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt zu 30 bis 65 Gew.-% ent­ halten.
Als Dispergiermittel für die disperse Phase können im Dispersionsmedium lösliche Tenside verwendet werden, die z. B. von Aminen, Imidazolinen, Oxazolinen, Alkoholen, Glycol oder Sorbitol abgeleitet sind. Auch können im Dispersionsmedium lösliche Polymere eingesetzt werden. Geeignet sind z. B. Polymere, welche 0,1 bis 10 Gew.-% N und/oder OH, sowie 25 bis 83 Gew.-% C4-C24-Alkylgrup­ pen enthalten und ein Molekulargewicht im Bereich von 5000 bis 100000 aufweisen. Die N- und OH-haltigen Verbindungen in diesen Polymeren können z. B. Amin-, Amid-, Umid-, Nitril-, 5- bis 8-gliedrige N-haltige heterocyclische Ringe, bzw. ein Alkohol sein, und die C4-C24-Alkylgruppen Ester von Acryl- oder Methacryl­ säure. Beispiele für die genannten N- und OH-haltigen Verbindungen sind N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, tert.-Butylacrylamid, Maleinimid, Acrylnitril, N-Vinyl­ pyrrolidon, Vinylpyridin und 2-Hydroxyethylmethacrylat. Die vorgenannten polymeren Dispergiermittel haben gegen­ über den niedermolekularen Tensiden im Allgemeinen den Vorteil, daß die hiermit hergesellten Dispersionen be­ züglich des Absetzverhaltens stabiler sind.
Für die Dispergierung in Silikonöl werden bevorzugt Dis­ pergiermittel auf Polysiloxanbasis verwendet. Geeignet sind beispielsweise Polysiloxane, die mit Amino-oder Hy­ droxygruppen modifiziert sind. Besonders gut geeignet sind Polysiloxan-Polyether-Copolymere; derartige Produk­ te sind als Handelsprodukte verfügbar.
Die Dispergiermittel, bzw. die Mischung aus verschiede­ nen Dispergiermitteln wird in Mengen von 0,1 bis 12, vorzugsweise 0,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die EVF ein­ gesetzt.
Die erfindungsgemäßen elektroviskosen Flüssigkeiten las­ sen sich in einem modifizierten Rotatiosviskosimeter, wie es bereits von W. M. Winslow in J. April. Phys. 20 (1949), Seite 1137-1140 beschrieben wurde.
Zur Charakterisierung der nachstehend aufgeführten Bei­ spiele wurde die Basisviskosität V(O), und die relative Viskositätszunahme V(r), bestimmt. Die benutzte Meßan­ ordnung und die Definition der physikalischen Größen wird in DE-A 40 26 881) ausführlich beschrieben. Zusätz­ lich wurden die Dispersionsstabilität (Absetzverhalten) und die Abrasivität untersucht.
Die erfindungsgemäßen elektroviskosen Flüssigkeiten wei­ sen für den praktischen Einsatz äußerst günstige elek­ trorheologische Eigenschaften auf. Sie sind darüberhi­ naus über lange Zeiträume (einige Monate) absetzstabil und sind nicht abrasiv.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung eines kugelförmigen Polymers
In einem Reaktionskolben mit Rückflußkühler, Rührer und Thermometer wurden 28 g Polyvinylpyrrolidon, 4 g Methyl­ tricaprylammoniumchlorid und 0,32 g Azodiisobutyroni­ tril in 800 ml Methanol gelöst. Zu dieser Lösung wurden 80 g eines Gemisches aus 50 g Methylmethacrylat, 20 g 2-Hydroxyethylmethacrylat und 10 g γ-Methacryloyl­ oxypropyltrimethoxysilan gegeben. Die erhaltene Mischung wurde unter Rühren 5 h am Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde auf 25°C abgekühlt, und innerhalb von 30 Min wur­ den 50 ml In-HCL zugetropft. Es wurde das Perlpolymeri­ sat durch Zentrifugieren isoliert, mit Methanol gewa­ schen und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Schließlich wurde das Produkt 24 h bei 20°C konditioniert.
Ausbeute:|71 g
in THF unlöslicher Anteil: 96%
mittlere Teilchengröße: 5,5 µm
relative Halbwertsbreite: 0,4
Wassergehalt: 3,1%
Beispiel 2 Herstellung eines weiteren kugelförmigen Polymers
In einem Reaktionskolben mit Rückflußkühler, Rührer und Thermometer wurden 56 g Polyvinylpyrrolidon, 8 g Methyl­ tricaprylammoniumchlorid und 0,32 g Azodiisobutyrolni­ tril in einem Gemisch aus 1200 ml Methanol und 400 ml Ethanol gelöst. Zu dieser Lösung wurden 120 g eines Ge­ misches aus 50 g Methylmethacrylat, 25 g Methacrylsäure, 25 Lithiummethacrylat und 20 g gamma-Methacryloyloxypro­ pyltrimethoxysilan gegeben. Die erhaltene Mischung wurde unter Rühren 5 h am Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde auf 25°C abgekühlt, und innerhalb von 30 Min wurde 75 ml 1n-HCL zugetropft.
Es wurde noch 1 weitere Stunde bei 30°C gerührt, an­ schließend wurde das Perlpolymerisat durch Zentrifugie­ ren isoliert, mit Methanol gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Schließlich wurde das Produkt 24 h bei 20°C konditioniert.
Ausbeute:|108 g
in THF unlöslicher Anteil: 93%
mittlere Teilchengröße: 7,0 µm, K=0,19
relative Halbwertsbreite: 0,5
Wassergehalt: 4,2%
Beispiel 3 Erfindungsgemäße elektroviskose Flüssigkeiten
In einer Rührapparatur wurden das Dispergierhilfsmittel in der Trägerflüssigkeit gelöst und anschließend das Po­ lymer unter Verwendung eines Schnellrührers bei Raumtem­ peratur dispergiert. Die Dispersionen hatten die nach folgenden Zusammensetzungen:
  • a) 52 Gew.-% Trägerflüssigkeit: Isododecan
    3 Gew.-% Dispergierhilfsmittel: Copolymerisat aus 80 Gew.-% Dodecylmethacrylat und 20 Gew.-% 2-Hydroxyethylmethacrylat
    45 Gew.-% Polymer aus Beispiel 1
  • b) 46 Gew.-% Trägerflüssigkeit: Isododecan
    4 Gew.-% Dispergierhilfsmittel: Copolymerisat aus 80 Gew.-% Dodecylmethacrylat und 20 Gew.-% 2-Hydroxyetylmethacrylat
    50 Gew.-% Polymer aus Beispiel 1
  • c) 52 Gew.-% Trägerflüssigkeit: Polydimethylsiloxan (Viskosität bei 25°C: 5 mm²/s, Dichte 0,9 g/cm³)
    3 Gew.-% Dispergierhilfsmittel: Reaktionsprodukt aus OH-endgestopptem Polydimethylsiloxan und Aminopropyltriethoxysilan
    45 Gew.-% Polymer aus Beispiel 1
  • d) 45 Gew.-% Trägerflüssigkeit: Polydimethylsiloxan (Viskosität bei 25°C: 5 mm²/s, Dichte 0,9 g/cm³)
    4 Gew.-% Dispergierhilfsmittel: Reaktionsprodukt aus OH-endgestopptem Polydimethylsiloxan und Aminopropyltriethoxysilan
    51 Gew.-% Polymer aus Beispiel 1
  • e) 46 Gew.-% Trägerflüssigkeit: Isododecan
    4 Gew.-% Dispergierhilfsmittel: Copolymerisat aus 80 Gew.-% Dodecylmethacrylat und 20 Gew.-% 2-Hydromethylmethacrylat
    50 Gew.-% Polymer aus Beispiel 2
  • f) 46 Gew.-% Trägerflüssigkeit: Polydimethylsiloxan (Viskosität bei 25°C: 5 mm²/s, Dichte 0,9 g/cm³)
    4 Gew.-% Dispergierhilfsmittel: Reaktionsprodukt aus OH-endgestopptem Polydimethylsiloxan und Aminopropyltriethoxysilan
    50 Gew.-% Polymer aus Beispiel 2
Beispiel 4
Prüfung der elektroviskosen Flüssigkeiten aus Beispiel 3
Beispiel 5 Vergleichsbeispiel
Als Nachstellung von Beispiel 2 der Patentschrift DE 28 20 494 wurde eine 30-vol-%ige Dispersion einer mit Divinylbenzol vernetzten Polymethacrylsäure in einer po­ lychlorierten Diphenylfraktion hergestellt. Die relative Viskositätsänderung bei 25°C, einer Schergeschwindigkeit von 1000/s und einer Feldstärke von 3000 V/mm betrug 800%.

Claims (11)

1. Elektrorheologische Flüssigkeit bestehend aus einem organischen Polymer als polarisierbare disperse Phase, einer elektrisch nicht-leitenden, nicht wäßrigen, kontinuierlichen Phase und einem Disper­ giermittel, dadurch gekennzeichnet, daß das disper­ se organische Polymer einem mittleren Teilchen­ durchmesser von zwischen 0,2 und 30 µm und eine re­ lative Halbwertsbreite der Teilchendurchmesserver­ teilung von unterhalb 0,8 aufweist.
2. Elektrorheologische Flüssigkeit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mittleren Teilchendurch­ messer der dispersen Phase von 0,5 bis 20 µm, vor­ zugsweise 1 bis 10 µm.
3. Elektrorheologische Flüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine relative Halb­ wertsbreite der Teilchendurchmesserverteilung von höchstens 0,5.
4. Elektrorheologische Flüssigkeit nach einem der An­ sprüche 1 bis , dadurch gekennzeichnet, daß die disperse Phase aus einem partikelförmigen, vernetz­ ten Polymer besteht, das über Si-O-Si-Gruppen ver­ netzt ist.
5. Elektrorheologische Flüssigkeit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Polymer
  • a) 50-99 Gew.-% polymerisierte Vinylmonomereinheiten und
  • b) 1-50 Gew.-% polymerisierte Silanmonomereinheiten, die mindestens teilweise über Si- O-Si-Gruppen verbrückt sind,
enthält.
6. Elektrorheologische Flüssigkeit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Polymer
  • a1) 10-90 Gew.-% polymerisierte hydrophile Vinylmonomereinheiten
  • a2) 0-90 Gew.-% polymerisierte nicht hydrophile Vinylmonomereinheiten und
  • b) 1-50 Gew.-% polymerisierte Silanmonomereinheiten, die mindestens teilweise über Si- O-Si-Gruppen verbrückt sind,
enthält.
7. Elektrorheologische Flüssigkeiten nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzen­ den Si-O-Si-Gruppen aus Silanmonomereinheiten der Formel stammen, in der
R¹ Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
R2 geradkettiges oder verzweigtes C₂-C₁₂- Alkylen ist, dessen Kohlenstoffkette durch -O-, -NH-, -COO- oder -NH-COO- unterbrochen sein kann,
R³ für geradkettiges oder verzweigtes C₁-C₆- Alkyl oder Phenyl steht,
X eine hydrolosierbare Gruppe bedeutet,
a den Wert Null, Eins oder Zwei annimmt
und
b den Wert null oder eins annimmt.
8. Elektrorheologische Flüssigkeit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzten Si-O-Si- Gruppen aus Silanmonomereinheiten der Formel stammen, in der
R4 geradkettiges oder verzweigtes C2-C8- Alkylen ist, dessen Kohlenstoffkette durch -O- unterbrochen sein kann.
9. Elektrorheologische Flüssigkeit nach einem der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Polymer kugelförmig ist.
DE4131142A 1991-09-19 1991-09-19 Elektroviskose fluessigkeit Withdrawn DE4131142A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131142A DE4131142A1 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Elektroviskose fluessigkeit
EP92918944A EP0606254B1 (de) 1991-09-19 1992-09-04 Elektroviskose flüssigkeit
DE69214962T DE69214962T2 (de) 1991-09-19 1992-09-04 Elektroviskose flüssigkeit
CA002119257A CA2119257A1 (en) 1991-09-19 1992-09-04 Electroviscous liquid
AT92918944T ATE144788T1 (de) 1991-09-19 1992-09-04 Elektroviskose flüssigkeit
ES92918944T ES2094369T3 (es) 1991-09-19 1992-09-04 Liquido electroviscoso.
PCT/EP1992/002044 WO1993006199A1 (en) 1991-09-19 1992-09-04 Electroviscous liquid
JP5501218A JP2539171B2 (ja) 1991-09-19 1992-09-04 電気粘性液
US08/211,019 US5503763A (en) 1991-09-19 1992-09-04 Electroviscous liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131142A DE4131142A1 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Elektroviskose fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4131142A1 true DE4131142A1 (de) 1993-03-25

Family

ID=6440947

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4131142A Withdrawn DE4131142A1 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Elektroviskose fluessigkeit
DE69214962T Expired - Fee Related DE69214962T2 (de) 1991-09-19 1992-09-04 Elektroviskose flüssigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69214962T Expired - Fee Related DE69214962T2 (de) 1991-09-19 1992-09-04 Elektroviskose flüssigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5503763A (de)
EP (1) EP0606254B1 (de)
JP (1) JP2539171B2 (de)
AT (1) ATE144788T1 (de)
CA (1) CA2119257A1 (de)
DE (2) DE4131142A1 (de)
ES (1) ES2094369T3 (de)
WO (1) WO1993006199A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661379A1 (de) * 1993-12-15 1995-07-05 Nippon Shokubai Co., Ltd. Elektroviskose flüssige Zusammensetzung
EP0699744A2 (de) * 1994-08-19 1996-03-06 The Lubrizol Corporation Elektrorheologische Flüssigkeiten, enthaltend Partikeln eines polaren, festen Materials und eines inaktiven Polymermaterials
EP0699743A2 (de) * 1994-08-19 1996-03-06 The Lubrizol Corporation Poläre Feststoffe und organische Halbleiter enthaltende elektrorheologische Flüssigkeiten
WO1998049461A1 (de) 1997-04-26 1998-11-05 Bayer Aktiengesellschaft Stell- und dämpfervorrichtung
EP0898093A1 (de) 1997-08-19 1999-02-24 Bayer Ag Ventil und Stossdämpfer auf Basis elektrorheologischer Flüssigkeiten
DE10320974A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Siemens Ag Verfahren zur Verminderung einer Unwucht und Vorrichtung mit einer Ausgleichseinrichtung zur Verminderung einer Unwucht
DE10320973A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Siemens Ag Bildgebendes Tomographie-Gerät und Verfahren zur Verminderung einer Unwucht an einem Tomographie-Gerät

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35773E (en) * 1991-08-29 1998-04-21 Nippon Shokubai Co., Ltd. Electrorhelogical fluid
EP0636683B1 (de) * 1993-07-30 2005-05-04 Nippon Shokubai Co., Ltd. Elektrorheologische Flüssigkeit
JPH1081889A (ja) * 1996-09-06 1998-03-31 Bridgestone Corp 電気粘性流体用粉体
DE19735897A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Bayer Ag Kupplung
US5834578A (en) * 1997-09-30 1998-11-10 General Electric Company Polyfluoroalkyl siloxanes
DE10209783A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-25 Schunk Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Spannen, Fixieren, Greifen od. dgl. von Teilen
JP3922370B2 (ja) * 2003-01-30 2007-05-30 信越化学工業株式会社 ダイラタンシー性流体組成物
DE102006018530A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stabilisator zur Sedimentationshemmung in Dispersionen
US7981221B2 (en) 2008-02-21 2011-07-19 Micron Technology, Inc. Rheological fluids for particle removal

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1282568A (en) * 1968-12-11 1972-07-19 Laser Engineering Developments Improvements in or relating to dampers
DE2501123C2 (de) * 1975-01-14 1984-02-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Suspensions-Copolymerisaten
GB1600280A (en) * 1977-05-17 1981-10-14 Sandoz Ltd Control of lepidoptera and colorado beetle
DE2919822A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-27 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung von mattierungsschichten
DE3226425A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von acylcyaniden
DE3331542A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Photographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE3427499A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektroviskose fluessigkeiten
DE3517281A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektroviskose fluessigkeiten
DE3536934A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Bayer Ag Elektroviskose fluessigkeiten
US4744914A (en) * 1986-10-22 1988-05-17 Board Of Regents Of The University Of Michigan Electric field dependent fluids
US4790522A (en) * 1988-02-25 1988-12-13 Trw Inc. Electroviscous fluid control device
JPH01266195A (ja) * 1988-04-19 1989-10-24 Bridgestone Corp 電気粘性液体
US5217638A (en) * 1988-05-13 1993-06-08 Mitsubishi Kasei Corporation Electroviscous fluid
US5014829A (en) * 1989-04-18 1991-05-14 Hare Sr Nicholas S Electro-rheological shock absorber
US5073282A (en) * 1989-04-21 1991-12-17 Hercules Incorporated Electrorheological fluids
US4898267A (en) * 1989-04-27 1990-02-06 Eaton Corporation Electroviscous fluid clutch
DE3930141A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Bayer Ag Vernetzte perlpolymerisate und ihre herstellung
US5075021A (en) * 1989-09-29 1991-12-24 Carlson J David Optically transparent electrorheological fluids
GB2236761B (en) * 1989-10-09 1993-09-15 Bridgestone Corp An electrorheological fluid
CA2004295C (en) * 1989-11-30 1998-02-10 William F. Hayes Primary fluid actuated, secondary fluid propelling system
ATE138092T1 (de) * 1989-12-14 1996-06-15 Bayer Ag Elektroviskose flüssigkeiten auf der basis dispergierter polyether
US5226500A (en) * 1990-01-18 1993-07-13 Nissan Motor Co., Ltd. Automotive power unit mounting system
JP2521558B2 (ja) * 1990-05-18 1996-08-07 信越化学工業株式会社 電気粘性流体組成物
JPH0450527A (ja) * 1990-06-18 1992-02-19 Nissan Motor Co Ltd 車両用エンジン支持装置
DE4026881A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Bayer Ag Elektroviskose fluessigkeiten auf der basis von polymerdispersionen mit elektrolythaltiger disperser phase
US5376294A (en) * 1991-08-29 1994-12-27 Nippon Shokubai Co., Ltd. Electrorhelogical fluid

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661379A1 (de) * 1993-12-15 1995-07-05 Nippon Shokubai Co., Ltd. Elektroviskose flüssige Zusammensetzung
EP0699744A2 (de) * 1994-08-19 1996-03-06 The Lubrizol Corporation Elektrorheologische Flüssigkeiten, enthaltend Partikeln eines polaren, festen Materials und eines inaktiven Polymermaterials
EP0699743A2 (de) * 1994-08-19 1996-03-06 The Lubrizol Corporation Poläre Feststoffe und organische Halbleiter enthaltende elektrorheologische Flüssigkeiten
EP0699744A3 (de) * 1994-08-19 1996-09-11 Lubrizol Corp Elektrorheologische Flüssigkeiten, enthaltend Partikeln eines polaren, festen Materials und eines inaktiven Polymermaterials
EP0699743A3 (de) * 1994-08-19 1996-09-11 Lubrizol Corp Poläre Feststoffe und organische Halbleiter enthaltende elektrorheologische Flüssigkeiten
WO1998049461A1 (de) 1997-04-26 1998-11-05 Bayer Aktiengesellschaft Stell- und dämpfervorrichtung
EP0898093A1 (de) 1997-08-19 1999-02-24 Bayer Ag Ventil und Stossdämpfer auf Basis elektrorheologischer Flüssigkeiten
DE10320974A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Siemens Ag Verfahren zur Verminderung einer Unwucht und Vorrichtung mit einer Ausgleichseinrichtung zur Verminderung einer Unwucht
DE10320973A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Siemens Ag Bildgebendes Tomographie-Gerät und Verfahren zur Verminderung einer Unwucht an einem Tomographie-Gerät
DE10320974B4 (de) * 2003-05-09 2005-12-01 Siemens Ag Verfahren zur Verminderung einer Unwucht und Verwendung einer elektro-rheologischen Flüssigkeit zur Verminderung einer Unwucht
DE10320973B4 (de) * 2003-05-09 2006-04-27 Siemens Ag Bildgebendes Tomographie-Gerät und Verfahren zur Verminderung einer Unwucht an einem Tomographie-Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2094369T3 (es) 1997-01-16
CA2119257A1 (en) 1993-04-01
JPH07501086A (ja) 1995-02-02
DE69214962T2 (de) 1997-02-27
US5503763A (en) 1996-04-02
EP0606254B1 (de) 1996-10-30
EP0606254A1 (de) 1994-07-20
JP2539171B2 (ja) 1996-10-02
WO1993006199A1 (en) 1993-04-01
DE69214962D1 (de) 1996-12-05
ATE144788T1 (de) 1996-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131142A1 (de) Elektroviskose fluessigkeit
DE2618898C2 (de)
DE69630148T2 (de) Radikalisch polymerisierbare zusammensetzungen, die zur beschichtung in einem elektrostatischen verfahren verwendet werden können
EP0219751B1 (de) Elektroviskose Flüssigkeiten
DE19909231C2 (de) Wasserlösliche Copolymere auf AMPS-Basis und ihre Verwendung als Bohrhilfsmittel
DE69933545T2 (de) Wässrige Polytetrafluorethylendispersionszusammensetzung
DE602004002847T3 (de) Tintenstrahllatex mit stabilisierung von reaktivem tensid
DE3925220C1 (de)
DE4216167A1 (de) Wasserlösliche Polymerdispersionen
WO1983002449A1 (en) Aqua-soluble copolymers, preparation and utilization thereof
DE3517281A1 (de) Elektroviskose fluessigkeiten
EP0417539B1 (de) Vernetzte Perlpolymerisate und ihre Herstellung
DE10254432A1 (de) LCST-Polymere
EP0134756A2 (de) Copolymerisat- und tensidhaltige Präparate, deren Herstellung und Verwendung
DE10254430A1 (de) LCST-Polymere
EP0123297B1 (de) Vernetzte hydrophile Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung
DE4119670A1 (de) Elektroviskose fluessigkeit auf basis von polyetheracrylaten als disperse phase
DE19610353A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium mit fluorhaltigem, lösungsmittel-löslichem Vinylcopolymer ohne Vinylchlorid- oder Vinylidenchloridkomponenten
DE60129938T2 (de) Harzteilchen und verfahren zu dessen herstellung
DE3730781A1 (de) Wasser-in-oel-dispersionen von kationischen, vernetzten polymeren und verwendung von wasser-in-oel-dispersionen von kationischen, vernetzten polymeren zum verdicken von wasser und waessrigen loesungen sowie zur herstellung von druckpasten fuer den textildruck
EP0117410A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wirksamkeit von hochmolekularen vernetzten Polycarbonsäuren
DE2837107C3 (de) Wäßrige Tetrafluoräthylenpolymer-Dispersion
DE4441940B4 (de) Lactamring enthaltendes Polymer
DE3912888A1 (de) Elektroviskose fluessigkeit
DE2554082A1 (de) Herstellung von stabilen wasser-in- oel-dispersionen von acrylamidpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee