DE4119670A1 - Elektroviskose fluessigkeit auf basis von polyetheracrylaten als disperse phase - Google Patents

Elektroviskose fluessigkeit auf basis von polyetheracrylaten als disperse phase

Info

Publication number
DE4119670A1
DE4119670A1 DE4119670A DE4119670A DE4119670A1 DE 4119670 A1 DE4119670 A1 DE 4119670A1 DE 4119670 A DE4119670 A DE 4119670A DE 4119670 A DE4119670 A DE 4119670A DE 4119670 A1 DE4119670 A1 DE 4119670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylate
electroviscous
polymer
polyether
meth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4119670A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Chem Dr Podszun
Robert Dipl Chem Dr Bloodworth
Guenter Dipl Phys Dr Oppermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4119670A priority Critical patent/DE4119670A1/de
Priority to CA002111219A priority patent/CA2111219A1/en
Priority to JP4511232A priority patent/JPH06508382A/ja
Priority to AT92911595T priority patent/ATE148495T1/de
Priority to EP92911595A priority patent/EP0593507B1/de
Priority to DE69217223T priority patent/DE69217223T2/de
Priority to US08/162,060 priority patent/US5462687A/en
Priority to ES92911595T priority patent/ES2097331T3/es
Priority to PCT/EP1992/001235 priority patent/WO1992022623A1/en
Publication of DE4119670A1 publication Critical patent/DE4119670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/001Electrorheological fluids; smart fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/045Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/046Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/047Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/048Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/175Pantographs, i.e. printing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/18Electric or magnetic purposes in connection with recordings on magnetic tape or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/185Magnetic fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektroviskose Flüssigkeiten, die als disperse Phase Polymere mit Polyether- und (Meth)­ acrylateinheiten enthalten.
Elektroviskose Flüssigkeiten (EVF) sind Dispersionen feinteiliger Feststoffe in hydrophoben, elektrisch nicht leitenden Ölen, deren Viskosität sich unter dem Einfluß eines hinreichend starken elektrischen Feldes sehr schnell und reversibel vom flüssigen bis zum hoch vis­ kosen, plastischen oder festen Zustand ändert. Die Vis­ kosität reagiert sowohl auf elektrische Gleichfelder als auch auf Wechselfelder, wobei der Stromfluß durch die EVF gering sein sollte. Elektroviskose Flüssigkeiten lassen sich überall dort einsetzen, wo es der Über­ tragung großer Kräfte mit Hilfe geringer elektrischer Leistung bedarf, wie z. B. in Kupplungen, Hydraulik­ ventilen, Stoßdämpfern, Vibratoren oder Vorrichtungen zum Positionieren und Fixieren von Werkstücken.
Bei vielen bekannten elektroviskosen Flüssigkeiten be­ steht die disperse Phase aus anorganischen Feststoffen. Aus den deutschen Patentschriften DE 35 17 281 und DE 34 27 499 sind EVF′s auf Basis von Silikagel bekannt. In der EP 2 65 252 werden Zeolithe als disperse Phase eingesetzt. Die DE 35 36 934 beschreibt die Verwendung von Alumosilikaten. Es sind auch elektroviskose Flüssig­ keiten auf Basis von Polymerteilchen als disperse Phase vorgeschlagen worden. So beansprucht die DE 28 20 494 EVF′s mit einem Polymer, das freie oder neutralisierte Säuregruppen enthält. In der DE 25 30 694 wird als dis­ perse Phase in EVF′s ein mehrwertiger Alkohol, der saure Gruppen enthält, offenbart. Die JP 12 66 191 (CA 113, 1 00 684) beschreibt elektroviskose Flüssigkeiten auf Basis von Polysiloxanpartikeln, die mit Polyethylenoxid- Polysiloxan-Blockcopolymeren modifiziert und mit Wasser dotiert sind. Der elektroviskose Effekt ist bei den ge­ nannten Systemen auf eine Beladung der Feststoffe mit Wasser zurückzuführen. Diese Systeme zeigen im allge­ meinen günstige elektroviskose Effekte, sie weisen allerdings häufig geringe Lagerstabilitäten auf und sind nur in einem begrenzten Temperaturbereich einsetzbar.
Wasserfreie elektroviskose Flüssigkeiten sind aus der EP 1 91 585 bekannt. Als disperse Phase werden dabei Elektronenleiter genannt. Die EP 3 87 857 beschreibt elektroviskose Flüssigkeiten auf Basis fester Elektro­ lytteilchen, wie beispielsweise beta-Aluminiumoxid. Nachteilig bei diesen Systemen ist im allgemeinen die hohe Härte der dispersen Phase, die zu einer uner­ wünschten Abrasivität der EVF führt. Ein weiterer Nachteil ist die hohe Dichte der dispergierten Teilchen, die zu instabilen Dispersionen mit starker Sedimenta­ tionstendenz führen kann. Die geringe Absetzstabilität der bisherigen wasserfreien elektroviskosen Flüssig­ keiten ist ein bekanntes Problem. In der JP 11 72 496 wird vorgeschlagen, in die dispergierten Teilchen bläschen­ förmige Hohlräume einzubringen, um auf diese Weise ihre Dichte zu reduzieren und die Absetzstabilität zu er­ höhen. Allerdings ist dieser Weg in der Praxis nur schwer zu realisieren.
Die bisher bekannten, wasserfreien elektroviskosen Flüssigkeiten können noch nicht alle an sie gestellten Anforderungen erfüllen. Neben der hohen Abrasivität und der unzureichenden Absetzstabilität ist es auch schwierig, einen hohen elektroviskosen Effekt bei niedriger Grundviskosität und hoher Scherstabilität einzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, nicht abrasive, sedimentationsstabile wasserfreie elektro­ viskose Flüssigkeiten bereitzustellen, die sich durch einen hohen elektroviskosen Effekt, eine niedrige Grund­ viskosität und eine hohe Scherstabilität auszeichnen.
Diese Aufgabe wird durch eine elektroviskose Flüssigkeit aus einer nicht-wäßrigen Flüssigkeit als Dispersions­ medium, einem partikelförmigen Polymer mit Polyether­ und (Meth)acrylateinheiten als disperse Phase und einem Dispergiermittel erfüllt. Vorzugsweise ist die erfin­ dungsgemäße elektroviskose Flüssigkeit dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Polymer 50 bis 99 Gew.-% Polyether­ einheiten und 1 bis 25 Gew.-% (Meth)acrylateinheiten enthalten.
Als Dispersionsmedium geeignete nicht-wäßrige Flüssig­ keiten sind z. B. Kohlenwasserstoffe, wie Paraffine, Olefine und aromatische Kohlenwasserstoffe. Desweiteren werden Silikonöle wie Polydimethylsiloxane und flüssige Methylphenylsiloxane verwendet. Diese können allein, oder in Kombination aus zwei oder mehreren Arten einge­ setzt werden. Der Erstarrungspunkt der Dispersionsmedien wird vorzugsweise niedriger als -30°C eingestellt, der Siedepunkt größer als 150°C.
Die Viskosität der Öle liegt bei Raumtemperatur zwischen 3 und 300 mm2/s. Im allgemeinen sind die niedrigviskosen Öle mit einer Viskosität von 3 bis 20 mm2/s zu bevor­ zugen, weil hiermit eine niedrigere Grundviskosität der EVF erreicht wird.
Um Sedimentation zu vermeiden, sollte das Öl außerdem eine Dichte haben, die annähernd der Dichte der dispersen Phase entspricht. So lassen sich, z. B. durch die Verwendung von fluorhaltigen Siloxanen, die als Reinsubstanz oder als Gemisch mit anderen Silikonölen eingesetzt werden, erfindungsgemäße EVF herstellen, die trotz geringer Basisviskosität auch über Wochen hinaus keine Sedimentation aufweisen.
Zur Herstellung von besonders sedimentationsstabilen erfindungsgemäßen elektroviskosen Flüssigkeiten sind fluorhaltige Siloxane der folgenden allgemeinen Struktur geeignet:
n=1-10
m=2-18
p=1-5
Die Polymere enthalten 50 bis 99 Gew.-% Polyetherein­ heiten. Unter der Bezeichnung Polyethereinheit wird die folgende Struktureinheit verstanden:
-(-O-Z)n-.
Darin bedeutet Z ein C2- bis C4-Alkylenrest und n die Zahlen 2 bis 1000, vorzugsweise 2 bis 250. Z ist bevor­ zugt -CH2-CH2-, CH2-CH2-CH2-, CH2-CH2-CH2-CH2- und -CH2-CH(CH3)-. Besonders bevorzugt ist Z -CH2-CH2- und -CH2-CH(CH3)-. Innerhalb einer Polyethereinheit kann Z gleich oder verschieden sein, besonders günstig ist eine Kombination aus 50 bis 100% -CH2-CH2- und 0 bis 50% -CH2-CH(CH3).
Die Polyethereinheiten können auch verzweigt sein.
Verzweigte Polyetherstrukturen leiten sich beispiels­ weise von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit ab. Gut geeignet sind verzweigte Polyetherstrukturen auf Basis von Polyethylenoxid, wie
oder
worin n, m, p und q unabhängig voneinander 2 bis 1000, vorzugsweise 2 bis 250 bedeuten.
Unter der Bezeichnung (Meth)acrylateinheiten wird sowohl die Acrylat- als auch die Methacrylatgruppe verstanden.
Das partikelförmige Polymerisat kann ein Polymergemisch sein, beispielsweise ein Gemisch aus einem Polyether und einem Poly(meth)acrylat. Dabei können eine oder beide Komponenten linear, verzweigt oder vernetzt sein. Die Art der Endgruppen der Polymerkomponenten ist nicht kritisch für die vorliegende Erfindung. Im Falle der Polyether kann es sich beispielsweise um Hydroxyl- oder Alkylendgruppen, vorzugsweise Methyl- oder Ethylgruppen, handeln.
Das Polymethycrylat kann ein Homo- oder Copolymerisat von Methacrylsäure- oder Acrylsäureestern sein. Als Beispiele für geeignete (Meth)acrylsäureester seien genannt: Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, iso-Propylacrylat, n-Butylacrylat, n- Butylmethacrylat, iso-Butylacrylat, iso-Butylmethacrylat, n-Hexylacrylat, n-hexylmethacrylat, Ethylhexylacrylat, Ethylhexylmethacrylat, n-Octylacrylat, n-Octylmethacrylat, Cyclohexylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, 4-tert.-Butylcyclohexylmethacrylat, Benzylacrylat, Benzylmethacrylat, Phenylethylacrylat, Phenylethylmethacrylat, Furfurylmethacrylat und Tetrahydrofurfurylacrylat. Bevorzugt sind Polymere, die zumindest anteilig einpolymerisierte Monomere mit Hydroxy- oder Alkoxygruppen enthalten, wie z. B.: 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Methoxyethylmethacrylat, Diethylenglykolmonomethacrylat, Triethylenglykolmonomethacrylat, Tetraethylenglykolmonomethacrylat, Diethylenglykolmonoacrylat, Triethylenglykolmonoacrylat, Tetraethylenglykolmonoacrylat, 3-methoxybutylmethacrylat und 2-Butoxyethylacrylat.
Das Poly(meth)acrylat kann einen gewissen Anteil an weiteren Comonomeren, die keine (Meth)acrylateinheiten aufweisen, einpolymerisiert enthalten, ohne daß seine Eignung als Komponente der dispersen Phase der erfin­ dungsgemäßen elektroviskosen Flüssigkeit beeinträchtigt wird. Dieser Anteil beträgt maximal ca. 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 Gew.-%, bezogen auf das Poly(meth)­ acrylat. Geeignete Comonomere ohne (Meth)acrylatgruppen sind eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der nicht substituierten oder substituierten geradkettigen, verzweigten und cyclischen Olefine oder Vinylaromaten, der ungesättigten Carbonsäuren oder deren Derivate und der Vinylderivate von Carbonsäuren. Geeignete Vinyl­ aromaten sind Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-tert.-Butylstyrol, p-Chlorstyrol, p- Chlormethylstyrol und Vinylnaphthalinnaphthalin. Weitere geeignete Comonomere sind Methacrylnitril und Acryl­ nitril.
Weiterhin seien genannt: Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat und Vinyl­ adipat. Ferner sind Vinylether, wie z. B. Vinylisobutyl­ ether und Maleinsäurederivate, wie Maleinsäureanhydrid und Maleinsäurediethylester geeignet.
Das Polymethacrylat kann durch den Einbau von Di- und multifunktionellen Monomereinheiten vernetzt sein. Als Beispiele für vernetzende Monomere kommen in Frage:
Ethylenglykoldimethacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat, Butandioldimethacrylat, Hexandioldimethacrylat, Neopentylglykoldimethacrylat, Glycerindimethacrylat, Glycerintrimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat sowie die entsprechenden Acrylate. Weitere geeignete Vernetzer sind Allyl(meth)acrylat, Divinylbenzol und Triallylcyanurat.
Bevorzugt sind die Polyether- und (Meth)acrylateinheiten zumindest teilweise über kovalente chemische Bindungen miteinander verknüpft. Dieser Aufbau läßt sich durch Homo- und Copolymerisation von Polyether(meth)acrylaten erreichen. Gut geeignet sind Polyetheracrylate insbe­ sondere der folgenden Strukturen:
Darin bedeuten
R¹, R²: H, Methyl,
R³: H, niederes Alkyl, insbesondere Methyl und Ethyl,
n: 2 bis 1000, vorzugsweise 2 bis 250, besonders bevorzugt 4 bis 100.
Das partikelförmige Polymer kann beispielsweise durch Mischen von Einzelkomponenten beispielsweise mit Hilfe eines Kneters hergestellt und anschließend durch Schmelzdispergierung weiterverarbeitet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Polymer durch direktes Polymerisieren eines Monomeren oder Monomergemisches, das Polyether­ einheiten und (Meth)acrylateinheiten enthält, unter Ver­ wendung eines Radikalbildners als Initiator hergestellt.
Die Polyethereinheiten können als Polyether mit bei­ spielsweise Alkoxy-Endgruppen dem (Meth)acrylatmonomeren zugemischt werden. Sie können aber auch einen integrier­ ten Bestandteil des (Meth)acrylatmonomeren bilden. Die letztgenannte Variante ist bei Verwendung von Monomeren gemäß der Formel IV und V gegeben. Besonders günstige elektroviskose Effekte werden erzielt, wenn beide Varianten miteinander kombiniert werden, d. h. wenn ein Polyether(meth)acrylat verwendet wird und zusätzlich freier Polyether zugemischt wird. Die Polymerisation der Acrylatmonomere kann nach bekannten radikalischen Poly­ merisationsmethoden, die beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, "Makromole­ kulare Stoffe", G. Thieme Verlag 1987, ausführlich be­ schrieben werden, erfolgen.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, die Poly­ merisation direkt in der Trägerflüssigkeit durchzu­ führen. Auf diese Weise entfallen die Arbeitsschritte: Isolierung des Polymers, gegebenenfalls Zerkleinerung und Dispergierung. Bei diesen Verfahren werden das Monomer oder das Monomergemisch mit einem Initiator, wie z. B. Benzoylperoxid oder Azoisobuttersäuredinitril, und gegebenenfalls den weiter unten erwähnten Additiven ver­ setzt, unter Anwendung hoher Scherkräfte in der Träger­ flüssigkeit dispergiert und bei erhöhter Temperatur polymerisiert. Als Dispergierhilfsmittel werden dabei die weiter unten beschriebenen Verbindungen verwendet. Dabei ist es von Vorteil, polymerisierbare Dispergier­ mittel, beispielsweise solche gemäß den Formeln VI bis VIII, einzusetzen. Die Teilchengröße der entstehenden Polymerpartikel kann beispielsweise durch die Um­ drehungszahl des Rührers, vorzugsweise eines Schnell­ rührers kontrolliert werden.
In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Polymer einen oder mehrere Elektrolyte als Additiv.
Elektrolyte (II) im Sinne der Erfindung sind solche Substanzen, die in molekularer bzw. ionischer Form im Polymer (I) löslich sind. Beispiele solcher Elektrolyte sind z. B. freie Säuren bzw. deren Salze mit Alkali- bzw. Erdalkalimetallen oder organischen Kationen. Zu den Elektrolyten gehören somit Salze wie KCl, LiNO₃, CH₃COONa, LiClO₄, Mg(ClO₄)₂, KSCN, LiBr, LiI, LiBF₄, LiPF₆, NaB(C₆H₅)₄, LiCF₃SO₃, N(C₂H₄)₄Cl usw.
Die Elektrolytmenge beträgt im allgemeinen 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 20 Gew.-%, besonders be­ vorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%.
Darüber hinaus kann das Polymer weitere Additive, wie Weichmacher oder Stabilisatoren, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-% enthalten.
Das partikelförmige Polymer kann in unterschiedlichen Formen vorliegen. So kann es sich beispielsweise um Polymersplitter handeln, die durch einen Mahlprozeß er­ halten wurden. Vorteilhaft ist auch eine Stäbchen- oder Faserform, wobei ein LD-Verhältnis (Quotient aus Länge und Durchmesser) von 1,5 bis 20 günstig ist. Die Faser­ form ist durch Spinnverfahren, beispielsweise Schmelz­ spinnverfahren einstellbar. Besonders bevorzugt ist allerdings die Kugelform, da in diesem Falle erfindungs­ gemäße EVF′s mit besonders niedrigen Grundviskositäten zugänglich sind. Die Kugelform wird bei dem oben beschriebenen bevorzugten Herstellungsverfahren er­ halten.
Der mittlere Teilchendurchmesser des partikelförmigen Polymers beträgt 0,2 bis 50 µm, besonders bevorzugt 2,5 bis 20 µm.
In der erfindungsgemäßen elektroviskosen Flüssigkeit ist das partikelförmige Polymer zu 10 bis 75 Gew.-%, vor­ zugsweise zu 20 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt zu 30 bis 65 Gew.-% enthalten. Als Dispergiermittel für die disperse Phase können im Dispersionsmedium lösliche Tenside verwendet werden, die z. B. von Aminen, Imida­ zolinen, Oxazolinen, Alkoholen, Glykol oder Sorbitol abgeleitet sind. Auch können im Dispersionsmedium lösliche Polymere eingesetzt werden. Geeignet sind z. B. Polymere, welche 0,1 bis 10 Gew.-% N und/oder OH, sowie 25 bis 83 Gew.-% C4-C24-Alkylgruppen enthalten und ein Molekulargewicht im Bereich von 5000 bis 1 000 000 auf­ weisen. Die N und OH-haltigen Verbindungen in diesen Polymeren können z. B. Amin-, Amid-, Imid-, Nitril-, 5- bis 6-gliedrige N-haltige heterocyclische Ringe, bzw. ein Alkohol sein, und die C4-C24-Alkylgruppen Ester von Acryl- oder Methacrylsäure. Beispiele für die genannten N- und OH-haltigen Verbindungen sind N,N-Dimethylamino­ ethylmethacrylat, tert.-Butylacrylamid, Maleinimid, Acrylnitril, N-Vinylpyrrolidon, Vinylpyridin und 2- Hydroxyethylmethacrylat. Die vorgenannten polymeren Dis­ pergiermittel haben gegenüber den niedermolekularen Tensiden im allgemeinen den Vorteil, daß die hiermit hergestellten Dispersionen bezüglich des Absetzver­ haltens stabiler sind.
Als weitere Dispergiermittel seien modifizierte Styrol- Butadien-Blockcopolymere, die in der DE 34 12 085 ge­ nannt werden, erwähnt. Die letztgenannten Dispergier­ mittel eignen sich besonders gut für EVF′s auf Basis von Kohlenwasserstoffen als kontinuierliche Phase.
Für die Herstellung erfindungsgemäßer EVF′s mit Silikon- Öl als Trägerflüssigkeit werden bevorzugt Dispergier­ mittel auf Polysiloxanbasis verwendet. Geeignet sind beispielsweise Polysiloxane, die mit Amino- oder Hydroxygruppen modifiziert sind. Gut geeignet sind auch Polysiloxan-Polyether-Copolymere; derartige Produkte sind als Handelsprodukte verfügbar. Zur Herstellung be­ sonders stabiler Dispersionen eignen sich polymerisier­ bare Dispergiermittel, insbesondere solche mit Acrylat- oder Methacrylatgruppen. Beispiele für polymerisierbare Dispergiermittel, die sich besonders für Dispersionen in Silikonölen eignen, werden durch die nachfolgenden Formeln beschrieben.
n: 4-100
m: 2-18
n: 4-100
m: 2-18
n: 4-100
n/m: 2-10
Das Dispergiermittel bzw. die Mischung aus verschiedenen Dispergiermitteln wird in Mengen von 0,1 bis 12, vor­ zugsweise 0,5 bis 6 Gew.-% bezogen auf die EVF einge­ setzt.
Die erfindungsgemäßen elektroviskosen Flüssigkeiten lassen sich in einem modifizierten Rotationsviskosi­ meter, wie es bereits von W.M.Winslow in J. Appl. Phys. 20 (1949), Seiote 1137-1140 beschrieben wurde, unter­ suchen.
Zur Charakterisierung der nachstehend aufgeführten Beispiele wurde die Basisviskosität V(O), und die relative Viskositätszunahme V(r), bestimmt. Die benutzte Meßanordnung und die Definition der physikalischen Größen wird in EP-A 4 32 601 ausführlich beschrieben. Zusätzlich wurde die Dispersionsstabilität (Absetz­ verhalten) und die Abrasivität untersucht.
Die erfindungsgemäßen elektroviskosen Flüssigkeiten weisen für den praktischen Einsatz äußerst günstige elektrorheologische Eigenschaften auf. Sie sind darüber hinaus über lange Zeiträume (einige Monate) absetzstabil und sind nicht abrasiv.
Beispiel 1 Herstellung eines Dispergiermittels
In einem 2-Liter Glasautoklaven werden unter Ausschluß von Wasser und Sauerstoff 1000 ml Cyclohexan, 5 ml Glykoldimethylether und 50 g Styrol vorgelegt. Die Mi­ schung wird mit einer 1 molaren n-Butyllithiumlösung in n-Hexan vorsichtig bis zur schwachen Gelbfärbung titriert. Dann gibt man 3 ml def 1-molaren Butyllithium­ lösung zu. Durch Außenkühlung wird die Polymerisations­ temperatur bei 40°C gehalten. Nach einer Reaktionszeit von 60 Minuten gibt man 50 g Butadien zu und polymeri­ siert bei 50°C für 60 Minuten. Danach ist der Umsatz vollständig. Man gibt 48 ml n-Dodecylmercaptan und 0,5 g Azodiisobutyronitril zu und erwärmt 5 h auf 80°C.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Blockcopoly­ merisat mit 2000 ml Ethanol, dem 2 g 2,6-Di-tertiär­ butyl-p-methylphenol zugesetzt wurden, aus der Cyclo­ hexanlösung ausgefällt und im Vakuum bis zur Gewichts­ konstanz getrocknet. Man erhält 140 g eines farblosen Blockcopolymerisats. (η) = 0,272 dl/g, Toluol, 25°C; 4,5 Gew.-% Schwefel im Polymerisat.
Beispiel 2 (PWL 2245 D)
In einem Reaktionsgefäß, das mit einem Schnellrührer ausgestattet ist, werden 2,8 g Dispergierhilfsmittel aus Beispiel 1 in 60 g Isododecan gelöst. In diese Lösung wird unter Anwendung hoher Rührerdrehzahlen (2000 rpm) ein Gemisch aus 20 g Octaethylenglykoldimethacrylat, 20 g verzweigtes Polyethylenoxid mit einem Molekular­ gewicht von 675, hergestellt durch Ethoxylierung von Trimethylolpropan und 0,4 g Dibenzoylperoxid disper­ giert. Die erhaltene Emulsion wird unter ständigem Rühren 3 h auf 90°C erhitzt. Man erhält eine Dispersion, die ohne weitere Nachbehandlung als EVF einsetzbar ist.
Beispiel 3 (PWL 2551 B)
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei ein Gemisch aus 10 g Octaethylenglykoldimethacrylat, 10 g verzweigtes Poly­ ethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 675, herge­ stellt durch Ethoxylierung von Trimethylolpropan und 0,4 g Dibenzoylperoxid eingesetzt wurde.
Beispiel 4 (PWL 2547 C)
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei ein Gemisch aus 10 g Octaethylenglykoldimethacrylat, 10 g verzweigtes Poly­ ethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 675, herge­ stellt durch Ethoxylierung von Trimethylolpropan, 5 g Lithiumnitrat und 0,4 g Dibenzoylperoxid eingesetzt wurde.
Beispiel 5 (PWL 2548 A)
In einem Reaktionsgefäß, das mit einem Schnellrührer ausgestattet ist, werden 2,8 g Dispergierhilfsmittel gemäß Formel VIII (m = 2, n = 50) in 60 g Polydimethyl­ disoloxan (Viskosität bei 25°C: 5 mm2/s, Dichte: 0,9 g/cm3) gelöst. In diese Lösung wird unter Anwendung hoher Rührerdrehzahlen (2000 rpm) ein Gemisch aus 20 g Octaethylenglykoldimethacrylat, 20 g verzweigtes Poly­ ethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 675, herge­ stellt durch Ethoxylierung von Trimethylolpropan und 0,4 g Dibenzoylperoxid dispergiert. Die erhaltene Emul­ sion wird unter ständigem Rühren 3 h auf 90°C erhitzt.
Beispiel 6
Prüfung der elektroviskosen Flüssigkeiten aus den Beispielen 2 bis 5.

Claims (4)

1. Elektroviskose Flüssigkeit aus einer nicht-wäßrigen Flüssigkeit als Dispersionsmedium, einem disper­ gierten partikelförmigen Polymer und einem Disper­ giermittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Polyether- und (Meth)acrylat-Einheiten enthält.
2. Elektroviskose Flüssigkeit nach Beispiel 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer polymerisierte Polyetheracrylatgruppen enthält.
3. Elektroviskose Flüssigkeit nach Beispiel 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyetheracrylate den nach­ folgenden Formeln entsprechen: darin bedeuten
R¹, R²: H, Methyl,
R³: H, niederes Alkyl, insbesondere Methyl und Ethyl,
n: 2 bis 1000, vorzugsweise 2 bis 250, besonders bevorzugt 4 bis 100.
4. Elektroviskose Flüssigkeiten nach Beispiel 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer mit Elektrolyt dotiert ist.
DE4119670A 1991-06-14 1991-06-14 Elektroviskose fluessigkeit auf basis von polyetheracrylaten als disperse phase Withdrawn DE4119670A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119670A DE4119670A1 (de) 1991-06-14 1991-06-14 Elektroviskose fluessigkeit auf basis von polyetheracrylaten als disperse phase
CA002111219A CA2111219A1 (en) 1991-06-14 1992-06-04 An electroviscous fluid based on polyether acrylates as disperse phase
JP4511232A JPH06508382A (ja) 1991-06-14 1992-06-04 分散相としてポリエチレンアクリレートをベースにした電気粘性流体
AT92911595T ATE148495T1 (de) 1991-06-14 1992-06-04 Elektroviskose flüssigkeit auf der basis dispergierter polyether-polyacrylate
EP92911595A EP0593507B1 (de) 1991-06-14 1992-06-04 Elektroviskose flüssigkeit auf der basis dispergierter polyether-polyacrylate
DE69217223T DE69217223T2 (de) 1991-06-14 1992-06-04 Elektroviskose flüssigkeit auf der basis dispergierter polyether-polyacrylate
US08/162,060 US5462687A (en) 1991-06-14 1992-06-04 Electroviscous fluid based on polyether acrylates as disperse phase
ES92911595T ES2097331T3 (es) 1991-06-14 1992-06-04 Fluido electroviscoso basado en acrilatos de polieter usado como fase dispersa.
PCT/EP1992/001235 WO1992022623A1 (en) 1991-06-14 1992-06-04 An electroviscous fluid based on polyether acrylates as disperse phase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119670A DE4119670A1 (de) 1991-06-14 1991-06-14 Elektroviskose fluessigkeit auf basis von polyetheracrylaten als disperse phase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4119670A1 true DE4119670A1 (de) 1992-12-17

Family

ID=6433966

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4119670A Withdrawn DE4119670A1 (de) 1991-06-14 1991-06-14 Elektroviskose fluessigkeit auf basis von polyetheracrylaten als disperse phase
DE69217223T Expired - Fee Related DE69217223T2 (de) 1991-06-14 1992-06-04 Elektroviskose flüssigkeit auf der basis dispergierter polyether-polyacrylate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69217223T Expired - Fee Related DE69217223T2 (de) 1991-06-14 1992-06-04 Elektroviskose flüssigkeit auf der basis dispergierter polyether-polyacrylate

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5462687A (de)
EP (1) EP0593507B1 (de)
JP (1) JPH06508382A (de)
AT (1) ATE148495T1 (de)
CA (1) CA2111219A1 (de)
DE (2) DE4119670A1 (de)
ES (1) ES2097331T3 (de)
WO (1) WO1992022623A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0824128A2 (de) * 1996-08-12 1998-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von nicht-wässrigen Dispersionen und deren Verwendung
WO1998049461A1 (de) 1997-04-26 1998-11-05 Bayer Aktiengesellschaft Stell- und dämpfervorrichtung
EP0898093A1 (de) 1997-08-19 1999-02-24 Bayer Ag Ventil und Stossdämpfer auf Basis elektrorheologischer Flüssigkeiten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35773E (en) * 1991-08-29 1998-04-21 Nippon Shokubai Co., Ltd. Electrorhelogical fluid
DE69434355T2 (de) * 1993-07-30 2006-03-09 Nippon Shokubai Co., Ltd. Elektrorheologische Flüssigkeit
WO1996041851A1 (fr) * 1995-06-08 1996-12-27 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Additifs pour pressions extremes, modificateur du coefficient de friction et fluides fonctionnels
US6065572A (en) * 1995-11-13 2000-05-23 The Lubrizol Corporation Polymeric materials to self-regulate the level of polar activators in electrorheological fluids
US5843331A (en) * 1995-11-13 1998-12-01 The Lubrizol Corporation Polymeric materials to self-regulate the level of polar activators in electrorheological fluids
DE19735897A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Bayer Ag Kupplung
US6759455B2 (en) * 2001-02-13 2004-07-06 Serge Magnet UV resistant resin for paraffinic solvent based paint
DE102012004586A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Fludicon Gmbh Elektrorheologische Zusammensetzung
JP5882451B2 (ja) * 2012-04-26 2016-03-09 ミネベア株式会社 紫外線硬化性樹脂組成物及び摺動部材、並びに摺動部材の製造方法
EP3234059B1 (de) * 2014-12-18 2018-06-27 Evonik Degussa GmbH Strahlenhärtbare beschichtungsmassen aus mehreren komponenten und ihre verwendung in trennbeschichteten substraten

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1282568A (en) * 1968-12-11 1972-07-19 Laser Engineering Developments Improvements in or relating to dampers
GB1501635A (en) * 1974-07-09 1978-02-22 Secr Defence Electric field responsive fluids
GB1600280A (en) * 1977-05-17 1981-10-14 Sandoz Ltd Control of lepidoptera and colorado beetle
DE3412085A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Elektrostatographischer suspensionsentwickler
DE3427499A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektroviskose fluessigkeiten
US4687589A (en) * 1985-02-06 1987-08-18 Hermann Block Electronheological fluids
DE3517281A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektroviskose fluessigkeiten
DE3536934A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Bayer Ag Elektroviskose fluessigkeiten
US4744914A (en) * 1986-10-22 1988-05-17 Board Of Regents Of The University Of Michigan Electric field dependent fluids
US4790522A (en) * 1988-02-25 1988-12-13 Trw Inc. Electroviscous fluid control device
JPH01266191A (ja) * 1988-04-19 1989-10-24 Bridgestone Corp 電気粘性液体
JPH02240197A (ja) * 1989-03-14 1990-09-25 Mitsubishi Kasei Corp 電気粘性流体
US5014829A (en) * 1989-04-18 1991-05-14 Hare Sr Nicholas S Electro-rheological shock absorber
US5073282A (en) * 1989-04-21 1991-12-17 Hercules Incorporated Electrorheological fluids
US4898267A (en) * 1989-04-27 1990-02-06 Eaton Corporation Electroviscous fluid clutch
CA2004295C (en) * 1989-11-30 1998-02-10 William F. Hayes Primary fluid actuated, secondary fluid propelling system
ES2087113T3 (es) * 1989-12-14 1996-07-16 Bayer Ag Liquidos electroviscosos a base de polieteres dispersos.
US5226500A (en) * 1990-01-18 1993-07-13 Nissan Motor Co., Ltd. Automotive power unit mounting system
JPH0450527A (ja) * 1990-06-18 1992-02-19 Nissan Motor Co Ltd 車両用エンジン支持装置
DE4026881A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Bayer Ag Elektroviskose fluessigkeiten auf der basis von polymerdispersionen mit elektrolythaltiger disperser phase

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0824128A2 (de) * 1996-08-12 1998-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von nicht-wässrigen Dispersionen und deren Verwendung
EP0824128A3 (de) * 1996-08-12 1998-09-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von nicht-wässrigen Dispersionen und deren Verwendung
US5948852A (en) * 1996-08-12 1999-09-07 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Process for preparing non-aqueous dispersions and their use
WO1998049461A1 (de) 1997-04-26 1998-11-05 Bayer Aktiengesellschaft Stell- und dämpfervorrichtung
EP0898093A1 (de) 1997-08-19 1999-02-24 Bayer Ag Ventil und Stossdämpfer auf Basis elektrorheologischer Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
CA2111219A1 (en) 1992-12-23
WO1992022623A1 (en) 1992-12-23
ATE148495T1 (de) 1997-02-15
DE69217223D1 (de) 1997-03-13
EP0593507A1 (de) 1994-04-27
EP0593507B1 (de) 1997-01-29
ES2097331T3 (es) 1997-04-01
DE69217223T2 (de) 1997-05-15
JPH06508382A (ja) 1994-09-22
US5462687A (en) 1995-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219751B1 (de) Elektroviskose Flüssigkeiten
DE4119670A1 (de) Elektroviskose fluessigkeit auf basis von polyetheracrylaten als disperse phase
EP0201827B1 (de) Elektroviskose Flüssigkeiten
EP0472991B1 (de) Elektroviskose Flüssigkeiten auf der Basis von Polymerdispersionen mit elektrolythaltiger disperser Phase
DE60225398T2 (de) Transparente druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung und damit hergestellte druckempfindliche Klebefolie
DE2537586A1 (de) Latexpolymere mit hohem hlb
WO2001092359A1 (de) Polymerchemisch mikroverkapselte pigmente
EP0217257B1 (de) Diorganosiloxanpolymerisatpulver
DE102012004586A1 (de) Elektrorheologische Zusammensetzung
EP0744457A2 (de) Schmierstoffadditive
DE10254432A1 (de) LCST-Polymere
DE4131142A1 (de) Elektroviskose fluessigkeit
EP0432601B1 (de) Elektroviskose Flüssigkeiten auf der Basis dispergierter Polyether
EP0393693A2 (de) Elektrorheologische Flüssigkeiten
DE19632430C1 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht-wäßrigen Dispersionen und deren Verwendung
DE2740870A1 (de) Fluessigentwickler und hierzu geeignetnr ladungssteuerstoff
EP0407799B1 (de) Mittel zur Verfestigung von textilen Gebilden
DE102006018530A1 (de) Stabilisator zur Sedimentationshemmung in Dispersionen
EP0117410B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wirksamkeit von hochmolekularen vernetzten Polycarbonsäuren
DE10213142A1 (de) Stabile Dispersionskonzentrate
DE3912888C2 (de)
DE69434355T2 (de) Elektrorheologische Flüssigkeit
EP0718326B1 (de) Kunststoffteilchen mit erhöhter Thermostabilität
EP0320704A2 (de) Pfropfpolymerisat-Dispersionen
DE3941232A1 (de) Elektroviskose fluessigkeiten auf basis von polyglykolen und aminofunktionellen polyethern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee