DE4130939C2 - Gasschalter für ein gasbeheiztes Gerät - Google Patents

Gasschalter für ein gasbeheiztes Gerät

Info

Publication number
DE4130939C2
DE4130939C2 DE4130939A DE4130939A DE4130939C2 DE 4130939 C2 DE4130939 C2 DE 4130939C2 DE 4130939 A DE4130939 A DE 4130939A DE 4130939 A DE4130939 A DE 4130939A DE 4130939 C2 DE4130939 C2 DE 4130939C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
gas
ignition
spring
gas switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4130939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4130939A1 (de
Inventor
Ernst Soehnchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0190690A external-priority patent/AT396032B/de
Priority claimed from AT0092891A external-priority patent/AT397141B/de
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE4130939A1 publication Critical patent/DE4130939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4130939C2 publication Critical patent/DE4130939C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/007Regulating fuel supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/36Spark ignition, e.g. by means of a high voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gasschalter für ein gasbeheiztes Gerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger für Einhandbedienung konzipierter Gasschalter ist aus der DE-AS 21 08 269 bekannt. Dieser weist einen in der Zündstellung - bei gesperrtem Hauptgasweg - eindrückbaren Drehgriff auf. Der Nachteil dieses Schalters ist eine komplizierte und verschleißanfällige Konstruktion der beweglichen Teile bei sehr sperrigem Gesamtaufbau.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Gasschalter der eingangs ge­ nannten Art hinsichtlich der Robustheit und der Kompaktheit zu verbessern.
Erfindungsgemäß geschieht das durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentan­ spruchs 1.
Durch die Anordnung des die Zündung auslösenden Druckknopfes quasi zentrisch innerhalb des Drehgriffes wird eine einfache Betätigungsmechanik gepaart mit kompaktem Aufbau erreicht. Der Druckknopf ist derart mit dem Drehgriff gekoppelt, daß er sich nur eindrücken läßt, wodurch das Zündgasventil geöffnet und die Zündvorrichtung bestromt wird, wenn sich der Drehgriff in einer Stellung befindet, in der das Hauptgasventil geschlossen ist. Bei Versorgung der Zündvorrichtung über eine Batterie mit Strom wird nicht nur Unabhängigkeit des Aufstellungsortes des gasbeheizten Gerätes von dem Vorhandensein beziehungsweise der Nähe eines Netzanschlusses für die Stromversorgung, sondern auch die Einsparung eines Niedervolttransformators erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführung nach Anspruch 3 ergibt sich eine einfache Wirkverbindung zwischen dem Druckknopf und dem Zündkontakt. Der Nocken drückt dabei mit einer in Schubrichtung abgeschrägten Seitenfläche gegen eine in gleicher Weise abge­ schrägte Rückfläche des Schaltstiftes. Die Schaltfeder bewirkt nach Art einer Rückstellfeder, daß der Schaltstift nach dem Loslassen des Druckknopfes in seine Ausgangsposition zurückschnellt. Auch mindestens eins der beiden die Zündung bewirkenden Kontaktelemente besitzt federnde Eigenschaften, so daß dieses den Bewegungen der Schaltfeder folgt.
Damit der Druckknopf nach dem Aussetzen des Druckes selbsttätig in seine Ausgangs­ position zurückkehrt, ist er gemäß Anspruch 4 bevorzugt mit einer Rückstellfeder beaufschlagt. Eine solche Rückstellfeder kann innerhalb des topfförmig ausgehöhlten Druckknopfes angeordnet sein und sich einerseits gegen einen ortsfesten Gehäusevorsprung und andererseits gegen die stirnseitige Innenfläche des topfförmigen Druckknopfes abstützen. Besonders geeignet ist dazu eine als Druckfeder ausgebildete Schraubenfeder.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Gasschalters in längsgeschnittener Darstellung,
Fig. 2 einen von der Stirnansicht ausgehenden Teilquerschnitt gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Gasschalters in längsgeschnittener Darstellung,
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform eines Gasschalters in teilweise längsgeschnittener Darstellung und
Fig. 5 den Gasschalter gemäß Fig. 4 in um 90° gedreh­ ter Position.
Die Schaltmechanik des in Fig. 1 dargestellten Gas­ schalters besteht im wesentlichen aus einem Drehgriff 1 und einem innerhalb des Drehgriffes 1 konzentrisch ange­ ordneten Druckknopf 2. Der in etwa topfförmig ausgebilde­ te und mit seinem offenen Ende in den Drehgriff 1 einge­ stülpte Druckknopf 2 ist gegen die Kraft einer Rückstell­ feder 3, welche zwischen einem Vorsprung 4 des ortsfesten Gehäuses 5 und der stirnseitigen Innenfläche 6 des Druck­ knopfes 2 eingespannt ist, innerhalb des Drehgriffes 1 längsverschieblich gelagert. Der Druckknopf 2 soll dabei jedoch nur in der Schließstellung des Hauptgasventils, das heißt in einer bestimmten Drehstellung des das Hauptgasventil betätigenden Drehgriffes 1, eindrückbar sein. Dazu ist der Drehgriff 1 an einem den Druckknopf 2 flan­ kierenden ringförmigen Stirnbereich 7 mit einer Ausneh­ mung 8 versehen. Eine von der zylindrischen Außenfläche des Druckknopfes 2 abstehende Nase 10 paßt form- und grö­ ßenmäßig genau in die Ausnehmung 8 hinein. Des weiteren ist die zylindrische Außenfläche des Druckknopfes 2 an ihrem innerhalb des Drehgriffes 1 befindlichen Teil mit einem radial nach Bußen abstehenden Nocken 11 versehen. Beim Eindrücken des Druckknopfes 2 schiebt dieser Nocken 11 einen Schaltstift 12 gegen eine Schaltfeder 13. Der Nocken 11 ist dazu mit einer zur Druckrichtung abge­ schrägten Fläche 14 versehen, welche einer stirnseitigen Gegenfläche 15 des Schaltstiftes 12 entspricht. Die als Blattfeder ausgebildete Schaltfeder 13 preßt beim Ein­ drücken des Druckknopfes 2 eine Kontaktfeder 16 auf einen Kontakt 17. Durch dieses Kurzschließen ist ein Zündfunke erzeugbar, der den Zündvorgang eines nicht dargestellten Brenners bewirkt. Der Abstand des Kontaktes 17 zur Kon­ taktfeder 16 in der Ruhestellung, das heißt bei nicht eingedrücktem Druckknopf 2, ist mittels einer Justier­ schraube 18 einstellbar.
In Fig. 2 ist noch einmal die Anordnung der Kontaktele­ mente aus einer anderen Sicht dargestellt. Die Kontaktelemente 16 und 17 sind mit Anschlüssen 19 und 20 zur Stromversor­ gung durch eine nicht dargestellte Batterie verbunden.
Beidem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ei­ nes Gasschalters ist statt der Kontaktelemente 16 und 17 ein Mi­ kroschalter 21 vorgesehen.
Gemäß Fig. 4 und 5 ist ein radial nach außen abstehender Noc­ ken vorgesehen, der beim Eindrücken des Druckknopfes 2 einen Schaltstift gegen einen Schalthebel 30 schiebt. Der Schalthebel 30 wiederum betätigt einen Mikroschalter 31. Im Gegensatz zu der Variante gemäß Fig. 3 ist hier keine Schaltfeder erforderlich, so daß Schaltgeräusche weitge­ hend gedämpft sind.
Die Nase 10/Ausnehmung 8-Zündsperre bewirkt, daß der Zündfunke nur in der Drehstellung des Drehgriffes gebil­ det werden kann, in der das Zündgasventil 32 über die Ventilstange 33 geöffnet ist, das Hauptgasventil 38 eben­ falls geöffnet ist, ein Schaltventil 37 jedoch geschlos­ sen ist.
Der Mikroschalter 31 befindet sich an der Peripherie des Gasschalters und ist mit einem separaten Gehäuse 34 umkleidet. Das Gehäuse 34 dient gleichzeitig der Positio­ nierung und Fixierung des Mikroschalters 31 zur Gewähr­ leistung einer optimalen Relativlage zwischen dem Schalthebel 30 und einem beweglichen Schaltkontakt 35 des Mikroschalters 31. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 34 des Mikroschalters 31 mit einem Langloch für eine Befestigungsschraube 36 versehen.
Eine Zündsperre ist, auch ohne die Nase 10/Ausnehmung 8-Verbindung zwischen Drehgriff 1 und Druckknopf 2 dadurch möglich, daß der Drehgriff 1 nur an einer Stelle durchbohrt ist und der Schaltstift 12 diese Bohrung durchfahren muß, was nur bei einer bestimm­ ten Winkelstellung des Drehgriffes möglich ist, andern­ falls blockiert der Schaltstift 12 den Nocken 11, so daß sich der Druckknopf 2 nicht eindrücken läßt.

Claims (4)

1. Gasschalter für ein gasbeheiztes Gerät, einem drehbaren und eindrückbaren Drehgriff, über den ein jeweils federbelastetes Haupt- und Zündgasventil und eine Zündvorrichtung betätigbar sind und der nur in einer bestimmten Winkelstellung eindrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff einen Druckknopf (2) umschließend gelagert ist und daß ausschließlich der Druckknopf (2) in der bestimmten Winkelstellung des Drehgriffes (1) eindrückbar ist und Zündgasventil sowie Zündvorrichtung betätigt.
2. Gasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (1) eine Ausnehmung (8) und der Druckknopf (2) eine der Ausnehmung (8) entsprechende Nase (10) oder umgekehrt aufweisen.
3. Gasschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (2) einen radial abstehenden Nocken (11) aufweist, welcher beim Eindrücken einen Schaltstift (12) radial nach außen drückt, wodurch dieser einen Zündkontakt der Zünd­ vorrichtung gegen die Kraft einer Schaltfeder (13) kurzschließt.
4. Gasschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (2) mit einer sich an einen Gehäusevorsprung (4) abstützenden, gegen die Eindrückrichtung wirkenden Rückstellfeder (3) beaufschlagt ist.
DE4130939A 1990-09-20 1991-09-13 Gasschalter für ein gasbeheiztes Gerät Expired - Fee Related DE4130939C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0190690A AT396032B (de) 1990-09-20 1990-09-20 Gasschalter fuer ein gasbeheiztes geraet
AT0092891A AT397141B (de) 1991-05-03 1991-05-03 Gasschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4130939A1 DE4130939A1 (de) 1992-03-26
DE4130939C2 true DE4130939C2 (de) 1999-12-09

Family

ID=25594344

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130939A Expired - Fee Related DE4130939C2 (de) 1990-09-20 1991-09-13 Gasschalter für ein gasbeheiztes Gerät
DE9111591U Expired - Lifetime DE9111591U1 (de) 1990-09-20 1991-09-13

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9111591U Expired - Lifetime DE9111591U1 (de) 1990-09-20 1991-09-13

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE1004823A7 (de)
DE (2) DE4130939C2 (de)
FR (1) FR2667125B1 (de)
IT (1) IT1251316B (de)
NL (1) NL9101595A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM515076U (zh) * 2015-08-26 2016-01-01 Seven Universe Ind Co Ltd 瓦斯安全點火開關
US10114405B2 (en) 2016-02-15 2018-10-30 Electrolux Home Products, Inc. Safety control lockout knob
CN115289232B (zh) * 2022-10-09 2023-04-07 成都川力智能流体设备股份有限公司 一种带伸缩功能的防盗开闸阀

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2276751A (en) * 1940-09-21 1942-03-17 Robertshaw Thermostat Co Lighting device
GB770485A (en) * 1954-02-16 1957-03-20 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to gas heated appliances
DE1073984B (de) * 1960-01-28 Joh. Vaillant K.G., Remscheid Gasschalter mit thermoelektrischer Zündsicherung, insbesondere für Gas-Wasserheizer
DE2022199A1 (de) * 1969-09-26 1971-10-28 Vaillant Joh Kg Piezoelektrische Zuendeinrichtung
DE2108269B1 (de) * 1971-02-20 1972-06-08 Joh. Vaülant KG, 5630 Remscheid Drehgasschalter für Heizgeräte mit Zündsicherung
DE2146223B2 (de) * 1971-09-16 1979-02-01 Kueppersbusch Ag, 4650 Gelsenkirchen Steuervorrichtung fur einen Gasherd
AT382707B (de) * 1984-06-07 1987-04-10 Vaillant Gmbh Betaetigungseinrichtung fuer einen gasbeheizten wasserheizer
DE4103048A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-13 Cramer Gmbh & Co Kg Gar- und kochapparat mit zumindest einem gasbrennerfeld

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB355219A (en) * 1930-05-12 1931-08-12 Frederick Otto Horstmann Improvements in means for igniting gas burners
FR2058738A5 (de) * 1969-09-23 1971-05-28 Cepem
GB1428895A (en) * 1973-03-08 1976-03-17 Vaillant Joh Kg Gas valve assemblies
FR2408085A1 (fr) * 1977-11-02 1979-06-01 Sourdillon Sa Perfectionnements apportes aux robinets a gaz pour l'alimentation de bruleurs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073984B (de) * 1960-01-28 Joh. Vaillant K.G., Remscheid Gasschalter mit thermoelektrischer Zündsicherung, insbesondere für Gas-Wasserheizer
US2276751A (en) * 1940-09-21 1942-03-17 Robertshaw Thermostat Co Lighting device
GB770485A (en) * 1954-02-16 1957-03-20 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to gas heated appliances
DE2022199A1 (de) * 1969-09-26 1971-10-28 Vaillant Joh Kg Piezoelektrische Zuendeinrichtung
DE2108269B1 (de) * 1971-02-20 1972-06-08 Joh. Vaülant KG, 5630 Remscheid Drehgasschalter für Heizgeräte mit Zündsicherung
DE2146223B2 (de) * 1971-09-16 1979-02-01 Kueppersbusch Ag, 4650 Gelsenkirchen Steuervorrichtung fur einen Gasherd
AT382707B (de) * 1984-06-07 1987-04-10 Vaillant Gmbh Betaetigungseinrichtung fuer einen gasbeheizten wasserheizer
DE4103048A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-13 Cramer Gmbh & Co Kg Gar- und kochapparat mit zumindest einem gasbrennerfeld

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI912429A1 (it) 1992-03-21
BE1004823A7 (nl) 1993-02-02
IT1251316B (it) 1995-05-08
ITMI912429A0 (it) 1991-09-13
DE4130939A1 (de) 1992-03-26
NL9101595A (nl) 1992-04-16
FR2667125A1 (fr) 1992-03-27
FR2667125B1 (fr) 1994-01-14
DE9111591U1 (de) 1991-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295437A2 (de) Drucktasteneinrichtung
DE2700690B2 (de) Druck-Dreh-Schalter für eine elektronische Uhr
DE2221889A1 (de) Schalteraufbau fuer Druckknopf- und Waehlschalter
DE19505737C1 (de) Nockenschalter
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
DE4130939C2 (de) Gasschalter für ein gasbeheiztes Gerät
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
EP0450366A1 (de) Druckknopfbetätigter Schutzschalter
DE2256721C3 (de) Zusatzgerät zur Verklinkung eines Relais
DE3011853C2 (de) Schalteranordnung mit einer Schmelzsicherung mit austauschbarer Sicherungspatrone
DE2700691B2 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
DE3411170C2 (de)
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
DE3508110A1 (de) Schaltschloss mit schnelleinschaltung
EP0468365B1 (de) Elektrischer Zigarettenanzünder
AT396032B (de) Gasschalter fuer ein gasbeheiztes geraet
DE3115540A1 (de) Unterspannungs-rueckstellvorrichtung fuer einen drehschalter
DE2732723C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE4425019C1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter, mit Betätigungsknopf zur Hand- oder Fußbetätigung
DE708598C (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE2220341A1 (de) Elektrische vorrichtung zur montage in einer oeffnung einer frontplatte
DE2540945C3 (de) Drucktastenaggregat
DE2835731A1 (de) Vor- und rueckwaerts betaetigbarer flach-schrittschalter
DE525213C (de) Selbstschalter mit einer unter Federwirkung stehenden Schaltwalze

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee