DE412886C - Schreibrechenmaschine - Google Patents

Schreibrechenmaschine

Info

Publication number
DE412886C
DE412886C DEM84943D DEM0084943D DE412886C DE 412886 C DE412886 C DE 412886C DE M84943 D DEM84943 D DE M84943D DE M0084943 D DEM0084943 D DE M0084943D DE 412886 C DE412886 C DE 412886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
total counter
bolt
spring
sliding
sliding plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM84943D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority to DEM84943D priority Critical patent/DE412886C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE412886C publication Critical patent/DE412886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Schreibrechenmaschine. Zusatz Patent 32=834. Die Erfindung betrifft eine Schreibrechenmaschine nach Patent 321934, und zwar insbesondere die Vorrichtung, welche zur Voreinstellung der für das Gesamtzählwerk in Frage kommenden Rechenart dient. Der Erfindung gemäß besteht diese Vorrichtung aus einer -auf zwei Stehbolzen geführten verschiebbaren, durch Federdruck in ihrer eingestellten Lage gehaltenen Gleitplatte, die durch einen in der Gleitplatte drehbaren Bolzen so eingestellt werden kann, daß bei ablaufendem Wagen entweder die Gleitplatte durch Hinweggleiten über eine an dem unter Federwirkung stehenden -Kupplungsgestänge drehbar befestigte Rolle eine Kupplung derart steuert, daß. das Gesamtzählwerk subtrahiert, oder aber seitlich der Rolle: vorbeigleitet, so daß die Kupplung unbetätigt bleibt und infolgedessen das Gesamtzählwerk addiert. Der in ,der Gleitplatte drehbare Stellbolzen kann gegen die Wirkung einer Feder in einer ortsfesten Büchse verschiebbar gemacht werden, die senkrecht zur Achse sich kreuzenden, den Stellungen der Gleitplatte entsprechend tiefe Nuten trägt, in welchen ein quer durch den Stellbolzen gehender Stift seinen Anschlag findet. Diese Vorrichtung gewährleistet bei einfacher Bauart sichere Wirkungsweise.
  • Auf den Zeichnungen ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i stellt einen Querschnitt durch die Maschine dar.
  • Abb.2 zeigt eine Vorderansicht derselben mit aufgesetzten Zählwerken und Gesamtzählwerk.
  • Abb. ; zeigt eine Draufsicht auf das Räderwerk, Abb..l eine Vorderansicht desselben.
  • Abb. 5 zeigt in vergrößertem Maßstabe eine Ansicht der am Antriebsrad angebrachten Mitnehmerklinke.
  • Abb. 6 zeigt in vergrößertem Maßstabe eine Draufsicht auf die am Zählwerk angebrachte Voreinstellvorrichtung.
  • Die L'bertragung der einzelnen Rechenarten, Addition oder Subtraktion, auf das Gesamtzählwerk 26 erfolgt mittels Zwischenradgetriebes in der nachfolgend beschriebenen Weise.
  • Das auf der-Welle 28 (Abb.3, 4. und 5) lose laufende Zahnrad 50 mit der starr daran befestigten Scheibe 51 wird auf bekannte Art angetrieben. Auf dem Bolzen 52 der Scheibe 5 i (Abb. 6) sitzt eine federnd drehbar gelagerte Mitnehmerklinke 53, die in das auf der Welle 28 (A.bb.3) festsitzende gezahnte Mitnehmerrad 54. eingreift, so daß bei einer Bewegung des Rades 5o die Bewegung in Pfeilrichtung e1 auf die -&Velle 28 übertragen wird. Durch Drehung der Welle 28 wird das Kupplungsrad 55, in welchem Stifte 56 befestigt sind, die in die fest auf der Welle 28 sitzende Scheibe 57 eingreifen, ebenfalls in Bewegung gesetzt. Es überträgt dieselbe durch das .Zahnrad 58 auf die Welle 59 in Pfeilrichtung d. Das ebenfalls auf der Welle 59 festsitzende Zahnrad 6o überträgt nun die Bewegung auf das Gesamtzählwerk 26. Durch das Zahnrad 61, das ebenfalls fest auf der Welle 28 sitzt, wird die Bewegung gleichzeitig auf das auf der Welle 63 festsitzende Zahnrad 62 übertragen. Das Zahnrad 6.4 überträgt sie in Pfeilrichtung e in das Zählwerk i9. Nachdem die übertragung in die beiden Zählwerke stattgefunden hat, findet durch Sperrhebel 18 die Sperrung. des Räderwerkes statt und Zahnrad 5o wird in seine Anfangsstellung zurückgezogen, wobei die Mitnehmerklinke 53 (Abb.5) gegen die Wirkung der Feder 65 ausweicht und über die Zähne des Zahnrades 54 hinwegratscht.
  • Die eben für das Gesamtzählwerk bescbriebene Antriebsweise bewirkt Addition. Um Subtraktion zu erhalten, ist die Umschaltung des Kupplungsrades 5 5 nötig, die auf automatischem Wege vom Zählwerk i9 aus oder von Hand geschieht. Zwecks automatischer Umschaltung ist an jedem Zählwerk eine Vorrichtung nach Abb.6 angebracht. Am Zählwerk i 9 sind zwei Stehbolzen 66, 67 befestigt, die eine Platte 68, welche mit einer Nabe 69 versehen ist, tragen. Auf den Stehbolzen 66, 67 ist eine Gleitplatte 70 mittels eines drehbar in derselben befestigten Bolzens. 71 verschiebbar. Die Nabe 69 hat zwei kreuzförmig zueinander liegende verschieden tiefe Nuten 72 und 72a, so daß der durch Bolzen 71 gehende Stift 73 bei wechselweiser Drehung des Bolzens 71 um 90° sich entweder in Nut 72 oder 72a legen läßt. Demgemäß nimmt die Gleitscheibe 70 entweder die ausgezogen' gezeichnete oder die punktiert gezeichnete Stellung ein. Durch die auf Bolzen 71 zwischen Platte 68 und 70 sitzende Feder 74 wird der Stift 73 stets in Fühlung mit einer der Nuten 72 oder 72a gehalten. Befindet sich` die Gleitscheibe 70 in der ausgezogen gezeichneten Stellung an den Bunden 75 .der Stehbolzen, so läuft säe bei vorwärts gehendem Wagen 42 über die an Winkelhebel 76 (Abb.2) drehbar gelagerte Rolle 77. Hierdurch wird Winkelhebel 77 um seinen Drehpunkt 78 im Sinnet des -Uhrzeigers gedreht und zieht die mit Bolzen 79 am Winkelhebel und mit Bolzen 8o am Kupplungshebel 82 beweglich befestigte Zugstange 81 in Pfeilrichtung f1 derart, daß der Kupplungshebel 82 (Abb.2 und q.), der auf der Achse 83 befestigt ist, nach links geschwenkt wird. Der Kupplungshebel 82 überträgt in bekannter Weise durch. Stein 84 und Kupplungsmut 85 (Abb.3, q.) die Bewegung auf die Kupplung 86 und schiebt diese ebenfalls nach Unks, so daß das mit der Kupplung fest verbundene Kupplungszahnrad 55 (Abb. 3, q.) gegen die Scheibe 57 geführt wird und mit dem auf -der Achse 87 lose-sitzenden Zahnrad 88 (Abb.3, .4) in Eingriff kommt, welches über das Zahnrad 89 die Welle 59 in Pfeilrichtung g dreht. Diese Drehrichtung wird durch das Zahnrad 6o in das Gesamtzählwerk 26 übertragen. Hierdurch wird Subtraktion erhalten. Verläßt die Gleitplatte 7o die Rolle 77, so wird durch die Feder 9o (Abb.2), die am Hebel 76 angreift, das. Zahnrad 55 wieder außer Eingriff mit Zahnrad 88 gebracht.
  • - Die Umschaltung des Gesamtzählwerkes auf Addition ;geschieht durch Herausziehen des Bolzens 71 und 1/4 Drehung desselben, so daß der Stift 73, 'der aus der Nut 72 herausgezogen ist, sich in Nut 72a legt und die Gleitscheibe 7 0 so festhält, daß dieselbe: an der Rolle 77 vorbeilaufen kann. Die Umschaltung des Gesamtzählwerkes von Addition auf Subtraktion von Hand erfolgt durch Umlegen des mit Achse 83 starr verbundenen Hebels 9i (Abb.2) von der auf Skala 92 vermerkten Marke A (Addition) nach S (Subtraktion). Der Hebel 9i (Abb.2) maß auf der Marke S von Hand gehalten oder auch festgestellt werden, da die Federung der Feder 9o bestrebt ist, die Vorrichtung stets selbsttätig auf Addition einzustellen.
  • Die Gleitscheibe 70 kann auch dazu dienen, selbsttätig die Ausschaltung des Gesamtzählwerkes 26 zu bewirken, wenn nämlich das Ergebnis eines der Einzelzählwerke i9 nicht in das Gesamtzählwerk 26 übertragen werden soll. Dis in Abb.6 dargestellte Vorrichtunh kann zu diesem Zweck derart ausgebildet werden, daß statt der gezeichneten zwei Schlitze 72, 72a, deren drei vorgesehen sind. Die Tiefe des dritten Schlitzes ist dann derart bemessen, daß die Gleitfläche 7o beim Eingreifen der Stifte 73 in dem dritten Schlitz auf die Klinke 41 (Abb.2) einwirkt, so daß diese die Nase 43 freigibt.
  • Die Umschaltung von Addition auf Subtraktion für das Einzelzählwerk geschicht, von Hand. Wird der Hebel 93, der mit der Achse 94 fest verbunden ist, auf der ihn führenden Skala 95, die ebenfalls; die Marke A und S trägt, auf die Marke A eingestellt, so wird das Kupplungsrad 61 durch den Kupplungshebel 96 (Abb.4) vermittels eines Steines 97 in der Nut 98 so geschaltet, daß es in das auf der Achse 99 lose sitzende Zahnrad ioo eingreift und dieses über Zahnrad ioi der Welle 63 die Drehrichtung des Pfeiles A gibt. Die Drehung wird durch! das Zahnrad 64 auf das Zählwerk übertragen. Der Hebel 93 wird durch die Körnungen I Q2 in der eingestellten Rechenart gehalten, bis eine Umschaltung von Hand erfolgt. Die Kupplung ist in ihrer Ausführungsform dieselbe wie beim Gesamtzählwerk. Zahnrad 61 trägt drei Stifte 103, die in der fest auf der Welle 28 sitzenden Scheibe 104 geführt sind.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Schreibrechenmaschine nach Patent 321834, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Voreinstellung der für das Gesamtzählwerk in Frage kommenden Rechenart dienende Vorrichtung aus einer auf zwei Steilbolzen geführten, verschiebbaren, durch Federdruck in ihrer eingestellten Lage gehaltenen Gleitplatte (70) besteht, die durch einen in der Gleitplatte (70) drehbaren Bolzen (71) so eingestellt werden kann, daß bei ablaufendem Wagen entweder die Gleitplatte (7o) durch Hinweggleiten über eine an dem unter Federwirkung stehenden Kupplungsgestänge drehbar befestigte Rolle (77) eine Kupplung derart steuert, daß das Gesamtzählwerk (26) subtrahiert, oder aber seitlich der Rolle vorbeigleitet, so daß die Kupplung unbetätigt bleibt und infolgedessen das Gesamtzählwerk addiert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Gleitplatte (70) drehbare Stellbolzen (71) gegen die '\Virkung einer Feder (74) in einer ortsfesten Büchse (69) verschiebbar ist, die senkrecht zur Achse sich kreuzenden, den Stellungen der Gleitplatte entsprechend tiefe Nuten (72, 72a) trägt, in welchen ein quer durch den Steilbolzen gehender Stift (73) seinen Anschlag findet.
DEM84943D 1923-09-15 1923-09-15 Schreibrechenmaschine Expired DE412886C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM84943D DE412886C (de) 1923-09-15 1923-09-15 Schreibrechenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM84943D DE412886C (de) 1923-09-15 1923-09-15 Schreibrechenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE412886C true DE412886C (de) 1925-03-10

Family

ID=7320065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM84943D Expired DE412886C (de) 1923-09-15 1923-09-15 Schreibrechenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE412886C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE412886C (de) Schreibrechenmaschine
DE635575C (de) Typenradschreibmaschine
DE535483C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Laufgewichts und der zugehoerigen Anzeigevorrichtung an Laufgewichtswaagen
DE857004C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Winder und der Gegenwinder fuer Wagenspinner
DE580307C (de) Sprossenradrechenmaschine mit Einrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus dem Resultatwerk in das Einstellwerk
DE530681C (de) Vorrichtung zum Drucken und Registrieren von Fahrscheinen
DE401615C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Schleifersteinen, insbesondere fuer Holzschleifereien
DE596271C (de) Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE501892C (de) Rueckstellvorrichtung fuer die Zeiger eines Zaehlwerks, insbesondere von Fluessigkeitsmessern
DE507693C (de) Einrichtung zur Einstellung beliebiger Organe in Abhaengigkeit von der Stellung eines Zeigers
DE2232484C2 (de) Randstellereinrichtung für Schreib- und ähnliche Büromaschinen
DE650091C (de) Schreibmaschine o. dgl. mit einer von einer Hemmvorrichtung gesteuerten Wagenzugfeder
DE466820C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen, schreibende Rechen- und aehnliche Maschinen zur selbsttaetigen Umkehr der Laengsbewegung des Farbbands
DE481835C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE250787C (de)
DE2827522A1 (de) Einrichtung zur schrittweisen verkleinerung des walzenspaltes einer teigwalzmaschine
DE739516C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE730580C (de) Dreibegriffiges Formsignal
DE223698C (de)
DE432007C (de) Motorischer Antrieb fuer Rechenmaschinen
DE229947C (de)
DE432361C (de) Schaltvorrichtung fuer den Papierwagen
DE249514C (de)
DE469061C (de) Steuerknaggen
DE565727C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe