DE4128508C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4128508C1
DE4128508C1 DE4128508A DE4128508A DE4128508C1 DE 4128508 C1 DE4128508 C1 DE 4128508C1 DE 4128508 A DE4128508 A DE 4128508A DE 4128508 A DE4128508 A DE 4128508A DE 4128508 C1 DE4128508 C1 DE 4128508C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle nut
axle
crown
slots
spring clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4128508A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Josef 5226 Reichshof De Leidig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Bergische Achsen KG
Original Assignee
Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl De filed Critical Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl De
Priority to DE4128508A priority Critical patent/DE4128508C1/de
Priority to DE59203449T priority patent/DE59203449D1/de
Priority to ES92111561T priority patent/ES2077934T3/es
Priority to EP92111561A priority patent/EP0529252B1/de
Priority to DK92111561.4T priority patent/DK0529252T3/da
Priority to AU20921/92A priority patent/AU645932B2/en
Priority to SK2493-92A priority patent/SK278923B6/sk
Priority to CS922493A priority patent/CZ281219B6/cs
Priority to SI19929200171A priority patent/SI9200171A/sl
Priority to ZA926190A priority patent/ZA926190B/xx
Priority to TR92/0774A priority patent/TR26392A/xx
Priority to FI923718A priority patent/FI97456C/fi
Priority to PL92295731A priority patent/PL169532B1/pl
Priority to HU9202766A priority patent/HU210135B/hu
Application granted granted Critical
Publication of DE4128508C1 publication Critical patent/DE4128508C1/de
Priority to GR950403158T priority patent/GR3018060T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/04Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a member penetrating the screw-threaded surface of at least one part, e.g. a pin, a wedge, cotter-pin, screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Achsmutter für ein Radlager mit auf einem Achsschenkel drehbar gelagerter Nabe, wobei im freien Ende des Achsschenkels orthogonal sich kreuzende Bohrungen und in einer Krone der Achsmutter axial verlaufende Schlitze zum Einführen eines Verriegelungsbolzens angeordnet sind.
Aus der DE 39 22 858 A1 ist ein Radlager für Anhängerachsen be­ kannt, dessen Achsmutter mit einem nahe der Außenseite angeord­ neten, radialen Schlitz versehen ist, wobei der freistehende, federnde Teil mit wenigstens einer Klemmschraube gegen den innenliegenden Teil der Achsmutter verspannbar ist. Mit dieser bekannten Achsmutter ist zwar eine stufenlose Lagereinstellung möglich, aber beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Radlagers kann es passieren, daß die Achsmutter sich in Löserichtung ver­ stellt, weil die Klemmschraube bei der Montage nicht richtig an­ gezogen worden ist oder sich wieder gelöst hat. Aus sicherheits­ technischen Gründen ist deshalb die bekannte Achsmutter mit dem radialen Schlitz in der Praxis bisher nicht eingesetzt worden.
Ein anderer Stand der Technik DE-GM 19 76 012 besteht darin, daß im freien Ende des Achsschenkels orthogonal sich kreuzende Bohrungen und in einer Krone der Achsmutter axial verlaufende Schlitze zum Einführen eines Verriegelungsbolzens angeordnet sind. Diese bekannte Achsmutter hat insgesamt sechs axial verlaufende Schlitze, was einer symmetrischen Teilung von 60° entspricht. Die Achsmutter muß deshalb bei der Lager­ einstellung immer um einen Winkel von mindestens 30° gedreht werden, bis wieder eine Verriegelungslage erreicht ist. Dieser minimale Verdrehwinkel ist zu groß, um das Lagerspiel in axialer Richtung optimal einzustellen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine verbesserte Achsmutter zu schaffen, mit der eine sichere und gleichzeitig feinere Lagereinstellung möglich ist.
Als technische Lösung wird dafür vorgeschlagen, die Schlitze in der Krone der Achsmutter mit einer asymmetrischen Teilung anzuordnen.
Die asymmetrische Teilung kann bei einer praktischen Ausführungsform beispielsweise im Uhrzeigersinn gesehen zweimal 60°, einmal 45°, wieder zweimal 60° und noch einmal 75° be­ tragen.
Mit einer asymmetrischen Teilung der Schlitze ist es möglich, den minimalen Verdrehwinkel der Achsmutter erheblich unter 30° anzusiedeln, ohne die Krone der Achsmutter mit den zu dicht nebeneinander liegenden Schlitzen zu stark zu schwächen. Mit dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es möglich, den minimalen Verdrehwinkel auf 15° zu reduzieren. Mit diesem Verdrehwinkel werden in Abhängigkeit von der Steigung des Gewindes an der Achsmutter und dem Achsschenkel axiale Verstellwege erreicht, die nur einige 100stel Millimeter betragen und deshalb eine optimale Lagereinstellung ermöglichen. Gleichzeitig kann das eingestellte Lagerspiel in herkömmlicher Weise mit einem durch einen Schlitz der Achsmutter in eine Bohrung des Achsschenkels eingesteckten Verriegelungsbolzen fixiert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Sicherung für den Verriegelungsbolzen vorgeschlagen, die aus einem im Kopf des Verriegelungsbolzens angeordneten Loch und einer durch dieses gesteckten Federklammer besteht. Dabei sollte die Federklammer die Krone der Achsmutter auf einem Winkel von mehr als 270° um­ schlingen und wenigstens an einem Ende mit einem nach innen um­ gebogenen Haken versehen sein, der in einen Schlitz der Achs­ mutter eingreifen kann.
Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Achsmutter und Befestigung auf dem Achsschenkel verbindet den Vorteil einer ausreichend feinen Lagereinstellung mit dem weiteren Vorteil einer sehr sicheren Fixierung des einmal einge­ stellten Lagerspiels mit einem Verriegelungsbolzen, der sich beim bestimmungsgemäßen Betrieb nicht wieder lösen kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen eine erfindungsgemäß ausgebildete Achsmutter schematisch in An­ sichten und Schnitten dargestellt worden ist. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Radlager im Längsschnitt;
Fig. 2 eine Achsmutter in Draufsicht;
Fig. 3 dieselbe Achsmutter entlang der Linie III-III in Fig. 2 geschnitten in Seitenansicht;
Fig. 4 eine auf dem Achsschenkel montierte Achsmutter in Draufsicht.
Am Ende eines Achskörpers 1 ist ein Achsschenkel 2 befestigt oder angeformt, der mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Lagersitzen 3, 4 für ein inneres Kegelrollenlager 5 und ein äußeres Kegelrollenlager 6 versehen ist. Auf den beiden Kegel­ rollenlagern 5, 6 ist eine einteilig ausgebildete Nabe 7 frei drehbar gelagert. Am äußeren Umfang der Nabe 7 können auf einer Seite eine Bremstrommel und auf der gegenüberliegenden Seite ein Rad mit Radbolzen befestigt werden.
Auf der Außenseite des inneren Kegelrollenlagers 5 ist ein Stoßring 8 angeordnet, der an seinem äußeren Umfang mit einem bis an die Innenwand der Nabe 7 heranreichenden Bund versehen ist. Vor dem Band des Stoßringes 12 ein erster Sprengring 9 in eine innen umlaufende Nut der Nabe 7 eingesetzt.
Am anderen Ende ist vor dem äußeren Kegelrollenlager 6 eine Achsmutter 10 mit einem angeformten Bund 11 angeordnet, der bis an die Innenwand der Nabe 7 heranreicht. Außen vor dem Bund 11 ist in eine umlaufende Nut der Nabe 7 ein zweiter Sprengring 12 eingesetzt.
Die Achsmutter 10 ist mit einem Innengewinde auf ein Außengewinde am freien Ende des Achsschenkels 2 aufgeschraubt. In dem freien Ende des Achsschenkels 2 sind orthogonal sich kreuzende Bohrungen 13 vorgesehen.
Die Achsmutter 10 hat eine Krone 14 mit in axialer Richtung ver­ laufenden und nach vorne offenen Schitzen 15. In einen der Schlitze 15 und eine der Bohrungen 13 ist ein Verriegelungs­ bolzen 16 eingesetzt. Der Verriegelungsbolzen 16 hat in seinem Kopf ein Loch 17 zum Einführen einer gebogenen Federklammer 17, die mit einem nach innen umgebogenen Haken 19 in einem der Schlitze 13 gesichert ist.
Die aus der Nabe 7, den beiden Kegelrollenlagern 5 und 6, dem Stoßring 8, den beiden Sprengringen 9 und 12 sowie der Achs­ mutter 10 bestehende Einheit kann vormontiert und ingsgesamt auf den Achsschenkel 2 aufgeschoben werden. Die Feineinstellung der Lagereinheit erfolgt dabei an der Achsmutter 10 mittels eines Drehmomentenschlüssels. Um eine Einstellung des Lagerspieles in möglichst kleinen Stufen zu ermöglichen, sind die Schlitze 15 in der Krone 14 der Achsmutter 10 asymmetrisch verteilt angeordnet. Aus der in Fig. 2 dargestellten Draufsicht ist ersichtlich, daß die Teilung der Schlitze 15 im Uhrzeigersinn gesehen zweimal 60°, einmal 45°, dann wieder zweimal 60° und noch einmal 75° be­ trägt. Mit dieser asymmetrischen Teilung ist es möglich, die Achsmutter 10 in kleinen Stufen von 15° einzustellen, weil dann immer einer der Schlitze 15 mit einer der Bohrungen 13 fluchtet, so daß ein Verriegelungsbolzen 16 eingeführt werden kann.
Der Bund 11 der Achsmutter 10 ist mit Aussparungen 20 versehen, um das Eintreten und das Atmen einer Fettfüllung zu ermöglichen, die in einer Radkapsel 21 angeordnet ist.
Bezugszeichenliste
 1 Achskörper
 2 Achsschenkel
 3 Lagersitz
 4 Lagersitz
 5 Kegelrollenlager
 6 Kegelrollenlager
 7 Nabe
 8 Stoßring
 9 Sprengring
10 Achsmutter
11 Bund
12 Sprengring
13 Bohrung
14 Krone
15 Schlitz
16 Verriegelungsbolzen
17 Loch
18 Federklammer
19 Haken
20 Aussparungen
21 Radkapsel

Claims (6)

1. Achsmutter für ein Radlager mit auf einem Achsschenkel (2) drehbar gelagerter Nabe (7), wobei im freien Ende des Achs­ schenkels (2) orthogonal sich kreuzende Bohrungen (13) und in einer Krone (14) der Achsmutter (10) axial verlaufende Schlitze (15) zum Einführen eines Verriegelungsbolzens (16) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet daß die Teilung der Schlitze (15) in der Krone (14) der Achs­ mutter (10) asymmetrisch ist.
2. Achsmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung im Uhrzeigersinn gesehen zweimal 60°, einmal 45°, wieder zweimal 60° und noch einmal 75° beträgt.
3. Achsmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (16) in seinem Kopf ein Loch (17) hat und mit einer durch dieses gesteckten Federklammer (18) in seiner Verriegelungslage fixiert ist.
4. Achsmutter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammer (18) die Krone (14) der Achsmutter (10) auf einem Winkel von mehr als 270° umschlingt.
5. Achsmutter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammer (18) wenigstens an einem Ende mit einem nach innen umgebogenen Haken (19) versehen ist.
6. Achsmutter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit Aussparungen (20) versehenen, radialen Bund (11).
DE4128508A 1991-08-28 1991-08-28 Expired - Fee Related DE4128508C1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128508A DE4128508C1 (de) 1991-08-28 1991-08-28
DE59203449T DE59203449D1 (de) 1991-08-28 1992-07-08 Achsmutter.
ES92111561T ES2077934T3 (es) 1991-08-28 1992-07-08 Tuerca de eje.
EP92111561A EP0529252B1 (de) 1991-08-28 1992-07-08 Achsmutter
DK92111561.4T DK0529252T3 (da) 1991-08-28 1992-07-08 Akselmøtrik
AU20921/92A AU645932B2 (en) 1991-08-28 1992-08-10 Axle nut
CS922493A CZ281219B6 (cs) 1991-08-28 1992-08-12 Matice nápravy
SK2493-92A SK278923B6 (sk) 1991-08-28 1992-08-12 Uloženie kolesa
SI19929200171A SI9200171A (en) 1991-08-28 1992-08-13 Axle nut
ZA926190A ZA926190B (en) 1991-08-28 1992-08-17 Axle nut.
TR92/0774A TR26392A (tr) 1991-08-28 1992-08-19 BIR DINGIL BASININ üSTüNDE DÖNER SEKILDE YATAKLANMIS BIR TEKERLEK YUVASINI HAIZ OLAN BIR TEKERLEK YATAGINA MAHSUS DINGIL SOMUNU.
FI923718A FI97456C (fi) 1991-08-28 1992-08-19 Akselin mutteri
PL92295731A PL169532B1 (pl) 1991-08-28 1992-08-26 Nakretka piasty kola PL
HU9202766A HU210135B (en) 1991-08-28 1992-08-27 Axle nut
GR950403158T GR3018060T3 (en) 1991-08-28 1995-11-10 Nut for a shaft.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128508A DE4128508C1 (de) 1991-08-28 1991-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4128508C1 true DE4128508C1 (de) 1992-10-22

Family

ID=6439302

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4128508A Expired - Fee Related DE4128508C1 (de) 1991-08-28 1991-08-28
DE59203449T Expired - Lifetime DE59203449D1 (de) 1991-08-28 1992-07-08 Achsmutter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203449T Expired - Lifetime DE59203449D1 (de) 1991-08-28 1992-07-08 Achsmutter.

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0529252B1 (de)
AU (1) AU645932B2 (de)
CZ (1) CZ281219B6 (de)
DE (2) DE4128508C1 (de)
DK (1) DK0529252T3 (de)
ES (1) ES2077934T3 (de)
FI (1) FI97456C (de)
GR (1) GR3018060T3 (de)
HU (1) HU210135B (de)
PL (1) PL169532B1 (de)
SI (1) SI9200171A (de)
SK (1) SK278923B6 (de)
TR (1) TR26392A (de)
ZA (1) ZA926190B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722049A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-17 Jaguar Cars Limited Gewindebefestigung
DE29611729U1 (de) * 1996-07-05 1996-09-05 Bpw Bergische Achsen Kg Mutter für einstellbare Lagerungen, insbesondere von Anhängerachsen
DE29611730U1 (de) * 1996-07-05 1996-09-05 Bpw Bergische Achsen Kg Mutter für einstellbare Lagerungen, insbesondere von Anhängerachsen
DE19834464C1 (de) * 1998-07-30 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Bolzenkopfsicherung
DE10012384A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verbindungsanordnung
EP1610010A3 (de) * 2004-06-15 2008-07-02 BPW Bergische Achsen KG Nabendichtung sowie Dichtungseinheit für eine Nabendichtung
DE102007017700A1 (de) 2007-04-14 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Verliersicherung für eine Nutmutter bei einer Welle-Nabe-Verbindung
EP2392478B1 (de) * 2010-06-01 2015-08-12 Consolidated Metco, Inc. Radnabenanordnung
US20210260919A1 (en) * 2020-02-25 2021-08-26 Aktiebolaget Skf Unitized wheel end assembly

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945255A1 (de) * 1999-09-21 2001-04-19 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung, insbesondere für nichtangetriebene Fahrzeugachsen
NL1018300C2 (nl) * 2001-06-15 2002-12-17 Skf Ab Naaflagereenheid met afzonderlijke asstomp.
DE10326617B4 (de) * 2003-06-13 2016-07-14 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung für eine Fahrzeugachse
DE102010047932A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlagereinheit
PL407455A1 (pl) 2014-03-10 2015-09-14 Decylion Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Parkowanie pojazdu z wykorzystaniem dodatkowego układu jezdnego

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1976012U (de) * 1967-08-16 1967-12-28 Bergische Achsen Kotz Soehne Sicherung fuer achsmuttern.
DE3922858A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bergische Achsen Kotz Soehne Radlager fuer anhaengerachsen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121871A (en) * 1977-05-19 1978-10-24 Deere & Company Wheel mounting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1976012U (de) * 1967-08-16 1967-12-28 Bergische Achsen Kotz Soehne Sicherung fuer achsmuttern.
DE3922858A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bergische Achsen Kotz Soehne Radlager fuer anhaengerachsen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722049A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-17 Jaguar Cars Limited Gewindebefestigung
US5779414A (en) * 1995-01-12 1998-07-14 Jaguar Cars Limited Screw threaded fasteners
DE29611729U1 (de) * 1996-07-05 1996-09-05 Bpw Bergische Achsen Kg Mutter für einstellbare Lagerungen, insbesondere von Anhängerachsen
DE29611730U1 (de) * 1996-07-05 1996-09-05 Bpw Bergische Achsen Kg Mutter für einstellbare Lagerungen, insbesondere von Anhängerachsen
DE19834464C1 (de) * 1998-07-30 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Bolzenkopfsicherung
DE10012384A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verbindungsanordnung
EP1610010A3 (de) * 2004-06-15 2008-07-02 BPW Bergische Achsen KG Nabendichtung sowie Dichtungseinheit für eine Nabendichtung
EP2151593A1 (de) * 2004-06-15 2010-02-10 BPW Bergische Achsen KG Nabendichtung
DE102007017700A1 (de) 2007-04-14 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Verliersicherung für eine Nutmutter bei einer Welle-Nabe-Verbindung
EP2392478B1 (de) * 2010-06-01 2015-08-12 Consolidated Metco, Inc. Radnabenanordnung
US20210260919A1 (en) * 2020-02-25 2021-08-26 Aktiebolaget Skf Unitized wheel end assembly
US11772419B2 (en) * 2020-02-25 2023-10-03 Aktiebolaget Skf Unitized wheel end assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AU2092192A (en) 1993-03-04
FI97456B (fi) 1996-09-13
CZ249392A3 (en) 1993-03-17
HU62684A (en) 1993-05-28
HU210135B (en) 1995-02-28
FI97456C (fi) 1996-12-27
ES2077934T3 (es) 1995-12-01
EP0529252A3 (en) 1993-10-13
PL295731A1 (en) 1993-03-08
EP0529252A2 (de) 1993-03-03
DK0529252T3 (da) 1996-01-15
SK278923B6 (sk) 1998-04-08
DE59203449D1 (de) 1995-10-05
CZ281219B6 (cs) 1996-07-17
ZA926190B (en) 1993-03-01
HU9202766D0 (en) 1992-12-28
FI923718A (fi) 1993-03-01
AU645932B2 (en) 1994-01-27
FI923718A0 (fi) 1992-08-19
GR3018060T3 (en) 1996-02-29
EP0529252B1 (de) 1995-08-30
SK249392A3 (en) 1994-04-06
TR26392A (tr) 1995-03-15
PL169532B1 (pl) 1996-07-31
SI9200171A (en) 1993-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128508C1 (de)
DD297934A5 (de) Radlager fuer anhaengerachsen
DE10048913A1 (de) Lösbares Verbindungselement für ein Bauteil, mit einem Schraubteil und einem Sicherungsring
DE1400774B2 (de) Schraubverbindung
EP0421281A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Spurweite eines Fahrzeuges, insbesondere eines Ackerschleppers
DE2660403C2 (de) Befestigungsanordnung zur Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen
DE102006033995A1 (de) Abdeckung für eine Radlagerung
EP0033936B2 (de) Schwenkbügelschloss für ein Fahrzeug, insbesondere ein Zweiradfahrzeug
DE4339396C1 (de) Tür- oder Fensterband
DE19905299B4 (de) Anordnung bei Lagerzapfen
DE4200042A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen fahrradlenker
DE2856738A1 (de) Bohrstrang-stabilisator
DE3535154C2 (de)
AT141945B (de) Sperrvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder.
DE2118421A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraub verbindungen
DE10236031C1 (de) Scharnierband mit einer höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster
DE60208061T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen radbolzen
DE2548227C3 (de) Achsschenkelbolzensicherung
EP3366489B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer zusatzradfelge mit einer fahrzeugradfelge
DE426489C (de) Auswechselbarer Stehbolzen mit Abstandsbuechse
DE3107606A1 (de) Zweiteiliger drueckerstift
DE2202541B2 (de) Einstellvorrichtung fuer die haltefederung von sicherheitsskibindungen
DE478320C (de) Anstellvorrichtung fuer Kegelrollen- oder Schulterlager
DE492788C (de) Spannmutter
DE915881C (de) Sicherungen fuer Schraubenmuttern, die ein selbsttaetiges Loesen verhindern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BPW BERGISCHE ACHSEN KOMMANDITGESELLSCHAFT, 51674

8339 Ceased/non-payment of the annual fee