DE4126743A1 - Aufprallschutzsystem - Google Patents

Aufprallschutzsystem

Info

Publication number
DE4126743A1
DE4126743A1 DE19914126743 DE4126743A DE4126743A1 DE 4126743 A1 DE4126743 A1 DE 4126743A1 DE 19914126743 DE19914126743 DE 19914126743 DE 4126743 A DE4126743 A DE 4126743A DE 4126743 A1 DE4126743 A1 DE 4126743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
protection system
impact protection
gas
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914126743
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914126743 priority Critical patent/DE4126743A1/de
Publication of DE4126743A1 publication Critical patent/DE4126743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R21/2646Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder the reacting substances being supported by the inflatable member walls, or by a flexible support within it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23115Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration with inflatable support compartments creating an internal suction volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23542Weaving
    • B60R2021/23547Weaving one piece weaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Anmeldung betrifft ein Aufprallschutzsystem für die Insassen eines Kraftfahrzeuges bestehend aus einem aufblasbaren Schutzkissen, einer gaserzeu­ genden Schnur und einem Aufprallsensor.
Der Gasballon-Air Bag wird heute weltweit verwendet; dabei wird das Gas durch eine Feststoff-Gasquelle (1) in Form eines kaffeetassenähnlichen Hochdruckbehäl­ ters erzeugt, der den Festtreibstoff enthält und das bei der Reaktion entwickelte Gas aus Bohrungen quasi "quellenförmig" freisetzt. Der Bag in Form eines Gasballons (2) ist durch Fangbänder (3) verstärkt und wird durch das aus den quasi punktförmigen Bohrungen strömende Gas aufgeblasen. Demgegenüber kommt beim erfindungsgemäßen Druckgas­ kammern-Air Bag das Gas aus einer Gaserzeugerschnur (4), wobei das erzeugte Gas aus der Schnur "transpiriert", d. h. quasi "stromfadenförmig" ausströmt. Der Bag ist ein mit Bespannung aus Gewebe (5) gebil­ detes Druckkammergerüst (6), dessen Kammern (7) durch eine kabelförmige Streckengasquelle aufgeblasen und damit tragfähig werden. Der bekannte Gasballon-Air Bag entspricht in System- Analogie einer Schaumstoffmatratze, der Druckgaskammern- Air Bag nach der Erfindung dagegen einer Federkernmatratze.
Grundgedanke der Erfindung ist es, nicht den ganzen Ballon, sondern nur Kammern mit Druckgas zu füllen, also den Treibstoffverbrauch zu minimieren sowie Gase und Partikel möglichst innerhalb des Bag zu halten.
Denn der bekannte Air Bag-Gasgenerator auf Natrium­ azid-Treibstoffbasis besitzt wesentliche Nachteile. So fallen beträchtliche Mengen stark basischer Alkalisilikatschlacke (je Kraftfahrzeug z. B. 3×45 g) an, d. h. bei 3 Millionen Kraftfahrzeugen resultieren ca. 400 JATO Sondermüll. Ferner werden bei einem Aufprall durch Zusammenpressen des Ballons staub­ förmige Alkalisilikatpartikel freigesetzt; diese bilden mit Speichel und Augenflüssigkeit der Fahrzeuginsassen starke Basen wie Ätznatron, die Bronchien, Nase und Augen stark belasten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Treibstoffver­ brauch und damit den resultierenden Sondermüll und die in den Fahrgastraum entweichenden gas- und partikel­ förmigen Reaktionsprodukte zu minimieren. Dies wird dadurch erreicht, daß das Schutzkissen als Druckkammersystem mit in die Druckkammern integrierter Gaser­ zeugerschnur ausgebildet ist. Dadurch wird das System umweltgerechter, d. h. der Treibstoffverbrauch herabge­ setzt und die Belastung für die Fahrzeuginsassen ver­ ringert. Zweckmäßigerweise besteht das Druckkammersystem (6) aus aufblasbaren Schläuchen (7), durch die die Gaser­ zeugerschnur (4) gezogen ist, das Schutzkissen ist durch Bespannung (5) des Gerüstes gebildet. Dies hat zur Folge, daß aus dem bisherigen Gas-Bag ein echter Air- Bag wird. Aus der DE-OS 38 33 889 ist eine Anordnung bekannt, die im Prinzip auch von einem Schlauch und einer Bespannung ausgeht, aber im Gegensatz zur Erfindung immer noch einen Gasgenerator verwendet. In weiteren Abbildungen der Erfindung bestehen die Druckkammern aus aufblasbarem Zweiwandgewebe (8) mit Abstandsfäden (9), in welchem die Gaserzeugerschnur (4) angeordnet ist, wobei das Schutzkissen entweder durch ein Trommelfell (10) und eine Hutze (11) oder durch Seitenteile (20) gebildet ist. Die Verwendung eines derartigen Zweiwandgewebes ist aus der DE-OS 39 03 216 bekannt, in der ein auf­ blasbares Gewebekissen mit zwei aneinandergehefteten Gewebebahnen aus unaufgeschnittenem Doppelwandgewebe mit Oberware und Unterware, deren Gewebekanten mit­ einander verwebt sind, und einzelnen Oberware und Unterware an zerstreut angeordneten Abbindungspunkten mit variierbarem Abstand zueinander verbindende Pol­ fäden beschrieben wird. Hier wird jedoch wiederum ein Einkammersystem an Stelle des erfindungsgemäßen Druck­ kammersystems gebildet. Öffnungen zum Entweichen des erzeugten Gases in den nach der Erfindung gebildeten Innenraum sind in den aufblasbaren Schläuchen (21), alternativ in der inneren Wand des Zweiwandgewebes (16) vorgesehen. Auf diese Weise wird das Schutzkissen gezielt zusammendrückbar. Diese Öffnungen können poren- oder lochförmig bzw. als Klappen oder Schnorchel ausgebildet sein.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung beziehen sich auf die Anordnung der Gaserzeugerschnur. Bei dieser Schnur handelt es sich um eine nichtdetonative lineare Zündschnur, außerordentlich unempfindlich gegen Tempera­ tur, Stoß und elektrische Funken, wie sie in der US- PS 42 20 087 beschrieben ist. Es ist vorgesehen, daß die Gaserzeugerschnur in einen Hitzeschutzschlauch (13) integriert ist. Diese Anord­ nung muß nicht mittig durch die Druckkammer gezogen sein; sie kann auch an der Seite durchgezogen oder im Zickzack verlegt sein.
Um den Druckstoß und den damit entstehenden Schall­ druck auf die Fahrzeuginsassen zu mindern, enthält der Hitzeschutzschlauch zusätzlich Dämpfungsmaterial wie z. B. hohle Glasperlen. Nach anderen Ausführungsformen der Erfindung ist die Gaserzeugerschnur zur Vermeidung von Knicken als spiralförmige Kordel (19) ausgebildet, wobei es zur Ausschaltung von Überzündungen vorteilhaft sein kann, wenn zwischen die einzelnen Windungen der spiralförmigen Kordel eine inerte Kordel angeordnet ist. Die spiralförmige Kordel kann zur Fertigungsverein­ fachung bevorzugt auf eine elastische Seele gewickelt sein.
Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel und Zeichnungen erläutert, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein.
Ausführungsbeispiel
Der Air Bag wird durch ein aufblasbares Zweiwandgewebe (8) mit Abstandsfäden (9) sowie Trommelfell (10) und Hutze (11) bzw. Seitenwänden (20) gebildet. Dabei kann der Bag in einem Stück gewebt oder aus Einzelteilen zusammengenäht oder geklebt sein. In die vom Zweiwandgewebe geformte Druckkammer (7) ist das Gaserzeugungssystem (12) integriert. Dieses besteht aus einem Hitzeschutzschlauch (13), durch den die Gas­ erzeugerschnur (4) gezogen ist. Die Gaserzeugerschnur kann auch in Kordelform (19) angewendet werden. Durch Anzündung der Schnur (4) mittels elektrischem Anzünder (14) entsteht Druckgas, das aus den Öffnungen (15) des Hitzeschutzschlauches austritt und das Zweiwandgewebe auf­ bläst, wodurch sich der Air Bag nach dem Klappzylinder­ hut-Prinzip bildet, indem gleichzeitig durch den Luft­ ein/auslaß (17) Luft aus der Umgebung in den Innenraum von selbst einströmt. Das Zweiwandgewebe ist außen mit einer Dichtmasse beschichtet oder diese Wand besteht aus dichtem Gewebe und hat innen Poren (16), so daß das Druckgas beim Zusammendrücken des Bags in den Innenraum strömen und mit Luft verdünnt aus dem Luft­ ein/auslaß (17) entweichen kann. Zum verzögerten Aus­ strömen des Bags ist im Luftein/auslaß ein Flatterven­ til (18) eingebaut, welches Luft relativ ungehindert ein­ strömen aber erschwert abströmen läßt.
Die Zeichnungen geben in Fig. 1 das erfindungsgemäße Air Bag-System und in Fig. 2 das bekannte System wieder.
Fig. 3 und 7 zeigen ausführbare Beispiele, die Fig. 4, 5, 6, 8 und 9 geben Einzelheiten des Gaser­ zeugungssystems wieder.

Claims (11)

1. Aufprallschutzsystem für die Insassen eines Kraft­ fahrzeuges, bestehend aus einem aufblasbaren Schutz­ kissen, einer gaserzeugenden Schnur und einem Aufprall­ sensor, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzkissen als Druckkammersystem mit in die Druck­ kammern (7) integrierter Gaserzeugerschnur (4) ausge­ bildet ist.
2. Aufprallschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkammersystem aus aufblasbaren Schläuchen (7), durch die die Gaserzeugerschnur (4) gezogen ist, be­ steht und daß das Schutzkissen durch Bespannung (5) des Gerüstes (6) gebildet ist.
3. Aufprallschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (7) aus aufblasbarem Zweiwandgewebe (8) mit Abstandsfäden (9), in welchem die Gaserzeugerschnur (4) angeordnet ist, besteht und daß das Schutzkissen durch ein Trommelfell (10) und eine Hutze (11) gebildet ist.
4. Aufprallschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammern (7) aus aufblasbarem Zweiwandgewebe (8) mit Abstandsfäden (9), in welchem die Gaserzeugerschnur (4) angeordnet ist, besteht und daß das Schutzkissen durch Seitenteile (20) gebildet ist.
5. Aufprallschutzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufblasbaren Schläuche (7) Öffnungen (21) zum Ent­ weichen des Gases in den durch die Bespannung (5) ge­ bildeten Innenraum aufweisen.
6. Aufprallschutzsystem nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wand des Zweiwandgewebes (8) Öffnungen (16) zum Entweichen des Gases in den Innen­ raum aufweist.
7. Aufprallschutzsystem nach den Ansprüchen 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaserzeugerschnur (4) in einen Hitzeschutzschlauch (13) integriert ist.
8. Aufprallschutzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hitzeschutzschlauch (13) zusätzlich Dämpfungs­ material wie hohle Glasperlen enthält.
9. Aufprallschutzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaserzeugerschnur (4) als spiralförmige Kordel (19) ausgebildet ist.
10. Aufprallschutzsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die einzelnen Windungen der spiralförmigen Kordel (19) eine inerte Kordel angeordnet ist.
11. Aufprallschutzsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmige Kordel (19) auf eine elastische Seele gewickelt ist.
DE19914126743 1991-08-13 1991-08-13 Aufprallschutzsystem Withdrawn DE4126743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126743 DE4126743A1 (de) 1991-08-13 1991-08-13 Aufprallschutzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126743 DE4126743A1 (de) 1991-08-13 1991-08-13 Aufprallschutzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126743A1 true DE4126743A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=6438210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126743 Withdrawn DE4126743A1 (de) 1991-08-13 1991-08-13 Aufprallschutzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126743A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0941897A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Takata Corporation Luftsack und Luftsackvorrichtung
EP0941180A1 (de) * 1997-09-08 1999-09-15 Gregory B. Grace Aufblasvorrichtung mit verteilter ladung
EP0995645A2 (de) 1998-10-23 2000-04-26 OEA Inc. Gaserzeugungseinrichtung
WO2000032447A1 (en) * 1998-11-30 2000-06-08 Takata Restraint Systems Inc. Pyrotechnic inflator for a vehicle
WO2001008936A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-08 Autoliv Development Ab Schnurgaserzeuger für einen gassack
WO2001045988A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Autoliv Development Ab An air-bag arrangement
DE10034059A1 (de) * 2000-07-13 2002-02-07 Autoliv Dev Mit einem Schnurgasgenerator versehener Gassack
US7162958B2 (en) 2002-05-17 2007-01-16 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
WO2007045952A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air bag system with inflatable tubular inner structure
DE102008012137A1 (de) * 2008-03-01 2009-09-10 Daimler Ag Airbag
WO2013034229A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Daimler Ag Airbag, insbesondere für einen kraftwagen

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582107A (en) * 1968-04-01 1971-06-01 Eaton Yale & Towne Inflatable vehicle confinement
DE2115146A1 (de) * 1970-03-30 1971-10-21 Rocket Research Corp., Redmond, Wash. (V.St.A.) Unfallschutzblase und Aufblaseinrichtung hierfür
DE2029587A1 (de) * 1970-06-16 1971-12-23 Klippan Gmbh, 2000 Hamburg Luftkissen für Kraftfahrzeuge zur Unfallverhütung bei Zusammenstößen
DE2158341A1 (de) * 1970-11-24 1972-05-25 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Schutzkissen zum Abfangen von Stoßen bei Auffahrunfällen
US3675942A (en) * 1970-08-31 1972-07-11 Unidynamics Phoenix Collision survival system
DE2406500A1 (de) * 1973-02-12 1974-08-14 Inventing Ab Verfahren und materialzuschnitt zur herstellung von den aufprall daempfenden sicherheitsvorrichtungen fuer fahrzeuginsassen
DE2406501A1 (de) * 1973-02-12 1974-08-15 Inventing Ab Expandierbarer hohlkoerper, insbesondere stossabsorbierende schutzvorrichtung fuer fahrzeuginsassen
GB1455482A (en) * 1973-02-27 1976-11-10 Nippon Soken Safety devices for vehicle occupants
DE2946422A1 (de) * 1978-11-20 1980-06-04 Explosive Tech Linearer zuender
DE3034197A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-22 Beermann, Paul, 5750 Menden Luft- und wasserdicht gekapselte zuendschnur
DE3913034A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Honda Motor Co Ltd Luftsackeinrichtung (air-bag) zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE3903216A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Parabeam Bv Airbag
DE3932576A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-18 Dornier Gmbh Gaserzeuger

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582107A (en) * 1968-04-01 1971-06-01 Eaton Yale & Towne Inflatable vehicle confinement
DE2115146A1 (de) * 1970-03-30 1971-10-21 Rocket Research Corp., Redmond, Wash. (V.St.A.) Unfallschutzblase und Aufblaseinrichtung hierfür
DE2029587A1 (de) * 1970-06-16 1971-12-23 Klippan Gmbh, 2000 Hamburg Luftkissen für Kraftfahrzeuge zur Unfallverhütung bei Zusammenstößen
US3675942A (en) * 1970-08-31 1972-07-11 Unidynamics Phoenix Collision survival system
DE2158341A1 (de) * 1970-11-24 1972-05-25 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Schutzkissen zum Abfangen von Stoßen bei Auffahrunfällen
DE2406501A1 (de) * 1973-02-12 1974-08-15 Inventing Ab Expandierbarer hohlkoerper, insbesondere stossabsorbierende schutzvorrichtung fuer fahrzeuginsassen
DE2406500A1 (de) * 1973-02-12 1974-08-14 Inventing Ab Verfahren und materialzuschnitt zur herstellung von den aufprall daempfenden sicherheitsvorrichtungen fuer fahrzeuginsassen
GB1455482A (en) * 1973-02-27 1976-11-10 Nippon Soken Safety devices for vehicle occupants
DE2946422A1 (de) * 1978-11-20 1980-06-04 Explosive Tech Linearer zuender
DE3034197A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-22 Beermann, Paul, 5750 Menden Luft- und wasserdicht gekapselte zuendschnur
DE3913034A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Honda Motor Co Ltd Luftsackeinrichtung (air-bag) zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE3903216A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Parabeam Bv Airbag
DE3932576A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-18 Dornier Gmbh Gaserzeuger

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0941180A4 (de) * 1997-09-08 2004-11-17 Zodiac Automotive Us Inc Aufblasvorrichtung mit verteilter ladung
EP0941180A1 (de) * 1997-09-08 1999-09-15 Gregory B. Grace Aufblasvorrichtung mit verteilter ladung
US6213496B1 (en) 1998-03-13 2001-04-10 Takata Corporation Airbag device with inner and outer bags
EP0941897A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Takata Corporation Luftsack und Luftsackvorrichtung
EP0995645A2 (de) 1998-10-23 2000-04-26 OEA Inc. Gaserzeugungseinrichtung
US6176517B1 (en) 1998-10-23 2001-01-23 Autoliv Aspinc. Gas generating apparatus
WO2000032447A1 (en) * 1998-11-30 2000-06-08 Takata Restraint Systems Inc. Pyrotechnic inflator for a vehicle
WO2001008936A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-08 Autoliv Development Ab Schnurgaserzeuger für einen gassack
WO2001045988A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Autoliv Development Ab An air-bag arrangement
DE10034059A1 (de) * 2000-07-13 2002-02-07 Autoliv Dev Mit einem Schnurgasgenerator versehener Gassack
US7162958B2 (en) 2002-05-17 2007-01-16 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
WO2007045952A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air bag system with inflatable tubular inner structure
EP2292477A1 (de) * 2005-10-17 2011-03-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit aufblasbarer innenliegender Schlauchrohrstruktur
CN101291831B (zh) * 2005-10-17 2011-05-18 丰田自动车株式会社 具有膨胀管状内部结构的安全气囊系统
DE102008012137A1 (de) * 2008-03-01 2009-09-10 Daimler Ag Airbag
DE102008012137B4 (de) 2008-03-01 2018-10-25 Daimler Ag Airbag
WO2013034229A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Daimler Ag Airbag, insbesondere für einen kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644554C1 (de) Gaskissen-Aufprallschutzvorrichtung fuer die Insassen eines Kraftfahrzeuges mit einem Filter zum Reinigen des Treibgases
DE4126743A1 (de) Aufprallschutzsystem
DE4134995C1 (en) Sideways impact protection device - has inflatable cushion which is mounted at side of vehicle with sensor that detects impacts to initiates inflation
DE2264053A1 (de) Einrichtung zur sicherung von fahrzeuginsassen gegen verletzungen
DE19719151B4 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung
DE10045082B4 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang
DE10103162A1 (de) Aufblasbarer Vorhang
DE2153601A1 (de) Ansaugvorrichtung und -verfahren für eine Unfallschutzeinrichtung
DE2344517A1 (de) Sicherheitsanlage fuer fahrzeuge
DE19541513A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE19802548A1 (de) Hybrid-Aufblasvorrichtung für Airbags
DE4028715A1 (de) Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung
DE10126322A1 (de) Aufblasbarer Vorhang
DE19846185A1 (de) Pyrotechnische Gassackaufblasvorrichtung
DE19725122A1 (de) Schutzvorrichtung gegen einen Seitenaufprall in einem Kraftfahrzeug
DE2317032A1 (de) Teilchenschirm fuer pyrotechnische anlage
DE10027841A1 (de) Aufblasbarer Vorhang
DE3903216A1 (de) Airbag
DE10022347A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit Federverbindung
DE3742383A1 (de) Gasgenerator mit einem filtersystem fuer einen gassack sowie filtersystem fuer einen gasgenerator
DE19509245C1 (de) Landestoßdämpfer
DE10108912A1 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang
DE3829368A1 (de) Sicherheits-airbagsystem
DE10235128A1 (de) Für zwei Personen vorgesehene Airbageinrichtung
EP3854244B1 (de) Körperschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee