DE3913034A1 - Luftsackeinrichtung (air-bag) zum schutz eines fahrzeuginsassen - Google Patents

Luftsackeinrichtung (air-bag) zum schutz eines fahrzeuginsassen

Info

Publication number
DE3913034A1
DE3913034A1 DE3913034A DE3913034A DE3913034A1 DE 3913034 A1 DE3913034 A1 DE 3913034A1 DE 3913034 A DE3913034 A DE 3913034A DE 3913034 A DE3913034 A DE 3913034A DE 3913034 A1 DE3913034 A1 DE 3913034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
generating agent
bag
layer
air bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3913034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3913034C2 (de
Inventor
Kazuaki Shitanoki
Masaaki Kawaguchi
Saburo Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3913034A1 publication Critical patent/DE3913034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3913034C2 publication Critical patent/DE3913034C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R21/2646Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder the reacting substances being supported by the inflatable member walls, or by a flexible support within it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23123Heat protection panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23523Composite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Luftsackeinrichtung (Air-Bag), die einen aufblasbaren Sack zum Rückhalten bzw. Halten eines Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeugs im Falle einer Fahrzeugkollision hat, und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Luftsackeinrichtung der Bauart, die einen Sack hat, der mittels eines Gases aufblasbar ist, das durch Verbrennung eines gaserzeugenden Mittels erzeugt wird.
Eine Luftsackeinrichtung ist eine Art von vielen verschie­ denen Einrichtungen, die im starken Maße zum Halten eines Insassen eines Kraftfahrzeugs in der Sitzposition verwendet wird, wenn eine Fahrzeugkollision auftritt (es handelt sich um ein passives Haltesystem). Die Luftsackeinrichtung umfaßt einen aufblasbaren Sack, der in einem gefalteten Zustand auf einem Lenkrad oder einem ähnlichen Teil angebracht ist, das vor einem Insassen liegt. Wenn die Einrichtung eine Kollision erkennt, wird ein Gasstrom in den Sack geleitet, so daß sich der Sack schnell in Richtung zu dem Insassen aufbläst, der nach vorne geschleudert wird, um denselben zurückzuhalten.
Diese Systeme zum Aufblasen des Sackes, die es auf diesem Gebiet gibt, können im allgemeinen in zwei Arten unterteilt werden, d.h. einem nicht-verbrennenden System, das Druckgas freisetzt und momentan in den Sack einleitet, und ein Ver­ brennungssystem, bei dem ein Sprengstoff oder ein ähnliches gaserzeugendes Mittel Verbrannt wird, um das hierbei erhalte­ ne Gas in den Sack einzuleiten. Im allgemeinen wird über­ wiegend das Verbrennungssystem dem nicht-verbrennenden System vorgezogen, da es eine kompaktere Auslegung hat und sich daher günstiger in einem Kraftfahrzeug als das letztgenannte unter­ bringen läßt.
Eine Luftsackeinrichtung unter Anwendung des Verbrennungs­ systems der vorstehend genannten Art kann durch eine Gas­ erzeugungseinrichtung in Form eines Behälters verwirklicht werden, in dem ein gaserzeugendes Mittel sich befindet, wie dies beispielsweise in der US-PS 41 83 550 angegeben ist. Der Behälter ist in einem aufblasbaren Sack untergebracht und ragt in denselben. Wenn das gaserzeugende Mittel im Behälter verbrannt wird, wird das erhaltene Gas in den Sack geblasen. Ein Nachteil bei der Gaserzeugungseinrichtung in Form eines Behälters ist darin zu sehen, daß er aus Metall oder einem ähnlichen Material hergestellt sein muß, das so ausreichend starr ist, daß es dem Hochdruck des Verbrennungsgases stand­ halten kann, wodurch das Gewicht der Gaserzeugungseinrichtung größer wird. Wenn eine Luftsackeinrichtung mit einer der­ artigen, schweren Gaserzeugungseinrichtung an einem Lenkrad angebracht wird, so besteht die Neigung, daß das Lenkrad während des Leerlaufs oder auch in ähnlicher Weise während des Betriebs vibriert, und daher ist es erforderlich, eine Lenksäule und die dieser zugeordneten Teile derart auszu­ legen, daß besondere Maßnahmen gegen Schwingungen bzw. Vibra­ tionen getroffen sind.
Ferner verhindert die in den Sack ragende Gaserzeugungsein­ richtung, wie dies voranstehend beschrieben ist, daß der Sack sich flach falten läßt. Somit hat die Luftsackeinrichtung der üblichen Bauart, die zuvor beschrieben worden ist, be­ trächtliche Gesamtabmessungen, selbst wenn sie zusammenge­ faltet ist. Die vorstehende Gaserzeugungseinrichtung führt natürlich dazu, daß die Gesamtvorrichtung nicht derart ausge­ legt werden kann, daß hinsichtlich ihrer Formgebung eine freie Wahl möglich ist. Hieraus ergibt sich, daß eine Stelle zum Anbringen der Luftsackeinrichtung ohne eine nachteilige Be­ einträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes nur schwer zu finden ist. Da zusätzlich die Gaserzeugungseinrichtung in Form eines Behälters nur eine einzige feste Gasabblasposition hat, ist es nicht praktisch, den Aufblasvorgang des Sacks zu beeinflussen.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Luftsackeinrichtung bereitzustellen, welche eine extrem kompakte Auslegung und eine beliebige Form hat, wenn ein aufblasbarer Sack derselben zusammengefaltet ist, so daß diese Vorrichtung dahingehend innerhalb eines Fahrgastraumes an beliebiger Stelle vorgesehen werden kann.
Ferner bezweckt die Erfindung, eine gewichtsmäßig leichte Luftsackeinrichtung bereitzustellen, bei welcher ein Sack mit Hilfe eines Verbrennungsgases aufgeblasen werden kann, das so erzeugt wird, daß man ohne eine behälterähnliche Gas­ erzeugungseinrichtung auskommt.
Auch soll nach der Erfindung eine Luftsackeinrichtung bereit­ gestellt werden, bei welcher ermöglicht wird, daß der Sack im Hinblick auf die Ausgangsposition beim Aufblasen steuerbar ist, und wobei auch die Zwischenzeit zwischen dem Beginn und dem Ende der Expansion durch einen gesteuerten Einfluß be­ herrschbar ist.
Nach der Erfindung wird ein gaserzeugendes Mittel in Form eines dünnen Filmes auf der Innenfläche eines Sackes derart aufgebracht, daß es direkt gezündet wird. Das gaserzeugende Mittel kann in Form eines gelartigen Sprengstoffes vorliegen, der in dünner Form auf die Innenfläche des Sacks aufgebracht wird, so daß dort eine Schicht eines gaserzeugenden Mittels vorgesehen ist. Alternativ kann ein Vliesstoff, der mit einem flüssigen Sprengstoff imprägniert ist, haftend auf der Innen­ fläche des Sacks vorgesehen sein. Eine Zündeinrichtung kann von einer elektrischen Heizeinrichtung gebildet werden, die bei einer Stromversorgung Wärme erzeugt.
Wenn bei der vorstehend beschriebenen Auslegung die Schicht aus dem gaserzeugenden Mittel auf der Sackinnenfläche gezündet wird, verbrennt das Mittel längs der Sackinnenfläche, so daß das erhaltene Gas das Innere des Sackes zum Aufblasen desselben füllt. In diesem Fall benötigt man keine behälter­ ähnliche Gaserzeugungseinrichtung, und hierdurch wird das Gesamtgewicht der Luftsackeinrichtung reduziert. Der Sack hat keine Ausstülpungen oder ähnliche vorstehende Teile, so daß der auf einen extrem gedrängten Raum zusammengefaltet werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung umfaßt der Sack einen Trägerstoff und eine Beschichtung, die auf der Innenfläche des Trägerstoffs bzw. Grundgewebes vor­ gesehen ist und von einem Silikonkautschuk oder einem ähn­ lichen wärmebeständigen Material gebildet wird. Die Schicht aus dem gaserzeugenden Mittel wird auf der Innenfläche der Beschichtung ausgebildet. Der Sack bleibt somit selbst dann luftdicht, wenn die Schicht aus dem gaserzeugenden Mittel verbrennt. Eine wärmeisolierende Schicht kann zwischen dem Grundgewebe bzw. dem Trägerstoff und der Beschichtung vorge­ sehen sein, um eine Schwächung des Grundgewebes durch die bei der Verbrennung auftretende Wärme zu verhindern.
Vorzugsweise ist eine Schutzabdeckung, die beispielsweise von einem Nylonfilm gebildet wird, auf der Innenfläche der Schicht des gaserzeugenden Mittels vorgesehen. Selbst wenn die Schicht des gaserzeugenden Mittels von einem gelartigen Sprengstoff gebildet wird, verhindert die Schutzabdeckung daß Teile der Schicht aus gaserzeugendem Mittel aneinander haften, wenn der Sack gefaltet wird, so daß zugleich ver­ hindert wird, daß das gaserzeugende Mittel aus dem Sack aus­ treten kann.
Eine Mehrzahl von Zündeinrichtungen kann verwendet werden, die auf der Innenfläche des Sacks an voneinander entfernt liegenden Stellen angeordnet sind. Derartige Zündeinrichtun­ gen werden an unterschiedlichen Stellen auf dem Sack gezündet. Hierdurch wird ermöglicht, daß die Stellen und die Zeit­ punkte für die Erzeugung des Gases frei wählbar sind, wodurch erreicht wird, daß der Sack bezüglich der Lage beim Beginn des Aufblasens, in dem Zeitraum zwischen dem Beginn und dem Ende des Aufblasens, usw. in gesteuerter Weise überwacht werden kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevor­ zugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Luftsackeinrichtung (Air-Bag), die nach der Erfindung ausgelegt ist, wobei ein Sack der Einrichtung in einem aufgeblasenen Zustand gezeigt ist,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Luft­ sackeinrichtung, der mit einem Pfeil II in Fig. 1 angedeutet ist,
Fig. 3 eine Schnittansicht der Luftsackeinrichtung nach Fig. 1 in ihrem zur Ablage gefalteten Zustand,
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht zur Verdeut­ lichung einer alternativen Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 5a, 5b und 5c schematische perspektivische Ansichten zur Verdeutlichung von verschiedenen Formen, die der Luftsack der Einrichtung nach der Erfindung im zusammen­ gefalteten Zustand einnehmen kann, und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht ein Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs zur Verdeutlichung von verschiedenen Stellen, an denen eine Luftsackeinrichtung nach der Erfindung vorgesehen werden kann.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Zeichnung ist eine Luftsack­ einrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt und dort insgesamt mit 10 bezeichnet. Wie gezeigt, umfaßt die Luftsackeinrichtung 10 im allgemeinen einen aufblasbaren Sack 12 und einen Halter 14, der einen Grundteil des Sacks 12 trägt. Das Grundteil des Sacks 12 ist zwischen dem Halter 14 und einer Fixierplatte 16 gehalten und mit dem Halter 14 und der Fixierplatte 16 mit Schrauben 18 und Muttern 20 fest verbunden, wobei das Innere des Sacks 12 luftdicht gegenüber der Außenseite abgeschlossen ist. Die Luftsackeinrichtung 10 ist fest auf einem Lenkrad (nicht gezeigt) mit Hilfe des Halters 14 angebracht.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, hat der aufblasbare Sack 12 einen dicken und flexiblen Trägerstoff bzw. ein Grundgewebe 22 und eine filmähnliche Beschichtung 24, die auf der Innen­ fläche des Grundgewebes 22 vorgesehen ist, um das letztge­ nannte luftdicht zu machen. Das Grundgewebe 22 kann in Form eines Gewebes aus Nylonfilamenten beispielsweise ausgelegt sein, während die Beschichtung 24 von Silikonkautschuk oder einem ähnlichen wärmebeständigen Material gebildet werden kann. Eine Schicht eines gaserzeugenden Mittels 26 ist auf der Innenfläche der Beschichtung 24 in Form eines dünnen Films vorgesehen. Zur Bildung dieser Schicht 26 wird ein gas­ erzeugendes Mittel, wie ein Perchloratsprengstoff oder ein ähnlicher, gelartiger Sprengstoff in dünner Form auf die Innenfläche der Beschichtung 24 aufgebracht, oder alter­ nativ wird haftend ein Vliesstoff, der mit einem gaserzeu­ genden Mittel in Form eines flüssigen Sprengstoffes impräg­ niert ist, auf derselben angebracht.
Eine Schutzabdeckung 28 wird von einem Nylonfilm beispiels­ weise gebildet, und ist auf der Innenfläche der Schicht 26 des gaserzeugenden Mittels vorgesehen. Wenn der Sack 12 zusammengefaltet wird, liegt die Schutzabdeckung 28 zwischen den zugewandten Teilen der Schicht 26 des gaserzeugenden Mittels und isoliert diese körperlich voneinander, um zu verhindern, daß die letztgenannte Schicht aneinander haftet. Eine weitere Aufgabe der Schutzabdeckung 28 ist, zu ver­ hindern, daß die Schicht 26 aus dem gaserzeugenden Mittel, von der Innenfläche des Sacks 12 austritt. Ein Teil der Schutzabdeckung 28 in der Nähe des Grundabschnitts des Sacks 12 ist entfernt, um die Schicht 26 des gaserzeugenden Mittels freizulegen. Eine elektrische Heizeinrichtung 30 ist in dem freigelegten Teil der Schutzabdeckung 28 vorgesehen, welcher als eine Zündeinrichtung dient. Ein Paar von Zündleitungen 32 sind mit der Heizeinrichtung 30 an einem Ende verbunden. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, erstreckt sich das andere Ende der Leitungen 32 durch eine Durchführung 34 zur Außenseite des Sacks 12, wobei die Durchführung 34 in einer kleinen Öffnung der Befestigungsplatte 16 passend eingesetzt ist. Eine Energiequelle 38 ist mit dem zuäußerst liegenden Ende der Leitungen 32 über einen Schalter 36 verbunden, der auf eine Kollision des Kraftfahrzeugs anspricht, an dem die Ein­ richtung 10 vorgesehen ist.
Die Luftsackeinrichtung 10, die die vorstehend genannte Aus­ legung hat, ist mit ihrem zusammengefalteten Sack 12 ver­ staut, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Wie beispielsweise in Fig. 6 gezeigt ist, ist die Einrichtung 10 etwa in der Mitte des Lenkrads 42 angebracht, wobei ein Deckel 40 (Fig. 3) vorgesehen ist, der den zusammengefalteten Sack 12 abdeckt. Da eine behälterähnliche Gaserzeugungseinrichtung oder ähnliche vorspringende Teile im Innern des Sacks 12 nicht vorhanden sind, kann der Sack 12 im wesentlichen eben zusammengefaltet werden, so daß die gesamte Einrichtung 10 äußerst kompakt wird.
Bei einer Kollision des Kraftfahrzeugs erfaßt der Schalter 36 die Kollision und er wird hierdurch geschlossen. Dann zündet die Heizeinrichtung 30 die Schicht 26 aus gaserzeugenden Mitteln, wodurch bewirkt wird, daß das gaserzeugende Mittel der Schicht 26 verbrennt. Die Verbrennung breitet sich rasch längs des Innenumfangs des Sacks 12 aus, und es wird zugleich bewirkt, daß der Sack 12 mit dem Gas ausgefüllt wird, d.h. der Sack 12 expandiert sich schnell in Richtung eines Fahr­ zeuginsassen. Als Folge hiervon wird der infolge der Kolli­ sion nach vorne geschleuderte Fahrzeuginsasse von dem aufge­ blasenen Sack 12 aufgenommen.
Während des Aufblasens des Sacks 12 auf die vorstehend ge­ nannte Art, wird die Schutzabdeckung 28, die auf der Innen­ fläche der Schicht 26 aus gaserzeugendem Mittel vorgesehen ist, durch die Verbrennungswärme des gaserzeugenden Mittels erschmolzen und/oder durch den Druck des Verbrennungsgases durchgerissen. Das Grundgewebe 22 ist an einer durch die Wärme verursachten Schwächung gehindert, da die Schicht 26 aus gaserzeugendem Mittel so ausreichend dünn ist, daß die Verbrennung an irgendeiner Stelle momentan beendet ist. Der wärmebeständige Überzug 24 stellt die Luftdichtigkeit des Grundgewebes 22 sicher. Wenn es erwünscht ist, den Schutz des Grundgewebes 22 gegenüber der Wärmeeinwirkung zu Ver­ bessern, kann eine wärmeisolierende Schicht 44, die aus Schaumharz oder einem ähnlichen Material besteht, zwischen dem Grundgewebe 22 und dem Überzug 24 angeordnet sein, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
Wenn man annimmt, daß das Innenvolumen des Sacks 12 60 Liter beispielsweise beträgt, ist die Menge das gaserzeugenden Mittels, das man zum vollständigen Aufblasen des Sacks 12 benötigt, nicht größer als 50 bis 100 g. Eine derartige kleine Menge eines gaserzeugenden Mittels bildet eine Schicht, die beispielsweise 0,5 bis 0,8 mm dick ist, wenn sie auf die gesamte Innenfläche des Sacks 12 aufgebracht wird. Der Sack 12 verliert daher nicht seine Flexibilität trotz des Vor­ handenseins der Schicht 26 aus gaserzeugendem Mittel. Ferner sollte die Schutzabdeckung 28 nur von einem Film gebildet werden, der 0,05 bis 0,3 mm dick ist, wodurch im wesent­ lichen kaum die Flexibilität des Sacks 12 beeinträchtigt wird.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, kann eine weitere Heizeinrich­ tung 46 auf der Innenfläche des Sacks 12 von der vorstehend angegebenen Heizeinrichtung entfernt vorgesehen sein. Hier­ durch wird bewirkt, daß die Schicht 26 aus gaserzeugendem Mittel an einer Mehrzahl von im Abstand liegenden Stellen gezündet werden kann, wodurch eine schnelle Ausbreitung der Verbrennung der Schicht 26 gefördert wird. Die Heizein­ richtungen 30 und 46 können derart ausgelegt sein, daß sie die Schicht 26 aus gaserzeugendem Mittel zu geringfügig unterschiedlichen Zeitpunkten zueinander zünden. Ferner können die Heizeinrichtungen 30 und 46 jeweils in der Nähe des Grundabschnitts des Sacks 12 und in dem Mittelteil des­ selben angeordnet werden, so daß bewirkt wird, daß sich der Sack 12 an unterschiedlichen Stellen gleichzeitig zu expan­ dieren beginnt. Auf diese Weise ist es möglich, das Intervall zwischen dem Beginn und dem Ende des Aufblasens des Sacks 12 und in dazwischenliegenden Entwicklungen infolge der Expansion, usw. zu steuern.
Wenn die Schicht 26 aus gaserzeugendem Mittel einmal ge­ zündet ist, so ist es nicht erforderlich, daß die Heizein­ richtungen 30 und 46 in Verbindung mit der Schicht 26 bleiben. Hieraus folgt, daß die Leitungen 32 und 48 zur Stromzufuhr zu den Heizeinrichtungen 30 und 46 kurz bemessen sein können, d.h. sie müssen nur in Verbindung mit der Schicht 26 bleiben, wenn der Sack 12 in seinem gefalteten Zustand ist. Da die Heizeinrichtungen 30 und 46 und die Leitungen 32 und 48 eine ausreichende Flexibilität haben können, behindern sie das Zusammenleben des Sacks 12 keineswegs.
Wie vorstehend angegeben ist, wird ein Hauptteil der Luft­ sackeinrichtung nach der Erfindung nur von einem flexiblen, aufblasbaren Sack 12 gebildet, auf dessen Innenfläche ein gaserzeugendes Mittel in Form einer dünnen Schicht 26 auf­ getragen ist. Der aufblasbare Sack 12 kann entsprechend Fig. 5a aufgerollt oder entsprechend 5b in eine längliche Form gefaltet oder entsprechend Fig. 5c flach zusammenge­ faltet werden. Der Halter 14 und die Befestigungsplatte 16, die dem Sack 12 zugeordnet sind, können gegebenenfalls der­ art ausgestaltet werden, daß sie zu der Lage und der Form der Stelle passen, an der die Luftsackeinrichtung Vorzusehen ist. Hierdurch wird ermöglicht, daß die Luftsackeinrichtung in jeder gewünschten zusammengelegten Form untergebracht werden kann. Wie beispielsweise in Fig. 6 gezeigt ist, kann die Einrichtung in einer Türverkleidung 50 oder einer Türarm­ lehne 52 zur Bildung einer Luftsackeinrichtung 54 oder 56 eingebaut werden, um einen Fahrzeuginsassen zurückzuhalten, der im Falle einer Kollision zur Seite geschleudert wird. Die Einrichtung kann Selbst in dem vorderen Pfosten des Dachteils eingebaut werden, um den Fahrzeuginsassen von oben rechts oder oben links zu halten. Wenn, wie in Fig. 6 gezeigt ist, die Einrichtung auf einem Armaturenbrett 58 des Kraftfahrzeugs als ein Luftsack 60 (Air-Bag) vorgesehen ist, schützt diese Einrichtung einen Fahrzeuginsassen, der auf dem Beifahrersitz sitzt. Die Einrichtung kann an der Rückenlehne eines Vordersitzes 62 vorgesehen werden, um als eine Luftsackeinrichtung 64 zum Schutze der hintensitzenden Insassen zu dienen. Ferner kann die Einrichtung in einem Kniepolster 66 untergebracht sein, um eine Luftsackein­ richtung 68 zu bilden, die die Knie des Insassen vor Ver­ letzungen schützt.
Im Hinblick auf einen Sicherheitsgurt 70, der in Fig. 6 gezeigt ist, kann ein Teil desselben, der in Berührung mit einem Fahrzeuginsassen kommt, von einer Luftsackeinrichtung 72 in Form eines länglichen, zusammengefalteten, aufblas­ baren Sacks gebildet werden. Im Falle einer Kollision expandiert sich der Sack, um die Breite zu vergrößern, so daß der Druck pro Flächeneinheit herabgesetzt wird, der auf den Fahrzeuginsassen einwirkt, der den Sicherheitsgurt 70 trägt.
Verschiedene weitere Modifikationen und Abänderungen sind für den Fachmann möglich, die er im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
Zusammenfassend gibt die Erfindung eine Luftsackeinrichtung zur Verwendung bei einem Kraftfahrzeug an, die einen auf­ blasbaren Sack hat, auf dessen Innenfläche eine dünne, filmähnliche Schicht eines gaserzeugenden Mittels vorge­ sehen ist. Wenigstens eine Zündeinrichtung ist in einem Teil der dünnen Schicht aus gaserzeugendem Mittel vorgesehen. Wenn das Fahrzeug kollidiert, wird das gaserzeugende Mittel durch die Zündeinrichtung zur Erzeugung von Gas gezündet. Das Gas füllt den Sack aus und bläst diesen auf, um einen Fahrzeuginsassen zu halten bzw. zurückzuhalten.

Claims (8)

1. Luftsackeinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen, gekennzeichnet durch:
ein gaserzeugendes Mittel (26) zur Erzeugung eines Gases, wenn es verbrannt wird,
eine Zündeinrichtung (30, 46) zum Zünden das gaser­ zeugenden Mittels (26), und
einen aufblasbaren Sack (12), der durch das Gas auf­ geblasen wird, das mittels des gaserzeugenden Mittels (26) erzeugt wird,
wobei das gaserzeugende Mittel (26) in Form einer dünnen Schicht auf einer Innenfläche des aufblasbaren Sackes (12) vorgesehen ist, und
die Zündeinrichtung (30, 46) in einem Teil der dünnen Schicht des gaserzeugenden Mittels (26) vorgesehen ist.
2. Luftsackeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sack (12) ein Grund­ gewebe (22) und eine wärmebeständige Beschichtung (24) auf­ weist, die auf einer Innenfläche des Grundgewebes (22) vor­ gesehen ist, wobei das gaserzeugende Mittel (26) auf der Innenfläche des Überzugs (24) aufgetragen ist.
3. Luftsackeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sack (12) eine Schicht (44) aus einem wärmeisolierenden Material aufweist, die zwischen dem Grundgewebe (22) und dem Überzug (24) angeord­ net ist.
4. Luftsackeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das gaserzeugende Mittel (26) einen gelartigen Sprengstoff aufweist, wobei die Schicht aus dem gaserzeugenden Mittel (26) dadurch gebildet wird, daß der gelartige Sprengstoff auf die Innenfläche des Sacks (12) aufgebracht wird.
5. Luftsackeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schicht (26) des gas­ erzeugenden Mittels einen dünnen Film aufweist, welcher das gaserzeugende Mittel enthält, und welcher haftend auf der Innenfläche des Sacks (12) aufgebracht ist.
6. Luftsackeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ferner eine Schutzabdeckung (28) auf der Innenfläche der Schicht (26) aus gaserzeugendem Mittel zur Isolierung der Teile der Schicht vorgesehen ist, die einander zugewandt sind, wenn der Sack (12) zusammenge­ faltet ist, um ein Austreten der Schicht zu verhindern.
7. Luftsackeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zündeinrichtung eine elektrische Heizeinrichtung (30, 46) aufweist, die bei einer Stromdurchströmung Wärme erzeugt.
8. Luftsackeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Zündein­ richtungen (30, 46) an im Abstand liegenden Stellen auf der Innenfläche des Sacks (12) vorgesehen ist.
DE3913034A 1988-04-20 1989-04-20 Gassackeinrichtung (Airbag) zum Schutz eines Fahrzeuginsassen Expired - Fee Related DE3913034C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63095706A JP2612742B2 (ja) 1988-04-20 1988-04-20 乗員保護用エアバック装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3913034A1 true DE3913034A1 (de) 1989-11-02
DE3913034C2 DE3913034C2 (de) 1995-06-08

Family

ID=14144951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3913034A Expired - Fee Related DE3913034C2 (de) 1988-04-20 1989-04-20 Gassackeinrichtung (Airbag) zum Schutz eines Fahrzeuginsassen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5066039A (de)
JP (1) JP2612742B2 (de)
DE (1) DE3913034C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008243A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Diehl Gmbh & Co Gaskissen-rueckhaltesystem
DE4013868A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Diehl Gmbh & Co Prallkoerper
DE4019596A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-09 Diehl Gmbh & Co Rueckhalteeinrichtung
DE4126743A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Guenter Herrmann Aufprallschutzsystem
DE4134995C1 (en) * 1991-10-23 1993-03-18 Guenter 8152 Feldkirchen-Westerham De Herrmann Sideways impact protection device - has inflatable cushion which is mounted at side of vehicle with sensor that detects impacts to initiates inflation
DE4211672A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Keiper Recaro Gmbh Co Sicherheitsgurt für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
US5273313A (en) * 1991-05-23 1993-12-28 Diehl Gmbh Gas-generating module for an airbag utilized in motor vehicles
US5333899A (en) * 1992-02-25 1994-08-02 Volkswagen Ag Side airbag safety arrangement for vehicle occupants
EP0733518A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 Morton International, Inc. Luftsackeinrichtung für Seitenaufprall
DE29902273U1 (de) 1999-02-09 1999-07-08 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Airbag-Treibsatz
WO2000032447A1 (en) * 1998-11-30 2000-06-08 Takata Restraint Systems Inc. Pyrotechnic inflator for a vehicle
DE102007057301A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung mit einem Airbag
WO2013034229A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Daimler Ag Airbag, insbesondere für einen kraftwagen
DE102017002663A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Audi Ag Airbagmodul
DE102018125873A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Trw Automotive Gmbh Verschlusseinheit für einen Gassack sowie Gassack

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195774A (en) * 1990-11-30 1993-03-23 Takata Corporation Air bag attaching structure
US5486210A (en) 1992-01-30 1996-01-23 Reeves Brothers, Inc. Air bag fabric containing graft polymer thereon
US5407728A (en) 1992-01-30 1995-04-18 Reeves Brothers, Inc. Fabric containing graft polymer thereon
US5306040A (en) * 1993-03-17 1994-04-26 Morton International, Inc. Cover for airbag
US5425551A (en) * 1993-12-17 1995-06-20 General Motors Corporation Cushion fold for a supplemental inflatable restraint system
US5605350A (en) * 1995-05-30 1997-02-25 General Motors Corporation Air bag fold and method
US6170867B1 (en) 1998-01-09 2001-01-09 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflation gas generation via a decomposing material with a linear ignition source
US6289814B1 (en) 1996-04-15 2001-09-18 Autoliv Asp, Inc. Heat source for airbag inflation gas generation via a dissociating material
WO1999012776A1 (en) * 1997-09-08 1999-03-18 Grace Gregory B Distributed charge inflator system
AU2573399A (en) * 1998-02-03 1999-08-16 Talley Defense Systems, Inc. Very thin inflator and method of making and using same
US6129380A (en) 1998-08-25 2000-10-10 Autoliv Asp, Inc. Arrangements and methods for inflatable device formation of inflation gas
US6176517B1 (en) 1998-10-23 2001-01-23 Autoliv Aspinc. Gas generating apparatus
GB2345008B (en) * 1998-12-24 2002-10-02 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag
JP2001122070A (ja) * 1999-10-22 2001-05-08 Takata Corp エアバック装置及びインストルメントパネル
US7188567B1 (en) 1999-11-12 2007-03-13 Zodiac Automotive Us Inc. Gas generation system
US7137341B2 (en) * 2002-05-17 2006-11-21 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
US7162958B2 (en) 2002-05-17 2007-01-16 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
DE202005000818U1 (de) * 2005-01-19 2005-05-25 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassack für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102011116447A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Gm Global Technology Operations, Llc Sicherheitseinrichtung mit elastischer Membran
DE202016105511U1 (de) * 2016-10-05 2017-01-30 Lear Corporation Airbagsystem für ein Fahrzeug
DE102018208562A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US11407378B2 (en) * 2019-03-18 2022-08-09 Andras Fenyves Airbag system and related methods of inflating an airbag
JP2023051169A (ja) * 2021-09-30 2023-04-11 株式会社ダイセル エアバッグ装置及びエアバッグ装置の展開方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029587A1 (de) * 1970-06-16 1971-12-23 Klippan Gmbh, 2000 Hamburg Luftkissen für Kraftfahrzeuge zur Unfallverhütung bei Zusammenstößen
DE1780250A1 (de) * 1967-08-23 1972-04-13 Eaton Corp Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge
US4183550A (en) * 1977-12-29 1980-01-15 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag holding means in an inflating type occupant restraint device
DE8714595U1 (de) * 1987-11-03 1988-01-28 Bloch, Klaus, 5205 St Augustin Airbag für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2309256A (en) * 1939-06-26 1943-01-26 Rekersdres Henry Marine life belt
US2413985A (en) * 1943-06-07 1947-01-07 Frank G Manson Life raft
US3109607A (en) * 1959-03-05 1963-11-05 Bosch Arma Corp Inflation of balloon
US3276726A (en) * 1965-07-16 1966-10-04 James E Webb Inflation system for balloon type satellites
US3430979A (en) * 1966-11-17 1969-03-04 Chrysler Corp Inflatable cushioning device
CA935457A (en) * 1970-02-18 1973-10-16 Kurokawa Isao Gas-producing device for an inflatable body-protecting bag on a high-speed vehicle
US3883154A (en) * 1970-03-30 1975-05-13 Rocket Research Corp Crash protection equipment
SU958177A1 (ru) * 1981-02-12 1982-09-15 Предприятие П/Я В-2725 Средство пассивной безопасности пользователей транспортным средством

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780250A1 (de) * 1967-08-23 1972-04-13 Eaton Corp Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE2029587A1 (de) * 1970-06-16 1971-12-23 Klippan Gmbh, 2000 Hamburg Luftkissen für Kraftfahrzeuge zur Unfallverhütung bei Zusammenstößen
US4183550A (en) * 1977-12-29 1980-01-15 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag holding means in an inflating type occupant restraint device
DE8714595U1 (de) * 1987-11-03 1988-01-28 Bloch, Klaus, 5205 St Augustin Airbag für Kraftfahrzeuge

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008243A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Diehl Gmbh & Co Gaskissen-rueckhaltesystem
DE4013868A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Diehl Gmbh & Co Prallkoerper
EP0455016A2 (de) * 1990-04-30 1991-11-06 DIEHL GMBH & CO. Prallkörper
EP0455016A3 (en) * 1990-04-30 1992-11-19 Diehl Gmbh & Co. Buffer
US5181697A (en) * 1990-04-30 1993-01-26 Diehl Gmbh & Co. Impact member with multiple concentric gas cushions inflated in sequence
DE4019596A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-09 Diehl Gmbh & Co Rueckhalteeinrichtung
US5273313A (en) * 1991-05-23 1993-12-28 Diehl Gmbh Gas-generating module for an airbag utilized in motor vehicles
DE4126743A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Guenter Herrmann Aufprallschutzsystem
DE4134995C1 (en) * 1991-10-23 1993-03-18 Guenter 8152 Feldkirchen-Westerham De Herrmann Sideways impact protection device - has inflatable cushion which is mounted at side of vehicle with sensor that detects impacts to initiates inflation
US5333899A (en) * 1992-02-25 1994-08-02 Volkswagen Ag Side airbag safety arrangement for vehicle occupants
DE4304152C2 (de) * 1992-02-25 2001-02-08 Volkswagen Ag Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE4211672A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Keiper Recaro Gmbh Co Sicherheitsgurt für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0733518A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 Morton International, Inc. Luftsackeinrichtung für Seitenaufprall
WO2000032447A1 (en) * 1998-11-30 2000-06-08 Takata Restraint Systems Inc. Pyrotechnic inflator for a vehicle
DE29902273U1 (de) 1999-02-09 1999-07-08 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Airbag-Treibsatz
US6464253B1 (en) 1999-02-09 2002-10-15 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co., Kg Vehicular restraint system
DE102007057301A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung mit einem Airbag
DE102007057301B4 (de) 2007-11-28 2022-06-15 Volkswagen Ag Airbag mit integrierten, separat zündbaren Teil-Treibgasladungen
WO2013034229A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Daimler Ag Airbag, insbesondere für einen kraftwagen
DE102017002663A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Audi Ag Airbagmodul
DE102018125873A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Trw Automotive Gmbh Verschlusseinheit für einen Gassack sowie Gassack

Also Published As

Publication number Publication date
JP2612742B2 (ja) 1997-05-21
US5066039A (en) 1991-11-19
JPH01269640A (ja) 1989-10-27
DE3913034C2 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913034C2 (de) Gassackeinrichtung (Airbag) zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
DE69506317T2 (de) Luftsack-betätigtes Kniepolster
DE68908698T2 (de) Gasgenerator.
DE69919973T2 (de) Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem
DE60214551T2 (de) Modulares airbagaufblassystem
DE69304168T2 (de) Seitenaufprallairbag
DE69934673T2 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE112004000592B4 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator für ein Fahrzeug-Airbag-System
DE69619103T3 (de) Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE69202689T2 (de) Gaskissenschutzvorrichtung mit Luftansaugung.
EP1202880B1 (de) Kraftfahrzeug-gassackanordnung mit schnurgasgenerator
DE69107093T2 (de) Hybride aufblasvorrichtung.
DE10331133B4 (de) Aufblasbare Airbagentfaltungsführung
DE19853613B4 (de) Airbag-Vorrichtung und Aufblastreibsatz für Diesen
DE19515980A1 (de) Zweistufige Aufblaseeinrichtung mit Modulentlüftung für Beifahrerseitenairbags
DE112008003109B4 (de) Airbagvorrichtung für einen Beifahrersitz
DE102011002559A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Airbag-Schutzelement
DE4019677A1 (de) Airbagsystem
DE19742584C2 (de) Airbageinrichtung
DE69419584T2 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE4207785C2 (de) Insassen-Schutzvorrichtung
DE2111898C2 (de) "Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeuges"
DE2029587A1 (de) Luftkissen für Kraftfahrzeuge zur Unfallverhütung bei Zusammenstößen
DE10013774A1 (de) Aufblasbares Rückhaltesystem mit wählbarer Entlüftung
DE19822522B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee