DE102007057301B4 - Airbag mit integrierten, separat zündbaren Teil-Treibgasladungen - Google Patents

Airbag mit integrierten, separat zündbaren Teil-Treibgasladungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007057301B4
DE102007057301B4 DE102007057301.6A DE102007057301A DE102007057301B4 DE 102007057301 B4 DE102007057301 B4 DE 102007057301B4 DE 102007057301 A DE102007057301 A DE 102007057301A DE 102007057301 B4 DE102007057301 B4 DE 102007057301B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
safety device
mat
partial
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007057301.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057301A1 (de
Inventor
Dr. Waldt Nils
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007057301.6A priority Critical patent/DE102007057301B4/de
Publication of DE102007057301A1 publication Critical patent/DE102007057301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057301B4 publication Critical patent/DE102007057301B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0407Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using gas or liquid as energy absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R21/2646Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder the reacting substances being supported by the inflatable member walls, or by a flexible support within it

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Sicherheitseinrichtung (1) mit einem Airbag (2), der zum Schutz einer Person aufblasbar ist, wobei das Aufblasen des Airbags (2) über ein Gas erfolgt, das durch Zünden einer Treibgasladungseinheit (3) erzeugbar ist, wobei die Treibgasladungseinheit (3) in Form von mehreren separat zündbaren Teil-Treibgasladungen (8) im Airbag (2) angeordnet ist, wobei der Airbag (2) aus mehreren Zellen (5) aufgebaut ist, wobei jeder Zelle (5) eine Teil-Treibgasladung (8) zugeordnet ist, und wobei die Zellen (5) nach außen und zu den anderen Zellen (5) hin abgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine erste Matte (6) die Treibgasladungseinheit (3) aufgebracht ist, die die separat zündbaren Teil-Treibgasladungen (8) beinhaltet, dass die erste Matte (6) und die Treibgasladungseinheit (3) mit einer zweiten Matte (6) überdeckt ist, wobei die zweite Matte (6) mit der ersten Matte (6) so verbunden ist, dass zur Bildung einer zweidimensionalen Zellenanordnung jede Teil-Treibgasladung (8) in einer geschlossenen Zelle (5) angeordnet ist, und dass zur Bildung einer dreidimensionalen Zellenanordnung mindestens zwei zweidimensionale Zellenanordnungen so zusammengefasst sind, dass die Matten (6) parallel zueinander in Schichten angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung mit einem Airbag nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verkleidungsteil gemäß Anspruch 9.
  • Aus der DE 196 28 837 A1 ist bereits eine Sicherheitseinrichtung mit einem Airbag bekannt, der aus einzelnen Gaskammern aufgebaut ist. Die einzelnen Kammern sind über jeweilige Leitungen mit einem Gasgenerator oder Druckgasbehälter verbunden, über den sie bei Bedarf befüllt werden können. Über die separaten Leitungen zu der jeweiligen Kammer ist es möglich, die Kammern unterschiedlich zu befüllen und damit einen von den anderen Kammern unabhängigen Druck in der Kammer zu erzeugen. Weiterhin ist aus der DE 101 19 351 C1 ein Airbag bekannt, der aus einer Mehrzahl von aneinander gekoppelten Gassäcken besteht. Konkret sind die Gassäcke als zwei vertikal ausgerichtete Reihen von horizontal angeordneten zylindrischen Röhren ausgebildet, wobei die einzelnen, aneinander angrenzenden Gassäcke über zwischen ihnen liegende Überströmöffnungen miteinander verbunden sind. Das aus dem Gasgenerator ausströmende Gas wird zuerst in einen ersten Gassack eingeleitet und durchströmt dann der Reihe nach die aneinander gekoppelten Gassäcke. Ein ähnliches Prinzip für einen Knieairbag ist in der US 6 916 039 B2 beschrieben.
  • Alternativ dazu schlägt die DE 199 34 245 A1 eine Sicherheitseinrichtung mir einem Airbag vor, in dem eine Verteilerkammer ausgebildet ist. Das vom Gasgenerator kommende Gas strömt zuerst in die Verteilerkammer ein, von wo das Gas auf die einzelnen Gassackkammern verteilt wird. Die Gassackkammern sind zylinderförmig ausgebildet und in zwei hintereinander stehenden Reihen angeordnet, wobei die in den einzelnen Reihen angeordneten Gassackkammern versetzt zueinander derart ausgerichtet sind, dass jeweils eine Gassackkammer der einen Reihe in dem zwischen zwei Gassackkammern der benachbarten Reihe befindlichen Zwickel gelegen ist.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2005 002 705 A1 ein Airbag als Curtain-Airbag bekannt, der aus einzelnen, zylinderförmigen Kammern ausgebildet ist. Die Kammern sind übereinander angeordnet, sodass sie im aufgeblasenen Zustand einen Airbag von beträchtlicher Höhe bilden, um zum Beispiel ein Seitenfenster eines Kraftfahrzeuges abzudecken. Beim Aufblasvorgang werden die einzelnen Kammern über eine seitlich angeordnete Führung geführt, sodass eine gezielte Ausrichtung möglich ist.
  • Ein flächig in einem Verkleidungsteil angeordneter Airbag ist in der DE 199 04 320 A1 beschrieben. Der in seiner Ausgangsstellung gefaltete Airbag liegt auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Verkleidungsteil-Trägers flächig auf und wird durch eine Außenhaut zum Innenraum hin verkleidet. Der Gasgenerator ist auf der fahrzeuginnenraumabgewandten Seite des Verkleidungsteils montiert und der Gasgenerator und der Airbag sind über eine durch den Verkleidungsteil-Träger hindurchführende Gasleitung miteinander verbunden.
  • Zudem beschreibt die EP 1 433 671 B1 beispielhaft einen Gasgenerator, der zur Versorgung der oben beschriebenen Airbags mit Gas verwendet werden könnte.
  • Aus der DE 42 31 522 A1 ist ein gattungsgemäßer Airbag zum Schutz von Personen in Fahrzeugen bekannt. Aus der DE 102 04 833 A1 ist ein mikroelektronisch-pyrotechnisches Bauteil bekannt. Aus der DE 10 2007 003 822 A1 ist ein Gasgenerator bekannt. Aus der DE 41 16 880 A1 ist eine Anordnung einer gaserzeugenden Masse in einem Airbag bekannt. Aus der DE 41 16 879 A1 ist ein gaserzeugendes Modul für einen Kraftfahrzeug-Airbag bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sicherheitseinrichtung mir einem Airbag zum Schutz einer Person, insbesondere in einem Fahrzeug, oder ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Sicherheitseinrichtung bereitzustellen, die vom Gesamtgewicht sehr leicht baut und aufgrund eines geringen Platzbedarfes einfach in Verkleidungsteile integrierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sicherheitseinrichtung mit einem Airbag mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und durch ein Verkleidungsteil gemäß Patentanspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Erfindungsgemäß ist im Airbag eine Treibgasladungseinheit in Form von mehreren separat zündbaren Teiltreibgasladungen angeordnet, die nach der Zündung direkt im Airbag selbst das Gas erzeugen und diesen aufblasen. Durch die Separierung der Treibgasladungseinheit auf mehrere Teiltreibgasladungen kann die lokale Wärmeentwicklung begrenzt werden, sodass eine Gaserzeugung direkt im Airbag selbst möglich ist. Besonders geeignet dafür sind flächige Airbags mit einer geringen aufzublasenden Höhe. Zur Klarstellung wird darauf hingewiesen, dass in dieser Anmeldung unter dem Begriff Airbag immer nur das Luftsackkissen als solches und nicht das gesamte Modul verstanden wird.
  • Die Treibgasladungseinheit ist durch eine Zündvorrichtung aktivierbar, die aus einzelnen Zündern aufgebaut ist, die den jeweiligen Teil-Treibgasladungen zugeordnet sind. Die jeweiligen Zünder sind wiederum über elektrische Leitungen mit einer Spannungsquelle verbunden, wobei die jeweiligen Zünder vorteilhafterweise parallel geschaltet sind. Die einzelnen Zünder sind über ein Steuergerät entweder separat oder in Gruppen ansteuerbar und in beliebigen Zeitabständen und beliebiger Reihenfolge zündbar. Dadurch sind der Aufblasvorgang und die Gesamtwärmeentwicklung im Airbag gezielt steuerbar. In einer vorteilhaften Weiterbildung verarbeitet das Steuergerät von einer entsprechenden Sensorik erfasste Insassendaten, wie z. B. Gewicht, Sitzposition oder Größe und/oder Fahrzeugdaten bzw. Fahrzeugumgebungsdaten und steuert durch eine entsprechende Zündreihenfolge bzw. gezieltes Zünden/Nicht-Zünden die Airbagentfaltung. So kann beispielsweise bei einer zweidimensionalen Anordnung der Zünder im Airbag in einem ersten Zündvorgang nur jeder zweite Zünder in einer Reihe gezündet werden, dem ein zweiter Zündvorgang für die restlichen Zünder folgt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Zünder aus einem keramischen Träger aufgebaut mit entsprechenden Anschlusskontakten für die Leitungen, wobei der Träger eine poröse Struktur oder entsprechende Hohlräume zur Aufnahme des Oxidators aufweist. Die Zündung erfolgt über eine entsprechende Zündbrücke, die den Oxidator bei angelegter Spannung aktiviert. In einer weiteren Ausgestaltung liegt die Teil-Treibgasladung als Festbrennstoff in Form einer Tablette vor, die auf den keramischen Träger aufgeklebt oder direkt aufgepresst ist. In einer weiteren Ausgestaltung sind der keramische Träger, als auch die Teil-Treibgasladung von einer gelochten, gasdurchlässigen Hülle umgeben. Die Treibgasladungseinheit ist somit sehr leichtgewichtig und in einem Airbag anordenbar. Vorteilhafterweise entfällt in der beanspruchten Sicherheitseinrichtung ein herkömmlicher Gasgenerator, wie er eingangs in der EP 1 433 671 B1 beschrieben wurde, der im Verhältnis zum Gesamtsystem sehr schwer baut. Weiterhin ist eine Verteilung der separat im Gasgenerator erzeugten Reaktionsgase nicht mehr notwendig, da die Gase direkt vor Ort im Airbag selbst erzeugt werden, sodass die vollständige Befüllung des Airbags in sehr kurzer Zeit erfolgen kann. Die Sicherheitseinrichtung ist somit insbesondere für einen Insassenschutz beim Seitencrash geeignet.
  • Erfindungsgemäß sind die einzelnen Teil-Treibgasladungen auf einer im Airbag liegenden Matte als Träger fixiert, wobei die elektrischen Leitungen für die Zünder der Teil-Treibgasladungen als Leiterbahnen auf der Matte angeordnet sind. Die Matte kann als Gewebe oder Folie ohne oder mit Ausnehmungen ausgebildet sein und ist z. B. über Nähte am Airbag fixiert. Bei der erfindungsgemäßen dreidimensionalen Anordnung von Teil-Treibgasladungen sind zwei oder mehrere Matten übereinander angeordnet.
  • Der Airbag ist aus mehreren Zellen aufgebaut, wobei in jeder Zelle zumindest eine Teil-Treibgasladung angeordnet ist. Die Teil-Treibgasladungen sind über die Zellen positioniert und entsprechend über die Zellenwände voneinander getrennt. Dabei ist unter einer Zelle ein räumliches Gebilde zu verstehen, das über Seitenwände vom übrigen Airbag abgetrennt ist. Vorstellbar sind aber auch Mischformen des Matten bzw. Zellenaufbaus im Airbag, sodass z. B. bei einer möglichen Mischform immer eine Zellenwand fehlt und ein entsprechendes Gangsystem entsteht.
  • Erfindungsgemäß sind die Zellen aus zumindest einer ersten Matte als Trägermatte aufgebaut, auf der die Teil-Treibgasladungen angeordnet sind. Über dieser ersten Matte liegt eine weitere Matte aus Folie oder Gewebe, die um die Teil-Treibgasladungen herum mit der ersten Matte weitgehend gasdicht verbunden ist, sodass um die Teil-Treibgasladung eine Zelle ausgebildet ist. Im Fertigungsprozess wird die zweite Matte dazu etwas gerafft und an den Verbindungsstellen mit der ersten Matte verklebt oder verschweißt. Bei einem einlagigen, flach bauenden Airbag können die Matten durch die Airbaghülle selbst ausgebildet sein. Bei mehrlagigen Airbags sind zusätzlich weitere Matten eingefügt, wobei sich wiederholende Schichten aus einer ersten Trägermatte und einer zweiten gerafften Matte ausbilden. Alternativ bildet die zweite, geraffte Matte gleichzeitig die Trägermatte für die nächste Airbaglage. In einer bevorzugten Weiterbildung sind bei einer über einer Matte liegenden Matte die Zellen bzw. die Teil-Treibgasladungen versetzt zu den auf der unteren Matte angeordneten Zellen/Teil-Treibgasladungen angeordnet. Damit ist ein sehr dicht und kompakt bauender Airbag möglich. Zur Anbindung der Teil-Treibgasladungen können entsprechende Leiterbahnen in die Matten eingewoben oder eingeklebt sein.
  • In einer anderen konkreten Anordnung bestehen die Zellen aus bereits vorgefertigten Zellen, bzw. Mini-Airbags, in denen jeweils eine Teiltreibgasladung angeordnet ist. Die Zellen sind dreidimensional mit anderen Zellen verbunden, wobei die Zellen bei einer kugelförmigen Zellengeometrie bevorzugt in den Zwickeln der anderen Zellen angeordnet sind. Die Zellen sind im aufgeblasenen Zustand gesehen dreidimensional frei miteinander verbindbar, sodass die Form des aktivierten Airbags individuell gestaltet werden kann. Der Airbag der Sicherheitseinrichtung bietet somit eine sehr hohe Flexibilität bezüglich seiner Form. Schmale und gekrümmte Flächen, wie sie z. B. an Säulen oder Türbrüstungen ausgebildet sind, können einfach und vollflächig abgedeckt werden. Weiterhin kann die Form des aufgeblasenen, aktivierten Airbags dem konkreten Anwendungsfall durch gezieltes Aktivieren einzelner Teil-Treibgasladungen angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Matte oder Zellenwand aus einem thermisch stabilen Material bzw. mit einer thermisch stabilen Beschichtung versehen. Alternativ kann die Matte oder Zellenwand auch mehrlagig aus einer Trägerschicht und einer thermisch stabilen Schicht, wie z. B. Aluminiumfolie aufgebaut sein. Da die Teil-Treibgasladungen jeweils punktuell nur eine vergleichbar geringe Wärmemenge erzeugen, ist ein derartiger Schutz ausreichend.
  • Die vorgeschlagene Sicherheitseinrichtung wird bevorzugt in flachen Fahrzeugverkleidungsteilen integriert, die den Einbau eines großvolumigen Gasgenerators nicht zulassen. In einer konkreten Ausführung ist der Airbag mit der im Airbag integrierten Treibgasladungseinheit auf der im montierten Zustand zum Innenraum des Fahrzeugs hinweisenden Seite des Verkleidungsteil-Trägers angeordnet. Die Sichtseite des Airbags ist dann mit einer optisch ansprechenden Abdeckschicht als Slush-Haut, Textil, Leder oder dergleichen beschichtet, wobei zwischen Abdeckschicht und Airbag zusätzlich ein Schaum angeordnet sein kann.
  • Die Herstellung der vorgeschlagenen Sicherheitseinrichtung kann durch Herstellung einer Zelle als so genannter Mini-Airbag erfolgen, in dem jeweils eine Teil-Treibgasladung angeordnet wird. Die Mini-Zellen werden dann in einem nächsten Schritt zu einem Airbag verbunden, in dem die Mini-Zellen an Kontaktpunkten miteinander vernäht werden. Alternativ dazu können an den Kontaktpunkten Steckverbindungen angebracht sein. In diesen Steckverbindungen können gleichzeitig elektrische Steckkontakte integriert sein, die eine entsprechende elektrische Vernetzung der Mini-Airbags ermöglichen.
  • Anhand einer Zeichnung werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer schematischen Teil-Schnittansicht durch eine Sicherheitseinrichtung mit Airbag und Treibgasladungseinheit;
    • 2 eine schematische Ansicht einer Matte bzw. einer Airbagschicht mit elektrischen Leitungen;
    • 3a und 3b ein zweites Ausführungsbeispiel mit Zellen als Zellen eines Airbags in einer schematischen Ansicht jeweils in einem nicht aufgeblasenen und einem aufgeblasenen Zustand; sowie
    • 4 eine schematische Ansicht der elektrischen Ansteuerung von Teil-Treibgasladungen in einer Ebene.
  • In 1 zeigt eine schematische Teil-Schnittansicht durch eine Sicherheitseinrichtung 1 mit einem Airbag 2 und einer Treibgasladungseinheit 3 in einem Verkleidungsteil 4. Der Airbag enthält einzelne Zellen 5, die aus Trennwänden 6 gebildet sind. Die Zellen 5 sind durch eine Airbaghülle 7 umgeben. Im Airbag 2 selbst ist die Treibgasladungseinheit 3 angeordnet, die wiederum aus einzelnen in den jeweiligen Zellen 5 angeordneten Teil-Treibgasladungen 8 aufgebaut ist. Die elektrischen Leitungen 9 zu den einzelnen Teil-Treibgasladungen 8, die die Teil-Treibgasladungen 8 mit einem nicht dargestellten Steuergerät bzw. mit der ebenfalls nicht dargestellten Spannungsversorgung verbinden, sind in 2 schematisch dargestellt.
  • In 2 ist schematisch eine Trennwand 6 mit auf der Trennwand 6 aufgebrachten Teil-Treibgasladungen 8 dargestellt, wobei die Trennwand 6 gemäß 1 zickzackförmig durch den in 1 dargestellten Schnitt verläuft und abwechselnd eine obere oder untere Hälfte einer Zelle 5 bildet, wobei die Anbindung der Trennwand 6 an benachbarte Trennwände 6 in 2 nicht dargestellt ist. Demnach sind die Teil-Treibgasladungen 8 jeweils als untere Teil-Treibgasladungen 8a oder als obere Teil-Treibgasladungen 8b ausgebildet. Die unteren Teil-Treibgasladungen 8a sind mit einer elektrischen Leitung 9 mit dem nicht dargestellten Steuergerät über eine obere elektrische Leitung 9a (elektrische Rückleitungen sind nicht dargestellt) verbunden. Die oberen Teil-Treibgasladungen 8b sind entsprechend an die oberen elektrischen Leitungen 9b angebunden.
  • In 4 ist eine weitere Möglichkeit der Ansteuerung von in einer Ebene angeordneten Teil-Treibgasladungen 8 einer Treibgasladungseinheit 3 dargestellt. Die Teil-Treibgasladungen 8 sind auf einer in 4 nicht dargestellten Trennwand 6 des Airbags 2 angeordnet und über weitere Trennwände 6 voneinander abgeschottet, sodass jede Teil-Treibgasladung 8 in einer Zelle 5 angeordnet ist. Die elektrischen Leitungen 9 für die Teil-Treibgasladungen 8 sind im Airbag 2 auf der nicht dargestellten Trennwand 6 in einer kreuzweise angeordneten Matrix angeordnet. Die einzelnen elektrischen Leitungen 9 sind aus dem Airbag 2 herausgeführt und auf einer Anschlussleiste 13 zusammengefasst. Die Anschlussleiste 13 verfügt über Steckkontakte 12 zum Einstecken in ein nicht dargestelltes Airbag-Steuergerät. Die gezielte Zündung einer einzelnen Teil-Treibgasladung 8c erfolgt über das Anlegen einer Zündspannung +Vz an einer Zuleitung 9 zur Teil-Treibgasladung 8c und über das Anlegen der Rückleitung 9 an einen Nullleiter ⊥ des Airbagsteuergeräts. Durch die dargestellte Anschluss-Anordnung der elektrischen Leitungen 9 lassen sich mit lediglich n Leitungen (n/2)2 Teil-Treibgasladungen 8 einzeln oder gruppenweise zünden.
  • Das in 1 dargestellte Verkleidungsteil 4 enthält einen Verkleidungsteil-Träger 10 über den das Verkleidungsteil 4 an der nicht dargestellten Karosserie eines Fahrzeuges befestigt ist. Auf der Sichtseite des Verkleidungsteils 4 ist eine Slush-Haut 11 aufgebracht. Zwischen Slush-Haut 11 und dem Verkleidungsteil-Träger 10 ist die Sicherheitseinrichtung 1 angeordnet, die an dem Verkleidungsteil-Träger 10 befestigt, und über die Slush-Haut 11 zu einem Fahrzeuginnenraum kaschiert ist. Der in 1 dargestellte Airbag 2 vergrößert sich bei Aktivierung im Vergleich zu einem üblichen Frontairbag nur geringfügig gegenüber seinem Ausgangszustand und dehnt die darüber liegende Slush-Haut 11.
  • In den 3a und 3b ist ein Airbag 2 in einem nicht aktivierten Zustand (3a) und einem aufgeblasenen, d. h. aktivierten Zustand (3b) dargestellt. Der Airbag 2 ist aus einzelnen Zellen 5 aufgebaut. Die Zellen 5 bestehen aus runden Hüllen, in denen jeweils eine in den 3a und 3b nicht dargestellte Teil-Treibgasladung 8 angeordnet ist. Die Zellen 5 sind über nicht dargestellte Steckverbindungen aneinander gefügt, wobei die Steckverbindungen die elektrischen Kontakte zur Weiterleitung der Zündsignale enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitseinrichtung
    2
    Airbag
    3
    Treibgasladungseinheit
    4
    Verkleidungsteil
    5
    Zellen
    6
    Trennwände
    7
    Airbaghülle
    8
    Teil-Treibgasladung
    8a
    Untere Teil-Treibgasladungen
    8b
    Obere Teil-Treibgasladungen
    8c
    Teil-Treibgasladung gezündet
    9
    Elektrische Leitungen
    9a
    Obere elektrische Leitungen
    9b
    Untere elektrische Leitungen
    10
    Verkleidungsteil-Träger
    11
    Slush-Haut
    12
    Steckkontakt
    13
    Anschlussleiste

Claims (10)

  1. Sicherheitseinrichtung (1) mit einem Airbag (2), der zum Schutz einer Person aufblasbar ist, wobei das Aufblasen des Airbags (2) über ein Gas erfolgt, das durch Zünden einer Treibgasladungseinheit (3) erzeugbar ist, wobei die Treibgasladungseinheit (3) in Form von mehreren separat zündbaren Teil-Treibgasladungen (8) im Airbag (2) angeordnet ist, wobei der Airbag (2) aus mehreren Zellen (5) aufgebaut ist, wobei jeder Zelle (5) eine Teil-Treibgasladung (8) zugeordnet ist, und wobei die Zellen (5) nach außen und zu den anderen Zellen (5) hin abgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine erste Matte (6) die Treibgasladungseinheit (3) aufgebracht ist, die die separat zündbaren Teil-Treibgasladungen (8) beinhaltet, dass die erste Matte (6) und die Treibgasladungseinheit (3) mit einer zweiten Matte (6) überdeckt ist, wobei die zweite Matte (6) mit der ersten Matte (6) so verbunden ist, dass zur Bildung einer zweidimensionalen Zellenanordnung jede Teil-Treibgasladung (8) in einer geschlossenen Zelle (5) angeordnet ist, und dass zur Bildung einer dreidimensionalen Zellenanordnung mindestens zwei zweidimensionale Zellenanordnungen so zusammengefasst sind, dass die Matten (6) parallel zueinander in Schichten angeordnet sind.
  2. Sicherheitseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibgasladungseinheit (3) durch eine Zündvorrichtung aktivierbar ist, wobei jeder Teil-Treibgasladung (8) ein separater Zünder zugeordnet ist.
  3. Sicherheitseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zünder einen keramischen Träger mit Anschlusskontakten, eine Zündbrücke und Hohlräume zur Aufnahme eines Oxidators beinhaltet.
  4. Sicherheitseinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Träger als Träger für die Teil-Treibgasladung (8) in Form eines Festbrennstoffs dient.
  5. Sicherheitseinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte des Zünders über elektrische Leitungen mit einer Spannungsquelle verbindbar sind.
  6. Sicherheitseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung ein Steuergerät umfasst, das ein Verbinden der Zünder mit der Spannungsquelle jeweils separat oder in Gruppen in beliebiger Reihenfolge und/oder Zeitabständen ermöglicht.
  7. Sicherheitseinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen in einer zweidimensionalen Matrix angeordnet sind.
  8. Sicherheitseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil-Treibgasladungen (8) der Sicherheitseinrichtung (1) durch über Wärme, Schall oder elektromagnetische Felder zugeführte Energie gezündet werden.
  9. Verkleidungsteil (4) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Sicherheitseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verkleidungsteil (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (4) einen an einer Fahrzeugkarosserie montierbaren Verkleidungsteil-Träger (10) und eine dem Fahrzeuginnenraum als Sichtseite zugewandte Dekorschicht (11) beinhaltet und der Airbag (2) mit der Treibgasladungseinheit (3) zwischen dem Verkleidungsteil-Träger (10) und der Dekorschicht (11) angeordnet ist.
DE102007057301.6A 2007-11-28 2007-11-28 Airbag mit integrierten, separat zündbaren Teil-Treibgasladungen Expired - Fee Related DE102007057301B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057301.6A DE102007057301B4 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Airbag mit integrierten, separat zündbaren Teil-Treibgasladungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057301.6A DE102007057301B4 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Airbag mit integrierten, separat zündbaren Teil-Treibgasladungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057301A1 DE102007057301A1 (de) 2009-06-04
DE102007057301B4 true DE102007057301B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=40585766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057301.6A Expired - Fee Related DE102007057301B4 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Airbag mit integrierten, separat zündbaren Teil-Treibgasladungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057301B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210114733A1 (en) * 2018-11-14 2021-04-22 US Gov't as represented by Secretary of Air Force Adaptive Force Vehicle Airbag System

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913034A1 (de) 1988-04-20 1989-11-02 Honda Motor Co Ltd Luftsackeinrichtung (air-bag) zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE4116880A1 (de) 1991-05-23 1992-11-26 Diehl Gmbh & Co Anordnung einer gaserzeugenden masse in einem airbag
DE4116879A1 (de) 1991-05-23 1992-11-26 Diehl Gmbh & Co Gaserzeugendes modul fuer einen airbag von kraftfahrzeugen
DE4116882A1 (de) 1991-05-23 1992-12-03 Diehl Gmbh & Co Anordnung einer gaserzeugenden masse in einem airbag
DE4231522A1 (de) 1992-09-21 1994-03-24 Diehl Gmbh & Co Seitlicher Airbag zum Schutz von Personen in Fahrzeugen
DE19628837A1 (de) 1995-07-17 1997-01-23 Ruediger Urbansky Airbag
DE19904320A1 (de) 1999-01-28 2000-08-03 Volkswagen Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag
DE19934245A1 (de) 1999-07-21 2001-02-01 Autoliv Dev Schutzelement mit mehrreihig angeordneten Gassackkammern
WO2001012475A1 (de) 1999-08-16 2001-02-22 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug-gassackanordnung mit schnurgasgenerator
DE10119351C1 (de) 2001-04-20 2002-07-25 Autoliv Dev Aus einer Mehrzahl von aneinandergekoppelten Gassäcken bestehende Insassenschutzvorrichtung
DE10204833A1 (de) 2002-02-06 2003-08-21 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Mikroelektronisch-Pyrotechnisches Bauteil
DE10325861A1 (de) 2003-06-06 2004-12-23 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzbekleidungsstück für Motorradfahrer
US6916039B2 (en) 2002-04-15 2005-07-12 Takata Corporation Leg protection device
EP1433671B1 (de) 2002-12-23 2006-05-17 TRW Airbag Systems GmbH Gasgenerator
DE102005002705A1 (de) 2005-01-19 2006-07-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007003822A1 (de) 2006-01-25 2007-07-26 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai Gasgenerator

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913034A1 (de) 1988-04-20 1989-11-02 Honda Motor Co Ltd Luftsackeinrichtung (air-bag) zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE4116880A1 (de) 1991-05-23 1992-11-26 Diehl Gmbh & Co Anordnung einer gaserzeugenden masse in einem airbag
DE4116879A1 (de) 1991-05-23 1992-11-26 Diehl Gmbh & Co Gaserzeugendes modul fuer einen airbag von kraftfahrzeugen
DE4116882A1 (de) 1991-05-23 1992-12-03 Diehl Gmbh & Co Anordnung einer gaserzeugenden masse in einem airbag
DE4231522A1 (de) 1992-09-21 1994-03-24 Diehl Gmbh & Co Seitlicher Airbag zum Schutz von Personen in Fahrzeugen
DE19628837A1 (de) 1995-07-17 1997-01-23 Ruediger Urbansky Airbag
DE19904320A1 (de) 1999-01-28 2000-08-03 Volkswagen Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag
DE19934245A1 (de) 1999-07-21 2001-02-01 Autoliv Dev Schutzelement mit mehrreihig angeordneten Gassackkammern
WO2001012475A1 (de) 1999-08-16 2001-02-22 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug-gassackanordnung mit schnurgasgenerator
DE10119351C1 (de) 2001-04-20 2002-07-25 Autoliv Dev Aus einer Mehrzahl von aneinandergekoppelten Gassäcken bestehende Insassenschutzvorrichtung
DE10204833A1 (de) 2002-02-06 2003-08-21 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Mikroelektronisch-Pyrotechnisches Bauteil
US6916039B2 (en) 2002-04-15 2005-07-12 Takata Corporation Leg protection device
EP1433671B1 (de) 2002-12-23 2006-05-17 TRW Airbag Systems GmbH Gasgenerator
DE10325861A1 (de) 2003-06-06 2004-12-23 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzbekleidungsstück für Motorradfahrer
DE102005002705A1 (de) 2005-01-19 2006-07-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007003822A1 (de) 2006-01-25 2007-07-26 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai Gasgenerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210114733A1 (en) * 2018-11-14 2021-04-22 US Gov't as represented by Secretary of Air Force Adaptive Force Vehicle Airbag System
US11780586B2 (en) * 2018-11-14 2023-10-10 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Adaptive force vehicle airbag system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057301A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000592T5 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator für ein Fahrzeug-Airbag-System
EP1202880B1 (de) Kraftfahrzeug-gassackanordnung mit schnurgasgenerator
DE69835077T3 (de) Aufblasvorrichtung mit verteilter ladung
DE102011082058A1 (de) Aktivierungssystem für Aktuatoren einer Fahrzeugsitzeinrichtung
DE10148094B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
DE60307096T2 (de) Gaserzeugende filtereinheit, kombination eines filters und einer abdeckung sowie gasgenerator für einen airbag
DE60012046T2 (de) Metallischer luftsack
DE102018129852A1 (de) Verschachteltes Überkopf-Airbagsystem
US7093846B2 (en) Airbag system designed for two persons
DE102007057301B4 (de) Airbag mit integrierten, separat zündbaren Teil-Treibgasladungen
DE102013015209B4 (de) Airbagsystem, Fahrzeugsitz mit einem Airbagsystem und Verfahren zum Aktivieren eines Airbagsystems
DE102010034113A1 (de) Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1079995A1 (de) Als schutzwand vor einer fahrzeugseitenwand aufblasbare airbageinrichtung
DE19703945A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102016008241A1 (de) Gassack, insbesondere für ein seitenvorhang-airbag-system, sowie fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen gassack
EP1309475B1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zu deren herstellung
DE102004063268A1 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE2150744B2 (de) Aufprallschutzsystem für die Insassen eines Kraftfahrzeugs
EP0891268B2 (de) Gasgenerator
EP3481678B1 (de) Gassack, insbesondere für ein seitenvorhang-airbag-system, fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen gassack und mit einem solchen gassack oder fahrzeugsicherheitssystem ausgestattetes fahrzeug
EP2106942B1 (de) Airbag-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
US6890001B1 (en) Elongated inflator device, assembly and method of use
CN101342893B (zh) 自适应式安全气囊装置
DE102015221987B4 (de) Gasgeneratorbaugruppe mit Volumenausgleichselement
DE19543796B4 (de) Gasgenerator für ein Airbagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140730

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee