DE412658C - Kuehl- oder Heizvorrichtung fuer die Kolbentrommel von Drehkolbenmaschinen mit in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben - Google Patents

Kuehl- oder Heizvorrichtung fuer die Kolbentrommel von Drehkolbenmaschinen mit in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben

Info

Publication number
DE412658C
DE412658C DESCH64862D DESC064862D DE412658C DE 412658 C DE412658 C DE 412658C DE SCH64862 D DESCH64862 D DE SCH64862D DE SC064862 D DESC064862 D DE SC064862D DE 412658 C DE412658 C DE 412658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
drum
cooling
heating device
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH64862D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH64862D priority Critical patent/DE412658C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE412658C publication Critical patent/DE412658C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/06Heating; Cooling; Heat insulation

Description

  • Kühl- oder Heizvorrichtung für die Kolbentrommel von Drehkolbenmaschinen mit in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Kolbentrommel von Drehkolbenmaschinen mit in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben und bezweckt, sie mit Wasser oder andern Flüssigkeiten oder mit Gasen oder Dämpfen zu kühlen oder zu erwärmen. Dementsprechend wird die Kolbentrommel nach der Erfindung mit einer Anzahleinzelner Kammern versehen, welche mit einem zent tral.en Zuführungs- und einem zentralen Abführungskanal in Verbindung stehen, so daß die Flüssigkeit, die Gase oder Dämpfe in die einzelnen Kammern gelangen und wieder abfließen können. Diese Zuführungs- und Abführungswege befinden sich in der Welle der Kolbentrommel. Die Welle besteht meistens aus Stahl, der Körper der Kolbentrommel dagegen meistens aus einem gießbaren Stoff, wie Gußeis@en, Bronze, Aluminium, welchem Aufbau die Einrichtung der Drehtrommel angepaßt ist. Die Zuleitung oder die Ableitung der Flüssigkeit oder der Gase oder Dämpfe zur Kolbentrommel kann zudem mit Regelungsorganen versehen werden, um die Kühlung oder Heizung gewissen Erfordernissen anzupassen, die durch die Längenausdehnung der Maschinenteile durch die Temperaturveränderung und andere Einflüsse bedingt sind.
  • In der Zeichnung bedeutet Abb. r einen Längsschnitt und Abb. 2 einen Querschnitt durch die Kolbentrommel mit Kammern.
  • A ist die Welle, B der gegossene Körper, der meistens unmittelbar um die Welle herumgegossen wird, um einen aus einem einzigen Stück bestehenden Kolbenkörper zu erhalten. C sind Schlitze im Kolbentrommelkörper, in welchen die Kolben radial ein- und auswärts gleiten. Durch diese Schlitze wird der Körper der Kolbentrommel in eine Anzahl von Segmenten B1 zerlegt, welche hohl. gestaltet werden, um den kühlenden oder erwärmenden flüssigen oder gas- und dampfförmigen Stoffen den Durchfluß zu gestatten. Die Kammern B2 in den Segmenten B1 .stehen durch Kanäle B3 mit dem Zuflußkanal A1 der Welle in Verbindung, anderseits aber wieder durch Kanäle B4 mit dem Abflußkanal A@ der Welle. Die Welle A ist mit einer zentralen Bohrung versehen, in welcher noch ein Rohr D steckt, so daß sein innerhalb des Rohres liegender Zuflußkanal A1 entsteht und ein außerhalb des Rohres liegender Abflußkanal A2 von ringförmigem Querschnitt.
  • Main könnte zwar den Zufluß durch das linke Ende und den Abfluß durch das rechte Ende der Welle getrennt vornehrnen, doch ist aus Fest,igkeitsgrün.den die vorbeschriebene Anordnung vorzuziehen. Das Wellenende, das dem Antriebe dient, kann dann. ohne Bohrung ausgeführt werden, so daß es in keiner Weis". geschwächt wird.
  • Aus Festigkeitsrücksichten wird ebenfalls davon abgesehen, jede Kammer B., unmittelbar mit dem Zuflußka,nal Al und mit dem Abflußkanal A. zu verbinden. Es wird vorgezogen, auf die Welle A zwei Hülsen E aufzuziehen, welche um die Welle A herum. je einen ringförmigen Hohlraum El und E2 begrenzen, welche Hohlräume durch die Kanäle B3 und B4 mit den Kammern B2 in Verbindung stehen. Die ringförmigen Hohlräume E1 und E2, gebildet durch die Hülsen E, stehen anderseits durch je eine oder zwei Bohrungen A3 und A4 mit den Zu- und Abflußkanälen A1 und A. der Welle A in Verbindung. Die ringförmigen Hohlräumne El und E2, gebildet durch die Hülsen E, dienen, daher als Verteilungsorgane.
  • Diese Anordnung gestattet nun, bei der Herstellung der Welle, bevor sie mit dein Gußkörper umgossen wird, die BohrungenA3 und A4 im voraus anzubringen und dann mit den Hülsen E zu verdecken, so daß sie beirr Gießen nicht verstopft werden. Die Bohrungen oder Kanäle Bi, B4 dagegen können nach dem Guß des Kolbentrommelkörpers leicht gebohrt werden-, wobei die Zuführungsbohrungen im äußeren Mantel des Kolbentrommelkörpers nach der Ausführung der Bohrungen wieder verschlossen werden. Es ist natürlich. möglich, unter Umständen auch ohne die Hülsen E auszukommen, nämlich besonders dann, wenn der Körper B der Kolbentrommel nicht unmittelbar um die Welle herum, sondern für sich allein mit einer zentralen Bohrung gegossen wird, in welche die Welle A nachträglich eingesetzt werden kann. Dia ringförmigen Verteilungsräume El, E2, welche durch die Hülsen E erzeugt werden, werden. dann einfach in den gegossenen Körper unmittelbar gegossen oder herausgearbeitet. Dann wird die Welle A eingesetzt und im Drehkolbenkörper B befestigt, beispielsweise durch autogene Schweißeng, derart, daß der ganze Kalbe:ntromm@elkörp:--r wasserdicht wird.
  • Bei kleinen Drelikolben kann es schwierig werden, die Kammern B2 unmittelbar zu gießen, da die Kerne zu dümi ausfallen und leicht brechen können. Unter diesen Um. -ständen erscheint eiempfehlenswert, Metallrohre F einzugIeßen, wie in Abb. i und 2 als besondere Ausführungsform dargestellt ist. Diese Rohre F brauchen nicht einen kreisförmigen Querschnitt zu haben, sondern können .auch so gemacht sein, daß ihr Querschnitt sich demjenigen des S.egmientes B. anpaßt, so daß eine größere Kühlfläche entsteht. Der Welle A der Kolbentrommel mu@ß die Kühl- oder Heißflüssigkeit durch ein feststehendes Organ zugeführt werden, da die Welle selber in Drehbewegung zu denken ist. Als Zuführungsorgan dient die Lünette G, welche zwei Hohlräume enthält, den Raum G1, ia welchen die Kühl- oder Heizflüssigkeit zufließt, von wo aus sie in den Zuflußkanal A, der Welle A gelangt. Aus dem AbflußkanalA. der Welle dagegen gelangt sie in den Abflußraum G3 der Lü,nette G, und zwar durch den, kurzen Kanal A5.
  • In die ZufuB- oder Abflußleitung des Kühl- oder Heizmittels können Regelungsorgane eingeschaltet werden, um die Heizung oder Kühlung auf einen gewissen Temperaturgrad zu bringen, z. B. so, daß die Längenausdehnung der Kolbentrommel gleich oder nahezu gleich der Längenausdehnung des Maschinengehäuses ist, das ebenfalls gekühlt oder geheizt wird.
  • Die Kühlung oder Heizung der Kolbentrommel mit einer Flüssigkeit, Gasen oder Dämpfen vollzieht sich nun wie folgt: Die Zuführung des die Wärme übertragenden Mittels zur Kolbentrommel erfolgt durch die Lünette G aus der Kammer Gi, in welche das Zuleitungsrohr mündet. Dann gelangt es in den Zuführungskanal A1 der Welle A, von dort durch die Kanäle A3 in den ringförmigen Verteilungsraum El und aus diesem durch die Kanäle B3 in die Kammern B2, wo die eigentliche Wärmeübertragung von der Kolbentrommel an das -Mittel oder von diesem an die Kolbentrommel sich vollzieht. Der Abfluß geschieht durch die Kanäle B4 in :den Verteilungsraum E2, weiter durch die Kanäle A, in den zentralen Abflußkanal A2 in der Welle A, der durch die Bohrung A5 mit dem Abflußraume G3 der Lünette G in Verbindung steht. Aus diesem Raume strömt das Mittel durch neinentsprechend angeschlossenes Rohr ab.
  • Die beiden Kammern der Lünette G sind sD angeordnet, daß die Zuflußkammer G, hinter der Abflußkammer G3 gelegen ist. Finden Undichtigkeitsverlwste aus der Zuflußkanuner statt, so gelangt die Leckflüssigkeit unmittelbar in die Abflußkammer G3, aus der sie abfließt, ohne nach außen gelangen zu, können. Es gestattet dies, eine verwickelte Stopfbüchsenbaua;rt zu vermeiden. Die Lünette G ist auf die Welle A aufgeschliffen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: i. Kühil- Moder Heizvorrichtung für die Kolbentrommel von Drehkolhenmaschinen mit in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Kolbenschlitzen je eine Wärmeaustauschkammer angebracht ist, die mit mindestens einem die Zuleitung und mindestens einem die Ableitung des fließenden Wärmeaustauschmittels ermöglichenden, ringförmigen Verteilungsraum verbunden sind, von denen der eine mit dem Zuleitungskanal, der andere mit dem Ableitungskanal der Welle in Verbindung steht. a. Kühl- oder Heizvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Vertieilungsräume durch auf die Wellte aufgesetzte Hülsen (2) erzeugt werden, .die man vor ;dem Guß der Kolbentrommel auf die Welle aufzieht. 3. Kühl-,oder Heizvorrichtung nach Anspruch i, :dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschkamme:m durch in den Drehkolben eingegossene Rohre erzeugt werden.
DESCH64862D Kuehl- oder Heizvorrichtung fuer die Kolbentrommel von Drehkolbenmaschinen mit in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben Expired DE412658C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH64862D DE412658C (de) Kuehl- oder Heizvorrichtung fuer die Kolbentrommel von Drehkolbenmaschinen mit in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH64862D DE412658C (de) Kuehl- oder Heizvorrichtung fuer die Kolbentrommel von Drehkolbenmaschinen mit in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE412658C true DE412658C (de) 1925-04-25

Family

ID=7438395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH64862D Expired DE412658C (de) Kuehl- oder Heizvorrichtung fuer die Kolbentrommel von Drehkolbenmaschinen mit in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE412658C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131323A (en) * 1989-03-20 1992-07-21 Hermann Siebert Packing sheet calender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131323A (en) * 1989-03-20 1992-07-21 Hermann Siebert Packing sheet calender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026208A1 (de) Wassergekuehlter zweitaktmotor mit kurbelgehaeusespuelung
EP0294407B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von walzen
EP0110092B1 (de) Kühlwalze
DE3025430A1 (de) Einstueckig gegossener zylinderblock fuer einen wassergekuehlten zweitaktaussenbordmotor
DE1508927B2 (de) Walze für das Gießwalzen von Metall
DE412658C (de) Kuehl- oder Heizvorrichtung fuer die Kolbentrommel von Drehkolbenmaschinen mit in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben
DE837589C (de) Giessform zum stetigen Giessen von Metallen
DE613662C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von fluessigen Stoffen aus zwei gleichachsig ineinandergelagerten, relativ zueinander bewegbaren Trommeln
DE1725611U (de) Kolben fuer thermisch hochbelastete brennkraftmaschinen.
DE965458C (de) Traglager fuer hohen Temperaturen ausgesetzte Maschinen
DE683970C (de) Anordnung zum Ausgleich der Waermebeanspruchungen der Staender elektrischer Maschinen, die in das Gehaeuse eines Turbinen- oder Pumpenaggregates eingesetzt sind
DE864477C (de) Waermeaustauscheinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE839945C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE1293510B (de) Heissluftmotor bzw. Waermepumpe
DE842559C (de) Schmiermittelkuehlung an fluessigkeitsgekuehlten, insbesondere schnellaufenden Brennkraftmaschinen
DE1228895B (de) Vorrichtung zum Kuehlen hohler Mahlwalzen
DE532724C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung und Kuehlung des Verbrennungsraumes
DE1160602B (de) Kuehl- oder heizbare Walze
AT108300B (de) Flüssigkeitspumpe oder Kraftmaschine.
AT166356B (de) Heißgaskolbenmaschine mit einem, den heißen Raum der Maschine umgebenden hohlzylindrischen Erhitzer
DE669337C (de) Schleudergussmaschine zum Herstellen von Rohren
DE754151C (de) Verfahren zum stetigen Giessen von Metallstraengen
DE1751812C (de) Leitschaufelkranz einer axial durch strömten Stromungsmaschine
DE1758026C3 (de) Korsett für Kokillen in einer Schleudergießmaschine
DE748937C (de) Kuehlung fuer den axial im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordneten glockenfoermigen Drehschieber