DE1160602B - Kuehl- oder heizbare Walze - Google Patents

Kuehl- oder heizbare Walze

Info

Publication number
DE1160602B
DE1160602B DEC19163A DEC0019163A DE1160602B DE 1160602 B DE1160602 B DE 1160602B DE C19163 A DEC19163 A DE C19163A DE C0019163 A DEC0019163 A DE C0019163A DE 1160602 B DE1160602 B DE 1160602B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
cooling
coolable
cavity
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC19163A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Fritze
Georg Krawutschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC19163A priority Critical patent/DE1160602B/de
Publication of DE1160602B publication Critical patent/DE1160602B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/62Rollers, e.g. with grooves
    • B29B7/625Rollers, e.g. with grooves provided with cooling or heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Kühl- oder heizbare Walze Die Erfindung betrifft hohle, mit Hilfe eines durch den Walzenhohlraum strömenden Mediums kühl-oder heizbare Walzen, die vorzugsweise für Walzwerke, Kalander u. dgl. und insbesondere für die Verarbeitung von Kautschuk und Kunststoffen verwendet werden sollen.
  • Nach einem bekannten Vorschlag wird die Innenwandung solcher Walzen mittels Sprühdüsen mit einem Kühlmedium benetzt, wobei eine verstärkte Kühlwirkung durch die Anordnung besonderer Luftdüsen erreicht wird, durch die von außerhalb des Walzenhohlraumes zugeführte Luft nach Art einer Strahlpumpe angesaugt und zusammen mit dem austretenden Kühlmedium in Richtung nach der Innenwandung gefördert wird. Die Anwendung von Luft als zusätzliches Kühlmittel bringt jedoch einen verwickelten Aufbau der Kühleinrichtung mit sich und zwingt darüber hinaus zu einer durchgehenden Durchbohrung des Walzenkörpers, während es demgegenüber in vielen Fällen erwünscht ist, sowohl den Eintritt als auch den Austritt des Kühlmediums an einen und denselben Walzenzapfen zu verlegen.
  • Gemäß der Erfindung ist bei kühl- oder heizbaren Walzen mit einer im Walzenhohlraum befindlichen Strahlpumpe für das Kühl- bzw. Heizmedium die Anordnung derart getroffen, daß ein wesentlicher Teil des Kühl- bzw. Heizmediums durch die Strahlpumpe in Umlauf gehalten ist. Zweckmäßigerweise befindet sich die Saugseite der Strahlpumpe im Bereich der Abflußöffnungen fw das Kühl- bzw. Heizmedium, so daß ein Teil des Mediums über die Abfiußöffnungen die Walze verlassen kann und der andere Teil durch die Saugwirkung der Strahlpumpe erneut zur Kühlung bzw. Beheizung der Walze herangezogen werden kann. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Strahlrohr der Pumpe konzentrisch zum Walzenhohlraum angeordnet ist und sich nahezu über die gesamte Länge des Walzenhohlraumes erstreckt. Hierdurch wird zwischen dem Strahlrohr bzw. einem hiermit verbundenen Körper mit zylindrischer oder annähernd zylindrischer Außenfläche einerseits und der Innenfläche des Walzenhohlraumes ein Ringspalt geschaffen, der von dem Heiz- bzw.
  • Kühlmedium durchströmt wird, und zwar wird dieser Ringspalt durchströmt von neu hinzutretendem bzw. gerade in den Walzenhohlraum eingeströmtem Medium, zusätzlich aber noch von dem Medium, das vor den Abflußöffnungen des Walzenhohlraumes von der Strahlpumpe wieder angesaugt worden ist.
  • Auf Grund des erfindungsgemäßen Vorschlages wird eine erhöhte Geschwindigkeit des Kühl- bzw.
  • Heizmediums entlang der zu beeinflussenden Fläche des Formenhohlraumes und damit eine bessere Wärmeübertragung erreicht. Zudem wird aber auf Grund der durch die Strahlpumpe eintretenden Umwälzung des Kühl- bzw. Heizmittels innerhalb des Walzenhohlraumes eine gleichmäßige Temperatur der Walzenoberfläche bei verschiedenen Beanspruchungen bzw. Belastungen der Walze erzielt.
  • Auch ergibt sich ein vergleichsweise geringer Kühlwasserverbrauch.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die Abbildung zeigt einen Längsschnitt durch eine zur Verarbeitung von Kautschuk und Kunststoffen geeignete Walze, die gekühlt werden soll.
  • Der Walzenmantel 1, der mit dem einen Walzenzapfen 2 fest verbunden ist, wird auf den anderen Walzenzapfen 3 aufgeschrumpft und so mit diesem verbunden.
  • Der Walzenzapfen 3 hat eine zentrische Bohrung 4 mit einem mittig hierin angeordneten Zuführung rohr 5, für das Kühlwasser. Das Zuführungsrohr 5 ist an seinem vorderen Ende bei 6 düsenartig verengt.
  • Mit dem Zapfen 3 ist ein Ringkörper7 und mit diesem ein Strahlrohr 8 verbunden.
  • Das über das Zuführungsrohr 5 einströmende Kühlmedium gelangt über die Verengung 6 in die sich zunächst verengende und dann wieder erweiternde Bohrung 9 des Strahlrohres 8 und wird dann am Ende des Walzenhohlraumes in der Nähe des Walzenzapfes 2 in Richtung der Pfeile 10 umgelenkt, so daß es in den zwischen der Innenfläche 11 und dem hierzu konzentrischen Mantel 12 des Strahlrohres 8 befindlichen Ringspalt gelangt. Ein Teil des Kühlwassers wird nun im Sinne der Pfeile 13 von der Strahlpumpe wieder angesaugt und so mit dem neu hinzutretenden Kühlwasser vermengt. Der andere Teil des Kühlwassers strömt in axialer Richtung im Sinne der Pfeile 14 den am äußeren Umfang des Ringkörpers 7 befindlichen Ausnehmungen oder Bohrungen 15 zu, sammelt sich in dem Ringkanal 16 und wird von hier aus schließlich über die Bohrung 4 abgeführt.
  • Zweckmäßigerweise wird ein geschlossener Kühlwasserkreislauf vorgesehen, der von einer Kühlwasserpumpe 17 betrieben wird. Diese wird gespeist von einem Umwälz- oder Vorratsbehälter 18, dem das aus dem Walzenhohlraum heraustretende Kühlmittel zugeführt wird. Aus dem Behälter 18 saugt die Umwälzpumpe 17 das Kühlmittel ab. Außerdem mündet in die Saugleitung der Pumpe 17 noch eine Kühlwasserleitung 19, über die dem Kreislauf neues Kühlwasser zugeführt werden kann; überschüssiges Kühlwasser wird durch den Überlauf 20 am Umwälzbehälter J8 abgeführt.
  • Patentansprüche: 1. Kühl- oder heizbare Walze mit einer im Walzenhohlraum befindlichen Strahlpumpe für das Kühl- bzw. Heizmedium, dadurch gekennzeichnet, daß ein wesentlicher Teil des Kühl- bzw. Heizmediums durch die Strahlpumpe (5, 6, 8) in Umlauf gehalten ist.

Claims (1)

  1. 2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Saugseite der Strahlpumpe im Bereich der Abflußöffnungen (15) für das Kühl- bzw. Heizmedium befindet.
    3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlrohr (8) bzw. ein hiermit verbundener zusätzlicher Rohrkörper konzentrisch zum Walzenhohlraum angeordnet ist und sich nahezu über die gesamte Länge des Walzenhohlraumes erstreckt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1 074.
DEC19163A 1959-06-09 1959-06-09 Kuehl- oder heizbare Walze Pending DE1160602B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC19163A DE1160602B (de) 1959-06-09 1959-06-09 Kuehl- oder heizbare Walze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC19163A DE1160602B (de) 1959-06-09 1959-06-09 Kuehl- oder heizbare Walze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160602B true DE1160602B (de) 1964-01-02

Family

ID=7016572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC19163A Pending DE1160602B (de) 1959-06-09 1959-06-09 Kuehl- oder heizbare Walze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1160602B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183722A (en) * 1977-06-06 1980-01-15 Roeder George K Downhole jet pumps
FR2495295A1 (fr) * 1980-12-03 1982-06-04 Gram Brdr As Installation de congelation ou de refroidissement
US5931643A (en) * 1993-02-12 1999-08-03 Skaggs; Bill D. Fluid jet ejector with primary fluid recirculation means
WO2011160439A1 (zh) * 2010-06-21 2011-12-29 Jin Beibiao 压气回流压缩系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1820074A (en) * 1928-12-03 1931-08-25 Seiberling Rubber Co Means for cooling mill rolls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1820074A (en) * 1928-12-03 1931-08-25 Seiberling Rubber Co Means for cooling mill rolls

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183722A (en) * 1977-06-06 1980-01-15 Roeder George K Downhole jet pumps
FR2495295A1 (fr) * 1980-12-03 1982-06-04 Gram Brdr As Installation de congelation ou de refroidissement
US5931643A (en) * 1993-02-12 1999-08-03 Skaggs; Bill D. Fluid jet ejector with primary fluid recirculation means
WO2011160439A1 (zh) * 2010-06-21 2011-12-29 Jin Beibiao 压气回流压缩系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213347T3 (de) Düse zur luftunterstützten Zerstäubung von Flüssigkeiten
DE3247333C2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines Rohres aus Kunststoff durch Strangpressen
DE2902955A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2351413C2 (de) Verfahren zum Sterilisieren einer Flüssigkeit, und Strahldüse für diesen Zweck
DE2420324A1 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
DE1160602B (de) Kuehl- oder heizbare Walze
DE2311717C3 (de) Vorrichtung zur Temperierung einer Extruderschnecke
DE1608327B2 (de) Kuehlstrecke fuer walzdraht oder stabmaterial
DE837589C (de) Giessform zum stetigen Giessen von Metallen
DE2829172C2 (de) Kühlvorrichtung für Gegenstände aus Stahl
DE3145145C2 (de)
DE576733C (de) Spritzkopf mit von einem Kuehlmittel durchflossenem Spritzdorn fuer Gummischlauchpressen
DE618742C (de) Umlaufende Walze mit Einrichtung zum Erwaermen bzw. Kuehlen der Walzenwand
DE820076C (de) Vorsatzkopf fuer Strangpressen
DE3421753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von hohlwalzen
DE839088C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuehren der bei der Verarbeitung von Kautschuk-, Kunststoffmassen od. dgl. in Walzen entstehenden Waerme
DE3920868C1 (de)
DE60219476T2 (de) Kristallisator mit zylindern für stranggiessanlage
DE857570C (de) Kaefigtrommel zum Trocknen von laufenden Faeden od. dgl., insbesondere Kunstseidefaeden
DE1228895B (de) Vorrichtung zum Kuehlen hohler Mahlwalzen
DE2038474C (de) Dorn fur eine ofenabhangige Strang gießkokille
DE412658C (de) Kuehl- oder Heizvorrichtung fuer die Kolbentrommel von Drehkolbenmaschinen mit in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben
DE1831949U (de) Luftgekuehlter druckzylinder fuer streckwerke.
DE752297C (de)
DE1147447B (de) Vorrichtung zur Schmierung und Kuehlung von bei hoher Temperatur und mit hoher Drehzahl arbeitenden Waelzlagern, Zahnraedern od. dgl.