DE4126260C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4126260C1
DE4126260C1 DE4126260A DE4126260A DE4126260C1 DE 4126260 C1 DE4126260 C1 DE 4126260C1 DE 4126260 A DE4126260 A DE 4126260A DE 4126260 A DE4126260 A DE 4126260A DE 4126260 C1 DE4126260 C1 DE 4126260C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
shaft
guide cylinder
stacking
cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4126260A
Other languages
English (en)
Inventor
Max 8870 Guenzburg De Schiffelholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4126260A priority Critical patent/DE4126260C1/de
Priority to DE59209025T priority patent/DE59209025D1/de
Priority to AT92916998T priority patent/ATE160458T1/de
Priority to EP92916998A priority patent/EP0552347B1/de
Priority to PCT/EP1992/001794 priority patent/WO1993003460A1/de
Priority to US08/039,182 priority patent/US5484254A/en
Priority to JP5503288A priority patent/JPH06502037A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4126260C1 publication Critical patent/DE4126260C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Becherrücknahmeautomat mit einem Bechereinwurfraum und einem Bechersammelraum.
Becherrücknahmeautomaten sollen einen Anreiz dafür schaffen, daß benutzte Becher, insbesondere Trinkbecher, gesammelt und einer geordneten Abfallentsorgung und gegebenenfalls Abfallwiederverwertung zugeführt werden. Dazu werden die frischen Becher gegen ein Pfandgeld ausgegeben, das vom Becherrücknahmeautomaten bei Einwurf des benutzten Bechers erstattet wird. Um Mißbräuchen vorzubeugen, wird der Becher mit einer geeigneten Kennung ausgestattet. Die Annahme des benutzten Bechers durch den Becherrücknahmeautomaten oder zumindest die Pfandgeldrückgabe erfolgt dann nur, wenn es sich tatsächlich um einen Becher mit solcher Kennung handelt und die Kennung vom Becherrücknahmeautomaten auch als richtig erkannt worden ist. - Um ein solches Entsorgungssystem in der Praxis durchsetzen zu können, muß es einen möglichst einfachen und kostensparenden Aufbau bei gleichzeitig möglichst großer Sammelkapazität für die Becher besitzen, damit die Aufstellung solcher Automaten kostenmäßig erschwinglich und vertretbar ist und die Arbeiten für die Leerung und Wartung der Automaten nicht in zu häufigem Turnus durchgeführt werden müssen.
Aus der EP-A-03 01 978 ist ein derartiger Becherrücknahmeautomat bekannt, bei dem benutzte Becher, insbesondere Trinkbecheer, einem Bechereinwurfraum zugeführt und dann einem Bechersammelraum in Form eines Behälters zugeleitet werden. Hierbei werden zur Erhöhung der Sammelkapazität die Becher vor dem Fall in den Behälter mit einem hakenförmigen Messer etwa mittig zerteilt.
Hierbei ist jedoch nachteilig, daß die zerteilten Becher-Hülsen ungeordnet in den Sammelraum fallen und somit einen großen Raumbedarf aufweisen. Damit ist wiederum eine häufige Entleerung des Rücknahmeautomaten erforderlich. Zudem ist die Zerkleinerungsvorrichtung relativ aufwendig und geräuschintensiv sowie wartungsaufwendig.
Das US-Patent 46 35 816 zeigt einen Getränkeverkaufsautomaten mit einem Becherausgaberaum, über dem mehrere Becherstapel mit nach oben weisender Becheröffnung vorgesehen sind, wobei jeweils der unterste Becher durch Schwerkaft in die Befüllstellung gelangt.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Becherrücknahmeautomaten hinsichtlich einer möglichst großen Sammelkapazität bei geringem Raumbedarf und zugleich einfachem Aufbau zu verbessern.
Der nach der Erfindung diese Aufgabe lösende Becherrücknahmeautomat ist gekennzeichnet durch einen über dem Bechersammelraum angeordneten Stapelschacht mit einer am oberen Schachtende vorgesehenen Aufnahmeöffnung für die im Stapelschacht zu stapelnden Becher und mit einer Einrichtung zum Auswerfen des gebildeten Becherstapels in den Bechersammelraum, und durch eine zwischen dem Bechereinwurfraum und dem Stapelschacht vorgesehene Überführungseinrichtung, die jeden aus dem Bechereinwurfraum aufgenommenen Becher nur in der die Becherstapelung ermöglichenden Becherausrichtung und mit nach unten gekehrter Becheröffnung in die Aufnahmeöffnung des Stapelschachts gelangen läßt.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht darin, daß die Becher nicht in gänzlicher Unordnung und unter dann entsprechend großem Raumbedarf den Bechersammelraum füllen, sondern vorher platzsparend gestapelt werden, so daß sich ein optimal geringer Raumbedarf für eine entsprechend große Anzahl von Bechern ergibt, der Becherrücknahmeautomat also eine sehr große Sammelkapazität besitzt. Der Stapelvorgang ist allerdings nur möglich, wenn jeder Becher zuvor schon immer diejenige Ausrichtung erhält, die er anschließend im Stapel besitzen wird. Hierfür sorgt die dem Stapelschacht vorgeschaltete Überführungseinrichtung, die auch dazu Verwendung findet, die Becher nur auf dem Kopf stehend, also mit nach unten gekehrter Becheröffnung, zur Stapelung zuzulassen, so daß etwa noch im Becher zurückgebliebene Inhaltsreste auslaufen und aufgefangen werden können.
Die für den Stapelvorgang notwendige vorhergehende Ausrichtung der Becher läßt sich dann auf besonders einfache Weise verwirklichen, wenn dafür der Umstand genutzt wird, daß die Becher zum Zweck der schon erwähnten Pfandgeldrückgabe mit einer Kennung versehen sind. Eine davon Gebrauch machende und daher besonders einfache und bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungseinrichtung einen den Becher in im wesentlichen achsenparalleler Ausrichtung aufnehmenden, nach oben und unten stirnseitig offenen Führungszylinder aufweist, der oben an eine im Boden des Bechereinwurfraums vorgesehene Durchtrittsöffnung für den Becher anschließt und unten über der Aufnahmeöffnung des Stapelschachts mündet, daß ferner der Führungszylinder mit einem Fangglied versehen ist, das in steuerbarer Weise zwischen zwei Zuständen verstellbar ist, wobei es im einen Zustand den Becher im Führungszylinder festhält und im anderen Zustand zum Durchfallen freigibt, und daß der Führungszylinder mit einem Fühler zur Abfrage einer an der Becherwand vorgesehenen Kennung ausgestattet ist, wobei das Fangglied und der Fühler so relativ zueinander angeordnet sind, daß nur bei einem mit nach unten gekehrter Becheröffnung vom Fangglied im Führungszylinder festgehaltenen Becher die Kennung vom Fühler erfaßbar ist, und wobei das Abfrageergebnis des Fühlers das Fangglied bezüglich der Becherfreigabe steuert. Jeder Becher wird im Ergebnis zunächst vom Fangglied im Führungszylinder festgehalten, bis der Fühler die Kennung geprüft hat. Ermittelt der Fühler die Kennung, hat der Becher die richtige Ausrichtung und wird vom Fangglied zum Durchfallen in den Stapelschacht freigegeben. Ermittelt dagegen der Fühler keine Kennung, so hat der Becher im Führungszylinder die falsche Ausrichtung und muß gedreht werden. Dies kann am einfachsten von Hand erfolgen, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung das Fangglied in Bezug auf die Durchtrittsöffnung im Boden des Bechereinwurfsraums so im Führungszylinder angeordnet ist, daß ein vom Fangglied im Führungszylinder festgehaltener Becher nach oben aus dem Führungszylinder in den Bechereinwurfraum vorsteht. Dann kann der Becher bei falscher Ausrichtung an seinem noch in den Bechereinwurfraum vorstehenden Teil von Hand erfaßt, aus dem Führungszylinder herausgenommen, umgedreht und erneut in nunmehr richtiger Ausrichtung in den Führungszylinder eingesetzt werden.
Im einzelnen empfiehlt es sich, daß der Fühler von einer außerhalb des Führungszylinders an einem im Zylindermantel vorgesehenen Fenster angeordneten Reflexlichtschranke mit durch das Fenster in den Innenraum des Führungszylinders gerichtetem Erfassungsbereich und von einer elektrisch an die Reflexlichtschranke angeschlossenen Signalverarbeitungsschaltung gebildet ist, welche die auf dem Becher befindliche und von der Reflexlichtschranke erfaßte Kennung auswertet und das Fangglied zur Becherfreigabe steuert. Der Fühler dient dann nicht nur zur Erkennung der Becherausrichtung im Führungszylinder, sondern gleichzeitig auch zur Überprüfung, ob der Becher die im Hinblick auf die Pfandgeldrückgabe richtige Kennung trägt. Zweckmäßigerweise bildet das Fangglied in seinem dem Becher im Führungszylinder festhaltenden Zustand einen das Durchfallen des Bechers durch den Führungszylinder verhindernden Anschlag für den Becherrand. In konstruktiver Hinsicht empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß das Fangglied ein in Richtung seiner Achse durch ein steuerbares Antriebsorgan verstellbarer Stift ist, der in einer durch die Achse des Führungszylinders gehenden Durchmesserebene verläuft und in seinem den Becher im Führungszylinder festhaltenden Zustand in den Innenraum des Führungszylinders hinein verstellt, in dem den Becher freigebenden Zustand aus dem Innenraum herausgezogen ist.
Damit der Stapelschacht rechtzeitig in den Bechersammelraum entleert wird, wenn sich der Becherstapel im Stapelschacht zu seiner größtmöglichen Höhe aufgebaut hat, ist in bevorzugter Ausführungsform im oberen Endbereich des Stapelschachtes außenseitig eine Lichtschranke mit in den Innenraum des Stapelschachtes gerichtetem Erfassungsbereich angeordnet, wobei die Ausgangssignale der den Aufbau des Becherstapels erfassenden Lichtschranke dazu dienen, die Einrichtung zum Auswerfen des gebildeten Becherstapels in den Bechersammelraum zu steuern. Das Auswerten selbst geschieht vorzugsweise in seitlicher Richtung aus dem Stapelschacht, also quer zur Schachtachse, weil sich bei anderem Entleervorgang leicht Behinderungen und sogar Betriebsstörungen durch Verklebungen und Verkrustungen ergeben können, die von Resten des Becherinhalts herrühren. Eine für ein solches seitliches Auswerfen des Becherstapels besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelschacht von in Schachtlängsrichtung verlaufenden, am Umfang des Schachtquerschnitts angeordneten und zwischen sich die Becher einschließenden Leitorganen gebildet ist, die aus ihrer die Becher einschließenden Anordnung so gegeneinander verstellbar sind, daß sie den Stapelschacht über wenigstens die Hälfte des Schachtumfangs zum seitlichen Auswerfen des Becherstapels öffnen. Eine in konstruktiver wie auch funktioneller Hinsicht insoweit besonders vorteilhafte Ausführungsform ist in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eines der Leitorgane als eine über höchstens die Hälfte des Schachtumfangs gebogene Schale ausgebildet ist, die um eine außerhalb des Schachtquerschnitts in Schachtlängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist, so daß die Schale, bezogen auf die sie schneidende und durch ihre Schwenkachse sowie durch die Achse des Stapelschachts gehende Ebene, mit dem auf der einen Seite dieser Ebene liegenden Schalenteil nach außen aus dem Schachtquerschnitt heraus- und mit dem auf der anderen Seite der Ebene liegenden Schalenteil in den Schachtquerschnitt hineinschwenkt, wobei der hineinschwenkende Schalenteil den Becherstapel seitlich aus dem gleichzeitig vom herausschwenkenden Schalenteil geöffneten Stapelschacht auswirft. Zweckmäßigerweise liegt die Schwenkachse der Schale dicht an der Umfangsfläche des Stapelschachts, was den Vorteil geringer Schwenkwege für die Schale beim Auswerfen des Becherstapels bietet. Die außer der Schale den Stapelschacht bildenden anderen Leitorgane sind in einfachster und zweckdienlichster Ausführungsform der Schale diametral gegenüberstehende Führungsstäbe. Im übrigen wird die Anordnung am besten so getroffen, daß die Schale durch die Kraft einer Feder in der die Becher einschließenden Stellung gehalten und als Schwenkantrieb ein Zugmagnet vorgesehen ist, dessen Zuganker in Zugverbindung mit der Schale an ihrem aus dem Schachtquerschnitt herausschwenkenden Schalenteil steht. Der Zugmagnet wird von der schon erwähnten Lichtschranke am oberen Ende des Stapelschachts gesteuert.
Schließlich empfiehlt es sich, daß der Stapelschacht einen mit mindestens einer Ablauföffnung versehenen Schachtboden aufweist und im Bechersammelraum unter dem Stapelschacht eine Auffangwanne für ausgelaufenen Becherinhalt vorgesehen ist. Inhaltsreste aus den Bechern können dann durch die Ablauföffnung im Schachtboden in die Auffangwanne laufen.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Becherrücknahmeautomaten,
Fig. 2 den Schnitt II-II in Fig. 1,
Fig. 3 die Ansicht des Becherrücknahmeautomaten nach den Fig. 1 und 2 in Richtung des in Fig. 2 eingetragenen Pfeiles X bei abgenommener Fronttür,
Fig. 4 den Schnitt IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 den Schnitt V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht des Stapelschachtes des Becherrücknahmeautomaten in Richtung des in Fig. 2 eingetragenen Pfeiles X,
Fig. 7 die Draufsicht auf den Stapelschacht gemäß VII-VII in Fig. 6, und zwar in geschlossenem Zustand des Stapelschachtes,
Fig. 8 den Gegenstand der Fig. 7 mit einer teilweise weggebrochenen Wand in teilweise geöffnetem Zustand des Stapelschachts,
Fig. 9 den Gegenstand der Fig. 8 im Zustand der vollständigen Öffnung des Stapelschachts.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Becherrücknahmeautomat 2 besitzt einen Bechereinwurfraum 1, der durch eine Schiebetür 3 nach außen verschließbar ist. Für einen eingeworfenen und aufgrund seiner Kennung 4 (vgl. Fig. 5) vom Becherrücknahmeautomaten 2 als richtig erkannten und angenommenen Becher 5 erfolgt eine Pfandgeldrückgabe; das Pfandgeld ist in einem in Fig. 3 angedeuteten Geldrückgabegerät 11 enthalten und kann der Rückgabeöffnung 6 (vgl. Fig. 1) entnommen werden. An den Boden 7 des Bechereinwurfraums 1 schließt sich ein den Becher 5 aufnehmender Führungszylinder 8 an, der nach oben zum Bechereinwurfraum 1 und nach unten hin offen ist. Unterhalb des Führungszylinders 8 ist ein Stapelschacht 9 vorgesehen, in dem die Becher 5, die aus dem Führungszylinder 8 nach unten durch einen Leitring 12 in die Aufnahmeöffnung 13 des Stapelschachtes 9 hineinfallen, zu Becherstangen 5′′ gestapelt werden. Ist der Stapelschacht 9 gefüllt, wird die Becherstange 5′′, die etwa 40 Becher umfassen kann, seitlich aus dem Stapelschacht 9 in einen Sammelraum 10 ausgestoßen, in dem beispielsweise ein Müllsack 14 oder dergl. aufgespannt sein kann, um die Becherstangen 5′′ aufzunehmen. Der Führungszylinder 8 ist Teil einer Überführungseinrichtung, die jeden aus dem Bechereinwurfraum 1 aufgenommenen Becher 5 nur in der die Becherstapelung ermöglichenden Becherausrichtung, und zwar mit nach unten gekehrter Becheröffnung 5, in die Aufnahmeöffnung 13 des Stapelschachts 9 gelangen läßt. Nach oben ist der Führungszylinder 8 an eine im Boden 7 des Bechereinwurfraums 1 vorgesehene Durchtrittsöffnung 15 für die Becher 5 angeschlossen. Nach unten mündet er über den zwischengeschalteten Leitring 12 in die Aufnahmeöffnung 13 des Stapelschachts 9. Der Führungszylinder 8 ist mit einem Fangglied 16 versehen, das in steuerbarer Weise zwischen zwei Zuständen verstellbar ist, nämlich zwischen einem den Becher 5 im Führungszylinder 8 festhaltenden Zustand gemäß Fig. 5 und einem den Becher zum Durchfallen in den Stapelschacht 9 freigebenden Zustand. Im ersten Zustand bildet das Fangglied 16 einen das Durchfallen des Bechers 5 durch den Führungszylinder 8 verhindernden Anschlag für den Becherrand. Weiter ist der Führungszylinder 8 mit einem allgemein mit 17 bezeichneten Fühler versehen, der zur Abfrage der an der Becherwand vorgesehenen Kennung 4 dient. Das Fangglied 16 und der Fühler 17 sind so zueinander angeordnet, daß der Fühler 17 die Kennung 4 nur dann erfassen kann, wenn der Becher 5 vom Fangglied 16 in der zum Stapeln erforderlichen, auf dem Kopf stehenden Ausrichtung festgehalten ist. Besitzt der Becher 5 diese richtige Ausrichtung, dient das entsprechende Abfrageergebnis des Fühlers 17 dazu, das Fangglied 16 in den den Becher 5 freigebenden Zustand zu verstellen. Im übrigen ist das Fangglied 16 im Führungszylinder 8 in solcher Höhe angeordnet, daß ein vom Fangglied 16 festgehaltener Becher 5 nach oben noch etwas aus dem Führungszylinder 8 in den Bechereinwurfraum 1 vorsteht, und zwar wenigstens so weit, daß der er am vorstehenden Teil noch von Hand erfaßt, aus dem Führungszylinder 8 nach oben herausgenommen, gedreht und erneut in dann richtiger Ausrichtung in den Führungszylinder 8 eingesetzt werden kann, wenn das Abfrageergebnis des Fühlers 17 die falsche Ausrichtung des Bechers 5 im Führungszylinder 8 signalisiert und daher keine Freigabe des Bechers zum Durchfallen in den Stapelschacht 9 erfolgt.
Der Fühler 17 ist im Ausführungsbeispiel eine Reflexlichtschranke 18, die außerhalb des Führungszylinders 8 an einem im Zylindermantel vorgesehenen Fenster 19 angeordnet ist. Der Erfassungsbereich der Reflexlichtschranke 18 ist durch dieses Fenster 19 hindurch in den Innenraum des Führungszylinders 8 gerichtet. Eine an die Reflexlichtschranke 18 angeschlossene, in der Zeichnung nicht dargestellte Signalverarbeitungsschaltung wertet die von der Reflexlichtschranke 18 erfaßte Kennung 4 des Bechers aus und steuert entsprechend dem Ergebnis der Auswertung das Fangglied 16 zum Zweck der Becherfreigabe. Das Fangglied 16 ist eine in Richtung seiner Achse durch ein steuerbares Antriebsorgan, im Ausführungsbeispiel ein Zugmagnet 20, verstellbarer Stift, der in einer durch die Achse 21 des Führungszylinders 8 gehenden Durchmesserebene 22 verläuft und in seinem den Becher 5 im Führungszylinder 8 festhaltenden Zustand in den Innenraum des Führungszylinders 8 hinein verstellt, in dem den becher 5 freigebenden Zustand aus dem Innenraum herausgezogen ist. In den Fig. 4 und 5 ist in Richtung der Zylinderachse 21 zwischen dem Fangglied 16 und der Reflexlichtschranke 18 ein weiterer, in seiner Längsrichtung durch einen eigenen Zugmagneten 20′ verstellbarer Stift 23 erkennbar, der dazu dient, den Becher 5 zum Zweck der Ablesung der Kennung 4 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise gegen das Fenster 19 zu kippen, um die die Kennung 4 tragende Becherwand der Reflexlichtschranke 18 möglichst dicht anzunähern, so daß eine sichere Kennungserfassung gewährleistet ist. Die Reflexlichtschranke 18 kann mit einer Schutzblende 24 versehen sein, die in Fig. 4 in ihrem die Reflexlichtschranke 18 abdeckenden Zustand dargestellt ist und zum Zweck der Kennungsabfrage durch einen weiteren Zugmagneten 25 zur Freigabe der Reflexlichtschranke 18 verstellt werden kann. Im übrigen besteht die Möglichkeit, die Reflexlichtschranke 18 in axialer Richtung des Führungszylinders 8 längs eines Halters 26 zu verstellen, um die gegenseitige Zuordnung zwischen dem Fangglied 16 und der Reflexlichtschranke 18 verstellen und damit verschiedenen Anordnungen der Kennung 4 auf der Becherwand anpassen zu können.
Im oberen Endbereich des Stapelschachtes 9 befindet sich außenseitig eine Lichtschranke 27, deren Erfassungsbereich in den Innenraum des Stapelschachts 9 hinein gerichtet ist. Diese Lichtschranke 27 zeigt nicht nur an, daß ein Becher beim Hineinfallen in den Stapelschacht 9 die Lichtschranke 27 passiert hat, sondern - wenn die Signalabgabe längere Zeit erhalten bleibt, - daß der Stapelschacht 9 bis oben hin gefüllt, die Becherstange 5′′ sich also bis zur vollen Höhe aufgebaut hat. In diesem Fall dient das Ausgangssignal der Lichtschranke 27 dazu, die Einrichtung zum Auswerfen des gebildeten Becherstapels in den Bechersammelraum 10 zu steuern. Im einzelnen befindet sich der Stapelschacht 9 zwischen einem oberen Boden 28 und einem unteren Boden 29, wobei sich im oberen Boden 28 die Aufnahmeöffnung 13 befindet und der untere Boden 29 zugleich den Boden 30 des Stapelschachtes 9 bildet, in dem eine Ablauföffnung 31 vorgesehen ist, durch die in den Bechern 5 noch vorhanden gewesene Inhaltsreste ab- und in eine auf dem Boden des Bechersammelbehälters 10 vorgesehene Auffangwanne 32 auslaufen können. Der obere Boden 28 ist in den Fig. 8 und 9 teilweise weggebrochen dargestellt, um die beim Auswerfen des Becherstapels ablaufenden Vorgänge zeichnerisch besser darstellen zu können. Der Stapelschacht 9 ist von in Schachtlängsrichtung zwischen den beiden Böden 28, 29 verlaufenden und am Umfang des Schachtquerschnitts angeordneten Leitorganen 33, 34 gebildet, die bei geschlossenem Stapelschacht 9 die Becher 5 zwischen sich einschließen. Diese Leitorgane 33, 34 sind aber aus dieser die Becher 5 einschließenden Anordnung so gegeneinander verstellbar, daß sie den Stapelschacht 9 über wenigstens die Hälfte des Schachtumfangs zum seitlichen Auswerfen der Becherstange 5′′ öffnen und freigeben. Dazu ist eines der Leitorgane als eine über die Hälfte des Schachtumfangs gebogene Schale 34 ausgebildet. Diese Schale 34 ist um eine außerhalb des Schachtquerschnitts in Schachtlängsrichtung verlaufende Achse 35 schwenkbar gelagert. Bezogen auf die Ebene 36, welche die Schale 34 schneidet und durch die Schwenkachse 35 sowie durch die Achse 37 des Stapelschachtes 9 geht, schwenkt daher die Schale 34 mit dem auf der einen Seite, in den Fig. 7 bis 9 links dieser Ebene liegenden Schalenteil 34′ nach außen aus dem Schachtquerschnitt heraus und mit dem anderen, in den Fig. 7 bis 9 rechts der Ebene 36 liegenden Schalenteil 34′′ in den Schachtquerschnitt hinein, wie es die Fig. 8 und 9 zeigen. Bei diesem Verschwenken wirft der in den Schachtquerschnitt hineinschwenkende Schalenteil 34′′ die Becherstange 5′′ seitlich in Richtung des Pfeiles 38 aus dem sich gleichzeitig dabei vom herausschwenkenden Schalenteil 34′ geöffneten Stapelschacht 9 aus. Die Schwenkachse 35 der Schale 34 liegt dabei dicht an der Umfangsfläche des Stapelschachtes 9, so daß sich kurze Schwenkwege für die Schale 34 ergeben. In Fig. 7 ist der Stapelschacht 9 geschlossen, in Fig. 8 etwa halb, in Fig. 9 vollständig geöffnet. Die anderen Leitorgane sind der Schale 34 diametral gegenüberstehende Führungsstäbe 33. Sowohl diese Führungsstäbe 33 wie auch die Schale 34 und ihre Schwenkachse 35 sind gegen die Achse 37 des Stapelschachtes 9 leicht geneigt, so daß sich der Querschnitt des Stapelschachtes 9 von oben nach unten geringfügig verjüngt, wie dies in Fig. 6 deutlich zu erkennen ist. Die Schale 34 wird durch die Kraft einer am Schalenteil 34′′ eingehängten Zugfeder 39 in der die Becher 5 einschließenden Stellung gehalten. Als Schwenkantrieb dient ein Zugmagnet 40, dessen Zuganker 41 über eine Spange 42 in Zugverbindung mit der Schale 34 an deren aus dem Schachtquerschnitt herausschwenkenden Schalenteil 34′ steht. Die Schließstellung der Schale 34 wird durch einen Endschalter 50 überwacht, der einen von der Schale 34 in ihrer Schließstellung betätigten Fühler 51 trägt. Die Fühlerbetätigung erfolgt durch den in den Schachtquerschnitt hineinschwenkenden Teil 34′′ der Schale, an dem auch die Zugfeder 39 eingehängt ist. In der Schließstellung der Schale 34 liegt der Schalenteil 34′′ unter der Kraft der Zugfeder 39 einem oberen Boden 28 angeordneten Anschlagstift 43 an.

Claims (13)

1. Becherrücknahmeautomat mit einem Bechereinwurfraum (1) und einem Bechersammelraum (10), gekennzeichnet durch einen über dem Bechersammelraum (10) angeordneten Stapelschacht mit einer am oberen Schachtende vorgesehenen Aufnahmeöffnung (13) für die im Stapelschacht (9) zu stapelnden Becher (5) und mit einer Einrichtung zum Auswerfen des gebildeten Becherstapels in den Bechersammelraum (10), und durch eine zwischen dem Bechereinwurfraum (1) und dem Stapelschacht (9) vorgesehene Überführungseinrichtung, die jeden aus dem Bechereinwurfraum (1) aufgenommenen Becher (5) nur in der die Becherstapelung ermöglichenden Becherausrichtung und mit nach unten gekehrter Becheröffnung in die Aufnahmeöffnung (13) des Stapelschachts (9) gelangen läßt.
2. Becherrücknahmeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungseinrichtung einen den Becher (5) in im wesentlichen achsenparalleler Ausrichtung aufnehmenden, nach oben und unten stirnseitig offenen Führungszylinder (8) aufweist, der oben an eine im Boden (7) des Bechereinwurfraums (1) vorgesehene Durchtrittsöffnung (15) für den Becher (5) anschließt und unten über der Aufnahmeöffnung (13) des Stapelschachts (9) mündet, daß ferner der Führungszylinder (8) mit einem Fangglied (16) versehen ist, das in steuerbarer Weise zwischen zwei Zuständen verstellbar ist, wobei es im einen Zustand den Becher (5) im Führungszylinder (8) festhält und im anderen Zustand zum Durchfallen freigibt, und daß der Führungszylinder (8) mit einem Fühler (17) zur Abfrage einer an der Becherwand vorgesehenen Kennung (4) ausgestattet ist, wobei das Fangglied (16) und der Fühler (17) so relativ zueinander angeordnet sind, daß nur bei einem mit nach unten gekehrter Becheröffnung vom Fangglied (16) im Führungszylinder (8) festgehaltenen Becher (5) die Kennung (4) vom Fühler (17) erfaßbar ist, und wobei das Abfrageergebnis des Fühlers (17) das Fangglied (16) bezüglich der Becherfreigabe steuert.
3. Becherrücknahmeautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangglied (16) in Bezug auf die Durchtrittsöffnung (15) im Boden des Bechereinwurfraums (1) so im Führungszylinder (8) angeordnet ist, daß ein vom Fangglied (16) im Führungszylinder (8) festgehaltener Becher (5) nach oben aus dem Führungszylinder (8) in den Bechereinwurfraum (1) vorsteht.
4. Becherrücknahmeautomat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,daß der Fühler (17) von einer außerhalb des Führungszylinders (8) an einem im Zylindermantel vorgesehenen Fenster (19) angeordneten Reflexlichtschranke (18) mit durch das Fenster (19) in den Innenraum des Führungszylinders (8) gerichtetem Erfassungsbereich und von einer elektrisch an die Reflexlichtschranke (18) angeschlossenen Signalverarbeitungsschaltung gebildet ist, welche die auf dem Becher (5) befindliche und von der Reflexlichtschranke (18) erfaßte Kennung (4) auswertet und das Fangglied (16) zur Becherfreigabe steuert.
5. Becherrücknahmeautomat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangglied (16) in seinem den Becher (5) im Führungszylinder (8) festhaltenden Zustand einen das Durchfallen des Bechers durch den Führungszylinder (8) verhindernden Anschlag für den Becherrand bildet.
6. Becherrücknahmeautomat nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangglied (16) ein in Richtung seiner Achse durch ein steuerbares Antriebsorgan (20) verstellbarer Stift ist, der in einer durch die Achse (21) des Führungszylinders (8) gehenden Durchmesserebene (22) verläuft und in seinem den Becher (5) im Führungszylinder (8) festhaltenden Zustand in den Innenraum des Führungszylinders (8) hineinverstellt, in dem den Becher (5) freigebenden Zustand aus dem Innenraum herausgezogen ist.
7. Becherrücknahmeautomat nach einem der 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Endbereich des Stapelschachtes (9) außenseitig eine Lichtschranke (27) mit in den Innenraum des Stapelschachtes (9) gerichtetem Erfassungsbereich angeordnet ist, und daß die Ausgangssignale der den Aufbau des Becherstapels (5′′) erfassenden Lichtschranke (27) dazu dienen, die Einrichtung zum Auswerfen des gebildeten Becherstapels in den Bechersammelraum (10) zu steuern.
8. Becherrücknahmneautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelschacht (9) von in Schachtlängsrichtung verlaufenden, am Umfang des Schachtquerschnitts angeordneten und zwischen sich die Becher (5) einschließenden Leitorganen (33, 34) gebildet ist, die aus ihrer die Becher (5) einschließenden Anordnung so gegeneinander verstellbar sind, daß sie den Stapelschacht (9) über wenigstens die Hälfte des Schachtumfangs zum seitlichen Auswerfen des Becherstapels (5′′) öffnen.
9. Becherrücknahmeautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Leitorgane als eine über höchstens die Hälfte des Schachtumfangs gebogene Schale (34) ausgebildet ist, die um eine außerhalb des Schachtquerschnitts in Schachtlängsrichtung verlaufende Achse (35) schwenkbar gelagert ist, so daß die Schale (34), bezogen auf die sie schneidende und durch ihre Schwenkachse (35) sowie durch die Achse (37) des Stapelschachts (9) gehende Ebene (36), mit dem auf der einen Seite dieser Ebene (36) liegenden Schalenteil (34′) nach außen aus dem Schachtquerschnitt heraus- und mit dem auf der anderen Seite der Ebene (36) liegenden Schalenteil (34′′) in den Schachtquerschnitt hineinschwenkt, wobei der hineinschwenkende Schalenteil (34′′) den Becherstapel (5′′) seitlich aus dem dabei gleichzeitig vom herausschwenkenden Schalenteil (34′) geöffneten Stapelschacht (9) auswirft.
10. Becherrücknahmeautomat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (35) der Schale (34) dicht an der Umfangsfläche des Stapelschachtes (9) liegt.
11. Becherrücknahmeautomat nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Leitorgane diametral der Schale (34) gegenüberstehende Führungsstäbe (33) sind.
12. Becherrücknahmeautomat nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (34) durch die Kraft einer Feder (39) in der die Becher (5) einschließenden Stellung gehalten und als Schwenkantrieb ein Zugmagnet (40) vorgesehen ist, dessen Zuganker (41) in Zugverbindung mit der Schale (34) an ihrem aus dem Schachtquerschnitt herausschwenkendem Schalenteil (34′) steht.
13. Becherrücknahmeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelschacht (9) einen mit mindestens einer Ablauföffnung (31) versehenen Schachtboden (30) aufweist und im Bechersammelraum (10) unter dem Stapelschacht (9) eine Auffangwanne (32) für ausgelaufenen Becherinhalt vorgesehenen ist.
DE4126260A 1991-08-08 1991-08-08 Expired - Lifetime DE4126260C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126260A DE4126260C1 (de) 1991-08-08 1991-08-08
DE59209025T DE59209025D1 (de) 1991-08-08 1992-08-07 Becherrücknahmeautomat
AT92916998T ATE160458T1 (de) 1991-08-08 1992-08-07 Becherrücknahmeautomat
EP92916998A EP0552347B1 (de) 1991-08-08 1992-08-07 Becherrücknahmeautomat
PCT/EP1992/001794 WO1993003460A1 (de) 1991-08-08 1992-08-07 Becherrücknahmeautomat
US08/039,182 US5484254A (en) 1991-08-08 1992-08-07 Cup stacking apparatus
JP5503288A JPH06502037A (ja) 1991-08-08 1992-08-07 自動カップ回収装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126260A DE4126260C1 (de) 1991-08-08 1991-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126260C1 true DE4126260C1 (de) 1992-12-17

Family

ID=6437929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4126260A Expired - Lifetime DE4126260C1 (de) 1991-08-08 1991-08-08
DE59209025T Expired - Fee Related DE59209025D1 (de) 1991-08-08 1992-08-07 Becherrücknahmeautomat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59209025T Expired - Fee Related DE59209025D1 (de) 1991-08-08 1992-08-07 Becherrücknahmeautomat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5484254A (de)
EP (1) EP0552347B1 (de)
JP (1) JPH06502037A (de)
AT (1) ATE160458T1 (de)
DE (2) DE4126260C1 (de)
WO (1) WO1993003460A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305452U1 (de) * 1993-04-10 1993-10-07 Gat Geraetebau Und Automatisie Automat für die Rücknahme von Mehrwegprodukten
DE4311845A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-20 Gat Geraetebau Und Automatisie Automat für die Rücknahme von Mehrwegprodukten
DE4403562C1 (de) * 1994-02-04 1995-06-29 S & K Mehrwegsysteme Gmbh Einrichtung zur automatischen Rücknahme und Magazinierung von Pfandbechern
DE4430386C1 (de) * 1994-08-26 1996-02-01 Lico Lindenmaier Beteiligungs Vorrichtung zum Leeren von Behältnissen insbesondere in Form von Bechern für einen Becherrücknahme-Automaten
EP0696781A2 (de) 1994-08-10 1996-02-14 Walter Grässle GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Hohlkörpern
EP0787662A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-06 Muller Automatismes Sàrl Stapelvorrichtung zum Lagern von gebrauchten Wegwerfbechern
WO1997037330A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-09 C.M.S. S.P.A. Verwertungsvorrichtung
DE19755331A1 (de) * 1997-12-14 1999-07-01 Prokent Ag Rücknahmesystem für Abpackungen des Handels
DE10132771A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Zentek Ges Fuer Kreislaufwirts Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Gegenständen, insbesondere zur Rücknahme von Gebinden der Getränkeindustrie
DE102015122504B3 (de) * 2015-12-22 2017-03-02 Technische Bauteile Eberle Gmbh Becherrückgabeautomat
DE102016123554B3 (de) * 2016-12-06 2018-02-22 Technische Bauteile Eberle Gmbh Rückgabeautomat für Becher und Deckel
DE102021001127A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 ÖkoRAST GmbH Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von wiederverwendbaren Mehrwegbechern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0723253T3 (da) * 1995-01-20 1999-11-08 Cms Spa Maskine til opsamling af brugte bægre
DE19503039B4 (de) * 1995-02-01 2004-04-29 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung zur Herstellung eines Stapels von ineinandergesteckten, becherförmigen Gefäßen
EP1150257A1 (de) 2000-04-29 2001-10-31 Prokent AG Rücknahmeautomat für Leergutbehälter
DE10347565B4 (de) * 2003-10-14 2006-08-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Reinigungssystem für einen Rücknahmeautomaten für Leergutbehälter, Reinigungsmodul und Verfahren zum Betreiben eines Rücknahmeautomaten
FR2952916B1 (fr) * 2009-11-25 2012-05-18 Xavier Delesalle Module de stockage de gobelets, par exemple usages, et dispositif de collecte de gobelets usages comportant un tel module.
JP6465561B2 (ja) * 2014-04-24 2019-02-06 株式会社アイディエス 容器回収装置及び容器回収装置を用いた尿検査装置
CN110176104B (zh) * 2019-06-02 2021-06-18 义乌市航英科技有限公司 一种自动开瓶并回收的饮料贩卖机
EP4184464A1 (de) * 2021-11-19 2023-05-24 Rudi de Kerpel Sammelbehälter für wiederverwendbare behältnisse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635816A (en) * 1984-08-03 1987-01-13 Wittenborgs Automatfabriker A/S Vending machine delivering cups containing freshly made beverages
EP0301978A1 (de) * 1987-07-17 1989-02-01 Muller Sarl Vorrichtung zur Rücknahme eines Gegenstandes, insbesondere eines Bechers aus Kunststoff, gegen Ausgabe eines Gegenwertes, z.B. Geld

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA672109A (en) * 1963-10-08 Illinois Tool Works Inc. Cup stacking machine
DE230284C (de) *
US127184A (en) * 1872-05-28 Improvement in drip-pans for refrigerators
US3232453A (en) * 1962-08-20 1966-02-01 Illinois Tool Works Automatic rim rolling apparatus
US3313943A (en) * 1963-09-26 1967-04-11 Owens Illinois Inc Photo-electric registration system with pulse signal delay
DE1960118C3 (de) * 1969-11-29 1974-05-30 Benz & Hilgers Gmbh, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zur Herstellung eines Stapels aus einer wählbaren Zahl von Schichten flacher Gegenstände
US3708679A (en) * 1970-08-24 1973-01-02 Continental Can Co High-speed inverted object detector
DE2504352C3 (de) * 1975-02-03 1979-02-01 Eugen 2359 Henstedt- Ulzburg Schaeufele Vorrichtung zum Einschieben und Stapeln von leeren Getränkeflaschen in einen Behälter
GB1535922A (en) * 1975-02-28 1978-12-13 Automated Ind Mach Ltd Waste receptacles
FR2395917A1 (fr) * 1977-06-27 1979-01-26 Granger Maurice Poubelle avec colonnes tubulaires de chargement, destinee a la reception et a l'empilage controle des gobelets usages des appareils distributeurs de boissons
FR2580418B1 (fr) * 1985-04-16 1987-06-12 Muller Sarl Recuperateur de gobelets de boisson
FR2631477B1 (fr) * 1988-05-11 1991-09-13 Poncet Jea Recuperateur de gobelet
JPH0643212B2 (ja) * 1989-09-12 1994-06-08 禎美 伊藤 軽量容器の重合集積取出し装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635816A (en) * 1984-08-03 1987-01-13 Wittenborgs Automatfabriker A/S Vending machine delivering cups containing freshly made beverages
EP0301978A1 (de) * 1987-07-17 1989-02-01 Muller Sarl Vorrichtung zur Rücknahme eines Gegenstandes, insbesondere eines Bechers aus Kunststoff, gegen Ausgabe eines Gegenwertes, z.B. Geld

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311845A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-20 Gat Geraetebau Und Automatisie Automat für die Rücknahme von Mehrwegprodukten
DE9305452U1 (de) * 1993-04-10 1993-10-07 Gat Geraetebau Und Automatisie Automat für die Rücknahme von Mehrwegprodukten
DE4403562C2 (de) * 1994-02-04 2002-07-04 Uwe Klar Einrichtung zur automatischen Rücknahme und Magazinierung von Pfandbechern
DE4403562C1 (de) * 1994-02-04 1995-06-29 S & K Mehrwegsysteme Gmbh Einrichtung zur automatischen Rücknahme und Magazinierung von Pfandbechern
EP0696781A2 (de) 1994-08-10 1996-02-14 Walter Grässle GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Hohlkörpern
DE19521681A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Graessle Walter Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Hohlkörpern
DE4430386C1 (de) * 1994-08-26 1996-02-01 Lico Lindenmaier Beteiligungs Vorrichtung zum Leeren von Behältnissen insbesondere in Form von Bechern für einen Becherrücknahme-Automaten
EP0787662A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-06 Muller Automatismes Sàrl Stapelvorrichtung zum Lagern von gebrauchten Wegwerfbechern
FR2744431A1 (fr) * 1996-02-02 1997-08-08 Muller Automatismes Dispositif d'emplilage, en vue de stockage, de gobelets usages
WO1997037330A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-09 C.M.S. S.P.A. Verwertungsvorrichtung
DE19755331A1 (de) * 1997-12-14 1999-07-01 Prokent Ag Rücknahmesystem für Abpackungen des Handels
DE10132771A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Zentek Ges Fuer Kreislaufwirts Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Gegenständen, insbesondere zur Rücknahme von Gebinden der Getränkeindustrie
DE102015122504B3 (de) * 2015-12-22 2017-03-02 Technische Bauteile Eberle Gmbh Becherrückgabeautomat
DE102016123554B3 (de) * 2016-12-06 2018-02-22 Technische Bauteile Eberle Gmbh Rückgabeautomat für Becher und Deckel
DE102021001127A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 ÖkoRAST GmbH Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von wiederverwendbaren Mehrwegbechern

Also Published As

Publication number Publication date
ATE160458T1 (de) 1997-12-15
EP0552347B1 (de) 1997-11-19
EP0552347A1 (de) 1993-07-28
US5484254A (en) 1996-01-16
WO1993003460A1 (de) 1993-02-18
JPH06502037A (ja) 1994-03-03
DE59209025D1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126260C1 (de)
DE3324731C2 (de)
DE3231424C2 (de) Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE3924247C2 (de) Münzenannahme- und -ausgabemaschine
DE3303786A1 (de) Maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
EP0303137A1 (de) Verfahren und Gerät zum Sammeln und/oder Vorbereitung der Wiederverwertung von Artikeln
DE3237821A1 (de) Banknotenuebergabemechanismus in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
EP0173119B1 (de) Münzspeicher und selbstkassierender Automat
DE60108546T2 (de) Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters
DE3517848A1 (de) Maschine zur annahme, ausgabe und wiederausgabe von banknoten
EP0512367B1 (de) Abfallbehälter
DE3244378A1 (de) Vorrichtung zum ablegen und einbehalten des fadenendes in der spulenhuelse eines von einer kopsvorbereitungsstation an ein transportmittel weitergegebenen spinnkopses
DE3929749C2 (de) Münzsortierer
DE3231402A1 (de) Stapeleinrichtungstraeger in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE3346129C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Altglas enthaltendem Abfall
DE3536186C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung stabförmiger Gegenstände, beispielsweise Zigaretten, zu einer Behandlungsstation oder dergleichen
DE4436631A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Materialien
DE4126258C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Kennung eines Bechers bei Becherrücknahmeautomaten
EP0669270A1 (de) Einrichtung für das gebührenpflichtige Erfassen des Zugangs zu einem Kehrichtsammelraum
DE19705700C2 (de) Vorrichtung zur Rücknahme von becher- oder dosenförmigen Behältnissen
DE2856622A1 (de) Ruecknahme-sammelbehaelter mit muenzausgabeverschluss
DE2607124A1 (de) Muenzsortiervorrichtung
DE2724480A1 (de) Vorrichtung fuer einen selektiven muenztransport von einer einwurfoeffnung zu einem muenzsammelbehaelter in warenautomaten
DE19926739A1 (de) Verteilungsvorrichtung für in einer Richtung der Länge nach auszurichtende Gegenstände
DE4336910A1 (de) Garnabfallbehältervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee