DE9305452U1 - Automat für die Rücknahme von Mehrwegprodukten - Google Patents

Automat für die Rücknahme von Mehrwegprodukten

Info

Publication number
DE9305452U1
DE9305452U1 DE9305452U DE9305452U DE9305452U1 DE 9305452 U1 DE9305452 U1 DE 9305452U1 DE 9305452 U DE9305452 U DE 9305452U DE 9305452 U DE9305452 U DE 9305452U DE 9305452 U1 DE9305452 U1 DE 9305452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
machine according
machine
reusable
input device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9305452U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAT GERAETEBAU und AUTOMATISIE
Original Assignee
GAT GERAETEBAU und AUTOMATISIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAT GERAETEBAU und AUTOMATISIE filed Critical GAT GERAETEBAU und AUTOMATISIE
Priority to DE9305452U priority Critical patent/DE9305452U1/de
Publication of DE9305452U1 publication Critical patent/DE9305452U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/10Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with associated dispensing of containers, e.g. cups or other articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Beschreibung zur Patentanmeldung Firma Grürmann
Automat für die Rücknahme von Mehrwegprodukten
Die Erfindung bezieht sich auf einen Automaten für die Rücknahme von Mehrwergprodukten. Die zunehmende Verwendung von Wegwerfprodukten führt zu einer immer stärker werdenden Belastung der Umwelt und erfordert einen großen Personal- sowie Technologieaufwand für den Abtransport und die Beseitigung dieser Produkte.
Wenn Wegwerfprodukte gegen Mehrwegprodukte ersetzt werden, werden zwar die genannten Nachteile teilweise beseitigt, der Personal- und organisatorische Aufwand für die Rücknahme der Mehrwergprodukte nimmt jedoch eher zu, so daß diese bei Großveranstaltungen, wie Festivals oder Fußballspielen, bisher nur bedingt verwendbar waren.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Rücknahme von Mehrwegprodukten zu automatisieren.
Diese Aufgabe wird durch einen Automaten für die Rücknahme von Mehrwegprodukten, insbesondere von Bechern, gelöst, der mindestens eine Eingabevorrichtung zur Aufnahme von Mehrwegprodukten, Mittel zur Identifizierung der Mehrwegprodukte, eine Vorrichtung zur Verbringung eines Mehrwegproduktes in ein Magazin, sowie Mittel zur Steuerung aufweist.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Automat mit einer Geldrückgabevorrichtung ausgestattet. Mit dem erfindungsgemäßen Automaten läßt sich die Rückgabe von Mehrwegprodukten voll automatisieren. Die im Magazin befindlichen Mehrwegprodukte brauchen lediglich herausgenommen und weiter verwendet bzw. behandelt werden.
Eine Ausbildung der Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausbildungen, die Gegenstand der Unteransprüche sind, werden im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen
Figur 1 eine Darstellung eines von vier Seiten bedienbaren Automaten
Figur 2 eine schematische Aufrißdarstellung eines Automaten
Figur 3 eine Eingabevorrichtung mit einem Drehkreuz
Figur 4 eine Eingabevorrichtung mit einem Schiebemechanismus
Figur 5 ein erstes Trommelmagazin
Figur 6 ein zweites Trommelmagazin
Figur 7 ein Transportmaganzin in schlangenform.
Figur 1 zeigt einen Automaten 1, der von vier Seiten bedienbar ist. Der Automat kann entweder am Stromnetz betrieben werden oder mit einer Photovoltaik ausgerüstet werden, wobei Solarzellen bevorzugt auf dem Dach 6 des Automaten montiert werden, die im Inneren des Automaten Akkumulatoren nachladen. Damit ist die Funktionsfähigkeit des Automaten auch im freien Gelände garantiert.
Die Bedienseiten des Automaten 1 weisen eine Eingabevorrichtung 2, eine Anzeigeinheit 3, einen Geldrückgabeschlitz 4, sowie fakultativ einen Einwurfschlitz 5, der beispielsweise für Pfandmarken vorgesehen sein kann, auf.
Figur 2 zeigt eine schematische Aufrißzeichnung des Automaten 1 mit der bereits aus Figur 1 bekannten Eingabevorrichtung 2, der Anzeigeeinheit 3, dem Geldausgabeschlitz 4 und dem Geldeingabeschlitz 5. Im Inneren des Automaten befindet sich eine Geldrückgabevorrichtung 104, ein Magazin 11 sowie eine unterhalb des Magazins angebrachte Wanne 14.
Die Eingabevorrichtung 2 verfügt über Sensoren 7 zur Abtastung eines Mehrwegproduktes 8, das im Ausführungsbeispiel der Figur 2 ein konischer Becher ist, der in einer bevorzugten Ausführungsform aus Palypropylen bestehen kann. Unterhalb des Bechers 8 befindet sich eine Öffnung 9 in der Eingabevorrichtung 2, die durch einen Schließmechanismus 10 verschlossen ist.
Das unter der Eingabevorrichtung 2 angebrachte Magazin 11 weist unter der Öffnung 9 der Eingabevorrichtung 2 ebenalls eine Öffnung auf, so daß die Becher 8 aus der Eingabevorrichtung 2 direkt in das Magazin 11 fallen können, wenn die Scfiließvorrichtung 10 öffnet. Das Magazin 11 verfügt über einen Füllstandssensor 12, über den die Aufnahme weiterer Becher verhindert wird, wenn das Magazin 11 gefüllt ist. Dieser Zustand kann dann über die Anzeigeeinheit 3 ausgegeben werden. Der Boden 13 des Magazins 11 verfügt über Öffnungen durch die die Restflüssigkeit, die sich noch in den Bechern befindet, in die Bodenwanne 14 ablaufen kann. Die Bodenwanne 14 kann beispielsweise eine mit der Außenwand des Automaten 1 verbundene Ablaßvorrichtung aufweisen. Dazu könnte auch eine Lenzpumpe im Automaten angebracht werden. Auf diese selbstverständlichen Ausbildungen soll jedoch nicht weiter eingegangen werden. Das Magazin
-2-
11 sollte von außen leicht zugänglich und möglichst als Ganzes herausnehmbar sein. Dazu ist es vorteilhaft, wenn sich die Front oder die Rückseite des Automaten öffnen läßt.
Die Schließvorrichtung 10, die Sensoren 7 und 12 sowie die Geldrückgabevorrichtung 104 können über herkömmliche Steuermittel angesteuert werden. Dazu könnte beispielsweise eine speicherprogammierbare Steuerung Verwendung finden. Wenn ein Becher 8 in die Eingabevorrichtung 2 gestellt wird, dann kann dieser über einen der Sensoren 7, über einen Mikroschalter oder eine Lichtschranke detektiert werden. Danach werden die Sensoren von der Steuerung für die weitere Erkennung des Bechers aktiviert. Falls der Becher 8 ordnungsgemäß identifiziert wird, wird der Schließmechanismus 10 betätigt, so daß die Öffnung 9 freigegeben wird und der Becher in das Magazin 11 einfällt. Wenn der Becher dem Zugriff von außen entzogen ist, löst die Steuerung die Geldrückgabe über die Geldrückgabevorrichtung 104 aus, so daß das für die Becher 8 eingesetzte Pfand dem Geldrückgabeschlitz 4 entnommen werden kann.
Wahlweise kann auch ein Eingabeschlitz 5 für Pfandmarken vorgesehen sein, wobei die Aktivierung des Schließmechanismus 10 und der Geldrückgabevorrichtung 104 erst bei Einwurf einer Pfandmarke ausgelöst wird. Dies bietet sich beispielsweise dann an, wenn Mehrwegbecher von verschiedenen Vertreibern ausgegeben werden. Jeder der Vertreiber könnte dann eigene, beispielsweise farblich verschiedene, Pfandmarken vergeben, so daß schließlich anhand der im Automaten befindlichen Pfandmarken unter den Vertreibern einfach abrechnet werden kann.
Figur 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Eingabevorrichtung 2. Diese besteht aus einem zylinderförmigen Gehäuse, dessen Mantelfläche 1 6 eine Öffnung für einen Eingabebereich 150 aufweist. Das Gehäuse ist durch eine Bodenplatte 17 abgeschlossen, in der sich eine erste kreisförmige Öffnung 18 und eine zweite kreisförmige Öffnung 180 befinden. Im Eingabebereich weist die Bodenplatte 17 eine rechteckige Öffnung 19 für einen Mikroschalter auf. Auf der Bodenplatte befindet sich ein Steg 20 in dem Sensoren 21 angebracht sind. Im Inneren des zylinderförmigen Gehäuses befindet sich ein um dessen Achse drehbares Drehkreuz 22, das so ausgebildet ist, daß seine Fächer 23 zusammen mit dem Achskörper des Drehkreuzes 22 und der Mantelfläche für einen die Aufnahme der Becher 8 geeigneten Raum ergeben.
Im Eingabebereich 150 wird der Bereich der Bodenplatte 17, auf den ein Becher 8 gestellt wird, durch den Steg 20 begrenzt, so daß konisch ausgeführte Becher 8 nicht verkehrt herum eingestellt werden können. Die Sensoren 21 sind hier nur beispielhaft für
-3 -
alle verwendbaren Mittel zur Erkennung des Mehrwegproduktes, auf die im späteren noch näher eingegangen wird, dargestellt. Die Fächer 23 sind in ihrem äußeren unteren Bereich so ausgeschnitten, daß sie ungehindert am Steg 20 vorbeibewegt werden können. Das Drehkreuz 22 ist, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, mit und entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar.
Wenn ein in den Eingabebereich 150 gestellter Becher ordnungsgemäß identifiziert wird, so wird das Drehkreuz durch die nicht dargestellten Steuer- und Antriebsmittel gegen den Uhrzeigersinn bewegt, so daß der Becher 8 über die kreisförmige öffnung 18 in der Bodenplatte 17 gebracht wird und durch diese in das darunterliegende Magazin fällt. Falls sich bei der Identifizierung jedoch ergibt, daß ein nicht ordnungsgemäßer Becher, beispielsweise ein falscher oder ein beschädigter, in den Eingabebereich 150 gestellt wurde, so wird das Drehkreuz im Uhrzeigersinn bewegt und der Becher über die kreisförmige Öffnung 180 gebracht, durch die er entweder aus dem Automaten wieder ausgeworfen oder in ein weiteres Magazin zur Aufnahme von schadhaften Bechern verbracht wird.
Figur 4 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der Eingabevorrichtung 2. In dieser wird der konische Becher 8 durch einen verschiebbaren Klemmechanismus 25, der im Haltebereich ebenfalls konisch ausgeführt ist, gestellt. Nach der Identifizierung über die Sensoren 21 wird mindestens eine Seite des Klemmechanismus 25 - wie durch den Doppelpfeil angegeben, zurückgezogen, so daß der Becher 8 freigegeben wird und durch die öffnung 18 in das darunterliegende Magazin fällt. Falls ein nicht ordnungsgemäßer Becher 8 eingestellt wird, könnte über die aus Figur 1 und Figur 2 bekannte Anzeigeeinheit 3 oder über ein akkustisches Warnsignal zur Herausnahme des Bechers aufgefordert werden.
Figur 5 zeigt die bevorzugte Ausführungsform eines Magazins 11, das als Trommelmagazin ausgebildet ist. Es besteht aus einer Drehachse 26, an der ein oberer und ein unterer Drehteller 27, 28 befestigt sind. Der Drehteller 27 verfügt über im Radius R angebrachte kreuzförmige Öffnungen 32, für die Aufnahme von Rohren 29. Der untere Drehteller 28 weist kreisförmige Vertiefungen 30 auf, in die die Rohre 29 gestellt werden. Außerdem befinden sich im unteren Drehteller 28 Durchbohrungen 31, durch die Restflüssigkeit ablaufen kann. Zu diesem Zweck könnten die Rohre 29 alternativ oder zusätzlich im unteren Bereich oder über ihre gesamte Länge siebartige Durchbrechungen (Bohrungen) aufweisen.
Der Durchmesser der kreisförmigen öffnungen 32 im oberen Drehteller 27 ist so bemessen, daß die Rohre 29 nach kurzem Anheben soweit außerhalb des unteren Drehtellers 28 geschwenkt werden können, daß sie nach unten aus den kreisförmigen öffnungen 32 herausgenommen werden können. Das Trommelmagazin wird durch eine Antriebseinheit bewegt und jeweils so positioniert, daß sich eines der Rohre 29 unterhalb der öffnung einer der vorstehend beschriebenen Eingabevorrichtungen 2 befindet. Durch einen Füllstandsmesser, der im Bereich der öffnung der Eingabevorrichtung die Oberkante des darunter befindlichen Rohres 29 abtastet, kann festgestellt werden, wann das Rohr mit Bechern gefüllt ist. Durch das vom Füllstandsmesser ausgegebene Signal wird dann eine Drehung des Trommelmagazins ausgelöst, so daß das nächste Rohr unter die öffnung 18 der Eingabevorrichtung positioniert wird. Der Füllstandsmesser kann mittels einer Lichtschranke reaktiviert werden, die durch den einfallenden Becher unterbrochen wird. Wenn die Lichtschranke langer unterbrochen ist, als die Zeit die ein einfallender Becher benötigt, so bedeuted dies, daß der Becher wegen des bereits gefüllten Rohres über die Rohroberkante herausschaut und deshalb die Lichtschranke unterbricht. Diese Unterbrechungszeit ist das Kriterium für die Weiterdrehung des Magazins 11.
Figur 6 zeigt eine weitere, etwas aufwendigere Ausführung eines Trommelmagazins. Die Achse 26 des Trommelmagazins wird durch obere und untere Lager 34, 35 gelagert und von einem Motor 37 über einen Zahnriemenantrieb 38 bewegt. Der obere Drehteller 27 ist im Durchmesser kleiner als der unter Drehteller 28, so daß die Rohre 29 auf den unteren Drehteller gestellt werden und an den oberen Drehteller 27, beispielsweise magnetisch oder durch andere Mittel fixiert werden. Die Rohre 29 zur Aufnahme der einfallenden Becher 8 trichterfömrig aufgeweitet. Außerdem ist ein Füllstandsmesser 33 vorgesehen.
Figur 7 zeigt schematisch die Draufsicht auf eine schlangenförmige Transportvorrichtung 39 mit zylinderförmigen Aufnahmebuchs 40, in die die Rohre 29 gestellt werden können. Mit dieser Vorrichtung ist es möglich eine große Anzahl von Rohren ein einem Automaten unterzubringen.
In dem Trommelmagazin gemäß Figur 5 könnten auch Rohre von verschiedenem Durchmesser für die Aufnahme von verschieden großen Bechern vorgesehen sein. Dazu könnte der obere Drehteller 27 kreisförmige öffnungen aufweisen, die in einem kleineren Radius bezüglich der Drehachse 26 angebracht sind. Die Eingabevorrichtung gemäß Figuar 3 könnte dann so ausgebildet sein, daß deren Bodenplatte 17 eine kreisförmige Öffnung 18 für die Becher mit kleinerem Durchmesser und eine weitere kreisförmige öffnung für die Becher mit größerem Durchmesser aufweist. Die Eingabevorrichtung
-5-
müßte dann über dem oberen Drehteller 27 so angeordet werden, daß die kreisförmige öffnung 18 sich über den entsprechenden Rohren befindet. Wird dann ein Becher mit kleinem Durchmesser in den Eingabebereich 150 gestellt, so wird dieser über die öffnung 18 gebracht und fällt durch diese hindurch in das darunterliegende Rohr. Ein Becher mit größeren Durchmesser würde über das kreisförmige Loch 18 hinwegbewegt und würde erst durch die folgende größere öffnung hindurchfallen können.
Figur 8 zeigt eine weitere, bevorzugte Ausführungsform eines Magazins mit vier Körben.
Als Magazin werden hierbei vier Körbe mit senkrecht stehenden Rohren benutzt. Die Bespickung des Magazins erfolgt durch einen über diesen Körben sich befindenden zwei-Achsen-gesteuerten Kreuztisch. Die Positionierung des Mehrwegproduktes über den Sammelröhren wird mittels eines Kreisarmes, der an einer der Achsen des Kreuztisches befestigt ist, vorgenommen. Beide Achsen des Kreuztisches sowie der Greifarm werden mittels eines Rechners und entsprechender Software im Automaten gesteuert. Durch die Rechner gesteuerten Fahrachsen ist es positionsgenau möglich, jede einzelne Magazinröhre anzufahren und das Mehrwegprodukt entsprechend einzuwerfen. Nach dem Einwerfen erfolgt sodann die Pfandauszahlung wie vorab beschrieben.
Die elektronische Identifizierung der Mehrwegprodukte im Eingabebereich 150 kann über verschiedene herkömmliche Systeme erfolgen, die je nach Anforderung in einem Automaten gleichzeitig zum Einsatz kommen können. Beispielsweise könnte die Identifizierung über eine Laserabtastung erfolgen, wobei Laserstrahlen mittels einer Software, die in einem Mikroprozessor hinterlegt ist, gesteuert werden. Damit könnten mehr als 200 verschiedene Mehrwegprodukte erkannt werden. Als weitere Möglichkeit zur Identifizierung der Mehrwegprodukte könnte eine Bilderkennungsvorrichtung eingesetzt werden. Dabei würden die Mehrwegprodukte in einem digitalen Bildspeicher hinterlegt und das eingelegte Mehrwegprodukt wird mittels einer Viedokamera aufgenommen. Die aufgenommenen Daten werden dann mit den im Bildspeicher gespeicherten Daten verglichen. Je nach Speicherkapazität des Bildspeichers sind bei diesem Verfahren bis zu 1000 verschiedene Mehrwegprodukte identifizierbar. Eine weitere Möglichkeit zur Identifizierung bilden Infrarotsysteme, wobei beispielsweise drei bis vier Sensoren auf ein bis zwei verschiedene Mehrwegprodukte eingestellt werden können. Als mechanische Möglichkeit bieten sich Mikrotaster an, die jedoch nur beschränkt zur Identifizierung mehrerer Produkte verwendbar sind.
-6
Durch den Automat zur Rücknahme von Mehrwegprodukten wird es möglich, auch Heißgetränkeautomaten, beispielsweise Kaffee - Suppen - oder kombinierte Getränkeautomaten von Einweg auf Mehrwegbehälter umzustellen. Es ist auch möglich, die Getränkeausgabe und die Becherrücknahme in einem einzigen Automaten zu realisieren.
Die bauliche Größe des Rücknahmeautomaten ist lediglich vom jeweiligen Einsatzzweck abhängig. Es ist auch möglich, in einem Automaten gleichzeitig eine Reinigungsvorrichtung für die Mehrwegprodukte vorzusehen, wobei dann die Mehrwegprodukte, also beispielsweise die Becher 8, vom Eingabebereich zunächst in die Reinigungsvorrichtung und anschließend erst ins Magazin verbracht werden.
-7-

Claims (11)

Grürmann 9302grür FatefH^nsprüche
1. Automat für die Rücknahme von Mehrwegprodukten, insbesondere von Bechern (8), mit
1.1 mindestens einer Eingabevorrichtung (2) zur Aufnahme von Mehrwegprodukten (8),
1.2 Mitteln zur Identifizierung (12) der Mehrwegprodukte,
1.3 einer Vorrichtung (10) zur Verbringung eines Mehrwegproduktes (8) in ein Magazin,
1.4 Mitteln zur Steuerung des Automaten.
2. Automat nach Anspruch 1, der mit einer Geldrückgabevorrichtung (104) ausgestattet ist,
3. Automat nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Eingabevorrichtung (2) besteht aus:
3.1 einem zylinderförmigen Gehäuse (16) mit einer Bodenplatte (17) sowie einer Öffnung (18) in der Mantelfläche des Gehäuses (16), die einen Eingabebereich (150) freigibt,
3.2 einem um die Gehäuselängsachse drehbaren Drehkreuz (22),
3.3 einer ersten, insbesondere kreisförmigen öffnung (18) in der Bodenplatte (17), in einem vom Eingabebereich (150) entfernten, ersten Bereich,
3.4 einer zweiten, insbesondere kreisförmigen Öffnung (180) in der Bodenplatte (17), in einem vom Eingabebereich (150) entfernten, zweiten Bereich.
4. Automat nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem unterhalb der Eingabevorrichtung (2) angebrachten Magazin (11), wobei das Magazin vorzugsweise aus einem Rohr (29) besteht, dessen lichter Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser der Mehrwegprodukte (8) ist.
Ansprüche 5-11
5. Automat nach Anspruch 4, mit einem Magazin (11) zur Aufnahme mehrerer Rohre (29), mit
5.1 Antriebs- und Steuermitteln zur Positionierung jeweils eines Rohres (29) unter die öffnung (18) der Eingabevorrichtung (2),
5.2 Mitteln (33) zur Messung des Füllstandes der Rohre (29).
6. Automat nach Anspruch 5, wobei die Rohre (29) in einem Trommelmagazin untergebracht sind.
7. Automat nach Anspruch 5, wobei die Rohre (29) in einer schlangenförmigen
Endlo9sfördervorrichtung (39) untergebracht sind.
8. Automat nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer unterhalb des Magazins (11) angebrachten Wanne (14).
9. Automat nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Spülvorrichtung zwischen dem Eingabebereich (2) und dem Magazin (11).
10. Automat nach einem der vorstehenden Ansprüche, der von vier Seiten bedienbar ist.
11. Automat nach einem der vorstehenden Ansprüche, der in einem herkömmlichen
Getränkeautomat integriert ist.
DE9305452U 1993-04-10 1993-04-10 Automat für die Rücknahme von Mehrwegprodukten Expired - Lifetime DE9305452U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305452U DE9305452U1 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Automat für die Rücknahme von Mehrwegprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305452U DE9305452U1 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Automat für die Rücknahme von Mehrwegprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9305452U1 true DE9305452U1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6891883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9305452U Expired - Lifetime DE9305452U1 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Automat für die Rücknahme von Mehrwegprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9305452U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655715A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-31 C.M.S. S.p.A. Eine Maschine zum Sammeln von Wegwerfbechern
DE4403562C1 (de) * 1994-02-04 1995-06-29 S & K Mehrwegsysteme Gmbh Einrichtung zur automatischen Rücknahme und Magazinierung von Pfandbechern
EP0696781A3 (de) * 1994-08-10 1997-01-29 Graessle Walter Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Hohlkörpern
DE19622183A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Klaus Rudolph Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln von Materialien
DE19755331A1 (de) * 1997-12-14 1999-07-01 Prokent Ag Rücknahmesystem für Abpackungen des Handels
DE102011112609A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Christoph Eder Rücknahmeautomat für Key-Cards (RFID-Karten)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126260C1 (de) * 1991-08-08 1992-12-17 Max 8870 Guenzburg De Schiffelholz
DE4127238A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Trautwein Sb Technik Gmbh Leerflaschenruecknahmegeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126260C1 (de) * 1991-08-08 1992-12-17 Max 8870 Guenzburg De Schiffelholz
DE4127238A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Trautwein Sb Technik Gmbh Leerflaschenruecknahmegeraet

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655715A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-31 C.M.S. S.p.A. Eine Maschine zum Sammeln von Wegwerfbechern
DE4403562C1 (de) * 1994-02-04 1995-06-29 S & K Mehrwegsysteme Gmbh Einrichtung zur automatischen Rücknahme und Magazinierung von Pfandbechern
DE4403562C2 (de) * 1994-02-04 2002-07-04 Uwe Klar Einrichtung zur automatischen Rücknahme und Magazinierung von Pfandbechern
EP0696781A3 (de) * 1994-08-10 1997-01-29 Graessle Walter Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Hohlkörpern
DE19622183A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Klaus Rudolph Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln von Materialien
DE19755331A1 (de) * 1997-12-14 1999-07-01 Prokent Ag Rücknahmesystem für Abpackungen des Handels
DE102011112609A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Christoph Eder Rücknahmeautomat für Key-Cards (RFID-Karten)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919733T3 (de) Bündelverarbeitungsvorrichtung.
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE3324731C2 (de)
DE3876256T2 (de) Verkaufsautomat mit einer muenzrueckgabeeinrichtung.
DE3140845C2 (de)
DE2906462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von petrischalen
EP0996935A2 (de) Geld-ausgabeautomat
EP0978106A2 (de) Geld-ausgabeautomat
DE19602308A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Chips
DE9305452U1 (de) Automat für die Rücknahme von Mehrwegprodukten
DE2752313A1 (de) Selbstkassierer oder geldwechsler
DE4311845C2 (de) Automat für die Rücknahme von Mehrwegprodukten
DE3911971A1 (de) Sammeleinrichtung fuer sondermuell
DE202009013028U1 (de) Verkaufsautomat
DE4126258C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Kennung eines Bechers bei Becherrücknahmeautomaten
DE19521681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Hohlkörpern
DE10340037A1 (de) Vorrichtung zur Rücknahme von Bevorratungsbehältern und Verfahren zum Selektieren von Bevorratungsbehältern
DE2504352C3 (de) Vorrichtung zum Einschieben und Stapeln von leeren Getränkeflaschen in einen Behälter
DE19519221A1 (de) Annahmevorrichtung für Stückgüter
DE2832166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von scheiben
DE4403562C2 (de) Einrichtung zur automatischen Rücknahme und Magazinierung von Pfandbechern
EP1118969A1 (de) Verkaufsautomat
DE4143276C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Münzenrollen
DE102015113112A1 (de) Warenausgabeautomat
WO2003075234A2 (de) Ausgabemechanismus und -steuerung für warenautomaten