DE2906462A1 - Verfahren und vorrichtung zum fuellen von petrischalen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum fuellen von petrischalenInfo
- Publication number
- DE2906462A1 DE2906462A1 DE19792906462 DE2906462A DE2906462A1 DE 2906462 A1 DE2906462 A1 DE 2906462A1 DE 19792906462 DE19792906462 DE 19792906462 DE 2906462 A DE2906462 A DE 2906462A DE 2906462 A1 DE2906462 A1 DE 2906462A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stack
- filled
- petri dish
- dish
- lower shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B43/00—Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
- B65B43/42—Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
- B65B43/44—Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation from supply magazines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/16—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
- B65B7/28—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
- B65B7/2807—Feeding closures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/02—Form or structure of the vessel
- C12M23/10—Petri dish
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/48—Holding appliances; Racks; Supports
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0401—Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
- G01N2035/0418—Plate elements with several rows of samples
- G01N2035/0425—Stacks, magazines or elevators for plates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/025—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- De-Stacking Of Articles (AREA)
Description
- At-
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A/Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Dr.-Ing. H. Liska
DXIIIH 8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
NEW BRUNSWICK SCIENTIFIC CO., INC.,
Talmadge Road, Edison, New Jersey, V.St.A.
Talmadge Road, Edison, New Jersey, V.St.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Petri-
schalen
909842/0626
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Füllen von Petrischalen mit jeweils einer
vorgegebenen Menge Agar pro Schale, wobei die Petrischalen jeweils ein unteres Schalenteil und einen Deckel aufweisen,
welcher sich lose nach unten über das Äußere des unteren Schalenteils erstreckt.
Zur Feststellung des Vorhandenseins oder NichtVorhandenseins bestimmter Mikroorganismen ist es bekannt, eine Probe,
welche den erwarteten Mikroorganismus enthalten kann, in eine Nährlösung zu bringen, wobei es sich gewöhnlich um in
einer Petrischale befindliches Agar handelt. Die Petrischale mit dem darin befindlichen Agar sowie der Probe wird
in eine geeignete Bruteinrichtung gebracht, in der unter sorgfältig aufrechterhaltenen atmosphärischen Bedingungen
die Kultur wächst, wonach sie untersucht wird, um festzustellen, ob bestimmte Mikroorganismen vorhanden sind oder
nicht.
Petrischalen der vorgenannten Art werden in Forschung und Industrie in großem Umfang verwendet. Derartige Petrischalen
besitzen normalerweise ein unteres Schalenteil, das eine vorgegebene Menge von Agar enthält sowie einen Deckel,
welcher das untere Schalenteil bedeckt. Diese beiden Teile von Petrischalen können in großen Mengen billig hergestellt
werden, da es sich um einfache klare Kunststoffkomponenten
handelt, für die es lediglich erforderlich ist, daß der Deckel lose auf das untere Schalenteil paßt. Die Kosten für
Petrischalen der vorgenannten Art werden jedoch aufgrund der für die Füllung des unteren Schalenteils mit einer vorgegebenen
Menge von Agar erforderlichen Prozeduren unerwünscht hoch. Dabei muß nämlich der Deckel vom unteren Schalenteil
entfernt und eine vorgegebene Menge von Agar in das untere Schalentail eingefüllt werden, wonach die Petrischale
909842/0628
durch Aufsetzen des Deckels auf das untere Schalenteil verschlossen
wird, wobei das Agar bei Abkühlung in einen festen Zustand übergeht.
Gegenwärtig.sind konventionelle Verfahren und Vorrichtungen
zur Füllung von Petrischalen relativ komplex und zeitaufwendig. Es ist daher schwierig, gefüllte Petrischalen billig
bereitzustellen. Da das Agar sich beim Einfüllen in das untere Schalenteil der Petrischale in flüssigem Zustand befindet,
muß einerseits darauf geachtet werden, ein Verschütten des flüssigen Agars zu vermeiden, während andererseits
sichergestellt werden muß, daß das Agar im unteren Schalenteil einer Petrischale eine gleichförmige Tiefe besitzt.
Werden die Arbeitsgänge beim Füllen der Petrischalen zur Reduzierung der Kosten zu schnell durchgeführt, so kann
Agar verschüttet werden. Insbesondere wenn sich eine geringe Menge von Agar in einer Petrischale befindet, so besitzt
es keine gleichförmige Tiefe.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art
anzugeben, womit ein schnelles und billiges Füllen von Petrischalen möglich ist.
Insbesondere soll das Füllen von Petrischalen dabei in der Weise möglich sein, daß kein Agar verschüttet wird und
daß das Agar eine gleichförmige Tiefe in jeder Petrischale besitzt.
Die Vorrichtung soll insbesondere billig und einfach sowie extrem kompakt sein und sich sowohl zum chargenweisen als
auch zum kontinuierlichen Füllen einer relativ großen Anzahl von Petrischalen mit Agar in einer extrem kurzen
Zeit eignen.
909842/0626
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden
Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
In Weiterbildung der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch die
Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 9 gekennzeichnet.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist es möglich, die Vorrichtung mit einer relativ großen Anzahl relativ hoher Stapel von leeren
Petrischalen zu füllen und automatisch in der Weise zu betreiben, daß Stapel für Stapel von Petrischalen mit
Agar schnell und zuverlässig gefüllt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Stapel von
leeren Petrischalen auf einem stationären Auflager angeordnet, das sich unter der untersten leeren Petrischale
des Stapels befindet. Diese unterste Petrischale wird sodann vom Stapel wegbewegt, so daß die nächsthöhere Petrischale
auf das stationäre Auflager fällt, wobei der gesamte Stapel um eine durch eine einzige Petrischale gebildete
Strecke nach unten fällt. Die entfernte Petrischale wird in eine Füllstation bewegt, wobei sich der Deckel im Abstand
über dem unteren Schalenteil befindet. In der Füllstation erstreckt sich eine Fülldüse in den Raum zwischen dem
Deckel und dem unteren Schalenteil, um das untere Schalenteil mit einer vorgegebenen Menge von Agar zu füllen. Sodann
wird das untere Schalenteil mit dem über ihm im Abstand befindlichen Deckel zu einer Hebestation transportiert,
in der das untere Schalenteil zur Verschließung der gefüllten Petrischale in den Deckel gehoben wird. Die geschlossene
Petrischale wird dabei weiter angehoben und auf eine Plattenanordnung gebracht. Die verschiedenen leeren Petrischalen
909842/0818
eines Stapels werden sukzessive in dieser Weise behandelt, so daß beim sukzessiven Entnehmen von Petrischalen aus
einem leeren Stapel gleichzeitig ein Stapel mit gefüllten Petrischalen gebildet wird.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen
Vorrichtung wird beim Leerwerden eines Stapels von leeren Petrischalen ein weiterer Stapel mit leeren
Petrischalen vorwärts transportiert, um die Stelle des vorhergehenden Stapels mit leeren Petrischalen einzunehmen.
Gleichzeitig wird ein Stapel mit gefüllten Petrischalen von der Stelle wegbewegt, an der er sich gebildet hat, um
einen Raum für den nächsten Stapel mit gefüllten Petrischalen zu bilden. Durch Anordnung einer Anzahl von Stapeln mit
leeren Petrischalen in einem Karussell ist es möglich, das Karussell zu drehen, sobald ein Stapel leer wird, um den
nächsten Stapel in die Füllposition zu bringen. Gleichzeitig werden die Stellen, die vorher durch Stapel mit leeren
Petrischalen eingenommen werden, durch Stapel mit gefüllten Petrischalen eingenommen, so daß es auf diese Weise
möglich wird, in einem extrem kleinen Raum eine relativ große Anzahl von Stapeln mit Petrischalen schnell zu füllen.
Spezielle Ausgestaltungen sowohl des erfihdungsgemaßen
Verfahrens als auch der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in entsprechenden Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische teilweise schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene und teilweise weggebrochene Aufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1;
909842/0626
Fig. 3 einen Querschnitt der Vorrichtung nach Fig. 2 in
einer Ebene 3 - 3 in Fig. 2 in Richtung von eingetragenen Pfeilen;
Fig. 4 einen Teilschnitt eines Teils der Vorrichtung nach Fig. 2 in einer Ebene 4 - 4 in Fig. 2 in Richtung
der eingetragenen Pfeile;
Fig. 5 einen Teilschnitt eines weiteren Teils der Vorrichtung nach Fig. 2 in einer Ebene 5 - 5 in Fig. 2
in Richtung der eingetragenen Pfeile?
Fig. 6 einen Teilschnitt des Teils der Vorrichtung nach
Fig. 2, der sich in einer Füllstation befindet, wobei der Schnitt in einer Ebene 6 - 6 in Fig. 2
in Richtung der eingetragenen Pfeile liegt?
Fig. 7 einen Teilschnitt einer Hebestation der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, wobei der Schnitt in einer Ebene 7 - 7 in Fig. 2 in Richtung der eingetragenen
Pfeile liegt?
Fig. 8 eine schematische Unteransicht der Vorrichtung
nach Fig. 3 in einer Ebene 8 - 8 in Fig. 3 in Richtung der eingetragenen Pfeile;
Fig. 9 eine Darstellung einer einen Teil der erfindungsgemäßen
Vorrichtung bildenden Schalttafel? und
Figο 10 eine schematische Darstellung von Teilen des erfindungsgemäßen
Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Gemäß den Fig. 1 und 3 besitzt eine erfindungsgemäße Vorrichtung
20 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein unteres hohles Gehäuse 22 mit einer endlosen
Seitenwand 24 mit in der Ebene gesehen rechteckförmiger Konfiguration. Auf der Vorderseite der endlosen Wand 24
des Gehäuses 22 ist eine Schalttafel 26 vorgesehen. Am unteren Rand der Seitenwand 24 befindet sich ein nach innen
gerichteter Flansch 28 (Fig. 3), wobei an Teilen dieses Flansches mit nach innen gerichteten Ansätzen versehene
Trägerfüße 30 (Fig. 3) vorgesehen sind, welche auf einem zweckmäßig ausgestalteten horizontalen Auflager 32 aufstehen.
Das Auflager 32 kann beispielsweise die Form einer Tischplatte besitzen, auf der die erfindungsgemäße Vorrichtung
gemäß Fig. 3 steht. Die Füße 30 sind mittels Schrauben und Muttern am Flansch 28 befestigt, welche zur Einpegelung der
Vorrichtung justierbar sind.
Im hohlen Gehäuse 22 befindet sich eine innere Trägervorrichtung 34 in Form einer horizontalen Platte mit einer
nach unten gerichten Seitenwand, welche ebenfalls in einem nach innen gerichteten Flansch 36 endet, der auf dem Flansch
28 aufliegt und an diesem befestigt ist, so daß die Trägervorrichtung im Inneren des Gehäuses 22 gehaltert ist.
Die horizontale Trägerplatte 34 im Inneren des Gehäuses trägt eine Basisplatte 36', welche an der Trägervorrichtung
34 befestigt ist und einstückig mit einem nach oben gerichtigen hohlen rohrförmigen Zapfen 38 ausgebildet ist,
der sich durch eine öffnung 40 in einer Deckwand 42 des Gehäuses 22 erstreckt. Dieser hohle rohrförmige Zapfen 38
kann durch mindestens eine Rippe 44 verstärkt sein. Das obere Ende des rohrförmigen Zapfens 38, das sich oberhalb
der Wand 42 des Gehäuses 22 befindet, ist einstückig mit einem nach außen gerichten Flansch 46 ausgebildet, wobei
909842/0626
dieser kreisförmige Flansch 46 eine Plattenanordnung 48
fest trägt, welche mit einer zur öffnung des rohrförmigen Zapfens 38 ausgerichteten zentralen öffnung versehen ist.
Die Plattenanordnung 48 ist stationär und mit der Ausnahme generell kreisförmig ausgebildet, daß sie an ihrer Vorderseite
einen nach vorne gerichteten bogenförmigen Ansatz 50 aufweist, dessen Gestalt aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Eine Staubschutzabdeckung 52 mit einem Paar von sich gegenüberliegenden
Seitenwänden 54, welche auf der oberen Wand 42 des Gehäuses 22 aufliegen, besitzt weiterhin eine Vorderwand
56, welche sich hinter den oberen Rand der Schalttafel 26 erstreckt, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Der als Träger dienende rohrförmige Zapfen 38 besitzt ein
unteres offenes Ende, das in einer öffnung der Trägervorrichtung 34 angeordnet ist, und haltert in seinem Inneren
mittels geeigneter Lager eine rotierende Antriebswelle 58, deren unteres Ende aus Fig. 3 ersichtlich ist. Diese
rotierende Antriebswelle 58 ist durch Lager derart im rohrförmigen Zapfen 38 gelagert, daß sie sich zwar drehen
aber nicht in Vertikalrichtung axial bewegen kann.
Die Welle 58 trägt ein durch ein Ritzel 62 angetriebenes Getriebezahnrad 60, wobei das Ritzel 62 von einer Welle getragen
wird, die sich durch eine öffnung in der Trägerplatte 34 und eine öffnung in der Basisplatte 36* erstreckt,
wobei die Basisplatte auf ihrer Oberseite in Fig. 3 gesehen links vom Zapfen 38 einen das Ritzel 62 antreibenden
Motor 64 trägt. Auf der das Ritzel 62 tragenden Welle ist weiterhin eine Scheibe 66 vorgesehen, welche sich mit
dem Ritzel 62 dreht und welche an ihrem Umfang eine einzige Nut 68 (Fig. 8) aufweist, welche sich an einem optischen
Sensor an sich bekannter Ausgestaltung vorbeibewegt.
909842/0628
Dieser optische Sensor arbeitet mit der Nut 68 zur Zeittaktung
bzw. zur Kalibrierung des Betriebs des Motors 64 zusammen/ welcher in dem Sinne ein Schrittschaltmotor ist,
daß er die Welle 58 jedesmal dann um einen vorgegebenen Winkel antreibt, wenn er in unten noch zu beschreibender
Weise ein Signal erhält.
Das obere Ende der Welle 58 befindet sich auf einer Höhe etwas oberhalb der Oberseite der Plattenanordnung 48,
wobei im oberen Teil dieser Welle 58 eine axiale mit Gewinde versehene Bohrung vorgesehen ist, welche den mit Gewinde
versehenen Schaft einer Schraube aufnimmt, die sich von einem manuell drehbaren Knopf 72 nach unten erstreckt.
Auf diese Weise kann der untere mit Gewinde versehene Schaft des Knopfes 72 in das obere Ende der Welle 58 eingeschraubt
werden. Zwischen die Unterseite des Knopfes 72 und das obere Ende der Welle 58 ist der zentrale Teil einer
unteren Karussellplatte 74 eingeklemmt, welche einen Teil eines Karussells 70 der erfindungsgemäßen Vorrichtung
bildet. Die Platte 74 besitzt eine zentrale öffnung, durch welche sich der mit Gewinde versehene Schaft vom unteren
Ende des Knopfes 72 erstreckt, wobei der Knopf 72 fest angezogen werden kann, um die Karussellplatte 74 an der
Welle 58 zu befestigen, so daß sie sich mit dieser bewegen kann. Auf der Platte 74 ist ein Lokalisierungssuift 59
vorgesehen, welcher zur schrittweisen Bewegung des Karussells in einen komplementären Schlitz 61 eingreift.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in der Platte 74 eine Folge von radial verlaufenden Schlitzen 76 vorgesehen.
Die Karussellplatte 74 besitzt an ihrem Außenrand eine Folge von öffnungen 78, welche die Form eines fast vollständigen
Kreises besitzen. Die Mittelpunkte der kreisförmigen öffnungen 78 sind so nahe am Umfang der Scheibe 74
909842/0626
angeord/iet, daß diese an ihrem Außenrand uhrglasförmige
Teile besitzt, welche eine öffnung 78 von der nächsten trennen. Auf diese Weise sind die öffnungen 78 selbst
am Umfang der Scheibe 74 offen. Die Karussellplatte 74
besitzt damit an ihrem Umfang eine Folge von Zungen 80/ mit uhrglasförmiger Gestalt, welche die verschiedenen öffnungen
78 voneinander trennen, wobei diese Öffnungen in gleichem Abstand voneinander um die zentrale Achse der
unteren Karussellscheibe 74 angeordnet sind. Diese zentrale Achse fällt natürlich mit der Achse der Welle 58 zusammen,
welche das Karussell der erfindungsgemäßen Vorrichtung dreht.
Die sich gegenüberliegenden Enden des Äußenrandes der Zungen 80 sind schwenkbar mit den unteren Enden von aufrechten
Stäben 82 verbunden, welche beispielsweise aus Metall hergestellt sind. An den unteren Enden der Stäbe 82 sind einstückig
relativ kleine Stifte vorgesehen, welche sich durch relativ kleine öffnungen in den Zungen 80 erstrecken, wobei
diese kleinen Stifte am unteren Ende der Stäbe 82 in diesen öffnungen eine ausreichende Bewegungsfreiheit besitzen,
damit die Stäbe 82 für einen im folgenden noch zu beschreibenden Zweck schräg stellbar sind. Die oberen Enden
der verschiedenen Stäbe 82 werden von relativ kurzen bogenförmigen Schlitzen 84 (Fig. 2} aufgenommen, welche
sich am Außenrand eines kreisförmigen.Rings bzw. einer kreisförmigen
Platte 86 durch diese erstrecken. Die Schlitze liegen auf einem gemeinsamen Kreis, dessen Mittelpunkt in
der Achse der Welle 58 liegt. Die untere Karussellplatte 74 trägt am inneren Bereich der Öffnungen 78 einen aufrechten
rechteckförmigen starren Stab 88, wobei diese Stäbe
88, welche an ihren unteren Enden an der unteren Karussellplatte 74 befestigt sind, an ihren oberen Enden am Innenrand
des oberen Rings bzw- der oberen Platte 86 befestigt sind«
Auf diese Weise ist der Ring 86 fest mit der Platte 74 verbunden, wobei diese beiden Elemente aufgrund der an ihnen
befestigten starren aufrechten Stäbe 88 parallel zueinander verlaufen. Die Stäbe 82 sind dagegen schräg stellbar,
so daß sie an ihren oberen Enden in den Schlitzen 84 bewegbar sind. Blattfedern 90 {Fig. 2) wirken mit Teilen der Stäbe
82 oberhalb des Rings 86 im Sinne eines Zusammendrückens der oberen Enden jeweils eines Paars von Stäben 82 zusammen,
welche an sich gegenüberliegenden Enden des Außenrandes einer Zunge 80 in der in Fig. 2 dargestellten Weise beabstandet
voneinander angeordnet sind.
Mit dem vorstehend beschriebenen Karussell der erfindungsgemäßen
Vorrichtung wird es möglich, ein Paar von an sich gegenüberliegenden Außenenden einer öffnung 78 im Abstand
voneinander angeordneten Stäben 82 so zu spreizen, daß ein Zugang zu einem Raum gewährleistet wird, der zwischen einem
Paar von Stäben 82 und einem hinter und zwischen jedem Paar von Stäben 82 angeordneten starren Stab 88 gebildet
wird. In diesem Raum kann ein Stapel 92 von Petrischalen angeordnet werden. Durch Auseinanderspreizen eines Paars von
Stäben 82 im Bereich ihrer Oberen Enden wird es möglich, einen Zugang zu einem Raum zu schaffen, welcher einen Stapel
92 von Petrischalen aufnimmt, wobei die unterste Petrischale des Stapels 92 direkt auf der Plattenanordnung 48 in
einer Höhe aufliegt, welche sich etwas unterhalb der unteren Karussellplatte 74 befindet. Wenn die oberen Enden der Stäbe
82 in gelöster Stellung stehen, so dehnen sich die Federn 90 aus, um die oberen Enden eines Paars von Stäben 82 gegeneinander
zu verschieben, so daß auf diese Weise ein Stapel 92 von Petrischalen zwischen einem Paar von Stäben 82 und
einem Stab 88 festgehalten wird. Auf diese Weise wird es möglich, mehrere Stapel 92 von Petrischalen im Karussell der
erfindungsgemäßen Vorrichtung anzuordnen, wobei diese Stapel von Petrischalen auf der Plattenanordnung 48 aufliegen,
909842/0626
2906482:
und auf'deren Oberseite gleiten, wenn das Karussell durch
die Welle 58 in Drehung versetzt wird.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind neun Paare von Stäben 82 mit neun jeweils hinter den verschiedenen Paaren
von Stäben 82 angeordneten Stäben 88 vorgesehen. Damit sind auch neun öffnungen 78 vorhanden, welche in gleichen
Winkelabständen um die zentrale Achse des Karussells angeordnet
sind. Das Karussell der erfindungsgemäßen Vorrichtung
gewährleistet also bei der dargestellten Ausführungsform neun Stapelpositionen. Erfindungsgemäß werden acht
dieser Stapelpositionen zunächst mit acht Stapeln 92 von Petrischalen gefüllt, wobei im speziellen Ausführungsbeispiel
jeder Stapel bis zu 40 Petrischalen 92 enthält, so daß vor dem Anlaufen der Vorrichtung bis zu 320 leere Petrischalen
eingebracht werden können, welche acht Stapelpositionen einnehmen, während eine Stapelposition für einen
im folgenden noch zu erläuternden Zweck leerbleibt. In Fig. 1 sind Stapel 92a, 92b, 92c usw. mit leeren Petrischalen
aufeinanderfolgend auf einer Kreislinie bis zu einem achten Stapel 92h angeordnet, wobei dieser letzte Stapel 92h
vom ersten Stapel 92a um eine einzige anfänglich leere Stapelposition getrennt ist, welcher in Fig. 1 teilweise
durch einen Stapel 92i mit gefüllten Petrischalen besetzt ist. Es ist zu bemerken, daß der Stapel 92a etwa um die
durch den Stapel 92i mit gefüllten Petrischalen eingenommene
vertikale Strecke kleiner ist.
In im folgenden noch zu beschreibender Weise wird der Stapel
92a mit Petrischalen zur sukzessiven Auffüllung mit Agar jeweils um eine Schale abgesenkt, wobei die gefüllten
Petrischalen in eine anfangs leere Stapelposition angehoben werden, um den Stapel 92i mit gefüllten Petrischalen
zu bilden. Wenn die durch den Stapel 92a besetzte Stapelposition leer wird und damit keine Petrischalen mehr enthält,
wird das Karussell um ein ausreichend großes Winkel-
909842/0626
inkrement weitergedreht, um den Stapel 92b mit Petrischalen
an die vorher durch den Stapel 92a eingenommene Stelle zu bringen. Gleichzeitig wird der Stapel 92i mit gefüllten
Petrischalen aus der anfänglichen Stellung der leeren Stapelposition des Karussells entfernt, so daß die ursprünglich
durch den Stapel 92a eingenommene Position die leere Stapelposition wird, welche den nächsten Stapel mit
gefüllten Petrischalen aufzunehmen, der aus dem Stapel
92b geliefert wird. Die leere Stapelposition ist natürlich im gleichen Winkelabstand vom ersten und letzten Stapel von
Petrischalen angeordnet wie die Winkelabstände zwischen den verbleibenden Stapeln von Petrischalen.
Fig. 4 zeigt den Teil des ersten Stapels 92a mit leeren Petrischalen und einen Teil des Stapels 92i mit gefüllten
Petrischalen. Der Stapel 92a ist in einer Schalenfalleinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet. In
dieser Schalenfalleinrichtung besitzt ein Teil der Plattenanordnung 48 eine Öffnung 94, welche in Abwärtsrichtung geringfügig
abgeschrägt ist, wobei dieser Teil der Plattenanordnung 48, welcher mit der Öffnung 94 versehen ist, eine
Halterungseinrichtung für einen im folgenden noch zu erläuternden Zweck bildet. In der im rechten Teil der Figur
dargestellten Schalenfalleinrichtung kann der Stapel 92a mit leeren Petrischalen solange fallen, bis die unterste
Petrischale 96 auf ein stationäres Auflager 98 in Form einer festen starren Horizontalplatte fällt, welche den Stapel 92a
in der Schalenfalleinrichtung trägt. Das stationäre Auflager 98 ist nach Art eines Auslegers an seinem äußeren
Ende an einem Block 100 befestigt, welcher seinerseits an der Unterseite der Plattenanordnung 48 befestigt ist. Das
stationäre Auflager 98 ist also in einem gegebenen Abstand unter der Plattenanordnung 48 parallel zu dieser angeordnet.
Der Abstand ist so gewählt, daß sich eine nächsthöhere
909842/0626
Petrischale 102 in der öffnung 94 befindet, wenn die unterste
Petrischale 96 eines gegebenen Stapels auf dem stationären Auflager 98 aufliegt. In im folgenden noch zu beschreibender Weise wird diese unterste Petrischale 96 horizontal
vom stationären Auflager 98 weggeführt, wobei der durch die
Öffnung 94 gebildete Teil der Plattenanordnung 48 als Halterungseinrichtung
wirkt, um die nächsthöhere Petrischale 102 gegen eine Horizontalbewegung mit der untersten Petrischale
96 zu halten, so daß auf diese Weise lediglich die Schale 96 vom unteren Ende des Stapels von leeren Petrischalen
in der Schalenfallstation entfernt wird. Nachdem sich diese unterste Petrischale horizontal von der nächsthöheren
Petrischale 102 wegbewegt hat, kann diese nächsthöhere Petrischale 102 auf das stationäre Auflager 98 fallen.
Die unterste Petrischale 96 des Stapels 92a mit leeren Petrischalen in der Schalenfalleinrichtung wird mittels einer
Bewegungsrichtung 104 horizontal vom stationären Auflager 98 weggeführt, wobei sich die Bewegungseinrichtung zwischen
den die Halterungseinrichtung für die Schale 102 bildenden Teil der Plattenanordnung 48 und das stationäre Auflager 98
erstreckt. Die Bewegungseinrichtung 104 wird durch ein oberes Plattenelement eines Drehtellers 110 gebildet, welcher
ein unteres Plattenelement 106 besitzt, das ein im folgenden noch genauer zu beschreibendes bewegliches Auflager bildet.
Gemäß Fig. 5 sind das obere Plattenelement 104 und das untere Plattenelement 106 zum Zwecke der gemeinsamen Bewegung
um eine gemeinsame aufrechte Achse aneinanderbefestigt.
Mit dem Drehteller 110, welcher das obere Plattenelement
bzw. die Bewegungseinrichtung 104 sowie das untere Plattenelement bzw. das bewegliche Auflager 106 umfaßt, ist ein
Schrittschaltmotor 108 gekoppelt.
909842/0626
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die obere Wand 42 des Gehäuses 22 eine Öffnung 112 aufweist, durch die sich eine Halterung
114 für den Drehteller 110 erstreckt. Diese Halterung 114 ist am oberen Ende einer vom Motor 108 getriebenen Welle
befestigt. Eine Schraube 116, deren Kopf in einer öffnung
der Plattenanordnung 48 angeordnet ist, erstreckt sich durch eine zentrale Bohrung des Drehtellers 110 und
dient zur Befestigung dieses Drehtellers 110 an der Halterung 114, welche gemeinsam mit dem Drehteller 110 durch den
Motor 108 gedreht wird. Das obere Plattenelement bzw. die Bewegungseinrichtung 104 besitzt drei Öffnungen 118, welche
um die zentrale Achse des Drehtellers 110 in gleichen Abständen
von 120° voneinander angeordnet sind. Die Form dieser öffnungen 118 ist so gewählt, daß ein Deckel 96a der untersten
Petrischale 96 sich nicht durch eine solche Öffnung 118 bewegen kann, während gleichzeitig das untere Schalenteil
96b frei durch eine solche Öffnung 118 treten kann,
um auf dem Auflager 98 aufzuliegen. Wird der Drehteller 110 gedreht, um die unterste Petrischale 96 horizontal vom
stationären Auflager 98 wegzuführen, so kann das untere Schalenteil 96b vom Deckel 96a nach unten auf das bewegliche
Auflager 106 abfallen, das durch das untere Plattenelement des Drehtellers 110 gebildet wird.
Dieses untere Plattenelement 106 selbst besitzt drei zu den öffnungen 118 ausgerichtete und unter diesen angeordnete
öffnungen 120 mit gleichem Abstand, deren Durchmesser kleiner als der dor öffnungen 118 ist. Der Durchmesser der öffnungen
120 ist so gewählt, daß das untere Schalenteil jeder Petrischale an seinem Umfang auf dem unteren Plattenelement
106 zur öffnung 120 ausgerichtet aufliegt; die Zuordnung des unteren Schalenelements 9 6b auf dem unteren beweglichen
Auflager 106 ist aus Fig. 5 ersichtlich, wobei das untere Schalenteil 96b sich in einer Füllstation befindet,
909842/0626
während sich der Deckel 96a zum unteren Schalenteil 96b
ausgerichtet unter diesem befindet, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist.
Dreht sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Drehteller
110, so bewegt er die unterste Petrischale eines Stapels mit leeren Petrischalen vom stationären Auflager
zur Füllstation 122 gemäß Fig. 5, wobei während dieses Transportes der untersten Petrischale von der Schalenfalleinrichtung
zur Füllstation das untere Schalenteil der Petrischale vom Deckel auf das untere bewegliche Auflager 106 abfällt,
das zum Transport des abgefallenen unteren Schalenteils 96b mit dem Deckel 96a in der Weise dient, daß diese Teile
wie dargestellt, in vertikalem Abstand voneinander verbleiben.
Wie Fig. 2 zeigt, besitzt eine Kante 124 des stationären Auflagers 98 eine bogenförmige Ausnehmung 126, welche es
ermöglicht, daß das untere Schalenteil der untersten Petrischale gegenüber dem Fall einer geraden Kante 124 früher
fallen kann. Sobald sich die unterste Petrischale 96 von der nächsten Petrischale 102 wegbewegt hat, kann die letztere
auf den Drehteller 110 und sodann durch die nächste öffnung 118 auf das Auflager 98 fallen. Der gesamte Stapel
92a bewegt sich dabei natürlich um einen Schritt nach unten, welcher gleich der Höhe einer Petrischale ist.
Der Schrittschaltmotor 108, welcher den Drehteller 110 dreht,
ist an eine Stromquelle angeschlossen und wird von der Basisplatte 36 getragen. Die Welle dieses Motors 108 erstreckt
sich durch eine Öffnung in der Basisplatte 36 und eine Öffnung in der Trägerplatte 34 nach unten, so daß sich ihr
unteres Ende unter der Wand 34 befindet. Unter dieser Wand 34 ist an der Welle des Motors 108 eine optische Steuer-
909842/Q6'26
scheibe Ί24 angebracht, an deren Außenrand Nuten 126 vorgesehen
sind (Fig. 8). Der Rand dieser Scheibe 124 läuft über einen optischen Sensor 128, welcher an der Unterseite der
Wand 34 befestigt ist. Diese Anordnung ist so ausgebildet, daß der Drehteller 110 durch Zusammenwirken des optischen
Sensors 128 mit den Nuten 126 um ein vorgegebenes Inkrement gedreht wird.
Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung arbeiten die optische Scheibe 124 und der optische Sensor 128 so zusammen,
daß der Drehteller nach jeweils einem seiner Verweilintervalle um einen Winkel von 120° gedreht wird. Während
dieser Drehung in jedem Vorschubintervall des Drehtellers 110 ist jedoch eine abrupte Unterbrechung der Drehbewegung
vorgesehen, so daß die Drehbewegung des Drehtellers 110 in jedem Vorschubintervall für einen Augenblick wenigstens
teilweise abrupt unterbrochen wird. Jedesmal, wenn der Drehteller 110 gedreht wird, dreht er sich zunächst um etwa
60°, stoppt dann für einen Augenblick abrupt ab und führt sodann seine Drehung um die verbleibende 60° fort. Der Drehteller
110 wird auf diese Weise während jedes Vorschubintervalls so gedreht, daß Agar, das in der Füllstation 122
in das untere Schalenteil einer Petrischale gefüllt wurde, durch die beim abrupten Abstoppen in jedem Vorschubintervall
wirkende Trägheit gleichförmiger im unteren Schalenteil verteilt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß
das Agar im unteren Schalenteil jeder gefüllten Petrischale eine gleichförmige Tiefe besitzt.
In der Füllstation 122 erstreckt sich eine Düse in den Raum zwischen dem Deckel 96a und dem unteren Schalenteil 96b der
in der Füllstation befindlichen Petrischale. Der Abstand zwischen dem Deckel und dem unteren Schalenteil einer Petrischale
ist so gewählt, daß die Düse 130 frei in den Raum zwischen diesen Elementen eintreten kann, wie dies aus den
Fig. 5 und 6 ersichtlich ist.
909842/0626
Die I)üβ·: 130 ist als stationäres rohrförmiges Element ausgebildet, das sich durch eine Halterung 132 (Fig. 6) erstrockt
und von dieser gehalten wird. Die Halterung 132 ist ihrerseits in eine öffnung des oberen Teils eines
stationären Stempels 134 eingepaßt und wird in dieser durch
eine Stellschraube 138 gehalten. Die in den Stempel 134
eingreifende Halterung 132 definiert einen Anschlag zur Fest.1 cjgung der Endstellung der Düse 130. Der Trägerstempel
134 ist an der Trägerwand 34 befestigt und erstreckt sich
von dieser nach oben, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die obere Wand 42 des Gehäuses 22 besitzt ebenfalls eine
Öffnung, durch welche sich der Stempel 134 erstreckt.
Die Düse 130 bildet einen Ansatz an einem flexiblen Schlauch
140, welcher von einer Pumpe 142 ausgeht und deren Ausgang bildet-. Die Pumpe ist dabei in einer öffnung der Vorderwand
des Gehäuses 22 montiert. Ein Teil des Schläuche veiläuii von der Pumpe 142 weg zu einem Vorratsbehälter
für /ujar. Die Pumpe 142 besitzt in ihrem Inneren sich drehende
Pollen/ welche? den in der Pumpe 142 befindlichen Teil
des i'ichlauches 140 sukzessive zusammendrücken, so daß dieser
Schlauch an mehreren aufeinanderfolgenden Stellen geschlossen v.'ird, welche sich längs des Schlauches 140 fortbewegen,
mn auf diese Weise in an sich bekannter Weise die Pumpwiil.untj
zu realif-ieren. Diese Rollen werden durch eine Welle
144 (Fig. 2) angetrieben, welche ihrerseits durch einen Moloi 145 angetrieben wird. Dieser Motor 146 kann an der
Haltorungnwand 34 montiert werden. Der Motor 146 treibt weiterhin
eine optische Eichscheibe 148, welche ebenso wie
die optischen Scheiben 60 und 124 aufgebaut sind. Nuten
am Umfang dieser Scheibe 138 drehen sich über einen optischen
Sensor 150, welcher gemäß Fig. 2 von einer Klammer gehalten wird.
909842/0628
Mittels eines Eichknopfes 152 und einer Volumenanzeige
154 auf der Schalttafel 26 (Fig. 9) ist es in an sich bekannter Weise möglich, die Pumpe 142 jedesmal dann zu betätigen,
wenn sich eine Petrischale während eines Verweilintervalls des Drehtellers 110 in der Füllstation befindet,
wobei die Eichung so durchgeführt wird, daß ein vorgegebenes Volumen von Agar in das untere Schalenteil einer
in der Füllstation befindlichen Petrischale eingefüllt wird.
Nach dem Füllen einer Petrischale in der Füllstation mit einer vorgegebenen Menge von Agar während eines Verweilintervalls
des Drehtellers 110 wird der Schrittschaltmotor 108 betätigt, um den Drehteller 110 durch das nächste Vorschubintervall
zu. drehen. Während dieser Zeit wird die nächste leere Petrischale in der oben beschriebenen Weise in die
Füllstation gebracht, während die gefüllte Petrischale von der Füllstation zu einer Hebestation 156 bewegt wird.
In dieser Hebestation 156 hebt eine Hebeeinrichtung 158 das gefüllte untere Schalenteil in den darüberbefindlichen Dekkel,
wobei die Hebeeinrichtung 158 die auf diese Weise geschlossene Petrischale weiter durch eine öffnung 160 (Fig. 4)
in der stationären Plattenanordnung 48 hebt, so daß diese Petrischale in den Stapel 92i gelangt, welcher sich in der
vorher leeren Stapelposition des Karussells der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet.
Die Hebeeinrichtung 158 besitzt einen Hebekolben 162, welcher durch eine Führungseinrichtung 164 vertikal geführt
wird. Diese Führungseinrichtung 164 besitzt einen aufrechten Stab 166, welcher von einer Halterung 16o getragen wird und
sich von dieser nach oben erstreckt, wobei die Halterung an der Unterseite der Trägerwand 34 befestigt ist. Der
Führungsstab 166 erstreckt sich von der Halterung 68 durch eine öffnung in der Wand 34 nach oben, wie dies aus Fig. 7
909842/0626
ersichtlich ist. Der Hebekolben 162 besitzt ein langgestrecktes
hohles rohrförmiges Teil, in dessen Innerem eine Führungshülse 168 befestigt ist. Der Führungsstab
ist in geeigneter Weise verkeilt, so daß sich der Kolben 162 nicht um ihn drehen kann. Der Hebekolben 162 besitzt
auf einer Seite einen Drehzapfen 170, auf dem sich ein Gleitblock 172 frei drehen, kann. Dieser Block 172 kann in
einer in einem Hebel 176 vorgesehenen langgestreckten Nut 174 gleiten, wobei der Hebel 176 zwischen seinen sich gegenüberliegenden
Enden durch einen Drehzapfen 182 drehbar gelagert ist. Der Drehzapfen 182 ist dabei in einem Lager
178 gehaltert, das von einer auf der Wand 34 montierten Stütze 180 getragen wird. Fig. 7 zeigt den zentralen Drehzapfen
182 des Hebels 176.
Auf seiner von der Führungsnut 174 abgewandten Seite besitzt der Hebel 76 entsprechend eine zweite Führungsnut
184, in der ein zweiter gleitender Block 186 gleitet. Dieser Block 186 ist exzentrisch in einem Abstand von der zentralen
Drehachse einer drehbaren Scheibe 188 montiert, so daß er mittels dieser Scheibe 188 schwenkbar ist. Die Scheibe
188 ist um ihre Achse drehbar auf einer Wand der Stütze 180 montiert, und wird von einem Motor 192 über eine Getriebetransmission
190 angetrieben {Fig. 2). Der Motor 192 dient weiterhin zur Betätigung eines Kühlungsventilators
194.
Wird der Motor 192 während eines Verweilintervalls des Drehtellers
110 in Betrieb gesetzt, so wird die Scheibe 188 im Uhrzeigersinn gedreht, wie dies in Fig. 7 durch einen
Pfeil angedeutet ist, so daß sich das rechte Ende des Hebels 176 in Fig. 7 nach unten bewegt, während sich sein
linkes Ende nach oben bewegt, wodurch der Hebelkolben angehoben wird. Der Kolben 162 kann sich frei durch eine
öffnung 196 in der oberen Wand 42 des Gehäuses 22 bewegen.
909842/0626
In jedem Verweilintervall des Drehtellers 110 wird eine öffnung 120 des beweglichen Auflagers 106 zum Kolben 162 ausgerichtet.
Bewegt sich der Kolben 162 nach oben, so hebt er ein gefülltes unteres Schalenteil 96b (Fig. 7) in den
darüber befindlichen Deckel 96a. Der Durchmesser der öffnung 120 ist natürlich größer als der Durchmesser des oberen
aufgeweiteten Endes des Kolbens 162. Der Aufwärtshub des Kolbens 162 ist so gewählt, daß nicht nur das gefüllte
untere Schalenteil in den Deckel gehoben sondern darüber hinaus auch die auf diese Weise geschlossene gefüllte Petrischale
durch die öffnung 160 in der stationären Plattenanordnung 48 bis zu einer vorgegebenen Höhe über der Plattenanordnung
48 gehoben wird, wonach eine weitere Drehung der Scheibe 188 zu einer nach unten gerichteten Rückwärtsbewegung
des Kolbens 162 auf die in Fig. 7 ausgezogen dargestellte Stellung erfolgt, wobei das obere Ende des Kolbens
sich geringfügig über der oberen Gehäusewand 42 jedoch nichtsdestoweniger gering unterhalb des beweglichen Auflagers
befindet. Natürlich gelangt der Kolben 162 vor dem nächsten
Vorschubintervall des Drehtellers 110 in seine untere Ruhestellung
.
Die stationäre Plattenanordnung 48 trägt an ihrer öffnung
160, welche sich in der Hebestation 156 befindet, eine
Einrichtung, durch welche eine Abwärtsbewegung einer angehobenen Petrischale unter die Plattenanordnung 48 verhindert.
Zu diesem Zweck trägt die Plattenanordnung 48 an sich diametral gegenüberliegenden Stellen der Öffnung 160 ein Paar
von Scharnierelementen 198. Diese Scharnierelemente 198 sind
drehbar an einer Platte 200 angebracht, welche an der Oberseite der Plattenanordnung 48 angeschraubt ist. Geeignete
Federn drücken die Elemente 198 in eine in Fig. 7 ausgezogen dargestellte untere Stellung, in der sie mit der Oberseite
der Plattenanordnung 48 fluchten. Die Ausgestaltung der
909842/0626
Elemente 198 sowie der Platten 200 sind so gewählt/ daß
die Elemente 198 sich nicht unter die in Fig. 7 ausgezogen
dargestellte horizontale Stellung drehen können, während
sie sich jedoch gegen die Wirkung der Federn nach oben in eine in Fig. 7 gestrichelt dargestellte Stellung drehen
können. Die maximale Höhe, auf welche die Petrischalen durch den Hebekolben 162 gehoben wird, ist so gewählt,
daß dabei die Federn die Elemente 198 in ihre unteren
Stellungen zurückholen können. Der maximale Durchmesser des erweiterten oberen Endes des Kolbens 162 ist so gewählt,
daß er sich frei an den Elementen 198 vorbeibewegen kann, wenn diese sich in ihrer unteren in Fig. 7 ausgezogen dargestellten
Stellung befinden. Wie Fig. 2 zeigt, besitzen die Scharnierelemente 198 jeweils ein Paar von beabstandeten
Fingern, so daß die Scharnierelemente 198 ein stabiles Auflager für einen Stapel von gefüllten Petrischalen bilden.
Jede gefüllte und geschlossene Petrischale kann sich dabei von ihrer maximalen Höhe auf einem Teil des Weges des
sich bewegenden Kolbens 162 mit diesem nach unten bewegen,
bis sie auf den Fingern der Scharnierelemente 198 aufliegt. Auf diese Weise gelangt die in die vorher leere Stapelposition
des Karussells zu hebende letzte Petrischale an die Unterseite des gebildeten Stapels 92i mit gefüllten Petrischalen.
Natürlich wird der gesamte Stapel 92i mit gefüllten Petrischalen jedesmal angehoben und abgesenkt, wenn eine
weitere Petrischale an seiner Unterseite hinzugefügt wird. Aus Fig. 1 ist ersichtlich,, daß die verschiedenen Stapel mit
Petrischalen sich bis zu einer Höhe erstrecken, welche etwas unterhalb des Rings 86 des Karussells liegt* so daß
in dieser Weise ein lichter Raum für die vertikale Verschiebung des Stapels mit gefüllten Petrischalen verbleibt, auch
wenn an dessen Unterseite die letzte gefüllte Petrischale hinzugefügt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird
natürlich diese letzte Petrischale durch die oberste Petri-
9Q.9842/0626
schale des Stapels 92a nach Füllung dieser letzteren Schale gebildet.
Die oben erwähnten Motoren, optischen Sensorsteuerelemente sowie die Elemente der Schalttafel 26 sind in nicht-dargestellter
Weise mit einer Programmiereinheit verbunden, welche sich beispielsweise in einem Steuerkasten 202 auf
der halternden Wand 34 (Fig. 2) befindet. Geht man davon aus, daß das Karussell der erfindungsgemäßen Vorrichtung
leer und die Vorrichtung abgeschaltet ist, so kann eine Bedienungsperson alle Stapelpositionen mit Ausnahme der in
der Hebestation 156 befindlichen Stapelppsition mit Petrischalen füllen. Es wird dabei natürlich angenommen, daß der
Schlauch 140 mit einem in pumpfähigen Zustand befindlichen Agar enthaltenden Behälter eingeführt ist. Natürlich fällt
der erste Stapel 92a nach unten, so daß dessen unterste Petrischale auf das stationäre Auflager 98 gelangt. Nun versetzt
die durch die Steuerungen der Steuereinheit der oben beschriebenen Art gesteuerte erfindungsgemäße Vorrichtung
den Drehteller in einem ersten Vorschubintervall in Drehung, um eine Petrischale in die Füllstation zu bringen, wodurch
das untere Schalenteil dieser Petrischale aufgrund der Steuerungen der Maschine in der Füllstation während des ersten
Verweilintervalls des Drehtellers 110 mit einer vorgegebenen
Menge von Agar gefüllt wird. Der Kolben 162 kann dabei einen
vollständigen Betriebszyklus durchlaufen, ohne eine Petrischale
anzuheben. Während des nächsten Vorschubintervalls wird jedoch die vorher gefüllte Petrischale zum Kolben 162
ausgerichtet, so daß dieser die gefüllte Petrischale im nächsten Verweilintervall in der Hebestation auf die stationäre
Plattenanordnung 48 bringen kann. Diese Operationen laufen kontinuierlich weiter ab, wobei die Steuerungen so
vorgenommen werden, daß der Motor 64 ein Signal erhält,
3 0 3 § 4 2 / 0
nachdem der Drehteller 110 alle Petrischalen von einem Stapel,
beispielsweise vom Stapel 92a aufgenommen hat. Durch dieses zum Motor 64 geleitete Signal wird eine Drehung des
Karussells um den Winkel ausgelöst, welcher erforderlich ist, um den zweiten Stapel von Petrischalen in die durch
den ersten Stapel eingenommene Position zu bringen. Auf diese Weise schreiten die Operationen ohne Unterbrechung
von einem Stapel zum nächsten fort, wobei die Vorrichtung automatisch gestoppt wird, wenn gemäß dem oben erläuterten
Beispiel acht vollständige Stapel von Petrischalen vollständig gefüllt sind. Die Einrichtung kann dann im stationären
Zustand verbleiben, um sicherzustellen, daß sich das Agar in allen Petrischalen verfestigt. Sodann entnimmt die Bedienungsperson
alle Stapel mit gefüllten Petrischalen aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung und ersetzt die gefüllten
Stapel durch leere Stapel, wonach die Vorrichtung erneut eingeschaltet
wird, um die oben beschriebenen Operationen zu wiederholen.
Die Programmierung des Steuersystems für die erfindungsgemäße
Vorrichtung wird durch eine Anzahl von Logik- und Mikroprozessorkomponenten gebildet, die nicht nur zur
kontinuierlichen Durchführung der oben beschriebenen Operationen mit den getrennten Petrischalen in vollatuomatischer
Weise sondern auch zur Feststellung einer unrichtigen Operation dienen, um die Vorrichtung zu stoppen und der
Bedienungsperson den Fehler anzuzeigen. Die Bedienungsperson kann daher die fehlerhafte Operation korrigieren und
die Vorrichtung erneut in Betrieb setzen. Als Teil eines Ausfall-sicheren Steuersystems ist in Fig. 2 beispielsweise
ein Paar von schwingfähigen Fingern 204 und 206 dargestellt» Wie die Fig. 2, 5 und 7 zeigen, befinden sich
diese beiden Finger oberhalb der sie tragenden Drehtellerkomponenten j wenn ein unteres Schalenteil einer Petrischale
909842/0 6
unter den Deckel gebracht worden ist. Ersichtlich erstreckt sich der Deckel 96a etwas über die durch die Platte 104
gebildete Bewegungseinrichtung hinaus, während sich das untere Schalenteil 96b etwas über das bewegliche Auflager
106 hinaus erstreckt. Der obere Finger 204 befindet sich im Bewegungsweg des Deckels 96a zur Füllstation, während
sich der untere Finger 206 im Bewegungsweg des unteren
Teils 96b zur Füllstation befindet. Aufgrund der sich quer an den Fingern 204 und 206 vorbeidrehenden Plattenelemente
104 und 106 können die Finger 204 und 206 das Vorhandensein des Deckels bzw. des unteren Schalenteils einer Petrischale
feststellen. Ist ein solches Vorhandensein festgestellt, so werden die Finger 204 und 206 auf drehbaren Halterungen
gedreht und dienen dabei zur Betätigung von Mikroschaltern, wobei ein Mikroschalter 208 für den Finger 204 in Fig. 2
dargestellt ist. Die Programmeinheit kann feststellen, wenn ein Mikroschalter durch einen der Finger nicht betätigt wird.
Dabei wird ein Signal gegeben, das anzeigt, daß sich beispielsweise aus irgendeinem Grunde das untere Schalenteil
nicht vom Deckel getrennt hat, oder daß bei Vorhandensein eines unteren Schalenteils etwa kein Deckel vorhanden ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist also Sicherheitsausfalleinrichtungen
zur Feststellung eines unrichtigen Betriebes auf.
Stellen jedoch beide Finger 204 und 206 gleichzeitig das Fehlen eines Deckels und eines unteren Schalenteils fest,
so wird dem Motor 64 zur Drehung des Karussells ein Signal zugeführt, da die Finger in diesem Fall das Leerwerden eines
Stapels anzeigen. Gleichzeitig steuert die Programmeinheit auch die Pumpe, um die Zuführung von Agar zu unterbinden,
wenn leere Teile des Drehtellers in der Füllstation ankommen.
909842/0626
Es ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, daß am Markt lediglich eine relativ kleine Anzahl von Petrischalen-Typen
erhältlich sind, welche sich so geringfügig voneinander unterscheiden, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung
für alle derzeit am Markt erhältlichen Formen von Petrischalen geeignet ist.
Gemäß Fig. 9 besitzt die Schalttafel 26 auf der linken Seite eine Anzahl von Lampen, welche automatisch aufleuchten,
wenn bestimmte Fehler auftreten. Die Sensorfinger 204 und 206 bewirken ein Aufleuchten einer oberen Schalenlampe
für den Fall, daß das Fehlen eines Teils einer Petrischale
im oben beschriebenen Sinne festgestellt wird· Jede Störung führt zu einem Aufleuchten der nächst tieferen Lampe,
während Fehler an der Pumpe, an der Spannungsversorgung oder der Vorschubeinrichtung zu einem Aufleuchten der entsprechenden
Lampe führen. Ist die Störung behoben, so kann ein unterer Rücksetzknopf auf der linken Seite in Fig. 9 gedrückt
werden, um den Betrieb wieder aufzunehmen.
Der Eichknopf 152 für die Pumpensteuerung wurde bereits
oben erwähnt= Die Pumpensteuerung enthält weiterhin einen Knopf für Normalbetrieb sowie einen Knopf für Ableitbetrieb
und einen Knopf für manuelle Steuerung. Der Knopf für Normalbetrieb dient natürlich für den Hormalbetrieb der Pumpe»
Der Ableitknopf wird bei einer Unterbrechung des Betriebsablaufes gedrückt, wenn es erwünscht ist, das Pumpen von
Agar fortzusetzen? damit es sich nicht verfestigt, wodurch
die Sicherheit gegeben ist, daß der Pumpvorgang richtig weiterlaufen kann= Zu diesem Zweck wird die Düse 130 aus
der Halterung 132 entnommen und in den Vorratsbehälter eingesetzt,
aus dem das Agar durch die Pumpe 142 abgepumpt wird«
I <e> >k £
Andererseits kann die Düse 130 dabei auch in einen Aufnahmebehälter
für überschüssiges Agar eingeführt werden. Befinden sich die Teile in dieser Ableitstellung, so kann das
Agar gepumpt und in den Vorratsbehälter zurückgeleitet werden, um einen richtigen Fluß sicherzustellen, wobei das
Agar bei einer Betriebsunterbrechung in flüssigem Zustand verbleibt und eine Verfestigung beispielsweise im Schlauch
140 vermieden wird. Die Pumpe kann auch durch Betätigung des Knopfes für manuelle Steuerung manuell gesteuert werden,
wenn dieser Knopf allein betätigt wird.
Fig. 9 zeigt auf der rechten Seite verschiedene Knöpfe für chargenweisen und kontinuierlichen Betrieb, für die Einschaltung
der Spannungsversorgung sowie zur Anzeige eines bereitgestellten Stapels beispielsweise für kontinuierlichen
Betrieb. Es kann auch eine geeignete Kühlzeit eingestellt werden, wobei Anzeigelampen vorgesehen sind, welche
anzeigen, daß alle Petrischalen gefüllt sind und daß die Kühlzeit abgelaufen ist. Weiterhin sind für den Systembetrieb
auch Knöpfe für einen Bereitschaftsbetrieb, einen Stapeltransportbetrieb und einen Schalentransportbetrieb
vorgesehen.
Die Funktionweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl im kontinuierlichen
als auch im chargenweisen Betrieb ist schematisch in Fig. 10 dargestellt, welche das Karussell 210 der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zusammen mit dem Drehteller 110 zeigt. Sowohl im kontinuierlichen als auch im chargenweisen Betrieb
wird eine Petrischale in der Schalenfalleinrichtung nach außen unter dem Karussell 210 zu einer Stel'le weggedreht,
die vor dem Karussell liegt und an der sich gemäß Fig. 10 die Füllstation befindet. Die gefüllte Petrischale wird von
909842
der Füllstation zur Hebestation gedreht, wo sie wiederum unter das Karussell 210 gelangt. Sind die Operationen im
chargenweisen Betrieb vollständig ausgeführt, so daß alle Stapel gefüllte Petrischalen enthalten, so stoppt die Vorrichtung
automatisch, wobei die Stapelposition in der Schalenfal!einrichtung
leer bleibt und die Stapel mit gefüllten JPetrischalen nach Ablauf der oben erwähnten Kühlzeit an
einer Entnahmestelle bei chargenweisem Betrieb gemäß Fig.10 entnommen werden können. Danach werden alle Stapelpositionen
mit Ausnahme der Stapelposition in der Hebestation mit Petrischalen an einer Beschickungsstelle gefüllt, wonach
die Operationen gemäß Fig. 10 im chargenweisen Betrieb erneut aufgenommen werden.
Bei kontinuierlichem Betrieb werden die zu füllenden Petrischalen zunächst in die Stapelposition 92h in Fig. 1 eingebracht,
was in Fig. 10 der Beschickungs- und Entnahmestelle für kontinuierlichen Betrieb entspricht. Sodann werden die
Petrischalen, welche den Stapel in kontinuierlichem Betrieb
bilden, durch Betätigen des Stapeltransportknopfes zur Schalenfalleinrichtung transportiert, wo das Karussell
stationär bleibt, während der Drehteller 110 durch Betätigen des Schalentransportknopfes gedreht wird, nachdem die Petrischalen
gefüllt und in die Hebestation gebracht sind. Bei kontinuierlichem Betrieb laufen die Operationen beim Herabfallen
jeder Petrischale in der Schalenfalleinrichtung automatisch abj, bis die spezielle Petrischale gefüllt und in
die Hebestation gebracht ist. Bei kontinuierlichem Betrieb in der vorstehend beschriebenen Weise gelangen die gefüllten
Petrischalen in die Hebestation, wobei dann der Stapeltransportknopf gedrückt wird, um den gefüllten Stapel an die
Entnahmestelle für kontinuierlichen Betrieb gemäß Fig. 10
zu bringen; dabei handelt es sich um die Stelle unmittelbar hinter der Hebestation, an welcher die im kontinuierlichen
Betrieb gefüllten Petrischalen entnommen und weitere leere Petrischalen eingesetzt werden können.
Die vorstehenden Ausführungen zeigen, daß mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine extrem flexible Möglichkeit geschaffen wird, mit der ein
kontinuierlicher oder ein chargenweiser Betrieb möglich ist und bei der die Operationen entsprechend ablaufen, wenn nicht
unerwartete Fehler auftreten. Im letzten Fall stellt eine Ausfallsicherung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die unrichtige
Operation fest und stoppt den Betrieb der Vorrichtung, bis der Fehler korrigiert ist. Insbesondere durch das
obenbeschriebene Karussell 210 und den mit diesem zusammenarbeitenden Drehteller wird es möglich, ein kontinuierliches
Füllen einer großen Anzahl von Petrischalen mit einer Vorrichtung durchzuführen, welche einen extrem kleinen Raum
einnimmt und relativ einfach ist. Die Oberseite der Plattenanordnung 48 besitzt einen kleinai Reibungskoeffizienten
für die Petrischalen, so daß lediglich eine relativ kleine Leistung zur Drehung des Karussells nötig ist. Darüber
hinaus ist auch eine relativ geringe Leistung für die verbleibenden Operationen erforderlich, so daß die erfindungsgemäße
Vorrichtung lediglich eine geringe Leistung verbraucht.
Darüber hinaus können das erfindungsgemäße Verfahren und
die erfindungsgemäße Vorrichtung auf vielfältige Weise
abgewandelt werden. Es kann beispielsweise im Karussell jede gewünschte Anzahl von Stapelpositionen vorgesehen
werden, wobei die Programmeinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit jeder möglichenAnzahl von Petrischalen
,in den Stapeln arbeitenfenn, so daß bei Entleerung jeweils
eines Stapels in der Schalenfalleinrichtung die Programm-
909842/0626
einheit "das Karussell um einen solchen Schritt weiterbewegt,
daß der nächste Stapel in die Schalenfalleinrichtung gebracht werden kann. In diesem Zusammenhang ist es auch
möglich, anstelle von Detektorfingem andere Systeme, wie
beispielsweise ein optisches Photozellensystem vorzusehen,
um festzustellen, wann sich die letzte Petrischale eines
bestimmten Stapels durch die Öffnung 94 in der Plattenanordnung
48 bewegt hat, so daß es als Funktion eines Signals von einem solchen Detektor möglich ist, das Karussell durch
den Motor 64 um das geforderte Inkrement weiterzubewegen. Darüber hinaus ist es nicht zwingend erforderlich, den
Drehteller 110 um Winkelinkremente von 120° weiterzudrehen
und lediglich drei Positionen für Petrischalen auf dem Drehteller 110 vorzusehen. Beispielsweise ist es möglich,
den Drehteller mit vier derartigen Positional vorzusehen, welche in Bezug auf die Achse des Drehtellers gleichförmige
Winkelabstände von 90° besitzen. Die Operationen laufen dann derart ab, daß für jedes Drehinkrement von 90° eine
neue Petrischale sowohl in die Füllstation als auch in die Hebestation gelangt. Mit anderen Worten ausgedrückt,
befindet sich in einer derartigen Vorrichtung in jedem Verweilintervall eine Petrischale zwischen der Schalenfülleinrichtung
und der Füllstation, welche sich im nächsten Vorschubintervall zur Füllstation bewegen kann, während
sich auch eine gefüllte Petrischale zwischen der Füllstation und der Hebestation befindet, die im nächsten
Vorschubintervall zur Hebestation bewegt werden kann. Auf diese Weise sind das erfindungsgemäße Verfahren
und die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht an Abwandlungen der vorstehend erläuterten Art anpaßbar=
Leerseite
Claims (26)
1. Verfahren zum Füllen von Petrischalen mit jeweils einer
vorgegebenen Menge Agar pro Schale, wobei die Petrischalen jeweils ein unteres Schalenteil und einen Dekkel
aufweisen, welcher sich lose nach unten über das Äußere des unteren Schalenteils erstreckt, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Stapel (92a) von leeren Petrischalen in eine Schalenfalleinrichtung eingebracht wird,
in der die unterste Petrischale {96) des Stapels auf einem stationären Auflager (98) und alle übrigen Petrischalen
auf der untersten Petrischale aufliegen, daß die unterste Petrischale (96) horizontal vom stationären
Auflager (98) entfernt und dabei verhindert wird, daß sich die nächste Petrischale (102) unmittelbar über der
untersten Petrischale (96) mit dieser verschiebt, daß die nächste Petrischale (102) freigegeben wird, um auf
das stationäre Auflager (98) fallen zu können, sobald die unterste Petrischale (96) horizontal vom stationären
Auflager (98) wegbewegt ist, so daß der gesamte Stapel (92a) auf das stationäre Auflager (98) fällt, sobald die
unterste Petrischale (96) vom stationären Auflager (98) entfernt ist, daß unter die unterste, vom stationären
Auflager (98) entfernte Petrischale (96) ein bewegliches Auflager (106) gebracht wird, auf das das untere Schalenteil
(96b) der untersten Petrischale (96) fällt, während gleichzeitig der Deckel (96a) der untersten Petrischale
am Herabfallen mit deren unterem Schalenteil gehindert und dieser Deckel (96a), von dem das untere Schalenteil
(96b) abfällt, zum unteren Schalenteil (96b) vertikal ausgerichtet gehalten wird, daß das untere Schalenteil sowie
der zu diesem ausgerichtete Deckel bei vertikalem Abstand voneinander mittels des beweglichen Auflagers (106)
zu einer Äbfülleinrichtung (122) bewegt werden, in der eine Abfülldüse (130) in den Raum zwischen dem unteren Schalenteil
(96b) und dem Deckel (96a) hineinreicht, daß in
909I42/0S28
29Q6462
der Abfülleinrichtung (122) aus der Düse (130) eine vorgegebene
Menge Agar in das untere Schalenteil (96b) gefüllt wird, daß sodann das gefüllte untere Schalenteil
(96b) bei Aufrechterhaltung der vertikalen Ausrichtung und des Abstandes des Deckels (96a) von diesem mittels
des beweglichen Auflagers (106) zu einer Hebeeinrichtung
(158) geführt wird, in der das in ihr befindliche untere Schalenteil (96b) zum Schließen der Petrischale nach oben
in den über ihn befindlichen Deckel (96a) gehoben wird, daß die gefüllte geschlossene Petrischale bis zu einer
und über eine vorgegebene Höhe weiter angehoben wird, wobei eine Abwärtsbewegung der gefüllten Petrischale
unter die vorgegebene Höhe verhindert wird, und daß die vorgenannten Verfahrensschritte mit jeder auf das stationäre
Auflager (98) fallenden Petrischale wiederholt werden, so daß bei abnehmendem Stapel (96a) von leeren Petrischalen
um jeweils eine Petrischale und damit progressiv abnehmender Höhe dieses Stapels auf dem stationären Auflager
(98) in der Hebeeinrichtung (158) ein um jeweils eine gefüllte Petrischale zunehmender Stapel (92i) von
gefüllten Petrischalen mit graduell zunehmender Höhe gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein zweiter Stapel (beispielsweise 92b) von leeren Petrischalen in die Schalenfalleinrichtung eingebracht wird,
sobald die leeren Petrischalen eines vorher in die Schalenfalleinrichtung eingebrachten Stapels (beispielsweise
92a) leer wird, und daß ein Stapel (92i) mit gefüllten Petrischalen aus der Hebeeinrichtung (158) ausgebracht
wird, um in dieser einen Freiraum zur Aufnahme des nächsten Stapels von gefüllten, aus dem zweiten Stapel
von leeren Petrischalen stammenden Petrischalen zu schaffen.
9098U/Ö626
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst eine Anzahl von Stapeln (92a, 92b, 92c) derart in gleichen Winkelabständen um eine vorgegebene
Achse auf einer Kreislinie angeordnet werden, daß sich der erste Stapel (92a) auf der Kreislinie in der Schalenfalleinrichtung
befindet, während sich der letzte Stapel auf der Kreislinie jenseits der Hebeeinrichtung (158)
befindet, so daß diese für die Aufnahme von gefüllten
Petrischalen frei istf die aus leeren Petrischalen aus dem ersten Stapel auf der Kreislinie stammen, daß nach
Entleerung jedes Stapels von Petrischalen in der Schalenfalleinrichtung
und Bildung eines Stapels von gefüllten Petrischalen in der Hebeeinrichtung (15S) alle Stapel
gleichzeitig um die Achse gedreht werden, um den auf den ersten folgenden Stapel in die Schalenfalleinrichtung
zu bringen, während der gefüllte Stapel aus der Hebeeinrichtung (158) abgeführt wird, und daß die vorstehenden
Verfahrensschritte wiederholt werden, bis alle Stapel von Petrischalen gefüllt sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet
, daß das bewegliche Auflager (106) mit
dem darauf befindlichen unteren Schalenteil (96b) bei
Halterung des Deckels (96a) über und im Abstand von diesem zuerst in die Fülleinrichtung (122) und sodann in
die Hebeeinrichtung (158) gedreht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ein unteres Schalenteil (96b) in der Fülleinrichtung (122) gefüllt wird, während ein gefülltes
Schalenteil in der Hebeeinrichtung (158) angehoben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine unterste Petrischale (96) in der
909842/0626
2906A62
Schalenfalleinrichtung vom stationären Auflager (98)
entfernt wird, während gleichzeitig ein gefülltes unteres Schalenteil (96b) mit einem im Abstand darüber befindlichen
Deckel (96a) von der Fülleinrichtung (122) zur Hebeeinrichtung (158) und ein heruntergefallenes
unteres Schalenteil sowie der darüber befindliche Dekkel von der Schalenfalleinrichtung zur Fülleinrichtung
(122) transportiert wird, so daß die Operationen mit abwechselnden Verweil- und VorschubIntervallen durchgeführt
werden, wobei das Füllen in der Fülleinrichtung (122) und das Anheben in der Hebeeinrichtung (158) während
der Verweilintervalle stattfindet und wobei während der Vorschubintervalle ein leeres unteres Schalenteil
(96b) sowie ein darüber befindlicher Deckel (96a) von der Schalenfalleinrichtung zur Fülleinrichtung (122)
und ein gefülltes unteres Schalenteil mit einem darüber befindlichen Deckel von der Fülleinrichtung (122) zur
Hebeeinrichtung (158) weitergeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das bewegliche Auflager (106) während jedes Vorschubintervalls um einen Winkel von 120° gedreht
wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegung eines gefüllten unteren Schalenteils (96b) von der Fülleinrichtung (122) zur
Hebeeinrichtung (158) wenigstens einmal unterbrochen wird und daß zur gleichförmigen Verteilung des eingefüllten
Agar ein relativ abruptes Abstoppen in der Bewegung des gefüllten unteren Schalenteils durchgeführt wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein in einer Schalenfalleinrichtung vorgesehenes stationäres Auflager
(98) zur Halterung eines Stapels (beispielsweise 92a)
909842/0626
von leeren Petrischalen mit jeweils einem unteren Schalenteil (96b) und einem dieses normalerweise abdeckenden
und sich lose nach unten über dieses erstreckenden Deckel (96a), wobei die unterste Petrischale (96) auf
dem Auflager (98) und der Rest des Stapels mit leeren Petrischalen auf der untersten Petrischale aufliegt,
durch eine teilweise über dem stationären Auflager (98) angeordnete und mit der untersten Petrischale (96) des
Stapels (92a) von leeren Petrischalen in Eingriff tretende Einrichtung (104) zur Bewegung der untersten Petrischale
auf einem vorgegebenen Weg vom stationären Auflager (98) ,
durch eine über dem stationären Auflager (98) angeordnete stationäre Halterungseinrichtung (48, 94) mit sich zum
Teil zwischen das stationäre Auflager (98) und die Halterungseinrichtung (48, 94) erstreckender Bewegungseinrichtung
(104) ,
durch ein in Eingrifftreten der stationären Halterungseinrichtung
(48, 94) mit der nächsten Petrischale (102) oberhalb der untersten Petrischale (96) zur Unterbindung
einer Bewegung der nächsten Petrischale mit der untersten Petrischale vom stationären Auflager (98) sowie zur Freigabe der nächsten Petrischale sowie des
Restes des Stapels von leeren Petrischalen, so daß diese auf das stationäre Auflager (98) fallen können,
nachdem die Bewegungseinrichtung (104) die unterste Petrischale (96) vom stationären Auflager (98) wegbewegt hat,
durch ein mit der Bewegungseinrichtung (104) gekoppeltes, und sich mit diesem bewegendes bewegliches Auflager (106),
das zum Teil unter der stationären Halterungseinrichtung (48, 94) in einer vorgegebenen Höhe unter der Bewegungseinrichtung
(104) angeordnet ist, mit der es sich längs des vorgegebenen Weges bewegt,
wobei die Bewegungseinrichtung (104) während des Bewegens der untersten Petrischale (96) vom stationären
Auflager (98) gleichzeitig ein Fallen des Deckels (96a)
909842/0626
der untersten Petrischale (96) unter ihre Höhe verhindert
und das untere Schalenteil (96b) der untersten Petrischale (96) freigibt, so daß dieses vom Deckel
auf das bewegliche Auflager (106) abfallen kann, um
durch dieses in einem gegebenen Abstand unter dem durch die Bewegungseinrichtung (104) gehaltenen Deckel bei
Miteinanderbewegung und Aufrechterhaltung einer vertikalen Ausrichtung von Deckel und von diesem abgefallenen
unteren Schalenteil auf dem vorgegebenen Weg transportiert zu werden,
wobei der Abstand des beweglichen Auflagers (106) von
der darüber befindlichen Bewegungseinrichtung (104) ausreicht, um einen vorgegebenen Abstand zwischen dem durch
die Bewegungseinrichtung (104) bewegten Deckel (96a) und dem vom beweglichen Auflager (106) geführten abgefallenen
unteren Schalenteil (96b) zu gewährleisten, und wobei die Bewegungseinrichtung (104) den von ihr gehaltenen
Deckel sowie das bewegliche Auflager (106) zu einer Füllstation (122) bewegt, durch eine in der
Füllstation (122) vorgesehene Fülleinrichtung (130, 132, 134, 138) zur Einfüllung einer vorgegebenen Menge
Agar in das auf dem beweglichen Auflager (106) befindlichen
und von diesem getragenen unteren Schalenteil (96b), welche eine sich in den Raum zwischen dem Deckel
(96a) und dem unteren Schalenteil (96b) der in der Füllstation (122) befindlichen Petrischale erstreckende Fülldüse
(130) aufweist,
durch eine hinter der Füllstation (122) vorgesehen Hebestation (156), zu der die Bewegungseinrichtung (104)
den von ihr gehaltenen Deckel (96a) und das bewegliche Auflager (106) das auf ihm befindliche gefüllte untere
Schalenteil (96b) bewegt,
durch eine im beweglichen Auflager (106) vorgesehene Öffnung
(120) unterhalb des auf diesem befindlichen gefüllten unteren Schalenteils (96b).
909842/0626
durch eine in der Hebestation (156) vorgesehene Hebeeinrichtung
(158) , welche zum Teil nach oben durch die
öffnung {120) des beweglichen Auflagers (106) bewegbar
ist, um das gefüllte untere Schalenteil (96b) zwecks
Schließens der gefüllten Petrischale in der Hebestation (156) über das bewegliche Auflager (106) nach oben in
den von der Bewegungseinrichtung (104) gehaltenen Deckel (96a) zu heben,, wobei die Anhebung über die Bewegungseinrichtung
(104) hinaus nach oben weiter durchgeführt wird/
durch eine stationäre, über der Bewegungseinrichtung (104) in der Hebestation (156) vorgesehene mit einer
öffnung (94) vorgesehene Plattenanordnung (48), durch
welche die Hebeeinrichtung (158) die gefüllte geschlossene Petrischale nach oben hebt, wobei sich die Hebeeinrichtung
(158) nach dem Anheben der geschlossenen gefüllten Petrischale auf eine vorgegebene Höhe oberhalb
der Plattenanordnung (48) durch die öffnung (94) der
Plattenanordnung (48) und durch die öffnung (120) des beweglichen Auflagers (106) in eine Ruhestellung unterhalb
des beweglichen Auflagers (106) bewegt,. durch eine an der öffnung (94) der Plattenanordnung (48)
vorgesehene Haiterungseinrichtung (198, 200) zur Vermeidung
einer Bewegung der geschlossenen gefüllten Petrischale, welche durch die Hebeeinrichtung (158) auf
die vorgegebene Höhe über der Plattenanordnung (48) gehoben
wurde, unter die Plattenanordnung, so daß die gefüllte
geschlossene Petrischale auf der Plattenanordnung (48) über deren öffnung (94) aufliegt,
und durch eine sequentielle Bewegung jeweils einer auf das stationäre Auflager (98) fallenden Petrischale des
leeren Stapels durch die Bewegungseinrichtung (104) vom stationären Auflager (98) zur Füllstation (122), wobei
das untere Schalenteil (96b) der vom stationären Auflager (98) wegbewegten Petrischale auf das bewegliche
909842/6626
Auflager (106) fällt und in der Füllstation (122) gefüllt
wird und wobei jeweils ein die Hebestation (156) erreichendes gefülltes unteres Schalenteil (96b) durch
die Hebeeinrichtung (158) angehoben wird, wodurch ein Stapel von leeren Petrischalen in der Schalenfalleinrichtung
einzeln nacheinander auf das stationäre Auflager (98) fällt und damit der Stapel leerer Petrischalen
graduell kleiner wird, während ein Stapel gefüllter Petrischalen auf der Plattenanordnung (48) in
der Hebestation (156) graduell jeweils um eins wächst.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenanordnung (48) ein die Halterungseinrichtung
(48, 94) bildendes Teil aufweist, das über dem stationären Auflager (98) angeordnet und mit einer Öffnung (94)
versehen ist, in der sich die nächste Petrischale (102) oberhalb der untersten Petrischale (96) auf dem Auflager
befindet, so daß das die Halterungseinrichtung bildende Teil der Plattenanordnung eine Wegbewegung der nächsten
Petrischale vom stationären Auflager (98) durch die Bewegungseinrichtung (104) verhindert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß über der Plattenanordnung (48) ein Karussell
(70, 210) zur Halterung eines Rings von Stapeln mit zunächst leeren Petrischalen auf der Plattenanordnung
(48) vorgesehen ist, wobei sich der erste Stapel des Rings in der Schalenfalleinrichtung und der letzte Stapel
des Rings jenseits der Hebestation (156) befindet, daß die Hebeeinrichtung (158) aus einem Stapel von leeren
Petrischalen in der Schalenfalleinrichtung einen Stapel gefüllter Petrischalen im Karussell auf der Plattenanordnung
(48) bildet, daß mit dem Karussell eine Drehvorrichtung (58, 60, 62, 64) gekoppelt ist, welche das
Karussell um eine zum Ring von Petrischalen-Stapeln zen-
909842/0628
trale aufrechte Achse (58) dreht, welche das Karussell
so dreht, daß ein zweiter Stapel von leeren Petrischalen in die Schalenfalleinrichtung gedreht wird, nachdem
ein vorher in der Schalenfalleinrichtung befindlicher Stapel leerer Petrischalen zu Ende geht, wobei das Karussell
gleichzeitig einen Stapel gefüllter Petrischalen aus der Hebestation (156) wegführt, so daß ein freier
Raum zur Aufnahme des nächsten Stapels gefüllter Petrischalen verbleibt und daß die Drehvorrichtung derart mit
dem Karussell gekoppelt ist, daß dieses in vorgegebenen Intervallen schrittweise gedreht wird, wodurch alle Stapel
leerer Petrischalen gefüllt werden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (104) gleichzeitig
mit der Bewegung eines gefüllten unteren Schalenteils (96b) mit dem darüber befindlichen Deckel (96a)
von der Füllstation (122) zur Hebestation eine leere
Petrischale von der Schalenfalleinrichtung über das Auflager
(98) zur Füllstation bewegt, wobei das untere Schalenteil der zur Füllstation bewegten Petrischale von dem
durch die Bewegungseinrichtung (104) gehaltenen Deckel auf das bewegliche Auflager (106) fällt, um von diesem
getragen zur Füllstation (122) transportiert zu werden.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fülleinrichtung (130, 132, 134) ein unteres Schalenteil (96b) in der Füllstation (122)
füllt, während die Hebeeinrichtung (158) ein gefülltes unteres Schalenteil (96b) in einen Deckel (96a) und die
geschlossene gefüllte Petrischale auf die vorgegebene Höhe über der Plattenanordnung (58) anhebt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (104) um
eine'vorgegebene aufrechte Achse drehbar ist und durch
ein oberes Plattenelement gebildet ist, das um die aufrechte Achse winkelmäßig beabstandete Teile aufweist,
die sich sukzessive durch den Raum zwischen dem stationä ren Auflager (98) und der Halterungseinrichtung (48, 94)
bewegen, daß die Teile des oberen Plattenelementes (104) jeweils eine, öffnung (118) besitzen, die weit genug ist,
um ein auf dem stationären Auflager (98) liegendes unteres Schalenteil (96b) einer Petrischale mit einem vorgebenen
lichten Abstand zu umgeben, und die eng genug ist, um mit dem unteren Rand eines Deckels (96a) einer
Petrischale in Eingriff zu treten, deren unteres Schalen teil auf dem stationären Auflager (98) liegt, und daß
ein unteres Plattenelement (106) der Bewegungseinrichtung (104) drehbar mit dem oberen Plattenelement (104)
gekoppelt ist und um einen so ausreichenden Abstand unter diesem angeordnet ist, daß ein vom stationären
Auflager (98) weg bewegtes unteres Schalenteil (96b) auf dieses untere Plattenelement (106) fallen kann, so
daß dieses untere Schalenteil in einem vorgegebenen Abstand unter einem vom oberen Plattenelement (104) gehaltenen
Deckel gehalten wird, wobei jedes Teil des oberen Plattenelements (104) einen Deckel einer untersten
Petrischale eines Stapels leerer Petrischalen vom stationären Auflager (98) abführt und der nächste Teil
des oberen Plattenelementes sich unter der nächsten von
der Halterungseinrichtung gehaltenen Petrischale durchbewegt .
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Plattenelement (104)
der Bewegungseinrichtung drei in gleichem Abstand um die aufrechte Achse angeordnete Teile (118) aufweist,
daß im Lauf der Bewegungseinrichtung Verweilintervalle vorgesehen sind, in denen die drei Teile für eine gegebene
Zeit in den Stationen stehen bleiben, und daß
909842/0826
zwischen den Verweilintervallen Vorschubintervalle vorgesehen
sind, in denen sich die Bewegungseinrichtung um 120° um die aufrechte Achse dreht.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das stationäre Auflager (98} als stationäre Platte mit einem Rand ausgebildet ist, über
den die unterste Petrischale (96) eines Stapels auf dieser Platte durch die Bewegungseinrichtung (104) bewegt
wird, und daß der Rand der Platte ein gekrümmtes Teil
(126) aufweist, das an die Krümmung des unteren Schalenteils
(96b) der untersten Petrischale auf der Platte ange paßt ist und über das das untere Schalenteil auf das
bewegliche Auflager (106) fällt, so daß das Herabfallen des unteren Schalenteils in einem Zeitpunkt stattfindet,
der vor dem bei gerader Ausbildung des Randes der Platte auftretenden Zeitpunkt liegt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, gekennzeichnet durch ein im Weg eines sich von der Schalenfalleinrichtung
zur Füllstation (122) bewegenden unteren Schalenteils (96b) angeordnete Detektoreinrichtung (204,
206, 208) zur Feststellung des Vorhandenseins eines unteren Schalenteils (96b) und zur Abschaltung der Bewegungseinrichtung
(104) im Falle des Nichtfeststellens eines unteren Schalenteils.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fülleinrichtung eine Pumpe (142) zum Pumpen einer vorgegebenen Menge Agar in ein unteres
Schalenteil (96b) innerhalb der Füllstation (122) sowie eine an die Pumpe angekoppelte Eicheinrichtung (148,
150) aufweist, welche die Menge des in der Füllstation in das untere Schalenteil gefüllten Agar festlegt.
909842/0626
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Eicheinrichtung (148, 150) eine
optische Einrichtung mit einer kreisförmigen Drehplatte (148) mit an derem umfang vorgesehenen Nuten und einer
optischen Sensoranordnung (150) zur Erfassung der Nuten ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Plattenanordnung (48)
getragene Halterungseinrichtung (198, 200) zur Vermeidung einer Abwärtsbewegung einer gefüllten Petrischale
unter die Plattenanordnung wenigstens ein an diese im Bereich von deren Öffnung (160) angelenktes Element
(198) aufweist, das in Bezug auf die Plattenanordnung nach oben aber nicht unter diese schwenkbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung (158) ein durch
die Öffnung (120) des beweglichen Auflagers (106) und durch die Öffnung (160) der Plattenanordnung (48) nach
oben bewegbaren Hebekolben (162), eine zur vertikalen Bewegung des Hebekolbens (162) mit diesen gekoppelte Führungseinrichtung
(164), eine mit dem Hebekolben (162) zu dessen vertikaler Führung auf der Führungseinrichtung
(164) gekoppelte Hebeleinrichtung (176) sowie eine mit der Hebeleinrichtung (176) verbundene Antriebseinrichtung
(190, 192) zu deren Drehung um eine vorgegebene horizontale Achse aufweist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (104) zusammen
mit dem beweglichen Auflager (106) um eine zur zentralen Achse des Karussells (70, 210) parallel beabstandete
aufrechte Achse drehbar ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stapel von Petrischalen im Karussell (70, 210} in gleichen Winkelabständen um die
zentrale Achse beabstandet sind und daß die Hebestation (156) in Bezug auf die zentrale Achse im gleichen Winkelabstand
wie der Winkelabstand zwischen aufeinanderfolgenden Stapeln von Petrischalen im Karussell angeordnet
ist, so daß Stapelräume ira Karussel zur Aufnahme von Petrischalen-Stapeln mit Ausnahme des Raumes,
der in die Hebestation gelangt, gefüllt werden können.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß sowohl das stationäre Auflager (98) als auch die Hebeeinrichtung (158) zum Teil unter dem
Karussell (70, 210) angeordnet sind, während die Füllstation
(122) außerhalb des Karussells angeordnet ist, wobei die Bewegungseinrichtung (104) und mit dieser
das bewegliche Auflager (1Q6) die Petrischalen von der
Schalenfalleinrichtung vom Karussell nach außen zur Füllstation wegbewegen und sodann zurück gegen das
Karussell zur Hebestation (156) bewegen.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pumpe (142) einen flexiblen Schlauch (140) aufweist, dessen eines Ende einen Einlaß
und dessen anderes Ende einen Auslaß der Pumpe bildet»
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 25, gekennzeichnet durch einen einzigen Antriebsmotor (146) für
die Pumpe (142) und die Eicheinrichtung (148, 150).
909842/0626
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/894,317 US4170861A (en) | 1978-04-07 | 1978-04-07 | Method and apparatus for filling petri dishes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2906462A1 true DE2906462A1 (de) | 1979-10-18 |
Family
ID=25402908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792906462 Withdrawn DE2906462A1 (de) | 1978-04-07 | 1979-02-20 | Verfahren und vorrichtung zum fuellen von petrischalen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4170861A (de) |
DE (1) | DE2906462A1 (de) |
FR (1) | FR2433752A1 (de) |
GB (1) | GB2018288B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19502520C1 (de) * | 1995-01-27 | 1996-03-28 | Orgamed Laborsysteme Vertriebs | Haltevorrichtung für Petrischalen |
DE19521640A1 (de) * | 1995-06-14 | 1997-01-09 | Kiestra Instrumentmakers | Pipettiervorrichtung zum Einfüllen von pumpfähigen Füllstoffen in Petrischalen |
DE10301446A1 (de) * | 2003-01-09 | 2004-07-22 | A.I.D. Autoimmun Diagnostika Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ent- und Beladen von mit Petrischalen beladenen Magazinen |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4468914A (en) * | 1980-12-15 | 1984-09-04 | Biomed Design, Inc. | Apparatus for filling petri dishes |
GB8829526D0 (en) * | 1988-12-17 | 1989-02-01 | Howard John E | Dispensing apparatus |
FR2643891B1 (fr) * | 1989-03-03 | 1991-07-05 | Armor Equipement Scient | Dispositif pour remplir des boites de petri |
US5206171A (en) * | 1990-12-17 | 1993-04-27 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada | Programmable automated inoculator/replicator |
US5698260A (en) * | 1995-06-16 | 1997-12-16 | Rcr Scientific, Inc. | Method and apparatus for coating containers |
US5788114A (en) * | 1996-01-25 | 1998-08-04 | Tapematic U.S.A., Inc. | CD packaging system and method including a case-feeding unit a unit for individually feeding brochures to a pickup station and an apparatus for packaging compact discs into respective cases |
US6074610A (en) * | 1997-05-22 | 2000-06-13 | Exxonmobil Upstream Research Company | Multi-sample reactor |
JP3404497B2 (ja) * | 1997-06-23 | 2003-05-06 | 日鉄鉱業株式会社 | シャーレストッカーおよびシャーレの取出・供給装置 |
US5894711A (en) * | 1997-07-11 | 1999-04-20 | Memc Electronic Materials, Inc. | Box handling apparatus and method |
DE50109270D1 (de) * | 2000-11-03 | 2006-05-11 | Hans Zingre | Kassetten-Anordnung zur Aufnahme von Schachteln o.dgl., insbesondere Petrischalen |
US7105338B1 (en) | 2001-10-17 | 2006-09-12 | Richard Holmes | Motorized turntable for petri dish |
US6958234B2 (en) * | 2003-04-03 | 2005-10-25 | Hospira, Inc. | Automatic microbial air sampling system and method |
CN101636482B (zh) | 2007-01-12 | 2013-11-13 | 实验室技术系统有限公司 | 用于定向固体生长培养基板的方法和装置 |
CN101636481B (zh) | 2007-01-12 | 2013-06-19 | 实验室技术系统有限公司 | 用于在板上定位固体生长培养基的表面的方法和装置 |
JP5473128B2 (ja) | 2007-01-12 | 2014-04-16 | エル・ビィ・ティ・イノベーションズ・リミテッド | プレートの培地に接種および画線するための方法および機器 |
EP2099895B1 (de) | 2007-01-12 | 2015-07-22 | LBT Innovations Limited | Etikettenanbringungskartusche und system zu deren verbindung mit einer etikettierungsvorrichtung |
FR2939444B1 (fr) * | 2008-12-10 | 2011-02-04 | Aes Chemunex | Dispositif de distribution d'un produit dans une boite de petri. |
US8293532B2 (en) * | 2009-03-26 | 2012-10-23 | Dow AgroSciences, L.L.C. | Method and apparatus for tissue transfer |
FR2948945B1 (fr) * | 2009-08-07 | 2012-03-09 | Aes Chemunex | Dispositif et procede de distribution d'un produit dans une boite de petri |
FR2961524B1 (fr) | 2010-06-22 | 2012-08-17 | Aes Chemunex | Boite de petri pourvue de moyens formant temoins d'utilisation |
FR2961525B1 (fr) | 2010-06-22 | 2012-12-28 | Aes Chemunex | Boite de petri comportant des moyens de verrouillage en vue de la constitution d'une pile |
DE102010044125A1 (de) * | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Systec Gmbh Labor-Systemtechnik | Petrischalen-Befüllvorrichtung |
CN104169413B (zh) * | 2012-02-29 | 2016-01-20 | 株式会社Jtec | 具有培养液更换功能的细胞培养装置 |
GB2513418A (en) * | 2013-04-26 | 2014-10-29 | Singer Instr Company Ltd | A method and apparatus for filling a plurality of media plates in a self-supporting stack |
DE102016103639A1 (de) * | 2016-03-01 | 2017-09-07 | Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg | Zuführvorrichtung |
USD829924S1 (en) * | 2016-04-08 | 2018-10-02 | Clever Culture Systems Ag | Single output stack for petri dishes |
USD825077S1 (en) * | 2016-04-08 | 2018-08-07 | Clever Culture Systems Ag | Carrier for an automated petri plate assessment system |
IT201700014707A1 (it) * | 2017-02-10 | 2018-08-10 | I M A Industria Macch Automatiche S P A In Sigla Ima S P A | Stazione di sigillatura di contenitori termoformati per linee di confezionamento. |
CN107499554A (zh) * | 2017-08-11 | 2017-12-22 | 佛山科学技术学院 | 一种自动压盖机 |
JP7002326B2 (ja) * | 2017-12-26 | 2022-01-20 | 川崎重工業株式会社 | 蓋閉じ装置及び蓋閉じ方法 |
CN108945971B (zh) * | 2018-09-27 | 2020-11-06 | 武汉轻工大学 | 一种自动换皿装置 |
CN113135423B (zh) * | 2020-01-16 | 2023-06-23 | 北京慧荣和科技有限公司 | 培养皿分拣与收集机构 |
CN113353307B (zh) * | 2021-06-03 | 2022-08-02 | 北京君立康生物科技有限公司 | 物料分装设备 |
CH718766A1 (de) * | 2021-06-24 | 2022-12-30 | Integra Biosciences Ag | Stapel-Vorrichtung für Mikrotiterplatten. |
WO2023094576A1 (en) * | 2021-11-29 | 2023-06-01 | Merck Patent Gmbh | Container for accomodating and presenting petri dishes and process for transfering petri dishes from and to such container |
CN114806845B (zh) * | 2022-05-27 | 2024-08-16 | 铜川市人民医院 | 一种公共卫生预防医学集菌检测系统及其使用方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3513621A (en) * | 1967-08-31 | 1970-05-26 | Microbiological Instr Inc | Method and apparatus for automatically opening,filling and closing receptacles with telescoping covers |
US3704568A (en) * | 1970-10-16 | 1972-12-05 | Struers Chemiske Lab H | Apparatus for the filling of petri dishes |
-
1978
- 1978-04-07 US US05/894,317 patent/US4170861A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-01-16 GB GB7901616A patent/GB2018288B/en not_active Expired
- 1979-02-20 DE DE19792906462 patent/DE2906462A1/de not_active Withdrawn
- 1979-04-05 FR FR7908642A patent/FR2433752A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19502520C1 (de) * | 1995-01-27 | 1996-03-28 | Orgamed Laborsysteme Vertriebs | Haltevorrichtung für Petrischalen |
DE19521640A1 (de) * | 1995-06-14 | 1997-01-09 | Kiestra Instrumentmakers | Pipettiervorrichtung zum Einfüllen von pumpfähigen Füllstoffen in Petrischalen |
DE10301446A1 (de) * | 2003-01-09 | 2004-07-22 | A.I.D. Autoimmun Diagnostika Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ent- und Beladen von mit Petrischalen beladenen Magazinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2018288B (en) | 1982-08-04 |
US4170861A (en) | 1979-10-16 |
FR2433752A1 (fr) | 1980-03-14 |
GB2018288A (en) | 1979-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2906462A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen von petrischalen | |
DE60306419T2 (de) | Vorrichtung zum zuführen von kartuschen für getränkeverkaufsautomaten | |
DE4200701B4 (de) | Maschine zum Dosieren pulverförmiger Pharmazeutika | |
DE2626810C3 (de) | ||
DE2921462A1 (de) | Vorrichtung zum fuellen von brennstoffstaeben | |
EP0564906B1 (de) | Bearbeitungsstation einer Analysenvorrichtung | |
DE2117258A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen einer Injektionsspritze | |
DE3104341A1 (de) | "vorrichtung zum fuellen von kernbrennstoffstaeben" | |
DE69513574T2 (de) | Anlage zur Massenherstellung essfertiger gekochter Nahrungsmittel von langer Haltbarkeit | |
EP0297407A2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeits-Fieberthermometern | |
DE1956635A1 (de) | Probenabfuellgeraet | |
DE1598220B2 (de) | Automatische Pipettiervorrichtung | |
DE1955918A1 (de) | Maschine zum Fuellen von Abteilen eines Behaelters mit einzelnen Gegenstaenden | |
DE69526881T2 (de) | Vorrichtung zum Lesen und zum Entfernen von Reaktionsküvetten in einem Inkubator | |
DE2738245B2 (de) | Flaschenfüllmaschine | |
DE69603327T2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben | |
DE2832166A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verteilen von scheiben | |
DE102014105865B4 (de) | Füllvorrichtung | |
DE2115159A1 (de) | Gerat zum Extrahieren von in pflanz hchem Material enthaltenen Substanzen durch Diffusion | |
DE3410901A1 (de) | Verteilvorrichtung | |
DE69407813T2 (de) | Belegten-teller-abgabevorrichtung, insbesondere für gaststätten | |
DE1552770A1 (de) | Einrichtung zur automatischen Beschickung von Werkzeugmaschinen | |
DE2754820A1 (de) | Probenentnahmevorrichtung | |
DE2250682B2 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Gegenständen in einen Verpackungskarton | |
DE2423341A1 (de) | Hochleistungs-formmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |