DE102010044125A1 - Petrischalen-Befüllvorrichtung - Google Patents

Petrischalen-Befüllvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010044125A1
DE102010044125A1 DE102010044125A DE102010044125A DE102010044125A1 DE 102010044125 A1 DE102010044125 A1 DE 102010044125A1 DE 102010044125 A DE102010044125 A DE 102010044125A DE 102010044125 A DE102010044125 A DE 102010044125A DE 102010044125 A1 DE102010044125 A1 DE 102010044125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carousel
filling device
petri dish
petri
petri dishes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010044125A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Krützmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Systec Labor Systemtechnik GmbH
Systec Labor-Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Systec Labor Systemtechnik GmbH
Systec Labor-Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Systec Labor Systemtechnik GmbH, Systec Labor-Systemtechnik GmbH filed Critical Systec Labor Systemtechnik GmbH
Priority to DE102010044125A priority Critical patent/DE102010044125A1/de
Publication of DE102010044125A1 publication Critical patent/DE102010044125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/10Petri dish
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/48Holding appliances; Racks; Supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/50Means for positioning or orientating the apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0444Rotary sample carriers, i.e. carousels for cuvettes or reaction vessels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Petrischalen-Befüllvorrichtung (1) mit einer Abfülleinrichtung (3) und einem drehbaren Karussell (2) mit mehreren Schalenschächten (7), in denen jeweils ein Stapel von mehreren Petrischalen (4) aufnehmbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Karussell (2) insgesamt einschließlich in den Schalenschächten (7) befindlicher Stapel von Petrischalen (4) von der übrigen Befüllvorrichtung (1) abnehmbar ist. Hierdurch wird die Produktivität der Vorrichtung (1) gesteigert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Petrischalen-Befüllvorrichtung mit einer Abfülleinrichtung und einem drehbaren Karussell mit mehreren Schalenschächten, in denen jeweils ein Stapel von mehreren Petrischalen aufnehmbar ist.
  • In Petrischalen werden beispielsweise Mikroorganismen kultiviert oder Zellkulturen gezüchtet, um diese später untersuchen zu können. Hierfür wird in die Petrischale ein Nährmedium eingebracht. Besonders in Großlaboren ist es notwendig, eine Vielzahl an Petrischalen mit einem Nährmedium zu befüllen.
  • Die DE 21 51 090 B2 zeigt eine Petrischalen-Befüllvorrichtung, bei der aus einem in einem Schacht befindlichen Stapel leerer Petrischalen einzelne Schalen von unten seitwärts entnommen, dann in einer sterilen Kammer mit Nährmedium befüllt und schließlich einzeln seitwärts aus der Vorrichtung ausgegeben werden. Eine rationelle Befüllung einer größeren Zahl von Petrischalen lässt sich mit dieser Vorrichtung nicht erreichen.
  • Weiterhin sind aus der einschlägigen Praxis Petrischalen-Befüllvorrichtungen bekannt, bei denen in einem drehbaren, runden Karussell mehrere parallele vertikale Schalenschächte vorgesehen sind, die jeweils mit leeren Petrischalen mit jeweils einem abnehmbaren, lose aufliegenden Deckel befüllt sind. Zumindest einer der Schächte bleibt frei. Zum Befüllen mit dem Nährmedium wird aus einem Schacht zunächst die unterste Petrischale nach unten entnommen und einer Abfülleinrichtung zum Befüllen mit dem Nährmedium zugeführt. Nachfolgend wird von unten her diese nunmehr befüllte Petrischale in den leeren Schacht angehoben und darin gegen eine Bewegung zurück nach unten gesperrt. Nachfolgend wird sukzessive der eine Schacht mit den leeren Petrischalen nach unten entleert und der zunächst leere Schacht von unten her mit gefüllten Petrischalen beschickt. Ist der erste Schacht vollständig entleert, wird das Karussell um eine Schacht-Position weiter gedreht und der Prozess wiederholt sich mit dem nächsten vollen Schacht. Dabei ist die Mechanik der Petrischalen-Befüllvorrichtung derart ausgebildet, dass selbsttätig vor dem Befüllen ein Deckel von einer Petrischale abgehoben wird, diese befüllt wird und nachfolgend der Deckel wieder auf die Petrischale aufgesetzt wird, bevor diese in den anderen Schacht von unten her eingeführt wird.
  • Bei derartigen Petrischalen-Befüllvorrichtungen muss üblicherweise ein Schalenstapel einzeln in den Schalenschacht des Karussells eingesetzt beziehungsweise aus diesem entnommen werden. Zur Beschleunigung dieses Vorgangs ist eine Petrischalen-Befüllvorrichtung bekannt, bei der aus einem fest eingebauten Karussell die Schächte einzeln entnommen werden können. So kann beispielsweise ein einzelner Schacht mit vollen Petrischalen insgesamt entnommen und unmittelbar anschließend ein anderer Schacht mit leeren Petrischalen eingesetzt werden. Das Entnehmen der gefüllten Schalen aus dem Schacht und das Einsetzen von neuen, leeren Schalen in denselben Schacht können dann räumlich getrennt von der Befüllvorrichtung separat erfolgen. Der so erzielbare Zeitgewinn bei der Bedienung der Befüllvorrichtung ist allerdings begrenzt.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Petrischalen-Befüllvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine noch höhere Wirtschaftlichkeit des Betriebes der Vorrichtung erzielt wird, indem das Befüllen mit leeren Petrischalen und das Entnehmen von gefüllten Petrischalen weiter beschleunigt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Petrischalen-Befüllvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Karussell insgesamt einschließlich in den Schalenschächten befindlicher Stapel von Petrischalen von der übrigen Befüllvorrichtung abnehmbar ist.
  • Bei einer derart ausgebildeten Petrischalen-Befüllvorrichtung ist eine herkömmliche Abfülleinrichtung unterhalb des Karussells für die Petrischalen angeordnet, wobei nacheinander leere Petrischalen der Abfülleinrichtung zugeführt, mit Nährmedium, beispielsweise Agar, befüllt und dann in einen zunächst leeren Schacht von unten her eingeführt werden. Außerdem sind auch Einrichtungen zum Abheben und Wiederaufsetzen eines Petrischalen-Deckels vorgesehen. Oberhalb der Abfülleinrichtung ist das Karussell mit den mehreren Schalenschächten vorgesehen, wobei mindestens ein Schacht zunächst leer ist, um befüllte Petrischalen aufzunehmen. Erfindungsgemäß ist nunmehr vorteilhaft das Karussell insgesamt abnehmbar. Somit kann nun ein Karussell vorab und räumlich von der Befüllvorrichtung getrennt mit leeren Petrischalen bestückt und dann auf die Petrischalen-Befüllvorrichtung mit der Abfülleinrichtung aufgesetzt werden und die Petrischalen können nachfolgend einzeln befüllt werden. Sind alle Petrischalen befüllt, kann beispielsweise ein optischer und/oder akustischer Hinweis ausgegeben werden und eine Bedienungsperson hebt das komplette Karussell mit den gefüllten Petrischalen ab und ersetzt es durch ein neues, zweites Karussell, das vorher mit leeren Petrischalen bestückt wurde, was z. B. manuell erfolgt. Somit sind die Umrüstzeiten erheblich reduziert und der Vorgang des Befüllens der Petrischalen wird erheblich beschleunigt, was die Wirtschaftlichkeit der Befüllvorrichtung optimiert.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In bevorzugter Weise ist das Karussell mit einer Karussellgrundplatte ausgestattet, wobei die Karussellgrundplatte verdrehfest mit der übrigen Befüllvorrichtung verbindbar ist und wobei das Karussell relativ zu der Karussellgrundplatte drehbar ist. Dabei liegt jeder Schalen-Stapel mit der Unterseite der untersten Schale auf der Grundplatte auf, so dass beim Abheben des gesamten Karussells alle Schalen-Stapel im Karussell verbleiben. Für ein Entnehmen beziehungsweise Wiedereinführen einzelner Petrischalen zum Zweck ihres Befüllens sind vorzugsweise in der Grundplatte zwei Durchbrechungen vorgesehen, insbesondere im Abstand zweier benachbarter Schalenschächten. An der ersten Durchbrechung werden die Petrischalen nach unten hin entnommen und der Abfülleinrichtung zugeführt. An der zweiten Durchbrechung werden die befüllten Petrischalen von unten her nach oben in den zunächst leeren Schalenschacht eingeführt. Dabei ist zumindest an einer der beiden Durchbrechungen eine Rückfallsperre vorgesehen, um beim Abheben des Karussells das Herausfallen eines befüllten Schalen-Stapels zu vermeiden, auch wenn sich unter diesem Schalenstapel die Durchbrechung der Grundplatte befindet. Diese Rückfallsperre kann beispielsweise in Form schwenkbeweglicher Sperrklinken ausgeführt sein, die beim Einführen von unten her von den Petrischalen angehoben werden. Sobald die Petrischale über die Sperrklinken hinaus angehoben worden ist, klappen die Sperrklinken wieder in eine im Wesentlichen horizontale Position zurück. Die Grundplatte dreht sich bei der Bewegung des Karussells nicht mit, so dass die beiden Durchbrechungen ortsfest sind, um jeweils Petrischalen aus dem Karussell zu entnehmen beziehungsweise wieder in das Karussell einzuführen. Die Grundplatte ist aber gemeinsam mit dem eigentlichen Karussell abnehmbar und wieder auf die übrige Befüllvorrichtung aufsetzbar.
  • Zur Verringerung von Reibungswiderstand, Verschleiß und Betriebsgeräuschen ist auf der Karussellgrundplatte für die jeweils untersten in den Schalenschächten befindlichen Petrischalen eine Gleitbahn vorgesehen, auf der jeweils die untersten Petrischalen bei der Kreisbewegung des Karussells leichtgängig und leise gleiten.
  • Um einen möglichst geringen Reibungswiderstand zu erhalten, besteht diese Gleitbahn vorzugsweise aus Glas.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass in einer Position unter der Karussellgrundplatte in der Befüllvorrichtung ein motorischer Drehantrieb für das Karussell angeordnet ist und dass oberseitig am Drehantrieb und unterseitig am Karussell Drehkupplungsmittel angeordnet sind, die durch das Abheben des Karussells von der Befüllvorrichtung außer Eingriff und durch ein Aufsetzen des Karussells auf die Befüllvorrichtung in Eingriff bringbar sind. Die Handhabung des Karussells beim Verbinden mit der übrigen Befüllvorrichtung und beim Lösen von der Befüllvorrichtung wird so sehr einfach und sicher. Der Drehantrieb kann beispielsweise elektromotorisch sein. Auch ist aus Sicherheitsgründen zweckmäßig eine mechanische Arretierung des Karussells im mit der übrigen Befüllvorrichtung verbundenen Zustand vorgesehen.
  • Um Petrischalen unterschiedlichen Durchmessers ohne Umrüstung der Befüllvorrichtung befüllen zu können, ist zweckmäßig der Abfülleinrichtung ein konischer Schalenzentrierring zugeordnet, in den jeweils eine Petrischale für ihre Befüllung absenkbar ist und der die jeweils zu befüllende Schale zentriert. Bevorzugt ist unterhalb des Schalenzentrierrings eine Auflagefläche angeordnet, die für eine exakt waagerechte Ausrichtung der jeweils zu befüllenden Schale sorgt. Dabei ist zweckmäßig die Auflagefläche etwas größer als die größte zur Befüllung vorgesehene Petrischale. So werden sowohl Schalen geringeren Durchmessers als auch Schalen größeren Durchmessers ausreichend zentriert und in gleicher Höhenlage für die Befüllung bereitgestellt.
  • Wenn besonders große Unterschiede bei den Durchmessern verschiedener Petrischalen vorliegen, dann können mehrere konische Schalenzentrierringe unterschiedlicher Durchmesser vorgesehen sein, von denen jeweils einer je nach dem Durchmesser der zu befüllenden Petrischalen in der Abfülleinrichtung anbringbar ist.
  • Der Betrieb der Petrischalen-Befüllvorrichtung wird vorzugsweise durch eine elektronische Steuereinheit gesteuert und überwacht, um einen zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb mit gleich bleibend hoher Produktqualität zu gewährleisten.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer Petrischalen-Befüllvorrichtung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine Petrischalen-Befüllvorrichtung in Ansicht,
  • 2: ein Karussell der Befüllvorrichtung in Seitenansicht,
  • 3: das Karussell im Horizontalschnitt nach der Linie A-A in 2,
  • 4: das Karussell in einem Teil-Querschnitt nach der Linie B-B in 3 und
  • 5: das in 4 eingekreiste Detail C des Karussells in einer vergrößerten Schnittdarstellung.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Ansicht eine Petrischalen-Befüllvorrichtung 1 dargestellt, die ein Karussell 2 mit einer Karussellgrundplatte 10 und eine darunter angeordnete Abfülleinrichtung 3 umfasst. In 1 ist eine Klappe 14 geöffnet, um auf die Abfülleinrichtung 3 bei Bedarf zugreifen zu können.
  • Das in den 2 bis 5 für sich dargestellte Karussell 2 hat über seinen Umfang verteilt mehrere vertikale Schalenschächte 7 zur Aufnahme je eines Petrischalenstapels, wobei zunächst alle Schächte 7 bis auf einen Schacht 7b mit leeren Petrischalen 4 bestückt sind.
  • Bei jedem Füllvorgang wird aus dem Karussell 2 eine Petrischale 4 durch eine erste Durchbrechung 5 aus einem Schacht 7a (3) nach unten hin entnommen und in der Abfülleinrichtung 3 mit einer vorgebbaren Menge eines Nährmediums, wie Agar, befüllt. In der Abfülleinrichtung 3 werden die Petrischalen 4 in einer revolverartigen Aufnahme 3' (1) gehalten und elektromotorisch bewegt.
  • Nach ihrem Befüllen wird die Petrischale 4 zur Seite bewegt und durch eine zweite Durchbrechung 6 von unten her nach oben in einen Schalenschacht 7b des Karussells 2 eingeführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt das Karussell 2 über zwölf Schalenschächte 7, die hier jeweils durch vertikale Metallstäbe 8 gebildet sind, wie besonders aus dem Schnitt A-A aus 2, der in 3 wiedergegeben ist, ersichtlich wird. Insgesamt kann das Karussell 2 dabei beispielsweise einige Hundert Petrischalen 4 aufnehmen.
  • Das Karussell 2 wird, vorzugsweise elektromotorisch, nach dem vollständigen Entleeren eines ersten Schalenschachtes 7a, dessen Petrischalen 4 nun in befülltem Zustand im benachbarten Schalenschacht 7b angeordnet sind, um eine Schacht-Position weiter gedreht, wie durch den Pfeil R in 3 angedeutet, und der zuvor beschriebene Arbeitsablauf wiederholt sich.
  • Zum Beschleunigen des Austauschens der Petrischalen 4 ist das gesamte Karussell 2 abnehmbar ausgebildet. Dazu ist das Karussell 2, wie in 4 ersichtlich, mit einem unterseitigen Lager 9 ausgestattet, welches zum einen die Drehung des Karussells 2 relativ zur Karussellgrundplatte 10 erlaubt und welches mit einem Drehantrieb in der Befüllvorrichtung 1 in und außer Eingriff bringbar ist. Zu letzterem Zweck dienen unterseitig im Bereich des Lagers 9 vorgesehene Drehkupplungsmittel 15, die hier durch nach unten hin offene Vertiefungen gebildet sind, die mit passend geformten Vorsprüngen des hier nicht sichtbaren Drehantriebes durch Aufsetzen des Karussells 2 in Eingriff und durch Abheben des Karussells 2 außer Eingriff bringbar sind.
  • An der Karussellgrundplatte 10 ist, wie die 4 und 5 zeigen, eine nach oben und unten vorragende, gefederte Verdrehsicherung 17 angeordnet. Diese Verdrehsicherung 17 koppelt die Karussellgrundplatte 10 mit dem Rest des Karussells 2 beim Abheben des Karussells 2, um ein gegenseitiges Verdrehen zu unterbinden. Wenn das Karussell 2 auf die Abfüllvorrichtung 1 aufgesetzt ist, wird die Verdrehsicherung 17 gegen die Federkraft angehoben und gelangt so in eine Entriegelungsposition, in der das Karussell 2 relativ zu der Grundplatte 10 drehbar ist. Die Grund platte 10 wird arretiert, indem Karussellfüße in Aussparungen in der Deckplatte der Abfüllvorrichtung 1 einrasten.
  • Um das Karussell 2 einfach handhaben zu können, sind an einigen Metallstäben 8 Bügel 13 als Handgriffe vorgesehen.
  • Damit ein Herausfallen der befüllten Petrischalen 4 beim Abheben vermieden wird, ist das Karussell 2 mit der Karussellgrundplatte 10 ausgestattet, die während des Drehens des Karussells 2 in Richtung R aber nicht mit verdreht wird, so dass die beiden Durchbrechungen 5 und 6 der Karussellgrundplatte 10 relativ zur Abfülleinrichtung 3 ortsfest sind. Um das Herausfallen eines befüllten Petrischalenstapels aus dem Schalenschacht 7b über der zweiten Durchbrechung 6 beim Abheben des Karussells 2 zu vermeiden, sind Rückfallsperren 11, beispielsweise in Form von schwenkbeweglichen Sperrklinken, vorgesehen, die beim Einführen einer Petrischale 4 von unten her in den Schalenschacht 7b angehoben werden und nach dem Anheben der Petrischale 4 über die Rückfallsperren 11 wieder in ihre horizontale Sperrposition zurückfallen.
  • Zur Erzielung eines niedrigen Reibwiderstandes ist auf der Karussellgrundplatte 10 eine Gleitbahn 12, insbesondere in Form eines Glasrings, vorgesehen, auf der jeweils die unterste Petrischale 4 jedes Schalenstapels aufliegt und bei Drehung des Karussells 2 gleitet. In 5 ist beispielhaft eine Petrischale 4 mit einem aufliegenden Deckel 4' gezeigt, da in der Befüllvorrichtung 1 sowohl Petrischalen 4 ohne als auch mit Deckel 4' befüllbar sind.
  • Um Petrischalen 4 unterschiedlichen Durchmessers mit derselben Befüllvorrichtung 1 befüllen zu können, ist an der Abfülleinrichtung 3 ein sich nach unten verengender konischer Schalenzentrierring 16 angeordnet. Jeweils eine Petrischale 4 wird in den Schalenzentrierring 16 abgesenkt und dadurch zentriert und kommt dann auf einer Auflagefläche unterhalb des Schalenzentrierrings 16 zu liegen. Der konische Schalenzentrierring 16 kann auch gegen einen Schalenzentrierring mit einem anderen, kleineren oder größeren Durchmesser austauschbar sein, wenn besonders große Durchmesserunterschiede bei den zu befüllenden Petrischalen 4 vorliegen.
  • Es versteht sich, dass die Petrischalen-Befüllvorrichtung 1 zweckmäßig mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet ist, um das Entnehmen, Befüllen und Wiedereinführen der Petrischalen 4 und das Drehen des Karussells 2 automatisiert ausführen zu können. Durch die Abhebbarkeit des Karussells 2 kann ein vollständig befülltes Karussell 2 rasch gegen ein mit leeren Petrischalen 4 bestücktes zweites Karussell 2 ausgetauscht werden, so dass die Bearbeitungszeit insgesamt reduziert wird und eine hohe Wirtschaftlichkeit der Befüllvorrichtung 1 erzielt wird. Bezugszeichenliste:
    Zeichen Bezeichnung
    1 Petrischalen-Befüllvorrichtung
    2 Karussell
    3 Abfülleinrichtung
    3' revolverartige Aufnahme in 3
    4 Petrischale
    4' Deckel von 4
    5 erste Durchbrechung in 10
    6 zweite Durchbrechung in 10
    7, 7a, 7b Schalenschächte
    8 Metallstäbe
    9 Lager
    10 Karussell-Grundplatte
    11 Sperrklinke
    12 Gleitbahn
    13 Bügel
    14 Klappe
    15 Drehkupplungsmittel
    16 Schalenzentrierring
    17 Verdrehsicherung
    R Drehrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2151090 B2 [0003]

Claims (7)

  1. Petrischalen-Befüllvorrichtung (1) mit einer Abfülleinrichtung (3) und einem drehbaren Karussell (2) mit mehreren Schalenschächten (7), in denen jeweils ein Stapel von mehreren Petrischalen (4) aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Karussell (2) insgesamt einschließlich in den Schalenschächten (7) befindlicher Stapel von Petrischalen (4) von der übrigen Befüllvorrichtung (1) abnehmbar ist.
  2. Petrischalen-Befüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Karussell (6) mit einer Karussellgrundplatte (10) ausgestattet ist, wobei die Karussellgrundplatte (10) verdrehfest mit der übrigen Befüllvorrichtung (1) verbindbar ist und wobei das Karussell (6) relativ zu der Karussellgrundplatte (10) drehbar ist.
  3. Petrischalen-Befüllvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Karussellgrundplatte (10) eine Gleitbahn (12) für die jeweils untersten in den Schalenschächten (7) befindlichen Petrischalen (4) vorgesehen ist.
  4. Petrischalen-Befüllvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (12) aus Glas besteht.
  5. Petrischalen-Befüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Position unter der Karussellgrundplatte (10) in der Befüllvorrichtung (1) ein motorischer Drehantrieb für das Karussell (6) angeordnet ist und dass oberseitig am Drehantrieb und unterseitig am Karussell (6) Drehkupplungsmittel (15) angeordnet sind, die durch das Abnehmen des Karussells (6) von der übrigen Befüllvorrichtung (1) außer Eingriff und durch ein Aufsetzen des Karussells (6) auf die übrige Befüllvorrichtung (1) in Eingriff bringbar sind.
  6. Petrischalen-Befüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfülleinrichtung (3) ein konischer Schalenzentrierring (16) zugeordnet ist, auf oder in dem jeweils eine Petrischale (4) für ihre Befüllung absetzbar ist.
  7. Petrischalen-Befüllvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere konische Schalenzentrierringe (16) unterschiedlicher Durchmesser vorgesehen sind, von denen jeweils einer je nach dem Durchmesser der zu befüllenden Petrischalen (4) in der Abfülleinrichtung (1) anbringbar ist.
DE102010044125A 2010-11-18 2010-11-18 Petrischalen-Befüllvorrichtung Withdrawn DE102010044125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044125A DE102010044125A1 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Petrischalen-Befüllvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044125A DE102010044125A1 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Petrischalen-Befüllvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044125A1 true DE102010044125A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044125A Withdrawn DE102010044125A1 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Petrischalen-Befüllvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010044125A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106867869A (zh) * 2017-04-10 2017-06-20 杭州吉沃科技有限公司 一种培养基自动分装系统
DE102016103639A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zuführvorrichtung
WO2017167585A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Fördervorrichtung
CN108949534A (zh) * 2018-07-31 2018-12-07 何加铭 病毒培养仪及其控制方法
AU2017247447B2 (en) * 2016-04-04 2021-07-22 Clever Culture Systems Ag Device for centring of petri dishes
CN114107010A (zh) * 2021-11-24 2022-03-01 宜宾职业技术学院 一种自动多区域同步涂布培养皿的装置及其方法
CN114292727A (zh) * 2021-12-31 2022-04-08 江苏富世康医疗有限公司 一种密封性能好的组合式培养皿及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151090B2 (de) 1970-10-16 1976-11-18 H. Struers Chemiske Laboratorium, Kopenhagen Vorrichtung zum fuellen von petrischalen
US4170861A (en) * 1978-04-07 1979-10-16 New Brunswick Scientific Co., Inc. Method and apparatus for filling petri dishes
US5020297A (en) * 1989-03-03 1991-06-04 Armor Equipment Scientifique Apparatus for filling petri dishes
EP1018544A1 (de) * 1997-06-23 2000-07-12 Nittetsu Mining Co., Ltd. Speicher für laborplatten und apparat zum herausnehmen und verteilen dieser
WO2010066562A1 (fr) * 2008-12-10 2010-06-17 Aes Chemunex Dispositif de distribution d'un produit dans une boîte de petri

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151090B2 (de) 1970-10-16 1976-11-18 H. Struers Chemiske Laboratorium, Kopenhagen Vorrichtung zum fuellen von petrischalen
US4170861A (en) * 1978-04-07 1979-10-16 New Brunswick Scientific Co., Inc. Method and apparatus for filling petri dishes
US5020297A (en) * 1989-03-03 1991-06-04 Armor Equipment Scientifique Apparatus for filling petri dishes
EP1018544A1 (de) * 1997-06-23 2000-07-12 Nittetsu Mining Co., Ltd. Speicher für laborplatten und apparat zum herausnehmen und verteilen dieser
WO2010066562A1 (fr) * 2008-12-10 2010-06-17 Aes Chemunex Dispositif de distribution d'un produit dans une boîte de petri

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10775400B2 (en) 2016-03-01 2020-09-15 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Feeding apparatus
DE102016103639A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zuführvorrichtung
AU2017244065B2 (en) * 2016-03-29 2021-04-29 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Conveying device
CN108885222A (zh) * 2016-03-29 2018-11-23 安德烈斯黑蒂希股份有限公司 运输装置
WO2017167585A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Fördervorrichtung
US11307210B2 (en) * 2016-03-29 2022-04-19 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Conveying device
CN108885222B (zh) * 2016-03-29 2022-06-10 安德烈斯黑蒂希股份有限公司 运输装置
AU2017247447B2 (en) * 2016-04-04 2021-07-22 Clever Culture Systems Ag Device for centring of petri dishes
US11208624B2 (en) * 2016-04-04 2021-12-28 Clever Culture Systems, Ag Device for centering of petri dishes
CN106867869A (zh) * 2017-04-10 2017-06-20 杭州吉沃科技有限公司 一种培养基自动分装系统
CN108949534A (zh) * 2018-07-31 2018-12-07 何加铭 病毒培养仪及其控制方法
CN114107010A (zh) * 2021-11-24 2022-03-01 宜宾职业技术学院 一种自动多区域同步涂布培养皿的装置及其方法
CN114107010B (zh) * 2021-11-24 2023-08-01 宜宾职业技术学院 一种自动多区域同步涂布培养皿的装置及其方法
CN114292727A (zh) * 2021-12-31 2022-04-08 江苏富世康医疗有限公司 一种密封性能好的组合式培养皿及其制备方法
CN114292727B (zh) * 2021-12-31 2023-09-26 江苏富世康医疗有限公司 一种密封性能好的组合式培养皿及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044125A1 (de) Petrischalen-Befüllvorrichtung
DE2906462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von petrischalen
EP3285930B1 (de) Träger zum aufnehmen und lagern von laborgefässen
DE202015103853U1 (de) Behälterteller zur Aufnahme eines Behälters in einer Behälterbehandlungsmaschine
DE1539995B2 (de) Abgeschirmter brennstoffbehaelter fuer einen kernreaktor
EP1641686A1 (de) Anlage für das differenzierte und undifferenzierte sammeln v on hausmüll
DE3926182A1 (de) Backofen
DE2357545A1 (de) Zentrifuge zum schleudern von probenbehaeltern
DE1929108U (de) Vorrichtung zum transport fuer kernbrennstoffelemente.
DE2128880B2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Handhabung einer zwischen einem Druckbehälterflansch und dem Druckbehälterdeckel eines Kernreaktors angeordneten Ringdichtung
DE256274C (de)
AT507067B1 (de) Magazin
DE102022129289B3 (de) Vorrichtung zur automatischen Konfiguration von Gewichtsscheiben und zugehöriges Verfahren
DE10300626B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Beschicken einer Waage
DE2822513B2 (de) Form zum Wenden von insbesondere großflächigen Käse-Formstücken
DE8200707U1 (de) Montagemaschine
DE2264383A1 (de) Vorrichtung zum ausheben und transportieren eines kernreaktorbrennstoffelementes
DE3511976C2 (de) Bodenverschlüsse zum Entleeren von Behältnissen
DE1097903B (de) Einrichtung zum Speichern von durch Hand sortierten Wuerfelparkettleistchen
DE669556C (de) Einrichtung zum Betriebe von stehenden Schwelretorten
DD203689A1 (de) Katalysatoreintragsvorrichtung
DE2124518C (de) Milchkühitruhe
DE3347802C2 (de) Speicher- und Transportvorrichtung für Stapel von Kapseln für keramisches Gut
DE166067C (de)
DE452415C (de) Sprechmaschine zum selbsttaetigen Spielen mehrerer Schallplatten nach der Reihe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601