DE2128880B2 - Vorrichtung zur Halterung und Handhabung einer zwischen einem Druckbehälterflansch und dem Druckbehälterdeckel eines Kernreaktors angeordneten Ringdichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung und Handhabung einer zwischen einem Druckbehälterflansch und dem Druckbehälterdeckel eines Kernreaktors angeordneten Ringdichtung

Info

Publication number
DE2128880B2
DE2128880B2 DE2128880A DE2128880A DE2128880B2 DE 2128880 B2 DE2128880 B2 DE 2128880B2 DE 2128880 A DE2128880 A DE 2128880A DE 2128880 A DE2128880 A DE 2128880A DE 2128880 B2 DE2128880 B2 DE 2128880B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pressure vessel
flange
retaining
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2128880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128880C3 (de
DE2128880A1 (de
Inventor
Erling Pittsburgh Pa. Frisch (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2128880A1 publication Critical patent/DE2128880A1/de
Publication of DE2128880B2 publication Critical patent/DE2128880B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128880C3 publication Critical patent/DE2128880C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0887Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing
    • F16J15/0893Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing the packing having a hollow profile
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/06Sealing-plugs
    • G21C13/073Closures for reactor-vessels, e.g. rotatable
    • G21C13/0735Seals for closures or for rotatable closures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53683Spreading parts apart or separating them from face to face engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/5383Puller or pusher means, contained force multiplying operator having fluid operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53987Tube, sleeve or ferrule

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung und Handhabung einer hohlen flexiblen Ringdichtung, die zwischen einem Flansch des Druckbehälters eines Kernreaktors und dem Druckbehälterdackel in Ringnut des Druckbehälterflansches angeordnet ist
Derartige, metallene Ringdichtungen finden üblicherweise bei Druckwasserreaktoren Anwendung. Diese Dichtungen müssen bei jedem öffnen des Druckbehälters erneuert werden, was ziemlich schwierig ist, da der Reaktor vor dem Abnehmen des Druckbehälterdeckels etwa 6 m hoch mit Wasser überflutet wird und das Auswechseln der Ringdichtungen also unter Wasser erfolgen muß, was noch dadurch erschwert wird, daß die Ringdichtungen wegen ihrer Flexibilität ihre Ringform nicht beibehalten wollen.
Es ist daher schon versucht worden, die Ringdichtungen anstatt in Nuten des Druckbehälterflansches in entsprechenden Nuten des Druckbehälterdeckels anzuordnen. Damit die Ringdichtungen beim Abnehmen des Druckbehälterdeckels vom Druckbehälter nicht aus den Deckelnuten herausfallen können, werden sie von mehreren am Deckel angeschraubten Nasen gehalten. Obwohl nunmehr das Austauschen der Ringdichtungen nach dem Herausheben des Deckels aus dem Wasser außerhalb des Wassers durchgeführt werden kann, ist dies aufgrund der starken Strahlung an der Dekelunterseite und der schwierigen Handhabbarkeit der unhandlichen Ringdichtungen immer noch sehr schwierig.
Bei den neuerdings verwendeten Schnellbeschikkungssystemen bleibt der Deckel während der Beschikkung des Reaktors mit Brennstoff mit dem Druckbehälter verbunden. Hierbei bleibt der Deckel ebenfalls überflutet, so daß in diesem Fall auch wegen der ständig mit dem Deckel in Verbindung bleibenden Deckelschrauben ein Austauschen von in Deckelnuten angeordneten Ringdichtungen nicht möglich ist, weshalb die Ringdichtungen in diesem Fall am Druckbehälterflansch angeordnet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die das Entfernen und Wiedereinsetzen der Ringdichtungen am Druckbehälterflansch im überfluteten Zustand des Reaktors auf einfache und schnelle Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Anordnung gelöst.
Die Vorrichtung nach der Erfindung gestattet unter Zuhilfenahme einer Hebevorrichtung ein einfaches Auswechseln einer Ringdichtung der genannten Art, da
der Haltering die Ringdichtung nicht nur anhebt,
' sondern sie auch in Ihrer Ringform hält, so daß sie sich
unter dem Einfluß ihrer Flexibilität und Elastizität nach dem Herausnehmen aus der sie aufnehmenden Ringnut des Dmckbehälterflansches nicht verformen und dadurch ihre Handhabung erschweren kann,
Vorzugswelse sind im Druckbehälterflansch und im Druckbehälterdeckel jeweils zwei konzentrische Ringnuten zur Aufnahme zweier Ringdichtungen und zweier Halleringe vorgesehen. Dabei dienen als Mittel zum Einhaken der Hebevorrichtung zweckmäßigerweise an L den beiden Halteringen gebildete horizontale Flansche,
■ die zueinander hin gerichtet sind, so daß die
Hebevorrichtung zwischen den Flanschen der beiden pJ Halteringe eingeführt und in diese einhakbar ist und
' somit beide Halteringe gemeinsam zusammen mit den
Ringdichtungen aus den Ringnuten des Dmckbehälterflansches heraushebbar sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch den Druckbehälterflansch mit in Ringnuten desselben eingesetzten Ringdichtungen und Halteringen und mit einer aufgesetzten Hebevorrichtung,
Fig.2 eine Seitenansicht eines Betätigungsorgans der in F i g. 1 gezeigten Hebevorrichtung,
F i g. 3 einen Querschnitt durch den Druckbehälterflansch und den Druckbehälterdeckel mit den dazwischen angeordneten Ringdichtungen und Halteringen,
F i g. 4 einen Horizontalschnitt (Linie IV-IV in F i g. 1) durch einen Hebefinger der in Fig. 1 gezeigten Hebevorrichtung,
F i g. 5 einen Querschnitt durch einen Lagerring und die darauf aufgesetzte Hebevorrichtung mit den Ringdichtungen und den Halteringen, und to
Fig.6 eine Draufsicht auf die Hebevorrichtung, wobei die Schnittlinien I-I und V-V den Schnittverlauf durch die Hebevorrichtung in den F i g. 1 und 5 angeben.
F i g. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil des Dmckbehälterflansches 11 eines Kernreaktors, bei dem es sich beispielsweise um einen D.uckwasserreaktor handeln kann, und einen Teil des darauf aufgesetzten Druckbehälterdeckels IZ Zur Herstellung der erforderlichen gasdichten Abdichtung zwischen dem Druckbehälter und dem Druckbehälterdeckel ist in Ringnuten 15 bzw. 16 des Dmckbehälterflansches 11 jeweils eine hohle metallene U-Ringdichtung 13 bzw. 14 eingelegt Die Ringdichtungen 13 und 14 sind selbststabilisierend, wozu sie an ihrem dem Behälterdruck ausgesetzten Bereich mit mehreren Löchern 17 in ihrer Wand versehen sind. Aufgrund des demzufolge im inneren der Ringdichtungen 13 und 14 aufgebauten hohen Druckes wird eine gute Abdichtung sichergestellt und verhindert, daß die Ringdichtungen zusammengedruckt werden. Die Ringdichtungen 13 und 14 liegen jeweils auf einem 6« horizontalen Absatz 18 bzw. 19 der Ringnut 15 bzw. 16. Beim Aufschrauben des Druckbehälterdeckels auf den Druckbehälterflansch U werden die Ringdichtungen schwach zusammengedrückt, um auch bei niedrigeren Behälterdrücken eine gute Abdichtung sicherzustellen, ft5
Jeder Ringdichtung 13 und 14 ist ein Haltering 21 bzw. 22 zugeordnet, der einen ausreichend großen Querschnitt aufweist, um eine für se'ne leichte Handhabung ausreichende Formbeständigkeit sicherzustellen. Die Halteringe 21 und 22 sitzen ebenfalls in den Ringnuten 15 und 16 des Druckbehälterflansches 11 und verbleiben dort zusammen mit der jeweils zugehörigen Ringdichtung 13 bzw. 14 auch während des normalen Reaktorbetriebs. Jeder Haltering weist einen vorspringenden Rand mit einer schrägen Stützfläche 23 auf, welch letztere, wenn die betreffende Ringdichtung mittels des Halterings aus der betreffenden Ringnut 15 bzw. 16 des Dmckbehälterflansches herausgehoben wird, die Ringdichtung trägt Die Anordnung ist so getroffen, daß die Ringdichtungen im normalen Reaktorbetrieb, also bei auf den Druckbehälter aufgesetztem Druckbehälterdeckel 12, keine Berührung mit den Halteringen haben.
Die Halteringe 21 und 22 ragen jeweils senkrecht nach oben in eine Deckelnut 24 bzw. 26 hinein, die oberhalb der zugehörigen Ringnut 15 bzw. 16 des Druckbehälterflansches 11 verläuft Jeder Haltering ist oben mit einem horizontalen F^msch 25 bzw. 27 versehen, wobei die Flansche der br-den Haiteringe zueinander hin gerichtet sind und zum Einhaken einer nachstehend noch beschriebenen Hebevorrichtung dienen.
Zum Herausheben der Halteringe 21 und 22 mit den Ringdichtungen 13 und 14 aus den Ringnuten 15 und 16 des Dmckbehälterflansches dient die in den F i g. 1 und 5 näher gezeigte Hebevorrichtung. Die Hebevorrichtung weist einen Transportring 28 auf, der gemäß den F i g. 1 und 6 mit acht Hebefingern 31 versehen ist, die mittels Zapfen 32 drehbar am Transportring 28 befestigt sind. Der Zapfen 32 jedes Hebefingers 31 ist über eine Kupplung 33 mit einem hydraulischen Stellantrieb 34 gekuppelt, der mittels eines Bügels 35 am Transportring befestigt ist Die Hebefinger 31 sind mittels der ihnen zugeordneten Drehantriebe jeweils gemeinsam um 90° drehbar, wie in F i g. 4 gezeigt ist
Nach dem Abnehmen des Dnickbehälterdecbds wird der Transportring 28 in der in F i g. 1 gezeigten Weise auf den Druckbehälterflansch 11 aufgesetzt, wobei die genaue Positionierung des Transportringes auf dem Druckbehälterflansch 11 mit Hilfe von vier an der Innenperipherie des Transportringes gebildeten Führungsnuten 37 und am Druckbehälterflansch angeordneten, normalerweise zum Ausrichten des Druckbehälterdeckels 12 dienenden Führungszapfen erreicht wird. Zum Handhaben des Transportringes mittels eines Kranes ist der Transportring mit drei Aufhängeösen 36 (Fig. 6) versehen.
Beim Aufsetzen des Transportringes 28 auf den Druckbehälterflansch 11 stehen die Hebefinger 31 so, daß sie zwischen d?sn Flanschen 25 und 27 der Hai' wringe 21 und 22 hindurchgeführt werden können (strichpunktierte Stellung in Fig.4). Nach dem Aufsetzen des Transporirings auf den Druckbehälterflansch werden die Hebefinger 31 mittels der Drehantriebe 34 jeweils um 90° in die in F i g. 1 gezeigte Stellung gedreht, so daß ihre mit den Halteringflanschen zusammenwirkenden Nasen unter die Halteringflansche 25 und 27 greifen. Nunmehr können die Halteringe mit den Ringdichtungen durch Anheben des Transportrings 28 mittels eines Kranes aus den Ringnuten 15 und 16 des Druckbehälterflansches 11 herausgehoben werden, wobei die Ringdichtungen auf den schrägen Stützflächen 23 der Halteringe aufliegen.
Die vom Druckbehälterflansch 11 abgehobenen Ringdichtungen und Halteringe werden mittels des Transportrings 28 auf einem ortsfest angeordneten
Lagerring 29 abgesetzt, der an seiner Oberseite mit den Ringnuten 15 und 16 des Druckbehälterflansches entsprechenden Nuten zur Aufnahme der Ringdichtungen und der Halteringe sowie mit Führungszapfen 30 zur Positionierung des Transportringes beim Aufsetzen auf den Lagerring versehen ist. Beim Aufsetzen auf den Lagerring werden die Ringdichtungen durch einige am Transportring angebrachte Zapfen 39 bzw. eine Kante 40 des Transportrings in die Nuten des Lagerrings hineingedrückt. Danach werden die Hebefinger 31 wieder in die das Hindurchführen zwischen den Halteringflanschen ermöglichende Stellung 38 (Fig.4) zurückgedreht und der Transportring 28 wird vom Lagerring abgenommen. Dadurch werden die Halteringe und die Ringdichtungen freigelegt, welch letztere nunmehr ausgewechselt werden können.
Damit beim Abheben des Transportringes 28 die Halteringe nicht unbeabsichtigt mit angehoben werden, werden sie mittels Bolzen 41 während des Anhebens des Transportringes nach unten gedrückt. Die Bolzen 41 werden mittels Druckzylindern 42 über Kolben 44 und Stempel 43 beaufschlagt. Die Druckzylinder 42, deren Kolben mit Rückhohlfedern versehen sind, sind mit gleichen Winkelabständen mittels Bügeln 45 am Transportring 28 befestigt.
Nach Abnahme des Transportringes 28 vom Lagerring 29 werden die gebrauchten Ringdichtungen mit Hilfe von Hebelwerkzeugen 46 abgenommen, die in radiale Schlitze 47 des Lagerringes eingeführt werden können. Danach werden neue Ringdichtungen eingesetzt, wonach die Halteringe mit den neuen Ringdichtungen mittels des Transportringes 28 wieder aufgenommen und in die Ringnuten des Druckbehälterflansches 11 eingesetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1
Patentansprüche:
t. Vorrichtung zur Halterung und Handhabung einer hohlen flexiblen Ringdichtung, die zwischen einem Flansch des Druckbehälters eines Kemreak- s tors und dein Druckbehälterdeckel in einer Ringnut des Druckbehälterflansches angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen ebenfalls m der Ringnut (15, 16) des Druckbehälterflansches (11) gelagerten und sich nach oben in eine oberhalb ι ο dieser Ringnut im Druckbehälterdeckel (12) verlaufende Deckelnut (24, 26) hineinerstreckenden formfesten Haltering (21,22) mit einem vorspringenden Rand (23) zur Abstützung der Ringdichtung (13, 14), und durch im Bereich der Deckelnut vorgesehe- ts ne Mittel (25,27) zum Einhaken einer Hebevorrichtung (28,31}
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem nach oben in die Deckelnut hineinragenden Teil des Halterings (21, 22) ein Flansch (S, 27) als Mittel zum Einhaken der Hebevorrichtung (28,31) angeordnet ist, und daß die Hebevorrichtung ein bei abgenommenem Druckbehälterdeckel (12) auf den Druckbehälterflansch (11) aufsetzbarer Transportring (28) mit in den Halteringflansch einhakbaren Haken (31) ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ringdichtung (13, 14) abstützende vorspringende Rand (23) des Halterings (21,22) abgeschrägt ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (21,22) die Ringdichtung (13,14) mk dem abgeschrägten Teil des vorspringenden Randes (23) abstütet und daß die Ringnut (15,16) des Druckbehälterflansches se geformt ist, daß im normalen Betriebszustand des Druckbehälters keine Berührung zwischen der Ringdichtung und dem abgeschrägten Rand des Halterings vorhanden ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälterflansch (11) mit zwei konzentrischen Ringnuten (15, 16) und der Behälterdeckel (12) mit zwei entsprechenden konzentrischen Deckelnuten (24, 26) zur Aufnahme von zwei Ringdichtungen (13, 14) und zwei Halteringen (21, 22) versehen ist, wobei jeder Haltering mit Mitteln (25, 27) zum Einhaken der Hebevorrichtung (28,31) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Halteringe (21,22) als Mittel zum Einhaken der Hebevorrichtung (28, 31) so einen horizontal abstehenden Flansch (25, 27) aufweist und daß diese Flansche der beiden Halteringe zueinander hin gerichtet sind, und daß die Haken (31) des Transportrings zwischen den Flanschen der beiden Halteringe einführbar und in beide Flansche so einhakbar sind, daß beide Halteringe mittels des Transportrings gemeinsam aus den Ringnuten des Druckbehälterflansches (11) herauihebbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, M dadurch gekennzeichnet, daß als Haken (31) mehrere drehbare Hebefinger (31) am Transportring (28) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzei('inet, daß die Hebefinger (31) hydraulisch μ drehbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ι ίι Lagerring (29), der mit den Ringnuten (15,16) des Druckbehälterflansches (11) entsprechenden Nuten zur Aufnahme der Ringdichtungen (13,14) und der Halteringe (21,22) zum Absetzen der vom Druckbehälterflansch abgehobenen Ringdichtungen und Halteringe vorgesehen ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (29) radiale Schlitze (47) zur Einführung eines Hebewerkzeugs (46) aufweist
1U Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportring (28) mit hydraulischen Abdrückvorrichtungen (41) ausgerüstet ist, mittels derer die Halteringe (21, 22) beim Abheben des Transportrings von diesem weg in die Ringnuten des Druckbehälterflansches (11) oder in die Nuten des Lagerringes (29) drückbar sind.
DE2128880A 1970-07-08 1971-06-11 Vorrichtung zur Halterung und Handhabung einer zwischen einem Druckbehälterflansch und dem Druckbehälterdeckel eines Kernreaktors angeordneten Ringdichtung Expired DE2128880C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5319970A 1970-07-08 1970-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128880A1 DE2128880A1 (de) 1972-01-20
DE2128880B2 true DE2128880B2 (de) 1980-09-11
DE2128880C3 DE2128880C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=21982571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128880A Expired DE2128880C3 (de) 1970-07-08 1971-06-11 Vorrichtung zur Halterung und Handhabung einer zwischen einem Druckbehälterflansch und dem Druckbehälterdeckel eines Kernreaktors angeordneten Ringdichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3685123A (de)
JP (1) JPS5119116B1 (de)
AT (1) AT312751B (de)
BE (1) BE769666A (de)
CA (1) CA943270A (de)
CH (1) CH541096A (de)
DE (1) DE2128880C3 (de)
FR (1) FR2098235B1 (de)
GB (1) GB1288529A (de)
NL (1) NL7109381A (de)
NO (1) NO135385C (de)
SE (1) SE361076B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4980117A (en) * 1988-05-09 1990-12-25 Westinghouse Electric Corp. Reactor vessel O-ring spring clip
DE102010024501B4 (de) * 2010-06-21 2013-01-10 Areva Np Gmbh Dichtelementebefestigungssystem für einen Druckbehälter, insbesondere einen Reaktordruckbehälter
CN102401130B (zh) * 2010-09-13 2015-11-04 贵州航天乌江机电设备有限责任公司 一种超临界高压容器快速开闭盖的气动装置
CN103745756A (zh) * 2013-12-23 2014-04-23 宁波天生密封件有限公司 核反应堆压力容器o型密封环的生产工艺及其产品
CN105065671B (zh) * 2015-07-07 2018-07-03 中国核电工程有限公司 一种便于拆卸的o形圈密封组件及专用拆装工具
CN109295452B (zh) * 2018-11-05 2021-04-30 苏州热工研究院有限公司 一种核电密封用O形环表面制备Ag涂层的方法
DE102018219779A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungsvorrichtung, E-Maschine und Antriebsvorrichtung
CN113631844A (zh) * 2019-03-29 2021-11-09 Abb瑞士股份有限公司 接头、电动机、工业机器人及安装密封件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO135385C (no) 1977-03-30
JPS5119116B1 (de) 1976-06-15
FR2098235B1 (de) 1974-05-31
AT312751B (de) 1974-01-25
BE769666A (fr) 1972-01-10
CH541096A (fr) 1973-08-31
NL7109381A (de) 1972-01-11
DE2128880C3 (de) 1981-07-16
GB1288529A (de) 1972-09-13
CA943270A (en) 1974-03-05
DE2128880A1 (de) 1972-01-20
US3685123A (en) 1972-08-22
NO135385B (de) 1976-12-20
FR2098235A1 (de) 1972-03-10
SE361076B (de) 1973-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305997A1 (de) Brennstoffaggregat fuer kernreaktoren
DE3024064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von brennelementbuendeln und brennstaeben
DE2857417B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kernkästen in eine Formvorrichtung für Gießkerne
DE2227593A1 (de) Anordnung und verfahren zur abnehmbaren montage des drehkranzes bei schweren kranen
DE2128880C3 (de) Vorrichtung zur Halterung und Handhabung einer zwischen einem Druckbehälterflansch und dem Druckbehälterdeckel eines Kernreaktors angeordneten Ringdichtung
DE2243774A1 (de) Brennstoffkassette fuer einen kernreaktor sowie hubgreifer fuer eine derartige brennstoffkassette
DE3235297A1 (de) Vorrichtung zum inspizieren des inneren eines reaktorbehaelters
DE19856517C2 (de) Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander
DE3222717A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der formzylinder in einer tiefdruckrotationsmaschine
DE2736733A1 (de) Zusatzgeraet fuer schraubenspannvorrichtungen, vorzugsweise von reaktordruckbehaeltern
DE2600310A1 (de) Kernreaktor
DE2202464C3 (de) Künstliche Arbeitsinsel
DE1489821B1 (de) Be- und Entlademaschine zum Beschicken von Brennstoffkanaelen heterogener Kernreaktoren
DE2842756A1 (de) Einrichtung zum anheben einer vielzahl von steuerstaeben eines kernreaktors
DE2929951A1 (de) Einrichtung zur montage und demontage von bauteilen eines schiffmotors
DE1489821C (de) Be und Entlademaschine zum Beschik ken von Brennstoffkanalen heterogener Kern reaktoren
DE2544009C3 (de) Zentriereinrichtung für einen Manipulatormast mit einer Prüfvorrichtung zur Innenprüfung eines Kernreaktor-Druckbehälters
DE2264384A1 (de) Greifer zum gebrauch fuer einen kernreaktor
DE2425053A1 (de) Giesspfannen-drehschemel fuer eine stranggiessanlage
AT378141B (de) Tragturm fuer ein metallurgisches gefaess
Frisch Device for holding and handling an annular seal situated between a pressure vessel flange and the lid of the pressure vessel of a nuclear reactor
DE1614459C (de) Zentriereinrichtung fur Kern reaktor Lademaschinen
DE165384C (de)
DE2517239C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von in einer bestimmten Anordnung auf einer Unterlage liegenden keramischen Platten
DE3841151A1 (de) Dragiervorrichtung, sogenannter coater

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee