DE2117258A1 - Vorrichtung zum Füllen einer Injektionsspritze - Google Patents

Vorrichtung zum Füllen einer Injektionsspritze

Info

Publication number
DE2117258A1
DE2117258A1 DE19712117258 DE2117258A DE2117258A1 DE 2117258 A1 DE2117258 A1 DE 2117258A1 DE 19712117258 DE19712117258 DE 19712117258 DE 2117258 A DE2117258 A DE 2117258A DE 2117258 A1 DE2117258 A1 DE 2117258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
tube
piston
turntable
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712117258
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Rüssel Trexlertown Pa.; Koenig Eimer August Kirckwood Mo.; Tascher (V.St.A.)
Original Assignee
Sherwood Medical Industries Inc., St. Louis, Mo. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherwood Medical Industries Inc., St. Louis, Mo. (V.StA.) filed Critical Sherwood Medical Industries Inc., St. Louis, Mo. (V.StA.)
Publication of DE2117258A1 publication Critical patent/DE2117258A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, 21 17258
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN 8. April 197 1 POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
<983921/22)
Sherwood Medical Industries, Inc. 1831 Olive Street
St. Louis, Missouri / V.St.A.
Vorrichtung zum Füllen einer Injektionsspritze
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen einer ein Rohr und einen Kolben aufweisenden Injektionsspritze mit einem Medikament.
Es sind mehrere Verfahren bekannt, um in Krankenhäusern Injektionsspritzen mit einem Medikament zu füllen. Bei einem dieser Verfahren wird ein vorgefüllter Medikamentbehälter verwendet, der eine Dichtung an dem offenen Ende aufweist. Die Schwester oder der Techniker füllt mehrere Spritzen von Hand, indem die Nadel einer jeden Spritze durch die Dichtung des Medikamentbehälters geführt und danach der Kolben der Spritze zurückgezogen wird, bis das
109843/1328
gewünschte Medikamentniveau in dem Rohr der Spritze festgestellt wird, worauf der Kolben nicht mehr weiter zurückgezogen und die Nadel aus der Dichtung des Medikamentbehälters entfernt wird. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis das Medikament in dem vorgefüllten Behälter verbraucht ist.
Dieses Verfahren weist verschiedene Nachteile auf. Einer besteht darin, dass das Füllen langsam erfolgt. Ein weiterer ergibt sich durch die Wahrscheinlichkeit einer unge- f nauen Füllung infolge eines Fehlers der Schwesters bzw. des Technikers, und ein weiterer, wahrscheinlich der am meisten erhebliche Nachteil ist auf die Möglichkeit einer Verunreinigung zurückzuführen. Die Verunreinigung ist auf das Einführen verschiedener Nadeln in die gleiche Behälterdichtung zurückzuführen und kann sich auch aus der Handhabung der Spritzen und der Nadeln durch die Schwester bzw. den Techniker ergeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile durch Schaffung einer automatischen Füllvorrichtung für Injektionsspritzen zu beseitigen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Rahmen, eine auf dem Rahmen angeordnete Füllstation für die Spritze, eine Einrichtung, um eine zu füllende Spritze zu transportieren, eine Einrichtung, um das Rohr der Spritze über deren Verschlussende zu füllen und eine Einrichtung zum Einsetzen des Kolbens nach dem Füllen.
Durch die Erfindung wird eine automatische Füllvorrichtung geschaffen, die sich insbesondere zum genauen, schnellen
109843/1328
uiid aseptischen Füllen von Injektionsspritzen in einem Krankenhaus eignet. Die Vorrichtung kann einen Drehtisch für 12 Spritzen mit einer unteren Halterung zum Halten mehrerer Rohre von Spritzen und einer oberen Halterung, um eine entsprechende Anzahl von Kolben fluchtend, jedoch im Abstand von den offenen Rohren der Spritzen zu halten, aufweisen. Ein Antriebs- und Steuermechanismus ist vorgesehen, um den Drehtisch und jede Spritze zu drei Arbeitsstationen weiterzuschalten.
An der ersten Arbeitsstation ermittelt der Steuerkreis das Vorhandensein eines leeren Rohres einer Spritze, gibt ein Signal an die Medikamentabgabevorrichtung, um das Füllen der Spritze zu beginnen, und, wenn ein vorbestimmtes Medikamentniveau in dem Rohr erreicht wird, beendet ein lichtempfindlicher Kreis den Abgabevorgang.
In Abhängigkeit von der Beendigung des Füllvorgangs betätigt der Steuerkreis einen Drehtischschaltantrieb, um die gefüllte Spritze zu der zweiten Station weiterzuschalten, die die Kolbeneinsetzstation ist. In dieser Station bewegt sich ein über der oberen Drehtischhaiterung angeordneter Werkzeugkopf nach unten schiebt eine Kolbenanordnung aus einem Halter in der oberen Drehtischhalterung, der mehrere elastische Vorsprünge aufweist. Der Werkzeugkopf übt einen Druck auf den äusseren Ring des Kolbens aus, so dass der Pfropfen des Kolbens in der den Kolben haltenden Hülse der Spritze erfasst wird. Die Hülse drückt zu diesem Zeitpunkt des Zyklus den Pfropfen zusammen, so dass der Kolben lose in das Rohr der Spritze passt. Wenn die Kolbenanordnung
i 0 9 8 U 3 / 1 3 7 8
-k-
das Medikament berührt, ist nur eine kleine Luftmenge zwischen der Kolbenanordnung und dem Medikament eingeschlossen.
Wiederum in Abhängigkeit von der Beendigung des Füllvorgangs der nächstfolgenden Spritze steuert der automatische Steuerkreis den Schaltmechanismus, um den Drehtisch weiterzuschalten und dadurch die erste gefüllte Spritze zu der dritten Station zu bringen, in der der Pfropfen des Kolbens der Spritze freigegeben wird. In dieser Station ist eine Steueranordnung vorgesehen, die die Hülse nach oben schiebt, so dass der Pfropfen in dem . Rohr freigegeben wird und das Medikament in dem Rohr abdichtet. Der Drehtisch wird auf diese Weise weitergeschaltet und die Spritzen kommen an einer Entladestation an, an der die Bedienungsperson der Vorrichtung die gefüllten und zusammengesetzten Spritzen entfernt»
Um das Medikamentniveau in den Rohren zu kontrollieren, ist ein Einstellmechanismus vorgesehen, um die gesamte Drehtischanordnung auf ihrem Rahmen axial zu verschieben. Da die .Photozelle, die der Messeinrichtung für das Medikamentniveau stationär gegenüber dem Rahmen ist, werden die Rohre der Spritzen gegenüber der Photozelle verschoben, so dass die Photozelle auf eine unterschiedliche axiale Stelle in dem Rohr ausgerichtet wird und so die Füllung der Rohre auf sich ändernde Niveaus steuern kann. Diese Einstellung kann auch verwendet werden, um eine sich ändernde Viskosität des Medikaments auszugleichen.
10984 3/1328
Der automatische Steuerkreis, der gemäss der Erfindung vorgesehen ist, steuert die Füllvorrichtung vollautomatisch. Ein einziger Schaltknopf ist vorgesehen, um vor allem während des anfänglichen Beschickens der Vorrichtung den Drehtisch weiterzuschalten, bis die erste Spritze an der Füllstation ankommt, obwohl dieser Knopf auch in anderen Situationen betätigt werden kann. Wenn sich eine ungefüllte Spritze in der Füllstation befindet, übernimmt der automatische Steuerkreis die gesamte Steuerung aller Funktionen der Vorrichtung, um das Rohr einer Spritze in der richtigen Weise zu füllen und die Kolbeneinsetzeinrichtung in der zweiten Station zu betätigen. Der Steuerkreis ist mit einem Sperrkreis versehen, der ein Weiterschalten des Drehtisches verhindert, während die Kolbeneinsetzeinrichtung in Tätigkeit ist und auch deren Betrieb verhindert, wenn der Drehtisch weitergeschaltet wird.
Die Erfindung lässt sich also dahingehend zusammenfassen, dass eine Vorrichtung zum automatischen Füllen von meheren Injektionsspritzen geschaffen wird, die einen weiterschaltbaren Drehtisch mit einer unteren Halterung, um mehrere offene Rohre von Spritzen zu halten, und mit einer oberen Halterung, um eine entsprechende Anzahl von Kolben zu halten, die auf die Rohre ausgerichtet sind, aufweist. Die Drehtischanordnung schaltet jede Spritze zu einer Füllstation, in der ein Medikament in das offene Rohr abgegeben, das Medikamentniveau in dem Rohr von einem lichtempfindlichen Kreis festgestellt und der Medikamentstrom in Abhängigkeit hiervon gesteuert wird. Die Drehtischanordnung schaltet die Spritze zu einer zweiten Station weiter, in der ein vertikal hin- und hergehender Werkzeugkopf den Spritzenkolben von der oberen Drehtischhalterung schiebt und ihn dann in dem fluchtenden Rohr der Spritze
109 8 A3/ 1 32 8
freigibt, wobei der Werkzeugkopf einen Druck auf den äusseren Ring des Kolbens der Spritze ausübt, um den Pfropfen des Kolbens zu erfassen und so die eingeschlossene Luft abzuführen. Die Drehtischanordnung schaltet jede Spritze zu einer dritten Station weiter, in der eine Hülse des Kolbens, die dessen Pfropfen hält, nach oben bewegt wird, um den Pfropfen in dem Rohr der Spritze freizugeben, der das Medikament darin abdichtet. Ausserdem ist ein Mechanismus vorgesehen, um die Drehtischanordnung gegenüber der lichtempfindlichen Messeinrichtung des Medikamentniveaus vertikal zu verstellen, so dass das Niveau des Medikaments in den Rohren geändert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 16 erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Füllvorrichtung mit einer wegwerfbaren Abgabevorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung der Fig. 1 ohne Injektionsspritzen und ohne die Abgabevorri chtung,
Fig. 3 eine Aufsicht der Füllvorrichtung der Fig. 1, deren Deckel entfernt ist,
Fig. 4 im Schnitt eine Seitenansicht der Füllvorrichtung,
Fig. 5 eine Rückansicht der Füllvorrichtung, deren Deckel entfernt ist, und bei der bestimmte Teile der Deutlichkeit halber weggelassen sind,
9 8 4 3/ 1 328
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine der oberen Drehtischhalterungen,
Fig. 7 einen Vertikalschnitt einer der oberen Drehtischhai terungen,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Steuereinrichtung für die Freigabe des Kolbens einer Spritze, (vgl. auch Fig. 2),
!Fig. 9 die wegwerfbare Abgabevorrichtung relativ zu einem Rohr einer Spritze, das sich an der Füllstation befindet,
Fig. 10 einen Schnitt der Behälterkappe der Abgabevorrichtung, (vgl. auch Fig. 1),
Fig. 11 die wegwerfbare Abgabevorrichtung im verpackten Zustand, (vgl. auch Fig. 9)»
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer Spritze an der Füllstation und der Photozelle zur Messung des Niveaus des Medikaments, (vgl.auch Fig. 3» 13»1^» 15).»
Fig. 13 eine schematische Darstellung einer Spritze an der Füllstation und der Photozelle zur Ermittlung des Niveaus des Medikaments (vgl. auch Fig. 3» 12, 15),
Fig. ik eine schematische Darstellung einer Spritze in der Kolbeneinsetzeinrichtung,
Fig. 15 eine schematische Darstellung zweier Spritzen, die die Einrichtung zur Freigabe des Kolbens durchlaufen,
(vgl. auch Fig. 3, 12, I3 und 14), Fig. 16 ein Schaltbild eines Festkörpersteuerkreises der
Fül1vorri chtung.
1098 A 3/1328
Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine automatische Injektionsspritzenfüllmaschine 10, die vorzugsweise in einem Krankenhaus verwendet werden kann. Die Füllmaschine besitzt einen Schaltdrehtisch 12 zum Halten der Injektionsspritzenteile, eine wegwerfbare Vorrichtung 14 zur Abgabe eines Medikaments an offene Injektionsspritzenrohre an einer Injektionsspritzenfüllstation, eine Kolbeneinsetzvorrichtung 16, um die Injektionsspritzenkolben von der Drehtischhalterung zu lösen, und eine Steueranordnung an einer Steuerstation, um die Kolbeneinsetzvorrichtung in einen Zustand zu bringen, in dem ein Dichtungspfropfen, der einem Injektionsspritzenkolben zugeordnet ist, in dem Injektionsspritzenrohr abgegeben wird.
Zum besseren Verständnis des Aufbaus, der Funktionsweise und der Vorteile der vorliegenden Vorrichtung wird zunächst eine Injektionsspritze beschrieben, zu deren Füllung und Zusammenbau die vorliegende Vorrichtung besonders geeignet ist. Fig. 12 zeigt eine Injektionsspritze 20, die aus einem Injektionsspritzenrohr 22 mit einer nicht gezeigten Nadelanordnung, die in eine Schutzhüllenanordnung Zk eingeführt ist, besteht. Die Spritze 20 wird in der Schutzhülle 24 angeordnet, bevor sie in den Drehtisch 12 eingesetzt wird. Die Spritze 20 weist auch eine Kolbenanordnung 25 mit einem inneren Kolben und einem Gummipfropfen 27 an dessen Ende sowie einen Flansch 28 an dessen oberem Ende auf. Den Kolben 26 umgibt eine Hülse 30 mit einem Flansch 31 an dessen oberem Ende.
10984 3/1328
In der in Fig. 12 gezeigten Stellung ist die Hülse 30 in ihrer wirksamen Stellung und umgibt den Pfropfen und drückt diesen zusammen. Die Hülse 30 weist ein Spiel auf, wenn sie in das Injektionsspritzenrohr 22 eingeführt wird, so dass in dem Rohr lose gleitet und eingeschlossene Luft abgeführt werden kann. Wie sich später ergibt, wird die Hülse 30 gehoben, nachdem die Kolbenanordnung 25 in ein gefülltes Rohr 22 eingeführt worden ist, so dass der Pfropfen 27 gelöst wird und es dem elastischen Pfropfen ermöglicht wird, sich in dem Rohr 22 auszudehnen und dadurch das Medikament darin ab zudi cht en.
Die Füllvorrichtung 10 weist einen unteren Rahmen 36 und einen oberen Rahmen 38 auf, die durch vertikale Streben 40 voneinander getrennt sind, die an den Rahmenteilen und 38 durch Befestigungselemente 39» ^O1 angebracht sind, wie Fig. 5 zeigt. Von dem oberen Rahmenteil 38 erstreckt sich eine vertikale Pl^fce 42 nach oben, die die vorderen und hinteren Teile der Vorrichtung 10 trennt. Geeignete Abdeckelemente 45» 46 und 47 sind vorgesehen, um die Rahmen und die Teile der Vorrichtung einzuschliessen, die bei normalem Gebrauch von der Bedienungsperson nicht betätigt werden müssen.
Wie Fig. 4 zeigt, weist der Drehtisch 12 eine stationäre, ringförmige Stütze 50 auf, die an der linken vorderen Seite (Fig. 1) des Rahmenteils 38 durch Schrauben 51 befestigt ist. In der Stütze 50 ist eine Drehtischtraghülse 52 angeordnet, die von Rahmenteilen 53 getragen wird. Geeignete Einrichtungen sind vorgesehen, um eine Drehung der Hülse 52 in der Stütze 50 zu verhindern. Die
1098A3/1328
Rahmenteile 53 sind durch Schrauben 5k an einer parallelen Rahmenplatte 55 befestigt. Die Rahmenplatte 55 wiederum wird vertikal von einem aufgeschraubten Teil 58 getragen, das in einem Zapfen 59 durch eine Schraubverbindung aufgenommen ist, der von der Platte 55 getragen wird.
In der Hülse. 52 ist drehbar die Drehtischantriebswelle angeordnet, die in Lagern 62 und 63 drehbar gelagert ist» Die Welle 61 hat einen Vorsprung 65 t der sich vertikal * von der Höhe des Lagers 62 aus erstreckt, das auf ein unteres, radähnliches Drehtischteil 67 aufgekeilt isto Durch geeignete Schraubbefestigungselemente ist an dem unteren Drehtischteil 67 ein oberes Drehtischteil 68 befestigt, das ringförmig ausgebildet ist.
Figo 2 zeigt, dass das untere Drehtischteil 67 einen oberen Ring 72 aufweist, von dem eine ringförmige Platte 73 vorsteht, die mehrere konische Öffnungen 75 aufweist, die einen Injektionsspritzenrohrflansch 77 aufnehmen können, der in Fig. 12 gezeigt ist. Ein radialer Schlitz 78 ist jeder konischen Öffnung 75 zugeordnet, um das ) Rohr einer Injektionsspritze einsetzen zu können.
Unter der Tragplatte 73 ist eine ähnliche ringförmige Platte 79 befestigt, die mehrere abgestufte ringförmige Öffnungen 80 aufweist, die so bemessen sind, dass sie den grösseren Teil der Schutzhülle 2k aufnehmen können, die in Fig. 12 gezeigt ist. Jeder dieser Öffnungen 80 ist ein radialer Schlitz 82 zugeordnet, um Platz für den unteren Teil der Schutzhülle 2k während des Einsetzens und Herausnehmens der Spritze in dem Drehtisch zu schaffen. Die untere Tragplatte 79 wird durch einstückig ausgebildete Streben 83 gehalten, die in Fig. 2 und k gezeigt sind.
109 8 A3/ 1 32 8
Die obere Tragplatte 68 hat mehrere abgestufte Öffnungen 85 (Fig. k) in ringförmiger Anordnung, die mit den konischen Öffnungen 75 in der Platte 73 una den abgestuften Öffnungen 80 in der unteren Platte 79 fluchten und in der Anzahl mit diesen übereinstimmen. In den abgestuften Öffnungen 85 sind, wie Fig. 6 und 7 zeigt, Kolbenhalter 87 angeordnet, die aus elastischem Kunststoffmaterial hergestellt sind. Die Kolbenhalter 87 besitzen einen ringförmigen Teil 88, der in der abgestuften Öffnung 85 angeordnet ist, sowie vier bogenförmige, radial verlaufende Vorsprünge 90, die sich etwa bis zu dem Durchmesser der Hülse 30 des Kolbens der Injektionsspritze erstrecken, wie Fig. 7 zeigt. Die Kolbenhalter 87 halten die Kolben 26, indem sie an der Unterseite der Hülsenflansche 3I angreifen. Die Vorsprünge 90 haben eine ausreichende Elastizität, so dass, wenn die Oberseite des Flansches 3I von der Kolbenanordnung nach unten gedrückt wird, wie später näher erläutert wird, der Flansch 31 die elastischen Vorsprünge 90 nach unten drückt, so dass der Kolben 26 von dem Halter 87 gelöst werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind 12 Halter vorgesehen.
Um den Drehtisch 12 schrittweise zu schalten, ist ein Schrittmotor 92 vorgesehen, der in Fig. k gezeigt ist. Der Motor 92 wird an der Unterseite eines Getriebes 9k gehalten, das an der Unterseite des Drehtischrahmenteils 55 befestigt ist. Das Getriebe 9k ermöglicht eine geeignete Geschwindigkeitsuntersetzung der Ausgangswelle des Motors 92„ Das Getriebe 9k hat eine Ausgangswelle 96, die ein Steuerrad 98 einer Malteserkreuzanordnung 100 antreibt.
109843/1328
Die Malteserkreuzanordnung stellt die richtige Schaltbewegung des Drehtisches 12 bei im wesentlichen konstanter Drehgeschwindigkeit des Motors 92 sicher. Der Motor 92 wird jedoch am Ende einer jeden Schaltbewegung ein- und ausgeschaltet.
Die Malteserkreuzanordnung weist das Steuerrad 98 auf, das mehrere Stifte 102 besitzt, die nach oben vorstehen und in Steuerschlitze eines Malteserkreuzes I03 eingreifen, das an dem unteren Ende der Drehtischantriebswelle 61 befestigt ist. Das Malteserkreuz IO3 hat die übliche Form und weist mehrere radiale Schlitze (nicht gezeigt) auf, in die die Stifte 102 eingreifen und das Malteserkreuz 103 und die Welle 61 in aufeinanderfolgende Schaltstellungen bewegen. Ein Mikroschalter 105 ist zwischen den Rahmenteilen 55 und 53 vorgesehen, wie Fig. 4 zeigt, um die Stellung der Schrittmotorsteuerscheibe 98 zu ermitteln und den Schrittmotor ^2. ebenso wie die Kolbenanordnung zu steuern, wie sich später aus der Beschreibung des Steuerkreises im einzelnen ergibt.
Eine Füllstation 110 für die Injektionsspritzenrohre ist vorgesehen, wie die Figuren 1, 3 und h zeigen, und weist ein vertikales Tragelement 112 auf, das an der Drehtischrahmenplatte 53 befestigt ist, wie Fig. h zeigt, und sich verschiebbar durch eine Durchführungshülse 115 in dem oberen Hauptrahmenteil 38 erstreckt. Das vertikale Tragelement 112 erstreckt sich bis etwa zu der Halteplatte 73 und weist eine daran befestigte, horizontale Düsenhaiterung 117 auf, wie in Fig. 1 und 3 gezeigt ist.
109 8 A 3 / 1 3 2
Die Halterung 117 hält, wie in Fig. 9 gezeigt ist, eine Düse 120 lösbar derart, dass das Medikament, das aus der Düse austritt, auf keinen Fall die Düsenhaiterung b e'rühr t.
Um der Düse 120 und von dieser in eine leere Spritze in der Station 110 ein Medikament zuzuführen, ist eine pneumatische Pumpe 119 in dem hinteren Teil der Vorrichtung 12 an dem oberen Hauptrahmenteil 38 befestigt, wie Fig. 3 zeigt. Die Pumpe 119 wird von einem Motor 120* angetrieben und ebenfalls von dem Rahmenteil 38 getragen. Die Pumpe II9 ist eine Luftpumpe, durch die kein Medikament geführt wird, so dass die Möglichkeit einer Verunreinigung der Pumpe durch das Medikament beseitigt wird.
Das Pumpeneinlassrohr 122 ist in der vertikalen Wand 42 befestigt und öffnet sich zu der Vorderseite der Maschine, so dass Umgebungsluft in die Pumpe 119 gesaugt werden kann. Das Einlassrohr 122 ist über ein flexibles Rohr 124 mit dem Pumpenanschlußstutzen 123 verbunden. Das Pumpenauslassrohr 126 ist über ein Rohr I30 an ein Pumpenauslassrohr 128 ebenfalls an der Vorderwand 42 der Vorrichtung angeschlossen. Das Auslassrohr 128 kann ein Kontrollventil aufweisen, das nur eine Strömung aus dem Rohr 128 zulässt. Auf diese Weise kann eine unbeabsichtigte Umkehr der Strömung und ein Absaugen des Medikaments in die Pumpe durch das Rohr I30 verhindert werden. Ein geeignetes Luftfilter kann gegebenenfalls in dem Einlassrohr 124 vorgesehen werden.
Die Medikamentabgabe von der Abgabevorrichtung 14 an die Füllstation 110 kann durch ein Klemmventil 14O gesteuert werden. Dieses Ventil arbeitet derart, dass es das
10 9 8 4 3/ 1 328
-Inflexible Abgaberohr 142 verschliesst und auf diese Weise nicht durch Berührung mit dem Medikament verunreinigt werden kann. Das Klemmventil 14O weist ein stationäres Ventilglied 143 mit einer hinteren Öffnung 144 zur Aufnahme eines hin— und herbewegbaren Schiebers 146 auf. Das Ventilglied 143 weist auch eine vertikale Öffnung 147 auf, in der das Rohr 142 aufgenommen Jst. Um das Rohr 142 in der Öffnung 147 zu halten, ist eine Schraube 150 in das geschlossene Ende des Ventilglieds 143 eingeschraubt und greift an der Vorderseite des Rohrs an. Der Schieber 146 kann sich vorwärtsbewegen und das Rohr 142 so zusammendrücken, dass es völlig geschlossen ist und eine Strömung durch das Rohr verhindert wird.
Der Klemmschieber 146 wird von einer Schraubenfeder in die Schließstellung vorgespannt und wahlweise von einem Solenoid 153 (Fig. 3 und 5)> das an der vertikalen Platte 42 von einem horizontal verlaufenden Arm gehalten wird, in eine Öffnungsstellung des Ventils zurückgezogen. Wenn das Solenoid 153 von einem später beschriebenen Steuerkreis erregt wird, wird der Schieber 146 teilweise von dem stationären Ventilglied 143 zurückgezogen, so dass sich das Abgaberohr 142 öffnen kann und einen Medikamentstrom zu der Düse 120 einleitet, der das Rohr der Injektionsspritze in der Station 110 füllt.
Die wegwerf bare Abgabevorrichtung 14 ist in Fig. 9 gezeigt und weist eine vorgefüllte , wegwerfbare Medikamentflasche 160 auf, die an ihrem oberen offenen Ende eine Dichtung I6I besitzt, wie Fig. 10 zeigt, die von
1 09843/ 1 328
einem Halteelement 162 gehalten wird. Die vorgefüllte Medifcamenti'lasche 16O ist ein üblicher Behälter. Venn der Medikamentvorrat in der Flasche 16O erschöpft ist, wird die Flasche weggeworfen.
In der Abgabevorrichtung befindet sich eine Kunststoffbehälterkappe 164, die eine Senkbohrung I65 aufweist, die während des Verschliessens der Flasche 160 über das Halteelement 162 geschoben wird. Die Kappe 164 hat zwei winkelförmige Anschlüsse 167 und I68, die einstückig mit ihr geformt sindc Die Anschlüsse bestehen aus Metallrohren, die abgeschrägte Enden I69 und 170 aufweisen, die die Dichtung 16I durchbohren, wenn die Kappe 1ό4 am Ende des Behälters angeordnet wird. Obwohl die Kappe 16^ leicht von der Flasche 160 entfernt werden kann, hält die Reibung zwischen d?n Anschlüssen i67f 168 und der Dichtung I6I die Kappe Ibk und die Flasche I60 als eine Einheit zusammen. Sie werden daher im allgemeinen zusammen weggeworfen.
Das Äussere der Kappe 164 hat eine ringförmige Ausnehmung 172, die lösbar, jedoch nicht fest von zwei Vorsprüngen 17^» 176 gehalten wird, die einstückig mit der Rahmenplatte k2 ausgebildet sind, wie die Figuren 1, und 10 zeigen. Auf diese Weise können die Kappe ~\6k und die Flasche 16O leicht eingesetzt und von der Platte k2 gehalten und ebenso leicht nach Abgabe des Medikaments in der Flasche 160 entfernt werden.
Die Kappe 16*4 weist einstückige Vorsprünge 178 und auf, die als Anschlußstutzen für das Abgaberohr i42 und ein Luftdruckrohr 181 dienen. Das gegenüberliegende Ende
10 9 8 4 3/1328
des Rohres 181 ist lösbar an dem Pumpenauslassrohr 128 an der Frontplatte 42 angeschlossen. Wie oben beschrieben wurde, weist das andere Rohr, das von der Kappe 164 ausgeht, d.h. das Abgaberohr 142, eine abgestufte Düse 120 auf,die einstückig an dessen Ende ausgebildet ist.
Vie Fig. 11 zeigt, sind die Kappe 164 und die Rohre 142 und 181 vor dem Gebrauch in einem flexiblen, aseptischen Kunststoffbehälter 183 verpackt. Daher bleibt die Abgabevorrichtung bis unmittelbar vor dem Gebrauch, wenn W der Behälter I83 geöffnet wird, in einem aseptischen Zustand.
Fenn die Füllvorrichtung 10 für den Betrieb vorbereitet wird und bei Verwendung eines neuen Medikamentbehälters 160, wird ein Behälter I83 geöffnet und eine neue Abgabevorrichtung entnommen. Die Kappe 164 wird über das Ende der Flasche 16O geschoben und durchbohrt dabei die Dichtung 161 mit den scharfen Anschlussenden I69 und 170. Das Rohr I8I wird dann an das Pumpenauslassrohr 128 angeschlossen und das Abgaberohr 142 wird durch die Öffnung 147 in dem Klemmventil 14O geschraubt. Die Düse 120 wird dann in den Düsenhalter 117 eingesetzt und die Abgabevorrichtung ist zum Betrieb bereit. Ein geeigneter Kreis ist vorgesehen, um das Solenoid 153 zu diesem Zeitpunkt zu erregen und das Rohr 142 ein-' führen zu können, wie sich aus der späteren Beschreibung des Steuerkreises der Fig. 16 ergibt.
Wenn die Energiezufuhr der Vorrichtung 10 durch einen Knopf 183 an der Vorderseite der Maschine 10 einge-
109843/ 1 328
sehaltet wird, beginnt der Motor 120' Luft durch die Rohre 130 und 181 und durch den Anschluss 168 in die Behälterflasche zu pumpen· Dadurch wird die Flasche mit Druck beaufschlagt und ist bestrebt, das Medikament durch das Abgaberohr 142 zu drückeno Zu diesem Zeitpunkt jedoch wäre das Ventil 14O geschlossen und würde den Medikamentstrom zu der offenen Spritze in der Füllstation 110 verhindern. Da sich jede Spritze in die Füllstation 110 bewegt, wird das Ventil 14O automatisch für eine ausreichende Zeit geöffnet, um das Rohr der Spritze bis zu einem vorbestimmten Niveau zu füllen· Danach wird das Ventil geschlossen und verhindert einen weiteren Durchfluss,
Wenn das Medikament in der Flasche 16O verbraucht ist oder wenn sie gegen eine Flasche mit einem anderen Medikament ausgewechselt werden soll, wird das Rohr lk2 von dem Ventil 14O abgeschraubt und das Rohr 181 wird von dem Pumpenauslassrohr 128 gelöst. Die Flasche 16O und die Kappe 164 werden dann von den Vorsprüngen 17^ und 176 entfernt und die gesamte Einheit kann weggeworfen werden. Wenn die Flasche 160 nicht leer ist, kann die Kappe entfernt werden und die Flasche 160 kann für einen späteren Gebrauch mit einer neuen Abgabevorrichtung aufbewahrt werden»
Ub das Niveau des Medikaments in dem Rohr der Spritze an der Füllstation 110 zu steuern, ist ein photoelektrischer Kreis «it einer Lampe 186 und einer Photozelle I88 vorgesehen, wie in Fig« 13 gezeigt ist. Die Lampe I86 kann an der stationären Stütze 50 nahe der Füllstation 110 be-
109843/1328
festigt sein, während die Photozelle 188 an der gegenüberliegenden Seite des Rohres der Spritze an der Füllstation angeordnet ist· Eine derartige Lage ist schematisch bei 189 in Fig. 3 gezeigt, in der eine Photozelle ein Signal von der Lampe 186 über-einen Durchgang 190 i-n dem Rahmen 42 erhält. Wie im einzelnen später erläutert wird, wird die Photozelle 188 immer dann betätigt, wenn ein ungefülltes Rohr 22 einer Spritze an der Füllstation 110 anlangt, und steuert das Ventil 14O zur Medikamentabgäbe an das Rohr. Wenn das Niveau " des Medikaments die Höhe des "Fensters" der Photozelle 188 erreicht, schaltet die Photozelle ab, so dass das Ventil 14O geschlossen und der Medikamentfluss zu dem Rohr der Spritze beendet wird·
Um das Niveau des Medikaments in dem Rohr 22 der Spritze zu ändern, ist der gesamte Drehtisch vertikal verstellbar. Wie Fig. 4 zeigt, hat zu diesem Zweck das geschraubte Teil 58, das die Drehtischanordnung vertikal trägt, ein Schneckengetriebe 194, das drehbar an dessen unterem Ende befestigt ist und verschiebbar an einer Druckscheibe 196 an dem unteren Rahmenteil 36 anliegt· Das Teil 58 weist einen nach unten vorstehenden Zapfen auf, der sich durch das Rahmenteil 36 erstreckt und von einem Halteelement 200 gehalten wird. Ein geeignetes Lager kann in dem Rahmenteil 36 vorgesehen werden, um den Zapfen 198 des geschraubten Teils 58 zu halten. Die Drehung des Schneckengetriebes 194 bewirkt, dass sich das geschraubte Teil 58 vertikal in dem Zapfen 59 dreht und die gesamte Drehtischanordnung einschliesslich der Rahmenteile 53» 55» der Hülse 53t des unteren Drehtischteils 67, des oberen Drehtischteils 68 und des Düsenhalters 112 einstellt·
109843/1328
Um das Schneckengetriebe 19^ zu drehen, ist ein Schneckenrad 202 vorgesehen, das in Lagervorsprüngen 204 und 206 angeordnet ist, wie Fig. 5 zeigt. Das Rad 202 wird von einem Stift 210 gedreht, der durch einen Lagervorsprung 212 des Hauptmaschinengehäuses verläuft und der einen Handdrehknopf 214 an dem entfernten Ende trägt, wie Fig. 1 und 5 zeigt.
Durch Einstellen der Höhe der Drehtischanordnung 12 kann die vertikale Lage der Spritze in der Füllstation 110 gegenüber der Lampe 186 und der Photozelle 188 eingestellt werden, die beide stationär gegenüber dem Rahmen angeordnet sind und sich nicht mit dem Drehtisch vertikal verstellen.
Die Kolbeneinsetzvorrichtung 16 arbeitet in der in den Figuren 2 und 3 allgemein mit 216 bezeichneten Station. Wie sich aus demlbigenden ergibt, wird der Drehtisch 12 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 3 weitergeschaltet, so dass die Kolbeneinsetzvorrichtung 216 die zweite Arbeitsstation für jede der Spritzen ist. Bei Ankunft in der Kolbeneinsetzstation 216 wird ein Yerkzeugkopf 218, wie in Fig. k gezeigt ist, abwärtsbewegt und ergreift den Flansch 31 an der Hülse 30 der Spritze und schiebt den Kolben 26 der Spritze von dem Halter 87· Wenn der Kolbenpfropfen 27 in das Rohr 22 der Spritze eindringt, setzt der Werkzeugkopf 218 seinen Hub fort und ergreift den Pfropfen 27, wie in Fig. 12 gezeigt ist.
Wie Fig. k zeigt, weist die Kolbeneinsetzvorrichtung 16 einen Ring auf, der mehrere Vorsprünge 220 an dem unteren Ende aufweist. Die VorSprünge 220 sind ausreichend
1 0 9 8 A 3 / 1 3 2 8
2ΊΠ258
lang, so dass der Werkzeugkopf 218 über den Kolbenflansch. 28 greifen kann, ohne diesen zu erfassen. Der ¥erkzeugkopf 218 wird von einer Mitnehmeranordnung hin- und herbewegt, die von einem Kolbenmotor 223 angetrieben wird.
Der Werkzeugkopf 218 ist an einer horizontalen Stange 225 befestigt, die an dem oberen Ende einer vertikal hin- und herbewegbaren Stange 226 angebracht ist, die in einer Führung 227 verschiebbar ist, die an der Ober-
P seite des Rahmenteils 38 befestigt ist» Eine Führungsstange 229 ist an der Führung 227 vorgesehen, um jede Schwenkbewegung des Kopfes 218 um die Stange 226 zu verhindern. Die Stange 226 hat ein unteres gegabeltes Ende 23O, das schwenkbar mit einem Ende eines Verbindungsstücks 232 (in Fig. 4 im Schnitt gezeigt) verbunden ist. Das andere Ende des Verbindungsstücks ist schwenkbar an einem stationären Haltefceil 235 angeordnet. Zwischen den Enden des Verbindungsstücks 232 und von diesem getragen, befindet sich ein Nachlaufelement 236 verschiebbar in einer Laufbahn 238 in einem zylindrischen Mitnehmer 239. Der Mitnehmer 239 wird von einer Welle 2^0 getragen und von dem Motor 223 über
ein Getriebe 2^3 angetrieben, das an der Oberseite des Rahmenteils 38 befestigt ist. Der Mitnehmer 239 führt eine volle Drehung pro Hin- und Herbewegung des Kopfes 218 durch. Der Kolbenmotor wird nach jeder Umdrehung des Mitnehmers 239 abgeschaltet. Zu diesem Zweck ist ein Mikroschalter 2ÄK vorgesehen, um die zurückgezogene Stellung des Kopfes 218 abzutasten.
109843/ 1328
Die dritte und letzte Station der Vorrichtung 10 ist die Steuerstation 20, in der die Hülse 30 einer Jeden Spritze gegenüber dem Pfropfen 27 angehoben wird. Die Sfeuerstation 20 verschiebt jedoch nicht den Pfropfen 27 axial in dem Rohr 22, sondern hebt nur die Hülse an, damit sich der Gummipfropfen 27 in dem Gehäuse ausdehnen kann, so dass das Medikament abgedichtet und der Kolben in die Betriebsstellung gebracht wird.
Zu diesem Zweck ist ein v· ^enförmiges Halteelement an der Steuerstation vorgesehen, wie die Figuren 3» ^ und 8 zeigen, das sich über die untere Tragplatte 73» jedoch unter die obere Tragplatte 68 erstreckt. Die Platte 250 weist einen bogenförmigen, sich verjüngenden Steuerkanal 252 auf, der einen Schlitz 253 in dem unteren Kanalteil besitzt, der eine ausreichende Breite aufweist, um die Hülse 30 aufzunehmen, jedoch schmaler als der Durchmesser des Flansches 31 der Hülse ist. Führungen 255 und 256, die an dem Steuerkanal 252 befestigt sind, erstrecken sich in Richtung der Station 216, wie Fig. 3 zeigt, um die Hülse 30 in den Steuerkanal 252 zuführen. Wie Fig. 15 zeigt, hat der Steuerkanal eine obere Fläche 25^ und eine untere Fläche 258, die zu dem Ende 259 des Kanals konvergieren. Der obere Teil 25^ des Kanals dient dazu, den Flansch 28 zu halten, während der untere Teil 158 den Flansch 3I nach oben führt, bis er an dem Flansch 28 anliegt, wie bei der rechten Spritze in Fig. 15 gezeigt ist.
Nachdem die teilweise mit einer Schutzhülle umgebenen Spritzen die Steuerstation 20 verlassen haben, können sie entfernt werden.
109843/1328
Im folgenden wird die Funktionsweise der Füllvorrichtung 10 zusammenfassend beschrieben·
Nachdem die Bedienungsperson die Medikamentabgabevorrichtung 14 angebracht hat und der- Knopf I83 gedrückt wurde, werden die leeren Spritzen in den Drehtisch nahe der Stelle 270 in Fig. 1 dadurch eingebracht, dass die mit der Schutzhülle umgebenen Spritzen in die unteren Halteplatten 73 und 79 und die Kolbenanordnungen 25 in die obere Drehtischplatte 68 eingesetzt werden. Ein Knopf 278 ist vorgesehen, um das Solenoid 153 unabhängig von der automatischen Steuerung zu betätigen, um das Ventil 14O zu öffnen und das Rohr 142 in das Ventil einführen zu können. Die Bedienungsperson drückt dann einen von Hand betätigbaren Schaltknopf 272, der den Drehtisch 12 zu der nächsten Station schaltet. Wenn der Drehtisch sich um einen Schritt weiterbewegt hat, setzt die Bedienungsperson ein weiteres Rohr und einen weiteren Kolben ein, drückt wiederum den Knopf 272, so dass der Drehtisch wiederum weitergeschaltet wird. Die Bedienungsperson fährt dann fort, in dieser Weise Spritzen in den Drehtisch einzusetzen und der einzige weitere Vorgang, den die Bedienungsperson durchführen muss, besteht darin, die gefüllten Spritzen an der Stelle 275 abzunehmen. Alle übrigen Funktionen der Vorrichtung werden völlig automatisch durchgeführt. Die Bedienungsperson fährt fort, nach dem Füllen einer jeden Spritze den Knopf 272 zu drücken, bis die erste leere Spritze an dem Düsenhalter 117 ankommt. Das Vorhandensein eines Rohres einer Spritze wird von einem geeigneten Schalter, der weiter unten näher beschrieben wird, in der Füllstation 110 festgestellt, und eine Anzeige, dass die
ORIGINAL INSPECTED 109843/1328
Spritze nicht gefüllt ist, wird von der Photozelle erzeugt, aufgrund dessen das Solenoid 153 erregt und das Ventil IkO geöffnet wird, das den Füllvorgang der Spritze in der Station 110 einleitet. Wenn das Niveau des Medikaments in der Spritze an der Füllstation die Abtasthöhe der Photozelle (Fig. 13) erreicht, bewirkt das Signal der Photozelle 188, dass der Steuerkreis das Solenoid 153 entregt, welches das Ventil 14O schliesst und den Medikamentfluss zu der Spritze beendet·
In Abhängigkeit von der Beendigung des Füllvorgangs der ersten Spritze wird der Schrittmotor 92 erregt und dreht den Drehtisch 12 zu der nächsten Station, wobei die erste Spritze an die Kolbeneinsetzvorrichtung 216 und die zweite Spritze zu der Füllstation 110 gebracht wird. In Abhängigkeit von der Beendigung der Schrittbewegung wird der Motor 223 erregt, um den Werkzeugkopf 218 nach unten zu bewegen und die Kolbenanordnung 25 in das fluchtende Rohr 22 einer Spritze abzugeben. Wenn der Werkzeugkopf 218 seinen Abwärtshub weiterbewegt, greift der Pfropfen 27 in das Rohr 22 ein. Die eingeschlossene Luft erzeugt einen ausreichenden Druck, um den Pfropfen 27 zu halten, der bis auf eine geringe Restmenge die gesamte Luft entweichen lässt.
Nach Beendigung der Drehung des Mitnehmers 239 wird ein Schalter, z.B. der Schalter Zkk, in dem Steuerkreis geöffnet, so dass der Kreis den Drehtischschrittmotor so antreibt, dass bei Erhalt eines Signals, das anzeigt, dass ein weiteres Rohr einer Spritze in der Station gefüllt ist, die Schrittbewegung wiederum einsetzt.
109843/1328
Es wird dann die erste Spritze in die Steuerstation 20 gebracht, wo sie dann nach einer Schaltbewegung beginnt, in den Steuerkanal 252 einzutreten=, Nach zwei aufeinanderfolgenden Schaltbewegungen hat die erste Spritze, wie Fig. 3 zeigt, den Steuerkanal 252 völlig durchlaufen, in dem die Hülse 30 nach oben verschoben wird, die den Kolben in dem Rohr der Spritze freigibt, und der Füll- und Kolbeneinsetzvorgang der Vorrichtung vervollständigt wird. Diese Arbeitsfolge wird schrittweise völlig automatisch durchgeführt und erfordert nur, dass die Bedienungsperson die Spritzen an der Station 270 einsetzt und
sie an der Station 275 wieder entnimmt. Der Vorgang wird dadurch fortgesetzt, dass der Knopf I83 wieder gedrückt wird, der alle Punktionen der Füllvorrichtung 10 beendet.
In Fig. 16 ist ein beispielsweiser Steuerkreis für die Füllvorrichtung 10 gemäss der Erfindung dargestellt. Wie oben erläutert wurde, sind drei Druckschalter 183* 272 und 273 als Bedienungsanschlüsse dieses Kreises an der Vorderseite der Vorrichtung vorgesehen. Der Knopf I83 ist an einen nicht gezeigten Schalter angeschlossen, der den Motoren 92, 223 und 120' Wechselstrom und dem gezeigten Steuerkreis Gleichstrom zuführt, Der Knopf 278 zum Öffnen des Ventils schliesst den Schalter 316» um die Solenoidspule 300 des Solenoids 153 zu erregen, das an den Emitter des Transistors 302 angeschlossen ist. Dadurch kann das Rohr 142 durch das Ventil 14O geführt werden.
Die Basis des Transistors 302 ist über einen Relaiskontakt 3O4, der geschlossen ist, wenn Energie zugeführt wird, an den Kollektor des Transistors jO6 angeschlossen. Die Basis
BAD ORIGINAL
1 0 9 8 4 3 / 1 3 ? 8
des Transistors 306 ist an einen doppelpoligen Hebelausschalter 308 über einen ¥iderstand 310 angeschlossen. Der Schalter 3O8 ist an der Füllstation 110 so angeordnet, dass die Kontakte 312 geschlossen werden, wenn das Rohr einer Spritze in der Füllstation ist, und die Kontakte 311 werden geschlossen, wenn sich kein Rohr in der Station befindet. Der Kontakt 311 des Schalters 308 ist über den ¥iderstand Jik mit positiver Gleichspannung und über einen normalerweise offenen Solenoidsteuerschalter 316 mit Erde verbunden.
Am Beginn des Betriebs der Vorrichtung schliesst der Schalter 3O8 den Kontakt 3II und der Solenoidschalter 316 ist offen, so dass der Transistor 306 leitet und der Transistor 302 nicht leitet, wodurch eine Betätigung der Solenoidspule 300 ausgeschlossen und das Solenoidventil 14O in seiner geschlossenen Stellung gehalten wird,
Um die schrittweise Schaltung von Hand durch Drücken des Knopfes 272 während der anfänglichen Beschickung der Vorrichtung zu bewirken, wie oben beschrieben wurde, ist der Knopf 272 so geschaltet, dass er den Schalter 318 betätigt. Der Schalter 3I8 hat einen normalerweise offenen Kontakt 32O und einen normalerweise geschlossenen Kontakt 322. Beim Schliessen des Kontakts 320 wird der Transistor 324 eingeschaltet, der wiederum eine hohe Spannung an den Eingang 326 des ODER-Gliedes 328 legt. Die Ausgangsspannung des ODER-Gliedes 328 steigt an und bewirkt, dass der Transistor 330 leitet und eine hohe Spannung an den Eingang 332 des UND-Gliedes 338 legt» Die anderen Eingänge 33^ und 336 des UND-Gliedes 338 liegen zu diesem Zeitpunkt der Arbeitsfolge normalerweise auf einer hohen
10 9 8 A 3/1328
Spannung und somit tritt am Ausgang von 338 eine hohe Spannung auf, die ein Ausgangssignal des ODER-Gliedes 34O veranlasst, das den Transistor Jk2 einschaltet und die Lampe 344 zum Leuchten bringt. Das Licht der Lampe 344 aktiviert den Photowiderstand '346, der veranlasst, dass der Kondensator 348 geladen wird, bis die Neonlampe 350 zündet, so dass der Triac 352 schaltet und den Schrittmotor 92 betätigt, der den Drehtisch in die nächste Schaltstellung bringt, Der Schalter 3^4, der dem Schalter 105 in Fig. 4 entspricht, schliesst, sobald eine Bewegung des Steuerrades 98 eingeleitet wird, und danach schliesst der Schalter 384 des Schrittmotors 92, wobei das ODER-Glied 34o nur ein Triggersignal liefert. Nachdem das Steuerrad 98 den Drehtisch eine Station weitergeschaltet hat, öffnet ein geeigneter Vorsprung an dem Steuerrad den Schalter 3&4, wodurch der Betrieb des Schrittmotors 92 durch Ausschalten des Transistors 342 und der Lampe 344 beendet wird.
Wenn die erste leere Spritze zu der Füllstation 11O transportiert ist, stellt der Schalter 308 das Vorhandensein des Rohres einer Spritze fest und schliesst die Kontakte 312.
Zugleich liefert die Photozelle ein Signal zu dem Photowiderstand 362, das das Vorhandensein einer ungefüllten Spritze anzeigt. Dadurch wird der Transistor 364 ausgeschaltet, so dass wiederum an dem ODER-Glied 328 ein Aus gangs si gnal erzeugt wird, das den Transistor 35'8 ausschaltet, der über die Diode 36O, den Schalter 308, den Transistor 306 und den Transistor 3O2 die Solenoidspule 300 aktiviert, die das Ventil 14O öffnet. Dadurch wird der Füllvorgang eingeleitet.
109843/1328
Wenn das Medikament in der -Spritze die Höhe der Photozelle 13S erreicht, bewirkt der Photowiderstand 362, dass der Transistor 3^h eingeschaltet wird, so dass eine hohe ip'imung an dem Eingang 382 des ODER-Gliedes 328 auftritt, Am Ausgang des ODER-Gliedes 328 tritt eine hohe Spannung auf, die den Transistor 358 einschaltet, der über den Solenoidsteuerkreis die Solenoidspule 3OO entaktiviert und das Steuerventil 1^0 schliesst, wie zuvor erläutei't wurde.
Das gleiche Signal des Ausgangs des ODER-Gliedes 358 wird der Basis des Transistors 330 zugeführt und schaltet diesen ein. Das Ausgangssignal des Transistors 330 wird dem Eingang 332 des UND-Gliedes 338 zugeführt, das das ODER-Glied 3-4Ö einschaltete Wenn am Ausgang des ODER-Gliedes ^kO eine hohe Spannung auftritt, leitet der Transistor 3h2 und die Lampe 3^ leuchtet aufo Das Licht der Lampe 3^4 trifft auf den Photowiderstand 3^6 und betätigt den Schrittmotor 92 in der gleichen weise, wie oben an der von Hand ausgelösten Schaltung erläutert wurde. Der Schalter 384 hält den Motor, bis der Drehtisch eine Schaltbewegung ausgeführt hat.
Bei Vollendung, eines jeden Schaltzyklus wird eine soeben gefüllte Spritze zu der Kolbeneinsetzstation 216 transportiert. An dieser Stelle schliesst das Steuerrad 98 einen Mikroschalter 386, der nahe dem Schalter 105 liegen kann, so dass der Transistor 388 eingeschaltet wird und am Ausgang des ODER-Gliedes 390 eine hohe Spannung auftritt, die den Transistor 392 in den leitenden Zustand bringt, der wiederum den Transistor 39^ ein-
BAD ORIGINAL
109843/1328
schaltet. Die Lampe 39^ in dem Emitter des Transistors 394 leuchtet dann, aktiviert den Photowiderstand 398 in dem Kolbenmotorkreis, der den Kolbenmotor 223 in der gleichen Weise betätigt wie der Schrittmotor 92 betätigt wird. Bei Betätigung des Kolbenmotors 223 schliesst der Mitnehmer 239 den Schalter 244, der den Motor für einen vollen Zyklus in Betrieb hält. Am Ende des Zyklus öffnet der Mitnehmer den Schalter 244 wieder und der Motorzyklus ist vollendet.
ψ Bei Beendigung des Kolbenzyklus schaltet der Transistor 4O2 ab und ein zuvor zugeführtes Schaltsperrsignal von dem Ausgang des Transistors 4θ2 zu dem Eingang 334 eines UND-Gliedes 338 wird beseitigt, so dass der Schaltvorgang ermöglicht wird.
Wenn die Bedienungsperson aus irgendeinem Grund die völlig gefüllten Spritzen nicht entfernt und eine gefüllte Spritze unbeabsichtigt zu der Füllstation 110 geschaltet wird, schaltet die Photozelle 188 ab und erzeugt ein hohes Ausgangssignal am ODER-Glied 328, das den Transistor 358 einschaltet. Dadurch tritt ein Signal hoher Spannung an k der Basis des Transistors 368 auf, das über den Schalter
354 und den folgenden Sperrkreis den Transistor 38Ο in den leitenden Zustand bringt, der ein Eingangssignal niedriger Spannung zu dem Eingang 33^ des UND-Gliedes 338 leitet, das jeden weiteren Schaltvorgang des Drehtisches verhindert, bis eine leere Spritze an der Füllstation 110 festgestellt wird. Der Schalter 354 stellt das Vorhandensein eines Rohres einer Spritze in der Station 110 in der gleichen Weise wieder Schalter 3Ο8 fest. Der Schalter 354 ist so konstruiert, dass die Kon-
1 09843/ 1328
takte 356 geschlossen sind, wenn die Spritze in der Station 110 festgestellt wird, und die Kontakte 357 werden geschlossen, wenn keine Spritze in der Station 110 festgestellt wird.
Ein weiteres Merkmal des Steuerkreises, das der Handschalt funkt ion des Handschalters 320 zugeordnet ist, besteht darin, dass beim Schliessen dieses Schalters ein Steuersignal zu der Anode der Diode k10 geleitet wird, die die Basis des Transistors h\2. steuert, der den Transistor 39k sperrt und dadurch eine Pumpwirkung verhindert.
109843/1328

Claims (1)

  1. -3O-
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum Füllen einer ein Rohr und einen Kolben aufweisenden Injektionsspritze mit einem Medikament, gekennzeichnet durch einen Rahmen (36,38), eine auf dem Rahmen angeordnete Füllstation ("MO) für die Spritze, eine Einrichtung (l2), um eine zu füllende Spritze zu transportieren, eine Einrichtung (14), um das Rohr (22) der Spritze über deren Verschlussende zu füllen und eine Einrichtung (l6,2i6) zum Einsetzen des Kolbens (26) nach dem Füllen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (i6, 2i6) zum Einsetzen des Kolbens eine Einrichtung aufweist, um den Kolben vor der Berührung mit dem Medikament in dem Rohr der Spritze freizugeben.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine untere Halterung (73) für das Rohr (22) der Spritze, eine obere Halterung (68,87)» um den Kolben der Spritze im Abstand von deren Rohr zu halten, und eine Einrichtung (218) mit einem hin- und hergehenden Kolben, um diesen aus der oberen Halterung zu drücken.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die obere Halterung (68,87) mehrere elastische Vorsprünge (85) aufweist, um den Kolben lösbar zu halten.
    109843/1328
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (26) der Spritze einen Pfropfen (27) und eine Hülse (30) aufweist, und dass an dem Rahmen (36,38) eine Einrichtung (252,254) vorgesehen ist, um die Hülse zu verschieben und den Kolben so zu betätigen, dass die Hülse den Pfropfen in dem Rohr der Spritze freigibt,
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch eine Drehtischanordnung (12) an dem Rahmen (36,38), die eine untere Halterung (67) zum Halten mehrerer Injektionsspritzenrohre und eine obere Halterung (68) zum Halten mehrerer Injektionsspritzenkolben über und fluchtend mit den Rohren aufweist, eine Einrichtung (i4) an dem Rahmen, um die Rohre an einer vorbestimmten ersten Station zu füllen, und eine Einrichtung (i6,2i6), um die Kolben an einer vorbestimmten zveiten Station in die Rohre einzusetzen.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Verschieben der Hülse eine bogenförmige Steueranordnung (250) an dem Rahmen aufweist, um Teile der Hülsen und der Kolben aufzunehmen .
    β» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (19^-214), um die Drehtischanordnung (12) in vertikaler Richtung zu verschieben.
    1098A3/1328
    BAD ORIGINAL
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Messeinrichtung (186,188), die auf das Niveau des Medikaments in dem Rohr einer Spritze anspricht, um die Medikamentabgabevorrichtung (i4) abzuschalten.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung, die auf das Niveau des Medikaments in dem Rohr einer Spritze anspricht, lichtempfindliche Elemente aufweist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (92-IO3)» um die Drehtischanordnung (12) von Einrichtung zu Einrichtung weiterzuschalten.
    12. Vorrichtung nach Ansprucji 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die auf die Messeinrichtung (186,188) zur Ermittlung des Niveaus des Medikaments anspricht, um die Schalteinrichtung (91-IO3) zu betätigen.
    1-3» Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehtischanordnung (12) vertikal gegenüber dem Rahmen (36,38) verstellbar ist.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch, gekennzeichnet, dass die Einrichtung (16,216) zum Einsetzen der Kolben eine Einrichtung aufweist, um die Hülsen (30) so zu erfassen, dass sie in der Kolbeneinsetzeinrichtung gegenüber dem Kolben unverschiebbar sind.
    1098 A3/1328
    15. Vorrichtung nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (225-244) der Kolbeneinsetzeinrichtung (16,216), und eine Einrichtung, die bei Beendigung des Betriebs der Schalteinrichtung (91-103) die Antriebseinrichtung der Kolbeneinsetzeinrichtung betätigt.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15t gekennzeichnet durch eine automatische Steuereinrichtung zur kontinuierlichen Weiterschaltung der Drehtischanordnung (12) bei Beendigung des" Füllvorgangs und zur Betätigung der Kolbeneinsetzeinrichtung in Abhängigkeit von der Schalteinrichtung·
    17. Vorrichtung nach Anspruch i6, gekennzeichnet durch eine gesonderte Einrichtung zur Weiterschaltung der Drehtischanordnung (12) unabhängig von dem Zustand der Messeinrichtung ( 186,188).
    109843/13 28
    Leerseife
DE19712117258 1970-04-08 1971-04-08 Vorrichtung zum Füllen einer Injektionsspritze Pending DE2117258A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2668370A 1970-04-08 1970-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2117258A1 true DE2117258A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=21833245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117258 Pending DE2117258A1 (de) 1970-04-08 1971-04-08 Vorrichtung zum Füllen einer Injektionsspritze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3662517A (de)
BE (1) BE765373A (de)
CA (1) CA940892A (de)
DE (1) DE2117258A1 (de)
GB (1) GB1328421A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118914A (en) * 1977-10-25 1978-10-10 Shields Walter A Vial assembler
IE73275B1 (en) * 1994-03-14 1997-05-21 Univet Res Ltd Filling method
US5884457A (en) * 1997-02-05 1999-03-23 Smithkline Beecham Corporation Method and apparatus for automatically producing a plurality of sterile liquid filled delivery devices
US5885270A (en) * 1997-02-05 1999-03-23 Smith Kline Beecham Corporation Method and apparatus for automatically transferring liquids between containers
US6685693B1 (en) 2000-08-09 2004-02-03 J. Michael Casso Method of preparing a syringe for injection
WO2002011787A2 (en) * 2000-08-10 2002-02-14 Baxa Corporation Method, system, and apparatus for handling, labeling, filling, and capping syringes
US7392638B2 (en) * 2000-08-10 2008-07-01 Baxa Corporation Method, system, and apparatus for handling, labeling, filling, and capping syringes with improved cap
US6957522B2 (en) 2001-08-10 2005-10-25 Baxa Corporation Method and system for labeling syringe bodies
US8141330B2 (en) * 2004-05-20 2012-03-27 KNAPP Logistics Automation, Inc. Systems and methods of automated tablet dispensing, prescription filling, and packaging
WO2007062226A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Pdc Facilities, Inc. Filling machine
US7571747B2 (en) * 2006-01-09 2009-08-11 Spitz Gregory A Syringe filling apparatus
CN101415813B (zh) 2006-02-03 2013-04-10 微芯片生物工艺学股份有限公司 微流体装置
DE102006049528A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Nadelschutzes auf einen Spritzenkörper
US7913720B2 (en) * 2006-10-31 2011-03-29 Fht, Inc. Automated drug preparation apparatus including serial dilution functionality
CN102803147B (zh) 2009-06-05 2015-11-25 尹特根埃克斯有限公司 通用样品准备系统以及在一体化分析系统中的用途
WO2012024658A2 (en) 2010-08-20 2012-02-23 IntegenX, Inc. Integrated analysis system
US9433556B2 (en) * 2010-12-30 2016-09-06 Ge Healthcare Limited Multi-vial dispensing
US8286671B1 (en) 2011-03-23 2012-10-16 Saverio Roberto Strangis Automated syringe filler and loading apparatus
US20120324839A1 (en) * 2011-05-18 2012-12-27 Saverio Roberto Strangis Automated syringe filler and loading apparatus
US10865440B2 (en) 2011-10-21 2020-12-15 IntegenX, Inc. Sample preparation, processing and analysis systems
US20150136604A1 (en) 2011-10-21 2015-05-21 Integenx Inc. Sample preparation, processing and analysis systems
CN102862707B (zh) * 2012-09-26 2016-04-13 全越 分度加料及出料装置
CN110560187B (zh) * 2013-11-18 2022-01-11 尹特根埃克斯有限公司 用于样本分析的卡盒和仪器
CN103693605B (zh) * 2013-12-23 2016-04-20 深圳市华星光电技术有限公司 一种框胶填充装置
US10208332B2 (en) 2014-05-21 2019-02-19 Integenx Inc. Fluidic cartridge with valve mechanism
EP3209410A4 (de) 2014-10-22 2018-05-02 IntegenX Inc. Systeme und verfahren zur automatisierten vorbereitung, verarbeitung und analyse von proben
US10233491B2 (en) 2015-06-19 2019-03-19 IntegenX, Inc. Valved cartridge and system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823500A (en) * 1954-09-13 1958-02-18 Pfizer & Co C Machine for assembling hypodermic syringes
US3005300A (en) * 1959-09-08 1961-10-24 Walter A Shields Apparatus for positioning closure caps on vials
US3245194A (en) * 1962-07-31 1966-04-12 B D Lab Inc Method and apparatus for filling hypodermic syringes, ampules, etc.
US3270483A (en) * 1963-09-20 1966-09-06 Richardson Merrell Inc Method and apparatus for assembling syringes
US3503113A (en) * 1968-01-11 1970-03-31 American Cyanamid Co Automatic machine for applying handles to filled hypodermic syringes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1328421A (en) 1973-08-30
US3662517A (en) 1972-05-16
CA940892A (en) 1974-01-29
BE765373A (fr) 1971-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117258A1 (de) Vorrichtung zum Füllen einer Injektionsspritze
DE2117403A1 (de) Abgabevorrichtung zum Füllen einer Injektionsspritze
DE60013782T2 (de) Direkt verbundene antriebsvorrichtung einer spritze
DE19630815A1 (de) Verbessertes elektronisches Infusionsgerät und neuartiger Rollenklemmhalter hierfür
DE1491747C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Injizieren einer Flüssigkeit in das Gefäßsystem des menschlichen Körpers
DE2723197C2 (de)
DE2120686B2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Einführen einer abgemessenen Flüssigkeitsmenge in einzelne Gefäße
DE2906462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von petrischalen
DE60036721T2 (de) Elektronische luftinjektionen
CH658995A5 (de) Zahnaerztliches allzweckabgabesystem.
DE2223373A1 (de) Impfgeraet zum Einfuehren abgemessener Mengen Impfstoff
EP1075292A1 (de) Injektionsvorrichtung
EP0808148A1 (de) Überleitungsgerät
DE2746374A1 (de) Vorrichtung zur regelung der intravenoesverabreichung einer fluessigkeit an einen patienten
DE2544817B2 (de) Spender fuer fluessige seife
DE3402506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von strahlenempfindlichem material
CH637021A5 (de) Dosiervorrichtung zur steuerung des fluessigkeitsdurchsatzes durch eine infusionsanlage.
DE891152C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffangen von Fraktionen
DE2436987A1 (de) Vorrichtung zur aseptischen ausgabe einer fluessigkeit
DE1491754A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Fluessigkeiten
EP0141800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eluieren und Dosieren eines radioaktiven Nukleids
EP0380809B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Flüssigkeiten in bzw. aus Körper-Hohlorganen
DE3007002A1 (de) Verbesserungen an beschickungsvorrichtungen der zigaretten-behaelter fuer zigaretten-abpackmaschinen
DE757290C (de) Heb- und senkbarer Operationsstuhl oder -tisch
DE202007018843U1 (de) Positionserfassungsvorrichtung zur Erfassung von mindestens zwei Positionen