DE4430386C1 - Vorrichtung zum Leeren von Behältnissen insbesondere in Form von Bechern für einen Becherrücknahme-Automaten - Google Patents

Vorrichtung zum Leeren von Behältnissen insbesondere in Form von Bechern für einen Becherrücknahme-Automaten

Info

Publication number
DE4430386C1
DE4430386C1 DE19944430386 DE4430386A DE4430386C1 DE 4430386 C1 DE4430386 C1 DE 4430386C1 DE 19944430386 DE19944430386 DE 19944430386 DE 4430386 A DE4430386 A DE 4430386A DE 4430386 C1 DE4430386 C1 DE 4430386C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
clamping head
cups
emptying
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944430386
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wiedmann
Robert Oelmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LICO LINDENMAIER BETEILIGUNGS
Original Assignee
LICO LINDENMAIER BETEILIGUNGS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LICO LINDENMAIER BETEILIGUNGS filed Critical LICO LINDENMAIER BETEILIGUNGS
Priority to DE19944430386 priority Critical patent/DE4430386C1/de
Priority to DE9421461U priority patent/DE9421461U1/de
Priority to EP95113392A priority patent/EP0698867A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4430386C1 publication Critical patent/DE4430386C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die gesetzlichen und behördlichen Maßnahmen zur Verringerung der Abfallmengen erfordern nunmehr auch die Entsorgung von Kunst­ stoffverpackungen. Eine Vielzahl solcher Verpackungen ist als Behältnis, vorzugsweise in Form von Bechern ausgebildet, wie zum Beispiel die bekannten Joghurtbecher, Trinkbecher in Ge­ tränkeautomaten und ähnliches. Um diese der geordneten Entsor­ gung zuführen zu können, müssen sie geleert werden. Das Leeren der Behältnisse ist problematisch, insbesondere bei deren Ge­ brauch außerhalb von Haushaltungen, wie zum Beispiel an Imbiß­ stellen, in Kantinen, in Fast-Food-Gaststätten und ähnlichem. Die Becher werden dort oft nur halb geleert wieder zurückgege­ ben. Es ist bekannt, einen Aufnahmebehälter für solche, zum Bei­ spiel als Becher ausgebildete, Behältnisse mit einem Deckel zu versehen, der eine Einwurföffnung mit einer solchen Formgebung aufweist, daß in diese Öffnung eingeführte Becher infolge eines Vorsprungs mit ihrer Öffnung nach unten weisen in einen Auf­ nahmeschaft fallen, so daß die sich eventuell im Becher befind­ liche Flüssigkeit entleert wird; vergleiche DE 26 07 927 A1. Da Becher und Abfallflüssigkeit von einer wegwerfbaren Ausklei­ dungshaut aus Kunststoffmaterial aufgenommen werden, obwohl ein getrenntes zentrales Einfüllrohr, das in den Deckel mündet, vorgesehen ist, in das Abfallflüssigkeit von Hand eingeschüttet werden kann, ist eine geordnete Entsorgung nicht möglich. Es sind ferner sogenannte Becherrücknahme-Automaten bekannt, die zum Sammeln und Stapeln dieser Becher dienen; vergleiche DE 41 26 260 C1. Voraussetzung für den Einsatz solcher Automaten ist aber, daß die zu sammelnden Behältnisse leer sind, um zu verhin­ dern, daß durch antrocknende Speisereste und/oder Getränkereste Becher zusammenkleben, ganz abgesehen von zu berücksichtigenden Hygiene-Vorschriften im Zusammenhang mit Lebensmitteln und Ge­ tränken, nach denen zu verhindern ist, daß Lebensmittel und Getränke in Fäulnis übergehen.
Die bekannten Vorrichtungen zur Rücknahme solcher Behältnisse sind daher für eine getrennte Entsorgung wenig geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaf­ fen durch eine neue Vorrichtung, mit deren Hilfe das Leeren und Stapeln von Kunststoffbehältern maschinell durchführbar ist, und zwar im Zusammenwirken mit einem solchen Becherrücknahme-Automa­ ten oder als selbsttätig zu benutzende Baueinheit.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht durch die selbst­ tätige Erfassung und Überführung eines jeden einzelnen der zu­ geführten Becher in die Entleerstellung und in die Stapelstel­ lung ein selbsttätiges vollständiges Entleeren sowie Stapeln der Becher, was den Einsatzbereich vorhandener Becherrücknahme-Auto­ maten wesentlich erweitert. Darüber hinaus wird das Entleeren und Reinigen der Becher von Hand vermieden, was zu wesentlicher Arbeitszeitersparnis führt. Da die Becher nunmehr in geordneten Stapeln gesammelt werden, ist das Transportvolumen wesentlich verringert.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung ermöglicht, daß die Becher durch formschlüssig wirkende Führungsmittel zwischen dem den jeweiligen Becher erfassenden Spannkopf und einem diesem zugewandten Maschinenrahmen in die Entleerposition und von dort in die Stapelposition bewegt werden, was mittels eines einfachen zwangsgesteuerten Kulissengetriebes durchführbar ist. Die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich also durch hohe Zuver­ lässigkeit ihrer Funktionsteile und einen geringen Wartungsbe­ darf aus.
Durch die spezielle Auslegung des den Spannkopf tragenden Schwenkhebels mit einer zusätzlich drehbaren Becheraufnahme, gesteuert von in ungleichen Abständen angeordneten Kurven und Kurvenrollen, ist es möglich, progressive Drehbeschleunigungen mit annähernd linearen Bewegungen - für die Becherstapelung - zwangsgesteuert zu kombinieren; ohne aufwendige Steuerung und Getriebe, mit minimaler Reibung und minimalem Aufwand. Das Ab­ stapeln der Becher in ein vorgesehenes Mehrfach-Rundmagazin mit einer gesteuerten Taktung ermöglicht eine hohe Speicherkapazität für die Becher bei geringem technischem Aufwand.
Das Abstapeln kann in unten geschlossene Folienschläuche erfol­ gen, so daß ein höchstmögliches Maß an Hygiene erreicht wird. Hierzu können die Folienschläuche eingesetzt werden, die vorher zum Transport der neuen Becher für den Getränkeautomat verwendet wurden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einem Becherrücknahme-Automaten beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Becherrücknahme-Automaten mit einer Vorrichtung zum Leeren der Becher nach der Erfindung von vorn gesehen,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Fig. 1 mit der Vorrichtung zum Leeren der Becher von der Seite gesehen,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Becherrücknahme-Automaten gemäß Fig. 1 mit einer Draufsicht auf einen Spannkopf der Vorrichtung zum Leeren der Becher nach Fig. 1 und auf ein Stapelmagazin für diese Becher,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung die Vorrichtung zum Leeren von Bechern nach Fig. 1 in der Ansicht,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch den Annahmebereich des Becherrücknahme-Automaten nach Fig. 1 in der Vorderansicht,
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch den Annahmebereich des Becherrücknahme-Automaten nach Fig. 1 in der Seitenansicht,
Fig. 7a bis 7c Drauf- und Seitenansichten von Einzelheiten des Spann­ kopfes nach Fig. 3 und
Fig. 8 in vergrößerter Darstellung den Abgabebereich des Becherrücknahme-Automaten nach Fig. 1 in der Seiten­ ansicht.
Ein insgesamt mit BRA bezeichneter Becherrücknahme-Automat weist einen Annahmebereich AN und einen Abgabebereich AB auf, denen ein Schmutzwasserbehälter WB und ein Stapelmagazin 60 nachge­ ordnet sind; vergleiche auch Fig. 2. Für das Überführen eines im Annahmebereich befindlichen Bechers 2 ist eine im einzelnen noch zu beschreibende, insgesamt mit BV bezeichnete Vorrichtung vorgesehen. Der dem Annahmebereich und der Vorrichtung BV zu­ geordnete Schmutzwasserbehälter ist über einen Schlauchanschluß 14 mit der Aufnahme 3 des Annahmebereichs und über einen Aus­ leerschlauch 50 mit einem die Becher einzeln erfassenden Spann­ kopf 23 der Vorrichtung BV verbunden; vergleiche Fig. 7b.
An einer maschinenrahmenfesten Wandung 80 ist mittels eines Lagers 82 ein einen Teil der Vorrichtung BV bildender Schwenkarm 20 schwenkbar gelagert, der an seinem abgewandten Ende über ein Drehlager 85 eine Tragachse 86 drehbar gelagert trägt. An der Tragachse ist der Spannkopf 23 befestigt, mit dessen Hilfe die in den Annahmebereich gestellten Becher 2 erfaßt und in den Abgabebereich AB überführt werden.
Der Spannkopf 23 besteht aus sechs Spannfingern 41, die derart gleichmäßig um einen Kreisumfang angeordnet sind, daß sie den Rand des Bechers 2′ - vergleiche auch Fig. 7a - erfassen kön­ nen. Die Köpfe der Spannfinger 41 sind bei geöffneter Stellung zur Bechermitte hin abgeflacht - vergleiche Fig. 7a -; beim Drehen der Spannfinger 41 wird jeweils deren Bund unter den Becherrand 2′ geschwenkt. Bei weiterer Drehung der Spannfinger 41, die über ein Gewindelager 45 auf und ab und drehbeweglich im Spannkopf 23 gelagert sind, wird über die Steigung des Gewindes der erfaßte Becher 2 gegen eine Dichtfläche des Spannkopfes 23 gepreßt. Für das gleichmäßige Drehen der Spannfinger 41 ist ein umlaufendes endloses Seil 44 vorgesehen, das jeweils um einem jeden Spannfinger zugeordnete Spannscheiben 43, und zwar jeweils dreimal umschlungen ist. Auf diese Weise bleibt eine vollständi­ ge Umschlingung beim Öffnen und Schließen der Spannfinger auf der Spannscheibe und ist dort durch Klemmen gegen Schlupf gesi­ chert. Das Seil 44 ist um die Spannscheiben 43 und um die Spann­ rolle 42 gewickelt, wobei die Drehachse der Spannrolle 42 um 90° versetzt ist; vergleiche Fig. 7a. Über einen Hubmagneten 40 und über einen Stift 32 erfolgt der Antrieb der Spannrolle 42, deren Durchmesser gegenüber den Spannscheiben 43 wesentlich größer gewählt ist, so daß sich große Spannwege der Spannfinger 41 und relativ kleine Betätigungswege der Spannrolle 42 ergeben. Die Anordnung ist so ausgelegt, daß eine Selbsthemmung vorhanden ist, so daß über das Spannsystem eine sichere Handhabung des jeweils zu erfassenden Bechers möglich ist.
Die Tragachse 86 des Spannkopfes 23 trägt an ihrem abgewandten, der Wandung 80 zugewandten Ende ein Lagerkreuz 88 - vergleiche Fig. 4 in Verbindung mit den Fig. 7a und 7b -, an dessen Enden je eine Kurvenrolle 24, 25 und 26 drehbar gelagert ist. Diesen Kurvenrollen sind an der zugewandten Seite der Wandung 80 Schienen oder Kulissen 27 und 28, 29 sowie 30 und 31 zugeordnet - vergleiche Fig. 3 und 4. Diese Kulissen sind so angeordnet und so ausgebildet, daß die zwischen die Kulissen eingreifenden Rollen dem Lagerkreuz 88 und damit über die Tragachse 86 dem Spannkopf 23 die in Fig. 4 gestrichelt dargestellten Bewegungen aufzwingen.
Das Stapelmagazin 60 - vergleiche Fig. 2, 3 und 8 - ist als Rundtakt-Mehrfachmagazin ausgelegt, um eine möglichst große Speicherkapazität zu erhalten. Die Becher 2 werden nacheinander durch die Buchsen 61 in Folienschläuchen 62 gestapelt. Bei vol­ lem Folienschlauch, abgefragt durch einen Schalter 63, wird das Stapelmagazin 60 um eine durch eine Teilscheibe 64 bestimmte Teilung weitergetaktet. Die Buchsen 61 sind so ausgelegt, daß die zuletzt zugeführten Becher als Geruchsverschluß in der Buch­ se hängenbleiben und durch die neu zugeführten Becher nach unten weggedrückt werden. Die Buchsen 61 sind unten im- Durchmesser etwas enger und geschlitzt und weiten sich unter dem Druck der neu zugeführten Becher auf. Im oberen stabilen Bereich der Buch­ se 61 wird der Folienschlauch 62 von einem Schnellverschlußring 55 gehalten.
Das Takten des Stapelmagazins 60 wird durch eine über einen Hubmagneten 70 einschwenkbare Klinke 71 ausgeführt. Die Klinke 71 mit Rückholfeder und das Hubmagnet 70 sitzen gemeinsam auf einem Schlitten 73, vergleiche Fig. 8. Dieser ist über ein Gestänge 72 mit dem Schwenkarm 20 verbunden und bewirkt pro Zyklus eine hin- und hergehende Bewegung. Wird der Hubmagnet 70 betä­ tigt, rastet die Klinke 71 an der Verzahnung der Teilscheibe 64 des Stapelmagazins 60 ein und vertaktet dies um eine Teilung.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Ausgehend von der Grundstellung des Becherrücknahme-Automaten, nämlich Bedienungsklappe 1 geschlossen, Schwenkarm 20 mit dem Spannkopf 23 und einem dort befindlichen Becher stehen senkrecht über Kopf in der Grundstellung AG - vergleiche Fig. 4 - erfolgt das Öffnen der Bedienklappe 1 und das Abstellen eines Bechers 2 in die dafür vorgesehene Aufnahme 3.
Die Aufnahme 3 - vergleiche Fig. 5 und 6 - ist so gestaltet, daß ein Becher mit größerem Bodendurchmesser nicht die Stell­ fläche 4 erreicht. Ein Becher mit kleinerem Bodendurchmesser wird durch das Loch in der Aufnahme 3 in einem tieferen Niveau stecken bleiben. Hiermit erfolgt ein Versetzen der Höhe des Becherrandes. Durch das Schließen der Bedienklappe 1 wird die mechanische Durchmesserabtastung 5 über den Becherrand geführt. Ein Schalter 6 spricht durch die mechanische Hebelübersetzung sehr feinfühlig an und gibt nur ein Signal, wenn der Durchmesser des Becherrandes innerhalb einer bestimmten Toleranzbreite liegt. Ebenfalls an der Bedienklappe 1 befindet sich ein Nocken 7, der an einem am Gehäuse festmontierten einstellbaren Schalter 8 in einer bestimmten Höhe ein Signal auslöst. Die Signale von Schalter 6 und Schalter 8 müssen gleichzeitig an die hier nicht dargestellte Steuerung abgegeben werden. Dies garantiert, daß ein Becher mit einem bestimmten Randdurchmesser in einer defi­ nierten Höhe "Meßebene" 11 vorhanden ist. Wird ein Becher mit einem zu großen oder zu kleinen, eventuell auch beschädigtem Durchmesser gemessen oder der Durchmesser befindet sich nicht auf der Meßebene 11, wird dieser nicht akzeptiert und die Be­ dienklappe 1 bleibt unverriegelt geschlossen. Durch erneutes Öffnen und Schließen kann der Becher mehrmals geprüft oder ent­ nommen werden. Durch eine zusätzliche Abtastung, zum Beispiel durch hier nicht dargestellte optische Sensoren oder Leseköpfe für Codierungen kann die Bechererkennung weiter präzisiert wer­ den. Beim Hochschieben der Bedienklappe 1 würde ein leerer Be­ cher von der geschlossenen Durchmesserabtastung 5 angehoben werden. Durch die Kulisse 12 und Nocken 13 wird die "Lichte Weite" der Durchmesserabtastung 5 kurz oberhalb der Meßebene 11 vergrößert und der Becher fällt zurück in die Aufnahme 3. Ist der Becher durch die gleichzeitige Meldung der Schalter 6 und Schalter 8 akzeptiert, wird bei ganz geschlossener Bedienklappe 1 - durch den Schalter 9 abgefragt - ein Verriegelungsmagnet 10 betätigt. Unterhalb der Aufnahme 3 befindet sich der Schlauch­ anschluß 14, in dem verschüttete Flüssigkeiten gesammelt und in den Schlauchsack oder Schmutzwasserbehälter geführt werden.
Sobald der Becher akzeptiert ist, wird eine hier ebenfalls nicht dargestellt Pfandrückgabe ausgelöst. Hierzu kann dieselbe Geld­ rückgabeeinheit wie in einem üblichen Getränkeautomaten verwen­ det werden. Es ist auch möglich, über eine elektronische Schnittstelle das Pfand durch einen danebenstehenden Getränkeau­ tomat auszuzahlen.
Ist die Bedienklappe 1 durch den Verriegelungsmagnet 10 gesi­ chert, wird der Schwenkarm 20 mittels eines schematisch darge­ stellten Elektroantriebs 21 und einem Schneckentrieb 22 - Fig. 4 - um zweimal 90° nach rechts geschwenkt. Mit dieser Bewegung wird der stehende Becher über Kopf um 180° nach unten und wieder in die aufrechte Lage geschwenkt. Dies wird erreicht durch den am Schwenkarm 20 mittels der Tragachse 86 drehbar gelagerten, kurvengesteuerten Spannkopf 23.
Diese Drehung des Spannkopfes 23 wird zwangsgesteuert durch die drei genannten Kurvenrollen 24, 25, 26 und die Kulissen 27, 28, 29, 30, 31. Im Bereich der vertikalen Stellung des Hebels 20 laufen die Kurvenrollen 25 und 26 auf der wellenförmigen Kulisse 29, um ein Ausschütteln des Becherinhaltes zu bewirken.
Nach kurzer Anfangsdrehung wird die Kurvenrolle 25 zwischen den Kulissen 29 und 30 zur Drehpunktmitte des Schwenkarms 20 ge­ führt und zwingt den Spannkopf 23 mit dem Becher zur Überkopf­ drehung. Um eine weitere Drehung über den Totpunkt der Kurven­ rolle 25 hinaus vollziehen zu können, wird die weitere Führung durch die Kurvenrolle 24 von den Kulissen 30 und 31 übernommen. Um in den Hohlraum des zuletzt abgestapelten Bechers einschwen­ ken zu können, wird der Becher zuerst ca. 15° - vergleiche Fig. 4 - weitergeschwenkt und dann während der Eintauchphase wieder zurückkorrigiert.
Kurz bevor der Becher in seiner Endstellung AB angekommen ist, wird am Spannkopf 23 durch Betätigen des Stiftes 32 an einem Auflaufnocken die Haltespannung gelöst und der Becher bleibt im Stapelmagazin 60 liegen. Das Stapelmagazin 60 ist so ausgelegt, daß der letzte Becher immer im oberen Einführbereich liegen bleibt und durch die neu zugeführten Becher nach unten wegge­ drückt wird.
Anschließend wird der Schwenkarm 20 umgesteuert und schwenkt 180° nach links zur Annahmeposition AN. Der Spannkopf 23 wird durch die Zwangsführung wieder zurückgeschwenkt und läuft über die wellenförmige Kulisse 29. Anschließend fährt jetzt die Kur­ venrolle 26 zwischen die Kulisse 28 und 29 und dann die Kurven­ rolle 24 zwischen Kulissen 27 und 28. Der Spannkopf 23 dreht sich hierbei um 360° zurück.
Der Spannkopf 23 ist noch geöffnet und liegt über einem neuen Becher.
Durch Betätigen des Stiftes 32 durch den in dieser Stellung stationär installierten Hubmagneten 40 wird der Becher an der Unterseite des Becherrandes nach oben gegen die Dichtung des Spannkopfes 23 gespannt und hermetisch verschlossen. Der Innen­ raum des Bechers bildet einen dichten abgeschlossenen Raum, zusammen mit dem Ausleerschlauch 50, der über den Schnellver­ schlußring 55 fest mit dem Spannkopf 23 verbundene Ausleer­ schlauch 50 alle Schwenkbewegungen mitmacht.
Nachdem der Becher vom Spannkopf 23 sicher gespannt ist, wird der Schwenkarm 20 erneut um 90° in die vertikale Stellung gedreht. Mit dieser Bewegung wird der stehende Becher um 180° über Kopf nach oben geschwenkt. Dies wird - wie bereits be­ schrieben - erreicht durch die Drehung des Spannkopfes 23, zwangsgesteuert durch die Kurvenrollen 24, 25 und 26 zwischen den Kulissen 27, 28 und 29. Aus dieser vertikalen Stellung wird der Becher in die Abgabestellung AB überführt. Während der be­ schriebenen Bewegungen bleibt der Becher über dem Spannkopf 23 hermetisch mit dem Ausleerschlauch 50 verbunden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Leeren von Behältnissen insbesondere in Form von Bechern für einen Becherrücknahme-Automaten, mit einer Becherannahme- und einer Bechersammelstelle, der die geleerten Becher in vorbestimmter Becherausrichtung zuführbar sind sowie mit einem den geleerten Becherinhalt aufnehmenden Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß zum Leeren der Becher (2) ein mit einem die Becher (2) an deren Rand einzeln erfassender Spann­ kopf (23) versehener, angetriebener (Elektroantrieb (21)) Schwenkarm (20) vorgesehen ist, daß der Schwenkarm (20) aus der Aufnahmeposition um 90° in eine Entleerposition und um weitere 90° in die Abgabeposition sowie um 180° in die Aufnahmeposition zurückschwenkbar gelagert ist, und daß der Spannkopf (23) an dem Schwenkarm (20) kurvengesteuert (Führungsschienen (27 bis 31)) in die Entleerposition um 180° und aus der Entleerposition um 180° in die Abgabeposition (AB) verschwenkbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvensteuerung eine Kurvenführung mit drei dem Spann­ kopf (23) zugeordneten Rollen (24 bis 26) sowie diesen zuge­ ordnete Führungsschienen (27 bis 31) umfaßt, wobei die Dreh­ achsen der Rollen (24 bis 26) die Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks (Lagerkreuz 88) bilden, dessen Basis längs der Ober­ kante des zu erfassenden Bechers (2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsschienen (27 bis 31) abschnittsweise maschinenrahmenfest (Wandung 80) den Rollen (24 bis 26) gegen­ überliegend angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der die Führungsschienen (27 bis 31) tragende Teil des Maschinenrahmens (Wandung 80) das Schwenklager (82) des Schwenkarmes (20) trägt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der die Führungsschienen (27 bis 31) und das Schwenklager (82) des Schwenkarmes (20) tragende Teil des Ma­ schinenrahmens (Wandung 80) eine senkrechte Platte eines Becher­ rücknahme-Automatens (BRA) ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit dem Spannkopf (23) ein mit einem Schmutzwas­ serbehälter (WB) verbundener Ausleerschlauch (50) gekoppelt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkopf (23) mehrere gleichmäßig längs einer kreisförmigen Umfangslinie (Rand 2′ des Bechers 2) verteilt angeordnete Spann­ finger (41) aufweist, die mittels eines Gewindelagers (45) auf und ab und drehbeweglich im Spannkopf (23) gelagert sind und an ihren dem Becher (2) abgewandten, die Antriebsseite bildenden Enden Spannscheiben (43) tragen, während die dem Becherrand (2′) zugewandten Enden je einen Bund (41′) aufweisen, deren Umfangs­ flächen bei geöffneter Stellung dem Becherrand (2′) zugewandte Abflachungen aufweisen, während bei geschlossener Stellung jeder Spannfinger (41) mit seinem nicht abgeflachten Bund den Becher­ rand (2′) hintergreift.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannscheiben (43) von einem umlaufenden endlosen Seil (44) mehrfach umschlungen sind, das ferner um eine Spannrolle (42) mehrfach geschlungen ist, die über einen Hubmagneten (40) an­ treibbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabestellung (AB) des Schwenkarms (20) ein als Rundtakt- Mehrfachmagazin ausgebildetes Stapelmagazin (60) zugeordnet ist, daß als Aufnahmebehältnisse die Becher (2) aufnehmende Folien­ schläuche (62) dienen, die über Buchsen (61) mit einer Teilscheibe (64) lösbar verbunden sind, die über eine von einem Hubmagnet (70) betätigbare Klinke (71) weiterschaltbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Annahmestelle (AN) Mittel (5) zur Abtastung des Durchmessers des vom Spannkopf (23) zu erfassenden Bechers (2) zugeordnet sind.
DE19944430386 1994-08-26 1994-08-26 Vorrichtung zum Leeren von Behältnissen insbesondere in Form von Bechern für einen Becherrücknahme-Automaten Expired - Lifetime DE4430386C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944430386 DE4430386C1 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Vorrichtung zum Leeren von Behältnissen insbesondere in Form von Bechern für einen Becherrücknahme-Automaten
DE9421461U DE9421461U1 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Vorrichtung zum Leeren von Behältnissen insbesondere in Form von Bechern für einen Becherrücknahme-Automaten
EP95113392A EP0698867A2 (de) 1994-08-26 1995-08-25 Vorrichtung zum Leeren von Bechern für einen Becherrücknahme-Automaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944430386 DE4430386C1 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Vorrichtung zum Leeren von Behältnissen insbesondere in Form von Bechern für einen Becherrücknahme-Automaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4430386C1 true DE4430386C1 (de) 1996-02-01

Family

ID=6526671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944430386 Expired - Lifetime DE4430386C1 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Vorrichtung zum Leeren von Behältnissen insbesondere in Form von Bechern für einen Becherrücknahme-Automaten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0698867A2 (de)
DE (1) DE4430386C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606053U1 (de) * 1996-04-01 1997-07-31 C.M.S. S.p.A. Uffici Commerciali, Vignola Verwertungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938830A1 (fr) * 2008-11-25 2010-05-28 Xavier Delesalle Dispositif de retournement aux fins d'empilement de gobelets quel que soit le sens d'introduction des gobelets et systeme de collecte de gobelets comportant un tel dispositif
BE1027794B1 (nl) * 2019-11-26 2021-06-23 Kerpel Rudi De Voorzien en verzamelen van herbruikbare recipiënten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607927A1 (de) * 1975-02-28 1976-10-07 Automated Ind Mach Dev Lagerungsaufnahme fuer ineinandersteckbare artikel
DE4126260C1 (de) * 1991-08-08 1992-12-17 Max 8870 Guenzburg De Schiffelholz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607927A1 (de) * 1975-02-28 1976-10-07 Automated Ind Mach Dev Lagerungsaufnahme fuer ineinandersteckbare artikel
DE4126260C1 (de) * 1991-08-08 1992-12-17 Max 8870 Guenzburg De Schiffelholz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606053U1 (de) * 1996-04-01 1997-07-31 C.M.S. S.p.A. Uffici Commerciali, Vignola Verwertungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0698867A2 (de) 1996-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346929C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Bechern in Verkaufsautomaten
DE69119146T2 (de) Verkaufsautomat für Trinkbecher
DE3236331C2 (de)
DE3237821A1 (de) Banknotenuebergabemechanismus in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE2607927A1 (de) Lagerungsaufnahme fuer ineinandersteckbare artikel
DE4126260C1 (de)
DE2425297B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abfüllen von Fässern
DE4430386C1 (de) Vorrichtung zum Leeren von Behältnissen insbesondere in Form von Bechern für einen Becherrücknahme-Automaten
DE2155296A1 (de) Apparat für die Abgabe von unzusammenhängenden Produkten in Dosen von vorbestimmtem Gewicht an dauernd in Bewegung befindliche Behälter
DE1956635A1 (de) Probenabfuellgeraet
DE102007031638B4 (de) Deckelspendermodul, Heißgetränkeautomat mit dem Deckelspendermodul und Verfahren zur Ausgabe eines Bechers mit Heißgetränk und eines Deckels aus einem bzw. dem Heißgetränkeautomaten
DE3000760C2 (de)
CH638633A5 (en) Vending machine
DE3043520A1 (de) Verpackungsmaschine zum abfuellen in aufrecht zugefuehrte beutel
DE60308228T2 (de) Mit einer nockensteuerung versehene maschine zum füllen von schlauchbeuteln oder dergleichen
DE9421461U1 (de) Vorrichtung zum Leeren von Behältnissen insbesondere in Form von Bechern für einen Becherrücknahme-Automaten
DE3018867A1 (de) Muenzen-verpackungsmaschine
DE2346324A1 (de) Getraenkeautomat
DE4118547C2 (de)
DE2356285A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von waesche
WO2003075234A2 (de) Ausgabemechanismus und -steuerung für warenautomaten
DE19740869C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Befüllung mehrerer, auf einem drehbar gelagerten Teller abgestellten Trinkgläser
DE202009011731U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Ausgeben von Plastikdeckeln und das Vereinzeln von einem Deckelstapel
AT203237B (de) Gerät zur magnetoelektrischen Aufnahme und Wiedergabe
DE2401193A1 (de) Vorrichtung zum geordneten einbringen von schlauchbeuteln

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer