EP0669270A1 - Einrichtung für das gebührenpflichtige Erfassen des Zugangs zu einem Kehrichtsammelraum - Google Patents

Einrichtung für das gebührenpflichtige Erfassen des Zugangs zu einem Kehrichtsammelraum Download PDF

Info

Publication number
EP0669270A1
EP0669270A1 EP95102735A EP95102735A EP0669270A1 EP 0669270 A1 EP0669270 A1 EP 0669270A1 EP 95102735 A EP95102735 A EP 95102735A EP 95102735 A EP95102735 A EP 95102735A EP 0669270 A1 EP0669270 A1 EP 0669270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
weighing
rubbish
conveyor
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95102735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0669270B1 (de
Inventor
Armin Landolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0669270A1 publication Critical patent/EP0669270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0669270B1 publication Critical patent/EP0669270B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/108Authorization means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/144Level detecting means
    • B65F2210/1443Electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/184Weighing means

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is therefore to create a device which permits the gravimetric detection of the refuse given by the residents of an apartment building.
  • the invention makes it possible to control access to the rubbish bins belonging to an apartment building, which are set up in a central place outdoors, and to levy weight-dependent fees for the rubbish deposited there.
  • the collecting room formed by the containers standing in a row on a parking space, is delimited by a scaffold and covered with a roof structure. This prevents arbitrary access to the containers.
  • the house owner can then hand over to each tenant a data carrier with stored monetary value units in the form of a key or a tax card, which will be canceled according to the waste weight deposited in the containers.
  • the containers emptied by the removal car are weighed before and after emptying and later the house owner is charged according to the weight given.
  • the existing weighing, identification and registration facilities on garbage collection vehicles can therefore also be used in mixed residential areas with single and multi-family houses, whereby the multi-family house owner has to pay for the entire garbage disposal costs of his property, which he then pays by issuing tax cards or the like can move to the tenant.
  • three collection containers B are set up in a straight row next to each other.
  • the rectangular storage space 1 in the floor plan is delimited on three sides by a stationary scaffold, which consists of four vertical and three horizontal beams 2 and 3 which are firmly connected to one another.
  • a stationary scaffold which consists of four vertical and three horizontal beams 2 and 3 which are firmly connected to one another.
  • two cantilever arms 4 are fastened, which form three compartments or compartments with the two parallel side supports 3, into each of which one of the containers B is pushed with the lid open.
  • the containers B are, so to speak, caught between the horizontal supports 3 and the cantilever arms 4.
  • the scaffolding 2, 3 is covered with a fixed roof 5 and closed at the ends in the roof area by walls 6, 7 50 that the top open sides of the container B are inaccessible or only accessible through a roof opening 10 covered by a flap 9 hinged to the roof 5 are.
  • a scale 11 is accommodated in the roof space, which has a weighing arm which extends almost over the length of the parking space and which consists of two parallel shafts 12, 13 which have one end (on the right in FIG. 2) on one mounted on the frame 2, 3 Pivot axis and at the other end are rotatably supported in a support plate 15.
  • the weighing arm formed from the shafts 12, 13 can consequently be pivoted in the direction of the double arrow 16 shown in FIG.
  • the two levers 18, 18 'and 19, 19' are each connected to one another by a lever mechanism 18 "or, respectively, 19" such that when the levers 18, 19 pivot outwards, the levers 18 ', 19' simultaneously and symmetrically can be pivoted outwards (shown in broken lines in Fig. 3).
  • the levers 18, 19 and 18 ', 19' are pivoted in and out by means of a linear motor 23 which is supported on one side on one of the vertical supports 2 and on the other side engages the lever 18.
  • the endless belts 21 are driven by means of stepper motors 24, 25 which are attached to levers 18 and 18 'and which drive one of the deflection rollers 20 via a worm gear.
  • the flap 9 is acted upon by an air spring, not shown, which holds it in the open position and against the action of which it can be pivoted by hand into the closed position and is held there by an electromagnetic bolt 26. If the flap 9 is unlocked, the air spring opens automatically.
  • the actuation of the latch 26, which is subject to charges, is carried out with a data carrier in the form of a card or a key, to which erasable monetary value units are encoded. This data carrier is inserted into a read head 27 connected to the computer 28 and checked whether it has been canceled or not. If monetary value units are still encoded, the bolt 26 is activated by the computer 28 and the flap 9 is unlocked. If the data carrier has been canceled, the flap 9 remains closed, which is displayed by the computer 28 via a display 29.
  • an expansion command is sent to the linear motor 23, which swings the levers 18, 18 ', 19, 19' apart, so that the rubbish bag 30 falls into the container B below.
  • 4 light sources 31 from three light barriers 32 to 34 are attached to the cantilever arms and extend directly over the container B in the longitudinal direction.
  • These light barriers 32 to 34 are level indicators which signal the computer 28 when one of the containers B is full. For example, if the light barrier 32 reports the signal "full" to the computer 28, after closing the flap 9, the computer 28 first controls the stepper motors 24, 24 'and sets the endless belts 21 in motion. These now transport a garbage bag 30 to a point 38 via the middle container B.
  • the front side of the roof 6 is provided with a side flap 35, which extends over the entire length and is hinged to the fixed part of the roof 6.
  • the side flap 35 can be locked in the closed position by means of a padlock 37. In this position, it overlaps the upper edge of the container B, so that it cannot be removed or replaced by unauthorized persons.
  • the persons entrusted with the disposal system have a key to the padlock 37, so that only these persons can swing the side flap 35 up and take the containers out of the device and empty them into a collecting vehicle.
  • FIG 4 shows an alternative embodiment of the funding.
  • a conveyor basket 41 is arranged on a rail 40, which is located in the roof space above the waste collection container.
  • This conveyor basket 41 can be moved along the rail 40 by a drive controlled by the control device, so that the basket 41 is positioned above the waste collection containers can.
  • the conveyor basket 41 In its rest position, the conveyor basket 41 is positioned at the opening 10, so that the garbage can be introduced through the opening into the basket 41 which is open towards the opening.
  • the garbage After the garbage has been introduced into the basket by the user, it is weighed with the garbage, as already described, and is then moved to the garbage bin selected by the control device. Above the rubbish bin, the two-part basket 41 is opened so that the rubbish is ejected downwards into the rubbish bin.
  • FIG. 4 shows the two basket halves 41 'and 41 "in the open state with dotted lines.
  • the basket is opened by a linear drive 42 and a linkage 43, which causes the two halves of the basket to open evenly and without vibration.
  • FIG. 5 shows again the rail 40 and the conveyor basket 41 in a schematic representation.
  • the rail 40 is divided into several parts, a first rail part 40 ′ being shown in FIG. 5 and a further rail part 40 ′′ being shown only partially.
  • the rail part 40 ′ is located in the access area and is supported on the load cell 52 at one end.
  • the rail part 40 ' is rotatably mounted and guided at a bearing 44. In this way it can be seen how the weight of the rail part 40 'with the basket 41 arranged thereon can be determined by the load cell.
  • FIG. 6 shows how a modular structure of the entire device can be achieved in a simple manner, in particular by the previously illustrated solution with the rail sections.
  • the device can have a first insertion element 50 which has the access opening 10 and the rail part 40 'on which the weighing takes place, as has been described above. Also required is an end element 45, which is stationed above the last of the number of rubbish bins.
  • a series of extension elements 46 and 47 can be arranged between the insertion element and the end element, which can also directly adjoin one another, in which case the device is then configured for only two rubbish bins. With only one extension element between the insert element and the end element, there is a facility for three rubbish bins. With two extension elements, as shown in Figure 6, there is a device for four rubbish bins. This modular structure allows the device to be easily adapted to the respective requirements.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the cage arranged and movable on the rail 40.
  • the basket 49 is also open to the access opening 10 so that it can be loaded with the rubbish or a rubbish bag 48.
  • the basket 49 can be rotated about an axis 53 (FIG. 8) which is inclined in the device, so that the garbage is also ejected through the loading opening of the basket due to the rotation.
  • the ejection position is designated 49 'in FIG. Due to the inclination of the pivot axis of the basket and a suitable shape of the basket, it can be achieved that the basket does not get stuck on a garbage bag 48 'after the ejection movement, which protrudes over the edge of the garbage collection container B.
  • the rotary movement of the basket back into the basic position is coupled with the return movement, so that the basket 47 simultaneously rotates and moves back and rotates above the above garbage bag 48 'in such a way that it does not affect this bag.
  • This is shown in FIG. 7 with two further positions 49 "and 49" 'of the basket 49, the corresponding arrows in the figure indicating the rotary movement and the return movement. In this way, the collecting containers B can also be filled beyond their upper edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Abstract

Die Zugangsöffnung kann durch eine Sperreinrichtung (26) geöffnet oder geschlossen werden. Für den Zugang ist eine mit einem Datentdräger zu aktivierende Identifikations- und Entwertungseinrichtung (27) vorhanden. Ueber dem Sammeldraum ist ein Waagarm (12,13) angeordnet, der an einem Ende schwenkbar gelagert und am anderen Ende aufd eine mit einem Rechner (28) zusammenwirkende Wägezalle (17) abgestützt ist. Am Waagarm (12,13) ist eine siach längs erstreckende und durch die Oeffnung (10) beschickbare Förderstrecke (18 bis 25) aufgehängt. Diese weist Mittel (18,18', 19,19', 23, 24, 25) auf, um die Förderstecke anzutreiben und einen auf der Förderstrecke (18 bis 25) liegenden Gegenstand (30) zu einer wählbaren Stelle (38, 39) der Förderstrecke zu transporiteren und dort von der Förderstrecke (20 bis 25) abzuwerfen. Bei Vorlage eines gültigen Datenträgers steuert der Rechner (28) in Verbindung mit der Identifikations- und Entwertungseinrichtung (27) die Sperreinrichtung (26) für die Zugangsöffnung und die erwähnten Mittel (18,18', 19,19', 23, 24, 25) so, dass die Sperreinrichtung 9,26) die Zugangsöffnung frei gibt und nach dem erneuten Sperren der Zugangsöffnung den Datenträger entsprechend der von der Wägezelle (17) signalisierten Gewichtsveränderung entwertet und frei gibt und einen auf der Förderstrecke (20 bis 25) liegenden Gegenstand (30) zu einer gewählten Stelle (38, 39) transportiert und dort abwirft. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Abfallentsorgung - die zum Aufgabenbereich der Gemeinden gehört - wurden in den vergangenen Jahren die von den Gemeinden den einzelnen Haushalten belasteten Pauschalgebühren für die Deckung der Entsorgungskosten abgeschafft und durch mengenabhängige Abgaben ersetzt. Die heute gebräuchliste Form dieser Verursachergebühren ist der gebührenpflichtige Kehrichtsack oder die Gebührenmarke für sperrige Abfuhrstücke. Ein Vorteil dieses Vorgehens ist der geringe Aufwand; nachteilig ist, dass die Verursacher nach ihrem Abfallvolumen, die Gemeinden dagegen nach dem durch sie abgelieferten Abfallgewicht belastet werden. Die Beseitigung dieses Nachteils hat wieder zu neuen Ueberlegungen geführt. Eine bekannte Lösung sieht so aus, dass an den Kehrichtabfuhrautos Wägesysteme montiert werden, die jeden Abgeber identifizieren und das von ihm abgegebene Kehrichtgewicht ermitteln. Voraussetzung hierbei ist, dass jeder Abgeber von Kehricht einen hinsichtlich Grösse genormten Container hat. Dieses System stösst aber bei in Mehrfamilienhäusern wohnenden Kehrichtabgebern an Grenzen, da es diesen nicht möglich ist, genormte Container in die Wohnung zu nehmen oder in Kellerräumen, Treppenhäusern, usw. aufzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Einrichtung zu schaffen, die das gravimetrische Erfassen des von den Bewohnern eines Mehrfamilienhauses abgegebenen Kehrichts erlaubt.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung schafft die Möglichkeit, den Zugang zu den zu einem Mehrfamilienhaus gehörenden, an einem zentralen Platz im Freien aufgestellten Kehrichtcontainern zu kontrollieren und für den dort deponierten Kehricht gewichtsabhängige Gebühren zu erheben. Der Sammelraum, gebildet durch die auf einem Abstellplatz in Reihe stehenden Container wird durch ein Gerüst eingegrenzt und mit einer Dachkonstruktion überdeckt. Ein willkürlicher Zugang zu den Containern ist damit ausgeschlossen. Der Hauseigentümer kann dann mit dem Aufstellen der Einrichtung jedem Mieter einen Datenträger mit gespeicherten Geldwerteinheiten in Form eines Schlüssels oder einer Taxkarte abgeben, der entsprechend dem jeweils in den Containern deponierten Kehrichtgewicht entwertet wird. Die vom Abfuhrauto geleerten Container werden vor und nach der Entleerung gewogen und später dem Hauseigentümer entsprechend dem abgegebenen Gewicht belastet. Die bestehenden, an Kehrichtsammelfahrzeugen vorhandenen Wäge-, Identifikations- und Registriereinrichtungen können somit auch in gemischtem Wohngebiet mit Ein- und Mehrfamilienhäusern eingesetzt werden, wobei der Mehrfamilienhausbesitzer für die gesamten Kehrichtentsorgungskosten seiner Liegenschaft aufzukommen hat, die er dann verursachergerecht durch die Abgabe von Taxkarten oder dergleichen auf die Mieter umlegen kann.
  • Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Frontansicht einer Kehrichtsammelstelle;
    • Figur 2 eine gleiche Darstellung wie Figur 1, wobei der frontseitig Teil der Abdeckung weggelassen ist;
    • Figur 3 einen Schnitt längs der Linie 111-111 in Figur 2;
    • Figur 4 schematisch eine andere Ausgestaltung des Fördermittels;
    • Figur 5 schematisch die Lagerung eines Schienenabschnittes;
    • Figur 6 den modularen Aufbau der Anlage;
    • Figur 7 schematisch eine weitere Ausgestaltung des Fördermittels, und
    • Figur 8 das Fördermittel von Figur 7 in Seitenansicht.
  • Am Abstellplatz 1 eines Mehrfamilienhauses sind drei Sammelbehälter B in gerader Reihe nebeneinander aufgestellt. Der im Grundriss rechtekkige Abstellplatz 1 ist nach drei Seiten durch ein ortsfestes Gerüst begrenzt, das aus vier vertikalen und drei horizontalen, untereinander fest verbundenen Trägern 2 und 3 besteht. An dem sich rückseitig horizontal erstreckenden Träger 3 sind zwei Kragarme 4 befestigt, die mit den beiden dazu parallelen Seitenträgern 3 drei Abteile oder Fächer bilden, in die je einer der Behälter B mit offenem Deckel hineingeschoben wird. Die Behälter B sind sozusagen zwischen den horizontalen Trägern 3 und den Kragarmen 4 gefangen. Das Gerüst 2, 3 ist mit einem festen Dach 5 abgedeckt und endseits im Dachbereich durch Wände 6, 7 50 abgeschlossen, dass die oben offenen Seiten der Behälter B unzugänglich bzw. nur durch eine von einer am Dach 5 angelenkten Klappe 9 abgedeckte Dachöffnung 10 zugänglich sind. Im Dachraum ist eine Waage 11 untergebracht, die einen sich nahezu über die Länge des Abstellplatzes erstreckenden Waagarm aufweist, der aus zwei parallelen Wellen 12, 13 besteht, die mit einem Ende (in Fig. 2 rechts) an einer am Gerüst 2,3 gelagerten Schwenkachse und am anderen Ende in einer Stützplatte 15 drehbar gelagert sind. Der aus den Wellen 12,13 gebildete Waagarm ist folglich in Richtung des in Figur 2 eingezeichneten Doppelpfeiles 16 um die Schwenkachse 14 schwenkbar und mit der Stützplatte 15 auf einer ortsfest im Dachraum angeordneten Wägezelle 17 abgestützt. Am Waagarm 12,13 angreifende Vertikalkräfte P werden somit von der Wägezelle 17 detektiert und einem Rechner 28 signalisiert. An den Enden der Wellen 12, 13 sind je ein Hebel 18, 18' bzw. 19, 19' befestigt, die an den unteren freien Enden je eine Umlenkrolle 20 mit näherungsweise horizontaler bzw. leicht geneigter Drehachse aufweisen. Um die Rollen 20 der Hebel 18, 19 bzw. 18' bzw. 19' ist je ein Endlosband 21 geführt, deren obere Trums je durch eine Stützschiene 22 gestützt ist, welche Stützschienen 22 endseits an den Hebeln 18, 19 bzw. 18', 19' befestigt sind. Die beiden Hebel 18, 18' und 19, 19' sind je durch ein Hebelgetriebe 18" bzw. bzw. 19" derart miteinander verbunden, dass wenn die Hebel 18, 19 nach aussen schwenken, die Hebel 18', 19' simultan und symmetrisch nach aussen geschwenkt werden (in Fig. 3 strichpunktiert gezeichnet). Das Aus- und Einschwenken der Hebel 18, 19 bzw. 18', 19' erfolgt mittels eines Linearmotors 23, der einerseits an einem der Vertikalträger 2 abgestützt ist und andererseits am Hebel 18 angreift. Der Antrieb der Endlosbänder 21 erfolgt mittels an Hebeln 18 bzw. 18' befestigten Schrittmotoren 24, 25, die über ein Schneckengetriebe eine der Umlenkrollen 20 antreiben.
  • Die Klappe 9 ist von einer nicht dargestellten Luftfeder beaufschlagt, die sie in der Offenstellung hält und gegen deren Wirkung sie von Hand in die Schliessstellung schwenkbar ist und dort durch einen elektromagnetischen Riegel 26 festgehalten wird. Wird die Klappe 9 entriegelt, öffnet sich die Luftfeder selbsttätig. Die gebührenpflichtige Betätigung des Riegels 26 erfolgt mit einem Datenträger in Form einer Karte oder eines Schlüssels, dem löschbare Geldwerteinheiten eincodiert sind. Dieser Datenträger wird in einen an den Rechner 28 angeschlossenen Lesekopf 27 gesteckt und geprüft, ob er entwertet ist oder nicht. Sind noch Geldwerteinheiten eincodiert, wird der Riegel 26 vom Rechner 28 angesteuert und die Klappe 9 entriegelt. Ist der Datenträger entwertet, bleibt die Klappe 9 geschlossen, was vom Rechner 28 über einen Display 29 zur Anzeige gebracht wird.
  • Bei der Freigabe der Klappe 9 durch den Riegel 26 sind die Endlosbänder 21 in Ruhe und die Hebel 18, 18', 19, 19' nach innen geschwenkt (in Fig. 3 mit ausgezogenen Strichen gezeichnet). In diesem Zustand der Einrichtung kann ein Kehrichtsack 30 durch die Dachöffnung 10 auf die Endlosbänder 21 aufgelegt werden. Dessen Gewicht P übt ein Moment (Pfeil 16) am Waagarm 12, 13 aus und erhöht die von der Stützplatte 15 auf die Wiegezelle 17 ausgeübte Kraft. Diese signalisiert dem Rechner 28 die Gewichtsveränderung. Wird die Klappe 9 daraufhin geschlossen, erfolgt vom Riegel 26 eine entsprechende Rückmeldung an den Rechner 28, der eine dem Sackgewicht entsprechende Gebühr errechnet und dem Lesekopf 27 einen entsprechenden Entwertungs- und Freigabebefehl für den Datenträger erteilt. Anschliessend oder danach erfolgt ein Spreizbefehl an den Linearmotor 23, der die Hebel 18, 18', 19, 19' auseinanderschwenkt, so dass der Kehrichtsack 30 in den darunter stehenden Behälter B fällt. Damit ein Behälter B nicht überfüllt wird, sind an den Kragarmen 4 Lichtquellen 31 von drei Lichtschranken 32 bis 34 angebracht, die sich in Längsrichtung unmittelbar über den Behälter B erstrecken. Diese Lichtschranken 32 bis 34 sind Füllstandanzeiger, die dem Rechner 28 signalisieren, wenn einer der Behälter B voll ist. Meldet beispielsweise die Lichtschranke 32 dem Rechner 28 das Signal "voll", steuert der Rechner 28 nach dem Schliessen der Klappe 9 zuerst die Schrittmotoren 24, 24' an und setzt die Endlosbänder 21 in Gang. Diese transportieren nun einen Kehrichtsack 30 bis zu einer Stelle 38 über den mittleren Behälter B. Erst nach Erreichen dieser Stelle 38 betätigt der Rechner 28 den Linearmotor 23 und schwenkt die Hebel 18, 18' bzw. 19, 19' auseinander, so dass der Kehrichtsack 30 in den mittleren Behälter B fällt. Ist dieser Behälter B gefüllt, ergeht ein entsprechendes Signal von der Lichtschranke 33 an den Rechner 28, der dann den nachfolgend eingegebenen Kehrichtsack 33 zur Stelle 39 transportiert und dort (durch ein Ausschwenken der Hebel 18, 18' bzw. 19, 19') in den rechten Behälter B fallen lässt. Meldet die Lichtschranke 34 auch diesen gefüllt, sperrt der Rechner 28 den Lesekopf 27 und die Klappe 9 bleibt geschlossen.
  • Wie Figur 1 zeigt, ist die vordere Seite des Daches 6 mit einer sich über die ganze Länge erstreckenden Seitenklappe 35 versehen, die mit Scharnieren 36 am festen Teil des Daches 6 angelenkt ist. Die Seitenklappe 35 kann in der Schliessstellung mittels eines Vorlegeschlosses 37 gesperrt werden. In dieser Stellung übergreift sie den oberen Rand der Behälter B, so dass diese nicht durch Unbefugte entfernt oder ausgewechselt werden können. Für die Entsorgung der Behälter B besitzen die mit dem Abfuhrwesen betrauten Personen einen Schlüssel zum Vorlegeschloss 37, so dass nur diese Personen die Seitenklappe 35 hochschwenken und die Behälter aus der Einrichtung herausnehmen und in ein Sammelfahrzeug entleeren können.
  • Figur 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Fördermittels. Dabei ist an einer Schiene 40, welche sich im Dachraum oberhalb der Kehrichtsammelbehälter befindet, ein Förderkorb 41 angeordnet. Dieser Förderkorb 41 ist durch einen von der Steuereinrichtung gesteuerten Antrieb entlang der Schiene 40 verfahrbar, so dass der Korb 41 über den Kehrichtsammelbehältern positioniert werden kann. In seiner Ruhestellung ist der Förderkorb 41 bei der Öffnung 10 positioniert, so dass der Kehricht durch die Oeffnung in den zur Oeffnung hin offenen Korb 41 eingebracht werden kann. Nach dem Einbringen des Kehrichts durch den Benutzer in den Korb wird dieser mit dem Kehricht gewogen, wie bereits beschrieben und wird danach zu dem von der Steuereinrichtung ausgewählten Kehrichtbehälter verfahren. Oberhalb des Kehrichtbehälters wird der aus zwei Teilen bestehende Korb 41 so geöffnet, dass der Kehricht nach unten in den Kehrichtsammelbehälter ausgeworfen wird. In der Figur 4 sind mit punktierten Linien die beiden Korbhälften 41' und 41" in geöffnetem Zustand dargestellt. Die Oeffnung des Korbes erfolgt durch einen Linearantrieb 42 und ein Gestänge 43, welches bewirkt, dass sich die beiden Hälften des Korbes gleichmässig und erschütterungsfrei öffnen. Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung noch einmal die Schiene 40 und den Förderkorb 41. Die Schiene 40 ist dabei in mehrere Teile unterteilt, wobei in der Figur 5 ein erstes Schienenteil 40' dargestellt ist und ein weiteres Schienenteil 40" nur teilweise gezeigt ist. Das Schienenteil 40' befindet sich im Zugangsbereich und ist einerends auf der Wägezelle 52 abgestützt. Anderends ist das Schienenteil 40' an einer Lagerstelle 44 drehbar gelagert und geführt. Es ist auf diese Weise ersichtlich, wie durch die Wägezelle das Gewicht des Schienenteils 40' mit dem daran angeordneten Korb 41 ermittelt werden kann.
  • In Figur 6 ist dargestellt, wie besonders durch die vorher dargestellte Lösung mit den Schienenabschnitten auf einfache Weise ein modularer Aufbau der ganzen Einrichtung erzielt werden kann. Die Einrichtung kann dabei ein erstes Einwurfelement 50 aufweisen, welches die Zugangsöffnung 10 aufweist und denjenigen Schienenteil 40', an welchem die Wägung erfolgt, wie dies vorstehend beschrieben worden ist. Weiter erforderlich ist jeweils ein Endelement 45, welches über dem letzten der Anzahl Kehrichtsammelbehälter stationiert ist. Zwischen dem Einwurfelement und dem Endelement, welche auch direkt aneinandergrenzen können, wobei dann die Einrichtung für nur zwei Kehrichtsammelbehälter konfiguriert ist, können eine Reihe Verlängerungselemente 46 bzw. 47 angeordnet sein. Mit nur einem Verlängerungselement zwischen Einwurfelement und Endelement ergibt sich eine Einrichtung für drei Kehrichtsammelbehälter. Mit zwei Verlängerungselementen, wie in der Figur 6 dargestellt, ergibt sich eine Einrichtung für vier Kehrichtsammelbehälter. Dieser modulare Aufbau erlaubt eine einfache Anpassung der Einrichtung an die jeweiligen Erfordernisse.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des an der Schiene 40 angeordneten und verfahrbaren Korbes. In dieser Ausführungsform ist der Korb 49 ebenfalls zu der Zugangsöffnung 10 hin offen, so dass er mit dem Kehricht bzw. einem Kehrichtsack 48 beschickt werden kann. Der Korb 49 ist aber in diesem Ausführungsbeispiel um eine in der Einrichtung schräg stehende Achse 53 (Figur 8) drehbar, so dass durch die Drehung der Kehricht durch die Beschickungsöffnung des Korbes auch ausgeworfen wird. Die Auswurfstellung ist in Figur 7 mit 49' bezeichnet. Durch die Schrägstellung der Schwenkachse des Korbes und durch eine geeignete Formgebung des Korbes kann es erreicht werden, dass der Korb nach der Auswurfbewegung beim Zurückfahren nicht an einem Kehrichtsack 48' hängenbleibt, der über den Rand des Kehrichtsammelbehälters B vorsteht. Dabei ist die Drehbewegung des Korbes zurück in die Grundstellung mit der Rückfahrbewegung gekoppelt, so dass der Korb 47 gleichzeitig das Drehen und das Zurückfahren ausführt und sich so oberhalb des vorstehenden Kehrichtsacks 48' dreht, dass er diesen Sack nicht tangiert. In der Figur 7 ist dies mit zwei weiteren Stellungen 49" und 49"' des Korbes 49 dargestellt, wobei die entsprechenden Pfeile in der Figur die Drehbewegung und die Rückfahrbewegung angeben. Auf diese Weise kann ein Füllen der Sammelbehälter B auch über deren Oberkante hinaus bewerkstelligt werden.

Claims (13)

1. Einrichtung für das gebührenpflichtige Erfassen des Zugangs zu einem Kehrichtsammelraum mit mindestens zwei Kehrichtbehältern durch eine Oeffnung (10), mit einer für den Zugang zu benutzenden und mit einem Datenträger zu aktivierenden Identifikations- und Entwertungseinrichtung (27), mit einer Wägeeinrichtung zur Wägung des durch die Oeffnung eingebrachten Kehrichtes, mit einem Fördermittel für den durch die Oeffnung eingebrachten Kehricht und mit einer Steuereinrichtung (28), die in Verbindung mit der Identifikations-und Entwertungsseinrichtung (27) bei Vorlage eines gültigen Datenträgers eine Sperreinrichtung (9,26) für die Oeffnung (10) sowie die Wägeeinrichtung und das Fördermittel (25) derart steuert, dass die Sperreinrichtung (9,26) die Oeffnung (10) frei gibt und nach dem erneuten Sperren der Oeffnung (10) den Datenträger entsprechend der von der Wägeeinrichtung signalisierten Gewichtsveränderung entwertet und freigibt und den Kehricht durch das Fördermittel zu einem der Kehrichtbehälter transportiert und dort abwirft.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine für den Zugang zu benutzende und mit einem Datenträger zu aktivierende Identifikations- und Entwertungseinrichtung (27) vorhanden ist, dass ein über dem Sammelraum anzuordnender Waagarm (12,13) an einem Ende schwenkbar gelagert (bei 14) und am anderen Ende auf eine mit einem Rechner (28) zusammenwirkende Wägezelle (17) abgestützt ist,
dass am Waagarm (12,13) eine sich längs erstreckende und durch die Oeffnung (10) beschickbare Förderstecke (18 bis 25) aufgehängt ist,
welche Mittel (18,18', 19,19', 23, 24, 25) aufweist, um die Förderstecke anzutreiben und einen auf der Förderstrecke (18 bis 25) liegenden Gegenstand (30) zu einer wählbaren Stelle (38,39) der Förderstrecke zu transportieren und dort von der Förderstrecke (20 bis 25) abzuwerfen,
dass der Rechner (28) in Verbindung mit der Identifikations- und Entwertungseinrichtung (27) bei der Vorlage eines gültigen Datenträgers eine Sperreinrichtung (9,26) für die Oeffnung (10) sowie die erwähnten Mittel (18,18', 19,19', 23, 24, 25) derart steuert, dass die Sperreinrichtung (9,26) die Oeffnung (10) frei gibt und nach dem erneuten Sperren der Oeffnung (10) den Datenträger entsprechend der von der Wägezelle (17) signalisierten Gewichtsveränderung entwertet und freigibt und einen auf der Förderstrecke (20 bis 25) liegenden Gegenstand (30) zu einer gewählten Stelle (38, 39) transportiert und dort abwirft.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine den Sammelraum überdeckende Dachkonstruktion (5,6,7) aufweist, die seitlich unter die Höhe des Sammelraumes hinabreicht und über dem Sammelraum einen Dachraum bildet, der durch die Oeffnung (10) zugänglich ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (14) des Waagearmes (12,13) an einem Ende und die Wägezelle (17) am anderen Ende des Dachraumes angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkonstruktion (5,6,7) in der Draufsicht eine rechteckige Fläche begrenzt und nach einer Seite wegnehm-oder wegschwenkbare Teile (35,36) aufweist, so dass in weggenommenen oder weggeschwenktem Zustand dieser Teile (35, 36) Behälter (B) in den Sammelraum und unter die Förderstrecke (18 bis 25) geschoben werden können.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachkonstruktion (5,6,7) Mittel (2,3) zu ihrer ortsfesten Aufstellung zugeordnet sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Mitteln längs der Förderstrecke (18 bis 25) angeordnete Füllstanddetektoren (32,32) zugeordnet sind, und dass der Rechner (28) aufgrund der Signale der Füllstanddetektoren (32,32) die wählbaren Stellen (38,39) der Förderstrecke (18 bis 25) bestimmt.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2,3) ein den Sammelplatz begrenzendes und die Dachkonstruktion (5 bis 7) tragendes Gerüst (2,3) sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstecke (18 bis 25) zwei parallele, endlose Förderriemen (21) aufweist, welche aus einer Arbeitsstellung voneinander weg in eine Abwurfstellung und zurück verschwenkbar am Waagarm (12,13) gelagert sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen modularen Aufbau mit einem Zugangs-und Wägeteil (50), einem Endteil (45) und einer wählbaren Anzahl Zwischenteile (46,47) aufweist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel einen zur Oeffnung hin offenen Förderkorb (41) umfasst, der über dem jeweiligen Kehrichtbehälter zum Abwurf des Kehrichts öffenbar ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel einen zur Oeffnung hin offenen Förderkorb (49) umfasst, der über dem jeweiiligen Kehrichtbehälter drehbar ist, so das der Kehricht durch die Förderkorböffnung ausgeworfen wird.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Korbes in seine Grundstellung mit der Rückfahrbewegung des Korbes zur Oeffnung so gekoppelt isdt, dass der abgeworfene, über den Kehrichtbehälterrand vorstehende Kehricht vom Korb umfahren wird.
EP95102735A 1994-02-28 1995-02-26 Einrichtung für das gebührenpflichtige Erfassen des Zugangs zu einem Kehrichtsammelraum Expired - Lifetime EP0669270B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH57594 1994-02-28
CH575/94 1994-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0669270A1 true EP0669270A1 (de) 1995-08-30
EP0669270B1 EP0669270B1 (de) 1998-06-10

Family

ID=4190181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102735A Expired - Lifetime EP0669270B1 (de) 1994-02-28 1995-02-26 Einrichtung für das gebührenpflichtige Erfassen des Zugangs zu einem Kehrichtsammelraum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0669270B1 (de)
AT (1) ATE167157T1 (de)
DE (1) DE59502449D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725022A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-07 Nv Nuyts Orb Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, zum Sammeln von Gewerbeabfällen oder Hausmüll
FR2736335A1 (fr) * 1995-07-04 1997-01-10 Oeko Service Luxembourg Sa Dispositif collecteur de matieres
EP0769458A2 (de) * 1995-09-15 1997-04-23 CSL Computer-Service Lauchhammer GmbH Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
EP0786423A1 (de) * 1994-08-30 1997-07-30 InnoRatio Aktiengesellschaft für innovative umwelttechnische Systeme Abfallschleuse
EP0788984A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur mengenkontrollierten Müllabgabe in eine Müllsammeleinrichtung
EP0791545A2 (de) * 1996-02-24 1997-08-27 Zwickauer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH WESOMA Containereinhausung mit Aufnahmeschleuse
EP0964369A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-15 Sulo Applications Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung mittels Chipkarten einer Müllsammeleinrichtung
EP1415937A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 GB Gest S.r.l. Selbsttätige Vorrichtung zum getrennten Sammeln von Müll
EP1484264A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 Carlo Galeazzi Abfallsammelvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621885A1 (fr) * 1987-10-19 1989-04-21 Emi Machine pour la mise en place automatique d'articles dans des caisses ou autres emballages
DE4122405A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Thilo Schaefer Abfallwaegesystem mit gebuehrenerfassung fuer muellbehaelter
DE4142206A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Helmut Muecke Eingabe kontrolleinrichtung fuer muellbehaelter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621885A1 (fr) * 1987-10-19 1989-04-21 Emi Machine pour la mise en place automatique d'articles dans des caisses ou autres emballages
DE4122405A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Thilo Schaefer Abfallwaegesystem mit gebuehrenerfassung fuer muellbehaelter
DE4142206A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Helmut Muecke Eingabe kontrolleinrichtung fuer muellbehaelter

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786423A1 (de) * 1994-08-30 1997-07-30 InnoRatio Aktiengesellschaft für innovative umwelttechnische Systeme Abfallschleuse
EP0725022A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-07 Nv Nuyts Orb Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, zum Sammeln von Gewerbeabfällen oder Hausmüll
BE1010563A5 (fr) * 1995-07-04 1998-10-06 Oeko Service Luxembourg Sa Dispositif collecteur de matieres.
FR2736335A1 (fr) * 1995-07-04 1997-01-10 Oeko Service Luxembourg Sa Dispositif collecteur de matieres
EP0769458A2 (de) * 1995-09-15 1997-04-23 CSL Computer-Service Lauchhammer GmbH Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
EP0769458A3 (de) * 1995-09-15 1997-05-02 CSL Computer-Service Lauchhammer GmbH Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
DE19638749C2 (de) * 1995-09-15 2002-02-07 Csl Computer Service Lauchhamm Vorrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
EP0788984A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur mengenkontrollierten Müllabgabe in eine Müllsammeleinrichtung
EP0791545A2 (de) * 1996-02-24 1997-08-27 Zwickauer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH WESOMA Containereinhausung mit Aufnahmeschleuse
EP0791545A3 (de) * 1996-02-24 1998-08-05 Zwickauer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH WESOMA Containereinhausung mit Aufnahmeschleuse
EP0964369A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-15 Sulo Applications Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung mittels Chipkarten einer Müllsammeleinrichtung
FR2779855A1 (fr) * 1998-06-10 1999-12-17 Sulo Applic Procede et dispositif de gestion par carte a puce d'une dechetterie
EP1415937A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 GB Gest S.r.l. Selbsttätige Vorrichtung zum getrennten Sammeln von Müll
EP1484264A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 Carlo Galeazzi Abfallsammelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE167157T1 (de) 1998-06-15
DE59502449D1 (de) 1998-07-16
EP0669270B1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19958017B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Banknoten
EP0156445A2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern
WO2008022730A2 (de) Sammelbehälter, insbesondere zur sammlung von paketen
DE4430777C2 (de) Abfallschleuse für Mülltonnen bzw. Müllkästen
EP0669270B1 (de) Einrichtung für das gebührenpflichtige Erfassen des Zugangs zu einem Kehrichtsammelraum
CH672690A5 (de)
DE4413034A1 (de) Einfüllvorrichtung für Stoffe
DE4323564A1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
DE3312225C2 (de) Vorrichtung zur Zurücknahme von an der Ausgabestation eines automatischen Bankschalters vorgelegten, aber nicht entnommenen Banknoten
EP0049533B1 (de) Einrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere zur Geldausgabe
DE3910791A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung variabler entsorgungsgebuehren fuer die abfallentsorgung
DE4341899A1 (de) Müllerfassungsstation für aufwandsgerechte Erfassung der vom Verursacher angelieferten Müllmengen
EP0806375B1 (de) Abfallsammeleinrichtung
DE3718359A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und verdichten von abfaellen
DE3011527A1 (de) Entsorgungsanlage fuer fraktionierte aufgabe und uebergabe von wertstoffen aus hausmuell
EP0521975A1 (de) Verfahren zum mengenbezogenen entsorgen von haushalts- und gewerbemüll und mengenbezogenes entsorgungsystem für derartigen müll.
WO1989004901A1 (en) Parking system
DE19536629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung verursachergerechter Müllentsorgungsgebühren in Großwohnanlagen
EP0607542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hausmüllentsorgung
DE4008558A1 (de) System zum einliefern von bargeld an eine bank
DE19609246A1 (de) Dosiereinrichtung
DE19921570A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Geld
DE3102461C2 (de) Selbstverkäufer
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
CH652843A5 (de) Verkaufsautomat fuer flache waren.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970805

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980610

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980610

REF Corresponds to:

Ref document number: 167157

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502449

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050307

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060901