DE4125705A1 - Einrichtung zum durchtrennen einer reissverschlusskette mit daran befestigten gewebestuecken - Google Patents

Einrichtung zum durchtrennen einer reissverschlusskette mit daran befestigten gewebestuecken

Info

Publication number
DE4125705A1
DE4125705A1 DE4125705A DE4125705A DE4125705A1 DE 4125705 A1 DE4125705 A1 DE 4125705A1 DE 4125705 A DE4125705 A DE 4125705A DE 4125705 A DE4125705 A DE 4125705A DE 4125705 A1 DE4125705 A1 DE 4125705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection device
chain
unit
fabric pieces
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4125705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4125705C2 (de
Inventor
Akio Yunoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE4125705A1 publication Critical patent/DE4125705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4125705C2 publication Critical patent/DE4125705C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/02Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/26Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed wherein control means on the work feed means renders the cutting member operative
    • B26D5/28Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed wherein control means on the work feed means renders the cutting member operative the control means being responsive to presence or absence of work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B37/00Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
    • D05B37/04Cutting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/921Slide fastener cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53291Slide fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4458Work-sensing means to control work-moving or work-stopping means
    • Y10T83/446With means to initiate tool feed by same control impulse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/54Actuation of tool controlled by work-driven means to measure work length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • Y10T83/543Sensing means responsive to work indicium or irregularity

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Ein­ richtung zum Durchtrennen einer Reißverschlußkette und ins­ besondere eine Einrichtung zum automatischen Durchtrennen einer Reißverschlußkette, die eine Folge von an jede von deren gegenüberliegenden longitudinalen Randkanten befe­ stigten Gewebestücken aufweist, in eine Anzahl von Reißver­ schlüssen individueller Länge.
Gemäß dem einschlägigen Stand der Technik ist es üb­ lich, zuerst eine Folge von Gewebestücken, wie Hosenteile, an eine kontinuierliche Länge einer Reißverschlußkette ent­ lang deren einer longitudinalen Randkante anzunähen, wobei zwischen jedem benachbarten Paar von Gewebestücken Ab­ standsbereiche eingefügt sind, während die kontinuierliche Reißverschlußkette längs eines Transportweges transportiert wird; solche zwischen den Gewebestücken befindlichen Zwi­ schenräume während des Transports der mit den Gewebestücken versehenen kontinuierlichen Reißverschlußkette mittels ei­ ner Erfassungseinrichtung zu erfassen; und schließlich nach Empfang eines von der Erfassungseinrichtung erzeugten Si­ gnals die kontinuierliche Reißverschlußkette lateral quer durch die Abstandsbereiche in eine Anzahl von Reißver­ schlüssen individueller Länge zu durchtrennen, von denen jeder ein an seiner einen longitudinalen Randkante befe­ stigtes Gewebestück aufweist. Dieses Verfahren und einige Vorrichtungen zum Ausführen des Verfahrens sind in der of­ fengelegten Japanischen Patentanmeldung No. 48-42 844 und der Japanischen Patentveröffentlichung No. 1-44 421 be­ schrieben. Da nur eine Folge von Gewebestücken an nur eine longitudinale Randkante angenäht werden, werden bei diesem Verfahren durch einfaches Zerschneiden der Reißverschluß­ kette quer zwischen jeweils benachbarten Gewebestücken an nur einer longitudinalen Kante eine Anzahl von Reißver­ schlüssen individueller Länge erzeugt, ohne daß dabei ir­ gend ein Risiko besteht, daß irrtümlich die Gewebestücke durchtrennt werden, was zu einer Beschädigung des Erzeug­ nisses führen würde.
Wenn jedoch Reißverschlüsse an solche Artikel wie ein­ teilige Kleidungstücke, Deckenhüllen, Textilsäcke und Tex­ tilbeutel angenäht werden sollen, müssen zwei Folgen von Gewebestücken, die solche obengenannte Artikel bilden, je­ weils an jede longitudinale Randkante einer Reißverschluß­ kette genäht werden, worauf dann die Reißverschlußkette la­ teral quer durch die Abstandsbereiche durchtrennt wird. Bei diesem Vorgang gibt es jedoch eine Schwierigkeit. Die an die Reißverschlußkette anzunähenden Gewebestücke sind nicht notwendigerweise mit einheitlicher Länge gebildet. Je län­ ger die zu verwendenden Gewebestücke sind, umso mehr vari­ ieren sie natürlich in ihrer Länge voneinander. Daneben wird der Vorgang des Annähens der Gewebestücke an eine Reißverschlußkette zur Erhöhung der Produktivität mit einer sehr hohen Geschwindigkeit ausgeführt. Bei einem solchen mit sehr hoher Geschwindigkeit ablaufenden Vorgang werden die Gewebestücke nicht notwendigerweise so an die gegen­ überliegenden longitudinalen Kanten des Reißverschlusses angenäht, daß sie sich in der richtigen Lage befinden oder daß die gegenüberliegenden zusammengehörenden Textilstücke lateral gegenseitig ausgerichtet sind. Dies bedeutet, daß die gegenüberliegenden zusammengehörenden dazwischen be­ findlichen Abstandsbereiche dazu tendieren, ihre gegensei­ tige Ausrichtung zu verlieren. Das Durchtrennen der Reiß­ verschlußkette quer durch einen Abstandsbereich würde unter diesen Umständen unzulässigerweise durch das Gewebestück anstelle durch die Abstandsbereiche schneiden.
Angesichts der vorgenannten Schwierigkeiten ist es da­ her ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum automatischen Durchtrennen einer Reißverschlußkette mit einer Folge von an jeder von deren gegenüberliegenden lon­ gitudinalen Randkanten befestigten Gewebestücken lateral quer durch gegenüberliegende zusammengehörende Abstandsbe­ reiche zu schaffen, die somit vollständig frei von einer Beschädigung der Gewebestücke ist.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen zum automatischen Durchtrennen eines kontinuierlichen Reißverschlusses mit einer Folge von Gewebestücken, die mit einem zwischen jedem benachbarten Paar von Gewebestücken eingefügten Abstandsbereich an jeder der gegenüberliegenden longitudinalen Randkanten befestigt sind, enthaltend:
  • a) eine Transporteinheit zum Transportieren der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschlußkette longitudi­ nal entlang eines Transportweges;
  • b) eine in dem Transportweg angeordnete Schneideein­ heit zum Durchtrennen der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschlußkette quer durch die Abstandsbereiche;
  • c) eine unmittelbar stromaufwärts der Schneideeinheit in dem Transportweg angeordnete Erfassungseinrichtung zum Erzeugen eines Signals nur wenn lateral ausgerichtete Ab­ standsbereiche die Erfassungseinrichtung erreichen;
  • d) wobei die Erfassungseinrichtung, die Transportein­ heit und die Schneideeinheit elektrisch so verschaltet sind, daß nach Empfang des Signals von der Erfassungsein­ richtung die Transporteinheit außer Betrieb gesetzt und gleichzeitig die Schneideeinheit in Betrieb gesetzt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen zum automatischen Durch­ trennen einer kontinuierlichen Reißverschlußkette mit einer Folge von Gewebestücken, die mit einem zwischen jedem be­ nachbarten Paar von Gewebestücken eingefügten Abstandsbe­ reich an jeder der gegenüberliegenden longitudinalen Rand­ kanten befestigt sind, enthaltend:
  • a) eine Transporteinheit zum Transportieren der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschlußkette longitudi­ nal entlang eines Transportweges;
  • b) eine in dem Transportweg angeordnete Schneideein­ heit zum Durchtrennen der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschlußkette quer durch die Abstandsbereiche;
  • c) eine um eine vorgegebene Entfernung stromaufwärts der Schneideeinheit in dem Transportweg angeordnete Erfas­ sungseinrichtung zum Erzeugen eines Signals nur wenn lateral ausgerichtete Abstandsbereiche die Erfassungseinrichtung erreichen;
  • d) eine in dem Weg angeordnete Meßeinheit zum Erzeu­ gen eines Signals, das von dem Betrag der durch die Meßein­ heit geführten mit den Gewebestücken versehenen Reißver­ schlußkette abhängt, nach dem Empfangen des Signals von der Erfassungseinrichtung;
  • e) eine elektrisch mit der Erfassungseinrichtung und der Meßeinheit verbundene Steuereinheit zum Messen des von der Meßeinheit ausgegebenen Signals nach Empfang eines Si­ gnals von der Erfassungseinrichtung und zum Erzeugen eines Ausgangssignals, wenn der Betrag des Signals einen der vor­ gegebenen Entfernung entsprechenden vorgegebenen Wert er­ reicht, um die Transporteinheit außer Betrieb zu setzen und gleichzeitig die Schneideeinheit in Betrieb zu setzen.
Viele andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann unter Bezugnahme auf die detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeich­ nungen, in denen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Er­ findung dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, fragmentarische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer Führungsein­ richtung der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht einer Erfas­ sungsstation;
Fig. 4 eine fragmentarische Draufsicht auf eine kon­ tinuierliche Länge einer Reißverschlußkette mit einer Folge von an jeder der gegenüberliegenden longitudinalen Randkan­ ten befestigten Gewebestücken;
Fig. 5(A), (B) und (C) fragmentarische Draufsichten der kontinuierlichen Länge der Reißverschlußkette, die zei­ gen, wie die Kette aufeinanderfolgenden Schritten von Er­ fassen und Trennen unterzogen wird;
Fig. 6 eine fragmentarische Draufsicht der kontinu­ ierlichen Reißverschlußkette, die zeigt, wie die gegenüber­ liegenden zusammengehörende Abstandsbereiche teilweise mit­ einander ausgerichtet sind;
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Figur 6, die jedoch zeigt, wie die gegenüberliegenden zusammengehörenden Ab­ standsbereiche vollständig außer gegenseitiger Ausrichtung sind;
Fig. 8 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, die eine modifi­ zierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum automa­ tischen Durchtrennen einer Reißverschlußkette 3 mit einer Folge von Textilstücken 4, 4, die an jeder von deren gegen­ überliegenden longitudinalen Randkanten Tb, Tb an einer An­ zahl von Reißverschlüssen individueller Länge befestigt sind.
Im breitesten Sinne enthält die Vorrichtung eine Er­ fassungsstation 1, eine Schneideeinheit 24 und eine Trans­ porteinheit 26 längs eines Weges zum Transport der Reißver­ schlußkette 3, von stromaufwärts nach stromabwärts in Fig. 1 gesehen.
Fig. 4 zeigt eine Reißverschlußkette 3 mit einer Folge von Gewebestücken 4 vorgegebener individueller Länge, die längs jeder der gegenüberliegenden longitudinalen Rand­ kantenbereiche Tb, Tb angenäht sind. Die Reißverschlußkette 3 enthält ein Paar von kontinuierlichen Reißverschlußsträn­ gen, die ein Paar von kontinuierlichen Reißverschlußtrag­ bändern T, T und zwei auf und entlang den gegenüberliegen­ den longitudinalen Kanten Ta, Ta der Tragbänder T, T ange­ brachte kontinuierliche gekuppelte Kupplungsgliedreihen E, E umfaßt. Die mit den Gewebestücken versehene Reißver­ schlußkette wird im folgenden mit dem Bezugszeichen 2 ver­ sehen sein, gegenüber der eigentlichen Reißverschlußkette, die mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet ist. Diese Gewebe­ stücke 4, 4 sind Bestandteil von Kleidungsstücken, Textil­ säcken, Textilbeuteln, Deckenumhüllungen oder ähnlichen Ar­ tikeln. Diese Gewebestücke 4, 4 sind entlang ihren gegen­ überliegenden longitudinalen Randkanten Tb, Tb an die Reiß­ verschlußkette 3 angenäht, wobei jeweils zwischen benach­ barten Gewebestücken 4, 4 Abstandsbereiche 5, 5 eingefügt sind. Wenn solche gegenüberliegenden, zusammengehörenden Abstandsbereiche 5, 5 sich allgemein in gegenseitiger late­ raler Ausrichtung befinden, wird die mit den Gewebestücken versehene Reißverschlußkette 2 an der Schneideeinheit 24 lateral quer durch die Abstandsbereiche 5 durchtrennt, so daß eine Anzahl von mit Gewebestücken versehenen Reißver­ schlüssen 2′ vorgegebener individueller Länge erzeugt wer­ den, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
Wiederum bezugnehmend auf Fig. 1 bedeutet das Bezugs­ zeichen 10 eine Führungseinrichtung zum Führen der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschlußkette 2 an einer Er­ fassungsstation 1, während die mit den Gewebestücken verse­ hene Reißverschlußkette 2 entlang des Transportweges trans­ portiert wird.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, enthält die Füh­ rungseinrichtung 10 eine obere Führungsplatte 11 und einen unterhalb der oberen Führungsplatte 11 angeordneten unteren Führungsblock 12, der zum Führen der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschlußkette 2 zwischen diesen mit der oberen Führungsplatte 11 zusammenwirkt. Die mit den Gewebe­ stücken versehene Reißverschlußkette 2 wird zwischen der oberen Führungsplatte 11 und dem unteren Führungsblock 12 entlanggeführt. Wie am besten in Fig. 2 zu sehen ist, hat der untere Führungsblock 12 einen trapezförmigen Quer­ schnitt, dessen gegenüberliegende geneigte laterale Seiten 14, 14 zu der Oberseite hin zusammenlaufen. Dieser Quer­ schnitt gestattet es der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschlußkette 2, daß sie auf dem Führungsblock 12 ge­ führt wird, wobei die gegenüberliegenden Gewebestücke 4, 4 aufgrund ihrer eigenen Schwerkraft über die gegenüberlie­ genden lateralen Seiten 14, 14 nach unten hängen. Der un­ tere Führungsblock 12 verfügt an seiner Oberseite über eine langgestreckte Führungsnut 13, die sich über die gesamte Länge des Führungsblocks 12 erstreckt und die in ihrem Querschnitt komplementär zu den gekuppelten Kuppelgliedrei­ hen E, E des Reißverschlusses ausgebildet ist. Die gekup­ pelten Kuppelgliedreihen E, E der Reißverschlußkette 3 sind also in die Führungsnut 13 eingepaßt, wenn die mit den Ge­ webestücken versehene Reißverschlußkette 2 in dem Führungs­ block 12 geführt wird. Dies stellt eine stabile Führung der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschlußkette 2 si­ cher. Mit der so konstruierten Führungseinrichtung 1 kann die mit den Gewebestücken versehene Reißverschlußkette 2, selbst wenn die an die gegenüberliegenden longitudinalen Kanten der Reißverschlußkette 3 angenähten Gewebestücke 4 unhandlich oder von beträchtlicher Größe sind, zu der nach­ folgenden Schneideeinheit 24 mit in geeigneter Weise nach unten hängenden gegenüberliegenden Gewebestücken 4, 4 transportiert werden, ohne daß seitlich des Transportweges Platz beansprucht wird, so daß die mit den Gewebestücken versehene Reißverschlußkette 2 genau quer durch die gegen­ überliegenden zusammengehörenden Abstandsbereiche 5, 5 zwi­ schen jeweils benachbarten Gewebestücken 4, 4 durchtrennt werden kann.
Entlang der längsgestreckten Führungseinrichtung 10 sind aufeinanderfolgend - von stromaufwärts nach stromab­ wärts - eine Kettenfühleinrichtung 22, eine erste Erfas­ sungseinrichtung 18, eine Meßeinheit 20 und eine zweite Er­ fassungseinrichtung 19 angeordnet, die alle zusammen die Erfassungsstation 1 bilden.
Die Kettenfühleinrichtung 22 enthält einen Fühlerkör­ per 22a und einen Fühlerhebel 23, der in seiner Mitte schwenkbar auf einem an einer Seite des Sensorkörpers 22a befestigten Stift 22b angebracht ist. Der Fühlerhebel 23 ist in Richtung stromabwärts nach unten geneigt. Eine Zug­ feder 22c verbindet das obere Ende des Fühlerhebels 23 und einen an der Oberseite des Fühlerkörpers 22a vorgesehenen Bolzen 22d derart, daß der Fühlerhebel 23 normalerweise im Uhrzeigersinn vorgespannt wird, so daß das untere Ende des Fühlerhebels 23 normalerweise in Anlage an die obere Fläche der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschlußkette 2 gezwungen wird. Wenn die mit den Gewebestücken versehene Reißverschlußkette 2 aufgrund einer absichtlichen Unterbre­ chung der Produktion oder einer unbeabsichtigten Unterbre­ chung der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschluß­ kette 2 in seinem Transport ausbleibt, dreht sich der Füh­ lerhebel 23 unter der Spannung der Zugfeder 22c auf dem Stift 22b leicht im Uhrzeigersinn, so daß das Nichtvorhan­ densein der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschluß­ kette 2 auf dem Transportweg erfaßt wird, um dadurch eine (nicht gezeigte) Antriebseinrichtung der Transporteinheit 26 und eine (ebenfalls nicht gezeigte) Antriebseinrichtung der Schneideeinheit 25 mittels einer Steuereinheit 11 außer Betrieb zu setzen. Daneben verhindert der in Stromrichtung nach unten geneigte Fühlerhebel 23 vorteilhafterweise die Tendenz der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschluß­ kette 2, sich rückwärts zu bewegen; wenn nämlich die mit den Gewebestücken versehene Reißverschlußkette 2 sich unbe­ absichtigterweise rückwärts oder entgegen der Transport­ richtung bewegt, sticht das untere Ende des Fühlerhebels 23 in einen Zwischenraum zwischen beliebigen benachbarten Kuppelgliedern ein, so daß die mit den Gewebestücken verse­ hene Reißverschlußkette 2 vorteilhafterweise daran gehin­ dert wird, sich weiter rückwärts zu bewegen.
Wie besser aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind ein Paar von ersten Detektoren als erste Erfassungs­ einrichtung 18 jeweils einer auf jeder Seite der Führungs­ nut 13 und miteinander lateral ausgerichtet angeordnet. Je­ der der ersten Detektoren enthält ein lichtemittierendes Bestandteil 18a, wie eine auf der Führungsplatte 11 ange­ brachte lichtemittierende Diode, so daß es auf der einen oder der äußeren Seite des Transportweges der Gewebestücke 4 angeordnet ist, und einen Photodetektor 18b, wie eine Photodiode, der auf der entsprechenden geneigten Seite 14 des Führungsblocks 12 so angebracht ist, daß er sich auf der gegenüberliegenden oder inneren Seite des Führungsweges der Gewebestücke 4 befindet, wobei das lichtemittierende Bestandteil 18a und der Photodetektor 18b einander so zuge­ wandt sind, daß der letztere den Lichtstrahl des ersteren aufnimmt, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die lichtemittieren­ den Bestandteile 18a und die Photodetektoren 18b sind so angeordnet, daß nur wenn beide Photodetektoren 18b, 18b Lichtstrahlen von den entsprechenden lichtemittierende Be­ standteilen 18a, 18a durch die gegenüberliegende Abstands­ bereiche 5, 5 empfangen, die Photodetektoren 18b, 18b ein Signal erzeugen. Andernfalls, daß heißt wenn nur ein Photo­ detektor 18b einen Lichtstrahl empfängt, dann wird der Pho­ todetektor 18b kein Signal erzeugen.
Wie besser in Fig. 1 zu sehen, ist die Meßeinheit 20 unmittelbar stromaufwärts der ersten Erfassungseinrichtung 18 angeordnet und enthält ein Paar von freilaufenden Rollen 20a, 20b, deren Achsen quer zum Transportweg der Reißver­ schlußkette 3 vertikal voneinander beabstandet und parallel zueinander angeordnet sind. Die freilaufenden Rollen 20a, 20b drehen sich gemeinsam mit der dazwischen gehaltenen mit den Gewebestücken versehenen Reißverschlußkette 2, wenn die mit den Gewebestücken versehene Reißverschlußkette 2 von der Transporteinheit 26 transportiert wird. Eine von den freilaufenden Rollen 20a, 20b - in Fig. 1 ist es die frei­ laufende Rolle 20a - ist mit einem Kodierer 102 versehen, der entsprechend der Drehung der freilaufenden Rolle 20a Impulssignale erzeugt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein weiteres Paar von zweiten Detektoren als zweite Erfassungseinrichtung 19 un­ mittelbar stromabwärts der Meßeinheit 20 angeordnet. Da die zweite Erfassungseinrichtung 19 in Aufbau, Anordnung und der Art der Signalerzeugung im wesentlichen mit der in Fig. 2 gezeigten ersten Erfassungseinrichtung 18 identisch ist, wird auf deren weitere Beschreibung verzichtet.
Unmittelbar stromabwärts des stromabwärtigen Endes der Führungseinrichtung 10 ist in dem Transportweg der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschlußkette 2 eine Schnei­ deeinheit 24 vorgesehen. Die Schneideeinheit 24 umfaßt ein Paar von oberen und unteren Schneideblättern 25a, 25b, von denen eines auf jeder Seite des Transportweges der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschlußkette 2 angeordnet ist. Die oberen und unteren Schneideblätter 25a, 25b sind mittels einer (nicht gezeigten) geeigneten Antriebseinrich­ tung, wie einem Druckluftzylinder, vertikal hin und her ge­ hend aufeinander und voneinander bewegbar, um die mit den Gewebestücken versehene Reißverschlußkette 2 quer durch die Abstandsbereiche 5, 5 zu durchtrennen.
Ganz stromabwärts ist die Transporteinheit 26 angeord­ net, wie in Fig. 1 gezeigt. Die Transporteinheit 26 umfaßt einen Transporteinheitskörper 28, der durch eine (nicht ge­ zeigte) geeignete Antriebseinrichtung entlang des Trans­ portweges der mit den Gewebestücken versehenen Reißver­ schlußkette 2 hin und her gehend vorwärts und rückwärts be­ wegbar ist, um die mit den Gewebestücken versehene Reißver­ schlußkette 2 längs des Transportweges zu transportieren. Am fernen Ende des Transporteinheitskörpers 28 sind ein Paar von Greifklauen 27 angebracht, die dazu geeignet sind, sich zu spreizen und zu schließen, um das vordere Ende der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschlußkette 2 zu er­ greifen bzw. freizugeben. Mit dieser Konstruktion ergreifen die Greifklauen 27 das führende Ende der Reißverschlußkette 3 und, nachdem die mit den Gewebestücken versehene Reißver­ schlußkette 2 transportiert und davon ein Reißverschluß 2′ individueller Länge abgetrennt worden ist, spreizen sie sich auseinander, um den individuell abgelängten Reißver­ schluß 2′ freizugeben, so daß dieser von der Vorrichtung abgegeben wird.
Wie in gestrichelten Linien in Fig. 1 dargestellt ist, können ein Paar von Abgaberollen 29, 29, jeweils eine auf jeder Seite der Transporteinheit 26, so angeordnet sein, daß sie vertikal hin und her gehend aufeinander zu und voneinander bewegbar sind, um die mit den Gewebestücken versehene Reißverschlußkette 2 dazwischen zu halten. Diese Rollen 26, 26 sind sehr nützlich bei der Abgabe der Reiß­ verschlußkette 3, wenn die an den gegenüberliegenden longi­ tudinalen Kanten Tb, Tb befestigten Gewebestücke 4, 4 eine beträchtliche Länge haben. Nachdem das führende Ende der Reißverschlußkette 2 mittels der Transporteinheit 26 über die Abgaberollen 29, 29 hinaus transportiert worden ist, bewegen sich die Abgaberollen 29, 29 aufeinander zu, so daß sie die mit den Gewebestücken versehene Reißverschlußkette 2 dazwischen einklemmen. Danach spreizen sich die Greif­ klauen 27 auseinander, um das führende Ende der mit den Ge­ webestücken versehenen Reißverschlußkette 2 freizugeben. Die Abgaberollen 29, 29 drehen sich zur Abgabe des mit den Gewebestücken versehenen individuell abgelängten Reißver­ schlusses 2′.
Mit der Konstruktion der oben beschriebenen Vorrich­ tung arbeitet diese wie folgt.
Die mit den Stoffstücken versehene Reißverschlußkette 2 wird längs des Transportweges transportiert. Wenn die la­ teral ausgerichteten Abstandsbereiche 5, 5 die erste Erfas­ sungseinrichtung 18 erreichen, wie in Fig. 5 (A) gezeigt ist, empfangen beide Photodetektoren 18b, 18b Lichtstrahlen von den lichtemittierenden Bestandteilen 18a, 18a durch die lateral ausgerichteten Abstandsbereiche 5, 5. Die Photode­ tektoren 18b, 18b erzeugen unmittelbar ein Signal und übertragen es über die Steuereinheit 100 zu der Antriebs­ einrichtung für die Transporteinheit 26, um die Transport­ geschwindigkeit von einer hohen Geschwindigkeit auf eine niedrige Geschwindigkeit zu ändern. Der Zweck der Änderung der Transportgeschwindigkeit auf die niedrige Geschwindig­ keit ist es, eine zuverlässige Messung der Meßeinheit 20 und eine genaue Erfassung der zweiten Erfassungseinrichtung 19, die stromabwärts angeordnet ist, wie im folgenden näher beschrieben wird, sicherzustellen. Wenn die lateral ausge­ richteten Abstandsbereiche 5, 5 die zweite Erfassungsein­ richtung 19 erreichen, wie in Fig. 5(B) gezeigt ist, emp­ fangen beide Photodetektoren 19b, 19b in ähnlicher Weise durch die lateral ausgerichteten Abstandsbereiche 5 Licht­ strahlen von den lichtemittierenden Bestandteilen 19a, 19a. Die Photodetektoren 19b, 19b der zweiten Erfassungseinrich­ tung 19 erzeugen unmittelbar ein Signal und übertragen es über die Steuereinheit 100 zu dem Kodierer 102 der freilau­ fenden Rolle 20a der Meßeinheit 20, um den Kodierer 102 so zu betätigen, daß er jede Umdrehung der freilaufenden Rolle 22a ein Impulssignal erzeugt und das Impulssignal an die Steuereinheit 100 überträgt. Die Steuereinheit 100 mißt die Anzahl der Impulssignale. Wenn die Anzahl der Impulssignale einen der Entfernung zwischen der Schneideeinheit 24 und der zweiten Erfassungseinrichtung 19 entsprechenden vorge­ gebenen Wert erreicht, überträgt die Steuereinheit 100 ein Signal an die Antriebseinrichtung für die Transporteinheit 26, um sie außer Betrieb zu setzen, damit der Transport der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschlußkette 2 ange­ halten wird, und zur gleichen Zeit zu der Antriebseinrich­ tung für die Schneideeinheit 24, um sie zum Bewegen der oberen und unteren Schneiden 25a, 25b aufeinander zu in Be­ trieb zu setzen, so daß die mit den Gewebestücken versehene Reißverschlußkette 2 entlang einer quer durch die lateral ausgerichteten Abstandsbereiche 5, 5 verlaufenden Schneide­ linie 32 zu durchtrennen, wie in Fig. 5(C) gezeigt.
Fig. 6 zeigt gegenüberliegende zusammengehörende Ab­ standsbereiche 6, 7, die teilweise lateral miteinander aus­ gerichtet sind; genauer gesagt, obwohl die hinteren Enden der vorausgehenden gegenüberliegenden Gewebestücke 4, 4 nicht fluchtend sind, sind die führenden Enden der nachfol­ genden gegenüberliegenden Gewebestücke 4 miteinander ausge­ richtet. Solange die gegenüberliegenden zusammengehörenden Abstandsbereiche 6, 7 zumindest teilweise miteinander late­ ral ausgerichtet sind, empfangen die Photodetektoren 18b, 18b; 19b, 19b Lichtstrahlen von den lichtemittierenden Be­ standteilen 18a, 18a bzw. 19a, 19a, so daß die Verlang­ samung der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschluß­ kette 2 und das Zerschneiden derselben lateral quer durch die gegenüberliegenden Abstandsbereiche 6, 7 ausgeführt werden kann, wie oben beschrieben.
Andererseits zeigt Fig. 7 gegenüberliegende zusammen­ gehörende Abstandsbereiche 8, 9, die vollständig außer la­ teraler Ausrichtung sind. Da nach dem Erreichen jedes der Abstandsbereiche 8, 9 an den Erfassungseinrichtungen 18, 19 beide zusammengehörende Photodetektoren 18b, 18b; 19b, 19b jeder Erfassungseinrichtung 18, 19 nicht gleichzeitig Lichtstrahlen aufnehmen, wird keiner der Photodetektoren 18b, 18b; 19b, 19b ein Signal erzeugen, so daß die nicht fluchtenden Abstandsbereiche 8, 9 der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschlußkette 2 über die Schneideeinheit 24 hinaus transportiert werden, ohne daß sie einer Verlang­ samung und einem Schneidevorgang unterzogen werden. Die nicht fluchtenden Abstandsbereiche 8, 9, die in der Schnei­ deeinheit 24 nicht durchschnitten worden sind, werden von Hand geschnitten, so daß die Gewebestücke 4, 4 vollständig davon verschont bleiben, daß sie durch die Schneideblätter 25a und 25b der Schneideeinheit 24 beschädigt werden.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Schieberhalter 30 im Transportweg zwischen der Schneideeinheit 24 und der Transporteinheit 26 vorgesehen. Der Schieberhalter 30 funk­ tioniert so, daß er die Schieber S einen nach dem anderen auf seinem Schieberträger 30′ hält, der sich auf der Höhe des Zuführungsweges der Reißverschlußkette 3 befindet. Durch die von dem Schieberträger 30′ getragenen Schieber S werden zwei Kuppelgliedreihen E, E gefädelt, wenn die mit den Gewebestücken versehene Reißverschlußkette 2 mittels der Greifklauen 27, 27 der Transporteinheit 26 transpor­ tiert wird. Der Schieberhalter 30 kann von der Art sein, wie er allgemein in diesem Fachgebiet verwendet wird, so daß hier eine weitere Beschreibung weggelassen wird. Es sei festgestellt, daß, obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung in Fig. 1 mit einem Schieberhalter 30 dargestellt ist, dieser auch fortgelassen werden kann. In diesem Falle wer­ den die Schieber S manuell auf den so hergestellten einzel­ nen Reißverschlüssen mit den daran befestigten Gewebe­ stücken angebracht.
Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, kann zwi­ schen dem Schieberhalter 30 und der Transporteinheit 26 eine Anbringungseinrichtung für das untere Begrenzungsteil vorgesehen sein, wie es im Fachgebiet wohlbekannt ist, um untere Begrenzungsteile eines nach dem anderen nahe dem führenden Ende jedes im Entstehen begriffenen Reißver­ schlusses individueller Länge anzubringen.
In dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel enthält die erste Erfassungseinrichtung 18 ein Paar von auf jeder Seite des Weges der Reißverschlußkette 3 angeordneten ersten De­ tektoren zum Erfassen gegenüberliegender zusammengehörender Abstandsbereiche 5, 5, um den Transport der mit den Gewebe­ stücken versehenen Reißverschlußkette 2 zu verzögern. Da jedoch die Funktion der ersten Erfassungseinrichtung 18 nur darin besteht, den Transport der mit den Gewebestücken ver­ sehenen Reißverschlußkette 2 zu verzögern, kann die erste Erfassungseinrichtung 18 auch nur einen Detektor enthalten - an­ stelle eines Paares von Detektoren -, der auf einer Seite des Weges der Reißverschlußkette 3 angeordnet ist, um die Abstandsbereiche 5 nur an einer longitudinalen Kante des Reißverschlusses 3 zu erfassen. Wenn bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel die Schneideeinheit 24 mangels Erfassung von lateral ausgerichteten Abstandsbereichen 5, 5 durch die zweite Erfassungseinrichtung 19 nicht in Betrieb gesetzt wird, kann die von der ersten Erfassungseinrichtung 18 aus­ gelöste Verlangsamung ungeschehen gemacht werden, indem die Transportgeschwindigkeit von der niedrigen Geschwindigkeit wieder auf die hohe Geschwindigkeit geändert wird.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die zweite Erfassungseinrichtung 19 unmittelbar strom­ aufwärts der Schneideeinrichtung 24 angeordnet ist. Nach Erfassung der lateral ausgerichteten Abstandsbereiche 5, 5, erzeugt die zweite Erfassungseinrichtung 19 ein Signal und überträgt dieses über die Steuereinheit 100 an die Trans­ porteinheit 26 und die Schneideeinheit 24, um die Trans­ porteinheit 26 außer Betrieb zu setzen bzw. die Schneide­ einheit 24 in Betrieb zu setzen, so daß die mit den Gewebe­ stücken versehene Reißverschlußkette 2 nicht mehr transpor­ tiert und gleichzeitig durch die lateral ausgerichteten Ab­ standsbereiche 5, 5 durchtrennt wird. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel kann die Meßeinheit 20 weggelassen werden.
Wenn die Geschwindigkeit, mit der die mit den Gewebe­ stücken versehene Reißverschlußkette 2 transportiert wird, in einem Bereich liegt, der es der zweiten Erfassungsein­ richtung 19 gestattet, lateral ausgerichtete fluchtende Ab­ standsbereiche 5, 5 stromabwärts genau zu erfassen, kann die erste Erfassungseinrichtung 18 weggelassen werden.
Bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel werden op­ toelektronische Einrichtungen für die erste und zweite Er­ fassungseinrichtung 18, 19 verwendet. Alternativ können für den vorher beschriebenen Zweck auch Grenzschalter oder Nä­ herungsschalter verwendet werden.
Mit der Vorrichtung gemäß der oben beschriebenen Kon­ struktion kann die mit den Gewebestücken versehene Reißver­ schlußkette 2 lateral quer durch lateral fluchtende Ab­ standsbereiche 5, 5 durchtrennt werden, wogegen nicht fluchtende Abstandsbereiche 8, 9 ohne Durchtrennung durch diese hindurch gelassen werden, so daß qualitativ hochwer­ tige Reißverschlüsse 2′ mit daran befestigten Gewebestücken 4, 4 vorgegebener individueller Länge hergestellt werden können und keine Gefahr besteht, daß die Gewebestücke 4, 4 durch die Schneideeinheit 24 beschädigt werden.
Natürlich sind verschiedene Abänderungen und Variatio­ nen der vorliegenden Erfindung im Lichte der vorstehenden Lehre möglich. Daher versteht es sich, daß die Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche auch auf andere als die speziell beschriebene Weise ausgeführt werden kann.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum automatischen Durchtrennen eines kontinuierlichen Reißverschlusses (3) mit einer Folge von Gewebestücken (4, 4), die an jeder der gegenüberliegenden longitudinalen Randkanten (Tb, Tb) mit einem zwischen jedes benachbarte Paar von Gewebestücken (4, 4) eingefügten Ab­ standsbereich (5, 5) befestigt sind, enthaltend:
  • a) eine Transporteinheit (26) zum Transportieren der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschlußkette (2) longitudinal entlang eines Transportweges;
  • b) eine in dem Transportweg angeordnete Schneideein­ heit (24) zum Durchtrennen der mit den Gewebestücken verse­ henen Reißverschlußkette (2) quer durch die Abstandsberei­ che (4, 4); und
  • c) eine in dem Transportweg unmittelbar stromaufwärts der Schneideeinheit (24) angeordnete Erfassungseinrich­ tung (19) zum Erfassen eines Abstandsbereichs, dadurch gekennzeichnet, daß
  • d) die Erfassungseinrichtung (19) nur ein Signal er­ zeugt, wenn lateral fluchtende Abstandsbereiche (4, 4) die Erfassungseinrichtung (19) erreichen; und
  • e) die Erfassungseinrichtung (19, 19), die Transport­ einheit (26) und die Schneideeinheit (24) elektrisch so verschaltet sind, daß auf das Empfangen eines Signals von der Erfassungseinrichtung (19) hin die Transporteinrichtung (26) außer Betrieb gesetzt und zur gleichen Zeit die Schneideeinheit (24) in Betrieb gesetzt wird.
2. Vorrichtung zum automatischen Durchtrennen eines kontinuierlichen Reißverschlusses (3) mit einer Folge von Gewebestücken (4, 4), die an jeder der gegenüberliegenden longitudinalen Randkanten (Tb, Tb) mit einem zwischen jedes benachbarte Paar von Gewebestücken (4, 4) eingefügten Ab­ standsbereich (5, 5) befestigt sind, enthaltend:
  • a) eine Transporteinheit (26) zum Transportieren der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschlußkette (2) longitudinal entlang eines Transportweges;
  • b) eine in dem Transportweg angeordnete Schneideein­ heit (24) zum Durchtrennen der mit den Gewebestücken verse­ henen Reißverschlußkette (2) quer durch die Abstandsberei­ che (4, 4); und
  • c) eine im Transportweg angeordnete Erfassungsein­ richtung (19) zum Erfassen eines Abstandsbereichs, dadurch gekennzeichnet, daß
  • d) die Erfassungseinrichtung (19) zum Erzeugen eines Signals nur, wenn lateral fluchtende Abstandsbereiche (4, 4) die Erfassungseinrichtung (19) erreichen, eine vorgegebene Entfernung stromaufwärts der Schneideeinheit angeordnet ist;
  • e) die Vorrichtung weiterhin eine in dem Weg angeord­ nete Meßeinheit (20) zum Erzeugen eines Signals, das von dem Betrag abhängt, um den die mit den Gewebestücken verse­ hene Reißverschlußkette (2) durch die Meßeinheit (20) transportiert worden ist, auf den Empfang des Signals von der Erfassungseinrichtung (19) hin; und eine elektrisch mit der Erfassungseinrichtung (19) und der Meßeinheit (20) ver­ bundene Steuereinheit (100) zum Messen des von der Meßein­ heit (20) abgegebenen Signals auf den Empfang eines Signals von der Erfassungseinrichtung (19) hin und zum Erzeugen ei­ nes Ausgangssignals, wenn der Betrag des Signals einen der vorgegebenen Entfernung entsprechenden vorgegebenen Wert erreicht, um die Transporteinheit (26) außer Betrieb zu setzen und gleichzeitig die Schneideeinheit (24) in Betrieb zu setzen, enthält.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, bei der die Meßeinheit (20) ein Paar von freilaufenden Rollen (20a, 20b) enthält, die sich gemeinsam drehen, wenn die mit den Gewebestücken versehene Reißverschlußkette (2) durch die Transporteinheit (26) transportiert wird, wobei eine (20a) von den freilau­ fenden Rollen (20a, 20b) mit einem Kodierer (102) versehen ist, der eine von der Anzahl der Drehungen der einen frei­ laufenden Rolle (20a) abhängige Anzahl von elektrischen Si­ gnalen erzeugt.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Erfas­ sungseinrichtung (19) ein Paar von jeweils eines auf jeder Seite des Transportweges der Reißverschlußkette (3) und in lateraler Ausrichtung miteinander angeordneten lichtemit­ tierenden Bestandteilen (19a, 19a), von denen jedes auf ei­ ner Seite des Weges der betreffenden Gewebestücke (4, 4) an­ geordnet ist; und ein Paar von jeweils einem auf jeder Seite des Weges der Reißverschlußkette (3) und in lateraler Ausrichtung miteinander angeordneten Photodetektoren (19b, 19b) enthält, wobei jeder der Photodetektoren (19b, 19b) auf der anderen Seite des Weges der betreffenden Gewebestücke (4, 4) angeordnet ist, um durch die jeweiligen Abstandsbereiche (5, 5) einen Lichtstrahl von dem jeweiligen lichtemittierenden Bestandteil (19a, 19a) zu empfangen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, weiterhin enthaltend eine im Transportweg stromaufwärts der erstgenannten Erfas­ sungseinrichtung (19) angeordnete weitere Erfassungsein­ richtung (18) zum Erzeugen eines Signals nur, wenn die la­ teral fluchtenden Abstandsbereiche (5, 5) die zweitgenannte Erfassungseinrichtung (18) erreichen; wobei die Steuerein­ heit (100) weiterhin elektrisch mit der zweitgenannten Er­ fassungseinrichtung (18) verbunden ist, zum Erzeugen eines Ausgangssignals für die Transporteinheit (26) auf den Emp­ fang des Signals von der zweitgenannten Erfassungseinrich­ tung (18) hin, um die Transportgeschwindigkeit der mit den Gewebestücken versehenen Reißverschlußkette (2) von einer hohen Geschwindigkeit auf eine niedrige Geschwindigkeit zu ändern.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die zweitge­ nannte Erfassungseinrichtung (18) ein auf mindestens einer Seite des Transportweges der Reißverschlußkette (3) ange­ brachtes und auf einer Seite des Weges der Gewebe­ stücke (4, 4) angeordnetes lichtemittierendes Bestandteil (18a) und einen auf der einen Seite des Transportweges der Reißverschlußkette (3) angebrachten und auf der anderen Seite des Weges der Gewebestücke (4, 4) angeordneten Photo­ detektor (18b) zum Empfang eines Lichtstrahls von dem licht­ emittierenden Bestandteil (18a) durch den Abstandsbe­ reich (5) enthält.
DE4125705A 1990-08-03 1991-08-02 Vorrichtung zum automatischen Durchtrennen eines kontinuierlichen Reißverschlusses mit beidseitig daran befestigten Gewebestücken Expired - Lifetime DE4125705C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2206147A JPH0753123B2 (ja) 1990-08-03 1990-08-03 生地付きスライドフアスナーチエーンの切断加工装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4125705A1 true DE4125705A1 (de) 1992-02-06
DE4125705C2 DE4125705C2 (de) 1995-10-19

Family

ID=16518572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4125705A Expired - Lifetime DE4125705C2 (de) 1990-08-03 1991-08-02 Vorrichtung zum automatischen Durchtrennen eines kontinuierlichen Reißverschlusses mit beidseitig daran befestigten Gewebestücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5168785A (de)
JP (1) JPH0753123B2 (de)
CA (1) CA2048260C (de)
DE (1) DE4125705C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586839A2 (de) * 1992-08-27 1994-03-16 Ykk Corporation Vorrichtung zum Zuführen einer Reissverschlusskette mit dem daran befestigten Stoffband
CN115431321A (zh) * 2022-11-07 2022-12-06 南通盛杰拉链有限公司 多功能拉链裁切设备

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454285A (en) * 1993-09-15 1995-10-03 Yoshida Kogyo K.K. Apparatus for finishing slide fasteners
CN101607402B (zh) * 2008-06-18 2011-07-13 佛山市南海鸿明号服装配料有限公司 自动拉链剪切机
CN101986926B (zh) * 2009-08-03 2012-07-04 福建浔兴拉链科技股份有限公司 一种拉链穿头方法、拉链穿头机及拉链接头定位方法
US9328441B2 (en) 2014-06-17 2016-05-03 Ykk Corporation Support guide for making deck seams and French seams with slide fastener
CN105887362B (zh) * 2014-10-15 2019-01-18 Ykk株式会社 缝制机
CN108842427B (zh) * 2018-08-23 2023-06-02 广东溢达纺织有限公司 剪线机构及剪线方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4842844A (de) * 1971-10-02 1973-06-21
US4606100A (en) * 1983-10-18 1986-08-19 Yoshida Kogyo K. K. Element guide in apparatus for manufacturing slide fasteners with flies
JPH0144421B2 (de) * 1983-01-25 1989-09-27 Yoshida Kogyo Kk
DE3825714A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Opti Patent Forschung Fab Taktweise arbeitende gap-maschine zum einbringen eines gaps in eine lange reissverschlusskette

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776078A (en) * 1972-08-15 1973-12-04 Carbide Form Grinding Inc Apparatus for cutting continuous slide fastener chains into slide fasteners of predetermined length
JPS5941721B2 (ja) * 1978-12-29 1984-10-09 ワイケイケイ株式会社 開離嵌插具付きスライドフアスナ−の製造方法および装置
US4594925A (en) * 1984-11-14 1986-06-17 Yoshida Kogyo K. K. Apparatus for cutting a slide fastener chain
MY101685A (en) * 1986-10-28 1991-12-31 Yoshida Kogyo Kk Apparatus for manufacturing slide fasteners
JPH07152B2 (ja) * 1988-02-17 1995-01-11 ワイケイケイ株式会社 生地付きスライドファスナーチェーンの整列方法とその装置
JPH0659247B2 (ja) * 1989-08-23 1994-08-10 吉田工業株式会社 スライドファスナーの製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4842844A (de) * 1971-10-02 1973-06-21
JPH0144421B2 (de) * 1983-01-25 1989-09-27 Yoshida Kogyo Kk
US4606100A (en) * 1983-10-18 1986-08-19 Yoshida Kogyo K. K. Element guide in apparatus for manufacturing slide fasteners with flies
DE3825714A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Opti Patent Forschung Fab Taktweise arbeitende gap-maschine zum einbringen eines gaps in eine lange reissverschlusskette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586839A2 (de) * 1992-08-27 1994-03-16 Ykk Corporation Vorrichtung zum Zuführen einer Reissverschlusskette mit dem daran befestigten Stoffband
EP0586839A3 (en) * 1992-08-27 1994-06-01 Yoshida Kogyo Kk Apparatus for feeding slide fastener chain with attached fabric strips
CN115431321A (zh) * 2022-11-07 2022-12-06 南通盛杰拉链有限公司 多功能拉链裁切设备

Also Published As

Publication number Publication date
CA2048260C (en) 1995-10-24
DE4125705C2 (de) 1995-10-19
US5168785A (en) 1992-12-08
JPH0490704A (ja) 1992-03-24
JPH0753123B2 (ja) 1995-06-07
CA2048260A1 (en) 1992-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003594C3 (de) Vorrichtung für Spinnmaschinen zum gleichmäßigen Ausrichten und Aufsetzen von kegelstumpfförmigen Spulenhülsen auf die Zapfen eines horizontal laufenden Förderers
DE3148392A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum annaehen von losen stuecken an eine fortlaufende reissverschlusskette"
DE4125705C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Durchtrennen eines kontinuierlichen Reißverschlusses mit beidseitig daran befestigten Gewebestücken
EP0116351A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes
DE2916340C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden zweier miteinander gekuppelter Reißverschlußbänder
DE3340408A1 (de) Vorrichtung zum einhuellen von gegenstaenden, insbesondere zigaretten-gruppen
DE3008030C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von zwei entkuppelten fortlaufenden Reißverschlußbändern und zum Kuppeln der abgeschnittenen Reißverschlußbänder
DE2056523B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an Schließketten von Reißverschlüssen
DE4010697A1 (de) Montagestation
CH630514A5 (de) Verfahren zum herstellen von reissverschluessen.
DE3812604A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von behaeltern
DD301832A9 (de) Vorrichtung zum Sammeln von einer vorgegebenen Anzahl von Reissverschluessen zu einem offenen Reissverschlussbuendel
DE3714108A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von werkstuecktraegern
DE83113T1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines paares von reissverschlussbaendern.
DE3543232A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr der zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine
DE4317374A1 (de) Verfahren zum Trennen zweier Reihen von Zigarettenpäckchen
EP0925910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von Beuteln aus einer Kunststoffolienbahn, insbesondere Schlaufengriff-Tragetaschen
DE2847520A1 (de) Fadenvorlegevorrichtung, insbesondere zum vorlegen von kettfaeden fuer das automatische einziehen derselben in litzen und lamellen einer webmaschine
DE3720794C2 (de)
DE3022505C2 (de)
DE1267524B (de) Maschine zur Herstellung von sackfoermigen Stoffgebilden
DE3616902C1 (de) Zufuehrvorrichtung bei Ansetzmaschinen
DE2154548A1 (de) Einrichtung zum trennen von endloser reissverschlusskette
DE2642043C2 (de) Maschine zum automatischen Abpacken von schüttfähigem Gut in Behältnisse wie Säcke oder Beutel
EP0252467A2 (de) Schutzhülle zur Aufnahme von gerahmten Diapositiven od. dgl. sowie Eintaschvorrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right