DE4124861A1 - Zirkel - Google Patents

Zirkel

Info

Publication number
DE4124861A1
DE4124861A1 DE4124861A DE4124861A DE4124861A1 DE 4124861 A1 DE4124861 A1 DE 4124861A1 DE 4124861 A DE4124861 A DE 4124861A DE 4124861 A DE4124861 A DE 4124861A DE 4124861 A1 DE4124861 A1 DE 4124861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
compass
compasses
geometrical
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4124861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4124861C2 (de
Inventor
Engelbert Brunner
Klaus Glombitza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JS Staedtler GmbH and Co KG
Original Assignee
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority to DE4124861A priority Critical patent/DE4124861A1/de
Priority to DE9109257U priority patent/DE9109257U1/de
Publication of DE4124861A1 publication Critical patent/DE4124861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4124861C2 publication Critical patent/DE4124861C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers
    • B43L9/20Pivots

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zirkel mit einem Zirkelkopf und mit zwei in diesem drehbar gelagerten und divergierend ein­ stellbaren Zirkelschenkeln nach dem Oberbegriff des Haupt­ anspruchs.
Derartige Zirkel sind bekannt. So zeigt DE-PS 25 23 046 zum Beispiel einen Zirkel mit Zahnkranzgetriebe, bei dem im Zir­ kelkopf zwei Lagerachsen angeordnet sind, um die die Zirkel­ schenkel drehbar verstellt werden können.
Nachteilig ist hierbei, daß die Zirkelschenkel bis zu einem nicht eindeutig definierten Ende der beiden Zahnkränze - üblicherweise bis zu einer gestreckten Position von 180 Grad oder mehr - geöffnet werden können, und daß somit keine ex­ akte Begrenzung des Öffnungswinkels gegeben ist. Dadurch kann der Zirkel unter Umständen auch in einem Arbeitsbereich benutzt werden, der keinen ausreichenden Zeichendruck und damit auch keine sichere Kraftübertragung mehr gewährleistet und in dem deshalb unbefriedigende Arbeitergebnisse erzielt werden.
Außerdem besteht bei herkömmlichen Zirkeln die Gefahr, daß, wenn der Benutzer bei sehr weit geöffneten Zirkelschenkeln auch nur etwas zu viel Zeichendruck ausübt, die Schenkel auf der Unterlage abrutschen oder sich noch weiter auseinander­ spreizen, was ein exaktes Zeichnen unmöglich macht. Bei Zirkeln, deren Schenkel aus Kunststoff bestehen, ist es überdies denkbar, daß sich in zu weit geöffneter Position die Schenkel federnd verbiegen, was zu ungleichmäßigen Krei­ sen und somit ebenfalls zu unbefriedigenden Arbeitsergebnis­ sen führen kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zir­ kel zu schaffen, der die genannten Nachteile nicht aufweist, und bei dem sichergestellt ist, daß der Zirkel nur in physi­ kalisch ausreichend sicheren Arbeitsbereichen benützbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen nä­ her beschrieben. Hierbei zeigen
Fig. 1 die teilweise geschnittene Vorderansicht des Kopf­ bereiches erfindungsgemäßer Zirkelschenkel, in geöffneter Endposition,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch den Kopfbereich gem. Fig. 1, bei geschlossenen Zirkelschenkeln,
Fig. 3 die teilweise geschnittene Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls in ganz geöffneter Position der Zirkelschenkel, und
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch den Kopfbereich gem. Fig. 3, bei geschlossenen Zirkelschenkeln.
Der aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Kopfbereich 17 der Zirkelschenkel 1 und 1′ zeigt in beiden Positionen - a) maximal geöffnet und b) geschlossen - deutlich die beiden Kopfanschläge 14 und 14′. Diese sind einstückig an die Lagerteile 11 der Zirkelschenkel 1 und 1′ angeformt und begrenzen die auf den Lagerteilen 11 der Schenkel 1 und 1′ sitzenden Zahnsegmente 13 nach oben hin. Durch ihr Zusammenstoßen bei einem vorher definierten maximalen Öffnungswinkel verhindern die aneinander anliegenden Kopfanschläge 14 und 14′ wirksam ein übermäßiges Aufspreizen der Zirkelschenkel 1 und 1′. Die Zahnsegmente 13 der Zirkelschenkel 1 und 1′ stehen in permanenter Wirkverbindung zueinander kämmend im Eingriff und greifen beim Drehen der Schenkel um die Lagerbolzen ständig ineinander, bis ein Weiterdrehen durch die Kopfanschläge 14, 14′ verhindert wird.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Zirkelausführung mit in geöffneter bzw. geschlossener Position befindlichen Zirkelschenkeln 1′′ und 1′′′. Hierbei sind deutlich die beiden einstückig an die Zirkelschenkel 1′′ und 1′′′ angeformten Stege 15 und 15′ sowie die an deren Enden ebenfalls einstückig angeformten Steganschläge 16 und 16′ zu erkennen. Die Anschläge 16 und 16′ sind hier als ineinandergreifende Zapfen ausgebildet, die sich bei einem vorher definierten Öffnungswinkel der beiden Zirkelschenkel 1′′ und 1′′′ gegeneinander verkrallen und so ebenfalls wirksam ein zu weites Aufspreizen der Schenkel verhindern. Zudem werden durch die Verschränkung der beiden Steganschläge 16 und 16′ die Schenkel in jeder Position noch zusätzlich gegenseitig gegen Querbelastungen fixiert. Die Zahnsegmente 13 der Zirkelschenkel 1′′ und 1′′′ greifen auch hier beim Einstellen der Zirkelschenkel um die Lagerbolzen ständig kämmend ineinander.
Die erfindungsgemäße Anordnung und Gestaltung der Anschläge 14 und 14′ bzw. 16 und 16′ bewirkt eine besonders vor­ teilhafte und exakte Begrenzung des maximalen Öffnungswinkels der beiden Zirkelschenkel, die zudem durch Stege 15 und 15′ noch zusätzlich gegenseitig gegen Verwinden fixiert werden können. Mit derartigen Zirkeln ist in jedem Falle ein exaktes und genaues Arbeiten möglich.
Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich insbesondere für Zirkel gut, die vollständig oder überwiegend aus Kunststoff gefertigt werden, da aufgrund der Öffnungsbegrenzung auch ein Durchfedern der u. U. etwas elastischen Kunststoff- Schenkel verhindert werden kann, und da die Anbringung und Herstellung der erfindungsgemäßen Anschläge besonders preisgünstig, z. B. im Spritzgießverfahren, möglich ist.
Positionen:
Gegenstand: Zirkel
1, 1′, 1′′, 1′′′ Zirkelschenkel
11 Lagerteil
12 Lagerbohrung
13 Zahnsegment
14, 14′ Kopfanschlag
15, 15′ Stege
16, 16′ Steganschläge
17 Kopfbereich

Claims (6)

1. Zirkel, im wesentlichen bestehend aus einem mit einem Griff versehenen Zirkelkopf, in dem zwei Zirkelschenkel verstellbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zirkelschenkeln (1, 1′; 1′′, 1′′′) zusammenwirkende Anschläge (14, 14′; 16, 16′) angeordnet sind, zur Begrenzung bzw. zur definierten Einstellung eines maximalen Öffnungswinkels der beiden Zirkelschenkel.
2. Zirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfanschläge (14, 14′) an den Zirkelschenkeln (1, 1′) derart angeordnet sind, daß sie die auf den Lagerteilen (11) der Zirkelschenkel (1, 1′) an­ gebrachten Zahnsegmente (13) begrenzen.
3. Zirkel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfanschläge (14, 14′) einstückig an den La­ gerteilen (11) der Zirkelschenkel (1, 1′) angeformt sind.
4. Zirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steganschläge (16, 16′) an den Enden zweier an den Zirkelschenkeln (1′′, 1′′′) angebrachter, komplemen­ tärer Stege (15, 15′) angeordnet sind.
5. Zirkel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steganschläge (16, 16′) einstückig mit den Ste­ gen (15, 15′) ausgebildet und an deren Enden angeformt sind.
6. Zirkel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stege (15, 15′) einstückig mit den Zir­ kelschenkeln (1′′, 1′′′) ausgebildet und in deren Kopfbe­ reich angeformt sind.
DE4124861A 1991-07-26 1991-07-26 Zirkel Granted DE4124861A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124861A DE4124861A1 (de) 1991-07-26 1991-07-26 Zirkel
DE9109257U DE9109257U1 (de) 1991-07-26 1991-07-26

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124861A DE4124861A1 (de) 1991-07-26 1991-07-26 Zirkel
DE9109257U DE9109257U1 (de) 1991-07-26 1991-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4124861A1 true DE4124861A1 (de) 1993-01-28
DE4124861C2 DE4124861C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=25905865

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9109257U Expired - Lifetime DE9109257U1 (de) 1991-07-26 1991-07-26
DE4124861A Granted DE4124861A1 (de) 1991-07-26 1991-07-26 Zirkel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9109257U Expired - Lifetime DE9109257U1 (de) 1991-07-26 1991-07-26

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9109257U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1740998U (de) * 1956-12-01 1957-03-07 Ludwig Griessmeier Fa Zirkel.
DE1832209U (de) * 1959-08-07 1961-05-31 Friedrich Foerster Fa Zirkel.
DE1890792U (de) * 1964-02-04 1964-04-09 Ludwig Greissmeier Reisszeugfa Zirkel mit geradefuehrung.
DE2733978A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Helix International Ltd Zeicheninstrument, insbesondere reisszirkel oder stech- bzw. greifzirkel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1740998U (de) * 1956-12-01 1957-03-07 Ludwig Griessmeier Fa Zirkel.
DE1832209U (de) * 1959-08-07 1961-05-31 Friedrich Foerster Fa Zirkel.
DE1890792U (de) * 1964-02-04 1964-04-09 Ludwig Greissmeier Reisszeugfa Zirkel mit geradefuehrung.
DE2733978A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Helix International Ltd Zeicheninstrument, insbesondere reisszirkel oder stech- bzw. greifzirkel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4124861C2 (de) 1993-09-09
DE9109257U1 (de) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922708T2 (de) Wäscheklammer
DE4123932C2 (de) Zange mit verstellbaren Backen
DE3314511C2 (de) Schließvorrichtung, bestehend aus Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
DE3423719A1 (de) Aus schere und papiermesser kombiniertes geraet
DE2714607C3 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE1921769C3 (de) Kugelgelenk
DE2559549B2 (de) Zylinderkern mit Zuhaltungsplättchen
DE4124861A1 (de) Zirkel
EP0861957A2 (de) Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestattete Schliesszylinder einer Schliessanlage
DE3139555C1 (de) Brille,insbesondere Schutzbrille
DE7925975U1 (de) Einstellbares, unteres ecklager
EP0859898A1 (de) Rechts oder links verwendbares türschloss
DE2721530C2 (de) Bürstvorsatzgerät für einen Staubsauger
EP1162040A1 (de) Klappmesser mit arretierbarer Klinge
DE3901818C2 (de)
DE602005003735T2 (de) Handwerkzeug mit einem einstellbarem Kopf und einem Mechanismus zur Verriegelung des Gelenks desselben
DE4029147C1 (en) Dental bridge or crown connection - incorporates locking bar with slit at right-angles to its pivot plane
EP1057951B1 (de) Aus Schliesszylinder und zugehörigem Schlüssel bestehende Schliessvorrichtung
CH638963A5 (en) Partition of a drawer
DE2923017C2 (de) Gehäuseteil für einen Möbelbeschlag
AT17974U1 (de) Klemme sowie Verfahren zum Verringern der Weite eines Bundes eines Kleidungsstückes
DE1921823A1 (de) Verbindung,insbesondere fuer einen Zirkel
DE2617230B2 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippfenster oder -türen
DE821192C (de) Aufreihvorrichtung fuer Ordner
EP2337691B1 (de) Zirkel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee