DE4123702C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4123702C2
DE4123702C2 DE4123702A DE4123702A DE4123702C2 DE 4123702 C2 DE4123702 C2 DE 4123702C2 DE 4123702 A DE4123702 A DE 4123702A DE 4123702 A DE4123702 A DE 4123702A DE 4123702 C2 DE4123702 C2 DE 4123702C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal layer
laser beam
layer
substrate
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4123702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123702A1 (de
Inventor
Hiroshi Kurobe Toyama Jp Yoshida
Yoshiyuki Toyama Jp Horita
Yasuhiko Sugimoto
Kozo Kurobe Toyama Jp Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE4123702A1 publication Critical patent/DE4123702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123702C2 publication Critical patent/DE4123702C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Modezubehör, bei dem eine erste Metallschicht mit einer bestimmten Farbe auf ein beliebiges Substrat aufgebracht und durch Bestrahlen mit einem Laserstrahl ein Muster erzeugt wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art wird eine auf ein Substrat aufgebrachten TiN-Schicht durch Bestrahlen mit einem Laserstrahl selektiv in einem bestimmten Muster beseitigt, um die Oberfläche des Substrates freizulegen. Bei diesem bekannten Verfahren besteht aber die Gefahr, daß Reste der TiN-Schicht auf dem Substrat zurückbleiben, falls die Strahlungsintensität zu gering ist, oder, daß die Oberfläche des Substrates beschädigt wird, falls die Strahlungsintensität zu stark ist. In beiden Fällen wird das Aussehen des betreffenden Erzeugnisses beeinträchtigt, so daß es als Modezubehör nicht mehr zu gebrauchen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren dahingehend weiterzubilden, daß der Gebrauchszweck, d. h. das Aussehen des in mehreren Stufen bearbeiteten Substrates von Schwankungen der Strahlungsintensität des Laserstrahls weitgehend unabhängig ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem gattungsgemäßen mehrstufigen Verfahren gelöst, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
  • (a) Abdecken der ersten Metallschicht mit einem Kunststoff zur Bildung einer Abdeckschicht;
  • (b) Aushärten der Abdeckschicht;
  • (c) Bestrahlen der Abdeckschicht mit einem Laserstrahl, um einen Teil derselben zu beseitigen und einen abdeckfreien Bereich der ersten Metallschicht freizulegen; und
  • (d) Ausbilden einer zweiten Metallschicht mit einer anderen bestimmten Farbe in dem abdeckfreien Bereich auf der ersten Metallschicht.
Dadurch, daß nicht die erste Metallschicht selbst, sondern die Abdeckschicht aus Kunststoff mit einem Laserstrahl bestrahlt und auf dem freigelegten Bereich der ersten Metallschicht eine zweite Metallschicht aufgebracht wird, haben Schwankungen der Strahlungsintensität keine nennenswerten Auswirkungen auf die Qualität des Endproduktes. Falls die Oberfläche der ersten Metallschicht infolge einer übermäßig großen Strahlungsintensität beeinträchtigt werden sollte, so ist dies nicht weiter störend, weil dieser Bereich mit der zweiten Metallschicht bedeckt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen
Fig. 1a-1d schematische Querschnitte durch ein Modezubehör zur Erläuterung der Ausbildung einer mehrfarbigen Metallbeschichtung.
In den Fig. 1 bis 1d der Zeichnungen ist eine Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dar­ gestellt, bei dem ein Untergrund oder Träger 10 mit einem mehr­ farbigen Ornament oder Muster versehen wird. Der Untergrund 10 kann beispielsweise aus Metall oder einer Metallegierung, aus Kunststoff, Holz oder einem anderen Material bestehen, das ent­ sprechend der Art und Qualität des gewünschten Modezubehörs ge­ wählt werden kann. Der Untergrund 10 wird zunächst auf einer Seite mit einer ersten Metallschicht 11 einer bestimmten Farbe versehen, wie dies in Fig. 1a gezeigt ist, was beispielsweise durch Elektroplattieren, Ionenplattieren, chemisches Ablagern, nicht elektrolytisches Überziehen und andere bekannte Verfahren bewerkstelligt werden kann. Dies trifft auch für eine zweite Metallschicht zu, die nachfolgend erläutert wird.
Es sind zahlreiche Farben möglich, was von der Art des verwendeten Metalls abhängt; Nickel und Silber haben einen sil­ bernen Farbton, Messing und Gold haben einen goldenen Farbton, Schwarznickel hat einen schwarzen Farbton und Kupfer hat einen rotbraunen Farbton. Bei einem mit einer Verbindungsöffnung ver­ sehenen Modezubehör kann diese Öffnung mit Ni+ oder anderen Metallkationen über einen mit einer Kathode verbundenen Leiter­ draht auf bekannte Weise überzogen werden.
Die erste Metallschicht oder die Hintergrundschicht 11 wird sodann in der in Fig. 1b gezeigten Weise durch Beschich­ ten, Bedrucken oder ein anderes bekanntes Verfahren abgedeckt, um eine Abdeckschicht 12 zu bilden, wobei ein Kunststoff auf Polyurethan- oder Acrylbasis als Abdeckmittel geeignet ist. Die Abdeckschicht 12 wird nach dem Aushärten in der in Fig. 1c mit einem Hochleistungs-Laserstrahl, wie z. B. ein Yttrium-Alumi­ nium-Granat (YAG), ein Kohlendioxidgas- und Excimer-Laser bestrahlt, so daß ein ausgewählter Teil der Abdeckschicht 12 beseitigt wird, um einen entsprechenden abdeckfreien Bereich oder Bereiche X der ersten Metallschicht 11 freizulegen. Eine zweite Metallschicht 13 mit einer anderen Farbe als die erste Metallschicht 11 wird sodann in der bereits beschriebenen Weise in dem abdeckfreien Bereich oder den Bereichen X auf der ersten Metallschicht 11 aufgebracht, wodurch ein Modezubehör 20 mit einem mehrfarbigen Ornament geschaffen wird, bestehend aus der ersten Metallschicht 11, der Abdeckschicht 12 und der zweiten Metallschicht 13, wie dies in Fig. 1d schematisch dargestellt ist.
Das Modezubehör 20 kann mit seiner Abdeckschicht 12 erneut einem Laserstrahl ausgesetzt werden, der sich längs einer Um­ rißlinie bewegt, die beispielsweise ein Herz bezeichnet, und diese Umrißlinie kann mit einer dritten Metallschicht beschichtet werden, deren Farbe von derjenigen der ersten und zweiten Metallschicht 11 und 13 abweicht. Genauer gesagt ein Untergrund aus einer Zink­ legierung, bei dem es sich um den Griff eines Reißverschlußschie­ bers handelt, kann mit Nickel beschichtet werden, um einen silberfarbenen Hintergrund zu schaffen, gefolgt von einer Ab­ deckung mit einer klaren Beschichtung auf Acrylbasis. Die er­ haltene Abdeckschicht kann nach dem Aushärten mit einem Laser­ strahl bestrahlt werden, um einen herzförmigen abdeckfreien Be­ reich zu schaffen, der dann beispielsweise mit Gold beschichtet wird. Auf diese Weise kann ein ansprechender Griff für einen Reißverschlußschieber erhalten werden, der ein goldfarbenes Herz aufweist, das von dem Nickel, d. h. dem silberfarbenen Hin­ tergrund deutlich angegrenzt ist.

Claims (2)

1. Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Modezubehör, bei dem eine erste Metallschicht mit einer bestimmten Farbe auf ein beliebiges Substrat aufgebracht und durch Bestrahlen mit einem Laserstrahl ein Muster erzeugt wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • (a) Abdecken der ersten Metallschicht mit einem Kunststoff zur Bildung einer Abdeckschicht;
  • (b) Aushärten der Abdeckschicht;
  • (c) Bestrahlen der Abdeckschicht mit einem Laserstrahl, um einen Teil derselben zu beseitigen und einen abdeckfreien Bereich der ersten Metallschicht freizulegen; und
  • (d) Ausbilden einer zweiten Metallschicht mit einer anderen bestimmten Farbe in dem abdeckfreien Bereich auf der ersten Metallschicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Laserstrahl ein Hochleistungs-Laserstrahl aus der Gruppe der Yttrium-Aluminium- Granat (YAG), Kohlendioxidgas und Excimer-Laser ist.
DE4123702A 1990-07-18 1991-07-17 Verfahren zur herstellung von modezubehoer Granted DE4123702A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2187987A JPH0474567A (ja) 1990-07-18 1990-07-18 多色模様の被覆層を有する装身具およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123702A1 DE4123702A1 (de) 1992-01-23
DE4123702C2 true DE4123702C2 (de) 1993-02-11

Family

ID=16215637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123702A Granted DE4123702A1 (de) 1990-07-18 1991-07-17 Verfahren zur herstellung von modezubehoer

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0474567A (de)
DE (1) DE4123702A1 (de)
IT (1) IT1250279B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109955636A (zh) * 2019-04-24 2019-07-02 苏州星泽激光科技有限公司 镭雕蚀刻工艺

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229111A1 (de) * 1992-04-23 1994-03-03 Norbert Muerrle Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken
DE4229909C2 (de) * 1992-09-08 1998-07-02 Norbert Muerrle Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken
DE4302433C2 (de) * 1993-01-29 1998-10-15 Norbert Muerrle Gliederband als Bestandteil eines Schmuckstücks
JPH0824019A (ja) * 1994-07-18 1996-01-30 Ykk Kk 装身具
JP3865268B2 (ja) * 1995-12-26 2007-01-10 洋一 村山 製品表面への多色模様形成法
JP4588231B2 (ja) * 2001-02-27 2010-11-24 有限会社 中千家具製作所 装飾製品
EP1279460A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Ykk Corporation Methode und Vorrichtung zum Erzeugen eines farbigen Musters auf einem Kleidungszubehör mittels Laserstrahlung
DE102010062125A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zum Abtragen der Polyurethanbeschichtung von einem aus Verbundwerkstoff bestehenden Nasenkonus eines Strahltriebwerks
CN107096999A (zh) * 2017-06-19 2017-08-29 温州世纪金科拉链有限公司 一种拉链及其加工设备和方法
CN111112029B (zh) * 2019-12-23 2023-04-18 富联裕展科技(深圳)有限公司 多色工件及其制造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6036971B2 (ja) * 1975-06-25 1985-08-23 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両用衝突検知装置
JPS631483A (ja) * 1986-06-19 1988-01-06 Mitsubishi Electric Corp 金属化粧板の着色方法
JPS6447559A (en) * 1987-08-19 1989-02-22 Sony Corp Magnetic transfer printer
JPH01222956A (ja) * 1988-03-02 1989-09-06 Yamada Gansou Kk 擬似沈金加工法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109955636A (zh) * 2019-04-24 2019-07-02 苏州星泽激光科技有限公司 镭雕蚀刻工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123702A1 (de) 1992-01-23
IT1250279B (it) 1995-04-07
ITTO910570A0 (it) 1991-07-18
ITTO910570A1 (it) 1993-01-18
JPH0474567A (ja) 1992-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123702C2 (de)
EP0361195B1 (de) Leiterplatte mit einem spritzgegossenen Substrat
DE2944368C2 (de) Verfahren zum Verlöten an sich nicht lötbarer Oberflächen
DE112006001088T5 (de) Unechte Einlagendekoration und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19747756A1 (de) Klemmenmaterial und Anschlußklemme
DE1065903B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von leitenden Mustern
DE2313106A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbindungssystems
DE3502744A1 (de) Flexible leiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2362026A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken und halbzeugen aus aluminium oder aluminiumlegierungen
CH646460A5 (de) Verfahren zum belegen eines austenitischen rostfreien stahlmaterials mit einer legierung auf basis von au, pt und/oder pd.
DE2733602C3 (de) Schmuckstück bestehend aus Platin als Trägermetall und einem Feingold-Auflagemetall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2638044A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von dekorativem flachglas
DE3339021C2 (de)
DE3637088C1 (de) Verfahren zum galvanischen Beschichten(Elektroplattieren)von wenigstens einem ausgewaehlten Bereich auf einer leitenden Oberflaeche,insbesondere von Kunststoff-Formteilen
DE1496748C3 (de) Kupferkörper, insbesondere Kupferfolie, mit einer auf elektrolytischem Wege erzeugten, aus zwei Schichten aufgebauten rauhen Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1521539B2 (de) Korrosionswiderstandsfähiges draht- oder stangenförmiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1801819B2 (de) Verfahren zum oertlich begrenzten galvanischen ueberziehen von oberflaechen elektrisch nichtleitender gegenstaende
DE2945188C2 (de) Stirnplatte für eine Uhr
DE2014104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE2058476A1 (de) Verfahren zum partiellen Metallisieren von Kunststoffoberflaechen
DE2903483A1 (de) Dekorative platte fuer eine uhr
DE2834184C2 (de)
DE2936693A1 (de) Rotations-filmdruck-walze und herstellungsverfahren dafuer
DE63319C (de) Gemustertes Metallpapier und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2815410A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung mit einem leitermuster und mit diesem verfahren hergestellte anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BUSCH, T., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee