CH646460A5 - Verfahren zum belegen eines austenitischen rostfreien stahlmaterials mit einer legierung auf basis von au, pt und/oder pd. - Google Patents

Verfahren zum belegen eines austenitischen rostfreien stahlmaterials mit einer legierung auf basis von au, pt und/oder pd. Download PDF

Info

Publication number
CH646460A5
CH646460A5 CH300981A CH300981A CH646460A5 CH 646460 A5 CH646460 A5 CH 646460A5 CH 300981 A CH300981 A CH 300981A CH 300981 A CH300981 A CH 300981A CH 646460 A5 CH646460 A5 CH 646460A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alloy
stainless steel
decorative
plating
austenitic stainless
Prior art date
Application number
CH300981A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Shibata
Original Assignee
Chugai Electric Ind Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chugai Electric Ind Co Ltd filed Critical Chugai Electric Ind Co Ltd
Publication of CH646460A5 publication Critical patent/CH646460A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen einer Edelmetallegierung mit einer gewünschten Reinheit, wie Gold mit einer Feinheit von 18 oder 14 Karat, auf ausgewählte äussere Teile eines dekorativen Gegenstandes, der aus austenitischem rostfreiem Stahl hergestellt ist, und insbesondere auf das Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Metallmaterialien für derartige Gegenstände. Die zusammengesetzten Metallmaterialien, die beispielsweise aus einem langgestreckten Streifen in Form einer zusammenhängenden Kette derartiger Gegenstände bestehen, werden nach dem Zerschneiden und Verformen oder endgültigen Formen als Bestandteile von Brillengestellen, Uhrengehäusen, Uhrenarmbändern, Halsbändern und anderen dekorativen Metallgegenständen verwendet.
Das erfindungsgemässe Verfahren unterscheidet sich von der oben erwähnten üblichen «mask-plating»-Methode, bei der ein Metallgrundmaterial in einer einzigen Plattierungs-stufe mit einer gewünschten Edelmetallegierung für sich teilweise elektrolytisch plattiert wird und mit der nur spezifischen Legierungen mit beschränkten Zusammensetzungsverhältnissen, die Au-Co (2 bis 5% Co) und Au-Cu-Cd (wobei Cu und Cd höchstens bis zu 25% ausmachen) elektrolytisch plattierbar sind. Das erfindungsgemässe Verfahren unterscheidet sich dadurch von diesem üblichen Verfahren, dass man ausgewähtle Oberflächen eines austenitischen rostfreien Stahlmaterials in mehreren aufeinanderfolgenden Schichten mit den Bestandteilen einer Legierung auf Basis von Au, Pt und/oder Pd plattiert, wobei die Dicke der Schichten jeweils ein solches Volumen ergibt, das dem Verhältnis der betreffenden Bestandteile in der Legierung bei einer gewünschten Reinheit und bei den gewünschten Abmessungen entspricht. Das so mit einem Belag oder einer Einlegearbeit aus mehreren dünnen Metallschichten versehene Grundmaterial wird dann kurze Zeit, vorzugsweise in einer nicht oxidierenden oder Wasserstoffatmosphäre, auf eine Temperatur erhitzt, die genügt, damit die genannten Metallschichten schmelzen und ineinander diffundieren, wodurch sie eine Legierung bilden, die in einer gewünschten Dicke und in der gewünschten Reinheit, wie Gold mit einer Feinheit von 18 oder 14 Karat, fest mit dem Metallgrundmaterial verbunden wird. Die Reinheit kann innerhalb breiterer Grenzen gesteuert werden, wie beispielsweise Gold mit einer Feinheit von 12 bis 20 Karat. Die Möglichkeit einer solchen Steuerung war nur mit Hilfe des pulvermetallurgischen Sinterns vorhersehbar. Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass, da die Metallbestandteile einer Legierung stufenweise und nacheinander in verschiedenen elektrolytischen Bädern auf einen Metallgegenstand plattiert werden, jedes der Bäder ein einziges Metall als Anode für den Gleichstrom, der durch das Bad hindurchgeht, enthält und jedes der Metalle, das in dem Bad in das entsprechende Metallsalz übergeführt worden ist, natürlicherweise Ionen mit einem gleichen Potential bildet,
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
«5
3
646460
was dazu führt, dass sie auf dem austenitischen rostfreien Stahlmaterial als Kathode in jeder gewünschten Dicke in gleichmässigen, feinen und sehr dichten Schichten abgeschieden werden. Das so erhaltene rostfreie Stahlmaterial für dekorative Bestandteile verschiedener Gegenstände, das eine stabähnliche oder streifenähnliche Form hat, beispielsweise als eine Kette derartiger Bestandteile, wird erforderlichenfalls gewalzt oder gezogen, um seine Oberfläche zu veredeln und zu formen. Schliesslich wird es zu den gewünschten Stücken zerschnitten.
Mittels des erfindungsgemässen Verfahrens können Legierungen von beliebigen Edelmetallen, einschliesslich Au, Pt und Pd, erfolgreich mit Gegenständen aus austenitischem rostfreiem Stahl kombiniert werden.
Die Legierungen der genannten Edelmetalle können beispielsweise die folgenden sein:
Au-Ag-Cu
Au-Ag-Cu-Zn-Sn
Au-Ag-Cd
Au-Ag
Au-Ni-Zn
Au-Cu-Ni-Zn
Au-Cu-Ni
Au-Pt-Ag
Pt-Cu
Au-Pt-Ag-Cu
Pd-Ag
Pd-Cu
Au-Cu-Zn-Cd
Au-Ag-Cu-Zn-Cd
Au-Ag-Cu-Zn
Au-Ag-Cu-Zn-Cd-Sn
Au-Ag-Cu-Ni-Zn
Au-Pt-Pd
Au-Ag-Pd-Cu
Au-Ag-Pd-Cu-Zn
Au-Ag-Pd-Cu-Cd
Die obigen Legierungen, die ausserdem Co und/oder In enthalten, können ebenfalls erfindungsgemäss mit dem Stahlgrundmaterial kombiniert werden. Bei der Ausführung des Verfahrens kann die Dicke einer Schicht aus einem spezifischen Metallbestandteil der Legierung von Au und/oder Pt und/oder Pd mit einer gewünschten Reinheit, die auf einem Gegenstand gebildet werden soll,leicht aus der folgenden Gleichung bestimmt werden.
worin
Dk = Dicke einer Metallkomponente Dl = Dicke der Legierung
Pk = Prozentgehalt der Legierung an der Metallkomponente
SGl = spezifisches Gewicht der Legierung
SGk = spezifisches Gewicht der Metallkomponente
Eine Schicht der genannten Dicke eines der Metallbestandteile einer Legierung von Au, Pt und/oder Pd kann beim erfindungsgemässen Verfahren leicht auf einem Gegenstand gebildet werden, indem man die Parameter des elektrolytischen Plattierungsprozesses steuert. Es wurde auch gefunden, dass die Reihenfolge der Schichten der Metallbestandteile, die auf dem Gegenstand gebildet werden, keine feststellbaren Unterschiede bei den aus ihnen hergestellten Legierungen ergibt.
Die Erfindung wird im einzelnen anhand von Beispielen beschrieben, in denen Gold mit einer Feinheit von 18 bzw. 14 Karat als Ausführungsformen von Legierungen von Au, Pt und/oder Pd auf einem Gegenstand legiert und abgeschieden werden.
Beispiel 1
Ein langgestreckter Streifen von austenitischem rostfreiem Stahl (rostfreier Stahl 18-8 mit einem geringen Kohlenstoffgehalt, der 17 bis 19% Chrom und 8 bis 10% Nickel enthält) mit einem halbkreisförmigen Querschnitt mit einer Grundlinie von 5 mm wurde mit Flusssäure behandelt, um seine Oberflächen zu reinigen. Die Grundfläche und zwei Seitenflächen, die sich jeweils 2 mm von der Grundfläche aus erstreckten, wurden maskiert. Das so maskierte Stahlmaterial wurde nacheinander durch drei elektrolytische Bäder geleitet, in denen der Stahl als Kathode angeordnet war, während Ag, Cu bzw. Au die Anoden darstellten. Das Plattiersalz in dem Ag-Bad war KAg(CN)2, dasjenige in dem Cu-Bad war CuS04 und dasjenige in dem Au-Bad war KAu(CN)2.
Als der Stahl durch das Ag-Bad geleitet wurde, wurde eine . Silberschicht von 4 um Dicke auf die obere halbkreisförmige freiliegende Oberfläche plattiert, und als er anschliessend durch das Cu-Bad geleitet wurde, wurde die Silberschicht mit einer Kupferschicht von 3,13 um plattiert. Der Stahl wurde schliesslich in dem darauffolgenden Au-Bad mit einer Goldschicht von 10,87 um Dicke plattiert.
Die Plattierungsschichten waren folgendermassen:
Ag-Schicht: 4 [im (15 Gew.%)
Cu-Schicht: 3,13 |im ( 10 Gew.%)
Au-Schicht: 10,87 um (75 Gew.%)
Die Gesamtdicke der Schichten betrug 18 (im, und die Bestandteile entsprachen einem Gold mit einer Feinheit von 18 Karat. Die Maske wurde von dem Stahl entfernt. Dann wurde der Stahl etwa 4 Sekunden lang durch eine Wasserstoffatmosphäre geführt, worin die Teile um die genannten Schichten durch Hochfrequenzinduktionsspulen von 40 Kilohertz auf ca. 970°C erhitzt wurde. Der auf diese Weise mit Gold mit einer Feinheit von 18 Karat belegte Stahlstreifen wurde durch Walzen geführt, so dass sein Querschnitt eine Form erhielt, die genau derjenigen der gewünschten Blöcke für ein Uhrenarmband entsprach.
Dieser Formprozess bewirkte auch eine feine Polierung der Oberfläche des Belages und der freiliegenden Stahlteile.
Wenn der Stahl quer zu seiner Längsrichtung in Stücke mit der gewünschten Länge zerschnitten wurde, wurden Stücke der Blöcke erzeugt.
Beispiel 2
Die Stufen des Beispiels 1 wurden wiederholt mit der Ausnahme, dass die Plattierprozesse so gesteuert wurden, dass die drei Schichten die folgenden Dicken haben:
Ag-Schicht: 2,5 um (20,84 Gew.%)
Cu-Schicht: 3,0 um (20,83 Gew.%)
Au-Schicht: 3,8 (im (58,33 Gew.%)
Die Gesamtdicke betrug 9,3 (im, und die Bestandteile sind Gold mit einer Feinheit von 14 Karat äquivalent. Das Erhitzen dieser Schichten zwecks Legierung derselben erfolgte, indem man sie in einer Argonatmosphäre mit Hilfe von Hochfrequenzinduktionsspulen von 40 Kilohertz ca. 3 Sekunden lang auf ca. 850°C erhitzte.
Die in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Stahlstreifen wurden den folgenden Tests unterworfen: (1) viermaliges s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
646460
Verdrehen um 180°, (2) Biegen um 90° mit den plattierten Oberflächen nach oben und (3) siebentägiges Eintauchen in synthetischen Sch weiss bei Raumtemperatur. Die Testresultate waren folgendermassen: Bei den Tests 1) und 2) war keine physikalische Veränderung der Streifen feststellbar, und der Test 3) ergab keinen Rost.
B

Claims (3)

646460
1. Verfahren zum Belegen eines austenitischen rostfreien Stahlmaterials für dekorative Gegenstände und Ornamente mit einer Legierung auf Basis von Au, Pt und/oder Pd, dadurch gekennzeichnet, dass man ausgewählte Oberflächen des Materials in mehreren aufeinanderfolgenden Schichten mit den Bestandteilen der Legierung plattiert, wobei die Dicke der Schichten jeweils ein solches Volumen ergibt, das dem Verhältnis der betreffenden Bestandteile in der Legierung bei einer gewünschten Reinheit und bei den gewünschten Abmessungen entspricht, und die Schichten auf eine Temperatur erhitzt, die genügt, um sie miteinander zu legieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Stahlmaterial vor dem Plattieren mit den Metallschichten an seinen äusseren Oberflächen, die nicht plattiert werden sollen, maskiert und die Maskierung vor dem Erhitzen der Metallschichten entfernt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Legierung Au-Ag-Cu, Au-Ag-Cu-Zn-Sn, Au-Ag-Cd, Au-Ag, Au-Ni-Zn, Au-Cu-Ni-Zn, Au-Cu-Ni, Au-Pt-Ag, Pt-Cu, Au-Pt-Ag-Cu, Pd-Ag, Pd-Cu, Au-Cu-Zn-Cd, Au-Ag-Cu-Zn-Cd, Au-Ag-Cu-Zn, Au-Ag-Cu-Zn-Cd-Sn, Au-Ag-Cu-Ni-Zn, Au-Pt-Pd, Au-Ag-Pd-Cu, Au-Ag-Pd-Cu-Zn, Au-Ag-Pd-Cu-Cd oder eine der obigen Legierungen, die ausserdem Co und/oder In enthält, verwendet.
Austenitischer rostfreier Stahl, der eine hervorragende Abriebfestigkeit hat und leicht zu bearbeiten ist, wird in grossem Umfang für Brillengestelle, Uhrengehäuse, Uhrarmbänder oder andere dekorative Armbänder und Halsketten verwendet. Diese Gegenstände werden häufig an ihren äusseren Oberflächen selektiv mit einer Legierung von Edelmetallen mit einer gewünschten Reinheit, wie beispielsweise Gold mit einer Feinheit von 18 Karat bzw. 14 Karat, belegt, um ihre dekorativen Wirkungen zu erhöhen.
Austenitische rostfreie Stahlmaterialien, die mit einer Legierung von Edelmetallen, wie Goldlegierungen, kombiniert sind, so dass sie einen Belag oder eine Einlagearbeit aufweisen, werden. z.B. üblicherweise mittels der sogenannten «separate plating» oder «masking plating»-Methode hergestellt. Die «separate plating«- Methode ist für die kontinuierliche Verarbeitung von kleindimensionierten Waren, wie Gegenständen der oben genannten Art, in technisch akzeptablem Massstab nicht wirtschaftlich. Daher ist es üblicher, die «masking»-Methode anzuwenden, bei der die Gegenstände an ihren äusseren Oberflächen mit Ausnahme der spezifischen Teile, die plattiert werden sollen, maskiert werden und die genannten spezifischen Teile dann mit einer gewünschten Edelmetallegierung elektrolytisch plattiert werden. Ein anderes Verfahren zum Kombinieren von dekorativen Gegenständen aus austenitischem rostfreiem Stahl mit einer Goldlegierung besteht darin, dass diese Gegenstände mit einem Belag oder einer Einlegearbeit versehen werden,
indem man ein dünnes Blatt von Gold mit einer Feinheit von 18 Karat z.B. mit Hilfe eines Silberhartlotes damit verbindet.
Bei der oben genannten «mask-plating»-Methode ist es jedoch schwer, eine Oberfläche des rostfreien Stahlgrundmaterials in wirksamer Weise mit einer gleichmässigen und sehr dichten Schicht von Edelmetallegierung mit einer Dicke von mehr als ca. 1,5 am zu kombinieren oder plattieren, weil die Bestandteile der Legierung in einer einzigen elektrolytischen Lösung verschieden und ungleichmässig ionisiert sind, so dass sich in den auf die Oberfläche abgeschiedenen Bestandteilen Risse oder kleine Löcher bilden, wenn sie sich legieren.
Diese Risse und kleinen Löcher schwächen die mechanische Festigkeit, insbesondere die Abriebfestigkeit, der dekorativen Legierungsschicht. Die oben zuletzt genannte Methode, nämlich das Löten, ist zwar geeignet, um eine Edelmetallegierung mit jeder gewünschten Dicke auf das rostfreie Stahlgrundmaterial als Belag oder Einlegearbeit aufzubringen, aber es hat ebenfalls Nachteile, weil es ausserordentlich mühsam und schwierig ist, ein winziges Stück eines dünnen Legierungsmetallblattes an der gewünschten Stelle auf den Stahl aufzubringen und mit Hilfe von Loten fest als Belag oder Einlegearbeit darauf anzubringen und weil die Lote, die bisher zum Plattieren des Stückes des dünnen Legierungsblattes auf das Grundmaterial verwendet wurden, verhältnismässig schnell korrodieren und den glänzenden Effekt, den die dekorative Legierung einem Gegenstand verleiht, beeinträchtigen.
CH300981A 1980-05-15 1981-05-08 Verfahren zum belegen eines austenitischen rostfreien stahlmaterials mit einer legierung auf basis von au, pt und/oder pd. CH646460A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/150,190 US4309461A (en) 1980-05-15 1980-05-15 Method of compounding decorative precious metal alloy selectively onto austenite stainless steel article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646460A5 true CH646460A5 (de) 1984-11-30

Family

ID=22533451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300981A CH646460A5 (de) 1980-05-15 1981-05-08 Verfahren zum belegen eines austenitischen rostfreien stahlmaterials mit einer legierung auf basis von au, pt und/oder pd.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4309461A (de)
JP (1) JPS5716194A (de)
CH (1) CH646460A5 (de)
DE (1) DE3117958A1 (de)
FR (1) FR2482630A1 (de)
GB (1) GB2076020B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432487A (en) * 1982-01-18 1984-02-21 Chugai Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Method of overlaying stainless steel material for decorative articles and ornaments with a precious metal alloy
DE3206262C2 (de) * 1982-02-20 1986-02-13 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Verfahren zur Herstellung von galvanisch selektiv mit Edelmetall beschichteten Bändern als Halbzeug für elektrische Kontakte
US4475991A (en) * 1983-03-25 1984-10-09 Chugai Denki Kogyo K.K. Method of diffusion cladding a Fe-containing base material for decorative articles and ornaments with precious metal constituents including Ag
JPS6135420A (ja) * 1984-07-27 1986-02-19 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk めがねフレ−ム用複合素材
JPS6135421A (ja) * 1984-07-27 1986-02-19 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk めがねフレ−ム用複合素材
US4822641A (en) * 1985-04-30 1989-04-18 Inovan Gmbh & Co. Kg Method of manufacturing a contact construction material structure
JPS6258428U (de) * 1985-09-30 1987-04-11
US5215606A (en) * 1988-08-15 1993-06-01 Zivaco, Co., Ltd. Method for preparing decorative lacquered Ti-based articles
JPH068926U (ja) * 1992-07-08 1994-02-04 清川メッキ工業株式会社 ニッケル系眼鏡部品母材
JP2007248397A (ja) * 2006-03-17 2007-09-27 Seiko Epson Corp 装飾品および時計
JP5212602B2 (ja) * 2007-09-14 2013-06-19 セイコーエプソン株式会社 機器およびハウジング材の製造方法
CN103233234B (zh) * 2013-04-24 2015-04-29 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 一种零件局部镀铜方法
EP3171229A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 Nivarox-FAR S.A. Uhrwerkskomponente

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1104842A (en) * 1914-02-27 1914-07-28 Joseph A Smith Method of plating.
US1906689A (en) * 1929-03-30 1933-05-02 American Platinum Works Nib for gold pen-points
DE1101088B (de) * 1959-02-09 1961-03-02 Licentia Gmbh Verfahren zum galvanischen Vergolden von Molybdaenblech
US3172829A (en) * 1961-01-24 1965-03-09 Of an alloy to a support
NL126476C (de) * 1962-08-07
US3725219A (en) * 1965-05-04 1973-04-03 Allis Chalmers Mfg Co Process for plating articles with silver-palladium alloys
US3698880A (en) * 1969-11-05 1972-10-17 Mallory & Co Inc P R Solderable stainless steel
DE2256641A1 (de) * 1972-11-18 1974-05-22 Hellerich Fa Robert Verfahren zum plattieren von schmuckund gebrauchsgegenstaenden mit einer goldlegierungsschicht, insbes. von metallbrillengestellen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5716194A (en) 1982-01-27
US4309461A (en) 1982-01-05
GB2076020B (en) 1983-05-11
DE3117958A1 (de) 1982-03-18
GB2076020A (en) 1981-11-25
FR2482630A1 (fr) 1981-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646460A5 (de) Verfahren zum belegen eines austenitischen rostfreien stahlmaterials mit einer legierung auf basis von au, pt und/oder pd.
DE1558880B2 (de) Schweisspulver
AT392759B (de) Plattiertes material fuer zieranwendungen und verfahren zu dessen herstellung
DE1527541C3 (de) Ausgangswerkstück zum Herstellen eines Verbundstoffstreifens für Lagermetallschalen
DE2461730A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumbeschichtetem stahl
DE4123702C2 (de)
DE1521539C3 (de) Verfahren zum Herstellen von weitgehend Korrosionsbeständigem draht- oder stangenförmigem Mehrschichtmaterial
DE3001591C2 (de) Verwendung einer Goldlegierung
DE1621266A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Titan oder Titanlegierungen
CH618737A5 (de)
DE2348635C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials für Brillengestelle
CH642106A5 (de) Goldlot.
DE884639C (de) Wiedergewinnung des bei der Ammoniakverbrennung sich verfluechtigenden Platins
DE3407559A1 (de) Verfahren zur diffusionsplattierung
DE703430C (de) Verfahren zur Herstellung von Double- und Verbundmetall mit chromlegierten Unterlagen
DE2021399B2 (de) Metallbeschichteter Diamant
DE2350394C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anlaufbeständigkeit von Silbergegenständen
DE372742C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckgegenstaenden
DE2632480C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsüberzügen aus Kupferlegierungen auf Eisenlegierungen durch Feuermetallisierung
DE899774C (de) Verfahren zur vakuumdichten Verbindung von keramischen Koerpern mit metallischen oder keramischen Koerpern
DE1059738B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenmetalls
DE450107C (de) Verfahren zur Herstellung von geloeteten Ketten und Ringgeflechten aus Massivdraht
DE2354588C3 (de) Wässriges, alkalisches Bad zur Beschichtung von Aluminium- und Aluminiumlegierungsflächen
DE1925497C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Schichten auf Werkstücken aus Stahl
DE1521107A1 (de) Verfahren zum Plattieren von Berylliumkupfer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased