DE4123165A1 - Wiedergabegeraet fuer einzelbilder - Google Patents

Wiedergabegeraet fuer einzelbilder

Info

Publication number
DE4123165A1
DE4123165A1 DE4123165A DE4123165A DE4123165A1 DE 4123165 A1 DE4123165 A1 DE 4123165A1 DE 4123165 A DE4123165 A DE 4123165A DE 4123165 A DE4123165 A DE 4123165A DE 4123165 A1 DE4123165 A1 DE 4123165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
image
file control
control data
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4123165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123165C2 (de
Inventor
Yoshiaki Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4123165A1 publication Critical patent/DE4123165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123165C2 publication Critical patent/DE4123165C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/005Programmed access to indexed parts of tracks of operating discs, by guiding the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S358/00Facsimile and static presentation processing
    • Y10S358/906Hand-held camera with recorder in a single unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wiedergabegerät für Einzelbilder, die in einem Speichermedium unter Verwendung eines Mehrzweckrechners abgespeichert sind. Derartige Einzelbilder können beispielsweise von einer elektronischen Einzelbildkamera erzeugt werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Übertragen von in einem Speichermedium gespeicherten Bilddaten zu einem Mehrzweckrechner.
Es ist bekannt, als Aufzeichnungsmedium für eine elek­ tronische Einzelbildkamera eine Magnetplatte zu verwen­ den. Eine derartige Magnetplatte verwendet ein analoges Aufzeichnungssignal, das einer Frequenzmodulation oder einer DPSK-Modulation (Phasendifferenzmodulation) un­ terzogen wird, um wiedergegeben zu werden. Wenn die auf einer solchen Magnetplatte aufgezeichneten Daten, d. h. Bilddaten o. ä., durch einen Mehrzweckcomputer, bei­ spielsweise einen Personalcomputer, wiedergegeben wer­ den sollen, so kann dieser diese Bilddaten nicht lesen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Magnetplatte ein analoges Aufzeichnungsformat verwendet, das nicht mit dem Datenleseformat des Betriebssystems des All­ zweckrechners oder Personalcomputers übereinstimmt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gerät anzugeben, das die Wiedergabe von Einzelbildern auf einfache Weise er­ möglicht. Diese Aufgabe wird durch die in den Patentan­ sprüchen 1, 15, 18 angegebenen Merkmale gelöst. Vor­ teilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines ersten Aus­ führungsbeispiels eines Einzelbild- Wiedergabegerätes,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Parameterblocks, der in einem Geräte­ treiber zu installieren ist,
Fig. 3a eine schematische Ansicht einer An­ ordnung von Daten im Einzelbild-Wie­ dergabegerät,
Fig. 3b eine schematische Ansicht der Anord­ nung von Daten in einer Datei,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Formats eines Verzeichnisses,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Datenformats in einem FAT-Bereich,
Fig. 6 ein Flußdiagramm eines Ablaufpro­ gramms zum Erzeugen von Dateisteuer­ daten,
Fig. 7 ein Flußdiagramm eines Ablaufpro­ gramms zum Auslesen einer Datei durch einen Personalcomputer,
Fig. 8a, b Flußdiagramme eines Ablaufprogramms zum Übertragen von Daten zum Perso­ nalcomputer,
Fig. 9 ein Diagramm, in dem beispielhaft die auf einer Spur der Magnetplatte auf­ gezeichneten Signale wiedergegeben sind,
Fig. 10 ein Blockdiagramm eines zweiten Aus­ führungsbeispiels eines Einzelbild- Wiedergabegerätes,
Fig. 11 ein Flußdiagramm eines Ablaufpro­ gramms zum Übertragen der Daten einer Magnetplatte zu einem Personalcompu­ ter und
Fig. 12 ein Flußdiagramm eines Ablaufpro­ gramms zum Schreiben von Daten, die von einem Personalcomputer aufberei­ tet werden, auf eine Magnetplatte.
Fig. 1 zeigt ein Einzelbild-Wiedergabegerät eines er­ sten Ausführungsbeispiels. Eine Steuereinheit 11 wird durch einen Mikrocomputer gebildet, der das gesamte Wiedergabegerät steuert. An dieses ist eine Magnetplat­ te D angeschlossen, die 52 Spuren hat. Die Einzelbilder werden durch weitere bekannte Bausteine der Magnetplat­ te D in den Spuren 1 bis 50 aufgezeichnet. Die 52. Spur, d. h. die innerste Spur, ist als Regiespur ausgebildet und kann für das Aufzeichnen eines Regiesignals u. ä. verwendet werden. Die 51. Spur wird für das Aufzeichnen nicht verwendet.
Die Magnetplatte D des Magnetplattenspeichers 12 wird durch einen Spindelmotor 13 in Drehung versetzt und von einem Servoschaltkreis 14 gesteuert. Ein Magnetkopf 15 ist im Magnetplattenspeicher 12 so montiert, daß er ra­ dial über der Magnetplatte durch einen nicht darge­ stellten Spurantrieb verschoben wird. Der Magnetkopf 15 wird durch eine Kopfantriebseinheit 16 gesteuert. Der Servoschaltkreis 14 und die Kopfantriebseinheit 16 wer­ den von der Steuereinheit 11 angesteuert. Der Magnet­ plattenspeicher 12 ist ferner mit einem Plattenwechsel­ schalter 17 versehen, der ein Signal ausgibt, das an­ zeigt, daß die Magnetplatte D ausgewechselt worden ist. Das vom Schalter 17 ausgegebene Signal wird der Steuer­ einheit 11 zugeführt.
Eine Bildsignalverarbeitungseinheit 21 ist mit dem Mag­ netkopf 15 über zwei Verstärker 22, 23 verbunden. Sie dient zur Frequenzmodulation der auf der Magnetplatte D aufgezeichneten Bildsignale, um diese wiederzugeben. Eine Datensignalverarbeitungseinheit 24 sowie ein Im­ pulsgenerator 25 sind mit der Bildsignalverarbeitungs­ einheit 21 verbunden und werden durch die Steuereinheit 11 gesteuert. Die Datensignalverarbeitungseinheit 24 ist mit dem Magnetkopf 15 über die Verstärker 22, 23 verbunden. Sie dient zur Wiedergewinnung von auf der Regiespur aufgezeichneten Daten, wie z. B. eines Datei­ namens, sowie der durch eine DPSK-Modulation auf jeder Aufzeichnungsspur der Magnetplatte D gespeicherten Da­ ten. Der Impulsgenerator 25 erzeugt Taktsignale aus den auf der Magnetplatte D aufgezeichneten Signalen. Diese Taktsignale werden über die Bildsignalverarbeitungsein­ heit 21 eingegeben und zur Analog-Digitalumwandlung der Daten sowie zum Abspeichern der A/D-umgewandelten Daten in einen Speicher verwendet.
Ein Betriebsschalterbaustein 28 ist mit der Steuerein­ heit 11 verbunden und gibt abhängig von der Betätigung verschiedener Arten von Betätigungsschaltern Befehle an die Steuereinheit 11 ab.
Das Einzelbild-Wiedergabegerät ist mit einem Videoein­ gangsanschluß 26 versehen, der mit einem Ausgangsan­ schluß eines nicht dargestellten Videoabspielgerätes o. ä. verbunden ist. Ferner ist ein Videoausgangsan­ schluß 27 vorgesehen, der mit einem Eingangsanschluß eines nicht dargestellten Bildschirmgerätes o. ä. ver­ bunden ist. Das Wiedergabegerät kann Bildsignale, die vom Videoabspielgerät eingegeben werden, wiedergeben. Dadurch wird es möglich, ein entsprechend erzeugtes Bild auf einem Bildschirm darzustellen.
Die Bildsignale werden an den Videoausgangsanschluß 27 als NTSC-Videosignale und an einen Auswahlschalter oder Multiplexer 31 als R-, G- und B-Signale ausgegeben. Der Multiplexer 31 wird von der Steuereinheit 11 gesteuert und wählt nacheinander jeweils R-, G- und B-Signale aus.
Das jeweils ausgewählte Signal wird einem A/D-Wandler 32 zugeführt. Das von diesem umgewandelte Signal wird vorübergehend in einem Pufferspeicher 33 (Schreib/Lese- Speicher oder RAM) gespeichert und einem Personalcom­ puter 41, d. h. dem Verarbeitungscomputer, über die Steuereinheit 11 sowie einer Datenbus-Schnittstellen­ steuerung 34 zugeführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat der Pufferspeicher 33 eine Speicherkapazität für 16 horizontale Abtastzeilen.
Das Einzelbild-Wiedergabegerät ist so aufgebaut, daß die Bildsignale und Dateisteuerungsdaten beispielsweise ein Dateiname und fotographische Daten, die auf der Magnetplatte D aufgezeichnet sind, durch den Personal­ computer 41 gelesen werden können. Ein Kartenfestwert­ speicher 35 (ROM) ist an die Steuereinheit 11 ange­ schlossen, wodurch für das Betriebssystem des Personal­ computers 41 ein Format bereitgestellt wird, um die Da­ ten für die Steuereinheit 11 lesbar zu machen. Ein Da­ teisteuerdaten-Speicher 36 (Schreib/Lesespeicher oder RAM) zum Speichern der Dateisteuerdaten ist ebenfalls an die Steuereinheit 11 angeschlossen. Wie noch be­ schrieben wird, liest der Personalcomputer 41 die Da­ teisteuerdaten aus dem Dateisteuerdaten-Speicher 36 und danach die Bildsignale von der Magnetplatte D auf Grundlage der Dateisteuerdaten.
Die Daten sind auf der Magnetplatte D im Außenaufnahme- Modus (Field-Recording-Mode) einer elektronischen Ein­ zelbildkamera aufgezeichnet, wobei Daten, die einem Bild entsprechen, auf einer Spur aufgezeichnet sind. Im Falle der Verwendung des NTSC-Systems hat in Bild 262,5 horizontale Abtastzeilen.
Der Personalcomputer 41 ist ein an sich bekannter Mehr­ zweckrechner, dessen Datenbus-Schnittstellensteuerung 42 mit der Datenbus-Schnittstellensteuerung 34 des Ein­ zelbild-Wiedergabegerätes verbunden ist. Das Betriebs­ system des Personalcomputers 41 steuert die Datenbus- Schnittstellensteuerung 42, um die Dateisteuerdaten aus dem Dateisteuerdaten-Speicher 36 auszulesen und danach die Bildsignale von der Magnetplatte D abzurufen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird als Betriebssystem für den Personalcomputer 41 das Betriebssystem MS-DOS (Warenzeichen der Firma Microsoft Corp.) verwendet. Um Peripheriegeräte, wie beispielsweise das vorliegende Einzelbild-Wiedergabegerät, mit diesem Betriebssystem zu steuern, muß dieses eine als "Gerätetreiber" bekann­ te Softwareroutine enthalten. Dieser Gerätetreiber ent­ hält einen Parameterblock, wie er in Fig. 2 dargestellt ist. Das Betriebssystem MS-DOS erkennt eine Anordnung der Daten im Einzelbild-Wiedergabegerät unter Bezug auf die im Parameterblock angegebenen Parameter.
Unter Bezug auf die Fig. 2, 3a und 3b wird im folgenden der im Gerätetreiber vorgesehene Parameterblock sowie die Anordnung der Daten im Wiedergabegerät beschrieben. Als Identifikationsparameter des Einzelbild-Wiedergabe­ gerätes wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Wert "FIH" definiert. Die Gesamtzahl logischer Blöcke in diesem Gerät ist 38414, was bedeutet, daß die in Fig. 3a dargestellten logischen Blockadressen von 0 bis 38413 laufen.
Als Reservebereich wird ein Speicherbereich bezeichnet, der nicht zum Steuern des Einzelbild-Wiedergabegerätes verwendet wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Anzahl logischer Blöcke des Reservebereichs gleich 1. Der Reservebereich entspricht der logischen Blockadres­ se 0. Als ein FAT-Bereich wird ein Bereich bezeichnet, in dem angegeben wird, welche Datei (d. h. ein Bild) in welcher Gruppe ist. Die Gesamtzahl an FAT-Bereichen ist 1 und die Anzahl logischer Blöcke pro FAT-Bereich ist 9. Dies bedeutet, daß die logischen Blockadressen von 1 bis 9 dem FAT-Bereich angehören. Zum Abspeichern eines Dateinamens, der einer Spurzahl der Magnetplatte zuge­ ordnet ist, sowie weiterer Angeben ist ein Verzeichnis­ bereich angelegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Zahl von Einträgen im Verzeichnisbereich, d. h. die Anzahl der Dateien, die von der Magnetplatte ausgelesen werden können, gleich 64. Da für jedes Verzeichnis 32 Bytes erforderlich sind und die Anzahl von Bytes pro logischem Block gleich 512 ist, ist es möglich, 16 Ein­ tragungen (entsprechend 512 dividiert durch 32) auszu­ lesen. Dies bedeutet, daß 16 Dateien pro logischem Block ausgelesen werden können. Daher werden vier Blöcke benötigt, um 64 Dateien auszulesen. Die logi­ schen Blockadressen 10 bis 13 entsprechen daher dem dargestellten Verzeichnisbereich.
Wie weiter oben beschrieben, sind im Reservebereich, im FAT-Bereich und im Verzeichnisbereich die Dateisteuer­ daten abgespeichert. Diese Bereiche sind im Dateisteuer­ daten-Speicher 36 gemäß Fig. 1 enthalten. Wie noch be­ schrieben wird, liest der Personalcomputer 41 den Da­ teinamen (die Spurzahl der Magnetplatte) und andere Da­ ten aus diesem Speicher 36 und nicht von der Magnet­ platte.
Der Dateibereich ist den logischen Blockadressen 14 bis 38413 zugeordnet. Die logischen Blöcke sind in Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe 16 logische Blöcke ent­ hält. Beim Betriebssystem MS-DOS beginnt die Gruppen­ laufzahl oder Gruppenzahl bei "0002", so daß die logi­ schen Blockadressen 14 bis 29 der Gruppenlaufzahl "0002" entsprechen. Im Dateibereich werden die Bildsi­ gnale abgespeichert. Der Dateibereich entspricht dem Spurbereich der ersten bis zur 50. Spur der magneti­ schen Platte, auf der die Bildsignale aufgezeichnet sind.
Die Fig. 3b zeigt eine Anordnung der Bildsignale in ei­ ner Datei. Die links angegebenen Ziffern bezeichnen die relativen logischen Blockadressen, d. h. die relativen Adressen in der Datei. Aus dieser Zeichnung ist zu er­ kennen, daß unter den relativen logischen Blockadressen "0000" bis "0255" R-Signale, den Blockadressen "0256" bis "0511" G-Signale und den Blockadressen "0512" bis "0767" B-Signale gespeichert sind. Ein logischer Block entspricht dabei einer horizontalen Abtastzeile.
In Fig. 4 ist ein Format eines Verzeichnisses (format of a directory) dargestellt, das im Verzeichnisbereich (Fig. 3a) abgespeichert ist. Wie der Fig. 4 zu entneh­ men ist, enthält das Verzeichnis einen Dateinamenbe­ reich, der aus 8 Bytes besteht, sowie einen Bereich, der die Gruppenzahl angibt und aus zwei Bytes besteht. Ferner sind weitere Bereiche vorgesehen, um Daten zu speichern, bei denen die Datei errichtet worden ist (z. B. Fotographierdaten), und um die Zeit abzuspei­ chern, zu der die Datei angelegt worden ist (Zeit des Fotografierens). Diese Bereiche sind für die Erläute­ rung dieses Ausführungsbeispieles nicht unbedingt er­ forderlich, so daß eine weitere Beschreibung hierzu nicht erfolgt.
Der Dateiname ist einer vorbestimmten Spur der Magnet­ platte zugeordnet. Wenn eine vorgegebene Spur wiederge­ geben werden soll, so liest das Betriebssystem des Per­ sonalcomputers 41 zuerst die logischen Blöcke des Ver­ zeichnisbereichs, um dabei ein Verzeichnis aufzufinden, welches den entsprechenden Dateinamen enthält. Danach liest es eine Gruppenzahl im Verzeichnis. Wenn die Gruppenzahl beispielsweise "002" ist, so liest das Be­ triebssystem das Feld der Feldzahl "002" des FAT-Be­ reichs (Fig. 3a). Wenn beispielsweise im Feld der Feld­ zahl "002" der Wert "003" gespeichert ist, wie in Fig. 5 dargestellt ist, denn liest das Betriebssystem die Feldzahl "003". Dieser Arbeitsschritt wird wiederholt, bis die Feldzahl erreicht wird, in der der Wert "FFF" abgespeichert ist. Eine wiederzugebende Datei ist in der Gruppe vorhanden, die die Feldzahl enthält, nach der wie oben dargestellt gesucht wird.
Wenn beispielsweise Bildsignale, die in der zweiten Spur aufgezeichnet sind, mittels eines Verzeichnisses, das einen Dateinamen entsprechend der zweiten Spur ent­ hält, wiedergegeben werden soll, ist aus den Daten des FAT-Bereichs zu erkennen, daß die Daten der zweiten Spur in den durch die Gruppenzahlen "0050" bis "0097" bezeichneten Felder abgespeichert sind. Diese Gruppen­ zahlen entsprechen den logischen Blockadressen "782" bis "1565", wie aus Fig. 3a zu sehen ist. Demgemäß gibt, wenn die Bildsignale der zweiten Spur wiedergege­ ben werden, das Betriebssystem des Personalcomputers 41 einen Befehl "übertrage die Daten der logischen Block­ adressen "782" bis "1565" zum Computer" an das Einzel­ bild-Wiedergabegerät aus. Dies bedeutet, daß bei der Wiedergabe der Bildsignale der Magnetplatte der Perso­ nalcomputer 41 nur die logischen Blockadressen für das Einzelbild-Wiedergabegerät bezeichnet.
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm eines Ablaufprogramms zum Erzeugen der Dateisteuerdaten. Die Ausführung des Pro­ gramms wird von der Steuereinheit 11 des Wiedergabege­ rätes gesteuert. In Schritt 101 wird geprüft, ob vom Plattenwechselschalter 17 (vgl. Fig. 1) ein Signal aus­ gegeben worden ist, welches anzeigt, daß die Magnet­ platte D ausgewechselt worden ist. Falls eine solche Auswechslung nicht erfolgt ist, wird das Ablaufprogramm beendet, ohne daß weitere Verarbeitungsschritte ausge­ führt werden. Wenn eine neue Magnetplatte in den Plat­ tenspeicher 12 eingesetzt worden ist, wird zum Schritt 102 verzweigt.
In Schritt 102 wird der Kartenspeicher 35 (vgl. Fig. 1) gelesen. In diesem Kartenspeicher 35 ist das Format ge­ speichert, welches vom Betriebssystem des Personalcom­ puters 41 für eine Dateisteuerfunktion verwendet wird. Dieses Format enthält Informationen, die zum Aufbau des Reservebereichs, des FAT-Bereichs und des Verzeichnis­ bereichs, wie in Fig. 4 dargestellt ist, notwendig sind.
In Schritt 103 wird der Inhalt der Regiespur wiederge­ wonnen. In Schritt 104 wird festgestellt, ob eine Da­ teiinformation, z. B. ein Dateiname, auf der Regiespur aufgezeichnet worden ist. Falls dies zutrifft, wird diese Dateiinformation in Schritt 105 ausgelesen. An­ dernfalls wird eine Dateiinformation automatisch in Schritt 106 erzeugt. Zum Beispiel bedeutet dies, daß der Dateiname auf der ersten Spur auf den Wert "TR1", auf der zweiten Spur auf den Wert "TR2" usw. gesetzt wird. Dadurch wird es möglich, daß das Betriebssystem des Personalcomputers 41 immer auf einen Dateinamen zu­ greifen kann, wenn eine Datei ausgelesen wird.
Danach werden in Schritt 107 die Dateisteuerdaten auf­ bereitet und im Dateisteuerdaten-Speicher 36 abgespei­ chert. Hierbei ist anzumerken, daß in Schritt 107 nur der Dateiname als Dateisteuerdatum erzeugt wird, wäh­ rend die weiteren Dateisteuerdaten in Schritt 115 gene­ riert werden, wie noch beschrieben wird.
In Schritt 110 wird der Magnetkopf 15 (vgl. Fig. 1) von der gerade gelesenen Spur um eine Spur in Richtung äußerster Spur bewegt. In Schritt 110 wird festge­ stellt, ob auf dieser Spur eine Aufzeichnung vorhanden ist. Falls dies nicht zutrifft, verzweigt die Ablauf­ steuerung zu Schritt 114. Falls eine Aufzeichnung stattgefunden hat, wird in Schritt 112 geprüft, ob ein Identifikationscode auf dieser Spur aufgezeichnet wor­ den ist. Dieser Identifikationscode ist einer DPSK-Mo­ dulation unterzogen und auf der Magnetplatte aufge­ zeichnet worden. Der Identifikationscode kann beispiels­ weise Daten enthalten, die das zeitliche Datum des Fo­ tografierens angeben. Falls der Identifikationscode nicht aufgezeichnet ist, verzweigt die Ablaufsteuerung zum Schritt 114. Andernfalls wird dieser Identifika­ tionscode in Schritt 113 ausgelesen. Dies bedeutet, daß bei der Ausführung der Verfahrensschritte 110 bis 113 vorab die Spuren nach einem Identifikationscode abge­ sucht werden, wobei die Identifikationscodes aller 50 Spuren in einem nicht dargestellten Schreib/Lesespei­ cher abgespeichert werden, der mit der Steuereinheit 11 verbunden ist.
In Schritt 114 wird festgestellt, ob die in den Schrit­ ten 110 bis 113 definierte Routine abgeschlossen ist und die äußerste Spur mit umfaßt. Falls dies nicht zu­ trifft, wird zum Schritt 110 verzweigt und die Routine auf die nächste Spur angewendet. Falls die äußerste Spur durch die vorgenannte Routine analysiert worden ist, werden in Schritt 115 die Dateisteuerdaten, wie z. B. die Gruppenzahlen sowie das Erstellungsdatum der Datei, abhängig von den im Schreib/Lesespeicher für Identifikationscodes abgespeicherten Identifikationsco­ des sowie dem im Kartenspeicher 35 abgespeicherten Ver­ zeichnisformats aufbereitet. Die Dateisteuerdaten wer­ den dann im Dateisteuerdaten-Speicher 36 (vgl. Fig. 1) abgespeichert. Anzumerken ist, daß die Gruppenanzahl so definiert ist, daß das Datenvolumen der Bildsignale je Spur jeweils 48 Gruppen beträgt.
Wie vorher beschrieben worden ist, werden die Datei­ steuerdaten in den Speicher 36 mit einem Format einge­ schrieben, welches vom Personalcomputer 41 gelesen wer­ den kenn. Damit sind die vorbereitenden Schritte zur Wiedergabe von Bildern auf der Magnetplatte durch den Personalcomputer 41 abgeschlossen.
In Fig. 7 ist ein Flußdiagramm eines Ablaufprogramms zum Auslesen einer Datei durch den Personalcomputer 41 dargestellt. In Schritt 201 wird, wenn ein Benutzer den Dateinamen in das Betriebssystem des Personalcomputers 41 eingibt, der Befehl "Datei auslesen" ausgeführt. Im folgenden wird beispielhaft angenommen, daß ein Datei­ name, der der zweiten Spur der Magnetplatte zugeordnet ist, eingegeben wird. In Schritt 202 wird der in Fig. 2 dargestellte Parameterblock vom Betriebssystem gelesen, so daß die logischen Blockadressen im FAT-Bereich und des Verzeichnisbereichs (vgl. Fig. 3a) erkannt werden.
Bei diesem Beispiel entsprechen die logischen Block­ adressen 1 bis 13 dem FAT-Bereich und dem Verzeichnisbe­ reich. In Schritt 203 gibt des Betriebssystem einen Be­ fehl "übertrage die Daten der logischen Blockadressen 1 bis 13 zum Computer" an das Einzelbild-Wiedergabegerät aus. Daraufhin überträgt das Wiedergabegerät den Inhalt des Dateisteuerdaten-Speichers 36 zum Betriebssystem des Personalcomputers 41 entsprechend einem Übertra­ gungsprogramm, das in den Fig. 8a und 8b schematisch dargestellt ist und später beschrieben wird.
Demgemäß ermittelt in Schritt 204, wenn der Inhalt des FAT-Bereichs und der Inhalt des Verzeichnisbereichs zum Betriebssystem übertragen ist, das Betriebssystem die Gruppenzahl, unter der die Bildsignale der zweiten Spur vorhanden sind. Bei diesem Beispiel ist die Gruppenzahl des Verzeichnisses, das in Fig. 4 dargestellt ist, gleich "0050". Unter Bezug auf den FAT-Bereich (Fig. 3a) ist zu erkennen, daß die Bildsignale der zweiten Spur in den Gruppen mit Nummern "0050" bis "0097" auf­ gezeichnet sind. Danach ermittelt das Betriebssystem in Schritt 205, welchem logischen Block jede Gruppennummer entspricht. Dieser Ablaufschritt wird ausgeführt unter Bezugnahme auf den Dateibereich (Fig. 3a). Beispiels­ weise ist die Gruppenzahl "0050" den logischen Block­ adressen "782" bis "797" zugeordnet. Die Gruppenzahl "0097" ist den logischen Blockadressen "1550" bis "1565" zugeordnet.
In den Schritten 206 und 207 gibt des Betriebssystem den Befehl "übertrage Daten der logischen Blockadressen "782" bis "1565" an den Computer" an das Einzelbild- Wiedergabegerät entsprechend einem Übertragungsprogramm wie bei Schritt 203 ab (das Übertragungsprogramm ist schematisch in den Fig. 8a und 8b dargestellt). Das Be­ triebssystem kann bei einer einmaligen Datenübertragung nur die Daten einer Gruppe auslesen. Da bei diesem Bei­ spiel auf einer Spur 48 Gruppen vorhanden sind, werden in Schritt 206 die Daten der logischen Blockadressen "782" bis "797" übertragen. Dabei werden die Daten der Bildsignale Gruppe für Gruppe nacheinander zum Be­ triebssystem gesendet und der Schritt 206 wird so oft wiederholt, bis sämtliche Daten der 48 Gruppen ausge­ lesen sind. In Schritt 207 wird dann festgestellt, ob das Auslesen aller logischen Blöcke beendet ist.
Die Fig. 8a und 8b zeigen ein Flußdiagramm des Ablauf­ programms für die Datenübertragung, das unter der Steuerung der Steuereinheit 11 (vgl. Fig. 1) des Ein­ zelbild-Wiedergabegerätes ausgeführt wird. Dieses Ab­ laufprogramm wird abhängig vom Befehl "Daten auslesen" abgearbeitet, der in den Schritten 203 und 206 in Fig. 7 ausgegeben wird.
In Schritt 301 wird geprüft, ob der Befehl "Daten aus­ lesen" des Betriebssystems des Personalcomputers 41 empfangen worden ist. Falls dies zutrifft, wird zum Schritt 302 verzweigt. Dort wird festgestellt, für wel­ chen logischen Block das Betriebssystem diesen Befehl ausgegeben hat. Falls das Programm in Übereinstimmung mit Schritt 203 in Fig. 7 ausgeführt wird, d. h., wenn ein Befehl "Daten auslesen" für den ersten logischen Block bis zum 13. logischen Block, die dem FAT-Bereich und dem Verzeichnisbereich (vgl. Fig. 3a und 3b) zuge­ ordnet sind, ausgegeben wird, so wird Schritt 303 aus­ geführt. Dabei werden im Dateisteuerdaten-Speicher 36 abgespeicherte Daten, d. h. Daten aus dem FAT-Bereich und dem Verzeichnisbereich, zum Betriebssystem des Per­ sonalcomputers 41 übertragen. Danach wird das Programm zur Datenübertragung beendet.
Falls in Schritt 302 festgestellt wird, daß der Befehl "Daten auslesen" für andere logische Blöcke als für den FAT-Bereich sowie für den Verzeichnisbereich empfangen worden ist, d. h., wenn das Programm zur Datenübertra­ gung gemäß Schritt 206 in Fig. 7 aufgerufen wird, so verzweigt die Ablaufsteuerung zu Schritt 304. In diesem Schritt wird die Adresse des logischen Blocks, der im Befehl bezeichnet ist, in die betreffende Spurzahl um­ gerechnet. Beispielsweise wird, wenn der Benutzer in Schritt 201 der Fig. 7 anfordert, das Bild der zweiten Spur wiederzugeben, in Schritt 205 der Fig. 7 das Be­ triebssystem des Personalcomputers 41 erkennen, daß die zweite Spur den logischen Blockadressen "782" bis "1565" zugeordnet ist. In Schritt 206 wird dann der Be­ fehl "Daten auslesen" für diese logischen Blöcke Gruppe für Gruppe wie zuvor beschrieben ausgegeben. Dies be­ deutet, daß zuerst der Befehl für die logischen Block­ adressen "782" bis "797" ausgegeben wird. Ein logischer Block ist, wie erwähnt, einer horizontalen Abtastzeile zugeordnet. Ein Bild (eine Spur) hat 256 logische Blöcke. Eine Anfangsadresse eines logischen Blockes des Dateibereichs, dem die Bilddaten zugeordnet sind, ist zuvor gesetzt worden. In Schritt 304 wird also durch eine Rechnung aus den logischen Blockadressen die zwei­ te betreffende Spurzahl abhängig von der in Fig. 3a dargestellten Beziehung ermittelt.
In Schritt 305 wird der Magnetkopf über der zweiten Spur positioniert und die Wiedergabe des darauf gespei­ cherten Bildes wird gestartet. In Schritt 306 wird in Übereinstimmung mit den in den Fig. 3a und 3b gezeigten Darstellungen die nunmehr ausgelesene Blockadresse in die Adresse einer horizontalen Abtastzeile gewandelt. Beispielsweise ist der 782. logische Block dem R-Signal der ersten horizontalen Abtastzeile des Bildes der zweiten Spur zugeordnet. Der 797. logische Block ist dem R-Signal der 16. horizontalen Abtastzeile zugeord­ net.
Im folgenden wird unter Bezug auf Fig. 9 die auf der Magnetplatte aufgezeichneten Signale beschrieben. Die auf einer Spur aufgezeichneten Signale beginnen mit ei­ nem PG-Signal, das bei jeder Umdrehung der Magnetplatte ausgegeben wird, und enden kurz vor dem nächsten PG-Si­ gnal. In diesen Signalen ist das Horizontalsynchronsi­ gnal Hsync für jede horizontale Abtastperiode H aufge­ zeichnet. Ein Vertikalsynchronsignal Vsync wird bei­ spielsweise im Abstand von 7 H±2 H nach dem Anstieg des PG-Signals aufgezeichnet. Ein Aufzeichnen der hori­ zontalen Abtastzeilen h1, h2, ... beginnt etwa im Ab­ stand 20 H vom Beginn des Vertikalsynchronsignals Vsync. Die Signale einer jeden horizontalen Abtastzeile liegen zwischen zwei Horizontalsynchronsignalen Hsync.
Im folgenden wird das in Fig. 8a dargestellte Flußdia­ gramm weiter beschrieben. In den Schritten 307 und 308 wird der Zählwert eines Hsync-Zählers, der das Horizon­ talsynchronsignal Hsync entsprechend der horizontalen Abtastzeile zählt, die in Schritt 306 ermittelt worden ist, in ein Register der Steuereinheit 11 eingeschrie­ ben. Dies bedeutet, daß in Schritt 307 ein Zählwert für das Horizontalsynchronsignal Hsync eingestellt wird, bei dem das Auslesen der horizontalen Abtastzeile star­ ten soll. Dieser Anfangszählwert zum Starten entspricht der Anzahl von Horizontalsynchronsignalen Hsync, die nach dem Erscheinen des Vertikalsynchronsignals Vsync (dargestellt mit dem Bezugszeichen S in Fig. 9) bis zum Horizontalsynchronsignal Hsync, das kurz vor der be­ treffenden horizontalen Abtastzeile erscheint, auftre­ ten. Wenn das Auslesen von einem R-Signal der ersten horizontalen Abtastzeile aus erfolgt, dann bestimmt sich der Anfangszählwert der Horizontalsynchronsignale Hsync zu 20+1 = 21 H. Danach wird in Schritt 308 der Zählwert, bei dem das Auslesen der horizontalen Abtast­ zeile endet, d. h. ein Endzählwert, gesetzt. Da 16 hori­ zontale Abtastzeilen je Durchlauf dieses Programms aus­ gelesen werden, wird der Endzählwert des Horizontal­ synchronsignals Hsync auf einen Wert gesetzt, der durch Addition der Zahl 16 zum Anfangszählwert erhalten wird. Dies bedeutet, daß sich der Endzählwert zu 20+16 = 36 H bestimmt.
In Schritt 311 wird der Multiplexer 31 (vgl. Fig. 1) umgeschaltet. Dies bedeutet, daß, wenn die logischen Blöcke 782 bis 797 wiedergegeben werden, der Multiple­ xer 31 in Stellung R-Signal steht. In Schritt 312 wird dann der Hsync-Zähler, der den Zählwert für das Hori­ zontalsynchronsignal zählt, auf Null gestellt. In Schritt 313 wird geprüft, ob das PG-Signal aufgetreten ist. Falls dies zutrifft, wird zum Schritt 314 weiter­ gegangen. Hier wird geprüft, ob die Anstiegsflanke des Vertikalsynchronsignals Vsync (S in Fig. 9) erfaßt wor­ den ist. Falls dies nicht zutrifft, wird der Schritt 314 wiederholt. Andernfalls wird in Schritt 315 (Fig. 8b) festgestellt, ob das Horizontalsynchronsignal Hsync detektiert worden ist. Trifft dies zu, wird der Hsync- Zähler in Schritt 316 erhöht. Die Schritte 315 bis 317 werden so oft wiederholt, bis der Wert des Hsync-Zäh­ lers den Anfangszählwert für die Horizontalsynchronsi­ gnale Hsync (beispielsweise 21 H), der in Schritt 307 gesetzt worden ist, erreicht. Wenn dies der Fall ist, kann das Auslesen der wiederzugebenden horizontalen Ab­ tastzeile (beispielsweise h1 in Fig. 9) ausgeführt wer­ den.
Danach hat, wenn Schritt 318 zum ersten Mal ausgeführt wird, so daß das Register für den Anfangszählwert der Horizontalsynchronsignale Hsync inkrementiert wird, das Register den Wert 22 H. Dieser Wert ist der nächste An­ fangszählwert für die Horizontalsynchronsignale Hsync. Dieser Wert des Registers wird immer dann inkremen­ tiert, wenn der Schritt 318 ausgeführt wird.
In Schritt 319 wird die A/D-Umwandlung für eine hori­ zontale Abtastzeile ausgeführt. Pro horizontale Abtast­ periode wird bei der A/D-Umwandlung 512 mal abgetastet. Diese Zahl entspricht der Anzahl der Bytes (512 Bytes) eines logischen Blocks. Wenn dieser Schritt zum ersten Mal ausgeführt wird, stimmt die horizontale Abtastzeile mit dem mit h1 in Fig. 9 bezeichneten Signal überein. Die durch die A/D-Umwandlung dieses Signals erhaltenen Daten werden vorübergehend im Pufferspeicher 33 gespei­ chert und dann zum Verarbeitungscomputer, d. h. dem Per­ sonalcomputer 41, über den Pufferspeicher 33 in Schritt 320 übertragen.
In Schritt 321 wird geprüft, ob der Zählwert der Hori­ zontalsynchronsignale Hsync, der in Schritt 318 ermit­ telt wird, den Endwert erreicht hat. Falls dies nicht zutrifft, werden die Schritte 311 bis 320 erneut ausge­ führt und die Daten der nachfolgenden horizontalen Ab­ tastzeilen werden A/D-umgewandelt und die digitalen Da­ ten zum Personalcomputer 41 übertragen. Wie bereits be­ schrieben worden ist, werden die Bildsignale nacheinan­ der Gruppe für Gruppe ausgelesen, wobei jede Gruppe die Daten von 16 horizontalen Abtastzeilen enthält. Daher werden die Schritte 311 bis 320 sechzehnmal wiederholt. Falls der Zählwert in Schritt 321 den vorgegebenen End­ wert erreicht, wird zum Schritt 322 weitergegangen. In diesem Schritt wird geprüft, ob die Daten eines Bildes (sämtliche R-, G- und B-Daten je Bild) erfolgreich übertragen worden sind. Falls nicht elle Daten übertra­ gen wurden, verzweigt die Ablaufsteuerung zu Schritt 301 zurück und der oben beschriebene Verfahrensablauf wird erneut ausgeführt.
Das vorgenannte Beispiel bezieht sich darauf, daß die Bildsignale für die logischen Blockadressen "782" bis "797" zum Personalcomputer 41 übertragen werden. Die Bildsignale, die den logischen Blockadressen "798" bis "813" zugeordnet sind, werden anschließend zum Perso­ nalcomputer 41 übertragen. Hierbei werden die logischen Blöcke in Schritt 304 in die zweite Spur umgewandelt. In Schritt 305 wird der Magnetkopf 15 auf der zweiten Spur beibehalten. In Schritt 306 wird die Adresse der logischen Blöcke in die Adresse der horizontalen Ab­ tastzeilen umgewandelt. Beispielsweise entspricht der 798. logische Block dem R-Signal der 17. horizontalen Abtastzeile des Bildes der zweiten Spur. In den Schrit­ ten 307 und 308 wird der Zählwert der Horizontalsyn­ chronsignale Hsync sowie der Endzählwert entsprechend der horizontalen Abtastzeile, die in Schritt 306 erneut ermittelt wird (oder durch Neueinstellen des anfängli­ chen Zählwerts in Schritt 318), wird in das Register der Steuereinheit 11 eingeschrieben. Wenn die horizon­ talen Abtastzeilen, die den logischen Blockadressen "798" bis "813" zugeordnet sind, wiedergegeben werden sollen, so ergibt sich der Anfangszählwert zu 37 H und der Endzählwert zu 52 H. Die Schritte 311 bis 321 stim­ men mit den oben erwähnten völlig überein und werden für 16 horizontale Abtastzeilen ausgeführt.
Wenn somit die Datenübertragung sechzehnmal für die 16 horizontalen Abtastzeilen ausgeführt worden ist, ist die Datenübertragung für die R-Signale eines Bildes be­ endet. Diese Datenübertragung wird auch für das G-Si­ gnal und das B-Signal ausgeführt. Daher wird die Schleife, die die Schritte 301 bis 322 umfaßt, insge­ samt achtundvierzigmal durchlaufen. Wenn daher in Schritt 322 festgestellt wird, daß die Datenübertragung für ein Bild abgeschlossen ist, so werden danach in Schritt 323 Verfahrensschritte mit verschiedenen Schaltfunktionen eingeleitet, wie beispielsweise Über­ blendfunktionen, um die Wiedergabe eines Bildes abzu­ schließen.
Wie weiter oben beschrieben, werden bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel Dateisteuerdaten, wie beispielsweise ein Dateiname und die Anzahl von Dateien, die auf einer Magnetplatte aufgezeichnet sind, im Dateisteuerdaten- Speicher 36 gespeichert. Der Personalcomputer 41 kann die Bildsignale der Magnetplatte durch Entschlüsseln des Inhalts des Dateisteuerdaten-Speichers 36 auslesen.
Bei einer üblichen Speicherplatte, die als peripherer Speicher eines Personalcomputers verwendet wird, sind die Dateisteuerdaten einer Magnetplatte wiederum auf einer Magnetplatte gespeichert. Beim Einzelbild-Wieder­ gabegerät nach diesem Ausführungsbeispiel sind die Da­ teisteuerdaten jedoch nicht auf der Magnetplatte ge­ speichert, sondern im Schreib/Lesespeicher des Datei­ steuerdaten-Speichers 36.
Ferner rotiert bei diesem Ausführungsbeispiel die Mag­ netplatte mit einer konstanten Geschwindigkeit (bei­ spielsweise 60 Umdrehungen pro Sekunde), während die Datenübertragung der Bilddaten zum Personalcomputer 41 ausgeführt wird. Der Magnetkopf 15 erfaßt somit das Bildsignal zyklisch (in Zeitabständen von 1/60 Sekun­ den), wie in Fig. 9 gezeigt wird. Die Steuereinheit 11 erfaßt die benötigten Daten, nimmt eine A/D-Umwandlung vor und überträgt die Daten an den Personalcomputer 41 entsprechend dem in den Fig. 8a und 8b dargestellten Ablaufprogramm, während die Magnetplatte rotiert. Da des Abgreifen der Bildsignale bei jeder Umdrehung der Magnetplatte ausgeführt wird, benötigt der Pufferspei­ cher 33 nicht die Kapazität entsprechend einer Spur, sondern lediglich die Kapazität für 16 horizontale Ab­ tastzeilen. Da weiterhin die Zahl der Abtastungen je horizontaler Abtastzeile bei der A/D-Umwandlung der Zahl der Bytes eines logischen Blockes entspricht, werden die Daten eines Bildes präzise in digitale Daten umgewandelt.
Weiterhin wird bei diesem Ausführungsbeispiel das For­ mat, mittels dem das Betriebssystem des Personalcompu­ ters 41 die Daten ausliest, der Steuereinheit 11 über den Kartenspeicher 35 vorgegeben. Demgemäß muß dieser nur in Übereinstimmung mit dem Betriebssystem des Per­ sonalcomputers 41 vorbereitet werden, so daß dieses Ausführungsbeispiel an mehrere Arten von Betriebssyste­ men angepaßt werden kann.
In Fig. 10 ist ein Einzelbild-Wiedergabegerät gemäß ei­ nem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darge­ stellt. Gleiche Bauteile des vorherigen Ausführungsbei­ spiels sind gleich bezeichnet. Im folgenden werden nur die Teile beschrieben, welche vom ersten Ausführungs­ beispiel abweichen. Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 10 ist anstelle des Pufferspeichers 33 des ersten Ausführungsbeispiels ein Bildspeicher 51 vorgesehen. An diesen sind D/A-Umwandler 52, 53 und 54 angeschlossen. Diese D/A-Umwandler 52, 53, 54 werden von der Steuer­ einheit 11 gesteuert und geben digital-analog-umgewan­ delte Bilddaten an die Bildsignalverarbeitungseinheit 21 ab. Das Wiedergabegerät dieses Ausführungsbeispiels kann nicht nur die auf der Magnetplatte D aufgezeichne­ ten Bildsignale wiedergeben, sondern kann die vom Per­ sonalcomputer 41 erzeugten Bildsignale auf der Magnet­ platte D aufzeichnen. Dieser Prozeß der Wiedergabe und des Aufzeichnens wird durch den Betriebsschalterbau­ stein 28 gestartet. Der weitere Aufbau dieses Ausfüh­ rungsbeispiels ist der gleiche wie beim ersten Ausfüh­ rungsbeispiel.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach der Fig. 10 stim­ men die im Gerätetreiber des Personalcomputers 41 vor­ gesehenen Parameterblöcke sowie die Anordnung der Daten im Einzelbild-Wiedergabegerät mit dem des ersten Aus­ führungsbeispiels überein, wie es in den Fig. 2, 3a und 3b angegeben ist. Ebenso sind das im Verzeichnisbereich (Fig. 3a) abgespeicherte Verzeichnisformat sowie das Format des FAT-Bereichs die gleichen wie in den Fig. 4 bzw. 5 dargestellt ist.
Der Personalcomputer 41 liest eine Datei in Überein­ stimmung mit dem Ablaufprogramm nach Fig. 7, wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 11 zeigt ein Flußdiagramm eines Ausführungs­ programms zum Übertragen von Bildsignalen, die auf ei­ ner Magnetplatte aufgezeichnet sind, zum Personalcompu­ ter 41. Dieses Ablaufprogramm wird durch die Steuerein­ heit 11 des Einzelbild-Wiedergabegerätes gesteuert. Die Schritte zum Auslesen der Dateisteuerdaten sind diesel­ ben wie in Fig. 7 und werden hier nicht noch einmal be­ schrieben.
In Schritt 401 wird geprüft, ob der Befehl "Daten aus­ lesen" des Betriebssystems des Personalcomputers 41 empfangen worden ist. Wenn dies zutrifft, wird zum Schritt 402 verzweigt und die Adresse des logischen Blocks, der durch den vorgenannten Befehl bezeichnet wird, wird in eine Spurzahl umgewandelt. In Schritt 403 wird der Magnetkopf 15 zur bezeichneten Spur bewegt und dann in Schritt 404 die Bildwiedergabe gestartet.
Danach wird in Schritt 405 der Multiplexer 31 (Fig. 10) in Stellung "R-Signal" geschaltet. In Schritt 406 wird die A/D-Umwandlung für dieses R-Signal ausgeführt und gleichzeitig werden die A/D-umgewandelten Daten im Bild­ speicher 51 abgespeichert. Danach wird in Schritt 407 geprüft, ob sämtliche R-, G- und B-Signale erfolgreich A/D-umgewandelt und im Bildspeicher 51 abgespeichert worden sind. Falls dies nicht zutrifft, werden die Schritte 405 und 406 für die G-Signale und die B-Signa­ le wiederholt.
Danach werden in Schritt 408 verschiedene Schalter in Stellung "Aus" geschaltet, wodurch die Bildwiedergabe abgeschlossen ist. In Schritt 409 werden die Adressen der logischen Blöcke der in Schritt 406 gelesenen Daten in solche des Bildspeichers 51 umgewandelt, d. h. die Adressen der logischen Blöcke werden so geändert, daß sie Adressen des Bildspeichers entsprechen. Beispiels­ weise werden, wenn die Bildsignale der zweiten Spur wiedergegeben werden sollen, die logischen Blockzahlen "782" bis "1565" so geändert, daß sie den Adressen "0000" bis "0767" des Bildspeichers entsprechen, wie aus den Fig. 3a und 3b verständlich wird. In Schritt 410 werden die vom Personalcomputer 41 angeforderten Daten vom Bildspeicher 51 an das Betriebssystem über­ tragen.
In Fig. 12 ist ein Flußdiagramm eines Ablaufprogramms dargestellt, das zum Aufzeichnen von Bildsignalen, die durch den Personalcomputer 41 aufbereitet werden, auf einer Magnetplatte dient. Die Ausführung dieses Ablauf­ programms wird durch die Steuereinheit 11 des Einzel­ bild-Wiedergabegerätes gesteuert.
In Schritt 501 wird geprüft, ob ein Schreibbefehl vom Betriebssystem des Personalcomputers 41 empfangen wor­ den ist. Falls dies zutrifft, wird die Bildsignalverar­ beitungseinheit 21 in die Betriebsart "Aufzeichnung" geschaltet, wie noch beschrieben wird. Danach wird zu Schritt 502 weitergeschaltet, wo die Adressen der logi­ schen Blöcke, die durch den Schreibbefehl bezeichnet wurden, in Adressen des Massenspeichers 51 umgewandelt werden (wie Schritt 409 in Fig. 11). In Schritt 503 werden die vom Personalcomputer empfangenen Daten im Massenspeicher 51 abgespeichert. In Schritt 504 wird festgestellt, ob der Empfang von Daten eines Bildes ab­ geschlossen ist. In gleicher Weise wie beim ersten Aus­ führungsbeispiel werden, wenn Schritt 503 einmal ausge­ führt ist, die Daten von 16 logischen Blöcken im Bild­ speicher 51 abgespeichert. Da Daten von 758 logischen Blöcken je Bild vorhanden sind, wird, wenn die Schritte 501 bis 504 wiederholt achtundvierzigmal ausgeführt werden, der Empfang der Daten eines Bildes abgeschlos­ sen. In Schritt 505 werden, wie beim Schritt 402 nach Fig. 11, die Adressen der logischen Blöcke, die vom Schreibbefehl bezeichnet sind, in die Spurzahl umgewan­ delt. In Schritt 506 wird der Magnetkopf 15 zu einer bezeichneten Spur bewegt. In Schritt 507 wird eine D/A- Umwandlung der im Massenspeicher 51 gespeicherten Daten gestartet. In Schritt 508 werden die durch die D/A-Um­ wandlung ermittelten analogen R-, G- und B-Signale auf der bezeichneten Spur der Magnetplatte D aufgezeichnet. Dabei werden in der Betriebsart "Aufzeichnung" die ana­ logen R-, G- und B-Signale in ein Luminanzsignal Y und Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y mittels der Bildsi­ gnalverarbeitungseinheit 21 umgewandelt. Weiterhin ver­ anlaßt die Steuereinheit 11 die Aufzeichnung eines Identifikationscodes, wie beispielsweise das Aufzeich­ nungsdatum, die Spurzahl usw., zusammen mit dem Lumi­ nanzsignal Y und den Farbdifferenzsignalen R-Y und B-Y auf der Magnetplatte D abhängig von einem Format eines elektronischen Einzelbild-Videogerätes mit Hilfe der Datensignalverarbeitungseinheit 24 in an sich bekannter Weise.
Die Verfahrensschritte 507 und 508 werden ausgeführt, während sich die Magnetplatte um eine Umdrehung dreht. In Schritt 509 wird festgestellt, ob die D/A-Umwandlung für ein Bild abgeschlossen ist. Dies kann beispielswei­ se dadurch festgestellt werden, daß das PG-Signal (vgl. Fig. 9) erfaßt wird, welches je Umdrehung der Magnet­ platte ausgegeben wird. Wenn die D/A-Umwandlung nicht abgeschlossen worden ist, wird der Schritt 508 erneut ausgeführt, wodurch das Aufzeichnen der analogen Signa­ le auf der Magnetplatte fortgesetzt wird. Andernfalls wird die in Fig. 12 dargestellte Ablaufsteuerung been­ det.
Die vorgenannten Ausführungsbeispiele verwenden als Speichermedium eine Magnetplatte. Es können jedoch auch andere Aufzeichnungsmedien verwendet werden, beispiels­ weise optische Speicher. Weiterhin kann die Erfindung so ausgestaltet sein, daß zwischen einem Personalcompu­ ter und einem peripheren Gerät digitale Daten übertra­ gen werden können.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf NTSC-Videosignale beschränkt. Vielmehr läßt sich die Erfindung auch dort einsetzen, wo PAL- und SECAM- Videogeräte entsprechend einer vorgegebenen Videonorm verwendet werden.

Claims (18)

1. Wiedergabegerät für Einzelbilder, die in einem Speichermedium unter Verwendung eines Mehrzweck­ rechners abgespeichert sind, gekennzeichnet durch einen Dateisteuerdaten-Speicher (36) zum Abspei­ chern von Dateisteuerdaten eines Einzelbild-Spei­ chermediums abhängig von einem vom Betriebssystem des Mehrzweckrechners (41) verwendeten Datenlese­ formats, Mittel (34, 42) zum Übertragen der Datei­ steuerdaten zum Mehrzweckrechner (41), und durch Mittel zum Übertragen von Bilddaten, die im Spei­ chermedium (D) gespeichert sind, zum Mehrzweck­ rechner (41) abhängig von den Dateisteuerdaten.
2. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Formatspeicher (35) vorgesehen ist, in dem das Datenleseformat abgespeichert ist.
3. Wiedergabegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Datengenerator vorgesehen ist, der die Dateisteuerdaten abhängig von im Speichermedium (D) gespeicherten Informationen und vom Datenleseformat erzeugt.
4. Wiedergabegerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Informationen einen Identifika­ tionscode enthalten, der von einem elektronischen Einzelbild-Videosystem verwendet wird.
5. Wiedergabegerät nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenge­ nerator einen Dateinamen, der einem wiederzugeben­ den Einzelbild zugeordnet ist, abhängig von den im Speichermedium (D) abgespeicherten Informationen erzeugt, wenn diese Information im Speichermedium (D) abgespeichert ist, und daß der Datengenerator selbsttätig den Dateinamen erzeugt, wenn diese In­ formationen im Speichermedium (D) nicht abgespei­ chert sind, wobei der Dateiname in die Dateisteuer­ daten einbezogen wird.
6. Wiedergabegerät nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Übertragen der Dateisteuerdaten diese in Über­ einstimmung mit einem logischen Datenblock, der vom Betriebssystem des Mehrzweckrechners (41) be­ zeichnet wird, überträgt.
7. Wiedergabegerät nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Übertragen von Bilddaten diese in Übereinstim­ mung mit einem logischen Datenblock übertragen, der vom Betriebssystem des Mehrzweckrechners (41) bezeichnet wird.
8. Wiedergabegerät nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der durch das Betriebssystem des Mehrzweckrechners (41) erkannte logische Block ei­ ner horizontalen Abtastzeile von Bilddaten zuge­ ordnet ist.
9. Wiedergabegerät nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzahl von Bytes des logischen Datenblocks der Zahl der Abtastungen je Abtastzei­ le des Bildes entspricht.
10. Wiedergabegerät nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicher­ medium (D) mit einer konstanten Drehgeschwindig­ keit dreht, und daß die Mittel zum Übertragen von Bilddaten diese zum Mehrzweckrechner (41) in einem Zeitintervall übertragen, das von der konstanten Drehgeschwindigkeit abhängt oder das der Zeit für eine Umdrehung entspricht.
11. Wiedergabegerät nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bildspei­ cher (33, 51) vorgesehen ist, der die Bilddaten speichert.
12. Wiedergabegerät nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bildspeicher (33, 51) eine Kapa­ zität hat, die ausreicht, um eine vorgegebene Zahl von Abtastzeilen zu speichern.
13. Wiedergabegerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildspeicher ein Video­ speicher (51) ist, der Bilddaten entsprechend ei­ nem Einzelbild speichert.
14. Wiedergabegerät nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein vom Mehrzweckrechner (41) ausge­ gebenes Einzelbild im Speichermedium eines elek­ tronischen Einzelbild-Videogerätes entsprechend dessen Formates aufgezeichnet wird.
15. Einrichtung zum Übertragen von in einem Speicher­ medium gespeicherten Daten zu einem Mehrzweckrech­ ner, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenspei­ cher (33, 51) vom Speichermedium (D) zugeführte Bilddaten speichert, daß ein Dateisteuerdaten­ Speicher (36) vorgesehen ist, der Dateisteuerdaten des Speichermediums (D) abhängig von einem Daten­ leseformat speichert, welches von einem Betriebs­ system zum Steuern des Mehrzweckrechners (41) ver­ wendet wird, daß Mittel zum Übertragen der Datei­ steuerdaten zum Mehrzweckrechner (41) vorgesehen sind, und daß Mittel zum Übertragen von Bilddaten, die im Zwischenspeicher (33, 51) gespeichert sind, zum Mehrzweckrechner (41) abhängig von den Datei­ steuerdaten vorgesehen sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die im Speichermedium (D) gespeicherten Daten analoge Daten sind, und daß diese einer A/D- Umwandlung unterzogen werden und in den Zwischen­ speicher (33, 51) eingegeben werden.
17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Formatspeicher vorgesehen ist, in dem das Datenleseformat abgespeichert ist und daß das Datenleseformat in den Dateisteuerda­ ten-Speicher (36) eingegeben wird.
18. Bilddatenübertragungssystem zum Übertragen von Bilddaten zwischen einem Einzelbild-Videogerät und einem Mehrzweckrechner, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenspeicher (33, 51) von einem Spei­ chermedium zugeführte Bilddaten speichert, daß ein Dateisteuerdaten-Speicher (36) vorgesehen ist, der Dateisteuerdaten des Speichermediums abhängig von einem Datenleseformat speichert, das von einem Be­ triebssystem zum Steuern des Mehrzweckrechners (41) verwendet wird, daß Mittel zum Übertragen der Dateisteuerdaten zum Mehrzweckrechner (41) vorge­ sehen sind, und daß Mittel zum Übertragen von Bilddaten vom Zwischenspeicher (33, 51) zum Mehr­ zweckrechner (41) abhängig von den Dateisteuerda­ ten vorgesehen sind.
DE4123165A 1990-07-12 1991-07-12 Wiedergabegerät für Einzelbilder Expired - Fee Related DE4123165C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2184776A JP3026585B2 (ja) 1990-07-12 1990-07-12 静止画再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123165A1 true DE4123165A1 (de) 1992-01-16
DE4123165C2 DE4123165C2 (de) 1996-08-08

Family

ID=16159110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123165A Expired - Fee Related DE4123165C2 (de) 1990-07-12 1991-07-12 Wiedergabegerät für Einzelbilder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5359427A (de)
JP (1) JP3026585B2 (de)
DE (1) DE4123165C2 (de)
FR (1) FR2669136A1 (de)
GB (1) GB2248703B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000024003A1 (en) * 1998-10-20 2000-04-27 Myoung Hwan Jung Storage system using a semiconductor memory and methods for managing files stored in the system

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806072A (en) * 1991-12-20 1998-09-08 Olympus Optical Co., Ltd. Electronic imaging apparatus having hierarchical image data storage structure for computer-compatible image data management
US5526138A (en) * 1992-10-05 1996-06-11 Asahi Kogaku Kabushiki Kaisha Still video device in which image signals corresponding to one frame can be divided and recorded on a plurality of tracks
JPH06153202A (ja) * 1992-10-29 1994-05-31 F M T:Kk 異常監視装置
US6630949B1 (en) 1992-12-01 2003-10-07 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system and information processing apparatus
JPH0879681A (ja) 1994-09-08 1996-03-22 Asahi Optical Co Ltd 電子スチルカメラ
JPH0876933A (ja) * 1994-09-08 1996-03-22 Asahi Optical Co Ltd ハードディスクのフォーマット動作制御装置
JPH08124294A (ja) * 1994-10-26 1996-05-17 Canon Inc 記録再生システム
JPH09163037A (ja) * 1995-12-13 1997-06-20 Olympus Optical Co Ltd 画像ファイリングシステム
US6031964A (en) * 1996-06-20 2000-02-29 Apple Computer, Inc. System and method for using a unified memory architecture to implement a digital camera device
US5973734A (en) 1997-07-09 1999-10-26 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for correcting aspect ratio in a camera graphical user interface
US7602424B2 (en) 1998-07-23 2009-10-13 Scenera Technologies, Llc Method and apparatus for automatically categorizing images in a digital camera
US6317141B1 (en) 1998-12-31 2001-11-13 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for editing heterogeneous media objects in a digital imaging device
WO2001067257A2 (en) * 2000-03-06 2001-09-13 Sony Electronics Inc. System and method for efficiently capturing and managing electronic information
US20020085098A1 (en) * 2001-01-04 2002-07-04 Takako Miyazaki System and method for efficiently capturing and managing electronic information
JP3898869B2 (ja) 2000-03-28 2007-03-28 ペンタックス株式会社 画像データ入力装置
US7539828B2 (en) * 2000-08-08 2009-05-26 Faronics Corporation Method and system for automatically preserving persistent storage
US9224145B1 (en) 2006-08-30 2015-12-29 Qurio Holdings, Inc. Venue based digital rights using capture device with digital watermarking capability

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938180A1 (de) * 1988-11-16 1990-05-17 Sharp Kk Verfahren und vorrichtungen zum aufzeichnen und wiedergeben von standbildern
WO1990009717A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 4You Software Entwicklungs- Und Vertriebsgesellschaft M.B.H. Video-desktop-kamera
DE4016962A1 (de) * 1989-05-25 1990-11-29 Asahi Optical Co Ltd Einzelbildvideogeraet und einzelbildvideokamera

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1487507A (en) * 1975-12-29 1977-10-05 Ibm Information retrieval system
DE3175959D1 (en) * 1980-10-31 1987-04-09 Toshiba Kk Document information filing system with a single display device
US4641203A (en) * 1981-03-13 1987-02-03 Miller Richard L Apparatus for storing and relating visual data and computer information
JPS6068469A (ja) * 1983-09-22 1985-04-19 Canon Inc 統合フアイル方式
US4698770A (en) * 1984-01-13 1987-10-06 Bell & Howell Company Computer controlled video device and slide projector interface arrangement
US4652944A (en) * 1984-06-25 1987-03-24 Kirsch Technologies, Inc. Computer memory back-up
US4717971A (en) * 1984-08-24 1988-01-05 Eastman Kodak Company Partitioned editing method for a collection of video still pictures
JPH0750483B2 (ja) * 1985-05-22 1995-05-31 株式会社日立製作所 文書画像追加情報の蓄積方法
US4819153A (en) * 1985-06-05 1989-04-04 Plus Development Corporation Microprocessor controlled rigid disk file subsystem
JPH07122957B2 (ja) * 1985-10-01 1995-12-25 松下電器産業株式会社 画像記録再生装置
US4817050A (en) * 1985-11-22 1989-03-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Database system
US4797750A (en) * 1986-04-16 1989-01-10 John Hopkins University Method and apparatus for transmitting/recording computer-generated displays on an information channel having only audio bandwidth
US4796099A (en) * 1986-04-24 1989-01-03 Eastman Kodak Company Video still player with internal capability for executing externally-generated viewing programs
JPS63121176A (ja) * 1986-11-11 1988-05-25 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気デイスクおよび磁気デイスク記録装置
NL8701838A (nl) * 1987-08-04 1989-03-01 Frederik Karanema Houtman En P Werkwijze en stelsel voor het in gedigitaliseerde vorm overdragen en/of opslaan van informatie.
US4982291A (en) * 1987-08-27 1991-01-01 Casio Computer Co., Ltd. Electronic still video camera capable of searching desired picture in simple and quick manner
US5130813A (en) * 1988-08-31 1992-07-14 Casio Computer Co., Ltd. Image data supervising system
US4949187A (en) * 1988-12-16 1990-08-14 Cohen Jason M Video communications system having a remotely controlled central source of video and audio data

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938180A1 (de) * 1988-11-16 1990-05-17 Sharp Kk Verfahren und vorrichtungen zum aufzeichnen und wiedergeben von standbildern
WO1990009717A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 4You Software Entwicklungs- Und Vertriebsgesellschaft M.B.H. Video-desktop-kamera
DE4016962A1 (de) * 1989-05-25 1990-11-29 Asahi Optical Co Ltd Einzelbildvideogeraet und einzelbildvideokamera

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Einführung in DOS 4.0 in: Reihe Betriebssysteme, IBM Deutschland GmbH, 1988, S.3-1 bis 3-44 *
KAISERT, P.: Fotos auf Floppies (Still-Video) in: DE-Z. Funkschau 25, 1988, S.40-42 *
Software-Review: Microsoft Windows "Fensterln gehen" in DE-Z. c't magazin für computer tech- nik, H.8, Aug.1986, S.26-27 *
Test Siemens PCD-2 "Ein AT-Kompatibler fürs Büro" in: DE-Z. Computer persönlich, H.23/86, Okt. 1986, S.16-18 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000024003A1 (en) * 1998-10-20 2000-04-27 Myoung Hwan Jung Storage system using a semiconductor memory and methods for managing files stored in the system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123165C2 (de) 1996-08-08
GB2248703A (en) 1992-04-15
FR2669136B1 (de) 1997-02-14
US5359427A (en) 1994-10-25
JPH0470898A (ja) 1992-03-05
GB2248703B (en) 1994-05-18
JP3026585B2 (ja) 2000-03-27
FR2669136A1 (fr) 1992-05-15
GB9115036D0 (en) 1991-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123165C2 (de) Wiedergabegerät für Einzelbilder
DE3511237C2 (de)
DE2703579C2 (de) Anordnung zur Verarbeitung von Videosignalen
DE69632664T2 (de) Dekodierung von Informationsseiten, die Titelinformation und Seitendaten umfassen
DE2828263C2 (de) Video-Speicherplatte
DE3401678C2 (de) Betrachtungsgerät für die Zusammenstellung von Videobildern
DE4019508C3 (de) Digitale Video-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung
DE3216213C2 (de)
DE69919938T2 (de) Aufzeichnungsmedium für Audiodaten sowie Standbilder und zugehöriges Wiedergabegerät, welches die Anzeige eines Standbildes während einer Mehrzahl von vorgegebenen Zeitabschnitten während der Wiedergabe von aufgezeichneten Audiodaten zulässt
DE4019651C2 (de) Aufnahme- und Wiedergabeverfahren und Einzelbildvideogerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3403170C2 (de) Steuerprogrammsignal-Demodulationseinrichtung
DE3421445A1 (de) Drucker fuer einen fernsehempfaenger
DE69731995T2 (de) Informationsübertragungsverfahren und -vorrichtung
EP0090292A2 (de) Gerätekombination von Geräten der Unterhaltungselektronik mit einem Fernsehempfangsgerät und einem Videoaufnahme- und/oder -wiedergabegerät
DE3153277C2 (de) Video-Ausgabe-Prozessor für ein Computergraphiksystem
DE2940322C2 (de) Ton-Bild-System
DE3731505C2 (de)
DE3613230C2 (de)
DE3922214C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen und Schaltungsanordnung hierfür
DE3421512C2 (de)
DE4301441A1 (de)
DE2945615A1 (de) Digitales bildverarbeitungssystem fuer bewegte szenen
DE3543540C2 (de)
DE3414597A1 (de) Bilderzeugungsgeraet fuer ein wiedergabegeraet
DE3719496C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 1/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee