DE3421512C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3421512C2
DE3421512C2 DE3421512A DE3421512A DE3421512C2 DE 3421512 C2 DE3421512 C2 DE 3421512C2 DE 3421512 A DE3421512 A DE 3421512A DE 3421512 A DE3421512 A DE 3421512A DE 3421512 C2 DE3421512 C2 DE 3421512C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
video
horizontal
counter
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3421512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421512A1 (de
Inventor
Hiroyuki Takatsuki Osaka Jp Dohi
Shunichi Osaka Jp Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3421512A1 publication Critical patent/DE3421512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421512C2 publication Critical patent/DE3421512C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00283Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus
    • H04N1/00291Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus with receiver circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00283Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus
    • H04N1/00291Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus with receiver circuitry
    • H04N1/00294Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus with receiver circuitry for printing images at a television receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ausdrucken von Vi­ deo- bzw. Fernsehsignalen gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs, die in Verbindung mit einem Fernsehempfän­ ger verwendbar ist. Eine derartige Einrichtung ist bereits aus Funkschau, 1980, Heft 14, Seiten 87-90 Bekannt. Mit ihr lassen sich schmalbandige Fernsehsignale, und zwar sogenannte SSTV-Signale, die unter Einsatz des Mikrocomputers AIM-65 mit dessen Druckeinheit ausdrucken.
Es kommt häufig vor, daß ein Fernsehzuschauer Fernsehpro­ gramme aufzeichnen möchte, um die in ihnen übermittelte Information zu einem späteren Zeitpunkt wieder zur Verfü­ gung zu haben. Als Beispiel sei etwa ein gesendeter Koch­ kurs genannt, in dessen Verlauf Rezepte dargestellt wer­ den, die der Fernsehzuschauer, z. B. eine Hausfrau, auf­ zuzeichnen wünscht. Diese Rezepte müssen unter den übli­ chen Bedingungen unter Beobachtunq des Fernsehbildschirms niedergeschrieben werden, was relativ mühsam ist, da die Rezepte im allgemeinen nur für kurze Zeit dargestellt werden, ohne auf die Bedürfnisse des Fernsehzuschauers in dieser Hinsicht Rücksicht zu nehmen.
Zwar ist es möglich, mit Hilfe von Magnetband-Aufzeich­ nungsgeräten dieses Problem in gewisser Weise zu mildern. Bei der Wiedergabe einer aufgezeichneten Sendung mit Hil­ fe des Magnetband-Aufzeichnungsgeräts ist es jedoch er­ forderlich, den Teil des Bandes wieder aufzusuchen bzw. auszuwählen, in dem die gerade darzustellende Informa­ tion gespeichert ist. Wie jedoch allgemein bekannt, ist die Wiedergabe von in bestimmten Magnetbandabschnitten gespeicherter Information relativ zeit- und arbeitsauf­ wendig, so daß ein Fernsehzuschauer häufig auf eine der­ artige Wiedergabe verzichtet, obwohl die Aufnahme relativ viel Mühe bereitet hat.
Es ist ferner bereits eine Druckereinrichtung zur automatischen Herstellung von Hartkopien der auf dem Fernsehbildschirm dargestellten Fernsehbilder ent­ wickelt worden, bei der die analogen Videosignale mit Hil­ fe eines Analog/Digital-Wandlers in Stufendichtesignale bzw. Kontraststufensignale umgewandelt und in einem Spei­ cher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), z. B. im Echtzeitverfahren ge­ speichert werden. Diese digitalen Signale werden ausgele­ sen und ausgedruckt.
Die Video- bzw. Fernsehsignale werden jedoch bei unter­ schiedlichen Farbfernsehsystemen, wie z. B. dem NTSC-Sy­ stem, dem PAL-System und dem SECAM-System, in unterschied­ licher Weise übertragen. So sind nach dem NTSC-System 525 Abtastzeilen für ein Fernsehbild vorgesehen, während ein Fernsehbild nach dem PAL-System 625 Abtastzeilen besitzt. Hierdurch wird deutlich, daß ein großer Unterschied in der Informationsfähigkeit bzw. Kapazität beider Systeme be­ steht. Aufgrund der genannten Unterschiede der Übertra­ gungsarten der Video- bzw. Fernsehsignale bei den ver­ schiedenen Farbfernsehsystemen muß eine Druckereinrichtung zum Aus­ drucken der Video- bzw. Fernsehsignale an ein jeweiliges System angepaßt sein. Ist eine solche Anpassung vorgenom­ men, kann sie jedoch nicht mehr für ein anderes System verwendet werden. Dies ist im allgemeinen auf die Tatsa­ che zurückzuführen, daß ein Schreibadressenzähler zum Einschreiben bzw. Speichern der Video- bzw. Fernsehsigna­ le in den Videospeicher der Druckereinrichtung zuvor auf einen Wert bzw. eine Größe festgesetzt ist, die an das entsprechende Farbfernsehsystem, z. B. an das NTSC-System, angepaßt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Ausdrucken von Video- bzw. Fernsehsignalen zu schaf­ fen, welche bei allen Farbfernsehsystemen verwendet wer­ den kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs zu ent­ nehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Einrichtung zum Ausdrucken von Video- bzw. Fernsehsignalen und
Fig. 2 ein Signalablaufdiagramm zur Darstellung der Ar­ beitsweise, der Einrichtung nach Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 ist ein Analog/Digital-Wandler 1, im folgen­ den als A/D-Wandler bezeichnet, vorgesehen, der Video­ bzw. Fernsehsignale v in Stufendichtesignale bzw. Kontrast­ stufensignale umwandelt, welche in einem ersten Videospei­ cher 2 a und in einem zweiten Videospeicher 2 b gespeichert werden. Der A/D-Wandler 1 tastet somit die analogen Video­ signale v ab und erzeugt entsprechend der abgetasteten Am­ plitude die genannten Kontraststufen- bzw. Leuchtdichtesi­ gnale, die digitale Signale sind. Zur Abtastung kann der A/D-Wandler 1 z. B. 16 Stufen besitzen, so daß je nach Amplitude des abgetasteten Videosignals ein entsprechendes digitales Stufendichtesignal erzeugt wird. Wenn die Stufen­ dichtesignale, die mittels einer Druckeinheit 4 ausge­ druckt werden, in die Videospeicher 2 a, 2 b eingeschrieben werden, bestimmt eine Schreibadressensteuerschaltung 10, wann die horizontale und die vertikale Einschreibung bzw. Einspeicherung erfolgt. Ein Taktpulsgenerator 11 erzeugt Taktpulse Pc mit einer Frequenz, die größer ist als die des Horizontal-Synchronisationssignals H der Fernsehsi­ gnale. Ein Horizontalzähler 12 beginnt die Taktpulse Pc zu zählen, wenn das Horizontal-Synchronisationssignal H der Fernsehsignale eingegeben wird bzw. bei ihm eingeht, und erzeugt einen Horizontalpuls Ph, wenn ein vorbestimm­ ter Wert durch Zählung erreicht ist. Durch eine erste Halteschaltung 12 a wird dem Horizontalzähler 12 ein va­ riabler Wert zugeführt. Ein Vertikalzähler 13 beginnt die Horizontal-Synchronisationssignale H zu zählen, wenn das Vertikal-Synchronisationssignal V der Fernsehsignale eingeht bzw. ihm zugeführt wird, und erzeugt einen Verti­ kalpuls Pv, sobald ein vorbestimmter Wert durch Zählung erreicht ist. Durch eine zweite Halteschaltung 13 a wird dem Vertikalzähler 13 ein variabler Wert zugeführt. Ein die Zeichen einer Druckzeile zählender Zeichenzähler 14 beginnt die Taktpulse Pc zu zählen, wenn die Horizontal­ pulse Ph bei ihm eingehen, und erzeugt ein Arbeitsstopp­ signal Sp, wenn der Zählwert gleich der Anzahl der Zei­ chen in einer Zeile für die Ausgabe der Druckeinheit bzw. in einer Druckzeile ist. Ein Schreibadressenzähler 15 setzt den gezählten Wert zurück, wenn der Vertikalpuls Pv bei ihm eingeht, liefert Adreßsignale zum Videospeicher 2, während er die Taktpulse Pc nach Erhalt des Horizontal­ pulses Ph zählt, und beendet das Hoch- bzw. Aufzählen so­ wie das Erzeugen von Adressensignalen, wenn das Arbeits­ stoppsignal Sp bei ihm eingeht.
Die durch die Halteschaltungen 12 a und 13 a jeweils dem Horizontalzähler 12 und dem Vertikalzähler 13 zugeführten vorbestimmten Werte werden durch eine zentrale Prozessor­ einheit 3 (CPU) in Übereinstimmung mit der Art des Farb­ fernsehsystems geändert, wobei die zentrale Prozessorein­ heit 3 ebenfalls dazu benutzt wird, die im Videospeicher 2 (bzw. 2 a, 2 b) gespeicherten Stufendichtesignale bzw. Kontraststufen- oder Leuchtdichtesignale auszulesen. Die­ se ausgelesenen Signale werden mit Hilfe der Druckein­ heit 4 ausgedruckt.
Die Arbeitsweise der Einrichtung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme der Fig. 2 näher erläu­ tert. Wird eine nicht dargestellte Kopiertaste zur Einlei­ tung eines Kopiervorgangs betätigt, so werden die Video­ signale v durch den A/D-Wandler 1 in digitale Stufendich­ tesignale bzw. Kontraststufensignale umgewandelt und in den Videospeicher 2 (bzw. 2 a, 2 b) eingeschrieben bzw. eingespeichert. Zu dieser Zeit steuert die Schreibadres­ sensteuerschaltung 10 das vertikale und horizontale Ein­ schreiben dieser Signale. Sie bestimmt unter anderem, wel­ che der Abtastzeilen nach dem Vertikal-Synchronisationssi­ gnal V aktiviert wird, und ebenso, welche Signale nach dem Horizontal-Synchronisationssignal H für jede Abtastzeile gestartet werden.
Die Fig. 2a bis c dienen zur Erläuterung des vertikalen Einschreibens bzw. Speicherns der genannten Signale. Er­ hält der Vertikalzähler 13 ein Vertikal-Synchronisations­ signal V an seinem Eingang, so beginnt er die Horizontal- Synchronisationssignale H über eine Periode des Vertikal- Synchronisationssignals V zu zählen. Zur selben Zeit wird der Übertragungsausgang C des Vertikalzählers 13 auf "L" (low-Pegel) gelegt, während gleichzeitig mit dieser Abnahme der Schreibadressenzähler 15 zurückgesetzt bzw. in seinen Rücksetz-Zustand überführt wird. Wird der durch den Vertikalzähler 13 gezählte Wert gleich einem durch die zweite Halteschaltung 13 a vorbestimmten Zählwert, so gibt der Vertikalzähler 13 an seinem Übertragungsausgang C einen Vertikalpuls Pv ab. Der "L-Pegel" hat über eine Periode Lv an diesem Ausgang C angelegen. Während des An­ stiegs des Vertikalpulses pv verläßt der Schreibadressen­ zähler 15 seinen Rücksetz-Zustand. Die Zeitperiode vom Anstieg des Vertikalpulses Pv bis zu seiner Beendigung, die durch das nächste Vertikal-Synchronisationssignal V hervorgerufen wird, entspricht der Zeitperiode, über die der Teil der auszudruckenden Stufendichtesignale bzw. Kontraststufensignale für ein Fernsehbild in den Video­ speicher 2 eingeschrieben worden ist. Diese Zeitperiode ist nachfolgend als Vertikal-Druckperiode Tv bezeichnet.
In Fig. 2 unter (d) bis (g) wird das horizontale Ein­ schreiben bzw. die Horizontalspeicherung erläutert. Emp­ fängt der Horizontalzähler 12 das Horizontal-Synchroni­ sationssignal H an seinem Eingang, so beginnt er mit der Zählung der Taktpulse Pc über eine Periode des Horizontal- Synchronisationssignals H. Zur selben Zeit wird der Über­ tragungsausgang C 1 des Horizontalzählers 12 den Pegel "L" (low-Pegel) einnehmen. Gleichzeitig bzw. beim Übergang des Ausgangs C 1 auf "L-Pegel" wird der Zeichenzähler 14 zurückgesetzt bzw. in seinen Rücksetzzustand überführt. Wird der durch den Horizontalzähler 12 gezählte Wert gleich einem durch die Halteschaltung 12 a vorbestimmten Zählwert, so wird der Übertragungsausgang C 1 des Horizontalzählers 12 auf "H-Pegel" (high-Pegel) gelegt, um einen Horizontal­ puls Ph auszugeben. Mit dem Anstieg dieses Horizontalpul­ ses Ph beginnen der Schreibadreßzähler 15 und der Zeichen­ zähler 14 die Taktpulse Pc zu zählen, wobei der Schreib­ adressenzähler 15 diesen gezählten Wert als Adreßsignal an den Videospeicher 2 liefert. Zusätzlich überträgt der Schreibadressenzähler 15 Zeilen und Spaltenadreß-Markie­ rungs- bzw. Abtastsignale (RAS- und CAS-Signale) an den Videospeicher 2. Zur selben Zeit decodiert der Videospei­ cher 2 die vom Schreibadressenzähler 15 erhaltenen Adreß­ signale, um X- bzw. Y-Adressen mit Hilfe eines in ihm an­ geordneten Adressendcodierers zu erhalten. Dabei werden die Kontraststufensignale bzw. Stufendichtesignale unter den jeweiligen X- bzw. Y-Adressen unter zeitlicher Steue­ rung der RAS-Signale sowie der CAS-Signale gespeichert.
Erreicht der Zählwert des Zeichenzählers 14 die Zahl "280", die der Zahl der auszudruckenden Zeichen in einer Zeile entspricht, so erzeugt er an seinem Übertragungsausgang C 2 ein Arbeitsstoppsignal Sp, wodurch der Schreibadressen­ zähler 15 das Hochzählen und das Ausgeben der Adressensi­ gnale beendet. Die Zeitperiode von dem Zeitpunkt an, an dem der Übertragungsausgang C 1 des Horizontalzählers 12 den "H-Pegel" annimmt, bis zur Erzeugung des Arbeitsstopp­ signals Sp durch den Zeichenzähler 14, entspricht einer Zeitperiode, in der diejenigen Stufendichtesignale bzw. Kontraststufensignale, die von den Signalen einer hori­ zontalen Abtastzeile ausgedruckt werden sollen, in den Videospeicher 2 eingeschrieben worden sind. Diese Zeit­ periode ist nachfolgend als Horizontal-Druckperiode Th bezeichnet.
Auf diese Weise werden die Stufendichtesignale bzw. Kon­ traststufensignale, die ausgedruckt werden sollen, in den Videospeicher 2 eingeschrieben, und zwar dann, wenn die Vertikal-Druckperiode Tv bei erzeugtem Vertikalpuls Pv und die Horizontal-Druckperiode Th sich überlappen. Die im Videospeicher 2 gespeicherten Stufendichtesignale bzw. Kontraststufensignale werden durch die zentrale Prozessor­ einheit 3 ausgelesen und mit Hilfe der Druckeinheit 4 aus­ gedruckt.
Wechselt das Fernsehsystem bzw. das System zur Übertra­ gung der Video- oder Fernsehsignale, tritt also ein Über­ gang zwischen einem der Übertragungssysteme NTSC, PAL oder SECAM auf, so ist es erforderlich, die Startzeit zur Ver­ tikal- und Horizontalspeicherung zu ändern. Dies kann durch eine Änderung der vorbestimmten Werte der Halte­ schaltungen 12 a und 13 a mit Hilfe der zentralen Prozes­ soreinheit 3 sowie eines geeigneten Konsolenschalters vorgenommen werden. Die Änderung der vorbestimmten Werte der Halteschaltungen 12 a und 13 a bewirkt eine zeitliche Verschiebung des Anstiegs des Horizontalpulses Ph und des Vertikalpulses Pv, welche am Übertragungsausgang C 1 des Horizontalzählers 12 (Ph) und am Ausgang des Vertikal­ zählers 13 (Pv) erscheinen. Hierdurch lassen sich die Startpositionen für das vertikale und horizontale Drucken der Videosignale in gewünschter Weise festlegen, so daß die Einspeicherung bzw. das Einschreiben in den Video­ speicher 2 ohne Änderung der konstanten Zahl von 280 Zei­ chen in einer Zeile in horizontaler Richtung durchge­ führt werden kann. Verschiedene Farbfernsehsysteme kön­ nen daher die Effektivität der Einrichtung zum Ausdrucken der Videosignale nicht beeinträchtigen.
Wie der vorstehenden Beschreibung zu entnehmen ist, wer­ den entsprechend der Erfindung die zum Ausdrucken vorge­ sehenen oder nötigen Kontraststufensignale bzw. Stufen­ dichtesignale in den Videospeicher 2 des Systems unter Einsatz des Horizontalzählers 12, des Vertikalzählers 13 und des Zeichenzählers 14 eingeschrieben, so daß nur eine minimale Speicherkapazität erforderlich ist, was zu redu­ zierten Systemkosten führt. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, eine Vielzahl von Einrichtungen entsprechend der jeweiligen Farbfernsehsysteme zur Übertragung von Video- bzw. Fernsehsignalen vorzusehen. Diese Aufgaben kann vielmehr eine Einrichtung allein erfüllen. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Start­ zeitpunkt für das horizontale und vertikale Einschreiben bzw. Speichern durch Änderung vorgebbarer Zählwerte ge­ steuert werden kann. Darüber hinaus wird die Steuerung zum Einschreiben der Signale in den Videospeicher durch einen einzigen Schreibadressenzähler 15 vorgenommen.
Selbstverständlich ist es möglich, die zuvor beschriebene Einrichtung zum Drucken von Video- bzw. Fernsehsignalen mit einem herkömmlichen Fernsehgerät derart zu verbinden, daß Einrichtung und Fernsehgerät eine räumliche Einheit bilden. Beide Geräte können aber auch getrennt voneinander aufge­ stellt werden.

Claims (1)

  1. Einrichtung zum Ausdrucken von Video- bzw. Fernsehsignalen mit Hilfe einer Druckeinheit (4) unter Steuerung eines Mi­ krocomputers, gekennzeichnet durch
    • - einen Videospeicher (2, 2 a, 2 b) zur Speicherung der Vi­ deo- bzw. Fernsehsignale,
    • - einen Horizontalzähler (12), welcher Taktpulse zu zählen beginnt, wenn das Horizontal-Synchronisationssignal (H) der Video- bzw. Fernsehsignale ihm zugeführt wird, und der einen Horizontalpuls (Ph) erzeugt, wenn der Zählwert gleich einem vorbestimmten variierbaren Wert ist,
    • - einen Vertikalzähler (13), der die Horizontal-Synchroni­ sationssignale (H) zu zählen beginnt, wenn das Vertikal- Synchronisationssignal (V) der Video- bzw. Fernsehsignale ihm zugeführt wird, und der einen Vertikalpuls (Pv) er­ zeugt, wenn der entsprechende Zählwert gleich einem vor­ bestimmten, variierbaren Wert ist,
    • - einen Zeichenzähler (14), der die Taktpulse zu zählen be­ ginnt, wenn ihm der Horizontalpuls (Ph) zugeführt wird, und der ein Arbeitsstoppsignal (Sp) erzeugt, wenn sein Zählwert gleich der Anzahl der zu druckenden Zeichen in einer Ausgangszeile der Druckeinheit (4) ist,
    • - einen Schreibadressenzähler (15), welcher den Zählwert zurücksetzt, wenn er den Vertikalpuls (Pv) empfängt, der Adressensignale an den Videospeicher (2, 2 a, 2 b) liefert während er hochzählt, nachdem ihm der Horizontalpuls (Ph) zugeführt worden ist, und der das Hochzählen sowie die Erzeugung von Adressensignalen beendet, wenn er das Ar­ beitsstoppsignal (Sp) empfängt, und
    • - eine Auslesesteuerschaltung (3) zum Auslesen der im Vi­ deospeicher (2, 2 a, 2 b) gespeicherten Video- bzw. Fern­ sehsignale, um sie der Druckeinheit (4) zuzuführen.
DE19843421512 1983-06-08 1984-06-08 Drucker zum ausdrucken von video- bzw. fernsehsignalen Granted DE3421512A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58103606A JPS59226581A (ja) 1983-06-08 1983-06-08 テレビジヨン信号のプリンタ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421512A1 DE3421512A1 (de) 1984-12-13
DE3421512C2 true DE3421512C2 (de) 1990-02-01

Family

ID=14358428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421512 Granted DE3421512A1 (de) 1983-06-08 1984-06-08 Drucker zum ausdrucken von video- bzw. fernsehsignalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4587569A (de)
JP (1) JPS59226581A (de)
DE (1) DE3421512A1 (de)
GB (1) GB2141900B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60234856A (ja) * 1984-05-09 1985-11-21 Canon Inc 記録装置
JPH0786743B2 (ja) * 1984-05-25 1995-09-20 株式会社アスキー ディスプレイコントローラ
GB2180715A (en) * 1985-09-17 1987-04-01 Graftel Limited Storing colour image
JPS62178375A (ja) * 1986-01-31 1987-08-05 Seikosha Co Ltd シリアルプリンタの制御方法
JP2633896B2 (ja) * 1988-03-16 1997-07-23 株式会社日立製作所 プリンタ
US5115320A (en) * 1989-09-20 1992-05-19 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for editing and printing a video image
KR930012060B1 (ko) * 1990-04-16 1993-12-23 삼성전자 주식회사 비디오 칼라 프린터의 테두리 삽입회로
US6366359B1 (en) 1998-04-09 2002-04-02 Canon Kabushiki Kaisha Integrated digital television and video printer
JP4192608B2 (ja) * 2003-01-27 2008-12-10 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置、プリントシステム、およびデータ伝送プログラム
JP4466127B2 (ja) * 2003-03-24 2010-05-26 セイコーエプソン株式会社 画像表示装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5210135A (en) * 1975-07-14 1977-01-26 Furukawa Electric Co Ltd:The Drawing image scanning engraving system
GB1597485A (en) * 1977-03-21 1981-09-09 Rca Corp Television picture positioning apparatus
JPS5713589A (en) * 1980-06-25 1982-01-23 Toshiba Corp Printer device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0233230B2 (de) 1990-07-26
DE3421512A1 (de) 1984-12-13
JPS59226581A (ja) 1984-12-19
GB2141900B (en) 1986-11-05
US4587569A (en) 1986-05-06
GB2141900A (en) 1985-01-03
GB8414628D0 (en) 1984-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421445C2 (de)
DE4121315C2 (de) Fernsehsystem
DE3690375C3 (de) Zweibildfernsehempfänger
DE2846939A1 (de) Anordnung zur kompensation von signalausfaellen in videosignalen
DE69907136T2 (de) Videosignal-bearbeitungsverfahren und -anlage
DE2739667A1 (de) Schreibtaktimpulssignalgeber
DE2557864A1 (de) Einheit zur zeitbasiskorrektur
DE2744815A1 (de) Videostricksystem
DE3334053C2 (de) Wiedergabegerät für ein digitales Videosignal
DE3710632A1 (de) Einrichtung zur zyklischen rauschverminderung
DE2620962A1 (de) Zeitbasis-ausgleichkreis
DE3421512C2 (de)
DE2500649A1 (de) Anordnung zum korrigieren der zeitbasisfehler eines videosignales
DE3421446C2 (de)
DE3026473C2 (de)
DE2449886B1 (de) Fernsehkamera
DE3414597C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung für ein Wiedergabegerät
DE2525236A1 (de) Anordnung zum korrigieren eines zeitbasisfehlers eines videosignals
EP0400286B1 (de) Schaltungsanordnung zur Normwandlung von Videosignalen für die Darstellung an einem Wiedergabegerät mit einer matrixförmigen Anzeigeeinrichtung
DE69929727T2 (de) Vorrichtung zur seriellen Übertragung von Daten
EP1169854B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur bild-in-bild einblendung
DE4218055A1 (de) Teletextempfaenger zum automatischen steuern von darstellungszeitintervallen
DE4015020A1 (de) Schaltungsanordnung zum umsetzen eines fernsehsignals
DE3438564A1 (de) Abtastregelkreis
EP0407753B1 (de) Videorecorder zur Aufzeichnung von normalzeiligen Videosignalen und Videosignalen mit erhöhter Zeilenzahl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee