DE4122173A1 - Schaltafel fuer betonbauwerke - Google Patents

Schaltafel fuer betonbauwerke

Info

Publication number
DE4122173A1
DE4122173A1 DE4122173A DE4122173A DE4122173A1 DE 4122173 A1 DE4122173 A1 DE 4122173A1 DE 4122173 A DE4122173 A DE 4122173A DE 4122173 A DE4122173 A DE 4122173A DE 4122173 A1 DE4122173 A1 DE 4122173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
bolt
formwork
formwork panel
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4122173A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4122173C2 (de
Inventor
Wolfgang Schwanekamp
Norbert Scholz
Martin Dipl Ing Grunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUENNEBECK ROERO GmbH
Original Assignee
HUENNEBECK ROERO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUENNEBECK ROERO GmbH filed Critical HUENNEBECK ROERO GmbH
Priority to DE4122173A priority Critical patent/DE4122173C2/de
Publication of DE4122173A1 publication Critical patent/DE4122173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4122173C2 publication Critical patent/DE4122173C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltafel für Betonbauwerke, welche eine plattenförmige Schalhaut aufweist, die an einem rechteckigen Rahmen angeordnet ist, der mit umlaufenden Randprofilen versehen ist, zwischen denen mehrere quer verlaufende profilierte Riegel in paralleler Anordnung zueinander eingebaut sind, auf denen die Schalhaut aufliegt.
Bei einer bekannten Schaltafel dieser Art (DE 34 29 303 C2) sind als quer verlaufende Riegel abwechselnd geschlossene Hohlkastenprofile und offene U-Profile vorgesehen. Bei diesen bekannten Schaltafeln können lediglich in den offenen Profilen Löcher zum Anhängen von weiteren Trägern oder Stützen vorgehen sein, weil bei der Anbringen derartiger Löcher an den Hohlprofilen die Gefahr besteht, daß durch die Funktionslöcher Schmutz in das Profil gelangt und insbesondere flüssiger Beton einläuft. Hohlkastenprofile sind zudem materialaufwendig und dementsprechend schwer. Wegen der Verwendung zweier verschiedener Riegel in einer Schaltafel ist eine doppelte Lagerhaltung notwendig. Darüber hinaus ergeben sich auch statische Probleme der Rahmenkonstruktion der Schaltafel.
Die bei dieser bekannten Schaltafel vorgesehenen offenen U-Profile haben den Nachteil, daß deren außen liegender Schenkel sich durchbieten und damit dauerhaft verformen kann, wenn man an ihm Stützelemente anbringt und die Schaltafel danach belastet.
Es ist bei Schaltafeln der eingangs genannten Gattung auch bekannt, die quer verlaufenden profilierten Riegel des Rahmens aus sogenannten Hutprofilen herzustellen, die zur Rückseite der Schalhaut offen sind, so daß man Holzbohlen einlegen kann, in die bei Bedarf durch die Schalhaut Nägel eingetrieben werden können. Die Bearbeitung von Hutprofilen durch Sägen auf Länge ist sehr aufwendig, da die Gefahr besteht, daß sich die verhältnismäßig weichen Schenkel dieser Profile beim Sägen deformieren. Die sich daraus ergebenen Maßungenauigkeiten führen zu Schwierigkeiten beispielsweise bei dem Einschweißen der Profile in den Rahmen mittels Schweißrobotern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Schaltafeln für Betonbauwerke mit einem quer verlaufende profilierte Riegel aufweisenden Rahmen derart zu verbessern, daß Riegel mit einheitlichem Querschnitt verwendet werden können, die sowohl zum Ansetzen von Anbauteilen und/oder Stützen als auch zur Aufnahme von Holzbohlen geeignet sind und gleichwohl der Schaltafel bzw. dem Rahmen eine ausreichende gleichförmige Stabilität verleihen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Schaltafel der eingangs genannten Gattung gelöst, welche die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltafel sind im Rahmen quer verlaufende Riegel mit einheitlichem Querschnitt vorgesehen, wobei dieser Querschnitt nahezu Z-förmig ist und wobei sowohl im Stegbereich als auch in beiden Schenkel dieses Riegels Löscher vorgesehen sind, die einerseits dazu dienen, bestimmtes Zubehör wie Laufkonsolen, Abstützungen etc. aufzunehmen, und andererseits zur Befestigung der Schalhaut mittels Schrauben. Dabei ist zumindest an dem der Schalhautseite abgewandten Schenkel jedes Riegels eine zurückgeführte flanschförmige Verkantung vorgesehen, die dazu dient, den freiliegenden bzw. auf der Rückseite des Rahmens angeordneten Schenkel zu stabilisieren, und andererseits die Möglichkeit eröffnet, vor dem Anbringen der Schalhaut von der Bauseite her ein Kantholz einzulegen, um die Schalhaut aufnageln zu können.
Wegen der an den profilierten Riegeln vorgesehenen Abkantung ergibt sich beim Verschweißen der Riegel mit den umlaufenden Randprofilen des Rahmens eine räumliche Schweißnahtführung, welche die Konstruktion torsionssteif macht, wofür man bisher geschlossene Hohlprofile für notwendig hielt. Die Abkantung hat den weiteren Vorteil, daß sie eine Art Handgriff bildet, was eine bessere Handhabung der Schaltafel auf der Baustelle ermöglicht.
Die Abkantung des Riegels hat weiterhin den Vorteil, daß Gurte oder ausrichtende Verbindungsmittel vorteilhafter angebracht werden können, da man beim Anbringen nicht darauf achten muß, die Gurtung oder Verbindungszwinge genau über dem Steg des Riegels anzuordnen, wie dies bei einfachen Z- und U-Profilen zwingend notwendig ist.
Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das modifizierte Z-Profil der quer verlaufenden Riegel einfach hergestellt werden kann, und zwar sowohl als Kantprofil als auch als Walzprofil. Dieses Profil ist statisch optimal nutzbar, d. h. das Verhältnis zwischen Tragfähigkeit und Materialaufwand ist besonders günstig.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltafel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine senkrecht geschnittene schaubildliche Teilansicht der Schaltafel,
Fig. 2 einen im Maßstab gegenüber Fig. 1 vergrößerten senkrechten Teilabschnitt der Schaltafel im Bereich zweier unmittelbar übereinander angeordneter quer verlaufender profilierter Riegel und
Fig. 3 einen Querschnitt eines der Riegel, in den ein Kantholz eingelegt ist.
Die Schaltafel 1 weist gemäß Fig. 1 einen aus umlaufenden Randprofilen 2 und 3 bestehenden Rahmen auf, wobei die Randprofile rechtwinklig zueinander angeordnet sind und somit einen rechteckigen Rahmen bilden.
Die Randprofile 2 und 3 sind dabei als speziell profilierte Hohlprofile ausgebildet. In den Eckbereichen 4 sind die rechtwinklig aneinanderstoßenden und vorzugsweise auf Gehrung geschnittenen Randprofile 2 und 3 miteinander verschweißt.
Zwischen den parallel zueinander angeordneten längeren Randprofilen 3, von denen in Fig. 1 nur eines dargestellt ist, sind parallel zu den kürzeren Randprofilen 2 quer verlaufende Riegel 5 in den Rahmen eingebaut, und zwar zweckmäßig eingeschweißt, die einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt aufweisen, wie in der Zeichnung zu erkennen ist.
Sowohl die Randprofile 2 und 3 als auch die Riegel 5 sind aus Blech und vorzugweise Stahlblech geformt bzw. gewalzt. Der Rahmen kann insgesamt verzinkt sein.
Jeder Riegel 5 weist einen mittleren Steg 6 auf, an dessen einander gegenüberliegenden Enden je ein Schenkel 7 bzw. 8 angeformt ist. Die beiden Schenkel 7 und 8 sind um jeweils 90 Grad des Steges 6 abgewinkelt und erstrecken sich in einander entgegengesetzter Richtung. Der in der zeichnerischen Darstellung nach oben weisende Schenkel 7 ist dabei etwas kürzer als der an der Außenseite des Rahmens befindliche andere Schenkel 8 ausgebildet, wie insbesondere Fig. 2 und 3 zeigen.
An dem in der zeichnerischen Darstellung nach unten weisenden Schenkel 8 jedes Riegels 5 ist ein rechtwinklig nach einwärts weisender Flansch 9 angeformt. Dieser verläuft praktisch parallel zum mittleren Steg 6 des betreffenden Riegels 5. Er dient zur Stabilisierung des Riegels 5 und auch als eine Art Griffleiste für den Benutzer der Schaltafel 1 bei der Handhabung derselben.
Fig. 3 zeigt, daß der Flansch 9 auch als Auflage für ein von vorne bzw. der Bauseite einzusetzendes Kantholz 10 dienen kann, in welches durch eine am Rahmen angeordnete plattenförmige Schalhaut 11 Nägel eingeschlagen werden können, um die Schalhaut 11 am Rahmen halten zu können.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, enthalten sowohl der Steg 6 jedes Riegels 5 als auch die daran anschließenden, sich in entgegengesetzter Richtung erstreckenden Schenkel 7 und 8 Löcher 12, 13 und 14, wobei die Löcher 12 und 14 zum Anbringen von nicht dargestelltem Zubehör wie Laufkonsolen, Abstützungen od. dgl. dienen, während die Löcher 13 vorgesehen sind, um die Schalhaut 11 mittels Schrauben 15 am Rahmen zu befestigen, sofern die Schalhaut nicht an Kanthölzer 10 angenagelt wird.

Claims (4)

1. Schaltafel für Betonbauwerke, mit einer plattenförmigen Schalhaut, die an einem rechteckigen Rahmen angeordnet ist, der umlaufende Randprofile aufweist, zwischen die mehrere quer verlaufende profilierte Riegel in paralleler Anordnung eingebaut sind, auf denen die Schalhaut aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß alle Riegel (5) gleichen Querschnitt aufweisen und im Querschnitt etwa Z-förmig ausgebildet sind, wobei zumindest dem außen bzw. an der Rückseite des Rahmens befindliche abgewinkelte Schenkel (8) jedes Riegels (5) an seinem freien Ende einen nach einwärts verlaufenden Flansch (9) aufweist, der parallel zum die beiden abgewinkelten Schenkel (7, 8) verbindenden Steg (6) des Riegels (5) liegt.
2. Schaltafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (7, 8) jedes Riegels (5) in zueinander entgegengesetzten Richtungen vom Steg (6) abgewinkelt sind.
3. Schaltafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel (7, 8) jedes Riegels (5) rechtwinklig zum sie verbindenden Steg (6) abgewinkelt sind.
4. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Steg (6) als auch die beiden abgewinkelten Schenkel (7, 8) jedes Riegels (5) Löcher (12, 13, 14) zum Einhängen bzw. Durchstecken von Anschlußteilen und/oder Verbindungsmitteln enthalten.
DE4122173A 1991-07-04 1991-07-04 Schaltafel für Betonbauwerke Expired - Fee Related DE4122173C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122173A DE4122173C2 (de) 1991-07-04 1991-07-04 Schaltafel für Betonbauwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122173A DE4122173C2 (de) 1991-07-04 1991-07-04 Schaltafel für Betonbauwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4122173A1 true DE4122173A1 (de) 1993-01-07
DE4122173C2 DE4122173C2 (de) 2000-05-11

Family

ID=6435439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4122173A Expired - Fee Related DE4122173C2 (de) 1991-07-04 1991-07-04 Schaltafel für Betonbauwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4122173C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6581898B2 (en) * 2001-02-23 2003-06-24 Wilian Holding Company Bearing block for alignment and handling of concrete forms
US20120119061A1 (en) * 2009-06-11 2012-05-17 Aluma Systems, Inc. Concrete Forming Panel
CN104295086A (zh) * 2014-10-29 2015-01-21 扬州国电通用电力机具制造有限公司 金属框架式拼装组合模板结构
CN104712137A (zh) * 2013-12-12 2015-06-17 欧文斯科宁知识产权资产有限公司 用于浇筑混凝土的模数化模板
US11519187B2 (en) * 2019-03-22 2022-12-06 Peri Ag Frame structure for a formwork panel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820641C (de) * 1949-09-20 1951-11-12 Ludwig Diehl Stahlschalung
DE8630650U1 (de) * 1986-11-15 1987-01-08 Noe-Schaltechnik Kg, 7334 Suessen, De
US4679763A (en) * 1985-08-22 1987-07-14 Economy Forms Corporation Concrete form having adjustable curvature and method for producing same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429303A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Heinrich Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Schliephacke Schalungstafel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820641C (de) * 1949-09-20 1951-11-12 Ludwig Diehl Stahlschalung
US4679763A (en) * 1985-08-22 1987-07-14 Economy Forms Corporation Concrete form having adjustable curvature and method for producing same
DE8630650U1 (de) * 1986-11-15 1987-01-08 Noe-Schaltechnik Kg, 7334 Suessen, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6581898B2 (en) * 2001-02-23 2003-06-24 Wilian Holding Company Bearing block for alignment and handling of concrete forms
US20120119061A1 (en) * 2009-06-11 2012-05-17 Aluma Systems, Inc. Concrete Forming Panel
US8651449B2 (en) * 2009-06-11 2014-02-18 Brand Services, Llc Concrete forming panel
CN104712137A (zh) * 2013-12-12 2015-06-17 欧文斯科宁知识产权资产有限公司 用于浇筑混凝土的模数化模板
CN104712137B (zh) * 2013-12-12 2018-04-27 欧文斯科宁知识产权资产有限公司 用于浇筑混凝土的模数化模板
CN104295086A (zh) * 2014-10-29 2015-01-21 扬州国电通用电力机具制造有限公司 金属框架式拼装组合模板结构
CN104295086B (zh) * 2014-10-29 2017-01-18 扬州国电通用电力机具制造有限公司 金属框架式拼装组合模板结构
US11519187B2 (en) * 2019-03-22 2022-12-06 Peri Ag Frame structure for a formwork panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4122173C2 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
AT231141B (de) Träger für den Gerüst- oder Gerippebau
DE7102933U (de) Wandrahmen fuer ein faltbares gebaeude aus einer stahlkonstruktion
DE4122173C2 (de) Schaltafel für Betonbauwerke
EP2977526A1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
DE2601850B2 (de) Bausatz für eine ein Raumgerüst aufweisende Gebäudeeinheit
DE2229988A1 (de) Zaunpfosten mit halteeinrichtungen zur befestigung von zaunfeldern
DE2415856C3 (de) Keilverbindung für jeweils zwei Schaltafeln o.dgl.
DE1434855A1 (de) Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten
DE706632C (de) Leichtbauweise fuer Gebaeude, insbesondere Garagen
DE2339727A1 (de) Verbundgefuege aus standardisierten elementen
DE2437908C2 (de) Schubladenschrankkörper
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE19507384A1 (de) Rahmenschalungs-Elemente
DE1683309C (de) Verbindung zweier im Winkel zueinan der angeordneter Profilstabe eines Fenster rahmens, Türrahmens, od dgl
DE1957385C (de) Schaltafel fur Beton und Stahlbetonbauten
AT304021B (de) Tragende Wandkonstruktion
DE729075C (de) Barackenkonstruktion, insbesondere aus Leichtmetall
DE2552032A1 (de) Vorfertigbarer zaun
CH684016A5 (de) Abschalungselement für Betonwände.
DE6802043U (de) Elemente zum aufbau von doppelwandungen fuer gebaeude
DE1251501B (de)
DE3401746A1 (de) Zelt, insbesondere vorzelt fuer campingwagen
DE2356179A1 (de) Konstruktionsteil fuer gerueste, rahmen, behaelter od. dergl
DE1949395U (de) Schalungstraeger.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee