DE4121951C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4121951C1
DE4121951C1 DE4121951A DE4121951A DE4121951C1 DE 4121951 C1 DE4121951 C1 DE 4121951C1 DE 4121951 A DE4121951 A DE 4121951A DE 4121951 A DE4121951 A DE 4121951A DE 4121951 C1 DE4121951 C1 DE 4121951C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cam
recess
camshaft according
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4121951A
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Dipl.-Ing. Eschen Li Matt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supervis
Original Assignee
Supervis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supervis filed Critical Supervis
Priority to DE4121951A priority Critical patent/DE4121951C1/de
Priority to ES92110349T priority patent/ES2065729T3/es
Priority to DE59200648T priority patent/DE59200648D1/de
Priority to EP92110349A priority patent/EP0521354B1/de
Priority to JP16507492A priority patent/JP3197613B2/ja
Priority to US07/907,253 priority patent/US5307708A/en
Priority to KR1019920011867A priority patent/KR100254125B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE4121951C1 publication Critical patent/DE4121951C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/025Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams characterised by their construction, e.g. assembling or manufacturing features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49293Camshaft making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4966Deformation occurs simultaneously with assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen bei Verbrennungskraftmaschinen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
In der DE-OS 37 17 190 ist eine Nockenwelle dieser Art beschrieben und ge­ zeigt sowie das Verfahren zur Herstellung einer solchen Nockenwelle erläu­ tert. Die Nocken, die bei dieser bekannten Konstruktion auf die Welle auf­ geschoben werden, sind durch Sintern hergestellt. Der aus dem Sinterwerk­ stoff gepreßte Rohling ist so geformt, daß die Aussparung, die die Welle aufzunehmen hat, radial auskragende Vorsprünge aufweist, die sich über die gesamte axiale Länge des Nockens bzw. der genannten Ausneh­ mung erstrecken. Dabei sind über den Umfang der Ausnehmung mehrerer solcher Vorsprünge vorgesehen, und zwar in gleichmäßiger Verteilung. Infolge die­ ser leisten- oder federartigen Vorsprünge weist die Ausnehmung über ihren Umfang einen nicht stetigen Verlauf auf, d. h., diese Ausnehmung weist mehrere Stellen auf, an welchen eine unbestimmte Anzahl von Tangenten - zumindest theoretisch - legbar ist. Der Durchmesser dieser Ausnehmung des Nockens entspricht im wesentlichen dem Durchmesser der aufgeweiteten Bereiche der Welle, so daß, wenn die erwähnten inneren Vorsprünge nicht vorhanden wären, die Nocken auf die aufgeweiteten Bereiche der Welle ohne besonderen Kraftaufwand aufgeschoben werden könnten. Diese in der Ausneh­ mung angeformten Leisten - bzw. federartigen Vorsprünge bzw. ihre in Auf­ schiebrichtung gesehen vordere Stirnkante und Stirnseite haben bei dieser bekannten Konstruktion die Aufgabe, sozusagen als Hobel zu wirken und zu dienen, der sich die für den Formschluß zwischen Welle und Nocken erforder­ liche Nut beim Aufschieben des Nockens auf die Welle schafft. Der aufge­ schobene Nocken wird durch reinen Formschluß auf der Welle bei dieser vor­ bekannten Konstruktion gehalten. Diese bekannte Konstruktion ist für Nocken­ wellen mit gesinterten Nocken außerordentlich rationell herzustellen.
Es gibt zahlreiche Motoren, für welche Nockenwellen mit geschmiedeten Stahl­ nocken bevorzugt und gefordert werden. Solche Stahlnocken werden ge­ schmiedet und anschließend geglüht, um eine bestimmte Gefügestruktur zu erreichen, die äußere Kontur wird gehärtet und die Bohrung ausge­ dreht. Es ist bei solchen geschmiedeten Stahlnocken nicht möglich, mit zu­ mutbarem Aufwand an der Innenseite der Ausnehmung leisten- oder federartige Vorsprünge vorzusehen, wie dies bei gesinterten Hocken ohne besonderen Auf­ wand gemacht werden kann. Bei einem Stahlnocken müßte die Bohrung, um sol­ che Vorsprünge zu schaffen, spanabhebend nachbearbeitet, beispielsweise geräumt werden. Ein solcher Fertigungsschritt ist aus Kostengründen nicht machbar. Eine solche Bearbeitung würde die Kosten für die Hocken gegenüber jenen, die für einen geschmiedeten Hocken notwendigerweise aufgewandt werden müßten, beträchtlich erhöhen.
Dem steht andererseits die Feststellung gegenüber, daß eine Nockenwelle mit gesinterten Hocken und mit dem eingangs genannten Aufbau außerordent­ lich wirtschaftlich hergestellt werden kann, so daß das Bestreben vorhan­ den ist, auch für Nockenwellen mit geschmiedeten Stahlnocken ein ver­ gleichbares Fertigungsverfahren anzustreben. Kostengründe, wie aufgezeigt, stehen jedoch diesem Bestreben hindernd im Wege.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Nockenwelle mit geschmiedeten Nocken zu schaffen, welche einfach herstellbar ist, gleichwohl aber beim Aufschie­ ben auf die Welle einen sicheren Halt gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt nun die Erfindung jene Maßnahmen vor, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind. Dank dieser erfindungs­ gemäßen Maßnahme kann das für Nockenwellen mit gesinterten Nocken bekannte Verfahren bei Nockenwellen mit geschmiedeten Nocken angewandt werden, wobei hier anstelle eines Formschlusses zwischen Welle und Nocken primär ein Rei­ bungsschluß tritt. Durch die trichterartige Aufweitung der Ausnehmung im geschmiedeten Hocken wird eine Einlaufzone für die Wülste oder Stege geschaf­ fen, in die die Wülste bzw. Stege unter bleibender Verformung eingepreßt werden, so daß zwischen diesen Wülsten und Stegen und der Innenseite des geschmiedeten Nockens ein Reibungsschluß von außerordentlichem Haltevermögen entsteht. Wenn in diesem Zusammenhang vom Ausmaß der Mündungsöffnung der trichterartigen Aufweitung ausgesagt ist, daß sie "etwa" der radialen Höhe der Wülste oder Stege entspricht, so ist dies so zu verstehen, daß dieses Ausmaß gleich, größer oder auch um ein geringes Maß kleiner sein kann als die erwähnten Höhen. Die trichterartige Aufweitung kann dabei von einer Kegelfläche begrenzt bzw. gebildet sein oder auch von ebenen Flächen, die in ihrer Summe einen Pyramidenstumpf bilden.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Nockenwelle mit geschmiedeten Nocken in Schrägsicht;
Fig. 2 die Ansicht eines geschmiedeten Nockens und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch diesen Nocken nach Fig. 2;
Fig. 4 einen Abschnitt der Welle mit durch Materialverdrängung gebildeten Stegen oder Wülsten;
Fig. 5 eine zum Gegenstand der Figur ähnliche Ausführungsform;
Fig. 6 den Aufschiebevorgang bei einem geschmiedeten Nocken und
Fig. 7 den aufgeschobenen Nocken in funktionsrichtiger Stellung.
Die Nockenwelle nach Fig. 1 besteht aus einem Wellenrohr 1 und den aufge­ schobenen und durch Reibungsschluß fixierten, durch Schmieden hergestellten Nocken 2, die auf diesem Wellenrohr 1 winkelversetzt zueinander angeordnet sind. Anstelle eines Wellenrohres kann auch eine Welle mit vollem Quer­ schnitt verwendet werden. Ein solcher warm geschmiedeter und für die Auf­ bringung auf dem Wellenrohr 1 vorbereiteter Nocken veranschaulichen die Fig. 2 und 3. Die Außenkontur 3 des Nockens 2 ist gegeben durch die Spe­ zifikationen des jeweiligen Einsatzgebietes. Die Ausnehmung 4 zur Aufnahme des Wellenrohres 1 besitzt hier über ihren gesamten Umfang eine kontinu­ ierlich verlaufende Wandung, wobei der Durchmesser d dieser Ausnehmung 4 um ein geringes Maß größer ist als der Außendurchmesser D des Wellenrohres. Unter einem kontinuierlichen Verlauf der Wandung der Ausnehmung 4 wird eine solche Kontur verstanden, an welche an jedem beliebigen Punkt nur eine Tan­ gente legbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt der Ausnehmung (4) - wie üblich -kreisförmig. Zumindest auf der einen Stirn­ seite 5 des Nockens 2 geht diese Ausnehmung 4 in eine trichterartige Auf­ weitung 6 über, wobei der Öffnungswinkel dieser trichterartigen Aufweitung 6 ca. 20° beträgt. Bezogen auf die axiale Länge der Ausnehmung 4 beträgt die Länge dieser trichterartigen Aufweitung 6 nur einen Bruchteil derselben, beispielsweise beträgt das Verhältnis dieser Längen ca. 5 : 1.
Fig. 4 veranschaulicht jenen Abschnitt des Wellenrohres 1, auf welchem der geschmiedete Nocken nach den Fig. 2 und 3 anzuordnen ist. Mittels rol­ lender Werkzeuge, wie sie auch zum Herstellen von aufgerollten Gewinden dienen, werden in diesem Bereich C mehrere durch Materialverdrängung er­ zeugte Wülste oder Stege 7 geschaffen, wobei der Durchmesser D des Wellen­ rohres 1 etwas kleiner ist als der Innendurchmesser d der Ausnehmung 4 und der Außendurchmesser D′ der Wülste oder Stege 7 um ein geringes Maß kleiner ist als der Durchmesser d′ der Mündungsöffnung der trichterartigen Aufwei­ tung 6. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Durchmesser D′ des erweiterten Bereiches C des Wellenrohres 1 über seine axiale Länge im we­ sentlichen konstant. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 nimmt der Durch­ messer der Wülste oder Stege 7 in Verschieberichtung (Pfeil B) des Nockens zu. Bei einer solchen Ausgestaltung des erweiterten Bereiches, bei welchem also die radialen Höhen der Wülste oder Stege in Aufschieberichtung (Pfeil 8) keil- oder kegelartig zunehmen, wird die Ausnehmung 4 im Nocken 2 vor­ zugsweise über ihre Länge ebenfalls kegelartig gestaltet, wobei auch in diesem Falle eine trichterartig aufgeweitete Einlaufzone 6 vorgesehen wer­ den wird.
Fig. 6 zeigt nun den Augenblick, in dem beim Aufschieben des Nockens 2 auf das Wellenrohr 1, also bei der Montage der Nockenwelle, der geschmiedete Nocken 2 mit seiner trichterartigen Mündungsöffnung den in Verschieberich­ tung (Pfeil 8) ersten Wulst oder Steg 7 erreicht hat. Durch die trichter­ förmig erweiterte Einlaufzone 6 werden die Wülste oder Stege 7 nun ver­ formt, und zwar im äußeren Bereich und sozusagen in die Ausnehmung 4 hinein­ gequetscht oder hineingedrückt, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist, die den nun zur Gänze auf den Bereich C aufgeschobenen Nocken zeigt. Der Nocken 2 sitzt auf dem Wellenrohr 1 und wird hier ausschließlich reibungsschlüssig gehalten, wobei aufgrund der hier wirksamen hohen Verformungskräfte ein sicherer und fester Halt des Nockens gewährleistet ist, obwohl von dem Ma­ terial, das das Wellenrohr 1 bildet, nur ein ganz geringer Bruchteil ver­ formt worden ist.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 4, die über ihren gesamten Umfang einen stetigen Verlauf aufweist, als zylindrische Bohrung ausgebildet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, diese Ausnehmung 4 etwa oval zu formen, also dieser Ausnehmung eine Kontur zu geben, die von der Kreis­ form abweicht, wobei die lange Achse dieses Ovals zweckmäßigerweise in der Symmetrieebene 9 des Nockens liegt, die kurze Achse des Ovals rechtwinke­ lig dazu steht. In diesem Fall werden die Abmessungen der miteinander in Wirkverbindung tretenden Teile so gewählt, daß der kleinste Durchmesser dieser ovalen Ausnehmung um ein geringes Maß größer ist als der Durchmes­ ser der zwischen den erweiterten Bereichen der Welle liegenden Abschnitte und der größte Durchmesser der ovalen Ausnehmung kleiner ist als die radia­ le Höhe der Wülste oder Stege. Beim Aufschieben eines solchen Nockens wer­ den die äußeren Zonen und Ränder der Wülste bzw. Stege in eben der Weise verformt, wie dies vorstehend schon beschrieben worden ist. Darüber hinaus wird aber durch diese Formgebung noch zusätzlich ein Formschluß erzielt. Ist vorstehend erwähnt, daß die Ausnehmung 4 des Nockens 2 eine von der Kreisform abweichende, eventuell ovale Form aufweist, so können diese geo­ metrischen Figurationen in korrespondierender Weise auch auf das Wellenrohr bzw. die Welle übertragen werden.
Mit modernen programmgesteuerten Arbeitsmaschinen können solche ovale Aus­ nehmungen ohne besonderen Aufwand und ohne besondere zusätzliche Kosten hergestellt werden. Mit solchen Maschinen ist es aber auch möglich, eine Ausnehmung vieleckig zu gestalten, so daß ihr Querschnitt die Gestalt eines Vieleckes, vorzugsweise eines regelmäßigen Vieleckes hat. Über eine große Anzahl von Vieleckseiten kann dabei die Kreis- oder Ovalform angenähert werden. Zumindest theoretisch sind solche Vielecke unstetig, da in den Ecken; in denen aufeinanderfolgende gerade Seiten aufeinander stoßen, meh­ rere Tangenten legbar sind. Die trichterartige Aufweitung der Mündungsöff­ nung kann dabei trotzdem durch eine Kegelfläche gebildet sein. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, hier ebene Flächen vorzusehen, deren Anzahl der Anzahl der Seiten des Vieleckes entspricht.
Dank des erfindungsgemäßen Vorschlages ist es möglich, zusammengesetzte Nockenwellen auch mit geschmiedeten Nocken auf sehr rationelle Weise herzu­ stellen.
Wenn vorstehend in der Beschreibung und auch in den Patentansprüchen im Zu­ sammenhang mit den Nocken von Schmieden die Rede ist. so ist unter diesem allgemeinen Begriff eine Druckumformung des Materials bzw. des Werkstücks mit gegeneinander bewegten formwerkzeugen (im Sinne der Norm nach DIN 8583, Bl. 4) zu verstehen.

Claims (8)

1. Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen bei Verbrennungskraftmaschinen mit einer Welle und mindestens einem auf die Welle aufgeschobenem und mit ihr fest verbundenen Nocken, der eine Ausnehmung zur Aufnahme der Welle besitzt, wobei die Welle in jenem Bereich, an welchem der Nocken vorgesehen ist, zumindest abschnittsweise einen gegenüber den anderen Bereichen der Welle vergrößerten Durchmesser aufweist und dieser Bereich durch Rollen oder Walzen gefertigte, durch Materialverdrängung erzielte, in Umfangsrichtung der Welle umlaufende Wülste oder Stege gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (2) durch Schmieden geformt ist und die Ausnehmung (4) im Nocken zur Aufnahme der Welle (1) zumindest auf einer Seite und zumindest über einen Teil ihrer axialen Länge trich­ terartig aufgeweitet ist, wobei das Ausmaß der Mündungsöffnung der trichterartigen Aufweitung (6) etwa der radialen Höhe der Wülste oder Stege (7) entspricht.
2. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Höhe der Wülste oder Stege (7) entlang der axialen Erstreckung der Welle (1) von der Ein- bzw. Aufschubseite des Nockens (2) ausgehend keil- bzw. kegelartig ansteigt (Fig. 5).
3. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der trichterartigen Aufweitung (6) der Ausnehmung (4) nur einen Bruchteil der Breite (B) des Nockens (2) entspricht; das Verhältnis dieser Längen ca. 1 : 5 beträgt.
4. Nockenwelle nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel der trichterartigen Aufweitung (6) ca. 20° beträgt.
5. Nockenwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) im Nocken (1) über ihre gesamte Länge einen konischen Verlauf aufweist.
6. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung im Nocken zur Aufnahme der Welle eine von der Kreisform abweichende, beispielsweise ovale Form aufweist, wobei der kleinste Durchmesser die­ ser ovalen Ausnehmung um ein geringes Maß größer ist als der Durchmesser der zwischen den erweiterten Bereichen der Welle liegenden Abschnitte und der größte Durchmesser der ovalen Ausnehmung kleiner ist als die radiale Höhe der Wülste oder Stege.
7. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) im Nocken (2) zur Aufnahme der Welle (1) über ihren gesamten Umfang einen kontinuierlichen Verlauf besitzt.
8. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) im Nocken (2) zur Aufnahme der Welle (1) über ihren Umfang einen diskontinuierlichen Verlauf aufweist, beispielsweise die Form eines vorzugsweise regelmäßigen Vieleckes hat.
DE4121951A 1991-07-03 1991-07-03 Expired - Fee Related DE4121951C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121951A DE4121951C1 (de) 1991-07-03 1991-07-03
ES92110349T ES2065729T3 (es) 1991-07-03 1992-06-19 Arbol de levas para el mando de las valvulas de motores de combustion.
DE59200648T DE59200648D1 (de) 1991-07-03 1992-06-19 Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen bei Verbrennungskraftmaschinen.
EP92110349A EP0521354B1 (de) 1991-07-03 1992-06-19 Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen bei Verbrennungskraftmaschinen
JP16507492A JP3197613B2 (ja) 1991-07-03 1992-06-23 内燃機関の弁類を制御するためのカム軸
US07/907,253 US5307708A (en) 1991-07-03 1992-07-01 Camshaft for controlling valves in internal combustion engines
KR1019920011867A KR100254125B1 (ko) 1991-07-03 1992-07-03 내연기관의 밸브 제어용 캠축

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121951A DE4121951C1 (de) 1991-07-03 1991-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4121951C1 true DE4121951C1 (de) 1992-12-24

Family

ID=6435302

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121951A Expired - Fee Related DE4121951C1 (de) 1991-07-03 1991-07-03
DE59200648T Expired - Lifetime DE59200648D1 (de) 1991-07-03 1992-06-19 Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen bei Verbrennungskraftmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59200648T Expired - Lifetime DE59200648D1 (de) 1991-07-03 1992-06-19 Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen bei Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5307708A (de)
EP (1) EP0521354B1 (de)
JP (1) JP3197613B2 (de)
KR (1) KR100254125B1 (de)
DE (2) DE4121951C1 (de)
ES (1) ES2065729T3 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520306A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Ford Werke Ag Zusammengesetzte Nockenwelle, insbesondere für Brennkraftmaschinen
EP0839990A1 (de) 1996-11-01 1998-05-06 Roland Klaar Gebaute Nockenwelle
DE19710847A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-24 Selzer Fertigungstech Zusammengesetzte Steuerwelle und Verfahren für deren Herstellung
DE19925028A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-21 Thyssen Krupp Automotive Ag Nocken für zusammengesetzte Nockenwelle
DE4423543C2 (de) * 1993-09-03 2001-03-01 Ford Werke Ag Reibungsarme Nockenwelle
DE19938791A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-01 Neumayer Erich Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4420092C3 (de) * 1994-06-09 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen einer gebauten Nockenwelle mit induktionsgehärteten Nocken
WO2003008842A1 (de) 2001-07-20 2003-01-30 Thyssenkrupp Presta Ag Nocken mit aufnahmeöffnugen für eine welle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle mit diesen nocken
DE10160246C1 (de) * 2001-12-07 2003-04-17 Thyssen Krupp Automotive Ag Hohlwelle
DE10216324A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-30 Thyssen Krupp Automotive Ag Zusammengesetzte Funktionswelle
WO2005088082A1 (de) 2004-03-11 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Nockenwelle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle
DE102004062518A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Thyssenkrupp Automotive Ag Nocken für gebaute Nockenwellen
WO2006103012A1 (de) 2005-03-30 2006-10-05 Fraunhöfer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Nockenwelle sowie verfahren zur herstellung einer nockenwelle
WO2006105858A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Thyssenkrupp Automotive Ag Mehrteiliger multifunktionsnocken
DE102006022401A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Schaeffler Kg Verfahren zur Verbindung einer Nockenwelle mit einem Nockenwellenversteller
DE102006027494A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Henkel Kgaa Welle mit fixiertem Bauteil
DE102006051129B3 (de) * 2006-10-25 2008-06-26 Thyssenkrupp Presta Ag Verbindung einer Antriebswelle
DE102007018920B3 (de) * 2007-04-19 2008-08-28 Thyssenkrupp Presta Ag Antriebswelle
WO2010127731A1 (de) 2009-05-02 2010-11-11 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag System zur steuerung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE102009025023A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
DE102009057633B3 (de) * 2009-12-09 2011-03-31 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle, Nockenwellengrundkörper und gebaute Nockenwelle
US8402650B2 (en) 2005-06-20 2013-03-26 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Built-up camshaft
US8844403B2 (en) 2009-03-25 2014-09-30 Audi Ag Shaft-hub connection
DE102013210403A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE102014106614A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Rotorwelle mit Blechpaket
DE102016206640A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Thyssenkrupp Ag Trägerrohr einer Nockenwelle mit variierender Wandstärke
WO2018029263A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur montage einer rotorwelle eines elektromotors
DE102017201578A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Thyssenkrupp Ag Welle-Nabe-Verbund und Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes
DE102018204437A1 (de) 2018-03-22 2019-10-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Montage eines Bauelementes auf einer Hohlwelle sowie ein auf diese Weise hergestellter Rotor für eine elektrische Maschine
DE102022200698A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Thyssenkrupp Ag Sensorrad für eine Nockenwelle, Nockenwelle sowie Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle mit einem Sensorrad

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014178A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-26 Kautt & Bux Commutator Gmbh Vorrichtung mit drehfest gelagerter welle
DE19608983A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Volkswagen Ag Steuerwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19625554C2 (de) * 1996-06-26 1999-07-29 Hans Dipl Ing Kuehl Verfahren und Einrichtung zum drehfesten Verbinden einer Welle mit mindestens einem auf der Welle angeordnetem Teil
DE59808217D1 (de) * 1997-03-21 2003-06-12 Stefan Battlogg Nockenwelle
JPH1136831A (ja) * 1997-07-18 1999-02-09 Toyota Motor Corp 三次元カムシャフト及びその製造方法
US6416245B1 (en) 1998-05-04 2002-07-09 Thyssen Krupp Automotive Ag Device comprising a shaft and at least one hub which is attached to said shaft, and a method for producing this device
DE10027517A1 (de) 2000-06-06 2001-12-13 Thyssen Krupp Automotive Ag Einrichtung mit einer Welle und mit zumindest einer auf dieser Welle angebrachten Nabe und Verfahren für die Herstellung dieser Einrichtung
EP1309774B1 (de) 2000-08-18 2006-11-02 Jesel, Inc. Modulare nockenwelle
JP3820347B2 (ja) * 2000-12-28 2006-09-13 本田技研工業株式会社 カム組立体およびカム位置決め装置
FR2824887B1 (fr) * 2001-05-16 2003-08-29 P S M Fixation Procede d'immobilisation de l'axe des pignons satellites du differentiel d'un vehicule automobile dans le boitier de differentiel, et differentiel realise selon ce procede
US20040244528A1 (en) * 2001-09-27 2004-12-09 Peter Meusburger Camshaft and method for making same
EP1387102A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 Robert Bürgler Aufpressbare Nabe und Nockenwelle
ATE350607T1 (de) * 2004-01-12 2007-01-15 Robert Buergler Anordnung und verfahren zum herstellen einer nockenwelle
US7234428B2 (en) * 2005-07-28 2007-06-26 Briggs And Stratton Corporation Cam shaft assembly for an engine
DE102007018919A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Thyssenkrupp Presta Ag Zahnstange oder Gewindestange
PL2134586T3 (pl) 2007-04-19 2011-04-29 Thyssenkrupp Presta Ag Zębatka lub pręt gwintowany
US7883288B2 (en) * 2007-09-28 2011-02-08 Minnis & Samson Pty, Ltd. Connector
JP5219246B2 (ja) * 2007-12-28 2013-06-26 武蔵精密工業株式会社 カムシャフトの成形方法
JP5321325B2 (ja) * 2009-07-30 2013-10-23 三菱自動車工業株式会社 内燃機関のカムシャフト構造
DE102009037128A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und Nockenwelle
DE102011087049A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Mahle International Gmbh Verfahren zum Fügen von Bauelementen auf einer Welle
US9360029B2 (en) * 2013-03-01 2016-06-07 The Boeing Company Frictional Coupling
DE102013208609A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Mahle International Gmbh Nockenwelle
DE102013225984B4 (de) * 2013-12-16 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102014015649A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zum Herstellen einer verstellbaren Nockenwelle und verstellbare Nockenwelle
JP6518817B2 (ja) * 2018-05-18 2019-05-22 ミネベアミツミ株式会社 モータ及びモータ構造体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717190A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-15 Supervis Ets Nockenwelle zur steuerung von ventilen bei verbrennungskraftmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254503A (en) * 1935-09-30 1941-09-02 Stewart Warner Corp Method of making lubricating apparatus
US3734697A (en) * 1970-07-13 1973-05-22 Roth Co Roy E Pump impeller making
DE2336241A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Volkswagenwerk Ag Poly-metallische, zusammengefuegte steuerwellen
DE2641879A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Bosch Gmbh Robert Anordnung an durch axialpressung zusammenzufuegenden, koaxiale sitzflaechen aufweisenden inneren und aeusseren teilen
JPS5854901B2 (ja) * 1977-09-08 1983-12-07 トヨタ自動車株式会社 カムシヤフトの製造方法及びその装置
JPS551924A (en) * 1978-06-21 1980-01-09 Hitachi Ltd Joint structure of metal and its jointing method
JPS6033302A (ja) * 1983-08-03 1985-02-20 Nippon Piston Ring Co Ltd カムシャフトの製造方法
US4597365A (en) * 1985-02-07 1986-07-01 General Motors Corporation Camshaft assembly and method
CH670137A5 (de) * 1985-03-06 1989-05-12 Fischer Ag Georg Verfahren zur herstellung einer verbundnockenwelle.
JPS62107925A (ja) * 1985-11-05 1987-05-19 Toshiba Corp 軸自動插入方法
US4781076A (en) * 1986-01-17 1988-11-01 The Torrington Company Camshaft for reciprocating piston engines
DE3606111A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Supervis Ets Nockenwelle
CA1290596C (en) * 1987-03-09 1991-10-15 Philip D. Arnold Tubular camshaft assemblies, method and apparatus
DE3710190A1 (de) 1987-03-27 1988-10-13 Licentia Gmbh Verfahren zum aufbringen eines loetfaehigen leiterbahnenmusters
JPH0672616B2 (ja) * 1987-04-21 1994-09-14 株式会社ゼクセル 鋼シャフト複合アルミニウム合金ローター
SE459517B (sv) * 1987-10-09 1989-07-10 Maskinteknik Foersaeljnings Ol Anordning foer hoppassning av detaljer
FR2630790B1 (fr) * 1988-04-28 1994-04-08 Valtubes Procede d'assemblage d'un arbre a cames rapportees et arbre a cames ainsi obtenu

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717190A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-15 Supervis Ets Nockenwelle zur steuerung von ventilen bei verbrennungskraftmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423543C2 (de) * 1993-09-03 2001-03-01 Ford Werke Ag Reibungsarme Nockenwelle
DE4420092C3 (de) * 1994-06-09 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen einer gebauten Nockenwelle mit induktionsgehärteten Nocken
DE19520306C2 (de) * 1995-06-02 1998-05-20 Ford Werke Ag Zusammengesetzte Nockenwelle, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE19520306A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Ford Werke Ag Zusammengesetzte Nockenwelle, insbesondere für Brennkraftmaschinen
EP0839990A1 (de) 1996-11-01 1998-05-06 Roland Klaar Gebaute Nockenwelle
DE19645112A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-14 Roland Klaar Gebaute Nockenwelle
DE19710847A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-24 Selzer Fertigungstech Zusammengesetzte Steuerwelle und Verfahren für deren Herstellung
DE19710847C2 (de) * 1997-03-15 1999-01-07 Selzer Fertigungstech Zusammengesetzte Steuerwelle und Verfahren für deren Herstellung
DE19925028A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-21 Thyssen Krupp Automotive Ag Nocken für zusammengesetzte Nockenwelle
DE19938791B4 (de) * 1999-08-16 2004-07-29 Erich Neumayer Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer gebauten Welle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19938791A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-01 Neumayer Erich Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2003008842A1 (de) 2001-07-20 2003-01-30 Thyssenkrupp Presta Ag Nocken mit aufnahmeöffnugen für eine welle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle mit diesen nocken
WO2003048597A1 (de) 2001-12-07 2003-06-12 Thyssenkrupp Automotive Ag Hohlwelle
DE10160246C1 (de) * 2001-12-07 2003-04-17 Thyssen Krupp Automotive Ag Hohlwelle
DE10216324A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-30 Thyssen Krupp Automotive Ag Zusammengesetzte Funktionswelle
WO2005088082A1 (de) 2004-03-11 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Nockenwelle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle
US7290515B2 (en) 2004-03-11 2007-11-06 Daimlerchrysler Ag Camshaft and method for producing a camshaft
DE102004062518A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Thyssenkrupp Automotive Ag Nocken für gebaute Nockenwellen
WO2006072289A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Thyssenkrupp Automotive Ag Nocken für gebaute nockenwellen
DE102004062518B4 (de) * 2004-12-24 2006-10-26 Thyssenkrupp Automotive Ag Nocken für gebaute Nockenwellen
WO2006103012A1 (de) 2005-03-30 2006-10-05 Fraunhöfer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Nockenwelle sowie verfahren zur herstellung einer nockenwelle
WO2006105858A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Thyssenkrupp Automotive Ag Mehrteiliger multifunktionsnocken
US8402650B2 (en) 2005-06-20 2013-03-26 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Built-up camshaft
DE102006022401A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Schaeffler Kg Verfahren zur Verbindung einer Nockenwelle mit einem Nockenwellenversteller
DE102006027494A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Henkel Kgaa Welle mit fixiertem Bauteil
DE102006051129B3 (de) * 2006-10-25 2008-06-26 Thyssenkrupp Presta Ag Verbindung einer Antriebswelle
DE102007018920B3 (de) * 2007-04-19 2008-08-28 Thyssenkrupp Presta Ag Antriebswelle
US8844403B2 (en) 2009-03-25 2014-09-30 Audi Ag Shaft-hub connection
DE102009019788A1 (de) 2009-05-02 2010-12-30 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag System zur Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
WO2010127731A1 (de) 2009-05-02 2010-11-11 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag System zur steuerung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE102009019788B4 (de) 2009-05-02 2020-06-18 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag System zur Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
WO2010142266A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur herstellung einer nockenwelle und entsprechende nockenwelle
DE102009025023A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
US8474136B2 (en) 2009-06-10 2013-07-02 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Method for the fabrication of a camshaft and a corresponding camshaft
DE102009057633B3 (de) * 2009-12-09 2011-03-31 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle, Nockenwellengrundkörper und gebaute Nockenwelle
US8844130B2 (en) 2009-12-09 2014-09-30 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Assembled camshaft, main camshaft body and method for producing an assembled camshaft
DE102013210403A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
US10224774B2 (en) 2014-05-12 2019-03-05 Thussenkrupp Presta Teccenter Ag Rotor shaft with a laminated core
DE102014106614A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Rotorwelle mit Blechpaket
WO2017182444A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Trägerrohr einer nockenwelle mit variierender wandstärke
DE102016206640A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Thyssenkrupp Ag Trägerrohr einer Nockenwelle mit variierender Wandstärke
WO2018029263A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur montage einer rotorwelle eines elektromotors
DE102017201578A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Thyssenkrupp Ag Welle-Nabe-Verbund und Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes
DE102017201578B4 (de) 2017-02-01 2024-02-15 Thyssenkrupp Ag Welle-Nabe-Verbund und Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes
DE102018204437A1 (de) 2018-03-22 2019-10-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Montage eines Bauelementes auf einer Hohlwelle sowie ein auf diese Weise hergestellter Rotor für eine elektrische Maschine
DE102022200698A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Thyssenkrupp Ag Sensorrad für eine Nockenwelle, Nockenwelle sowie Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle mit einem Sensorrad

Also Published As

Publication number Publication date
US5307708A (en) 1994-05-03
EP0521354A1 (de) 1993-01-07
EP0521354B1 (de) 1994-10-19
KR100254125B1 (ko) 2000-04-15
KR930002647A (ko) 1993-02-23
DE59200648D1 (de) 1994-11-24
JP3197613B2 (ja) 2001-08-13
JPH05187520A (ja) 1993-07-27
ES2065729T3 (es) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121951C1 (de)
DE3717190C2 (de)
EP1741945B1 (de) Gebaute Nockenwelle
DE4333791C2 (de) Gewindeschneidschraube
EP1231390B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einem daran unverlierbar angeordneten Stützelement
DE19710847C2 (de) Zusammengesetzte Steuerwelle und Verfahren für deren Herstellung
EP0665382A1 (de) Spreizanker aus Metall und Verfahren zu dessen Herstellung
DE6926773U (de) Presswerkzeug zum dauerhaften verbinden von umlaufenden teilen, wie wellenabschnitten oder dergleichen.
DE19740435A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käfigs
DE1925628A1 (de) Selbstsperrendes Befestigungsmittel
DE2646939A1 (de) Verbindungs- bzw. anschlusstueck fuer glatte rohre, insbesondere kunststoffrohre
DE102006051129B3 (de) Verbindung einer Antriebswelle
DE3223994C2 (de) Axialsicherungselement
DE4015705C2 (de) Kollektor für einen Elektromotor oder -generator
DE1303597B (de) KolbenöIringanordnung mit einem Abstandsdehner
WO2001094802A1 (de) Einrichtung mit einer welle und mit zumindest einer auf dieser welle angebrachten nabe und verfahren für die herstellung dieser einrichtung
EP0421104B1 (de) Spreizdübel und Verfahren zu seiner Herstellung
CH310010A (de) Wälzlager für relative Längsbewegung auf einem stangenförmigen Lagerkörper.
EP0423460B1 (de) Spreizdübel
DE3245896A1 (de) Wellenausdreher
DE1064761B (de) Passstift mit geriffeltem Schaft
EP1204825B1 (de) Befestigungselement
DE7025697U (de) Selbstsichernde unloesbare mutter.
DE1911296U (de) Ankerelement fuer die aufnahme von befestigungsschrauben oder nieten und den einsatz in schichtvertbundleichtbauplatten.
DE1095051B (de) Sprengring und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee