DE102017201578B4 - Welle-Nabe-Verbund und Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes - Google Patents

Welle-Nabe-Verbund und Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes Download PDF

Info

Publication number
DE102017201578B4
DE102017201578B4 DE102017201578.0A DE102017201578A DE102017201578B4 DE 102017201578 B4 DE102017201578 B4 DE 102017201578B4 DE 102017201578 A DE102017201578 A DE 102017201578A DE 102017201578 B4 DE102017201578 B4 DE 102017201578B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hub
polygonal shaft
setting area
polygonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017201578.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017201578A1 (de
Inventor
Marc Müller
Sebastian Wappler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
Thyssenkrupp Dynamic Components Teccenter AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta TecCenter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Presta TecCenter AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102017201578.0A priority Critical patent/DE102017201578B4/de
Priority to PCT/EP2018/051785 priority patent/WO2018141612A1/de
Publication of DE102017201578A1 publication Critical patent/DE102017201578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017201578B4 publication Critical patent/DE102017201578B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/02Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/14Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons knurled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Abstract

Verfahren zur Erzeugung eines Welle - Nabe - Verbundes (20) mit einer einen unrunden Außendurchmesser aufweisenden Polygonwelle (1) und einer eine Durchgangsöffnung (11) zur Aufnahme der Polygonwelle (1) aufweisenden Nabe (10), wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte aufweist:a) Anordnen der Polygonwelle (1) in einer Bearbeitungsanlage (50) zur Bearbeitung einer Au-ßenoberfläche (6) der Polygonwelle (1) zumindest in einem Setzbereich (4),b) Erzeugen wenigstens einer sich zumindest abschnittsweise in Umfangsrichtung und in Axialrichtung erstreckenden, entlang der Wellenlängsachse (3) konisch verlaufenden, Materialaufweitung (5) in dem Setzbereich (4) der Polygonwelle (1),c) Verbinden der Nabe (10) und der Polygonwelle (1) derart, dass im Setzbereich (4) eine Pressverbindung zwischen der Polygonwelle (1) und der Nabe (10) entsteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes mit einer einen unrunden Außendurchmesser aufweisenden Welle. Ferner betrifft die Erfindung einen Welle-Nabe-Verbund.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE102008064426A1 ist eine Welle-Nabe-Verbindung bekannt, gemäß welcher auf einer Welle eine Mehrzahl von Nocken oder eine Mehrzahl von Lagerwalzen aufgebracht sind. Die Welle selbst weist auf deren äußeren Umfang vorstehende Abschnitte auf, die als Anschlagsflächen für die Nabe, welche beispielsweise ein Nocken ist, dienen. Die Welle ist rohrförmig ausgebildet. Die Bohrung der Nabe, welche zur Aufnahme der Welle dient, weist eine Mehrzahl an Pass-Ausnehmungen auf, die dazu dienen die vorstehenden Abschnitte der Welle beim Aufschieben der Nabe auf die Welle aufzunehmen. Nach der Postpositionierung der Nabe, insbesondere des Nockens, auf der Welle wird diese derart um deren zentrischen Längsachse verdreht, dass ein Verschieben der Nabe in Längsrichtung der Welle aufgrund der von der Wellenaußenoberfläche abstehenden Abschnitte verhindert wird. Hierfür ist eine sehr kostenintensive und konstruktiv aufwändig ausgeführte Ausgestaltung der Welle, insbesondere der Außenoberfläche der Welle, sowie auch der auf der Welle anzuordnenden Verbindungsteile bzw. Naben, wie hier die Nocken erforderlich.
  • Eine weitere Welle-Nabe-Verbindung ist beispielsweise in der WO2005/066522A1 gezeigt. Hierbei wird während eines Rolliervorganges eine Welle derart bearbeitet, dass sich an einer gewünschten Position eine Materialanhäufung ergibt. Nach dem Bearbeitungsvorgang der Welle wird beispielsweise ein Nocken auf die Welle bis zur richtigen Position aufgepresst. Nach diesem Aufpressvorgang des Nockens auf der Welle erfolgt ein weiteres Bearbeiten, insbesondere Rollieren der Außenoberfläche der Welle, um darauffolgend den nächsten Nocken aufzupressen. Derartige Presseverbindungen sind hinsichtlich der Übertragung von in Längsrichtung und/oder in Umfangsrichtung der Welle dienenden Kräfte bzw. Momenten bekannt. Derartige konstruktiv gestaltete Welle-Nabe-Verbindungen können aufgrund der Toleranzabweichungen sowie der Materialbeschaffenheiten des als Anhäufung ausgebildeten Materials jedoch nur geringe Drehmomente sowie Axialkräfte aufnehmen. Dadurch ergibt sich die Gefahr eines Lösens oder Verdrehens der Nabe von der Welle bei Auftreten von hohen Belastungen während des Betriebes der Welle-Nabe-Verbindung, beispielsweise als Verwendung einer Nockenwelle.
  • Aus der Patentschrift DE4218624C2 ist eine weitere Welle-Nabe-Verbindung bekannt, gemäß welcher ein Nocken mit einer Öffnung vorgesehen ist, welche ein ringförmiges inneres Teil mit einer Wellenöffnung aufweist. Das innere Teil weist eine 10-eckige Form mit abgerundeten Ecken auf. Dieses innere Teil ist in der Öffnung des Nockens angeordnet und dient zur Aufnahme der Welle. Auf der Welle ist mindestens ein aufgeweiteter Abschnitt mit einem Außendurchmesser erzeugt, der größer ist als der Außendurchmesser der Welle selbst. Das zusammengesetzte Bauteil, insbesondere der Nocken, welcher den Eingriffskörper und das ringförmige Innenteil umfasst, wird mit einer Presspassung auf diesen aufgeweiteten Abschnitt der Welle im Wesentlichen unter plastischer Verformung aufgebracht, um folglich beispielsweise eine Kurbelwelle bzw. eine Zahnradwelle zu schaffen. Nachteilig wirken sich auch in dieser Patentschrift beispielsweise die maximal erreichbare Überdeckung der Profile der Welle und der Nabe und somit der maximal zu erreichende Formschluss genauso aus, wie die bei der Materialumformung erzeugte Materialaufweitung, welche ebenfalls begrenzt ist. Das bedeutet, dass beispielsweise der Kopfdurchmesser der Materialaufweitung nicht in beliebiger Art und Weise vergrößert werden kann. Zudem ist eine Verkleinerung des Innendurchmessers des Nockens begrenzt, da dieser Innendurchmesser nicht kleiner ausgebildet werden kann als der Außendurchmesser der Welle, da sich anderenfalls der Nocken beim Aufbringen auf die Welle bereits in die Grundwelle eingraben würde. Folglich ist die maximal erreichbare Überdeckung sowie auch die zu übertragen Drehmomente bei derartig ausgestalteten Welle-Nabe-Verbindungen limitiert.
  • Aus der DE 41 21 951 C1 ist ferner eine Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen bei Verbrennungskraftmaschinen mit einer Welle und mindestens einem auf die Welle aufgeschobenem und mit ihr fest verbundenen Nocken bekannt geworden, der eine Ausnehmung zur Aufnahme der Welle besitzt, wobei die Welle in jenem Bereich, an welchem der Nocken vorgesehen ist, zumindest abschnittsweise einen gegenüber den anderen Bereichen der Welle vergrößerten Durchmesser aufweist und dieser Bereich durch Rollen oder Walzen gefertigte, durch Materialverdrängung erzielte, in Umfangsrichtung der Welle umlaufende Wülste oder Stege gebildet ist, welche sich dadurch auszeichnet, daß der Nocken durch Schmieden geformt ist und die Ausnehmung im Nocken zur Aufnahme der Welle zumindest auf einer Seite und zumindest über einen Teil ihrer axialen Länge trichterartig aufgeweitet ist, wobei das Ausmaß der Mündungsöffnung der trichterartigen Aufweitung etwa der radialen Höhe der Wülste oder Stege entspricht.
  • Auch aus der JP-H08-121 120 A ist eine Welle-Nabe-Verbindung bekannt geworden. Die äußere Umfangsfläche des Passbereichs der Welle ist gewalzt, um einen erhabenen Teil zu bilden, und das Wellenloch des Passelements hat einen Durchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser des erhabenen Teils ist. Es ist ein mechanisches Element vorgesehen, bei dem das Passelement und die Welle durch plastische Verformung und/oder elastische Verformung durch Einpressen des vorstehenden Teils in das Wellenloch integral zusammengebaut werden, wobei das vorstehende Teil und das Wellenloch einen geringen Härteunterschied aufweisen und der erhabene Abschnitt so geformt ist, dass der Außendurchmesser kontinuierlich oder schrittweise vom Anfang des Einpressens bis zum Ende ansteigt.
  • Aus der DE 10 2009 022 657 A1 ist eine Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine bekannt geworden, mit einer Grundwelle, die mindestens eine Außenverzahnung aufweist, und mit mindestens einem wenigstens eine mit der Außenverzahnung zusammenwirkende Innenverzahnung aufweisenden, axial auf der Grundwelle verschieblich gelagerten Nockenträger. Ferner ist dort ein Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle bekannt geworden, mit einer Grundwelle, die mindestens eine Außenverzahnung aufweist, und mit mindestens einem wenigstens eine mit der Außenverzahnung zusammenwirkende Innenverzahnung aufweisenden, axial auf der Grundwelle verschieblich gelagerten Nockenträger, welcher sich dadurch auszeichnet, dass die Grundwelle und/oder die Innenverzahnung aus Kunststoff, insbesondere durch Umspritzen gefertigt wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei einem Welle-Nabe-Verbund sowie bei einem Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Welle-Nabe-Verbund sowie ein Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes zu schaffen, die auf einer einfachen und kostengünstigen Art und Weise eine Übertragung von hohen Axialkräften und Drehmomenten ermöglichen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch einen Welle-Nabe-Verbund mit den Merkmalen gemäß Anspruch 7 sowie durch eine Bearbeitungsanlage mit den Merkmalen gemäß Anspruch 13. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstständig auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Verbund und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Zudem kann der erfindungsgemäße Welle-Nabe-Verbund mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung eines Welle - Nabe - Verbundes mit einer einen unrunden Außendurchmesser aufweisenden Polygonwelle und einer eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme der Polygonwelle aufweisenden Nabe zumindest die folgenden Schritte auf:
    1. a) Anordnen der Polygonwelle in einer Bearbeitungsanlage zur Bearbeitung einer Außenoberfläche der Polygonwelle zumindest in einem Setzbereich,
    2. b) Erzeugen wenigstens einer sich zumindest abschnittsweise in Umfangsrichtung und in Axialrichtung erstreckenden, entlang der Wellenlängsachse konisch verlaufenden Materialaufweitung in dem Setzbereich der Polygonwelle,
    3. c) Verbinden der Nabe und der Polygonwelle derart, dass im Setzbereich eine Pressverbindung zwischen der Polygonwelle und der Nabe entsteht.
    Hierbei verläuft die Materialaufweitung in Axialrichtung entlang der Polygonwelle betrachtet in radialer Richtung folglich gleichbleibend.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es dabei vorgesehen, dass in Schritt b) eine in Axialrichtung entlang der Wellenlängsachse konisch verlaufende Materialaufweitung erzeugt wird.
  • Der Verbund kann beispielsweise ein Welle-Zahnrad-Verbund oder auch ein Verbund zur Bildung einer Nockenwelle sein. Es ist dabei denkbar, dass als Polygonwelle eine Vollwelle oder auch eine Hohlwelle dient, auf welcher die Nabe, insbesondere der Nocken aufgepresst ist. Die Polygonwelle weist einen unrunden Außendurchmesser, besonders vorteilhaft einen gleichförmigen unrunden Außendurchmesser auf. Es ist vorgesehen, dass die Welle als Polygonwelle mit einer Mehrzahl an Kanten, insbesondere drei oder mehr Kanten und folglich einer Mehrzahl an Ecken ausgebildet ist. Nachfolgend handelt es sich bei der beschriebenen Welle um eine Polygonwelle, wenn sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt.
  • Vorteilhaft wird die Welle in einer Bearbeitungsanlage zur Erzeugung einer Materialaufweitung bearbeitet. Die hierzu dienenden Werkzeuge, welche beispielsweise Schleifwerkzeuge, besonders vorteilhaft Rollierwerkzeuge sind, sind vorteilhaft gleichmäßig zueinander beabstandet in Umfangsrichtung um die Welle ausgerichtet bzw. angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Bearbeitungsanlage lediglich ein einzelnes Werkzeug zur Bearbeitung der Welle aufweist. Die Werkzeuge dienen zur Bearbeitung der äußeren Oberfläche bzw. der Außenoberfläche der Welle in wenigstens einem Setzbereich, welcher ein Bereich ist, in welchem eine Pressverbindung zwischen der Welle und der Nabe erzeugt werden soll. Es ist denkbar, dass auf der Welle mehr als ein Setzbereich, vorteilhaft eine Mehrzahl an Setzbereichen erzeugt wird. Besonders vorteilhaft weist jeder Setzbereich eine sich in einer Axialrichtung der Welle erstreckende konische Materialaufweitung auf. Als Axialrichtung wird im Rahmen der Erfindung die Richtung entlang der Wellenlängsachse verstanden. Als Materialaufweitung im Bereich des Setzbereiches der Welle wird eine Rollierung oder auch Verzahnung, insbesondere eine Aufwerfung von Material erzeugt, welche dazu dient eine Pressverbindung, insbesondere eine Querpressverbindung zwischen der Welle und der Nabe, insbesondere im Setzbereich der Welle zu erzeugen. Insbesondere die Drehmomentübertragung wird bei der Verwendung einer Welle mit einem unrunden Außendurchmesser bereits aufgrund dieses Unrundes vorteilhaft ermöglicht und im Vergleich zu einer Welle mit rundem Außendurchmesser besonders vorteilhaft erhöht. Nach der Erzeugung des Setzbereiches, insbesondere der Materialaufweitung im Setzbereich der Welle wird vorteilhaft die Nabe auf die Welle bis zum Setzbereich bzw. bis auf den Setzbereich aufgeschoben, sodass eine Pressverbindung zwischen der Welle und der Nabe entsteht. Es ist möglich, dass nach dem Setzen der Nabe auf der Welle ein weiterer Setzbereich auf der Welle derart bearbeitet wird, dass auf diesem eine weitere Materialaufweitung erzeugt wird, bevor eine weitere Nabe auf die Welle aufgeschoben und auf diesen weiteren Setzbereich der Welle angeordnet wird. Es ist jedoch auch denkbar, dass insbesondere eine Mehrzahl an Setzbereichen auf der Welle nacheinander durch Erzeugung von Materialaufweitungen bearbeitet wird, bevor die Naben, wie zum Beispiel Nocken oder Zahnräder, auf die Welle aufgeschoben werden. Hierbei ist die Anwendung eines thermischen Fügeverfahren Verfahrens, wie nachfolgend noch näher erläutert, vorteilhaft.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es des Weiteren denkbar, dass vor dem Schritt c) eine sich in Axialrichtung konisch verlaufende Durchgangsöffnung zur Aufnahme der Welle in der Nabe erzeugt wird. Vorteilhaft wird die Nabe derart auf die Welle aufgeschoben, dass die sich konisch erstreckende Durchgangsöffnung im Wesentlichen kongruent mit der konisch verlaufenden Materialaufweitung im Setzbereich der Welle verläuft. Unter einer in Axialrichtung entlang der Wellenlängsachse konisch verlaufenden Materialaufweitung ist eine Materialaufweitung zu verstehen, welche in einem Endbereich des Setzbereiches, insbesondere in einem Setzbereichsende, einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als zu Beginn des Setzbereiches, insbesondere im Setzbereichbeginn oder -anfang (in Axialrichtung betrachtet). Demzufolge wird auch die konisch verlaufende Durchgangsöffnung in der Nabe derart ausgebildet, dass in einem Bereich einer ersten Stirnfläche der Nabe der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung geringer ausgebildet ist, als an einem Bereich der gegenüberliegenden (zweiten) Stirnfläche der Nabe. Das bedeutet, dass die Durchgangsöffnung der Nabe im Wesentlichen trichterförmig verläuft, entsprechend dem konischen Verlauf der Materialaufweitung im Setzbereich der Welle.
  • Vorteilhaft wird die Nabe derart auf die Welle aufgeschoben, dass beim Anordnen der Nabe im Setzbereich der Welle der Abschnitt der Materialaufweitung, welcher einen größeren Außenumfang aufweist mit dem Bereich der Durchgangsöffnung der Nabe wechselwirkt, welcher einen größeren Innendurchmesser aufweist. In einer Längsrichtung der Welle betrachtet, vergrößert sich die Materialaufweitung vorteilhaft konisch bzw. trichterförmig, wobei die Nabe derart aufgeschoben ist, dass sich auch in gleicher Betrachtungsrichtung der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung der Nabe konisch bzw. trichterförmig vergrößert bzw. zunimmt.
  • Es ist des Weiteren denkbar, dass zeitlich vor dem Schritt c) eine Strukturierung in eine Oberfläche einer Durchgangsöffnung der Nabe erzeugt wird. Demzufolge ist es möglich, dass als Strukturierung beispielsweise eine Materialaufweitung, insbesondere eine Rollierung oder auch eine Verzahnung in der Oberfläche der Durchgangsöffnung der Nabe erzeugt wird. Hierdurch wird vorteilhaft die Verbindung zwischen der Nabe und der Welle im Setzbereich der Welle erhöht, sodass hohe Axialkräfte und/oder Drehmomente beispielsweise aufgrund eines zusätzlichen Formschlusses zwischen der Welle und der Nabe, übertragen werden können. Es ist des Weiteren möglich, dass zusätzlich oder alternativ zur Ausgestaltung der konisch verlaufenden Durchgangsöffnung in der Nabe zur Aufnahme der Welle die Strukturierung in der Oberfläche der Durchgangsöffnung ausgebildet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass die Durchgangsöffnung der Nabe unrund, insbesondere vergleichbar zur geometrischen Ausgestaltung des Außendurchmessers der Welle als gleichförmiges Unrund, insbesondere polygonförmig ausgebildet ist. Hierbei wird vorteilhaft eine hohe Drehmomentübertragung zwischen Nabe und Welle ermöglicht.
  • Es ist des Weiteren möglich, dass nach dem Schritt c) ein Lagerelement zur Lagerung der Welle, beispielsweise in einem Lagerrahmen einer Zylinderkopfhaube, auf der Welle positioniert wird. Es ist dabei vorteilhaft denkbar, dass das Lagerelement einen Lagerring mit einem kreisrunden Außendurchmesser aufweist. Zur Ermöglichung des Anordnens des Lagerelementes auf der Welle weist auch das Lagerelement eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme der Welle auf, welche geometrisch vergleichbar zum Außendurchmesser der Welle, insbesondere als gleichförmiges Unrund bzw. polygonförmig ausgebildet ist.
  • Wie bereits aufgeführt, ist es denkbar, dass die Welle und die Nabe unter Verwendung eines thermischen Fügeverfahrens miteinander verbunden werden. Hierbei ist es möglich, dass beispielsweise die Welle gekühlt und/oder die Nabe erwärmt wird bzw. werden, bevor die Nabe und die Welle miteinander verbunden werden. Vorteilhaft ist hierfür bereits die wenigstens eine Materialaufweitung auf dem wenigstens einen Setzbereich der Welle erzeugt.
  • Der Welle - Nabe - Verbund umfasst zumindest eine einen unrunden Außendurchmesser aufweisende Polygonwelle und eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme der Welle aufweisenden Nabe. Die Welle umfasst wenigstens einen eine Materialaufweitung aufweisenden Setzbereich, welcher sich zumindest abschnittsweise in Axialrichtung und Umfangsrichtung der Welle erstreckt. Die Nabe ist erfindungsgemäß auf dem Setzbereich der Welle angeordnet und axial verpresst.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Welle einen runden oder unrunden Außendurchmesser aufweist. Entsprechend ist die Welle eine Polygonwelle aufweisend beispielsweise drei Ecken und drei Kanten oder vier Ecken und vier Kanten. Die Kanten bzw. Seiten bzw. Strecken erstrecken sich folglich zwischen den Ecken des Vieleckes, insbesondere Polygons. Die Ecken selbst weisen vorteilhaft eine abgerundete geometrische Form auf.
  • Es ist ferner erfindungsgemäß vorgesehen, dass die im Setzbereiche der Welle erzeugte Materialaufweitung eine Rollierung oder Verzahnung oder ein Rändel ist. Hierdurch wird vorteilhaft die Drehmomentübertragung erhöht sowie eine ungewollte in Axialrichtung erfolgende Bewegung der Nabe entlang der Wellenlängsachse auf der Welle verhindert. Es ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass die Materialaufwerfung ohne radialen Anstieg bzw. Abstieg - in einer Axialrichtung betrachtet - entlang der Längsachse der Welle verläuft, oder eine konische bzw. trichterförmige geometrische Gestalt aufweist, und demnach radial ansteigend bzw. absteigend ausgebildet ist. Die trichterförmige Materialaufweitung kann vorteilhaft auf einer Welle mit rundem oder mit unrundem Außendurchmesser ausgebildet sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass die sich in radialer Richtung gleichbleibend erstreckende Materialaufwerfung auf einer Welle mit rundem oder unrundem Außendurchmesser ausgebildet sein kann.
  • Es ist des Weiteren denkbar, dass die Durchgangsöffnung der Nabe in Axialrichtung konisch verläuft. Wie bereits oben erwähnt, ist es jedoch möglich, dass der konische Verlauf der Durchgangsöffnung der Nabe kongruent zum konischen Verlauf der Materialaufweitung im Setzbereich der Welle ausgebildet ist, um zumindest in einer Axialrichtung bzw. Wellenlängsrichtung der Welle ein Verschieben der Nabe auf der Welle nach dem Setzen der Nabe auf den Setzbereich der Welle zu verhindern.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, dass eine Oberfläche, insbesondere eine innere Oberfläche, der Durchgangsöffnung der Nabe eine Strukturierung, insbesondere eine Materialaufweitung, wie beispielsweise eine Rollierung oder auch Verzahnung aufweist. Demnach ist es denkbar, dass die Oberfläche der Durchgangsöffnung zusätzlich oder alternativ zum konischen Verlauf der Durchgangsöffnung der Nabe eine Strukturierung aufweist, wobei auch diese Strukturierung geometrisch abgestimmt zur Materialaufweitung der Welle im Setzbereich ausgebildet sein kann. Das bedeutet, dass beispielsweise auch auf der Oberfläche der Durchgangsöffnung eine Rollierung oder Verzahnung geometrisch vergleichbar zur Rollierung oder Verzahnung im Setzbereich der Welle verwendet wird, sodass ein definiertes Eingreifen bzw. Einschneiden beim Anordnen der Nabe auf der Welle im Setzbereich der Welle ermöglicht wird, um vorteilhaft die Drehmomentübertragung und Axialkraftübertragung deutlich zu erhöhen. Es ist des Weiteren denkbar, dass die Durchgangsöffnung der Nabe geometrisch vergleichbar zur geometrischen Ausgestaltung der äußeren Oberfläche der Welle ausgebildet ist und vorteilhaft eine vergleichbare polygonförmige Ausgestaltung aufweist, wodurch besonders vorteilhaft eine hinreichende Drehmomentübertragung gewährleistet wird.
  • Im Rahmen der Erfindung ist des Weiteren denkbar, dass ein Lagerelement, insbesondere ein Lagerring axial benachbart zur Nabe derart auf der Welle positioniert ist, dass zumindest eine Stirnfläche des Lagerelementes als in Axialrichtung wirkender Anschlag für die Nabe dient. Hierbei ist es möglich, dass das Lagerelement an einer Stirnseite der Nabe auf der Welle angeordnet ist, in deren Richtung - ausgehend von der gegenüberliegenden Stirnseite der Nabe - die Nabe aufgrund der sich im Außendurchmesser verringernden Materialaufweitung (konische Verjüngung der Materialaufweitung) im Setzbereich der Welle keine erhöhte Axialkraft aufnehmen kann. Dies bedeutet, dass der Lagerring bzw. das Lagerelement vorteilhaft an der Stirnfläche der Nabe auf der Welle angeordnet ist, in deren Bereich die Durchgangsöffnung den kleinsten Innendurchmesser aufweist, während die Welle in dem Abschnitt des Setzbereiches den geringsten Außendurchmesser der Materialaufweitung aufweist.
  • Es ist des Weiteren möglich, dass der Welle-Nabe-Verbund mittels eines Verfahrens gemäß der vorangegangenen Art erzeugt ist.
  • Bei dem beschriebenen erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Verbund ergeben sich sämtliche Vorteile, die bereits zu dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Erzeugen eines Welle Nabe-Verbundes gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind.
  • Es ist des Weiteren eine Bearbeitungsanlage zur Bearbeitung einer Außenoberfläche der Polygonwelle zumindest in einem Setzbereich zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes gemäß der voran genannten Art beansprucht. Die Bearbeitungsanlage weist erfindungsgemäße eine Anzahl an Werkzeugen auf, welche mindestens um den Faktor eins höher ist als die Anzahl der Ecken der Welle. Bei der Verwendung einer Welle mit einem unrunden Außendurchmesser, insbesondere einer Polygonwelle mit beispielsweise drei Ecken und drei Kanten, weist die Bearbeitungsanlage zumindest vier in Umfangsrichtung um die Welle auszurichtende Werkzeuge auf. In diesem Fall sind die Werkzeuge in einem Winkel von viermal 90° um die Welle angeordnet. Es wäre jedoch auch denkbar, dass anstelle der beschriebenen vier Werkzeuge lediglich drei Werkzeuge mit einem Winkelversatz von 90° (dreimal 90°) verwendet werden, wobei hierbei die Position des vierten (fehlenden) Werkzeuges unbesetzt bliebe. Des Weiteren ist es möglich, dass das Werkzeug oder die Werkzeuge in deren Position um die Welle versetzbar ausgestaltet sind, folglich, vorteilhaft während der Bearbeitung der Welle bzw. der Außenoberfläche der Welle, um die Welle wandern können. Ebenfalls es ist denkbar, dass die Welle, vorteilhaft während ihrer Bearbeitung, um deren Längsachse gedreht wird, um die noch unbearbeiteten Bereiche der Außenoberfläche einem Werkzeug zuführen zu können. Auch ist eine Anordnung von lediglich zwei Werkzeugen denkbar, welche vorteilhaft einen Winkelversatz von 180° aufweisen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass die Werkzeuge derart hydraulisch, pneumatisch oder elektromechanisch angesteuert oder federbelastet gelagert sind, dass diese einen pendelausgleichenden Druck auf die zu bearbeitende Welle ausüben. Hierdurch wird vorteilhaft eine gleichmäßige Bearbeitung der Außenoberfläche der Welle ermöglicht.
  • Bei der beschriebenen Bearbeitungsanlage ergeben sich sämtliche Vorteile, die bereits zu dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Erzeugen eines Welle Nabe-Verbundes gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung bzw. zu dem erfindungsgemäße Welle-Nabe-Verbund gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind.
    Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Welle Nabe-Verbundes sowie ein Verfahren zu dessen Erzeugung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen die schematisch:
    • 1 in einer seitlichen Schnittdarstellung eine Nabe sowie eine Welle vor dem Verfahrensschritt c),
    • 2 in einer seitlichen Schnittdarstellung eine Ausführungsform eine Welle-Nabe-Verbundes,
    • 3 in einer seitlichen Schnittdarstellung eine Ausführungsform einer Nabe für einen erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Verbund,
    • 4 in einer seitlichen Schnittdarstellung eine Bearbeitung der Welle zur Erzeugung eines erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Verbundes,
    • 5 in einer seitlichen Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Verbundes, und
    • 6 eine Ausführungsform einer Bearbeitungsanlage zur Bearbeitung einer Welle für einen erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Verbund.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 bis 6 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist in einer seitlichen Schnittdarstellung eine Welle 1 gezeigt, welche mit der Nabe 10 nach dem Anordnen der Nabe 10 auf den Setzbereich 4 der Welle 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Verbundes 20 (vergleiche 2) bildet. Die Welle 1 ist hierbei als Hohlwelle ausgebildet und weist eine Durchgangsbohrung 2 auf die sich vollständig entlang der Längsachse 5 durch die Welle 1 hindurch erstreckt. Die Längsachse 5 ist vorteilhaft auch als Axialachse zu bezeichnen. Die Welle 1 weist einen Setzbereich 4 auf, welcher derart ausgebildet ist, dass auf einer Außenoberfläche 6 der Welle 1 eine Materialaufweitung 5 ausgebildet ist. Die Materialaufweitung 5 ist erfindungsgemäß durch eine Rollierung erzeugt.
  • Der Setzbereich 4 weist einen Setzbereichbeginn 4.1 sowie ein Setzbereichende 4.2 auf, zwischen welchen sich die Materialaufweitung 5 vorteilhaft konisch bzw. trichterförmig erstreckt. Die Materialaufweitung 5 weist im Setzbereichbeginn 4.1 des Setzbereiches 4 einen Außendurchmesser h1 auf, welcher geringer ist als im Setzbereichende 4.2 des Setzbereiches 4. Das bedeutet, dass die im Setzbereichende 4.2 des Sitzbereiches 4 ausgebildet Materialaufweitung 5 einen größeren Außendurchmesser h2 aufweist. Der Außendurchmesser der Materialaufweitung 5 steigt folglich ausgehend vom Setzbereichbeginn 4.1 zum Setzbereichende 4.2 kontinuierlich an, wodurch eine trichterförmige oder auch konisch ausgebildete Materialaufweitung 5 entlang des Setzbereiches 4 der Welle 1 erzeugt wird bzw. ist. Außerhalb des wenigstens einen Setzbereiches 4 weist die Welle 1 wenigstens einen, vorteilhaft zwei oder mehr Freibereiche 7 auf, in welchen die Außenoberfläche 6 der Welle 1 keine Materialaufweitung 5 umfasst. In dem wenigstens einen Freibereich 7 ist die Welle 1 im Wesentlichen unbearbeitet, weist folglich keine Materialaufweitung auf und ist beispielsweise lediglich auf deren Außenoberfläche 6 rund geschliffen.
  • Des Weiteren ist in der 1 eine Nabe 10 gezeigt, welche eine Durchgangsöffnung 11 zur Aufnahme der Welle 1 aufweist. Es ist denkbar, dass die Durchgangsöffnung 11 eine im Wesentlichen unbehandelte Oberfläche 12 sowie eine Einführschräge 13 umfasst. Als unbehandelte Oberfläche 12 der Durchgangsöffnung 11 wird beispielsweise eine keine Strukturierung umfassende Oberfläche, insbesondere eine - vom Auftreten von Drehriefen oder Räumspuren abgesehen - strukturlose Oberfläche verstanden. Es ist vorteilhaft denkbar, dass die Durchgangsöffnung 11 geometrisch vergleichbar zum Außenumfang der Welle 11 ausgebildet ist. So ist es denkbar, dass die Durchgangsöffnung 11 der Nabe 10 eine unrunde, insbesondere eine gleichmäßige unrunde, besonders vorteilhaft eine polygonförmige geometrische Gestalt aufweist. Es ist demnach denkbar, dass sowohl die Welle 1 sowie auch die Durchgangsöffnung 11 der Nabe 10 unrund ausgebildet sind. Die Nabe 10 wird vorteilhaft nach der Bearbeitung der Durchgangsöffnung 11 sowie des Setzbereiches 5 der Welle 1 in Montagerichtung 30 auf die Welle 1 derart aufgeschoben, dass eine Pressverbindung, insbesondere eine Querpressverbindung zwischen der Nabe 10 und der Welle 1 im Setzbereich 4 erzeugt wird. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Welle 1 durch die Durchgangsöffnung 11 der Nabe 10 geschoben wird, bis im Setzbereich 4 der Welle 1 eine Pressverbindung zwischen der Nabe 10 und der Welle 1 entsteht.
  • Eine Ausführungsform eines entsprechend erzeugten erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Verbundes 20 ist insbesondere in der 2 in einer seitliche Schnittdarstellung gezeigt. Vorteilhaft erstreckt sich die Durchgangsöffnung 11 der Nabe 10 in konischer oder bzw. trichterförmige Form. Insbesondere in Montagerichtung 30 wird dabei eine Erhöhung der Axialkräfte ermöglicht, da ein ungewolltes axiales Bewegen der Nabe 10 in Montagerichtung 30 nach Aufbringen der Nabe 10 auf dem Setzbereich 5 der Welle 1 verhindert wird. Vorteilhaft ist bei dem Welle-Nabe-Verbund 20 die Nabe 10 derart auf dem Setzbereich 4 der Welle 1 platziert, dass die konischen Verläufe der Materialaufweitung 5 sowie der Durchgangsöffnung 11 vorteilhaft kongruent verlaufen. Das bedeutet, dass die Nabe 10 derart im Setzbereich 5 der Welle 1 angeordnet ist, dass der Abschnitt der Strukturierung 14 mit dem größeren Innendurchmesser H2 (siehe 3) mit dem Abschnitt der Materialaufweitung 5 wechselwirkt, welcher ebenfalls einen größeren Außendurchmesser h2 (siehe 1) aufweist.
  • In der 3 ist eine Ausführungsform einer Nabe 10 eines erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Verbundes gezeigt. Die Nabe 10 weist eine Durchgangsöffnung 11 auf, die eine Strukturierung 14 umfasst. Die Strukturierung 14 ist vorteilhaft als Rollierung oder Verzahnung ausgebildet. Es ist auch möglich, dass die gezeigte Strukturierung 14 eine Drehkontur oder Fräskontur ist. Besonders vorteilhaft weist die Strukturierung 14 und folglich auch die Durchgangsöffnung 11 der Nabe 10 einen konischen, insbesondere trichterförmigen Verlauf in Axialrichtung bzw. entlang der Wellenlängsachse 5 auf. Das bedeutet, dass beispielsweise im Abschnitt des Durchgangsöffnungsbeginnes 11.1 der Durchgangsöffnung 11 der Innendurchmesser H2 der Strukturierung 14 bzw. der Durchgangsbohrung 11 größer ausgebildet ist als in einem Abschnitt des Durchgangsöffnungsendes 11.2 der Durchgangsbohrung 11, an welchem der Innendurchmesser H1 kleiner ausgebildet ist als an dem Durchgangsöffnungsbeginn 11.1. Vorteilhaft verjüngt sich folglich die Durchgangsöffnung 11, insbesondere die Strukturierung 14 trichterförmige bzw. konisch ausgehend vom Durchgangsöffnungsbeginn 11. 1 hin zum Durchgangsöffnungsende 11.2. Es ist denkbar, dass die Nabe 10 zusätzlich oder alternativ zu einer konischen ausgebildeten Durchgangsöffnung 11 die Strukturierung 14 aufweist, welche je nach geometrischer Ausgestaltung der Durchgangsöffnung 11 folglich auch einen konischen bzw. trichterförmigen Verlauf umfasst. Vorteilhaft ist die Strukturierung 14, insbesondere die Durchgangsöffnung 11 geometrisch vergleichbar zur Materialaufweitung 5 im Setzbereich 4 der Welle 1 ausgebildet.
  • In der 4 ist in einer seitlichen Schnittdarstellung eine Bearbeitung einer Welle 1 zur Erzeugung eines erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Verbundes 20 (siehe. 5) gezeigt. Wie in der 4 gezeigt, wird in einem Setzbereich 4 der Welle 1 eine konisch verlaufende Materialaufweitung 5 mittels Verwendung von Werkzeugen 51.2 und 51.4 einer Bearbeitungsanlage, wie in der 6 gezeigt, erzeugt. Hierfür weisen die Werkzeuge 51.2 51.4, welche vorteilhaft Rollierwerkzeuge sind, ein Werkzeugprofil 56 auf, welches zur Strukturierung der Außenoberfläche der Welle 1 dient. Vorteilhaft verläuft das Werkzeugprofil beider Werkzeuge 51.2 51.4 in Richtung der Drehachse D der Werkzeuge 51.2 51.4 betrachtet konisch. Das bedeutet, dass der Außendurchmesser des Werkzeuges 51.2 51.4, insbesondere des Rollierwerkzeuges bzw. der Rollierwalze, ansteigend oder abfallend in Richtung der Drehachse D betrachtet, verläuft. Aufgrund des konisch verlaufenden Werkzeugprofiles 56 erfolgt auch eine Erzeugung einer konisch in Richtung der Wellenlängsachse L verlaufenden Strukturierung 5 im Setzbereich 4 der Welle 1.
  • In der 5 ist in einer seitlichen Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Verbundes 20 gezeigt. Die in der 5 gezeigt Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fällen Welle-Nabe-Verbundes 20 unterscheidet sich zu der in der 2 gezeigten Ausführungsform eines Welle-Nabe-Verbundes 20 insbesondere dadurch, dass zusätzlich ein Lagerelement 40, insbesondere ein Ringlagerelement, auf der Welle 1 angeordnet ist. Das Lagerelement 40 ist vorteilhaft axial benachbart zur Nabe 10 auf der Welle 1 angeordnet und dient hierdurch zudem als Anschlag zur Verhinderung einer ungewollten in Axialrichtung gerichteten Bewegung der Nabe, insbesondere entgegen der aufgezeigten Montagerichtung 30. Vorteilhaft ist das Lagerelement 40 an einer Stirnseite der Nabe 10 auf der Welle 1 angeordnet, an welcher die Materialaufweitung 5 der Welle 1 den geringsten Außendurchmesser aufweist.
  • In der 6 ist schematisch eine Ausführungsform einer Bearbeitungsanlage 50 zur Bearbeitung einer Welle 1, welche als Bestandteil eines erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Verbundes 20 (siehe beispielsweise 1, 2 oder 5) dient. Die Bearbeitungsanlage 50 weist wenigstens ein Werkzeug, vorteilhaft eine Mehrzahl, insbesondere vier Werkzeuge 51.1-51.4 auf, welche in Umfangsrichtung um die Welle 1, welche hier als Welle 1 mit unrundem Außendurchmesser ausgebildet ist, zur Bearbeitung der Außenoberfläche 6 der Welle 1 ausgerichtet werden. Vorteilhaft sind die Werkzeuge 51.1-51.4 in einem Winkel von 90° zueinander versetzt angeordnet (viermal 90°). Die Werkzeuge 51.1-51.4 dienen zur Erzeugung einer Strukturierung, insbesondere einer Rollierung (siehe beispielsweise 1, 2 und 5) auf der Außenoberfläche der Welle 1. Vorteilhaft lassen sich die Werkzeuge 51.1-51.4 folglich innerhalb eines Quadrates rotieren, ohne den Kontakt zu einer der Seitenfläche der Welle zu verlieren. Jedes Werkzeug 51.1-51.4 weist vorteilhaft einen Hydraulikzylinder 52.1-52.4 auf, wobei jeder der Hydraulikzylinder 52.1-52.4 über ein Leitungssystem 55 mit einem Hydraulikhauptzylinder 53 und einem Druckspeicher 54 verbunden ist. Durch eine Beaufschlagung des Systems mit Druck wird ein Kontakt zwischen den Werkzeugen 51.1-51.4 und der Welle 1 ermöglicht. Zudem wird vorteilhaft hiermit die erforderliche Umformkraft erzeugt. Vorteilhaft werden durch die Rotation der Welle 1 um deren Längsachse auch die Werkzeuge 51.1-51.4 in Rotation bzw. Drehung um deren Drehachsen versetzt. Folglich sin die Werkzeuge 51.1-51.4 vorteilhaft als Rotationskörper bzw. Drehkörper ausgebildet. Hierdurch wird ein Abwälzen der Werkzeuge 51.1-51.4 auf der Welle 1 ermöglicht. Mit Hilfe des oben benannten Druckspeichers 54 werden zudem vorteilhaft Abweichungen der realen Eingriffsbedingungen zwischen den einzelnen Werkzeugen 51.1-51.4 und der Welle 1 kompensiert. Vorteilhaft weist die in der 5 gezeigte Bearbeitungsanlage zumindest schwimmend gelagerte Werkzeuge 51.1-51.4 oder eine schwimmend gelagerte Welle 1 auf. Es ist besonders vorteilhaft ein schwimmend gelagertes System aus Werkzeugen 51.1-51.4 und Welle 1 ausgebildet, bei welchem die Werkzeuge 51.1-51.4 gleichmäßig verteilt in Umfangrichtung betrachtet um die Welle 1 angeordnet sind.
  • Die schwimmende Lagerung der Werkzeuge kann beispielsweise mittels der beschriebenen Hydraulik oder auch mechanisch realisiert werden. Auch eine elektromechanische oder gar pneumatische Anwendung ist hierbei denkbar.
  • Alternativ zu der Verwendung des Druckspeichers 54 wäre es auch denkbar die Restkompessibilität des gesamten Hydrauliksystems der Bearbeitungsanlage 50 als eine Art Druckspeicher zu verwenden. Hierfür dienen beispielsweise Luftblasen im Hydraulikmedium oder eine Aufweitung der Hydraulikleitungen beim Beaufschlagen von Druck.
  • Weiterhin ist es denkbar eine Anzahl der verwendbaren Werkzeuge beispielsweise durch Lagerelement bzw. Lagerstellen zu ersetzen, um die erforderliche Anpresskraft zwischen den verbliebenen Werkzeugen 51.1-51.4 bzw. dem verbliebenden Werkzeug (mindestens ein Werkzeug muss verbleiben) und der Welle 1 zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Welle
    2
    Durchgangsbohrung
    3
    (Wellen-)Längsachse
    4
    Setzbereich
    4.1
    Setzbereichbeginn
    4.2
    Setzbereichende
    5
    Materialaufweitung
    6
    Außenoberfläche
    7
    Freibereich
    10.
    Nabe
    11
    Durchgangsöffnung
    11.1
    Durchgangsöffnungsbeginn
    11.2
    Durchgangsöffnungsende
    12
    Oberfläche der Durchgangsöffnung
    13
    Einführschräge
    14
    Strukturierung
    20
    Welle-Nabe-Verbund
    30
    Montagerichtung
    40
    Lagerelement
    h1
    kleinste Außendurchmesser der Materialaufweitung
    h2
    größte Außendurchmesser der Materialaufweitung
    H1
    kleinste Innendurchmesser der Strukturierung
    H2
    größte Innendurchmesser der Strukturierung
    50
    Bearbeitungsanlage
    51.1-51.4
    Werkzeug
    52.1-52.4
    Hydraulikzylinder
    53
    Hydraulikhauptzylinder
    54
    Druckspeicher
    55
    Leitungssystem
    56
    Werkzeugprofil
    D
    Drehachse
    L
    Wellenlängsachse

Claims (16)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Welle - Nabe - Verbundes (20) mit einer einen unrunden Außendurchmesser aufweisenden Polygonwelle (1) und einer eine Durchgangsöffnung (11) zur Aufnahme der Polygonwelle (1) aufweisenden Nabe (10), wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte aufweist: a) Anordnen der Polygonwelle (1) in einer Bearbeitungsanlage (50) zur Bearbeitung einer Au-ßenoberfläche (6) der Polygonwelle (1) zumindest in einem Setzbereich (4), b) Erzeugen wenigstens einer sich zumindest abschnittsweise in Umfangsrichtung und in Axialrichtung erstreckenden, entlang der Wellenlängsachse (3) konisch verlaufenden, Materialaufweitung (5) in dem Setzbereich (4) der Polygonwelle (1), c) Verbinden der Nabe (10) und der Polygonwelle (1) derart, dass im Setzbereich (4) eine Pressverbindung zwischen der Polygonwelle (1) und der Nabe (10) entsteht.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt c) eine sich in Axialrichtung konisch verlaufende Durchgangsöffnung (11) zur Aufnahme der Polygonwelle (1) in der Nabe (10) erzeugt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt c) eine Strukturierung (14) in einer Oberfläche (12) einer Durchgangsöffnung (11) der Nabe (10) erzeugt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Strukturierung (14) eine Materialaufweitung (5), insbesondere eine Rollierung oder eine Verzahnung oder eine Drehkontur oder eine Fräskontur erzeugt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt c) ein Lagerelement (40) zur Lagerung der Polygonwelle (1) auf der Polygonwelle (1) positioniert wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polygonwelle (1) und die Nabe (10) mittels eines thermischen Fügeverfahrens miteinander verbunden werden.
  7. Welle - Nabe - Verbund (20) mit einer einen unrunden Außendurchmesser aufweisenden Polygonwelle (1) und einer eine Durchgangsöffnung (11) zur Aufnahme der Polygonwelle (1) aufweisenden Nabe (10), wobei zumindest die Polygonwelle (1) wenigstens einen eine Materialaufweitung (5) aufweisenden Setzbereich (4) umfasst, welcher sich zumindest abschnittsweise in Axialrichtung und Umfangsrichtung der Polygonwelle (1) erstreckt, und wobei die Nabe (10) auf dem Setzbereich (4) der Polygonwelle (1) angeordnet und axial verpresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialaufweitung (5) eine Rollierung oder Verzahnung oder ein Rändel ist.
  8. Welle - Nabe - Verbund (20) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (11) der Nabe (10) in Axialrichtung konisch verläuft.
  9. Welle - Nabe - Verbund (20) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Verlauf der Durchgangsöffnung (11) der Nabe (10) kongruent zum konischen Verlauf der Materialaufweitung (5) im Setzbereich (4) der Polygonwelle (1) ausgebildet ist.
  10. Welle - Nabe - Verbund (20) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche (12) der Durchgangsöffnung (11) der Nabe (10) eine Strukturierung (14), insbesondere eine Materialaufweitung aufweist.
  11. Welle - Nabe - Verbund (20) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerelement (40) axial benachbart zur Nabe derart auf der Polygonwelle (1) positioniert ist, dass zumindest eine Stirnfläche des Lagerelementes (40) als in Axialrichtung wirkender Anschlag für die Nabe (10) dient.
  12. Welle - Nabe - Verbund (20) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Welle-Nabe-Verbund (20) mittels eines Verfahrens gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6 erzeugt ist.
  13. Bearbeitungsanlage (50) zur Bearbeitung einer Außenoberfläche (6) der Polygonwelle (1) zumindest in einem Setzbereich (4) zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes (20) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 7 bis 12, gekennzeichnet, dadurch dass die Bearbeitungsanlage (50) eine Anzahl an Werkzeugen (51.1 - 51.4) aufweist, welche mindestens um den Faktor eins höher ist als die Anzahl der Ecken der Polygonwelle (1), wobei jedes Werkzeug (51.1-51.4) einen Hydraulikzylinder (52.1-52.4) aufweist, wobei jeder der Hydraulikzylinder (52.1-52.4) über ein Leitungssystem (55) mit einem Hydraulikhauptzylinder (53) und einem Druckspeicher (54) verbunden ist.
  14. Bearbeitungsanlage (50) gemäß Anspruch 13, gekennzeichnet, dadurch dass die Bearbeitungsanlage zumindest vier in Umfangsrichtung um die Polygonwelle (1) auszurichtende Werkzeuge (51.1 - 51.4) aufweist.
  15. Bearbeitungsanlage (50) gemäß Anspruch 14, gekennzeichnet, dadurch dass die Werkzeugen (51.1 - 51.4) in einem Winkel von viermal 90° um die Polygonwelle (1) angeordnet sind.
  16. Bearbeitungsanlage (50) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet, dadurch dass die Werkzeugen (51.1 - 51.4) derart hydraulisch, pneumatisch, oder elektromechanisch angesteuert oder federbelastet gelagert sind, dass diese einen pendelausgleichenden Druck auf die zu bearbeitende Polygonwelle (1) ausüben.
DE102017201578.0A 2017-02-01 2017-02-01 Welle-Nabe-Verbund und Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes Active DE102017201578B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201578.0A DE102017201578B4 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Welle-Nabe-Verbund und Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes
PCT/EP2018/051785 WO2018141612A1 (de) 2017-02-01 2018-01-25 Welle-nabe-verbund und verfahren zur erzeugung eines welle-nabe-verbundes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201578.0A DE102017201578B4 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Welle-Nabe-Verbund und Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017201578A1 DE102017201578A1 (de) 2018-08-02
DE102017201578B4 true DE102017201578B4 (de) 2024-02-15

Family

ID=61054406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201578.0A Active DE102017201578B4 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Welle-Nabe-Verbund und Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017201578B4 (de)
WO (1) WO2018141612A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203773A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Welle-Nabe-Verbindung, sowie Antriebsstrang mit einer solchen Welle-Nabe-Verbindung
EP3670951B1 (de) * 2020-03-05 2022-08-24 Pfeiffer Vacuum Technology AG Verfahren zum fügen einer welle mit einer nabe, insbesondere für eine vakuumpumpe
DE102020123085A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Grohe Ag Verfahren zur Herstellung einer Sanitärkomponente

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121951C1 (de) 1991-07-03 1992-12-24 Supervis Ets
DE68905065T2 (de) 1988-04-28 1993-06-17 Valtubes Nockenwellenzusammenbauverfahren und so hergestellte nockenwelle.
JPH08121120A (ja) 1994-08-31 1996-05-14 Nippon Piston Ring Co Ltd シャフトを嵌合部材に圧入してなる機械要素
DE4218624C2 (de) 1991-06-07 1999-03-25 Nippon Piston Ring Co Ltd Mechanisches Element mit einer Welle, die sich unter Druck in mindestens ein zusammengesetztes Eingriffsbauteil eingepaßt ist sowie dessen Herstellungsverfahren
WO2005066522A1 (de) 2004-01-12 2005-07-21 Buergler Robert Anordnung und verfahren zum herstellen einer nockenwelle
DE212006000020U1 (de) 2005-06-20 2007-11-08 Thyssenkrupp Technologies Ag Gebaute Nockenwelle
DE102008064426A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd., Toyohashi-shi Verfahren zum Ausbilden einer Nockenwelle
DE102009014895A1 (de) 2009-03-25 2010-10-07 Audi Ag Welle-Nabe-Verbindung
DE102009022657A1 (de) 2009-05-26 2011-01-05 Audi Ag Nockenwelle sowie Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292417B (de) * 1969-07-16 1971-08-25 Saladin Ag Vorrichtung zur Oberflächenstrukturierung im Verhältnis zu ihrem Durchmesser langgestreckter Werkstücke, insbesondere Walzen
US3972212A (en) * 1975-06-16 1976-08-03 Brinkman Robert J Progressive knurl holder
US4942752A (en) * 1985-09-19 1990-07-24 Sheldon Helfman Apparatus for reforming and restoring the surface of a cylindrical workpiece manually
JPH06312323A (ja) * 1993-04-26 1994-11-08 Mitsubishi Materials Corp 中空可動軸
DE102008053723B4 (de) * 2008-10-29 2023-12-07 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Gebaute Nockenwelle
WO2011160241A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-29 Jansen Ag Verfahren zur herstellung einer innenrändelung in einer aufnahmebohrung eines nabenkörpers
CN103406758B (zh) * 2013-07-25 2015-09-09 宁波江宸自动化装备有限公司 一种凸轮轴自动装配机
CH709379A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-15 Unipart Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Funktionswelle.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68905065T2 (de) 1988-04-28 1993-06-17 Valtubes Nockenwellenzusammenbauverfahren und so hergestellte nockenwelle.
DE4218624C2 (de) 1991-06-07 1999-03-25 Nippon Piston Ring Co Ltd Mechanisches Element mit einer Welle, die sich unter Druck in mindestens ein zusammengesetztes Eingriffsbauteil eingepaßt ist sowie dessen Herstellungsverfahren
DE4121951C1 (de) 1991-07-03 1992-12-24 Supervis Ets
JPH08121120A (ja) 1994-08-31 1996-05-14 Nippon Piston Ring Co Ltd シャフトを嵌合部材に圧入してなる機械要素
WO2005066522A1 (de) 2004-01-12 2005-07-21 Buergler Robert Anordnung und verfahren zum herstellen einer nockenwelle
DE212006000020U1 (de) 2005-06-20 2007-11-08 Thyssenkrupp Technologies Ag Gebaute Nockenwelle
DE102008064426A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd., Toyohashi-shi Verfahren zum Ausbilden einer Nockenwelle
DE102009014895A1 (de) 2009-03-25 2010-10-07 Audi Ag Welle-Nabe-Verbindung
DE102009022657A1 (de) 2009-05-26 2011-01-05 Audi Ag Nockenwelle sowie Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017201578A1 (de) 2018-08-02
WO2018141612A1 (de) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018920B3 (de) Antriebswelle
WO2006136252A1 (de) Gebaute nockenwelle
EP2869947B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungselements zur übertragung von drehbewegungen sowie dadurch hergestelltes verbindungselement
EP3942189B1 (de) Gleitlagerung
DE102017201578B4 (de) Welle-Nabe-Verbund und Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes
EP2911826B1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines motormoduls
EP2898238B1 (de) Kolbeneinheit eines arbeitszylinders
EP3305501A1 (de) Schnecke zum einsatz in einem extruder und extruder
EP1723316B1 (de) Nockenwelle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle
DE19710847A1 (de) Zusammengesetzte Steuerwelle und Verfahren für deren Herstellung
DE102008064155A1 (de) Rotationsumformverfahren zur Herstellung eines Nietbundes
EP1502011A1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
DE102010017592B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen axial umformenden Ausbildung einer Verzahnung mit angeformten Spitzen an einem Werkstück
DE3302762A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
EP3423727B1 (de) Welle-nabe-verbindung
DE10135556B4 (de) Verfahren zum Montieren von Lagerringen
WO2004025142A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP3964726B1 (de) Steckverzahnung und verfahren zur herstellung eines achszapfens einer steckverzahnung
DE4231339C2 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und Paßverbinden von Teilen
DE2921977A1 (de) Wellenantriebselement
DE10290270B3 (de) Anbringung einer radialen Flachscheibe an einer Nabe, insbesondere für eine Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP3387224B1 (de) Verfahren zur dauerhaften befestigung von nocken auf einem trägerrohr
WO2016131456A1 (de) Planetenwälzgetriebe sowie verfahren zur herstellung dieses planetenwälzgetriebes
DE102007007369A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division