EP1723316B1 - Nockenwelle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle - Google Patents

Nockenwelle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
EP1723316B1
EP1723316B1 EP05715761A EP05715761A EP1723316B1 EP 1723316 B1 EP1723316 B1 EP 1723316B1 EP 05715761 A EP05715761 A EP 05715761A EP 05715761 A EP05715761 A EP 05715761A EP 1723316 B1 EP1723316 B1 EP 1723316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
support shaft
disk support
cam disk
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05715761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1723316A1 (de
Inventor
Alois Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1723316A1 publication Critical patent/EP1723316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1723316B1 publication Critical patent/EP1723316B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
    • B21D53/845Making camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/18Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
    • B21H7/187Rolling helical or rectilinear grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/12Forming profiles on internal or external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/12Making machine elements axles or shafts of specially-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49293Camshaft making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies

Definitions

  • the invention relates to a camshaft for an internal combustion engine with a cam disk support shaft on which a plurality of cams and a drive wheel are mounted, according to the closer defined in the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for producing a camshaft, in which on a cam carrier shaft a plurality of cams and at least one drive wheel are mounted.
  • camshafts which consist of several composite parts and are used in internal combustion engines for controlling the valve opening times, are referred to as built camshafts.
  • the cams are made by forging and may have a deviating from the circular opening.
  • the wave profile is formed by rolling and has elevations and depressions, which lead to circumferential and thus circular cross-sectional changes on the shaft.
  • rolling or rolling circumferential grooves are incorporated into the shaft, which raise due to material displacement circumferential beads.
  • the radial elevations extend annularly in the axial direction of the cam disk support shaft and have a radial excess with respect to the openings in the cam disks.
  • the cams on the edge have a chamfer so that they do not tilt when pressed onto the shaft.
  • the disadvantage here is that when pressing a cam on the carrier shaft, the Wellenwulste be smoothed in part and lose their excess due to the wear during the joining. For this reason, the cams are cleared in the described method for the purpose of introducing a rotationally symmetric micro-toothing in a complex manner.
  • cam carrier tube A relatively inexpensive, untreated steel material is used for the actual shaft, also referred to as a cam carrier tube, and a high quality, alloyed, hardenable ball bearing steel for the cams.
  • the support tube is upset at the end to which the camshaft drive gear is mounted for the purpose of wall thickness increase. At the ends and at the periphery there is a machining.
  • the cams are forged, machined and heat treated. After joining by hydroforming, the camshafts and the camshaft bearing seats are ground at different workpiece clamping stresses on the assembled camshaft.
  • camshafts for commercial vehicles must be able to transmit much larger torques. Reasons for this are the higher gas exchange forces due to the larger displacement.
  • camshafts for commercial vehicles there are requirements for special applications to propel auxiliary equipment via the camshaft, as required. the drive of hydraulic power units in agricultural machinery via the camshaft.
  • the hydroforming process has a significant limitation: It requires a hollow camshaft or a tube for receiving the cams, whose wall thickness must also not be too large, so that the required expander pressures remain manageable.
  • disadvantages in the starting material for the camshaft tube are predetermined.
  • the seamless drawn or longitudinally welded pipe is more expensive than the rolled all round material.
  • the tube must be formed at one end for reasons of strength and on one side a cap against oil leakage is required.
  • the tube compared to the solid shaft has a lower resistance torque against torsional and bending load, which may require larger sizes of shaft tube under comparable circumstances.
  • hydroforming technology binds a relatively high capital investment. This depends on the one hand with the hydraulic unit required to generate pressure, on the other hand, due to the very high operating pressures of 2500 to 3000 bar safety conditions that affect the investment costs. Another negative cost aspect of the hydroforming process is the ongoing operating costs.
  • the seals that seal the hydroforming lance against the camshaft tube are subject to considerable wear and must be replaced regularly, which in turn limits the plant utilization. Due to the non-positive transmission of the operating forces, hydroforming technology can also only to a limited extent be a reliable frictional shaft-hub connection for commercial vehicle camshafts.
  • the respective cam disk bore In order to be able to join the cam disks to the carrier pipe at known built-up camshafts, the respective cam disk bore must be preprocessed. This in turn can only be done in the unmolded state. In order to give the cams their final hardness, a mostly inductive heating with subsequent quenching in the water or oil bath is required.
  • a method for producing a built-up camshaft and a built-up camshaft of a shaft tube and deferred elements using the hydroforming are known from EP 0 265 663 B2 known.
  • the expansion of the shaft is hydraulically, whereby the shaft-hub connection comes about by adhesion.
  • the EP 0 374 389 B1 describes a method for the pretreatment of components of a built camshaft. There are described heat treatment measures for a pipe, which should make it possible that the pipe can be better expanded by hydroforming, or that the bearings get a higher hardness.
  • the cam disk carrier tube is preformed with different cross sections, so that during the subsequent expansion by hydroforming, only the tube sections which receive the cam disks are plastically deformed.
  • the pipe sections between the individual cams are only widened elastically.
  • a method of manufacturing a built-up camshaft using hydroforming and a built-up camshaft of a shaft tube and slidable members are disclosed in US Pat EP 0 265 663 A1 described.
  • the cams may have internal profiles in their openings, so that in addition to the adhesion and positive engagement, wherein the shaft forming tube is plastically deformed, while the cams are elastically expanded.
  • a composite camshaft in which a hollow shaft is machined by hydroforming.
  • the mounted on the shaft cams have a circular cross-section and a groove extending in the axial direction, which is at least partially filled in the hydroforming 'with the material of the shaft by plastic deformation, so that adjusts a positive rotational connection.
  • EP 0 730 705 B1 is a method of manufacturing a one-piece hollow camshaft is described in which by internal high pressure forming a tube in the die is widened so as to give a hollow camshaft. It is advantageous that no separate cams must be made. In contrast, it is disadvantageous that a heat treatment of the camshaft is required. In addition, in the areas of the cam tip, the wall thickness of the camshaft is particularly greatly reduced, which means that the strength requirements of a commercial vehicle with this technology can hardly be met.
  • a camshaft and a method for producing the same are in EP 0 970 293 B1 described.
  • thin cams are punched out of a metal sheet or a sheet metal strip.
  • a majority of these flat materials is assembled into sheet stacks above or next to one another.
  • a cam consists of several parts, which are finally joined by hydroforming on a pipe.
  • the cams may have a toothing or a notch-like profile on the circumference, which serves for rotational position orientation.
  • the from the EP 0 856 642 A1 known built camshaft is based on a longitudinal compression bandage, the joining partners are coated at the joints.
  • the coating can be a Phosphate layer, but also be adhesive. Also addressed is an unspecified profiling option.
  • the EP 0 839 990 B1 starts from a cam disk carrier shaft made by casting.
  • This shaft can be profiled at the locations where the cams are mounted.
  • the non-rotationally symmetrical profile is cast for the purpose of balancing and thus serves for better mass distribution of the shaft.
  • Cold forming of cast iron components is generally considered problematic due to material brittleness.
  • the profiling takes place with rolling rods which have longitudinal grooves.
  • the course of a groove in the rolling tool substantially follows the direction of movement of the rolling rod, which has the same profile in each cross-section transverse to the direction of movement.
  • the recess does not extend exactly in the direction of movement of the rolling rod, but is inclined by the thread pitch.
  • the cross sections of a rolling rod are then not completely equal over the length.
  • each rolling rod appears as a rectangle.
  • the longitudinal boundary lines of the side view of a rolling rod are parallel to the direction of movement.
  • the polygon addressed here as an example of the profile of the carrier wave deviating from the circular shape merely has the goal of approaching a circular shape.
  • composite camshaft is an indirect positive connection. It is used a corrugated clamping sleeve, which engages in a rotationally symmetrical shaft toothing and in a likewise rotationally symmetrical internal toothing on the cam disc opening.
  • the disadvantage here the handling of the clamping sleeve as a separate component.
  • the EP 0 580 200 B1 refers to the design of the cam for the purpose of lightweight construction, for which it is made of a thin sheet. However, this design is unlikely to be able to meet the strength requirements imposed on a camshaft.
  • a cam plate carrier tube is mechanically expanded by a pierced or solid mandrel. This requires that the cam disk carrier tube has different wall thicknesses before joining.
  • the joining surface may have recesses, pockets or a toothing. If a toothing is provided for the profile of the joint surface, this is to be attached to both joining partners, ie to the camshaft and to the cam disks.
  • crankshaft Another built crankshaft and a method for producing the same are in the DE 100 61 042 C2 described.
  • a tapered bow wedge is used.
  • a maximum of two crank webs can be added to each other by turning them on a crank pin.
  • the joining surfaces must be machined because of the high tolerance requirements. When joining the shaft is deformed substantially elastically, the connection is releasable again.
  • a single wedge-shaped arc profile formed of alternating peaks and valleys.
  • the cams are connected by the continuous increase in the radius of the cam carrier shaft with the same by means of a transverse press dressing, in which no special coating of the contact surfaces is required.
  • the attachment of the cams and the at least one drive wheel on the cam carrier shaft can be effected in a particularly simple manner by the drive wheel is rotated, while the cams are held in a rigid position.
  • the device required for this purpose can be particularly simple and the method described is very easy to master.
  • cam disk carrier shaft is designed as a solid shaft.
  • cam disk support shaft is formed as a hollow shaft. In this case, however, it should be provided that a mandrel is inserted into the hollow shaft for machining the cam disk carrier shaft.
  • a particularly simple deformation of the cam carrier shaft is possible if the depth of the recesses increases continuously with the increase of the elevations.
  • the method according to the invention allows for such great manufacturing tolerances that the soft machining of the bore of the cam disks can be dispensed with and thus a cost saving can be achieved. Moreover, in the present invention, it is only necessary to reshape the outer profile of the cam carrier shaft and not simultaneously the cams. This has the advantage that the contacting joining surface is larger and that no other aids, such as preliminary shrinking of the cams on the cam disk support shaft or subsequent expansion of the cam disk support shaft or even soldering of the joining surfaces is required.
  • the cams are slid according to the invention with play on the cam disk support shaft and fixed by a rotational movement.
  • the cam disk support shaft when mounting the cams and the at least one drive wheel on the cam disk support shaft, the cam disk support shaft is plastically deformed, the cams and the at least one drive wheel are elastically expanded.
  • this plastic deformation of the cam carrier shaft After the introduction of the depressions and elevations in the wave profile in order to form a Bogenkeilprofil by the resulting around the widening envelopes, this plastic deformation of the cam carrier shaft, the profile of the same during the joining can be partially smoothed again.
  • the connection between the cam carrier shaft and the cams thus substantially maintains the plastic by the plastic deformation of the shaft during the joining and by the elastic expansion of the hub. This is also advantageous if the individual cams have certain dimensional deviations, since these are compensated by the plastic deformation.
  • the elevations and depressions are introduced into the cam disk carrier shaft by means of two rod-shaped rolling tools moving relative to each other.
  • considerable cost savings over conventional methods such as hobbing or Wälzbineen are possible.
  • Compared to one Machined toothing produced advantageously has the shape of a toothing formed at room temperature advantageously higher strength.
  • the profile of the cam disk bore can be produced in an advantageous development of the method by forging in the required final quality, resulting in a further simplification of the production of the camshaft according to the invention.
  • camshaft 1 shows a built-up camshaft 1, which has a cam disk support shaft 2, on which a plurality of cam disks 3 as well as a camshaft drive wheel or drive wheel 4 are non-rotatably mounted on respective sections 2a thereof in the assembled state.
  • the camshaft 1 is used in a known manner to control the valve opening times in an internal combustion engine, not shown.
  • the cams 3, whose number depends on the internal combustion engine, each each have a bore 5 for mounting the same on the portions 2 a of the cam disk support shaft 2 and are generally offset by a certain angle to each other.
  • the camshaft 1 further has a plurality of bearings 6, in which it is supported under operating conditions in a crankcase of the internal combustion engine.
  • Fig. 1 the camshaft 1 is shown in its unassembled state, wherein the cam discs 3 and the drive wheel 4 each game s1, s2 and s3 with respect to the cam disk support shaft 2 have. It can be seen that the axial distance a of two adjacent cam disks 3 is greater than the width b of a cam disk 3.
  • a round steel material is preferably used, which may for example be hot rolled.
  • the requirements for the material of the cam carrier shaft 2 are a certain cold workability and toughness. A special heat treatment by tempering or a particularly high wear resistance is not required.
  • drawn round materials with a circular starting cross section as semifinished products for the cam disk carrier shaft 2. Hollow bodies such as pipes can also be used, whereby the entire camshaft 1 would receive a lower mass and could be dispensed with a deep hole to supply lubrication points.
  • a mandrel should be inserted into the hollow shaft in this case.
  • a tooth-like profile having a plurality of local elevations 7 and a corresponding number of local depressions 8, which are arranged alternately to one another, is introduced into the cam disk carrier shaft 2.
  • the camshaft carrier shaft 2 is generated by displacement of material as an envelope of all elevations 7, a wedge-shaped arc profile 9, wherein the outer contour of the sections 2a is performed similar to a toothing with interrupted wings.
  • the introduced into the shaft recesses 8 do not represent micro-toothing to increase the frictional engagement. They can best be understood as a macro-toothing.
  • the cam carrier shaft 2 For machining the cam carrier shaft 2, there are provided two rod-shaped rolling tools, hereinafter referred to simply as rolling rods 10 and 11, provided on their respective mutually facing sides with profiles provided with alternating gaps and projections and with relative movement the two rolling rods 10 and 11 by cold forming the elevations 7 and the recesses 8 in the cam disk support shaft 2 introduce.
  • the cam disk support shaft 2 is preferably clamped between not shown tips, whereupon the rolling rods 10 and 11 set in the direction of the arrows designated V 10 and V 11 synchronously and at the same speed in motion.
  • the cam carrier shaft 2 is rotated in accordance with the arrow V 2 and moves around its own axis several times during machining.
  • the length of the two rolling rods 10 and 11 thus corresponds to a multiple of the diameter or the circumference of the cam disk support shaft 2.
  • Movement of the rolling rods 10 and 11 exert a radial pressure on the cam disk support shaft 2 and reshape it. From Figures 2 to 5 it can be seen that the profile depth of the rolling rods 10 and 11 increases over the length thereof, whereby the required forming forces change.
  • the entire rolling process shown in the sequence in FIGS. 2 to 5 can be completed after a few seconds, after which the rolling rods 10 and 11 return to their original position. Then, the cam carrier shaft 2 can be moved along its longitudinal axis to the next reshaped portion 2a, whereupon the introduction of the ridges 7 and the recesses 8 to form the wedge-shaped arch profile 9 is repeated.
  • the wedge-shaped arc profile 9 resulting from the deformation ie the envelope around the elevations 7, is embodied as an Archimedean or logarithmic spiral.
  • mathematical functions of higher order such as the Fermat, Galilean or hyperbolic spiral, sinusoidal spiral, Lemniscate, quadratrix or others, would be considered for the wedge-shaped arch profile 9, the function itself being of secondary importance. All that matters is that the wedge-shaped arch profile 9 is an opening function widening in polar coordinates with the rotation angle and deviating from the circular shape. The center of this function does not necessarily coincide with the axis of rotation of the Cam disk carrier shaft 2 coincide, so that eccentric spirals are possible.
  • two rolling rods 10 and 11 are respectively provided to support the cam disk support shaft 2 during the rolling process and to dissipate the rolling forces.
  • the rolling rods 10 and 11 are geometrically identical and are arranged with such an offset to each other, which corresponds to half the central circumference of the cam disk support shaft 2.
  • the rolling rods 10 and 11 can be optimized so that the required forming work for introducing the wedge-shaped arc profile 9 in the cam disk support shaft 2 evenly distributed on both rolling rods 10 and 11.
  • the cam carrier shaft 2 can be indirectly driven by the rolling motion of the rolling rods 10 and 11 thereof.
  • the rolling rods 10 and 11 are made of hardened steel and have the width b of the cams 3.
  • the recesses can be introduced into the rolling rods 10 and 11 by known machining techniques, including, for example, surface grinding and deep grinding with a correspondingly profiled grinding wheel.
  • the grinding wheel profile in turn can be incorporated into the grinding wheel, for example via the CNC-controlled dressing by means of diamond tile.
  • cam disk carrier shaft 2 For each section 2a to which a cam disc 3 is attached to the cam disk support shaft 2, as indicated above, a separate, to be performed after each forming operation is provided, to which the cam disk support shaft 2 remains taut. However, between the forming operations, the cam disk carrier shaft 2 must be repositioned in its rotational position corresponding to the required rotational angle offset of the cams 3 and optionally axially displaced, including the rotary drive, by the distance a + b of the mutually adjacent cam disks 3.
  • FIGS. 7, 8 and 9 show an alternative forming method for forming the wedge-shaped arch profile 9 into the sections 2 a of the cam disk carrier shaft 2.
  • a die 13 is provided which, in the present case, has three mutually movable die parts 13a, 13b and 13c with a respective profile which forms the elevations 7 and the depressions 8.
  • the die 13 is formed by the illustrated closing and opening movement of the die parts 13 a, 13 b and 13 c, the cam disk support shaft 2 under swelling or pulsating pressurization, for example by hammering.
  • the die parts 13a, 13b and 13c each have the width b of the cams 3.
  • the die parts 13a, 13b and 13c perform a radial movement relative to the cam disk support shaft 2, wherein the force introduction for the deformation of the material by means of a known linearly guided actuators can be done hydraulically, pneumatically or electromechanically.
  • the individual profile cross sections of the cam disk support shaft 2, ie the sections 2a to be reshaped, are formed successively, for which purpose the cam disk support shaft 2 is brought into a new angular position each time prior to forming.
  • Nockenin.3 is not in the figures shown. These can be forged, for example, wherein the forged contour is expediently close to the final contour of the cam discs 3. It is then only necessary to machine the outer functional surface of the cams 3 for valve control. Incidentally, this also applies to the bearing points 6 of the cam disk support shaft 2 according to the assembly of the camshaft 1 described below. A production of the cam disks 3 by casting or sintering is also possible. As can be seen in FIGS. 10 to 17, the inner profile of the bores 5 of the cam disks 3 is adapted to the elevations 7 and thus to the enlargement of the outer radius of the cam disk support shaft 2 and thus to the wedge-shaped arch profile 9.
  • the bore 14 of the drive wheel 4 also substantially corresponds to the bore 5 of the cam discs 3.
  • the inner profile of the bore 5 of the cam discs 3 is mirror-inverted to the inner profile of the bore 14 of the drive wheel 4.
  • FIGS. 10 and 11, 12 and 13, 14 show and FIGS. 15 and 16 and 17 show the sequence in a possible embodiment of the attachment of the cams 3 and the drive wheel 4 on the cam carrier shaft 2.
  • FIG. 10 shows that the drive wheel 4 is clamped by means of three tensioning elements 15.
  • the clamping elements 15 are part of a rotary device, not shown in its entirety, which has a rotary drive, which is preferably regulated and has a monitoring of the angular position of the clamping elements 15 and thus the drive wheel 4.
  • the cam disk support shaft 2 is likewise set in rotation by the angle ⁇ 2 by positive entrainment.
  • the initial joining play s2 likewise reduces to 0, which can be seen in FIG. Due to the dimensional tolerances of the degradation of the initial mating clearance s2 is achieved at each cam 3 at a different time or at a different angular position of the drive wheel 4.
  • the torque introduced during the joining by the drive wheel 4 into the cam disk carrier shaft 2 causes a plastic deformation of that shaft profile, which is wrapped around by the drive wheel 4.
  • the initial width of the elevations d1 in FIG. 14 also increases here to the width d2 in accordance with FIG. 16.
  • the bore 14 of the drive wheel 4 is also increased by the assembly torque elastically expanded.
  • the bore 14 of the drive wheel 4 has a greater radial extent than the bores 5 of the cam discs 3.
  • the corresponding design of the geometry parameters ensures that all non-circular wave profiles deform simultaneously during the assembly rotation by the angle ⁇ 3. With suitable measures should be prevented that the drive wheel 4 during joining under the action of the joining forces on the cam disk support shaft 2 slipped.
  • the rotation control of the rotary device shuts off the rotational movement of the drive wheel 4, whereby the mounting torque drops to zero.
  • the cams 3 and the drive wheel 4 spring back in the radial direction and partially remove their elastic expansion again. They exert on the plastically deformed cam disk support shaft 2 a lasting radial pressure which prevents the release of the individual joint connections of the cam disks 3 against the cam disk support shaft 2 and the drive wheel 4 against the cam disk support shaft 2.
  • the force-locking axial displacement fuses.
  • the finished built camshaft 1 is produced, whereby the bearings 6 and the outer functional surfaces can be machined by known finishing processes, for example by centerless circular grinding for the bearing points 6 and by cam shape grinding for the outer contour of the joined cam disks 3.
  • the camshaft 1 Under operating conditions preferably on the same direction of rotation as the drive wheel 4 during assembly on the cam disk support shaft 2. Accordingly, the transmission of the camshaft drive torque from the drive wheel 4 via the cam disk carrier shaft 2 takes place on the cam disks 3 in a form-fitting manner.
  • the pitch of the elevations 7 and the recesses 8 and the formation of the tooth shapes are extremely selected in the figures.
  • the deviation of the wedge-shaped arc profile 9 from the circular shape will be less, with a smaller difference of the largest radius of the sections 2a from the smallest radius, ie a smaller slope of the wedge-shaped arc profile 9 leads to a better self-locking.
  • the twist angle ⁇ 3 can reach the size of 180 ° and more.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine mit einer Nockenscheibenträgerwelle, auf der mehrere Nockenscheiben und ein Antriebsrad angebracht sind, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle, bei welchem auf einer Nockenscheibenträgerwelle mehrere Nockenscheiben und wenigstens ein Antriebsrad angebracht werden.
  • Derartige Nockenwellen, die aus mehreren zusammengesetzten Teilen bestehen und in Brennkraftmaschinen zur Steuerung der Ventilöffnungszeiten eingesetzt werden, werden als gebaute Nockenwellen bezeichnet.
  • In der gattungsgemäßen DE 42 09 153 C2 ist ein Profil für eine lösbare Welle-Nabe-Verbindung beschrieben, bei dem die Welle einerseits und die Nabe andererseits aus mehr als einem Bogenkeil nach einer logarithmischen Spiralenfunktion bestehen und eine Mikroverzahnung am Umfang aufweisen. Dieses Mehrkeilprofil hat den Nachteil, dass sich nicht kontaktierende Umfangsbereiche einstellen und die radiale Profilausdehnung sehr gering ausfällt. Die Steigung der logarithmischen Spiralen ist so gewählt, dass die Welle-Nabe-Verbindung im Wesentlichen durch Reibschluss hält.
  • Bei der in der DE 41 21 951 C1 beschriebenen Nockenwelle werden die Nockenscheiben durch Schmieden hergestellt und können eine von der Kreisform abweichende Öffnung aufweisen. Das Wellenprofil wird mittels Walzen umgeformt und weist Erhöhungen und Vertiefungen auf, die zu umlaufenden und somit kreisrunden Querschnittsveränderungen auf der Welle führen. Durch Walzen oder Rollieren werden umlaufende Rillen in die Welle eingearbeitet, die aufgrund von Materialverdrängung umlaufende Wulste aufwerfen. Die radialen Überhöhungen erstrecken sich ringförmig in axialer Richtung der Nockenscheibenträgerwelle und haben gegenüber den Öffnungen in den Nockenscheiben ein radiales Übermaß. Beim Fügen werden die Nockenscheiben ähnlich einem Längspressverband einzeln jeweils zwischen zwei Profiliervorgängen in axialer Richtung auf die Trägerwelle aufgepresst. Dazu müssen die Nockenscheiben am Rand eine Fase aufweisen, damit sie beim Aufpressen auf die Welle nicht verkanten. Nachteilig ist dabei, dass beim Aufpressen einer Nockenscheibe auf die Trägerwelle die Wellenwulste zum Teil geglättet werden und aufgrund des Verschleißens beim Fügen ihr Übermaß verlieren. Aus diesem Grund werden die Nockenscheiben in dem beschriebenen Verfahren zwecks Einbringung einer rotationssymmetrischen Mikroverzahnung in aufwändiger Art und Weise geräumt.
  • Bei der Herstellung anderer Nockenwellen kommt häufig das so genannte Innenhochdruckumformverfahren zum Einsatz, welches erhebliche Kostenersparnisse bringen kann. Der Hauptvorteil der gebauten Nockenwelle nach dem Innenhochdruckumformverfahren gegenüber konventionellen Lösungen besteht in einer Senkung der Werkstoffkosten. Ein relativ billiger, unbehandelter Stahlwerkstoff wird für die auch als Nockenscheibenträgerrohr bezeichnete, eigentliche Welle und ein hochwertiger, legierter, härtbarer Kugellagerstahl für die Nockenscheiben verwendet. Das Trägerrohr wird an dem Ende, an dem das Nockenwellenantriebsrad befestigt wird, zum Zwecke der Wandstärkenerhöhung gestaucht. An den Enden und am Umfang erfolgt eine zerspanende Bearbeitung. Die Nockenscheiben werden geschmiedet, zerspanend vorbearbeitet und wärmebehandelt. Nach dem Fügen durch Innenhochdruckumformen werden an der zusammengebauten Nockenwelle die Nockenformen und die Nockenwellenlagersitze in unterschiedlichen Werkstückaufspannungen geschliffen.
  • Anders als Nockenwellen für PKW müssen Nockenwellen für Nutzfahrzeuge wesentlich größere Drehmomente übertragen können. Gründe hierfür sind die höheren Gaswechselkräfte aufgrund der größeren Hubräume. Zudem gibt es für Nfz-Motoren Anforderungen aus Sonderanwendungen, über die Nockenwelle gegebenenfalls Hilfsaggregate anzutreiben, wie z.B. den Antrieb von Hydraulikaggregaten in Landmaschinen über die Nockenwelle.
  • In diesem Zusammenhang besitzt das Innenhochdruckumformverfahren eine erhebliche Einschränkung: Es bedingt eine hohle Nockenwelle bzw. ein Rohr zur Aufnahme der Nockenscheiben, dessen Wandstärke zudem nicht zu groß sein darf, damit die erforderlichen Aufweitdrücke beherrschbar bleiben. Damit sind Nachteile im Ausgangswerkstoff für das Nockenwellenrohr vorgegeben. In den relevanten Durchmesserbereichen sind das nahtlos gezogene oder das längs geschweißte Rohr teurer als das gewalzte Vollrundmaterial. Dabei muss berücksichtigt werden, dass das Rohr aus Festigkeitsgründen an einem Ende umgeformt sein muss und auf einer Seite ein Verschlussdeckel gegen Ölaustritt erforderlich ist. Ein weiterer Aspekt ist, dass das Rohr im Vergleich zur Vollwelle ein geringeres Widerstandsmoment gegen Torsions- und Biegebelastung hat, was unter Umständen bei vergleichbarer Belastung größere Baugrößen beim Wellenrohr erfordert.
  • Des weiteren ist problematisch, dass die Innenhochdruckumformtechnik ein relativ hohes Anlageninvestment bindet. Dies hängt einerseits mit dem zur Druckerzeugung erforderlichen Hydraulikaggregat zusammen, andererseits bestehen aufgrund der sehr hohen Betriebsdrücke von 2500 bis 3000 bar sicherheitstechnische Auflagen, die die Anlagekosten beeinflussen. Ein weiterer negativer Kostenaspekt beim Innenhochdruckumformverfahren sind die laufenden Betriebskosten. Die Dichtungen, welche die Innenhochdruckumformlanze gegen das Nockenwellenrohr abdichten, unterliegen erheblichem Verschleiß und müssen regelmäßig getauscht werden, was wiederum den Anlagennutzungsgrad begrenzt. Durch die kraftschlüssige Übertragung der Betriebskräfte kann die Innenhochdruckumformtechnik außerdem nur in begrenztem Maße eine betriebssichere kraftschlüssige Welle-Nabe-Verbindung für Nutzfahrzeugnockenwellen sein.
  • Damit an bekannten gebauten Nockenwellen das Fügen der Nockenscheiben auf das Trägerrohr überhaupt möglich ist, muss die jeweilige Nockenscheibenbohrung vorbearbeitet werden. Dies kann wiederum nur im unvergüteten Zustand erfolgen. Um den Nockenscheiben ihre Endhärte zu geben, ist ein meist induktives Erwärmen mit anschließendem Abschrecken im Wasser- bzw. Ölbad erforderlich.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie eine gebaute Nockenwelle aus einem Wellenrohr und aufgeschobenen Elementen unter Verwendung der Innenhochdruckumformung sind aus der EP 0 265 663 B2 bekannt. Die Aufweitung der Welle erfolgt hydraulisch, wodurch die Welle-Nabe-Verbindung durch Kraftschluss zustande kommt.
  • Auch bei der gebauten Welle gemäß der EP 0 328 009 B1 oder der EP 0 328 010 B1 wird mittels Innenhochdruckumformung ein Rohr aufgeweitet, wobei zur Erhöhung der Steifigkeit die Nockenscheiben auf zwei über einander gesteckten Rohren befestigt sind. Die Übertragung von Drehmomenten erfolgt kraftschlüssig. Aufgrund der Vielzahl der erforderlichen Bauteile handelt es sich hierbei um eine relativ teure Lösung.
  • Die EP 0 374 389 B1 beschreibt ein Verfahren zur Vorbehandlung von Bauteilen einer gebauten Nockenwelle. Dort sind Wärmebehandlungsmaßnahmen für ein Rohr beschrieben, die es ermöglichen sollen, dass sich das Rohr entweder besser durch Innenhochdruckumformung aufweiten lässt, oder dass die Lagerstellen eine höhere Härte bekommen.
  • Bei der gebauten Welle gemäß der EP 0 374 394 B1 ist das Nockenscheibenträgerrohr mit unterschiedlichen Querschnitten vorgeformt, so dass beim nachfolgenden Aufweiten mittels Innenhochdruckumformen nur die' Rohrabschnitte, welche die Nockenscheiben aufnehmen, plastisch verformt werden. Die Rohrabschnitte zwischen den einzelnen Nockenscheiben werden nur elastisch aufgeweitet.
  • Bei dem in der EP 0 313 565 B1 beschriebenen Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle werden Rohre als Träger für die Nockenscheiben verwendet. Die Nockenscheiben werden zusammen mit dem Trägerrohr ausgehend vom kreisrunden Querschnitt in einem Gesenk umgeformt, so dass sich eine gebaute Nockenwelle ergibt. Nachteiligerweise können bei Raumtemperatur keine gehärteten Nockenscheiben umgeformt werden, da diese sonst auseinander brechen oder zumindest Risse bilden. Deshalb ist bei dem dort beschriebenen Verfahren ein separater Wärmebehandlungsvorgang erforderlich.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle unter Verwendung von Innenhochdruckumformung sowie eine gebaute Nockenwelle aus einem Wellenrohr und aufgeschobenen Elementen sind in der EP 0 265 663 A1 beschrieben. Die Nockenscheiben können in ihren Öffnungen Innenprofile aufweisen, damit zusätzlich zum Kraftschluss auch Formschluss besteht, wobei das die Welle bildende Rohr plastisch verformt wird, während die Nockenscheiben elastisch aufgeweitet werden.
  • Aus der EP 0 516 946 B1 ist eine zusammengesetzte Nockenwelle bekannt, bei der eine hohle Welle mittels Innenhochdruckumformen bearbeitet wird. Die auf der Welle befestigten Nockenscheiben haben einen kreisförmigen Querschnitt und eine in axialer Richtung verlaufende Nut, welche beim Innenhochdruckumformen zumindest teilweise' mit dem Werkstoff der Welle durch plastische Umformung gefüllt wird, sodass sich eine formschlüssige Drehverbindung einstellt.
  • In der EP 0 730 705 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer einstückigen hohlen Nockenwelle beschrieben, bei dem durch Innenhochdruckumformen ein Rohr im Gesenk derart aufgeweitet wird, dass sich eine hohle Nockenwelle ergibt. Dabei ist vorteilhaft, dass keine separaten Nockenscheiben hergestellt werden müssen. Dagegen ist nachteilig, dass eine Wärmebehandlung der Nockenwelle erforderlich ist. Zudem wird in den Bereichen der Nockenspitze die Wandstärke der Nockenwelle besonders stark reduziert, was dazu führt, dass die Festigkeitsanforderungen an eine Nfz-Nockenwelle mit dieser Technologie wohl kaum erfüllt werden können.
  • Eine Nockenwelle und ein Verfahren zur Herstellung derselben sind in der EP 0 970 293 B1 beschrieben. Dabei werden aus einer Blechtafel bzw. aus einem Blechband dünne Nockenscheiben herausgestanzt. Eine Mehrzahl dieser Flachmaterialen wird zu Blechstapeln über bzw. neben einander zusammengestellt. Demnach besteht eine Nockenscheibe aus mehreren Teilen, die letztlich durch Innenhochdruckumformen auf ein Rohr gefügt werden. Die Nockenscheiben können eine Verzahnung oder ein kerbenähnliches Profil am Umfang aufweisen, welches zur Drehlagenorientierung dient.
  • Die aus der EP 0 856 642 A1 bekannte gebaute Nockenwelle basiert auf einem Längspressverband, wobei die Fügepartner an den Fügestellen beschichtet sind. Die Beschichtung kann eine Phosphatschicht, aber auch Klebstoff sein. Angesprochen ist auch eine nicht näher spezifizierte Profilierungsmöglichkeit.
  • Die EP 0 839 990 B1 geht von einer durch Gießen hergestellten Nockenscheibenträgerwelle aus. Diese Welle kann an den Stellen, wo die Nockenscheiben befestigt werden, profiliert sein. Das nicht rotationssymmetrische Profil wird zum Zwecke des Wuchtens angegossen und dient somit zur besseren Massenverteilung der Welle. Das Kaltumformen von Eisengussbauteilen gilt wegen der Werkstoffsprödigkeit im Allgemeinen als problematisch.
  • Bei dem sehr ähnlichen Verfahren gemäß der DE 37 17 190 C2 erfolgt das Profilieren mit Walzstangen, die über Längsnuten verfügen. Der Verlauf einer Nut im Walzwerkzeug folgt im Wesentlichen der Bewegungsrichtung der Walzstange, die in jedem Querschnitt quer zur Bewegungsrichtung das gleiche Profil aufweist. Im Falle einer gegebenenfalls vorgesehenen gewinde-ähnlichen, wulstartigen Vergrößerung der Nockenscheibenträgerwelle verläuft die Vertiefung nicht exakt in der Bewegungsrichtung der Walzstange, sondern ist um den Gewindesteigungswinkel schräg gestellt. Die Querschnitte einer Walzstange sind dann nicht über die Länge völlig gleich. Jedoch erscheint in der Seitenansicht jede Walzstange als Rechteck. Die längs verlaufenden Begrenzungsgeraden der Seitenansicht einer Walzstange sind parallel zur Bewegungsrichtung. Das hier angesprochene Vieleck als Beispiel für das von der Kreisform abweichende Profil der Trägerwelle hat lediglich das Ziel, eine Kreisform zu nähern.
  • Bei der in der DE 195 20 306 C1 beschriebenen, zusammengesetzten Nockenwelle handelt es sich um eine mittelbare formschlüssige Verbindung. Es wird eine gewellte Spannhülse eingesetzt, die in eine rotationssymmetrische Wellenverzahnung und in eine ebenfalls rotationssymmetrische Innenverzahnung an der Nockenscheibenöffnung greift. Nachteilig ist hierbei allerdings die Handhabung der Spannhülse als separates Bauteil.
  • Die EP 0 580 200 B1 bezieht sich auf die Ausgestaltung der Nockenscheibe zum Zwecke des Leichtbaus, wozu dieselbe aus einem dünnen Blech hergestellt wird. Diese Konstruktion dürfte jedoch die an eine Nockenwelle gestellten Festigkeitsanforderungen kaum erfüllen können.
  • Die Ausbildung der axialen Übergangszone zwischen zwei nahe bei einander liegenden Nockenerhebungen ist aus der EP 0 459 466 B1 bekannt. Dies ist nur für einstückige, jedoch nicht für gebaute Nockenwellen von Bedeutung.
  • In dem in der EP 0 650 550 B1 vorgeschlagenen Verfahren wird ein Nockenscheibenträgerrohr mechanisch durch einen durchgestoßenen oder durchgezogenen Dorn aufgeweitet. Dazu ist erforderlich, dass das Nockenscheibenträgerrohr vor dem Fügen unterschiedliche Wandstärken hat. Die Fügefläche kann Ausnehmungen, Taschen oder eine Verzahnung aufweisen. Falls für das Profil der Fügefläche eine Verzahnung vorgesehen ist, ist diese an beiden Fügepartnern, also an der Nockenwelle und an den Nockenscheiben anzubringen.
  • Bei dem sehr ähnlichen Verfahren gemäß der EP 0 663 248 B1 werden in ein Rohr mittels eines stufenförmigen Dorns umformtechnisch unterschiedliche Wandstärken eingearbeitet.
  • Eine weitere gebaute Kurbelwelle und ein Verfahren zur Herstellung derselben sind in der DE 100 61 042 C2 beschrieben. Hier wird ein kegeliger Bogenkeil eingesetzt. Maximal zwei Kurbelwangen können durch gegenseitiges Verdrehen auf einen Hubzapfen gefügt werden. Die Fügeflächen müssen wegen der hohen Toleranzanforderungen zerspanend bearbeitet werden. Beim Fügen wird die Welle im Wesentlichen elastisch verformt, wobei die Verbindung wieder lösbar ist.
  • Sämtliche der beschriebenen Verfahren sind somit nicht in der Lage, die an eine hoch beanspruchte Nockenwelle gestellten Anforderungen im Sinne einer einfachen und kostengünstig zu realisierenden Lösung zu erfüllen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Nockenwelle zu schaffen, die hohen Festigkeitsanforderungen gerecht wird, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle, das mit relativ geringem Aufwand und somit geringen Kosten durchführbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist am Umfang derjenigen Abschnitte der Nockenscheibenträgerwelle, in denen die Nockenscheiben angebracht sind, ein einzelnes, aus einander abwechselnden Erhöhungen und Vertiefungen gebildetes keilförmiges Bogenprofil vorgesehen. Im Gegensatz zu bekannten Lösungen handelt es sich somit nicht um rotationssymmetrische oder umlaufende Rillen oder Wulste, sondern bei jeder Nockenscheibenbefestigung um ein nicht kreisrundes Profil. Die Nockenscheiben sind durch die kontinuierliche Vergrößerung des Radius der Nockenscheibenträgerwelle mit derselben mittels eines Querpressverbandes, bei dem keine spezielle Beschichtung der Kontaktflächen erforderlich ist, verbunden. Dadurch ist sowohl in radialer als auch in axialer Richtung der Nockenscheibenträgerwelle eine Fixierung der Nockenscheiben ohne Zusatzmaterial oder die Notwendigkeit weiterer Verfahrensschritte gegeben.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß um den Umfang der Nockenscheibenträgerwelle und der Bohrung der Nockenscheiben genau ein keilförmiges Bogenprofil vorgesehen ist, ist zum einen bei gleicher Steigung des keilförmigen Bogenprofils eine größere Durchmesserdifferenz und somit eine höhere Festigkeit der Verbindung erreichbar. Zum anderen ist die zwangsläufig vorhandene Verlustzone, also der Bereich, in dem die Nockenscheiben nicht in Berührung mit der Nockenscheibenträgerwelle stehen, kleiner, sodass der Querschnitt der Verbindung unabhängig vom anfänglich vorhandenen Fügespiel besser ausgenutzt wird.
  • Es ist davon auszugehen, dass die Festigkeit der Verbindung zwischen der Nockenscheibenträgerwelle und den Nockenscheiben gemäß der vorliegenden Erfindung deutlich höher ausfällt als bei Lösungen gemäß dem Stand der Technik. Darüber hinaus ist es bei der erfindungsgemäßen Nockenwelle möglich, unbearbeitete Nockenscheiben mit der Nockenscheibenträgerwelle zu verbinden, was eine erhebliche Zeit- und somit Kosteneinsparung darstellt.
  • Wenn in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Innenprofil der Bohrung der Nockenscheiben spiegelverkehrt zum Innenprofil der Bohrung des Antriebsrads ausgebildet ist, so kann die Anbringung der Nockenscheiben und des wenigstens einen Antriebsrads an der Nockenscheibenträgerwelle auf besonders einfache Weise dadurch erfolgen, dass das Antriebsrad gedreht wird, während die Nockenscheiben in einer starren Position gehalten werden. Die hierfür erforderliche Vorrichtung kann besonders einfach aufgebaut sein und das beschriebene Verfahren ist sehr einfach zu beherrschen.
  • Darüber hinaus führt diese Vorgehensweise dazu, dass die Drehrichtung der Nockenwelle unter Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine in direktem Zusammenhang mit der Profilgeometrie steht, wodurch sich die Festigkeit der erfindungsgemäßen Nockenwelle noch weiter erhöht. Wenn sämtliche Nockenscheiben gleichzeitig mit dem Nockenwellenantriebsrad gefügt werden, so ist darüber hinaus der teure Räumvorgang bei der Bearbeitung der Nockenscheiben nicht erforderlich, da eventuell vorhandene Maßabweichungen ausgeglichen werden.
  • Eine besonders hohe Festigkeit der erfindungsgemäßen Nockenwelle ergibt sich, wenn die Nockenscheibenträgerwelle als Vollwelle ausgebildet ist. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, dass die Nockenscheibenträgerwelle als Hohlwelle ausgebildet ist. Hierbei sollte jedoch vorgesehen sein, dass zur Bearbeitung der Nockenscheibenträgerwelle ein Dorn in die Hohlwelle eingeschoben wird.
  • Eine besonders einfache Umformung der Nockenscheibenträgerwelle ist möglich, wenn die Tiefe der Vertiefungen sich kontinuierlich mit der Vergrößerung der Erhöhungen erhöht.
  • Eine verfahrensmäßige Lösung ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 8.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt so große Fertigungstoleranzen zu, dass die Weichbearbeitung der Bohrung der Nockenscheiben entfallen und somit eine Kostenersparnis erreicht werden kann. Zudem ist es bei der vorliegenden Erfindung nur erforderlich, das Außenprofil der Nockenscheibenträgerwelle umzuformen und nicht gleichzeitig auch die Nockenscheiben. Dies hat den Vorteil, dass die kontaktierende Fügefläche größer ist und dass keine anderen Hilfsmittel, wie zum Beispiel vorbereitendes Aufschrumpfen der Nockenscheiben auf die Nockenscheibenträgerwelle oder nachfolgendes Aufweiten der Nockenscheibenträgerwelle oder gar Verlöten der Fügeflächen erforderlich ist.
  • Die Nockenscheiben werden erfindungsgemäß mit Spiel auf die Nockenscheibenträgerwelle aufgeschoben und durch eine Drehbewegung fixiert. Dadurch sowie aufgrund der erfindungsgemäßen Geometrie spielt vorteilhafterweise die Frage der Zentrierung der Fügepartner kaum keine Rolle, wodurch der Aufwand für das erfindungsgemäße Verfahren relativ gering ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass bei der Anbringung der Nockenscheiben und des wenigstens einen Antriebsrads an der Nockenscheibenträgerwelle die Nockenscheibenträgerwelle plastisch verformt wird, wobei die Nockenscheiben und das wenigstens ein Antriebsrad elastisch aufgeweitet werden. Nach der Einbringung der Vertiefungen und Erhöhungen in das Wellenprofil, um durch die sich um die Aufweitungen herum ergebende Hüllkurve ein Bogenkeilprofil auszuformen, kann durch diese plastische Verformung der Nockenscheibenträgerwelle das Profil derselben beim Fügen teilweise wieder geglättet werden. Die Verbindung zwischen der Nockenscheibenträgerwelle und den Nockenscheiben hält auf diese Weise im Wesentlichen durch die plastische Umformung der Welle beim Fügen und durch die elastische Aufweitung der Nabe. Vorteilhaft ist dies auch, wenn die einzelnen Nockenscheiben gewisse Maßabweichungen aufweisen, da diese durch die plastische Verformung ausgeglichen werden.
  • Wenn die Erhöhungen und Vertiefungen'mittels Kaltumformung in die Nockenscheibenträgerwelle eingebracht werden, so ergibt sich eine weitere Erhöhung der Festigkeit der Nockenwelle. Eine spezielle Wärmebehandlung' oder eine andere besondere Maßnahme zur Festigkeitssteigerung ist dadurch nicht erforderlich.
  • In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Erhöhungen und Vertiefungen mittels zweier sich relativ zueinander bewegender, stangenförmiger Walzwerkzeuge in die Nockenscheibenträgerwelle eingebracht werden. Je nach Anforderungen an die Erhöhungen und Vertiefungen der Verzahnung sind erhebliche Kosteneinsparungen gegenüber konventionellen Verfahren wie Wälzfräsen oder Wälzstoßen möglich. Im Vergleich zu einer zerspanend hergestellten Verzahnung hat die bei Raumtemperatur umformtechnisch geformte Verzahnung vorteilhafterweise eine höhere Festigkeit.
  • Das Profil der Nockenscheibenbohrung kann in einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Schmieden in der erforderlichen Endqualität erzeugt werden, was zu einer weiteren Vereinfachung der Herstellung der erfindungsgemäßen Nockenwelle führt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen abhängigen Ansprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Nockenwelle;
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform der Einbringung von Erhöhungen und Vertiefungen in die Nockenscheibenträgerwelle gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem ersten Zustand;
    Fig. 3
    das Verfahren aus Fig. 2 in einem zweiten Zustand;
    Fig. 4
    das Verfahren aus Fig. 2 in einem dritten Zustand;
    Fig. 5
    das Verfahren aus Fig. 2 in einem vierten Zustand;
    Fig. 6
    eine Abwandlung des Verfahrens aus Fig. 2;
    Fig. 7
    eine zweite Ausführungsform der Einbringung von Erhöhungen und Vertiefungen in die Nockenscheibenträgerwelle gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem ersten Zustand;
    Fig. 8
    das Verfahren aus Fig. 7 in einem zweiten Zustand;
    Fig. 9
    das Verfahren aus Fig. 7 in einem dritten Zustand;
    Fig. 10
    die Anbringung des Antriebsrads an der Nockenscheibenträgerwelle gemäß dem'erfindungsgemäßen Verfahren in einem ersten Zustand;
    Fig. 11
    die Anbringung einer Nockenscheibe an der Nockenscheibenträgerwelle gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem ersten Zustand;
    Fig. 12
    das Verfahren aus Fig. 10 in einem zweiten Zustand;
    Fig. 13
    das Verfahren aus Fig. 11 in einem zweiten Zustand;
    Fig. 14
    das Verfahren aus Fig. 10 in einem dritten Zustand;
    Fig. 15
    das Verfahren aus Fig. 11 in einem dritten Zustand;
    Fig. 16
    das Verfahren aus Fig. 10 in einem vierten Zustand; und
    Fig. 17
    das Verfahren aus Fig. 11 in einem vierten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt eine gebaute Nockenwelle 1, die eine Nockenscheibenträgerwelle 2 aufweist, auf der im zusammengebauten Zustand an jeweiligen Abschnitten 2a derselben eine Mehrzahl von Nockenscheiben 3 sowie ein Nockenwellenantriebsrad bzw. Antriebsrad 4 drehfest angebracht sind. Die Nockenwelle 1 dient in bekannter Weise dazu, in einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine die Ventilöffnungszeiten zu steuern. Die Nockenscheiben 3, deren Anzahl.von der Brennkraftmaschine abhängt, weisen jeweils eine Bohrung 5 zur Anbringung derselben auf den Abschnitten 2a der Nockenscheibenträgerwelle 2 auf und sind im allgemeinen um einen bestimmten Winkel gegen einander versetzt.
  • Die Nockenwelle 1 weist des weiteren mehrere Lagerstellen 6 auf, in denen sie unter Betriebsbedingungen in einem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine abgestützt wird. In Fig. 1 ist die Nockenwelle 1 in ihrem nicht zusammengebauten Zustand dargestellt, wobei die Nockenscheiben 3 und das Antriebsrad 4 jeweils Spiel s1, s2 und s3 gegenüber der Nockenscheibenträgerwelle 2 aufweisen. Es ist zu erkennen, dass der axiale Abstand a zweier benachbarter Nockenscheiben 3 größer ist als die Breite b einer Nockenscheibe 3.
  • Als Ausgangsmaterial für die Nockenscheibenträgerwelle 2 wird vorzugsweise ein Rundmaterial aus Stahl verwendet, das beispielsweise warm gewalzt sein kann. Die Anforderungen an den Werkstoff der Nockenscheibenträgerwelle 2 sind eine gewisse Kaltumformbarkeit und Zähigkeit. Eine spezielle Wärmebehandlung durch Vergüten oder eine besonders hohe Verschleißfestigkeit ist nicht erforderlich. Es können aber auch gezogene Rundmaterialien mit kreisförmigem Ausgangsquerschnitt als Halbzeuge für die Nockenscheibenträgerwelle 2 verwendet werden. Hohlkörper wie Rohre können ebenfalls Verwendung finden, wodurch die gesamte Nockenwelle 1 eine geringere Masse erhielte und auf eine Tieflochbohrung zur Versorgung von Schmierstellen verzichtet werden könnte. Zur später beschriebenen Bearbeitung der Nockenscheibenträgerwelle 2 sollte in diesem Fall jedoch ein Dorn in die Hohlwelle eingeschoben werden.
  • Wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 5 beschrieben, wird in die Nockenscheibenträgerwelle 2 ein verzahnungsähnliches Profil mit mehreren lokalen Erhöhungen 7 und einer entsprechenden Anzahl an lokalen Vertiefungen 8 eingebracht, die abwechselnd zueinander angeordnet sind. Durch das gezielte Einbringen der Vertiefungen 8 in die Oberfläche der Nockenwellenträgerwelle 2 wird durch Materialverdrängung als Hüllkurve sämtlicher Erhöhungen 7 ein keilförmiges Bogenprofil 9 erzeugt, wobei die Außenkontur der Abschnitte 2a ähnlich einer Verzahnung mit unterbrochenen Tragflächen ausgeführt ist. Die in die Welle eingebrachten Vertiefungen 8 stellen keine Mikroverzahnung zur Erhöhung des Reibschlusses dar. Sie können bestenfalls als Makroverzahnung verstanden werden.
  • Zur Bearbeitung der Nockenscheibenträgerwelle 2 sind zwei stangenförmige Walzwerkzeuge vorgesehen, die im folgenden der Einfachheit halber als Walzstangen 10 und 11 bezeichnet werden und auf ihren jeweiligen zueinander gerichteten Seiten mit Profilen versehen sind, die mit sich abwechselnden Lücken und Vorsprüngen versehen sind und bei einer relativen Bewegung der beiden Walzstangen 10 und 11 durch Kaltumformung die Erhöhungen 7 und die Vertiefungen 8 in die Nockenscheibenträgerwelle 2 einbringen. Zur Bearbeitung wird die Nockenscheibenträgerwelle 2 vorzugsweise zwischen nicht dargestellte Spitzen eingespannt, woraufhin sich die Walzstangen 10 und 11 in Richtung der mit V10 und V11 bezeichneten Pfeile synchron und mit gleicher Geschwindigkeit in Bewegung setzen. Dadurch wird die Nockenscheibenträgerwelle 2 gemäß dem Pfeil V2 in Drehung versetzt und bewegt sich während der Bearbeitung mehrere Male um ihre eigene Achse. Die Länge der beiden Walzstangen 10 und 11 entspricht demnach einem Vielfachen des Durchmessers bzw. des Umfangs der Nockenscheibenträgerwelle 2. Während der translatorischen. Bewegung der Walzstangen 10 und 11 üben diese einen radialen Druck auf die Nockenscheibenträgerwelle 2 aus und formen dieselbe um. Aus den Figuren 2 bis 5 ist erkennbar, dass sich die Profiltiefe der Walzstangen 10 und 11 über die Länge derselben erhöht, wodurch die erforderlichen Umformkräfte sich verändern.
  • Der gesamte, in den Figuren 2 bis 5 im Ablauf dargestellte Walzvorgang kann nach wenigen Sekunden beendet sein, wonach die Walzstangen 10 und 11 in ihre Ausgangslage zurückfahren. Daraufhin kann die Nockenscheibenträgerwelle 2 entlang ihrer Längsachse zu dem nächsten umzuformenden Abschnitt 2a verschoben werden, worauf sich die Einbringung der Erhöhungen 7 und der Vertiefungen 8 zur Bildung des keilförmigen Bogenprofils 9 wiederholt.
  • Bei der Umformung bildet jede quer zur. Bewegungsrichtung der Walzstangen 10 und 11 verlaufende Lücke des Profils der Walzstangen 10 und 11 eine Erhöhung 7 und jeder ebenfalls quer zur Bewegungsrichtung der Walzstangen 10 und 11 verlaufende Vorsprung eine Vertiefung 8 auf der Nockenscheibenträgerwelle 2 aus. Aus der dargestellten Ausführung des Profils der Walzstangen 10 und 11 wird deutlich, dass die Erhöhungen 7 den Radius der Nockenscheibenträgerwelle 2 kontinuierlich vergrößern, da jede nachfolgende Lücke des Profils tiefer ist als die jeweils vorhergehende. Im vorliegenden Fall bedeutet dies auch, dass je höher die Vorsprünge des Profils der Walzstangen 10 und 11 ausgebildet sind, desto tiefer die dahinterliegende Lücke ist, was die Materialverdrängung während des Umformvorgangs erleichtert.
  • Im vorliegenden Fall ist das durch die Umformung entstehende keilförmige Bogenprofil 9, also die Hüllkurve um die Erhöhungen 7, als archimedische oder logarithmische Spirale ausgeführt. Für das keilförmige Bogenprofil 9 kämen neben einer archimedischen oder logarithmischen Spirale auch mathematische Funktionen höherer Ordnung, wie z.B. die fermatsche, galileische oder hyperbolische Spirale, Sinusspirale, Lemniskate, Quadratrix oder auch andere in Betracht, wobei die Funktion selbst von untergeordneter Bedeutung ist. Entscheidend ist lediglich, dass das keilförmige Bogenprofil 9 eine in Polarkoordinaten mit dem Drehwinkel..sich erweiternde, öffnende Funktion ist und von der Kreisform abweicht. Das Zentrum dieser Funktion muss nicht zwangsläufig mit der Drehachse der Nockenscheibenträgerwelle 2 zusammenfallen, sodass auch exzentrische Spiralen möglich sind.
  • Die geometrischen Zusammenhänge vereinfachen sich, wenn als Hüllprofil für die Verbindung der Nockenscheiben 3 mit der Nockenscheibenträgerwelle 2 eine archimedische Spirale mit der Steigung tanα gewählt wird. In diesem Fall liegen die tiefsten Punkte sämtlicher Lücken des Profils der Walzstangen 10 und 11 auf einer Geraden, die mit der Bewegungsrichtung v10 und v11 der Walzstangen 10 und 11 den Steigungswinkel α einschließt. Allerdings kann gegebenenfalls auch vorgesehen sein, dass die tiefsten Punkte sämtlicher Lücken des Profils der Walzstangen 10 und 11 auf einer Kurvenbahn liegen. Dies gilt im übrigen auch für die höchsten Punkte sämtlicher höchsten Punkte der Vorsprünge des Profils der Walzstangen 10 und 11.
  • Bei der Bearbeitung eines Vorsprungs sind jeweils zwei Walzstangen 10 und 11 vorgesehen, um während des Walzvorgangs die Nockenscheibenträgerwelle 2 abzustützen und die Walzkräfte abzuleiten. Vorzugsweise sind die Walzstangen 10 und 11 geometrisch gleich ausgebildet und sind mit einem derartigen Versatz zueinander angeordnet, der dem halben mittleren Umfang der Nockenscheibenträgerwelle 2 entspricht. Die Walzstangen 10 und 11 können dahingehend optimiert werden, dass die erforderlich Umformarbeit zur Einbringung des keilförmigen Bogenprofils 9 in die Nockenscheibenträgerwelle 2 gleichmäßig auf beide Walzstangen 10 und 11 verteilt wird. Die Nockenscheibenträgerwelle 2 kann indirekt über die Abwälzbewegung der Walzstangen 10 und 11 von denselben angetrieben werden. Es ist jedoch auch möglich, die Nockenscheibenträgerwelle 2 während des Walzens über einen eigenen geregelten Drehantrieb anzutreiben, wozu die Nockenscheibenträgerwelle 2 in einer geeigneten Aufnahmevorrichtung, wie z.B. einem Backenfutter oder einer Spannzange, gespannt sein muss.
  • Vorzugsweise bestehen die Walzstangen 10 und 11 aus gehärtetem Stahl und weisen die Breite b der Nockenscheiben 3 auf. Die Vertiefungen können durch bekannte Bearbeitungstechniken in die Walzstangen 10 und 11 eingebracht werden, wozu beispielsweise das Flachschleifen und das Tiefschleifen mit einer entsprechend profilierten Schleifscheibe zählen. Das Schleifscheibenprofil wiederum kann beispielsweise über das CNC-gesteuerte Abrichten mittels Diamantfliese in die Schleifscheibe eingearbeitet werden.
  • Für jeden Abschnitt 2a, an dem eine Nockenscheibe 3 an der Nockenscheibenträgerwelle 2 befestigt wird, ist, wie oben angedeutet, ein separater, nach einander durchzuführender Umformvorgang vorgesehen, wozu die Nockenscheibenträgerwelle 2 gespannt bleibt. Zwischen den Umformvorgängen muss die Nockenscheibenträgerwelle 2 jedoch in ihrer Drehlage entsprechend dem erforderlichen Drehwinkelversatz der Nockenscheiben 3 neu positioniert und gegebenenfalls inklusive des Drehantriebs axial entsprechend um den Abstand a+b der zueinander benachbarten Nockenscheiben 3 verschoben werden.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt ist es aber auch möglich, alle Abschnitte 2a für die Nockenscheiben 3 in einem einzigen Wälzschritt auszuformen. Hierzu müssen für jeden Abschnitt 2a der Nockenscheibenträgerwelle 2 jeweils zwei Walzstangen 10, 10' und 11, 11' bzw. eine der Anzahl der Nockenscheiben 3 entsprechende Anzahl an Walzstangenpaaren 10 und 11, 10' und 11', ... im Abstand a vorgesehen werden, wodurch sich die Produktivität des Walzablaufes erheblich erhöht. Dabei sind sämtliche unteren Walzstangen 11 und 11' an einem quer zur Drehachse der Nockenscheibenträgerwelle 2 verschiebbaren Unterschlitten 12 befestigt, wodurch die unteren Walzstangen 11 und 11' gleichzeitig synchron zur Drehung der Nockenscheibenträgerwelle 2 bewegt werden können. Nicht dargestellt ist ein Oberschlitten, der alle oberen Walzstangen 10, 10', ... aufnimmt und gegenläufig zum Unterschlitten 12 verfährt.'
  • In den Figuren 7, 8 und 9 ist ein alternatives Umformverfahren zur Ausbildung des keilförmigen Bogenprofils 9 in die Abschnitte 2a der Nockenscheibenträgerwelle 2 dargestellt. Hierzu ist ein Gesenk 13 vorgesehen, welches im vorliegenden Fall drei zueinander bewegliche Gesenkteile 13a, 13b und 13c mit einer jeweiligen, die Erhöhungen 7 und die Vertiefungen 8 bildenden Profilierung aufweist. In dem Gesenk 13 wird durch die dargestellte Schließ- und Öffnungsbewegung der Gesenkteile 13a, 13b und 13c die Nockenscheibenträgerwelle 2 unter anschwellender oder pulsierender Druckbeaufschlagung, beispielsweise durch Hämmern, umgeformt. Die Gesenkteile 13a, 13b und 13c weisen jeweils die Breite b der Nockenscheiben 3 auf. Bei der Bearbeitung führen die Gesenkteile 13a, 13b und 13c eine radiale Bewegung relativ zu der Nockenscheibenträgerwelle 2 aus, wobei die Krafteinleitung für die Umformung des Materials mit Hilfe einer bekannten, linear geführten Aktorik hydraulisch, pneumatisch oder elektromechanisch erfolgen kann.
  • Ähnlich dem zuvor beschriebenen Walzprofilieren werden die einzelnen Profilquerschnitte der Nockenscheibenträgerwelle 2, also die umzuformenden Abschnitte 2a, nacheinander gebildet, wozu die Nockenscheibenträgerwelle 2 jeweils vor dem Umformen in eine neue Drehwinkellage gebracht wird. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, mehrere Gesenke 13 in Längsrichtung der Nockenscheibenträgerwelle 2 anzuordnen und sämtliche Abschnitte 2a der Nockenscheibenträgerwelle 2 gleichzeitig mit dem keilförmigen Bogenprofil 9 zu versehen.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform wäre es auch möglich, die Nockenscheibenträgerwelle 2 zu gießen, wozu die entsprechende Gießform zumindest an den Abschnitten 2a ähnlich dem Gesenk 13 ausgeführt sein könnte.
  • Die Herstellung der Nockenscheiben.3 ist in den Figuren nicht dargestellt. Diese können beispielsweise geschmiedet werden, wobei die geschmiedete Kontur zweckmäßigerweise nahe der Endkontur der Nockenscheiben 3 liegt. Es ist dann lediglich noch erforderlich, die äußere Funktionsfläche der Nockenscheiben 3 zur Ventilsteuerung spanabhebend zu bearbeiten. Dies gilt im Übrigen auch für die Lagerstellen 6 der Nockenscheibenträgerwelle 2 nach dem im folgenden beschriebenen Zusammenbau der Nockenwelle 1. Auch eine Herstellung der Nockenscheiben 3 durch Gießen oder Sintern ist möglich. Wie in den Figuren 10 bis 17 zu erkennen, ist das Innenprofil der Bohrungen 5 der Nockenscheiben 3 an die Erhöhungen 7 und somit an die Vergrößerung des Außenradius der Nockenscheibenträgerwelle 2 und damit an das keilförmigen Bogenprofil 9 angepasst.
  • Die unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 6 bzw. 7 bis 9 beschriebene Fertigungstechnik zur umformtechnischen Ausbildung der Abschnitte 2a der Nockenscheibenträgerwelle 2 zur Aufnahme der Nockenscheiben 3 kann in identischer Weise auch für das Wellenprofil zur Aufnahme einer Bohrung 14 des Antriebrads 4 übernommen werden. Aus nachfolgend erläuterten Gründen besteht der Unterschied lediglich darin, dass die Windungs- bzw. Öffnungsorientierungen des keilförmigen Bogenprofils 9 des Wellenprofils zur Aufnahme des Antriebrads 4 spiegelverkehrt zu den keilförmigen Bogenprofilen 9 zur Aufnahme der Nockenscheiben 3 sind. Aus Montagegründen wird zudem im Allgemeinen die Steigung des keilförmigen Bogenprofils 9 des Wellenprofils zur Aufnahme des Antriebrads 4 größer sein als diejenige zur Aufnahme der Nockenscheiben 3.
  • Die Bohrung 14 des Antriebrads 4 entspricht ebenfalls im Wesentlichen der Bohrung 5 der Nockenscheiben 3. Allerdings ist das Innenprofil der Bohrung 5 der Nockenscheiben 3 spiegelverkehrt zum Innenprofil der Bohrung 14 des Antriebsrads 4 ausgebildet.
  • Jeweils paarweise zeigen die Figuren 10 und 11, 12 und 13, 14 und 15 sowie 16 und 17 den Ablauf bei einer möglichen Ausführungsform der Anbringung der Nockenscheiben 3 und des Antriebsrads 4 auf der Nockenscheibenträgerwelle 2. In Fig. 10 ist dargestellt, dass das Antriebsrad 4 mittels dreier Spannelemente 15 eingespannt ist. Die Spannelemente 15 sind Teil einer in ihrer Gesamtheit nicht dargestellten Drehvorrichtung, welche über einen Drehantrieb verfügt, der vorzugsweise geregelt ist und über eine Überwachung der Winkellage der Spannelemente 15 und somit des Antriebsrads 4 verfügt. Dagegen sind die Nockenscheiben 3, wie aus Fig. 11 erkennbar, mittels zweier Spannelemente 16 drehfest gespannt und in ihrer Lage fixiert. Wird nun, wie in Fig. 12 und 13 dargestellt, das Antriebsrad 4 um den Winkel φ1 gegen die fixierten Nockenscheiben 3 verdreht; so baut sich das anfängliche Fügespiel s1 des Antriebsrads 4 gegen die Nockenscheibenträgerwelle 2 auf 0 ab. Eine Verdrehung der Nockenscheibenträgerwelle 2 gegenüber den Nockenscheiben 3 erfolgt jedoch nicht.
  • Bei der in den Figuren 14 und 15 dargestellten weiteren Verdrehung des Antriebsrads 4 gegen die fixierten Nockenscheiben 3 um den Winkel φ2 wird die Nockenscheibenträgerwelle 2 durch formschlüssige Mitnahme ebenfalls in Drehung um den Winkel φ2 gesetzt. Durch diese Drehmitnahme der Nockenscheibenträgerwelle 2 gegenüber den Nockenscheiben 3 um den Winkel φ2 baut sich das anfängliche Fügespiel s2 ebenfalls auf 0 ab, was in Fig. 15 erkennbar ist. Aufgrund der Maßtoleranzen wird der Abbau des anfänglichen Fügespiels s2 an jeder Nockenscheibe 3 zu einem anderen Zeitpunkt bzw. bei einer anderen Drehwinkellage des Antriebsrads 4 erreicht.
  • Bei der weiteren Verdrehung des Antriebsrads 4 um den Winkel φ3, wie in Fig. 16 dargestellt, wird die plastische Verformbarkeit der Nockenscheibenträgerwelle 2 und insbesondere des keilförmigen Bogenprofils 9 derselben ausgenutzt. Durch das Drehmoment, welches zum Verdrehen des Antriebsrads 4 um den Winkel φ3 erforderlich ist und über die Drehvorrichtung des Antriebsrads 4 auf die Nockenscheibenträgerwelle 2 wirkt, bilden sich unter anderem in radialer Richtung wirkende Reaktionskräfte aus. Diese wirken von den Nockenscheiben 3 auf die Nockenscheibenträgerwelle 2, wodurch sich die Breite der Erhöhungen 7 des keilförmigen Bogenprofils 9 von einer anfänglichen Breite d1, wie in Fig. 15 dargestellt, zu einer Breite d2, wie in Fig. 17 dargestellt, verformt. Auf diese Weise kommt es zu einer Stauchung sämtlicher keilförmiger Bogenprofile 9 der Nockenscheibenträgerwelle 2, wobei der Werkstoff in die Vertiefungen 8 verdrängt wird. Während sich die Nockenscheibenträgerwelle 2 in den Fügeflächen innerhalb der von den Bohrungen 5 der Nockenscheiben 3 umschlungenen Bereichen plastisch verformt, bewirken die Fügekräfte eine im wesentlichen elastische Aufweitung der Nockenscheiben 3. Auf diese Weise stellt sich zwischen jeder Nockenscheibe 3 und den Abschnitten 2a der Nockenscheibenträgerwelle 2 ein Pressverband ein.
  • Gleichzeitig bewirkt das beim Fügen durch das Antriebsrad 4 in die Nockenscheibenträgerwelle 2 eingeleitete Drehmoment eine plastische Verformung jenes Wellenprofils, das vom Antriebsrad 4 umschlungen wird. Hier vergrößert sich unter dem radialen Pressdruck die anfängliche Breite der Erhöhungen d1 gemäß Fig. 14 wie bei den Nockenscheiben 3 ebenfalls auf die Breite d2 gemäß Fig. 16. In Analogie zur Aufweitung der Nockenscheiben 3 wird auch die Bohrung 14 des Antriebrads 4 durch das Montagedrehmoment elastisch aufgeweitet. Wie bereits erwähnt hat im Allgemeinen die Bohrung 14 des Antriebsrads 4 eine größere radiale Ausdehnung als die Bohrungen 5 der Nockenscheiben 3. Durch die entsprechende Auslegung der Geometrieparameter wird erreicht, dass während der Montagedrehbewegung um den Winkel φ3 sich alle unrunden Wellenprofile gleichzeitig verformen. Mit geeigneten Maßnahmen sollte dabei verhindert werden, dass das Antriebsrad 4 beim Fügen unter Einwirkung der Fügekräfte über der Nockenscheibenträgerwelle 2 durchrutscht.
  • Nachdem der vorgegebene Drehwinkel φ3 erreicht ist, schaltet die Drehsteuerung der Drehvorrichtung die Drehbewegung des Antriebrads 4 ab, wodurch das Montagedrehmoment auf null abfällt. Die Nockenscheiben 3 und das Antriebsrad 4 federn in die radiale Richtung zurück und bauen ihre elastische Aufweitung teilweise wieder ab. Sie üben auf die plastisch verformte Nockenscheibenträgerwelle 2 einen bleibenden radialen Druck aus, der das Lösen der einzelnen Fügeverbindungen der Nockenscheiben 3 gegen die Nockenscheibenträgerwelle 2 sowie des Antriebsrads 4 gegen die Nockenscheibenträgerwelle 2 verhindert. Zugleich stellen sich für die Nockenscheiben 3 und das Antriebsrad 4 die kraftschlüssig wirkenden axialen Verschiebesicherungen ein.
  • Durch die oben beschriebene Fügebearbeitung entsteht die fertige gebaute Nockenwelle 1, wobei durch bekannte Feinbearbeitungsverfahren die Lagerstellen 6 sowie die äußeren Funktionsflächen bearbeitet werden können, beispielsweise durch Spitzenlosrundschleifen für die Lagerstellen 6 und durch Nockenformschleifen für die Außenkontur der gefügten Nockenscheiben 3.
  • In dem in die Brennkraftmaschine eingebauten Zustand weist die Nockenwelle 1 unter Betriebsbedingungen vorzugsweise die gleiche Drehrichtung wie das Antriebsrad 4 bei der Montage auf die Nockenscheibenträgerwelle 2 auf. Demnach erfolgt die Übertragung des Nockenwellenantriebmoments von dem Antriebsrad 4 über die Nockenscheibenträgerwelle 2 auf die Nockenscheiben 3 formschlüssig.
  • Alternativ zu dem beschriebenen Fügevorgang, bei dem das Antriebsrad 4 gegenüber der Nöckenscheibenträgerwelle 2 verdreht wird, wäre es auch möglich, eine beliebige Nockenscheibe 3 zu verdrehen. Des weiteren könnten auch das Antriebsrad 4 sowie die Nockenscheiben 3 einzeln mit der Nockenscheibenträgerwelle 2 verbunden werden, wobei in diesem Zusammenhang eine Überwachung des aufgebrachten Drehmoments sinnvoll wäre.
  • Zur Verdeutlichung und zum besseren Verständnis sind in den Figuren die Parameter, insbesondere die Steigung des keilförmigen Bogenprofils 9, die Teilung der Erhöhungen 7 und der Vertiefungen 8 sowie die Ausbildung der Zahnformen extrem gewählt. In der Praxis wird die Abweichung des keilförmigen Bogenprofils 9 von der Kreisform geringer sein, wobei ein geringerer Unterschied des größten Radius der Abschnitte 2a vom kleinsten Radius, also eine kleinere Steigung des keilförmigen Bogenprofils 9 zu einer besseren Selbsthemmung führt. Der Verdrehwinkel φ3 kann jedoch die Größe von 180° und mehr erreichen.

Claims (14)

  1. Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine mit einer Nockenscheibenträgerwelle, auf der mehrere Nockenscheiben und ein Antriebsrad angebracht sind, wobei sich der Außenradius der Nockenscheibenträgerwelle in denjenigen Abschnitten, in denen die Nockenscheiben angebracht sind, kontinuierlich verändert, und wobei die Nockenscheiben eine Bohrung aufweisen, deren Innenradius sich kontinuierlich verändert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nockenscheibenträgerwelle (2) in denjenigen Abschnitten (2a), in denen die Nockenscheiben (3) angebracht sind, abwechselnd mit Erhöhungen (7) und Vertiefungen (8) versehen ist, die über den Umfang des Abschnitts (2a) der Nockenscheibenträgerwelle (2) ein keilförmiges Bogenprofil (9) bilden, wobei die Erhöhungen (7) den Außenradius der Nockenscheibenträgerwelle (2) kontinuierlich vergrößern, dass die Bohrung (5) der Nockenscheiben (3) an die Vergrößerung des Außenradius der Nockenscheibenträgerwelle (2) angepasst ist, und dass um den Umfang der Nockenscheibenträgerwelle (2) und der Bohrung (5) der Nockenscheiben (3) genau ein keilförmiges Bogenprofil (9) vorgesehen ist.
  2. Nockenwelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der axiale Abstand (a) zweier benachbarter Nockenscheiben (3) größer ist als die Breite (b) einer Nockenscheibe (3).
  3. Nockenwelle nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Innenprofil der Bohrung (5) der Nockenscheiben (3) spiegelverkehrt zum Innenprofil einer Bohrung (14) des Antriebsrads (4) ausgebildet ist.
  4. Nockenwelle nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nockenscheibenträgerwelle (2) als Vollwelle ausgebildet ist.
  5. Nockenwelle nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nockenscheibenträgerwelle (2) als Hohlwelle ausgebildet ist, wobei zur Bearbeitung der Nockenscheibenträgerwelle (2) ein Dorn in die Hohlwelle eingeschoben wird.
  6. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tiefe der Vertiefungen (8) sich kontinuierlich mit der Vergrößerung der Erhöhungen (7) erhöht.
  7. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das keilförmige Bogenprofil (9) als archimedische oder logarithmische Spirale ausgebildet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle, bei welchem auf einer Nockenscheibenträgerwelle mehrere Nockenscheiben und wenigstens ein Antriebsrad angebracht werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in diejenigen Abschnitte (2a) der Nockenscheibenträgerwelle (2), an denen die Nockenscheiben (3) angebracht werden, abwechselnd Erhöhungen (7) und Vertiefungen (8) derart eingebracht werden, dass.der Umfang des Abschnitts (2a) der Nockenscheibenträgerwelle (2) ein den Außenradius der Nockenscheibenträgerwelle (2) kontinuierlich vergrößerndes keilförmiges Bogenprofil (9) als Hüllkurve bildet, dass in die Nockenscheiben (3) eine an die Vergrößerung des Außenradius der Nockenscheibenträgerwelle (2) angepasste Bohrung (5) eingebracht wird, und dass die Nockenscheiben (3) und das wenigstens eine Antriebsrad (4) durch gegenseitige Verdrehung an der Nockenscheibenträgerwelle (2) angebracht werden, wobei die Nockenscheiben (3) und das wenigstens eine Antriebsrad (4) und/oder die Nockenscheibenträgerwelle (2) elastisch verformt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der Anbringung der Nockenscheiben (3) und des wenigstens einen Antriebsrads (4) an der Nockenscheibenträgerwelle (2) die Nockenscheibenträgerwelle (2) plastisch verformt wird, wobei die Nockenscheiben (3) und das wenigstens ein Antriebsrad (4) elastisch aufgeweitet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Anbringung der Nockenscheiben (3) und des wenigstens einen Antriebsrads (4) an der Nockenscheibenträgerwelle (2) das Antriebsrad (4) gedreht wird, während die Nockenscheiben (3) in einer starren Position gehalten werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erhöhungen (7) und die Vertiefungen (8) mittels Kaltumformung in die Nockenscheibenträgerwelle (2) eingebracht werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erhöhungen (7) und die Vertiefungen (8) mittels zweier sich relativ zueinander bewegender, stangenförmiger Walzwerkzeuge (10,11) in die Nockenscheibenträgerwelle (2) eingebracht werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erhöhungen (7) und die Vertiefungen (8) mittels Hämmern in einem Gesenk (13) in die Nockenscheibenträgerwelle (2) eingebracht werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nockenscheiben (3) mittels Schmieden hergestellt werden.
EP05715761A 2004-03-11 2005-03-05 Nockenwelle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle Expired - Fee Related EP1723316B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011815A DE102004011815A1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Nockenwelle und Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
PCT/EP2005/002339 WO2005088082A1 (de) 2004-03-11 2005-03-05 Nockenwelle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1723316A1 EP1723316A1 (de) 2006-11-22
EP1723316B1 true EP1723316B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=34895186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715761A Expired - Fee Related EP1723316B1 (de) 2004-03-11 2005-03-05 Nockenwelle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7290515B2 (de)
EP (1) EP1723316B1 (de)
DE (2) DE102004011815A1 (de)
WO (1) WO2005088082A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035082A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung
JP4812570B2 (ja) * 2006-09-13 2011-11-09 株式会社久保田鉄工所 中空異形段付軸の成形方法及びその成形装置
DE102007012756A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Muhr Und Bender Kg Verfahren zum Herstellen von gebauten Nockenwellen
DE102009025023A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
DE102011087049A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Mahle International Gmbh Verfahren zum Fügen von Bauelementen auf einer Welle
DE102011079584A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Mahle International Gmbh Nockenwelle und zugehöriger Nocken
DE102011117849A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Fertigung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
US10654111B2 (en) 2017-03-27 2020-05-19 Walter Forrest Frantz Curvature for pathway of a locating device or chuck
CN112526925B (zh) * 2020-11-16 2022-12-16 中国航发西安动力控制科技有限公司 基于三维凸轮型面实体化模型偏差补偿的型面精加工方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1289776C (en) 1986-07-12 1991-10-01 Geoffrey Michael Suter Camshaft and method for its production
DE3633435A1 (de) 1986-10-01 1988-04-14 Uni Cardan Ag Verfahren zur herstellung einer gebauten nockenwelle sowie gebaute nockenwelle aus einem wellenrohr und aufgeschobenen elementen
CA1290596C (en) * 1987-03-09 1991-10-15 Philip D. Arnold Tubular camshaft assemblies, method and apparatus
DE3717190A1 (de) 1987-05-22 1988-12-15 Supervis Ets Nockenwelle zur steuerung von ventilen bei verbrennungskraftmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3803682A1 (de) 1988-02-07 1989-08-17 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zur herstellung einer gebauten welle
DE3803683A1 (de) 1988-02-07 1989-08-17 Emitec Emissionstechnologie Gebaute welle, insbesondere nockenwelle, kurbelwelle oder getriebewelle
DE3842593A1 (de) 1988-12-17 1990-06-21 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zur vorbehandlung
DE3842590C1 (de) 1988-12-17 1990-06-07 Emitec Emissionstechnologie
DE4017239C2 (de) 1990-05-29 1999-09-30 Deutz Ag Nockenwelle
EP0529047B1 (de) * 1991-03-22 1995-09-13 Hans Kühl Welle-nabe-verbindung
DE4118685A1 (de) 1991-06-07 1992-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Zusammengesetzte nockenwelle
JP3163505B2 (ja) * 1991-06-07 2001-05-08 日本ピストンリング株式会社 シャフトを嵌合部材に圧入してなる機械要素及びその製造方法
DE4121951C1 (de) 1991-07-03 1992-12-24 Supervis Ets
US5337476A (en) 1992-07-13 1994-08-16 The Torrington Company Method of making a camshaft
US5280675A (en) 1992-07-13 1994-01-25 The Torrington Company Camshaft and method of making a camshaft
US5201246A (en) 1992-07-20 1993-04-13 General Motors Corporation Lightweight composite camshaft
DE4427201C2 (de) 1993-11-26 1996-09-12 Ges Innenhochdruckverfahren Verfahren zur Herstellung von hohlen Nockenwellen
DE19520306C2 (de) 1995-06-02 1998-05-20 Ford Werke Ag Zusammengesetzte Nockenwelle, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE19645112A1 (de) 1996-11-01 1998-05-14 Roland Klaar Gebaute Nockenwelle
DE19703260A1 (de) 1997-01-30 1998-08-06 Ind Fahrzeugtechnik Gmbh & Co Gebaute Nockenwelle
CN1251154A (zh) 1997-03-25 2000-04-19 大众汽车有限公司 用于周期地操纵可移动安装的元件的凸轮轴和制造这种凸轮轴的方法
DE10061042C2 (de) * 2000-12-08 2002-11-07 Daimler Chrysler Ag Gebaute Kurbelwelle und ein Verfahren zur Herstellung derselben
ATE307310T1 (de) * 2001-05-11 2005-11-15 Karl Merz Nullgurt-nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004011815A1 (de) 2005-09-29
US7290515B2 (en) 2007-11-06
US20070006834A1 (en) 2007-01-11
DE502005001066D1 (de) 2007-08-30
WO2005088082A1 (de) 2005-09-22
EP1723316A1 (de) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1723316B1 (de) Nockenwelle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle
EP1741945B1 (de) Gebaute Nockenwelle
EP0812379B1 (de) Gefügte mehrlagenwellen
EP1721066B1 (de) Gebauter mehrfachnocken
EP0494285B1 (de) Verbindung eines auf fertigmass gefertigten zylinderkörpers
DE68905065T2 (de) Nockenwellenzusammenbauverfahren und so hergestellte nockenwelle.
EP2340360B1 (de) Nockenwelle und herstellverfahren hierzu
DE1934339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden von umlaufenden Teilen,wie Wellenteilen od.dgl.,mittels Kerbverzahnung
EP1502011B1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
EP1745870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlwellen-Grundkörpern
EP0315136B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aufgebauten Kurbelwellen durch Aufweiten von in geteilten Zapfen angeordneten Hülsen
WO2006072289A1 (de) Nocken für gebaute nockenwellen
EP0745178B1 (de) Mehrfachnocken
WO2008012043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle-nabe- verbindung
WO2019096846A1 (de) Schiebenockenelement, nockenwelle und verfahren zur herstellung eines schiebenockenelements
DE19932810C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle
WO2007134472A1 (de) Nocken für gebaute nockenwellen
EP1107839B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nockenwelle und danach hergestellte nockenwelle
DE3744886C2 (en) Mfg. composite crankshafts from sleeves widened in split pins
WO2007131865A1 (de) Verfahren zur verbindung einer nockenwelle mit einem nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070718

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DAIMLER AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150601

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001066

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001