WO1995014178A1 - Vorrichtung mit drehfest gelagerter welle - Google Patents

Vorrichtung mit drehfest gelagerter welle Download PDF

Info

Publication number
WO1995014178A1
WO1995014178A1 PCT/EP1993/003200 EP9303200W WO9514178A1 WO 1995014178 A1 WO1995014178 A1 WO 1995014178A1 EP 9303200 W EP9303200 W EP 9303200W WO 9514178 A1 WO9514178 A1 WO 9514178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
elevations
opening
axis
regular
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003200
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Kautt & Bux Commutator Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautt & Bux Commutator Gmbh filed Critical Kautt & Bux Commutator Gmbh
Priority to PCT/EP1993/003200 priority Critical patent/WO1995014178A1/de
Publication of WO1995014178A1 publication Critical patent/WO1995014178A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/14Fastenings of commutators or slip-rings to shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)

Definitions

  • the invention relates to a device having a body and a shaft, for example a cylindrical shaft, which is mounted in a rotationally fixed manner in an opening of the body.
  • a shaft is a machine element for the transmission of torques and must therefore be mounted in a torsion-proof manner in a body to which it is to transmit the torque.
  • Various options are known for supporting a shaft in a body so that it cannot rotate.
  • shafts can be wedged to the body, but this can lead to imbalances if the body provided with the shaft has a high speed rotates.
  • it is possible to heat the body and / or to cool the shaft to be inserted, to join the two parts in this temperature state, and to obtain a relatively firm fit of the shaft in the body after temperature compensation.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a device of the type mentioned at the outset, which always ensures a technically reliable, rotationally fixed fit of the shaft and at the same time is inexpensive to produce.
  • This object is achieved according to the invention in a device of the type mentioned at the outset in that the opening has such an undersize and the body and / or the shaft have such elasticity that the shaft inserted into the opening both by positive locking and by force - The end is held.
  • the opening has such an undersize and the body and / or the shaft have such an elasticity that the shaft inserted into the opening is held both by positive locking and non-positive locking, not only can the technical reliability of the device be significantly improved , but it is also possible that due to the work steps no longer necessary, the additional heat treatment, the additional elaboration of form-fitting profiles in the opening and on the shaft or the reworking of the openings for the shaft, the production costs for the device according to the invention are considerably reduced.
  • the shaft is not only non-rotatably but also non-rotatably mounted.
  • the opening must be designed so that the shaft is firmly anchored in the body, but the forces that occur are not so great that cracks can occur in the body.
  • the elevations can be rectangular, trapezoidal, triangular or semicircular in cross-section when viewed in the axial direction of the shaft.
  • the heights of the elevations and the material of the body or of the shaft can be selected so that when the shaft is inserted, the elevations have a greater height. are pressed that all elevations are non-positively and positively on the surface of the shaft or the opening.
  • the body can consist of resin, plastic, ceramic or another electrically insulating molding material provided with a filler, while the shaft is usually made of metal.
  • the device according to the invention is used as a commutator.
  • the invention is further based on the object of specifying a method for producing the device according to the invention.
  • the process according to the invention is characterized in that the shaft can be cut off from a cylindrical rod of the desired length and does not have to be subjected to any additional treatment or processing. It is particularly advantageous in this process that the opening, which is an undersize with regard to the shaft diameter, can be worked out at the same time during the production of the body and thus no additional post-processing of this opening is necessary.
  • the production of the body can be carried out by extrusion, injection molding or punching out.
  • FIG. 2 shows an incomplete cross section through the body with trapezoidal elevations
  • FIG. 3 shows an incomplete cross section through the body with triangular elevations
  • FIG. 4 shows an incomplete cross section through the body with semicircular elevations
  • FIG. 5 shows an incomplete cross section through the body with rectangular elevations, the elevations alternatingly having different heights
  • Figure 6 shows the embodiment of Figure 5 with the shaft inserted.
  • an opening 12 machined in a body 10 has an undersize, which is formed by elevations 16 to 24.
  • this undersize can also be formed by reducing the opening diameter.
  • FIG. 1 shows an incomplete cross section through a body 10, an opening 12 having an undersize of the diameter, which is formed by rectangular elevations 16.
  • These elevations 16 extend in the direction of the axis of a shaft which can be inserted into this opening 12 and are preferably aligned parallel to this axis along the inner surface of the opening 12.
  • the elevations 16 are arranged with regular division on the surface of the opening 12 and are spaced apart by gaps 17.
  • the diameter of the opening 12 delimited by the surfaces of the elevations 16 facing the axes is smaller than the outer diameter of the insertable shaft.
  • the shaft is inserted into the opening 12 of the body 10, which can be facilitated by inlet inclines (not shown) on one end face of the shaft, the elevations 16 are compressed, so that due to the elasticity of the body 10 material of the elevations 16 in the can essentially escape into the corresponding gaps 17.
  • FIGS. 2 to 4 differ from the embodiment shown in FIG. 1 only in the cross-sectional shape of the elevations.
  • the elevations 18 shown in FIG. 2 are trapezoidal in cross-section and are also spaced apart by gaps 19, the base or the longer base of the trapezoid coinciding with the base of the opening 12.
  • the elevations 20 shown in FIG. 3 are triangular in cross section. These elevations 20 are arranged so that a tip of the triangle points in the direction of the axis of the insertable shaft. In FIG. 3, gaps 21 are shown which are delimited by legs of adjacent triangular elevations 20 which do not touch one another, but it is also possible for adjacent legs to touch, so that the elevations are zigzag.
  • FIG. 4 Another embodiment is shown in FIG. 4.
  • the elevations 22 forming an undersize in the opening 12 are semicircular in cross section, the circular outer contour in the direction of the axis the insertable shaft is aligned.
  • the outer contours of adjacent elevations 22 meet at the respective base and thereby delimit gaps 23.
  • the individual elevations 22 can also be at a greater distance from one another.
  • FIGS. 5 and 6 A fifth embodiment is shown in FIGS. 5 and 6.
  • This embodiment corresponds essentially to that of FIG. 1, with the difference that the rectangular elevations are arranged alternately with two different heights, so that the elevations 24 of greater height are aligned with elevations 26 of lower height with the formation of gaps 25 arranged therebetween Alternate regularly.
  • the difference in height between the elevations 24 and 26 is selected such that the inserted shaft 14 only compresses the elevations 24 with a greater height, namely until the surfaces of all elevations 24 and 26 facing the axis of the shaft 14 are on the surface of the surface Shaft 14 fit positively and non-positively, which is shown schematically in Figure 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Vorrichtung mit einem Körper (10) und einer drehfest in einer Öffnung (12) des Körpers (10) gelagerten Welle, wobei die Öffnung (12) ein derartiges Untermaß aufweist und der Körper (10) und/oder die Welle eine derartige Elastizität haben, daß die in die Öffnung (12) eingefügte Welle sowohl durch Formschluß als auch durch Kraftschluß gehaltert ist. In vorteilhafter Weise wird dieses Untermaß dadurch sichergestellt, daß die Oberfläche der Öffnung (12) oder der Welle mit regelmäßiger oder unregelmäßiger Teilung angeordnete Erhebungen (16) aufweist, die vorzugsweise parallel zur Achse der eingefügten Welle ausgerichtet sind.

Description

Vorrichtung mit drehfest gelagerter Welle
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Körper und einer drehfest in einer Öffnung des Körpers gelagerten, bei¬ spielsweise zylinderfδrmigen Welle.
Eine Welle ist ein Maschinenelement zur Übertragung von Dreh¬ momenten und muß daher drehfest in einem Körper gelagert sein, auf den sie das Drehmoment übertragen soll. Es sind ver¬ schiedene Möglichkeiten bekannt, eine Welle in einem Körper drehfest zu lagern. Beispielsweise können Wellen mit dem Körper verkeilt sein, was aber zu Unwuchten führen kann, wenn der mit der Welle versehene Körper mit einer hohen Drehzahl rotiert. Ferner ist es möglich, den Körper zu erwärmen und/oder die einzusteckende Welle abzukühlen, beide Teile in diesem Temperaturzustand zusammenzufügen und nach einem Temperaturausgleich einen relativ festen Sitz der Welle in dem Körper zu erhalten. Außerdem ist es möglich, die Oberfläche der Welle mit einem Profil zu versehen, das in ein ent¬ sprechend ausgebildetes Profil in der die Welle aufnehmenden Öffnung des Körpers formschlüssig eingreifen kann.
All diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß bei ihrer Her¬ stellung zusätzliche, arbeitsintensive und somit kostspielige Arbeitsschritte notwendig sind. Hinzu kommt, daß häufig die Öffnung, in welche die Welle eingesteckt werden soll, nachbe¬ arbeitet werden muß, um einen einwandfreien, drehfesten Sitz der Welle in dem Körper zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor¬ richtung der eingangs genannten Art anzugeben, die stets einen technisch zuverlässigen, drehfesten Sitz der Welle gewährleis¬ tet und gleichzeitig kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs ge¬ nannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Öffnung ein derartiges Untermaß aufweist und der Körper und/oder die Welle eine derartige Elastizität haben, daß die in die Öffnung eingefügte Welle sowohl durch Formschluß als auch durch Kraft- Schluß gehaltert ist.
Dadurch, daß die Öffnung ein derartiges Untermaß aufweist und der Körper und/oder die Welle eine derartige Elastizität haben, daß die in die Öffnung eingefügte Welle sowohl durch Formschluß als auch durch Kraftschluß gehaltert ist, läßt sich nicht nur die technische Zuverlässigkeit der Vorrichtung wesentlich verbessern, sondern es ist auch möglich, daß auf¬ grund der nicht mehr notwendigen Arbeitsschritte der zusätz- liehen Wärmebehandlung, der zusätzlichen Ausarbeitung von Formschlußprofilen in der Öffnung und auf der Welle oder der Nachbearbeitung der Öffnungen für die Welle die Herstellungs¬ kosten für die erfindungsgemäße Vorrichtung beträchtlich ge¬ senkt werden. Hinzu kommt, daß die Welle aufgrund der er¬ findungsgemäßen Lagerung nicht nur drehfest, sondern gleich¬ zeitig auch verschiebefest gelagert ist.
Die Öffnung muß so ausgelegt sein, daß die Welle im Körper fest verankert ist, die auftretenden Kräfte aber nicht so groß sind, daß Risse in dem Körper auftreten können. Um einer Riss- bildung vorzubeugen ist es vorteilhaft, die Oberfläche der Öffnung oder der Welle mit Erhebungen zu versehen, die mit regelmäßiger oder unregelmäßiger Teilung angeordnet und vor¬ zugsweise parallel zur Achse der eingefügten Welle ausge¬ richtet sind. Aufgrund der Lücken zwischen den einzelnen Er¬ hebungen ist es möglich, die durch die Flächenpressung ent¬ stehenden Kräfte zu reduzieren, da das Material der Erhebungen im wesentlichen in die Lücken "ausweichen" kann.
Die Erhebungen können dabei in Achsrichtung der Welle gesehen im Querschnitt rechteckförmig, trapezförmig, dreieckförmig oder auch halbkreisförmig ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, die Erhebungen mit zwei unter¬ schiedlichen Höhen auszubilden und alternierend anzuordnen, so daß sich eine Erhebung mit großer Höhe regelmäßig mit einer Erhöhung mit geringer Höhe abwechselt. Dies hat neben der er¬ höhten Reduzierung der durch die Flächenpressung entstehenden Kräfte den weiteren Vorteil, daß die eingesteckte Welle eine zusätzliche Zentrierung erfährt.
Dabei können die Höhen der Erhebungen und das Material des Körpers oder der Welle so gewählt werden, daß bei einge¬ steckter Welle die Erhebungen mit größerer Höhe soweit zu- samxαengedrückt sind, daß alle Erhebungen an der Oberfläche der Welle oder der Öffnung kraft- und formschlüssig anliegen.
Der Körper kann dabei aus mit einem Füllstoff versehenen Harz, Kunststoff, Keramik oder einem anderen elektrisch isolierenden Formstoff bestehen, während die Welle üblicherweise aus Metall gefertigt ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäße Vor¬ richtung als Kommutator verwendet wird.
Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung anzugeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung ist im Patent¬ anspruch 8 angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Welle von einem zylinderförmigen Stab mit gewünschter Länge abgeschnitten werden kann "und keiner zusätzlichen Be¬ handlung bzw. Bearbeitung unterzogen werden muß. Besonders vorteilhaft ist es bei diesem Verfahren, daß die Öffnung, die ein Untermaß bzgl. des Wellendurchmesserε aufweist, gleich¬ zeitig bei der Herstellung des Körpers mitausgearbeitet werden kann und somit eine zusätzliche Nachbearbeitung dieser Öffnung entfällt. Die Herstellung des Körpers kann dabei durch Extru¬ dieren, Spritzgießen oder Ausstanzen erfolgen.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den je¬ weiligen abhängigen Unteransprüchen angegeben.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der anschließenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen: Figur 1 einen unvollständigen Querschnitt durch den Körper mit rechteckförmigen Erhebungen;
Figur 2 einen unvollständigen Querschnitt durch den Körper mit trapezförmigen Erhebungen;
Figur 3 einen unvollständigen Querschnitt durch den Körper mit dreieckfδrmigen Erhebungen;
Figur 4 einen unvollständigen Querschnitt durch den Körper mit halbkreisförmigen Erhebungen;
Figur 5 einen unvollständigen Querschnitt durch den Körper mit rechteckförmigen Erhebungen, wobei die Er¬ hebungen alternierend unterschiedliche Höhen auf¬ weisen; und
Figur 6 die Ausführungsform gemäß Figur 5 mit eingesteckter Welle.
In den Figuren sind lediglich Ausführungsformen dargestellt, bei denen eine in einem Körper 10 ausgearbeitete Öffnung 12 ein Untermaß aufweist, das durch Erhebungen 16 bis 24 gebildet ist. Selbstverständlich kann dieses Untermaß auch durch Redu¬ zierung des Öffnungsdurchmessers gebildet werden.
In Figur 1 ist ein unvollständiger Querschnitt durch einen Körper 10 gezeigt, wobei eine Öffnung 12 ein Untermaß des Durchmessers aufweist, das durch rechteckförmige Erhebungen 16 gebildet ist. Diese Erhebungen 16 erstrecken sich in Richtung der Achse einer in diese Öffnung 12 einsteckbaren Welle und sind vorzugsweise parallel zu dieser Achse entlang der Innen¬ oberfläche der Öffnung 12 ausgerichtet. Die Erhebungen 16 sind mit regelmäßiger Teilung auf der Oberfläche der Öffnung 12 an¬ geordnet und sind durch Lücken 17 voneinander beabstandet. Der von den zu den Achsen weisenden Oberflächen der Erhebungen 16 begrenzte Durchmesser der Öffnung 12 ist geringer als der Außendurchmesser der einsteckbaren Welle. Wird die Welle in die Öffnung 12 des Körpers 10 eingeführt, was durch nicht dar¬ gestellte Einlaufschrägen an einer Stirnseite der Welle er¬ leichtert werden kann, so werden die Erhebungen 16 gestaucht, so daß aufgrund der Elastizität des Körpers 10 Material der Erhebungen 16 im wesentlichen in die entsprechenden Lücken 17 ausweichen kann.
Die in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsformen unterscheiden sich von der in Figur 1 dargestellten Aus¬ führungsform lediglich in der Querschnittsform der Erhebungen. Die in der Figur 2 dargestellten Erhebungen 18 sind im Quer¬ schnitt trapezförmig ausgebildet und ebenfalls durch Lücken 19 voneinander beabstandet, wobei die Basis bzw. die längere Grundseite des Trapezes mit der Basis der Öffnung 12 überein¬ stimmt.
Die in der Figur 3 dargestellten Erhebungen 20 sind im Quer¬ schnitt dreieckformig ausgebildet. Dabei sind diese Erhebungen 20 so angeordnet, daß eine Spitze des Dreiecks in Richtung der Achse der einsteckbaren Welle zeigt. In der Figur 3 sind Lücken 21 gezeigt, die von sich nicht berührenden Schenkeln einander benachbarter, dreieckförmiger Erhebungen 20 begrenzt werden, Es ist aber auch möglich, daß benachbarte Schenkel sich berühren, so daß ein zick-zack-Verlauf der Erhebungen gebildet ist.
Eine weitere Ausführungsform ist in der Figur 4 dargestellt. Die ein Untermaß in der Öffnung 12 bildenden Erhebungen 22 sind in diesem Fall im Querschnitt halbkreisförmig ausgebil¬ det, wobei die kreisförmige Außenkontur in Richtung der Achse der einsteckbaren Welle ausgerichtet ist. In diesem Aus¬ führungsbeispiel treffen sich die Außenkonturen benachbarter Erhebungen 22 an der jeweiligen Basis und begrenzen dadurch Lücken 23. Die einzelnen Erhebungen 22 können aber auch einen größeren Abstand voneinander haben.
Eine fünfte Ausführungsform ist in den Figuren 5 und 6 abge¬ bildet. Diese Ausführungsform entspricht im wesentlichen der¬ jenigen von Figur 1 mit dem Unterschied, daß die rechteck¬ förmigen Erhebungen alternierend mit zwei unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, so daß sich die Erhebungen 24 mit größerer Höhe mit Erhebungen 26 geringerer Höhe unter Bildung von dazwischen angeordneten Lücken 25 regelmäßig abwechseln. Dabei ist der Höhenunterschied zwischen den Erhebungen 24 und 26 so gewählt, daß die eingeschobene Welle 14 lediglich die Erhebungen 24 mit größerer Höhe staucht und zwar soweit, bis die zur Achse der Welle 14 gerichteten Oberflächen aller Er¬ hebungen 24 und 26 an der Oberfläche der Welle 14 form- und kraftschlüssig anliegen, was in Figur 6 schematisch darge¬ stellt ist.
Obwohl in den Figuren 5 und 6 nicht dargestellt, ist es auch möglich, eine wesentlich geringere Anzahl Erhebungen mit größeren Höhen als mit geringeren Höhen vorzusehen. Dabei wird die Verteilung der Erhebungen mit größeren Höhen so gewählt, daß eine Zentrierung der eingesteckten Welle möglich ist.
Eine andere, nicht gezeigte Möglichkeit, die form- und kraft- εchlüssige Lagerung der Welle sicherzustellen, besteht darin, die Oberfläche der Welle mit Erhebungen zu versehen. Diese Erhebungen stimmen dabei mit den Merkmalen der gezeigten und beschriebenen Erhebungen in der Öffnung entsprechend überein. Allen dargestellten. Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die Wellen in den jeweiligen mit Untermaß hergestellten Öffnungen sowohl durch Formschluß als auch durch Kraftschluß gehaltert sind, wodurch die Vorrichtung den erforderlichen mechanischen, technischen und dynamischen Beanspruchungen standhalten kann, die beispielsweise bei einer Verwendung der Vorrichtung als Kommutator auftreten können.

Claims

Vorrichtung mit drehfest gelagerter WelleA N S P R U C H E
1. Vorrichtung mit einem Körper (10) und einer drehfest in einer Öffnung (12) des Körpers (10) gelagerten Welle (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (12) ein der¬ artiges Untermaß aufweist und der Körper (10) und/oder die Welle eine derartige Elastizität hat, daß die in die Öffnung (12) eingefügte Welle (14) sowohl durch Formschluß als auch durch Kraftschluß gehaltert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Öffnung (12) mit regelmäßiger oder unregelmäßiger Teilung ange¬ ordnete Erhebungen (16, 18, 20, 22, 24, 26) aufweist, die vorzugsweise parallel zur Achse der eingefügten Welle (14) ausgerichtet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Welle (14) mit regelmäßiger oder unregelmäßiger Teilung angeordnete Erhebungen aufweist, die vorzugsweise parallel zur Achse der eingefügten Welle (14) ausgerichtet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (16, 18, 20, 22, 24 26) in Achsrichtung der Welle (14) im Querschnitt rechteckförmig, trapezförmig, dreieckformig oder halb¬ kreisförmig ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (24, 26) mindestens zwei unterschiedliche Höhen aufweisen und vorzugsweise alternierend angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (10) aus einem mit Füllstoff versehenen Harz, Kunststoff, Keramik oder einem anderen elektrisch isolierenden Formstoff besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) aus Metall besteht.
8. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit den Verfahrensschritten:
Ablängen einer Welle von einem zylinderförmigen
Stab,
Ausarbeiten einer Öffnung in einem Körper mit einem
Untermaß bzgl. des Wellendurchmessers gleichzeitig bei der Herstellung desselben,
Einstecken der Welle in die Öffnung des Körpers.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberfläche der Öffnung in regelmäßiger Teilung Erhebungen ausgearbeitet werden, die vorzugsweise parallel zur Achse der einfügbaren Welle ausgerichtet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberfläche der Welle in regelmäßiger Teilung Erhebungen ausgearbeitet werden, die vorzugsweise parallel zur Achse der einfügbaren Welle ausgerichtet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen in Achs- richtung der Welle im Querschnitt rechteckförmig, trapez¬ förmig, dreieckformig oder halbkreisförmig ausgebildet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen derart aus¬ gearbeitet werden, daß sie vorzugsweise alternierend mindestens zwei unterschiedliche Höhen aufweisen.
13. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche als Kommutator.
PCT/EP1993/003200 1993-11-15 1993-11-15 Vorrichtung mit drehfest gelagerter welle WO1995014178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1993/003200 WO1995014178A1 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Vorrichtung mit drehfest gelagerter welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1993/003200 WO1995014178A1 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Vorrichtung mit drehfest gelagerter welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995014178A1 true WO1995014178A1 (de) 1995-05-26

Family

ID=8165791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003200 WO1995014178A1 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Vorrichtung mit drehfest gelagerter welle

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1995014178A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044598A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Zahnradbefestigung auf einer welle
EP0846895A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Ford Global Technologies, Inc. Baueinheit aus Welle und feststehender Riemenscheibe für ein stufenlos verstellbares Getriebe
EP1013951A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte GmbH Taktscheibenträger
EP1281231A1 (de) * 2000-04-13 2003-02-05 Kirkwood Industries, Inc. Plankommutator mit aufgepresstem nabe
US7026734B2 (en) 2003-12-02 2006-04-11 Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh Timing disc fixing

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279956A (en) * 1941-06-20 1942-04-14 Harry E Sipe Shafting connection
DE849942C (de) * 1946-11-13 1952-11-17 Sir Harry Ralph Ricardo Nabenverbindung fuer Hohlwellen bzw. Wellen mit Hohlwellenenden
GB1036181A (en) * 1961-11-02 1966-07-13 Angus George Co Ltd Improvements in and relating to tolerance rings
CH485339A (de) * 1968-01-11 1970-01-31 Bosch Gmbh Robert Stromabnahmevorrichtung für eine elektrische Maschine
FR2073861A5 (en) * 1969-12-16 1971-10-01 Elastmetall Gmbh Plastics wheel hub mounting - for gripping fan shaft
US4306838A (en) * 1979-09-04 1981-12-22 Roller Bearing Company Of America Force transferring elements
US4416650A (en) * 1981-06-26 1983-11-22 The E.W. Buschman Company Drive wheel and sprocket assembly
FR2549648A1 (fr) * 1983-07-23 1985-01-25 Bosch Gmbh Robert Dispositif de bagues collectrices pour machines electriques
GB2183931A (en) * 1985-11-01 1987-06-10 Mitsuba Electric Mfg Co Commutator for an electric motor
US4828423A (en) * 1987-04-06 1989-05-09 Cramer Jr Arthur A Tolerance ring and shim
EP0318266A1 (de) * 1987-11-23 1989-05-31 Eaton Corporation Presssitz-Keilnutkupplung
EP0380671A1 (de) * 1988-07-26 1990-08-08 Vsesojuzny Zaochny Politekhnichesky Institut Rolle
EP0521354A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Etablissement Supervis Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen bei Verbrennungskraftmaschinen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279956A (en) * 1941-06-20 1942-04-14 Harry E Sipe Shafting connection
DE849942C (de) * 1946-11-13 1952-11-17 Sir Harry Ralph Ricardo Nabenverbindung fuer Hohlwellen bzw. Wellen mit Hohlwellenenden
GB1036181A (en) * 1961-11-02 1966-07-13 Angus George Co Ltd Improvements in and relating to tolerance rings
CH485339A (de) * 1968-01-11 1970-01-31 Bosch Gmbh Robert Stromabnahmevorrichtung für eine elektrische Maschine
FR2073861A5 (en) * 1969-12-16 1971-10-01 Elastmetall Gmbh Plastics wheel hub mounting - for gripping fan shaft
US4306838A (en) * 1979-09-04 1981-12-22 Roller Bearing Company Of America Force transferring elements
US4416650A (en) * 1981-06-26 1983-11-22 The E.W. Buschman Company Drive wheel and sprocket assembly
FR2549648A1 (fr) * 1983-07-23 1985-01-25 Bosch Gmbh Robert Dispositif de bagues collectrices pour machines electriques
GB2183931A (en) * 1985-11-01 1987-06-10 Mitsuba Electric Mfg Co Commutator for an electric motor
US4828423A (en) * 1987-04-06 1989-05-09 Cramer Jr Arthur A Tolerance ring and shim
EP0318266A1 (de) * 1987-11-23 1989-05-31 Eaton Corporation Presssitz-Keilnutkupplung
EP0380671A1 (de) * 1988-07-26 1990-08-08 Vsesojuzny Zaochny Politekhnichesky Institut Rolle
EP0521354A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Etablissement Supervis Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen bei Verbrennungskraftmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044598A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Zahnradbefestigung auf einer welle
EP0846895A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Ford Global Technologies, Inc. Baueinheit aus Welle und feststehender Riemenscheibe für ein stufenlos verstellbares Getriebe
EP1013951A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte GmbH Taktscheibenträger
DE19860107B4 (de) * 1998-12-23 2011-03-10 Pwb Encoders Gmbh Taktscheibenträger
EP1281231A1 (de) * 2000-04-13 2003-02-05 Kirkwood Industries, Inc. Plankommutator mit aufgepresstem nabe
EP1281231A4 (de) * 2000-04-13 2003-08-27 Kirkwood Ind Inc Plankommutator mit aufgepresstem nabe
US7026734B2 (en) 2003-12-02 2006-04-11 Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh Timing disc fixing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214862B1 (de) Welle-nabe-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils
EP2622244B2 (de) Zahnradanordnung und verfahren zur herstellung eines bajonettverschlusses
DE68905065T2 (de) Nockenwellenzusammenbauverfahren und so hergestellte nockenwelle.
DE102005032653B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einem Werkzeugeinsatz und einem Werkzeugträger eines rotierenden Werkzeugs
EP0563949B1 (de) Verfahren insbesondere zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Zahnrades mit einem Kupplungskörper
DE1934339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden von umlaufenden Teilen,wie Wellenteilen od.dgl.,mittels Kerbverzahnung
DE102016101910A1 (de) Kunststoff-Gewindeelement sowie Verbindungsanordnung bestehend aus einem Kunststoffträgerteil und einem Kunststoff-Gewindeelement
EP3819055A1 (de) Trägerbaugruppe, insbesondere werkzeugträgerbaugruppe und verfahren zu deren herstellung
EP0791236B1 (de) Steckkommutator und verfahren zu dessen herstellung
DE102008030100B4 (de) Gewindefräser
DE19704505A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbinderbolzens
WO2019228945A1 (de) Wälzschälwerkzeug
WO1995014178A1 (de) Vorrichtung mit drehfest gelagerter welle
DE4227489A1 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung für OE-Spinnrotoren
DE19543998B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorringes für einen Kommutator
DE3615230C2 (de)
DE69303052T2 (de) Metallischer Einsatz, insbesondere für Verbindungsstücke
EP0597917B1 (de) Welle mit angeformter Schnecke
WO2018024717A1 (de) Auflösewalze für eine offenend-spinnvorrichtung
DE69722679T2 (de) Formwerkzeug zur Herstellung eines Zahnrades in Verbundbauweise und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeuges
EP0170877A1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017063813A1 (de) Hohlrad mit innenverzahnung und kronenverzahnung, sowie verfahren zu dessen herstellung und schaltgetriebe mit solchem hohlrad
EP2206206B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorrings für einen Rollkommutator einer Elektromaschine, sowie Elektromaschine
EP1046439B1 (de) Rolle für einen Radialgewinderollkopf
DE202007014532U1 (de) Kupplungsteil aus einem metallischen Scheibenkörper und einer im Spritzgußverfahren angebrachten Kunststoffnabe

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase