WO2001094802A1 - Einrichtung mit einer welle und mit zumindest einer auf dieser welle angebrachten nabe und verfahren für die herstellung dieser einrichtung - Google Patents

Einrichtung mit einer welle und mit zumindest einer auf dieser welle angebrachten nabe und verfahren für die herstellung dieser einrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001094802A1
WO2001094802A1 PCT/DE2001/001525 DE0101525W WO0194802A1 WO 2001094802 A1 WO2001094802 A1 WO 2001094802A1 DE 0101525 W DE0101525 W DE 0101525W WO 0194802 A1 WO0194802 A1 WO 0194802A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hub
shaft
opening
profile
cone
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001525
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas Matt
Original Assignee
Thyssen Krupp Automotive Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Krupp Automotive Ag filed Critical Thyssen Krupp Automotive Ag
Priority to AU2001258217A priority Critical patent/AU2001258217A1/en
Priority to HU0204380A priority patent/HUP0204380A2/hu
Priority to JP2002502324A priority patent/JP2003536031A/ja
Priority to PL01358888A priority patent/PL358888A1/xx
Priority to DE10192365T priority patent/DE10192365D2/de
Priority to EP01931446A priority patent/EP1292779A1/de
Publication of WO2001094802A1 publication Critical patent/WO2001094802A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4966Deformation occurs simultaneously with assembly

Definitions

  • the invention relates to a device with a shaft and with at least one hub attached to this while and a method for producing this device.
  • a further disadvantage of the known constellation lies in the following: the highest voltage peaks in the hub occur directly at the end of the inlet cone. Since this end of the inlet cone lies on the edge area of the one hub face surface, edge defects of the hub (for example, forging errors or hardness errors on the hub edge) cracks inevitably. The previously known construction is therefore unsuitable for highly stressed joint connections.
  • Another disadvantage is the lack of a positive connection between the hub and the shaft. Due to this disadvantage, the shaft-hub connection does not have sufficient fatigue strength.
  • WO 99/5740 also discloses a shaft-hub connection in which the shaft was enlarged in the outer region prior to joining by reshaping at the joint.
  • the hub inlet is not formed here by a phase with an internal transition edge, but by an opening profile that opens tangentially into the cylindrical hub opening. This construction cannot avoid the high stress peaks near the hub edge, which also leads to cracks in the edge area of the hub and thus to the failure of the shaft-hub connection.
  • the disclosed inlet radius does not transmit any torque in this construction either, and is only used for the shaping of the shaft surfaces.
  • the effective usable width of the hub is also significantly reduced by this radius
  • the object of the present invention is to make the entire hub width usable for a positive and frictional connection, to reduce the abrasive sliding wear during joining and thus to increase the follow-up stresses and at the same time to shift the joining stresses from the critical hub edge area to a non-critical hub area ,
  • Fig. 1 in a front view of a first embodiment of the hub of the present device, Fig. 2 in a vertical section aa the hub of Fig. 1, wherein the hub opening one has a frustoconical and a cylindrical section,
  • FIG. 3 is a front view of a second embodiment of the hub of the present device
  • Fig. 5 is a front view of a third embodiment of the hub of the present device.
  • the hub au3 Fig. 1 which is a section of a shaft in front of the
  • the present device comprises a shaft 1 (FIG. 8) and at least one hub 2 (FIGS. 1 to 7 and 9 to 11), which can be fastened on the shaft 1.
  • All of FIGS. 1 to 11 show geometrical relationships which are shown greatly enlarged in comparison to the real hub and shaft size. This representation only serves to better explain the features of the construction.
  • the shaft 1 and hub 2 are shown before the joining process.
  • the outer shape of the hub 2 can, depending on requirements, as a cam disk, gear wheel, crank arm, cylindrical disk. Circle eccentric or the like can be formed and the hub is made of hardened or unhardened steel, sintered steel, cast material, plastic or the like, depending on the application.
  • the shaft is preferably a welded, cold-drawn steel tube.
  • 1 and 2 show a first embodiment of the present hub 2. the width of which is limited by two mutually parallel side surfaces 4 and 41.
  • the side surfaces 4 and 41 are preferably at right angles to the central or symmetrical axis A of the hub opening 3.
  • the distance B between the mutually parallel side surfaces 4 and 41 defines the width B of the hub 2, which is connected to the shaft 1.
  • the width for example the running width of a cam, can be narrower or wider than the mounting width B of this cam on the shaft 1.
  • 1 to 6 show, for the sake of simplicity, the hub width B equal to the fastening width B over time 1. In this case, the distance B between the side surfaces 4 and 41 defines the fastening width and at the same time the hub width.
  • the hub opening 3 has a first section Z, which is cylindrical and which adjoins the second end face 41 of the hub at one end.
  • the hub opening 3 also has a second section K1, the course of which deviates from a cylindrical course and which adjoins the first end face 4 on one end the hub 2 connects Inside the hub 2, the two profiles mentioned merge.
  • the second profile K 1 is illustrated in FIGS. 1 and 2 by a straight surface line 5 of a truncated cone K1 (cone).
  • the straight surface lines 5, with a parallel to the hub axis A, form the cone generation alpha.
  • the straight surface lines 5 of the first truncated cone K1 form an edge E in section with the first side surface 4 of the hub 2.
  • the first profile Z is illustrated in FIGS.
  • edges E and F are circumferential, preferably circular edges.
  • the transition of the first profile K1 into the cylindrical section Z of the hub opening 3 is formed by an edge e. The highest tension peaks occur at this transition edge e, which, however, cannot cause hub tears by laying in the center of the hub.
  • FIG. 7 shows a hub identical to the hub 2 from FIG. 1, which is to be pressed onto the shaft 1 shown in FIG. 8 in the pressing direction P.
  • This shaft 1 can be designed as a solid shaft or as a tube.
  • the outer contour of the shaft 1 in its undeformed area is preferably cylindrical with the outer diameter w.
  • protruding shaft elevations R are created by plastic deformation of the shaft material, which have an outer diameter r.
  • 8 shows a possible embodiment of the shaft elevations R with circumferential closed grooves and elevations. It is also possible to produce circumferential but not closed grooves and elevations which have a pitch like a thread (not shown).
  • a variant embodiment be expedient, in which the wave elevations llensymmetrieachs ⁇ as axially to the W ⁇ extending teeth are formed (not shown).
  • a longitudinal press fit between shaft 1 and hub 2 can be achieved in that the diameter r of the shaft elevations R is chosen to be larger than the diameter d of the cylindrical section Z of the hub opening 3.
  • the hub 2 with the edge E with the diameter D is in front Pushing direction P pushed onto shaft 1.
  • ⁇ S is expedient if the hub can be moved freely or with little pressure along shaft 1 up to the start of rolling R.
  • the diameter d of the cylindrical section Z of the hub opening 3 corresponds approximately to the diameter w of the undeformed sections of the shaft 1 Tolerance specification of the two diameters d and w is achieved by choosing a clearance fit or a transition fit.
  • the protruding shaft elevations R on the shaft 1 are not sheared off by the edge E on the hub 2 while the hub 2 is being pressed on. This is achieved when the protruding shaft elevations R of the rolling are received by the truncated cone K1 in the first contact thereof.
  • the diameter D of the edge E of the hub 2 should therefore be greater than or equal to the diameter r of the elevations R on the shaft 1.
  • the length L (FIG. 2) of the inlet profile K1 corresponds approximately to half the hub width B. This important feature of the invention also achieves that only approximately half of the shaft elevations R are abrasively smoothed by the cylindrical section Z of the hub opening 3 during the longitudinal pressing. This brings a significant increase in the quality of the attachment of the hub 2 to the shaft 1.
  • this longitudinal section K1 of the hub 2 is clearly in the self-locking range. Until the end position of the hub 2 on the shaft 1 has been reached, the joining stresses in this hub section are continuously increased without being able to have a detrimental effect on the hub edge. For this reason, this hub section K1 contributes significantly to increasing the fatigue strength of the connection.
  • Rg. 1 the depth t of this recess is also included t equal to D minus d of the truncated cone K1 and a section of the jacket of a cylinder is preferably chosen for the geometric shape of the recess N.
  • the axis of symmetry S of this cylindrical recess N preferably runs parallel to the axis of symmetry A of the hub opening 3.
  • the wave elevations R (FIG. 8) are shaped by the cone K1 (FIG. 1) and at the same time a part of the wave elevations R is pressed into the recess N This results in a positive connection that extends practically over the entire hub width B.
  • the entire hub width B can thus be used for the attachment of the hub 2 to the shaft 1 and therefore there is no loss of effectively load-bearing attachment size of the hub 2.
  • the opening 3 by two successive, i.e. composite cone sections K1 and K2 is formed.
  • the designations in FIGS. 1 and 2 also apply analogously to FIGS. 3 and 4.
  • the cone generation angle Alpha 1 belongs to the first cone section K1 of the hub opening 3.
  • the cone generation angle Alpha 2 belongs to the second cone section K2 of the hub opening 3.
  • the respective cone generation angle Alpha 1 and Alpha 2 are preferably less than or equal to 5 degrees.
  • the transition e from the first cone K1 to the second cone K2 lies approximately in the middle of the hub width B.
  • the chip tips at the cone transition e are in turn effectively held away from the critical edge region of the hub 2.
  • the recess N also acts here as a positive connection between the shaft 1 and the hub 2 over the entire hub width B.
  • FIG. 5 and 6 show a hub 2, the inlet profile K 3 of which is formed by a curve which continuously and continuously merges into the cylindrical section Z of the hub opening 3.
  • an inner edge is avoided.
  • the maximum joining stresses occur at the transition area of curve K 3 to cylindrical section Z of bore 3 shown here, which guarantee a high fatigue strength of the shaft-hub connection but cannot cause cracks in hub 2.
  • the curve K 3 mentioned can be shaped, for example, as a circular arc or as another geometric short.
  • the recess N ensures a positive fit over the entire hub width B.
  • the entire hub width B can be used for the fastening.
  • the roll R becomes continuous while the hub 2 is being pushed on reshaped and thus the preload between the shaft 1 and the hub 2 continuously increased until the axial end position of the hub 2 was reached.
  • a significantly higher joining pressure is achieved in comparison to the cited prior art and a drop in tension of the first rolling tongues R, which are first formed, is prevented.
  • the overall quality of fastening of the shaft-hub connection is significantly increased.
  • FIGS. 9 to 11 show alternative execution geometries for the recess N.
  • two groove-shaped recesses N 1 and n N2 are made in the hub opening 3, which are at an angular distance of 120 degrees apart.
  • two recesses N 3 and N 4 are provided, each of which has the contour of a parabola.
  • Such recesses N 3 and N 4 are diametrically opposed to one another.
  • recesses with a non-circular profile can also be used.
  • Fig. 11 shows such an embodiment and arrangement of recesses N5, N 6 and N 7, which e.g. a sequence of tangential adjoining ⁇
  • Arcs (not shown) or a polygon profile. 11 shows such a polygon profile, which is superimposed on the profile K 1 with the two determining diameters d and D.
  • the hub opening 3, the profiles K 1 to K 3 and the recesses N to N7 can be inexpensively machined by turning and / or broaching.
  • the production of this internal hub geometry can also be made without cutting e.g. done by sintering.
  • the present device comprises a shaft 1 and a hub 2 mounted on this shaft 1.
  • the hub 2 has an opening 3 which has a composite profile in the direction of the axis A of the hub 2.
  • This profile comprises a cylinder-shaped section Z and a conical section K1.
  • the cone generation angle alpha of the cone Kl is less than 5 angular degrees or is equal to 5 angle degrees.
  • the transition ⁇ between the sections Z, K1 of the profile is located in the hub opening 3, specifically in the central region of the

Abstract

Die Einrichtung umfasst eine Welle (1) und eine auf dieser Welle (1) angebrachte Nabe (2). Die Nabe (2) hat eine Oeffnung (3), welche in der Richtung ihrer Achse (A) ein zusammengesetztes Profil aufweist. Dieses Profil umfasst einen zylinderförmigen Abschnitt (Z) und einen konusförmigen Abschnitt (K.1). Der Kegelerzeugungswinkel Alpha des Konus (K1) ist kleiner als 5 Winkelgrad oder er gleicht 5 Winkelgrad. Der Uebergang (e) zwischen den genannten Abschnitten (Z, K1) des Profils befindet sich in der Nabenöffnung (3), und zwar etwa im mittleren Bereich der Nabenbreite (B).

Description

Einrichtung mit einer Weile und mit zumindest einer auf dieser Welle angebrachten Nabe und Verfahren für die Hersteilung dieser Einrichtung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit einer Welle und mit zumindest einer auf dieser Weile angebrachten Nabe und ein Verfahren für die Herstellung dieser Einrichtung.
Es ist bekannt, eine Nabe an einer gewünschten axialen Position einer Welle zu befestigen, indem an dieser axialen Position der Welle der Aussendurchmesser der Welle durch eine plastische Umformung z.B. durch Rollleren, Walzen, Zwicken oder Treiben vergrössert wird und die Nabe anschliessend auf diesen vergrösserten Wellenbereich axial aufgepresst wird.
Beispielsweise ist in der europäischen Patentschrift EP 0521 354 eine zusammengebaute Nockenwelle beschrieben, deren Nockenverbindung mit der Welle in die obige beschriebene Gattung fällt Der Wellenaussendurchmesser wird an der Befestigungsstelle durch Walzen aufgeweitet Die Nabenöffnung ist eine zylindrische Bohrung- Jener Rand der Nabenöffnung, der bei der Montage zuerst mit dem aufgeweiteten- Wellenbereich in Berührung kommt, weist einen speziellen Oeffnungsbereich auf. Dieser Oeffnungsbereich ist ein Konus mit ca. 20 Grad Oeffnungswinkel und die axiale Ausdehnung dieses Oeffnungsbereiches beträgt ca. ein Fünftel der gesamten Näbenbreite. Diese Konstruktion hat Nachteile, die dazu fuhren, dass die geforderte Funktion und Dauerhaftigkeit einer dynamisch hochbeanspruchten Welle-Nabe Verbindung nicht gegeben ist. Ein Nachteil ist auch darin zu sehen, dass die axiale Breite der Oeffnungsphase mit ca. 20 Grad Oeffnungswinkel für die Befestigung nicht genutzt werden kann, da diese Einlaufphase lediglich für das plastische Umformen und Niederdrücken der Welleπwülste geeignet ist und zur Befestigung der Nabe nichts beitragen kann. Bei einer vorgegebenen Nabenbreite führt die.se Einlaufphase bei der vorbekannten Konstruktion zu einem Ueberdeckungsverlust von 15 bis 20 % der gesamten Näbenbreite, was sehr nachteilig ist. Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Konstaiktion liegt im folgenden begründet: die höchsten Spannungsspitzen in der Nabe treten unmittelbar am Ende des Einlaufkonus auf. Da dieses Ende des Einlaufkonus am Randgebiet der einen Nabensβitenfläche Hegt, treten durch Randdefekte der Nabe (z.B. Schmiedefehler oder Härtefehler an der Nabenkante) unweigerlich Risse auf. Die vorbekannte Konstruktion ist deshalb ungeeignet für hoch belastete Fügeverbindungen. Ein weiterer Nachteil ist das Fehlen eines Formschlusses zwischen Nabe und Welle. Entsprechend diesem Nachteil ist eine hinreichende Dauerfestigkeit der Wellen-Naben Verbindung nicht gegeben.
Auch die WO 99/5740 offenbart eine Welle-Nabe-Verbindung, bei der die Welle vor dem Fügen durch Umformen an der Fügestelle im Aussenbereich vergrössert wurde. Der Nabeneinlauf wird hier nicht durch eine Phase mit einer innenliegenden Uebergangskante gebildet, sondern durch ein Oeffnungsprofll, das tangential in die zylindrische Nabenöffnung einmündet Auch diese Konstruktion kann die hohen Spannungspitzen in der Nähe des Nabenrandes nicht vermeiden, was ebenfalls zu Rissen im Randbereich der Nabe führt und damit zum Versagen der Welle-Nabe-Verbindung. Der offenbarte Einlaufradius überträgt auch bei dieser Konstruktion kein Drehmoment und dient lediglich für die Umformung der Wellenert-ebungen. Die effektiv nutzbare Breite der Nabe wird an durch diesen Einlaufradius auch wieder empfindlich reduziert
Bei dem zitierten Stand der Technik werden die ersten Welleπerhebuπgen, die von der Einlaufphase respektiv dem Einlaufradius umgeformt wurden, anschliessend praktisch von der gesamten Nabenbreite überfahren und damit abrasiv geschädigt Als Folge dieses abrasiven Gleitens tritt ein Spaπnungsverlust zwischen Welle und Nabe auf, was die Befestigungsqualität mindert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die gesamte Näbenbreite für eine form- und reibschlQssige Verbindung nutzbar zu machen, den abrasiven Gleitverschleiss während des Fügens zu reduzieren und damit die Folgespannungen zu erhöhen und gleichzeitig die Fügespannungen vom kritischen Nabenrandbereich in einen nicht kritischen Nabenbereich zu verlagern.
Diese Aufgabe wird bei der Einrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist
Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 in einer Frontansicht eine erste Ausführung der Nabe der vorliegenden Einrichtung, Fig. 2 in einem vertikalen Schnitt a-a die Nabe aus Fig. 1, wobei die Nabenöffnung einen kegelstumpfförmigen und einem zylindrischen Abschnitt aufweist,
Fig. 3 in einer Frontansicht eine zweite Ausführung der Nabe der vorliegenden Einrichtung,
Fig. 4 in einem Schnitt a-a die Nabe aus Fig. 3, wobei die Nabenöffnung zwei konusfömige
Abschnitte aufweist,
Fig. 5 in einer Frontansicht eine dritte Ausführung der Nabe der vorliegenden Einrichtung.
Fig. 6 in einem Schnitt b-b die Nabe aus Fig. 5, wobei das Profil der Nabenöffnuπg in den zylindrförmigen Abschnitt der Nabenöffnung stetig einmündet,
Fig. 7 und 8 die Nabe au3 Fig. 1, welchem einem Ausschnitt aus einer Welle vor dem
Fügevorgang vorangestellt ist,
Fig. 9. 10 und 11 in Frontansicht Naben mit verschiedenen Geometrien der Oeffnung.
Die vorliegende Einrichtung umfasst eine Welle 1 (Fig. 8) und mindestens einer Nabe 2.(Fig. 1 bis 7 und 9 bis 11), die auf der Welle 1 befestigt sein können. Alle Fig. 1 bis 11 zeigen Geometrieverhältnisse, die im Vergleich zur realen Naben- und Wellengrösse stark vergrössert dargestellt sind. Diese Darstellung dient nur dazu, die Merkmale der Konstruktion besser erklären zu können. Aus demselben Grund sind die Welle 1 und Nabe 2 vor dem Fügevorgang dargestellt Die Aussenform der Nabe 2 kann je nach Erfordernis als Nockenscheibe, Zahnrad, Kurbelwange, zylindrische Scheibe. Kreisexzenter oder dergleichen ausgebildet sein und die Nabe besteht je nach Anwendung aus gehärtetem oder ungehärtetem Stahl, Sinterstahl, Gusswerkstoff, Kunststoff oder dergleichen. Die Welle ist aus Gewiςhtsgründen vorzugsweise ein geschweisstes, kaltgezogenes Stahlrohr.
Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführung der vorliegenden Nabe 2. deren Breite durch zwei zueinander parallel verlaufende Seitenflächen 4 und 41 begrenzt ist Die Seitenflächen 4 und 41 stehen vorzugsweise im rechten Winkel zur Mittel- bzw. Symmetrieachse A der Nabenöffnung 3. Der Abstand B zwischen den zueinander parallel verlaufenden Seitenflächen 4 und 41 definiert die Breite B der Nabe 2, die mit der Welle 1 verbunden ist Selbstverständlich kann die Breite z.B. die Laufbreite eines Nockens schmäler oder breiter sein, als die Befestigungsbreite B dieses Nockens auf der Welle 1. Fig. 1 bis 6 zeigen der Vereinfachung wegen die Näbenbreite B gleich der Befestigungsbreite B auf der Weile 1. Der Abstand B der Seitenflächen 4 und 41 definiert in diesem Fall die Befestigungsbreite und zugleich die Nabenbreite. Die Nabenöffnung 3 hat einen ersten Abschnitt Z, welcher zylindθrförmig ist und welcher sich einerends an die zweiten Stirnfläche 41 der Nabe anschliesst Die Nabenöffnung 3 hat ferner einen zweiten Abschnitt K1, dessen Verlauf von einem zylindrischen Verlauf abweicht und welcher sich einerends ans die erste Stirnfläche 4 der Nabe 2 anschliesst Im Inneren der Nabe 2 gehen die zwei genannten Profile ineinander. Das zweite Profil K 1 ist in Fig. 1 und 2 durch eine gerade Mantellinie 5 eines Kegelstumpfes K1 (Konus) veranschaulicht. Die geraden Mantellinien 5 bilden mit einer Parallelen zur Nabenachse A den Kegelerzeugungswϊnkei Alpha. Die geraden Mantellinien 5 des ersten Kegelstumpfes K1 bilden im Schnitt mit der ersten Seitenfläche 4 der Nabe 2 eine Kante E. Das erste Profil Z ist in Fig. 1 und 2 durch eine gerade Mantellinie 6 eines Zylinders veranschaulicht Diese geraden Mantellinien 6 verlaufen parallel zur Nabenachse A. Diese geraden Mantellinien 6 des zyliπderförmigeπ Oeffiπungsabschnittes 2 bilden im Schnitt mit der zweiten Seitenfläche 41 der Nabe 2 eine Kante F. Diese Kanten E und F sind umlaufende, vorzugsweise kreisförmig verlaufende Kanten. Der Übergang des ersten Profils K1 in den zylindrischen Abschnitt Z der Nabenöffnung 3 wird durch eine Kante e gebildet An dieser Uebergangskante e treten die höchsten Spaπnungsspitzen auf, die aber durch das Verlegen in die Nabeπmitte keine Nabenrisse auslösen können.
Fig. 7 zeigt eine Nabe identisch mit der Nabe 2 aus Fig. 1, die in Aufpressrichtung P auf die in Fig. 8 dargestellte Welle 1 aufgepresst werden soll. Diese Welle 1 kann als Vollwelle oder als ein Rohr ausgebildet sein. Die Aussenkontur der Welle 1 in ihrem unverformten Bereich ist vorzugsweise zylindrisch mit dem Aussendurchmesser w. An jener Axialpositioπ der Welle 1, an der die Nabe 2 zu befestigen ist, wird durch plastische Umformung des Wellenmaterials hervorstehende Wellenerhebungen R geschaffen, die einen Aussendurchmesser r aufweisen. In Fig. 8 ist eine mögliche Ausfühaingsform der Welleπerhebuπgen R mit umlaufenden geschlossenen Rillen und Erhebungen gezeigt. Es ist auch möglich umlaufende aber nicht geschlossene Rillen und Erhebungen zu erzeugen, die wie ein Gewinde eine Steigung aufweisen (nicht dargestellt). Des weiteren kann auch eine Ausfuhrungsvariante zweckmässig sein, bei der die Wellenerhebungen als axial zur Wθllensymmetrieachsθ verlaufende Zähne ausgebildet sind (nicht dargestellt).
Ein Längspressverband zwischen Welle 1 und Nabe 2 kann dadurch erzielt werden, dass der Durchmesser r der Welleπerhebungen R grösser gewählt wird als der Durchmesser d des zylindrischen Abschnittes Z der Nabenöffnung 3. Dabei wird die Nabe 2 mit der Kante E mit dem Durchmesser D voran in Aufpressrichtung P auf die Welle 1 geschoben. Zweckmässig ist ΘS, wenn die Nabe bis zu Beginn der Walzung R frei oder mit geringer Aufpresskraft entlang der Welle 1 verschoben werden kann. Dies bedeutet dass der Durchmesser d des zylinderför igen Abschnittes Z der Nabenöffπung 3 etwa dem Durchmesser w der unverformten Abschnitte der Welle 1 entspricht Dies wird durch eine Toleranzfestlegung der beiden Durchmesser d und w erreicht, indem eine Spiel- oder eine Uebergangspassung gewählt wird.
Für eine feste und dauerhafte Verbindung der Nabe 2 mit der Welle 1 ist es wichtig, dass während des Aufpressens der Nabe 2 die hervorstehenden Wellenerhebuπgen R auf der Welle 1 nicht durch die Kante E an der Nabe 2 abgeschert werden. Dies wird dann erreicht, wenn die vorstehenden Wellenerhebungen R der Walzung im ersten Kontakt mit dem Kegelstumpf K1 von diesem aufgenommen werden. Also Ist der Durchmesser D d«r Kante E der Nabe 2 grösser oder gleich dem Durchmesser r der Erhebungen R an der Welle 1 zu wählen.
Die Länge L (Fig. 2) des Einlaufprofils K1 entspricht etwa der halben Nabenbreite B. Durch dieses wichtige Merkmal der Erfindung wird auch erreicht äass nur etwa die Hälfte der Wellenerhebungen R vom zylindrischen Abschnitt Z der Nabenöffnung 3 während des Längsaufpressens abrasiv abgeglättet wird. Dies bringt eine deutliche Steigerung der Qualität der Befestigung der Nabe 2 auf der Welle 1 mit sich.
Dadurch, dass der Kegelerzeugungswinkel Alpha mit kleiner oder gleich 5 Winkelgrad gewählt wird, befindet sich dieser Längsabschnitt K1 der Nabe 2 deutlich im Selbsthemmungsbereich. Bis zum Erreichen der Endposition der Nabe 2 auf der Welle 1 werden die Fügespannungen in diesem Nabenabschnitt kontinuierlich erhöht, ohne dass sie sich auf den Nabenrand schädlich auswirken können. Aus diesem Grund trägt dieser Nabenabschnitt K1 wesentlich zur Steigerung der Dauerfestigkeit der Verbindung bei.
Wird eine hohe statische und dynamische Verdrehfestigkeit der vorgeschlagenen Einrichtung gefordert, wird es notwendig sein, von einer rein reibschlüssigen Verbindung zu einer reib- und formschlüssigen Verbindung überzugehen. Einen zusätzlichen Formschluss zu dem bestehenden Reibschluss erzielt man dadurch, dass man zusätzlich zum Profil K beispielsweise eine oder mehrere Ausnehmungen N (Rg. 1) in der Nabenöffnung 3 vorsieht und damit die Nabenöffnung unrund ausbildet In Rg. 1 ist die Tiefe t dieser Ausnehmuπg mit t gleich D minus d des Kegelstumpfs K1 gewählt und für die geometrische Form der Ausnehmung N wird vorzugsweise ein Abschnitt des Mantels eines Zylinders gewählt Die Symmetrieachse S dieser zylindrischen Ausnehmung N verläuft vorzugsweise parallel zur Symmetrieachse A der Nabenöffnung 3. Durch das Aufschieben der Nabe 2 auf die Welle 1 werden die Wellenerhebungen R (Fig. 8) durch den Konus K1 (Fig. 1) umgeformt und gleichzeitig wird ein Teil der Wellenerhebungen R in die Ausnehmuπg N hineingedrückt Dadurch entsteht ein Formschluss, der sich praktisch über die ganze Näbenbreite B
erstreckt Die gesamte Nabenbreite B kann dadurch für die Befestigung der Nabe 2 auf der Welle 1 genutzt werden und es entsteht daher kein Verlust an effektiv tragender Befestiguπgsbrerte der Nabe 2.
Fig. 3 und 42eigen eine Nabe, deren Oeffnung 3 durch zwei aufeinanderfolgende, d.h. zusammengesetzte Konusabschnitte K1 und K2 gebildet Ist Die Bezeichnungen in Fig. 1 und 2 gelten sinngemäss auch für die Fig. 3 und 4. Der Kegelerzeugungswinkel Alpha 1 gehört zum ersten Konusabschnitt K1 der Nabenöffnung 3. Der Kegelerzeugungswinkel Alpha 2 gehört zum zweiten Konusabschnitt K2 der Nabenöffnung 3. Der jeweilige Kegelerzeugungswinkel Alpha 1 und Alpha 2 sind vorzugsweise kleiner oder gleich 5 Winkelgrade. Der Uebergang e vom ersten Konus K1 zum zweiten Konus K2 liegt etwa in der Mitte der Nabenbreite B. Die Spaπnuπgsspitzen am Konusübergang e sind dadurch wiederum wirkungsvoll vom kritischen Randbereich der Nabe 2 femgehalten. Wie schon vorstehende anhand von Fig. 1 und 2 erläutert wirkt die Ausnehmung N auch hier als formschlüssige Verbindung zwischen der Welle 1 und der Nabe 2 über die ganze Nabenbreite B.
Fig. 5 und 6 zeigen eine Nabe 2, deren Einlaufprofil K 3 durch eine Kurve gebildet ist, die in den zylinderförmigen Abschnitt Z der Nabenöffnung 3 kontinuierlich und stetig 3 übergeht Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine innenliegende Kante vermieden. Gleichwohl treten auch hier am Uebergangsbereich der Kurve K 3 zum hier abgebildeten zylindrischen Abschnitt Z der Bohrung 3 die maximalen Fügespannungeπ auf, die eine hohe Dauerfestigkeit der Welle-Nabe-Verbindung garantieren aber keine Risse in der Nabe 2 verursachen können. Die genannte Kurve K 3 kann zum Beispiel als ein Kreisbogen oder als eine andere geometrische Kunze geformt sein. Auch in diesem Ausführungsbeispiel gewährleistet die Ausnehmung N einen Formschluss über die gesamte Nabenbreite B.
Dadurch, dass bei den hier beschriebenen Konstruktionsmerkmalen keine Einlaufgeometrie mit einem Radius oder einer Phase für die Wellenwalzung nötig wird, ist die gesamte Nabenbreite B für die Befestigung nutzbar. Beim ersten Kontakt der ersten Walzung R mit der Nabe 2 wird kontinuierlich die Walzung R während des Aufschiebens der Nabe 2 umgeformt und damit die Vorspannung zwischen der Weile 1 und der Nabe 2 bis zum Erreichen der axialen Endposition der Nabe 2 kontinuierlich gesteigert. Dadurch wird im Vergleich zum zitierten Stand der Technik ein deutlich höherer Fügedruck erzielt und ein Spannungsabfall der ersten Walzungen R, die zuerst umgeformt werden, verhindert. Damit wird die Befestigungsqualität der Welle-Nabe-Verbindung insgesamt entscheidend gesteigert.
Fig. 9 bis 11 zeigen alternative Ausführuπgsgeometrien für die Ausnehmung N. In Fig. 9 sind zwei nutenförmige Ausnehmungen N 1 und n N2 In der Nabenöffnung 3 ausgeführt, welche in einem Winkelabstand von 120 Grad voneinander entfernt liegen. Gemäss Fig. 10 sind zwei Ausnehmungen N 3 und N 4 vorgesehen, von welchen je eine die Kontur einer Parabel hat Solche Ausnehmungen N 3 und N 4 sind sich einander diametral gegenüberstellt Aber auch Ausnehmungen mit einem Unrundprofil können verwendet werden. Fig. 11 zeigt eine solche Ausführung und Anordnung von Ausnehmungen N5, N 6 und N 7, welche z.B. eine Folge von tangential anschliessendeπ
Kreisbögen (nicht dargestellt) oder eines Polygonprofils sind. Rg. 11 zeigt ein solches Polygonprofil, das dem Profil K 1 mit den beiden bestimmenden Durchmessern d und D überlagert ist
Die Nabenöffnung 3, die Profile K 1 bis K 3 und die Ausnehmungen N bis N7 können kostengünstig spanabhebend durch Drehen und/oder Räumen hergestellt werden. Die Herstellung dieser Nabeninnengeometrie kann aber auch spanlos z.B. durch Sintern erfolgen.
Aus den vorstehenden Darlegungen geht hervor, dass die vorliegende Einrichtung eine Welle 1 und eine auf dieser Welle 1 angebrachte Nabe 2 umfasst. Die Nabe 2 hat eine Oeffnung 3, welche in der Richtung der Achse A der Nabe 2 ein zusammengesetztes Profil aufweis Dieses Profil umfasst einen zylinderfδrmigβn Abschnitt Z und einen konusförmigen Abschnitt K1 , Der Kegelerzeugungswinkel Alpha des Konus Kl ist kleiner als 5 Winkelgrad oder er gleicht 5 Winkelgrad. Der Uebergaπg Θ zwischen den genannten Abschnitten Z, K1 des Profils befindet sich in der Nabenöffnung 3, und zwar etwa im mittleren Bereich der
Näbenbreite B.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung mit einer Welle und mit zumindest einer auf dieser Welle angebrachten Nabe, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Randbereich der Oeffnung (3) in der Nabe in einem vertikalen Schnitt ein Profil (K) aufweist
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (K) etwa, im mittleren Bereich der Näbenbreite (B) in die Nabenöffnung (3) übergeht
3. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (K) als eine Mantellinie eines Konus (K1) ausgebildet ist
4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelerzeugungswinkel Alpha des Konus (K1) kleiner als 5 Winkelgrad ist oder 5 Winkelgrad gleicht
5. Einrichtung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (K) als eine kontinuierliche Einlaufkurve ausgebildet ist, die stetig in die Nabenöffnung (3) übergeht.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenöffnung (3) als zylindrische Bohrung (Z) oder als Konus (K2) ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenöffnung (3) über die Breite (B) zumindest eine Ausnehmung (N) aufweist
8. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (N) zylinderförmig, eckig, elliptisch oder polygonför ig ausgebildet ist.
9. Verfahren zur Herstellung der Einrichtung nach Patentanspruch , dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenöffnung (3), das Profil (K) und die Ausnehmung (N) spanabhebend durch Drehen und/oder Räumen oder nicht spanabhebend durch Sintern hergestellt wird.
10. Verfahren nach Patentanspruch 13 dadurch gekennzeichnet dass die Welle an zumindest einer Fügestelle durch plastische Verformung ihres Aussendurchmessers aufgeweitet wird und dass die Nahe (2) auf diese Fügestelle der Welle (1) axial aufgepresst wird.
PCT/DE2001/001525 2000-06-06 2001-04-20 Einrichtung mit einer welle und mit zumindest einer auf dieser welle angebrachten nabe und verfahren für die herstellung dieser einrichtung WO2001094802A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001258217A AU2001258217A1 (en) 2000-06-06 2001-04-20 Device with a shaft and with at least one hub mounted on said shaft, and method for producing said device
HU0204380A HUP0204380A2 (en) 2000-06-06 2001-04-20 Device with a shaft and with at least one hub mounted on said shaft, and method for producing said device
JP2002502324A JP2003536031A (ja) 2000-06-06 2001-04-20 軸と、該軸に取り付けられた少なくとも1つのハブとを備えた装置および該装置を製作するための方法
PL01358888A PL358888A1 (en) 2000-06-06 2001-04-20 Device with a shaft and with at least one hub mounted on said shaft, and method for producing said device
DE10192365T DE10192365D2 (de) 2000-06-06 2001-04-20 Einrichtung mit einer Welle und mit zumindest einer auf dieser Welle angebrachten Nabe und Verfahren für die Herstellung dieser Einrichtung
EP01931446A EP1292779A1 (de) 2000-06-06 2001-04-20 Einrichtung mit einer welle und mit zumindest einer auf dieser welle angebrachten nabe und verfahren für die herstellung dieser einrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027517.6 2000-06-06
DE10027517A DE10027517A1 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Einrichtung mit einer Welle und mit zumindest einer auf dieser Welle angebrachten Nabe und Verfahren für die Herstellung dieser Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001094802A1 true WO2001094802A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7644557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001525 WO2001094802A1 (de) 2000-06-06 2001-04-20 Einrichtung mit einer welle und mit zumindest einer auf dieser welle angebrachten nabe und verfahren für die herstellung dieser einrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030165354A1 (de)
EP (1) EP1292779A1 (de)
JP (1) JP2003536031A (de)
KR (1) KR20030011823A (de)
AU (1) AU2001258217A1 (de)
DE (2) DE10027517A1 (de)
HU (1) HUP0204380A2 (de)
PL (1) PL358888A1 (de)
WO (1) WO2001094802A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1387102A1 (de) 2002-07-31 2004-02-04 Robert Bürgler Aufpressbare Nabe und Nockenwelle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334690B4 (de) * 2003-07-30 2008-08-21 Böckmann-Hannibal, Angela, Dipl.-Ing. (FH) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE202007004553U1 (de) * 2007-03-28 2008-08-07 Mafell Ag Werkstückzentrierung
DE102007062595A1 (de) 2007-12-22 2009-07-02 Daimler Ag Nabe-Welle-Verbindung
US9181984B2 (en) * 2008-01-31 2015-11-10 Trane International Inc. Alignment feature for hub and driveshaft assembly
SE532046C2 (sv) * 2008-05-12 2009-10-13 Iba Hb Förband för momentöverföring mellan en axel och ett på axeln anbringat element
DE102010046619A1 (de) * 2010-09-25 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotor für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenverstellsystem
DE102014109818A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Gebaute Kurbelwelle mit in Kurbelwangen eingepressten Lagerzapfen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2082379A (en) * 1934-04-11 1937-06-01 Gen Motors Corp Press fitting
EP0040505A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-25 Caterpillar Tractor Co. Verfahren zur Bildung einer Keilnabe und eine Keilverbindung
EP0521354A1 (de) 1991-07-03 1993-01-07 Etablissement Supervis Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen bei Verbrennungskraftmaschinen
JPH08121120A (ja) * 1994-08-31 1996-05-14 Nippon Piston Ring Co Ltd シャフトを嵌合部材に圧入してなる機械要素
WO1999057450A1 (de) 1998-05-04 1999-11-11 Lukas Matt Einrichtung mit einer welle und mit zumindest einer auf dieser welle angebrachten nabe sowie ein verfahren zur herstellung dieser einrichtung
EP1058033A2 (de) * 1999-06-01 2000-12-06 ThyssenKrupp Automotive AG Nocken für zusammensgesetzte Nockenwelle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279956A (en) * 1941-06-20 1942-04-14 Harry E Sipe Shafting connection
US3293740A (en) * 1964-06-16 1966-12-27 Black & Decker Mfg Co Method of producing a hole saw mandrel
US4343563A (en) * 1980-05-16 1982-08-10 Caterpillar Tractor Co. Tapered spline and method of manufacturing same
FR2544645B1 (fr) * 1983-04-20 1986-05-30 Cegedur Methode d'assemblage d'un element annulaire sur un tube metallique en aluminium ou un de ses alliages
CH670137A5 (de) * 1985-03-06 1989-05-12 Fischer Ag Georg Verfahren zur herstellung einer verbundnockenwelle.
JPH0229262Y2 (de) * 1986-09-30 1990-08-06
JPH0672616B2 (ja) * 1987-04-21 1994-09-14 株式会社ゼクセル 鋼シャフト複合アルミニウム合金ローター
DE69104016T3 (de) * 1990-11-19 1999-09-02 Nippon Piston Ring Co Ltd Maschinenelement mit mindestens einem mit Druck auf einer Welle befestigten Verbindungsteil.
JP3052037B2 (ja) * 1993-07-22 2000-06-12 本田技研工業株式会社 スプライン結合構造

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2082379A (en) * 1934-04-11 1937-06-01 Gen Motors Corp Press fitting
EP0040505A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-25 Caterpillar Tractor Co. Verfahren zur Bildung einer Keilnabe und eine Keilverbindung
EP0521354A1 (de) 1991-07-03 1993-01-07 Etablissement Supervis Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen bei Verbrennungskraftmaschinen
US5307708A (en) * 1991-07-03 1994-05-03 Etablissement Supervis Camshaft for controlling valves in internal combustion engines
JPH08121120A (ja) * 1994-08-31 1996-05-14 Nippon Piston Ring Co Ltd シャフトを嵌合部材に圧入してなる機械要素
WO1999057450A1 (de) 1998-05-04 1999-11-11 Lukas Matt Einrichtung mit einer welle und mit zumindest einer auf dieser welle angebrachten nabe sowie ein verfahren zur herstellung dieser einrichtung
EP1058033A2 (de) * 1999-06-01 2000-12-06 ThyssenKrupp Automotive AG Nocken für zusammensgesetzte Nockenwelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 09 30 September 1996 (1996-09-30) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1387102A1 (de) 2002-07-31 2004-02-04 Robert Bürgler Aufpressbare Nabe und Nockenwelle
WO2004013507A1 (de) 2002-07-31 2004-02-12 Buergler Robert Aufpressbare nabe und nockenwelle
CN1317516C (zh) * 2002-07-31 2007-05-23 罗伯特·比格勒 压配合的毂和凸轮轴

Also Published As

Publication number Publication date
PL358888A1 (en) 2004-08-23
AU2001258217A1 (en) 2001-12-17
EP1292779A1 (de) 2003-03-19
HUP0204380A2 (en) 2003-04-28
KR20030011823A (ko) 2003-02-11
JP2003536031A (ja) 2003-12-02
DE10192365D2 (de) 2003-05-22
US20030165354A1 (en) 2003-09-04
DE10027517A1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741945B1 (de) Gebaute Nockenwelle
DE3717190C2 (de)
EP0521354B1 (de) Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen bei Verbrennungskraftmaschinen
DE102007018920B3 (de) Antriebswelle
DE4318494C1 (de) Preßpaßverbindungselement, insbesondere Radbolzen
EP1525406B1 (de) Aufpressbare nabe und nockenwelle
EP1231390B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einem daran unverlierbar angeordneten Stützelement
WO2000000761A1 (de) Kolbenbolzenbuchse
AT520920A4 (de) Lenksystem
EP2920477A1 (de) Gebaute kurbelwelle sowie verfahren zur herstellung einer gebauten kurbelwelle
EP0991871B1 (de) Einrichtung mit einer welle und mit zumindest einer auf dieser welle angebrachten nabe sowie ein verfahren zur herstellung dieser einrichtung
EP1502011B1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
WO2001094802A1 (de) Einrichtung mit einer welle und mit zumindest einer auf dieser welle angebrachten nabe und verfahren für die herstellung dieser einrichtung
DE2306650C3 (de) Schienenrad mit einer Radscheibe
WO2011012625A1 (de) Pleuel
EP2082146B1 (de) Verbindung einer antriebswelle
EP1836403A1 (de) Endprofilierung an gleitlagergegenlaufpartnern zur reduzierung der flächenpressung
EP2464853B1 (de) Hochdruckpumpe
EP0170877B1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10290270B3 (de) Anbringung einer radialen Flachscheibe an einer Nabe, insbesondere für eine Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE3417860C2 (de)
EP4320011A1 (de) Verstellbaugruppe für einen verstellantrieb
EP2338620B1 (de) Rotationssymmetrisches Verbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7736064U1 (de) Kettenfoermige rohrschneidevorrichtung
DE19859597A1 (de) Schwenklager

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027013567

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001931446

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10297356

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 502324

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027013567

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001931446

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10192365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10192365

Country of ref document: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001931446

Country of ref document: EP