DE4120002A1 - Schraubstock - Google Patents

Schraubstock

Info

Publication number
DE4120002A1
DE4120002A1 DE19914120002 DE4120002A DE4120002A1 DE 4120002 A1 DE4120002 A1 DE 4120002A1 DE 19914120002 DE19914120002 DE 19914120002 DE 4120002 A DE4120002 A DE 4120002A DE 4120002 A1 DE4120002 A1 DE 4120002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
block
wedge
longitudinal direction
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914120002
Other languages
English (en)
Other versions
DE4120002C2 (de
Inventor
Mitsuo Izumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4120002A1 publication Critical patent/DE4120002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4120002C2 publication Critical patent/DE4120002C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/12Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2478Construction of the jaws with more than one pair of jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schraubstock zum Klemmen eines zu bearbeitenden Werkstücks und insbesondere einen Schraubstock zum Festklemmen eines Werkstücks unter Verwendung eines Keils und einer Spannschraube.
Ein Schraubstock dieser Art ist in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung 48 384/1988 und in US- Patent Nr. 46 43 411 beschrieben. Der dort beschrie­ bene Schraubstock ist derart aufgebaut, daß er zwei an den beiden Enden einer stangen- und blockförmigen Ba­ sis angebrachte Blöcke und einen zwischen den Blöcken angeordneten Keil aufweist, der durch eine Schraube an der Basisseite befestigt ist. Ein separater Block (Klemmblock) ist an dem Keil angebracht, so daß ein Werkstück durch Spannen der Schraube fest zwischen dem Klemmblock und dem Endblock geklemmt werden kann. Von den beiden Endblöcken weist ein Endblock eine Konstruk­ tion auf, die eine Einstellung seiner vertikalen Posi­ tion entlang der Basis ermöglicht, wodurch das Einspan­ nen von Werkstücken unterschiedlicher Länge möglich ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, den zuvor beschrie­ benen Schraubstock zu verbessern und einen Schraub­ stock zu schaffen, dessen Konstruktion ein genaues und schnelles Einstellen der Position des Endblocks er­ möglicht.
Die Oberfläche eines einzuspannenden Werkstücks weist nicht immer eine ausreichende Flachheit auf, sondern kann relativ zur gewünschten Klemmrichtung geneigt verlaufen. Die Konstruktion des erfindungsgemäßen Schraubstocks ermöglicht ein sicheres Festklemmen ei­ nes solchen Werkstücks ungeachtet der Oberflächenbe­ dingungen des Werkstücks.
Bei herkömmlichen Schraubstockkonstruktionen hört die Wirkung der durch den Klemmblock auf den Keil ausgeüb­ ten Gegenkraft auf, wenn das Werkstück aus dem Schraub­ stock entnommen wird, und der Keil fällt zur Basis hinab, so daß ein Heraufziehen des Keiles und ein Rück­ führen des Klemmblocks an die Keilseite erforderlich ist. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Schraubstocks behebt diese Schwierigkeit.
Der erfindungsgemäße Schraubstock weist folgenden Auf­ bau auf: auf einer stangen- und blockförmigen Basis ist eine sich in Längsrichtung erstreckende Führungs­ fläche ausgebildet; zwei der Führungsfläche zugewandte Endblöcke sind an gegenüberliegenden Enden eines Werk­ stückeinsatzzwischenraumes angebracht; beide Endblöcke sind durch Befestigungseinrichtungen derart an der Basis angebracht, daß die Entfernung zwischen den Blöcken einstellbar ist; ein Keil und ein Spannmecha­ nismus, der den Keil an der Führungsfläche festspannt, sind zwischen den beiden Endblöcken derart angeordnet, daß sie in Längsrichtung frei bewegbar sind; der Werk­ stückeinsatzzwischenraum ist zwischen wenigstens einem Block und dem Keil gebildet; die Klemmblöcke sind zwi­ schen dem Keil und jeweiligen Werkstückeinsatzzwischen­ räumen derart angeordnet, daß sie in Längsrichtung frei bewegbar sind; das Werkstück berührende Werkstück- Kontaktflächen sind an den einander über den Werkstück­ einsatzzwischenraum zugewandten Oberflächen eines End­ blocks und des jeweiligen Klemmblocks ausgebildet; und auf dem Keil und dem benachbarten Block sind schräge Flächen ausgebildet, die gegeneinander drücken, um eine durch den Spannmechanismus aufgebrachte Spann­ kraft in eine auf den Werkstückeinsatzzwischenraum hin gerichtete und auf den Klemmblock aufzubringende Kraft umzusetzen.
Bei dem Schraubstock mit dem beschriebenen Aufbau ist ferner vorgesehen: ein mit mehreren in Längsrichtung angeordneten Zähnen versehener gezahnter Bereich, der auf einer Stützfläche ausgebildet ist; einer mit dem gezahnten Bereich in Eingriff stehenden Verzahnung, die an einem Endblock ausgebildet ist und zur Einstel­ lung der Endblöcke in Längsrichtung dient; und an der Basis und dem mit der Verzahnung versehenen Endblock angebrachte Markierungen zur Anzeige relativer Längs­ positionen der beiden Endblöcke.
Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen Schraubstock die Härte der Werkstück-Kontaktfläche in einem solchen Maße geringer gewählt als diejenige der schrägen Flä­ che, daß diese Fläche bearbeitet werden kann.
Der Schraubstock nach der vorliegenden Erfindung weist darüber hinaus eine in der Basis ausgebildete, sich in Längsrichtung erstreckende und zur Stützfläche hin offene Nut auf. Ein Teil des Klemmblocks ist in die Nut eingesetzt und ein Federsitzteil ist derart in der Nut gehalten, daß seine Position in Längsrichtung ein­ stellbar ist. Das Federsitzteil stützt eine Feder, welche den Klemmblock gegen die Keilseite drückt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung anhand der zugehörigen Zeichnungen näher be­ schrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise gebrochene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schraub­ stocks;
Fig. 2 eine teilweise gebrochene Draufsicht des erfin­ dungsgemäßen Schraubstocks von Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1; und
Fig. 4 eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 1.
Fig. 1 stellt in teilweise gebrochener Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schraub­ stocks dar. Fig. 2 ist eine teilweise gebrochene Drauf­ sicht auf den Schraubstock von Fig. 1. Genauer gesagt ist die obere Hälfte der Fig. 2 eine Draufsicht, wäh­ rend die untere Hälfte einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1 darstellt. Fig. 3 ist eine Ansicht entlang der Linie III-III von Fig. 1. Fig. 4 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teiles der Fig. 1.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schraubstock ist mit einer stangen- und blockförmigen Basis 1 versehen, die sich in Längsrichtung erstreckt (von links nach rechts in der Fig. 1). Auf der Basis 1 ist eine sich in Längs- und Querrichtung (von links nach rechts in Fig. 3) erstreckende Fläche ausgebildet, die als Füh­ rungsfläche 2 dient. In Fig. 3 ist die Führungsfläche 2 in horizontaler Ausrichtung dargestellt, jedoch ist der Schraubstock in der Praxis oft an Maschinen ange­ bracht und je nach Anwendung gegenüber der dargestell­ ten Position verdreht, so daß sich die Führungsfläche 2 nicht immer in der Horizontalen befindet. Zum leich­ teren Verständnis wird in der nachfolgenden Beschrei­ bung jedoch davon ausgegangen, daß die Führungsfläche 2 durch eine horizontale Oberseite der Basis 1 gebildet ist.
An den Oberseiten der beiden Enden der Basis 1 sind zwei Endblöcke 3 und 4 angeordnet und ein Keil 5 ist an der Oberseite des Längsmittelbereichs der Basis 1 angebracht.
Bei dem dargestellten Schraubstock sind zwischen den Endblöcken 3 bzw. 4 und dem Keil 5 im wesentlichen kubische Werkstücke W angeordnet. Zwischen den Werk­ stücken W und dem Keil 5 befinden sich Klemmblöcke 7. An den den Werkstücken W zugewandten Seitenflächen der Endblöcke 3 und 4 befinden sich Kontaktplatten 9.
Über die gesamte Länge der Basis 1 verläuft eine darin angebrachte Führungsnut 10 mit gleichmäßiger Quer­ schnittsform. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Füh­ rungsnut 10 zur Führungsfläche 2 hin offen, weist im wesentlichen einen Querschnitt in Form eines umgekehr­ ten T auf und hat einen Grundbereich, der eine größere Breite aufweist als der Bereich der Öffnung. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, sind auf der Basis 1 die Verbindungselemente 13, 14, 15, das Verbindungs­ teil 17 und zwei Federsitzteile 18 angebracht. Diese Elemente und Teile weisen im wesentlichen die gleiche Querschnittsform wie die Führungsnut 10 auf und be­ rühren, mit Ausnahme der Grundfläche, die gesamte In­ nenfläche der Führungsnut 10 derart, daß sie frei ver­ schiebbar sind.
Die Verbindungselemente 13 und 14 dienen der Befesti­ gung der Endblöcke 3 und 4 an der Basis 1 und haben im wesentlichen etwa die gleiche Länge wie die Endblöcke 3, 4. Ein Teil 20 des einen Endes jedes der Elemente ragt geringfügig über die Führungsfläche 2 hinaus. In den Unterseiten der Endblöcke 3 und 4 (Fig. 1) sind Nuten 21 ausgebildet, in welche die vorstehenden Teile 20 unter Belassung lediglich eines vertikalen Spiels zwischen der Unterseite und der Oberfläche der Teile 20 passen. Wie ferner aus den Fig. 1 und 2 ersicht­ lich, sind die Endblöcke 3 und 4 und die entsprechen­ den Verbindungselemente 13 und 14 mit Schraubendurch­ gangslöchern und Gewindelöchern versehen, die vonein­ ander in vertikaler Richtung beabstandet sind. Die Blöcke und Elemente sind miteinander durch Innensechs­ kantkopfschrauben 24 verbunden, die von der Oberseite her in die Löcher eingesetzt sind. Auf diese Weise sind die Endblöcke 3 und 4 an der Basis 1 befestigt.
Werden die Schrauben 24 des Blocks 4 zeitweilig ge­ löst, kann die Position des Blocks 4 in Längsrichtung eingestellt werden, indem das Verbindungselement 14 in der Führungsnut 10 verschoben wird. Der Block 3 kann auf die gleiche Art in Längsrichtung eingestellt wer­ den, jedoch ist der Endblock 3 üblicherweise in einer festen Position angebracht. Bei einer Anwendung, bei der eine Positionseinstellung des Endblocks 3 nicht erforderlich ist, kann der Endblock 3 zum Beispiel auch einstückig mit der Basis 1 ausgebildet sein.
Das Verbindungselement 15 ermöglicht die Ausübung ei­ ner Spannkraft durch den Keil 5 und ist mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Gewindeloch versehen. Ein zu dem Gewindeloch konzentrisches Schraubendurch­ gangsloch ist in dem Keil 5 vorgesehen. In dieses Loch wird von der Oberseite her eine Innensechskantkopf­ schraube 24 eingesetzt. Wenn, wie in der Figur darge­ stellt, eine Schraube 25 gespannt wird, wird der Keil 5 sowohl von der Führungsfläche 2, als auch von dem Verbindungselement 15 getrennt.
Das Verbindungsteil 17 ist einstückig mit einem von der Führungsfläche 2 aufwärts vorstehenden Körper des Klemmblocks 7 geformt. Dieses Teil hält den gesamten Klemmblock 7 derart an der Basis 1, daß dieser nur in Längsrichtung verschiebbar ist.
Das Federsitzteil 18 ist ein plattenähnliches Element von geringer Länge, das durch eine Stellschraube 26 an einer Position nahe der von dem Verbindungselement 15 abgewandten Seite des Verbindungsteils 17 angebracht ist. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, verläuft ein Gewindeloch vertikal durch die Mitte jedes Feder­ sitzteiles 18, wobei die Stellschraube 26 in einen unteren Teil des Gewindelochs eingesetzt ist. Die Stellschraube 26 ist derart gespannt, daß sie auf die Grundfläche der Führungsnut 10 drückt, so daß das Fe­ dersitzteil 18 an der Basis 1 gehalten ist.
Eine sich in Längsrichtung erstreckende Feder 27 ist an einem oberen Teil des Federsitzteiles 18 ange­ bracht. Die Feder 27 paßt zum Teil in ein in dem Fe­ dersitzteil 18 ausgebildetes Loch, wobei das eine Ende der Feder auf dem Boden des Lochs sitzt, während das andere Ende gegen die Stirnseite des Verbindungsteiles 17 drückt.
Die Kontaktplatten 9 sind an den jeweiligen den Werk­ stücken W zugewandten Seitenflächen der Endblöcke 3, 4 durch sich längserstreckende Schrauben 30 befestigt. Wie in Fig. 2 dargestellt, weist die Kontaktplatte 9 einen Vorsprung 31 auf, der in der Mitte seiner Breite in Richtung des jeweiligen Blocks 3, 4 vorsteht, wobei jeder Vorsprung 31 in engem Kontakt in einer in den Endblöcken 3 bzw. 4 ausgebildeten Nut sitzt.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist eine mit dem Werkstück W in Berührung stehende Kontaktfläche 35 der Kontakt­ platte 9 als teilzylindrische Fläche ausgebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Längs­ mittelteil dieser Fläche zum Werkstück W hin gewölbt. Durch eine solche Ausbildung der Kontaktfläche 35 kann diese örtlich an dem Werkstück W angreifen und dies fest klemmen, selbst wenn eine mit der Kontaktfläche 35 in Berührung stehende Fläche 36 des Werkstücks W relativ zur Senkrechten (Richtung senkrecht zur Längs­ richtung des Schraubstocks) geneigt verläuft.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine das Werkstück W berührende Kontaktfläche 37 des Klemm­ blocks 7 als eine Ebene ausgebildet, die im wesentli­ chen senkrecht zur Längsrichtung des Schraubstocks verläuft. Eine mit der Kontaktfläche 37 in Berührung stehende Fläche 38 des Werkstücks W verläuft zu dieser im wesentlichen parallel. An einem Teil der Werkstück­ fläche 38 ist ein Vorsprung 39 ausgebildet, welcher in einen konkaven Bereich 40 in der Kontaktfläche 37 paßt. Durch das Vorsehen des konkaven Bereichs 40 läßt sich eine große Zahl von Werkstücken sicher und fest durch die Kontaktfläche 37 klemmen, selbst wenn ein Werkstück W einen Vorsprung 39 aufweist.
Der konkave Bereich 40 ist gemäß Größe und Form eines vorhandenen Vorsprungs 39 ausgebildet. Zunächst werden im voraus an geeigneter Stelle mehrere Klemmblöcke 7 ohne einen konkaven Bereich 40 hergestellt. Soll ein Werkstück W mit einem Vorsprung 39 in den Schraubstock eingesetzt werden, wird ein konkaver Bereich 40 der Größe und der Form des Vorsprungs 39 entsprechend aus dem Klemmblock 7 herausgearbeitet, woraufhin der Klemm­ block 7 in der dargestellten Weise an dem Schraubstock angebracht wird.
Um eine solche maschinelle Bearbeitung zu ermöglichen, ist wenigstens der die Kontaktfläche 37 des Klemm­ blocks 7 bildende Teil nicht einer Härtung zum Bei­ spiel durch Abschrecken oder dergleichen unterzogen. Im allgemeinen werden Teile, die zum Klemmen metalli­ scher Werkstücke dienen, vollständig gehärtet. Im Ge­ gensatz zu dieser herkömmlichen Vorgehensweise ist die dargestellte Konstruktion wenigstens in dem Bereich, welcher der Kontaktfläche 37 entspricht, nicht gehär­ tet. Die gegen den Keil 5 drückende geneigte Fläche 42 ist demgegenüber jedoch gehärtet.
Eine ebene Kontaktfläche geringer Härte, die daher leicht zu bearbeiten ist, kann als die Kontaktfläche 35 der Kontaktplatte 9 verwendet werden. Darüber hin­ aus kann die Härte der teilzylindrischen Kontaktfläche 35 der dargestellten Kontaktplatte 9 vergleichsweise niedrig gewählt werden. Es ist auch möglich, Kontakt­ platten 9 mit Kontaktflächen 35 verschiedener Spezifi­ kationen anzufertigen und die Kontaktplatten 9 je nach zu klemmendem Werkstück W auszutauschen. Es ist ferner möglich, eine der teilzylindrischen Kontaktfläche 35 ähnliche Kontaktfläche am Klemmblock 7 auszubilden. Wählt man die Härte der Kontaktfläche 35 oder 37 ver­ hältnismäßig niedrig, so ist bei rauhen und harten Oberflächen 36, 38 eines Werkstücks W, zum Beispiel bei Gußeisenteilen vor der Endbearbeitung, anzunehmen, daß kleine konvexe Teile der Werkstückoberfläche in die Kontaktflächen 35 und 37 einschneiden, so daß die auf das Werkstück ausgeübte Klemmkraft zusätzlich er­ höht wird.
Bei ebenen, hochgenau bearbeiteten Werkstückoberflä­ chen 36 und 38 ist es zweckmäßig, die Kontaktflächen 35 oder 37 als Flächen großer Härte und Ebenheit aus­ zubilden.
Die geneigte Fläche 42 des Klemmblocks 7 kommt in en­ gen Kontakt mit der geneigten Fläche 43 des Keils 5. Die geneigten Flächen 42, 43 sind derart geneigt, daß sie in Richtung der Führungsfläche 2 zur Schraube 25 hin verlaufen. Beim Anziehen der Schraube 25 wird die Spannkraft daher als die vertikale Kraft des Schraub­ stocks vom Keil 5 auf den Klemmblock 7 ausgeübt. Durch diese vertikale Kraft wird das Werkstück W wie bei herkömmlichen Vorrichtungen zwischen dem Klemmblock 7 und der Kontaktpklatte 9 klemmend gehalten.
Die Schraube 25 wird nach Beendigung der Bearbeitung eines Werkstücks im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß die vom Keil 5 auf den Klemmblock 7 ausgeübte Klemm­ kraft aufgehoben wird und das Werkstück entnommen wer­ den kann. Da nach der Entfernung des Werkstücks W das Widerlager des Klemmblocks 7 fehlt, fällt der Keil 5 durch sein Eigengewicht zur Führungsfläche 2 hinab. Bei einem erneuten Einsetzen eines Werkstücks W ist es daher erforderlich, den Keil 5 nach dessen Hinabfallen heraufzuziehen und den Klemmblock 7 an seine ursprüng­ liche Position zurückzubewegen. Aufgrund der in engem Kontakt stehenden geneigten Flächen 42 und 43 ist es schwierig, den Keil 5 heraufzuziehen. Um ein Herab­ fallen des Keils 5 zu verhindern ist das Federsitzteil 18 vorgesehen.
Das Federsitzteil 18 ist durch die Stellschraube 26 an der Basis 1 angebracht und der Klemmblock 7 ist durch die Feder 27 an das Verbindungselement 15 gedrückt, so daß beide Klemmblöcke 7 stets gegen den Keil 5 gedrückt sind. Demzufolge kann sich der Klemmblock 7 selbst bei entnommenem Werkstück W nicht zur Kontaktplatte 9 hin bewegen, so daß zwischen dem Block und der Kontaktplat­ te 9 ein Zwischenraum zum Einsetzen eines anderen Werk­ stücks W bestehen bleibt.
Bei dem dargestellten Aufbau sind zwei vergleichsweise kurze Werkstücke W eingesetzt, jedoch ist es ebenfalls möglich, stattdessen ein langes Werkstück einzusetzen. Zu diesem Zweck ist auf einer der Kontaktplatte 9 ge­ genüberliegenden Stirnseite des Endblocks 4 eine ge­ neigte Fläche 45 vorgesehen, die den gleichen Neigungs­ winkel wie die Fläche 42 aufweist. Soll ein langes Werkstück eingesetzt werden, wird der in Fig. 1 auf der rechten Seite dargestellte Klemmblock 7 von der Basis 1 abgenommen und der Endblock 4 in zu der Darstellung in Fig. 1 seitenverdrehter Anordnung auf der Basis 1 angebracht. Anschließend wird die geneigte Fläche 43 (die rechte Seite in Fig. 1) des Keils 5 gegen die geneigte Fläche 45 gedrückt. Auf diese Weise kann ein langer Werkstückeinsatzraum zwischen der am Endblock 3 s,'15:Klemmblock 7 gebildet werden, so daß ein Werkstück in diesen Raum einsetzbar ist und die Klemmkraft auf den Klemmblock 7 über den Keil 5 unter Verwendung der geneigten Fläche 45 aufgebracht werden kann.
Beim Wechsel eines langen oder zweier kürzerer Werk­ stücke ist es stets erforderlich, die Position des Endblocks 4 entsprechend der Länge des Werkstücks in der Längsrichtung einzustellen. Wird ein kürzeres Werkstück (zweites Werkstück) nach der Bearbeitung eines längeren Werkstücks (erstes Werkstück) bearbei­ tet, muß der Endblock 4 aus der gerade eingenommen Position (der ursprünglichen Position) entsprechend der Länge des Werkstücks in der Fig. 1 nach links verschoben werden. Soll nach der Bearbeitung des zwei­ ten Werkstücks erneut das erste oder ein anderes Werk­ stück bearbeitet werden, ist es erforderlich, den End­ block 4 an seine ursprüngliche Position zurückzubewe­ gen.
Das einfache und genaue Einstellen und das Rücksetzen des Endblocks erfolgen bei dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel wie im folgenden dargelegt.
Wie aus der Darstellung in Fig. 4 ersichtlich, ist an der Führungsnut 10 in der Führungsfläche 2 ein gezahnter Bereich 50 vorgesehen. An den Unterseiten der End­ blöcke 3, 4 (Fig. 1) sind mit diesem in Eingriff ste­ hende gezahnte Bereiche 51 vorgesehen. Die Zähne der Bereiche erstrecken sich in der Breitenrichtung des Schraubstocks und sind in Längsrichtung hintereinander angeordnet. Der Grund der Zahnlücken der Zahnung 50 ist gerundet und die Spitzen der Zahnung sind abge­ flacht, da der Klemmblock 7 bzw. der Endblock 4 an ihnen angebracht ist. Der gezahnte Bereich 51 weist eine entsprechende Form auf.
Durch diese Konstruktion kann der Endblock 4 um je­ weils einen Zahnabstand genau des gezahnten Bereichs 50 verschoben werden. In Fig. 4 ist lediglich ein Teil der Skala zum leichteren Erkennen der eingestellten Position dargestellt, jedoch kann eine solche Skala 52 auf einer oder auf beiden Seiten der Basis 1 vorgese­ hen sein. Auf einer oder beiden Seiten des Endblocks 4 kann eine Bezugslinie 53 als Gegenstück zur Skala 52 angebracht sein. Die Skala 52 kann über die gesamte Länge der Basis 1 oder über einen für die praktische Anwendung erforderlichen Bereich vorgesehen sein.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der mit dem gezahnten Bereich 50 kämmende gezahnte Bereich 51 ebenfalls an der Unterseite des Endblocks 3 vorgese­ hen. Die als Gegenstück zur Skala 52 vorgesehene Be­ zugslinie 53 ist gleichermaßen angebracht. Der End­ block 3 ist üblicherweise ungeachtet der Länge des Werkstücks W in einer festen Position angebracht. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau kann die Position des Endblocks 3 bei Bedarf auf die gleiche Weise wie der Endblock 4 leicht und genau in Längsrichtung ein­ gestellt werden. Selbst wenn der Endblock 3 stets an der gleichen Stelle angeordnet ist, kann seine Posi­ tionsgenauigkeit durch das Vorsehen des gezahnten Be­ reichs 51 verbessert werden.
Wie zuvor bereits dargelegt, sind die gezahnten Be­ reiche 50 und 51, sowie die Markierungen (Skala 52 und Bezugsstrich 53) an der Basis 1 und dem Endblock 4 zur Erleichterung einer genauen Positionseinstellung ange­ bracht.
Ferner ist die Härte der Kontaktflächen 35 und 37 zwi­ schen Schraubstock und Werkstück vergleichsweise nied­ rig gewählt, so daß ein genaues und festes Klemmen eines Werkstücks W ungeachtet der Oberflächengüte und der Rauhheit der Oberfläche des Werkstücks W möglich ist.
Darüber hinaus ist der mit dem Keil 5 verbundene Klemmblock 7 durch das Federsitzteil 18 gegen den Keil 5 gedrückt, so daß ein Herabfallen des Keils 5 nach dem Entnehmen des Werkstücks W verhindert und das Einset­ zen bzw. das Entnehmen des Werkstücks W vereinfacht ist.

Claims (3)

1. Schraubstock, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - auf einer stangen- und blockförmigen Basis (1) eine sich in Längsrichtung erstreckende Führungsfläche (2) ausgebildet ist;
  • - zwei der Führungsfläche (2) zugewandte Endblöcke (3, 4) an gegenüberliegenden Enden eines Werkstückeinsatz- Zwischenraumes angebracht sind;
  • - beide Endblöcke (3, 4) durch Befestigungseinrich­ tungen (24) derart mit der Basis (1) verbunden sind, daß die Entfernung zwischen den Endblöcken (3, 4) ein­ stellbar ist;
  • - ein Keil (5) und ein Spannmechanismus (25), der den Keil (5) an der Führungsfläche (2) festspannt, zwi­ schen den beiden Endblöcken (3, 4) in Längsrichtung frei bewegbar angeordnet sind;
  • - der Werkstückeinsatz-Zwischenraum zwischen wenig­ stens einem Endblock (3, 4) und dem Keil (5) gebildet ist;
  • - Klemmblöcke (7) zwischen dem Keil (5) und jeweiligen Werkstückeinsatz-Zwischenräumen in Längsrichtung frei bewegbar angeordnet sind;
  • - auf den einander an dem Werkstückeinsatz-Zwischen­ raum zugewandten Oberflächen eines Endblocks (3, 4) und des jeweiligen Klemmblocks (7) ein Werkstück (W) berührende Werkstück-Kontaktflächen (35) ausgebildet sind;
  • - auf dem Keil (5) und dem benachbarten Klemmblock (7) geneigte Flächen (42, 43) ausgebildet sind, die gegen­ einander drücken, um eine durch den Spannmechanismus (25) aufgebrachte Spannkraft in eine gegen den Werk­ stückeinsatz-Zwischenraum gerichtete und auf den Klemmblock (7) wirkende Kraft umzuwandeln;
  • - auf einer Stützfläche ein mit mehreren in Längsrich­ tung aufgereihten Zähnen versehener gezahnter Bereich (50) ausgebildet ist;
  • - an einem Endblock (4) mit dem gezahnten Bereich (50) in Eingriff stehende Zähne (51) ausgebildet sind, die zur Verstellung der Endblöcke (3,4) in Längsrichtung dienen;
  • - und daß an der Basis (1) und dem mit den Zähnen (51) versehenen Endblock (4) Markierungen (52, 53) zur An­ zeige relativer Längspositionen der beiden Endblöcke (3, 4) vorgesehen sind.
2. Schraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Härte der Werkstück-Kontaktteile (9; 35, 37) in einem solchen Maße geringer gehalten ist als diejenige der geneigten Flächen (42, 43), daß diese Teile (9; 35, 37) bearbeitbar sind.
3. Schraubstock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in der Basis (1) eine sich in Längsrichtung er­ streckende und zur Stützfläche hin offene Nut (10) ausgebildet ist;
  • - daß ein Teil des Klemmblocks (7) in die Nut (10) eingreifend angeordnet ist;
  • - daß ein Federsitzteil (18) vorgesehen ist, das in Längsrichtung verstellbar in der Nut (10) gehalten ist; und daß
  • - das Federsitzteil (18) eine Feder (27) abstützt, welche den Klemmblock (7) gegen den Keil (5) drückt.
DE19914120002 1990-06-19 1991-06-18 Schraubstock Expired - Fee Related DE4120002C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2160938A JPH0624707B2 (ja) 1990-06-19 1990-06-19 バイス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4120002A1 true DE4120002A1 (de) 1992-01-02
DE4120002C2 DE4120002C2 (de) 1994-06-01

Family

ID=15725478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914120002 Expired - Fee Related DE4120002C2 (de) 1990-06-19 1991-06-18 Schraubstock

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH0624707B2 (de)
DE (1) DE4120002C2 (de)
FR (1) FR2664841B1 (de)
GB (1) GB2245202B (de)
HK (1) HK110595A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022095A2 (de) * 1999-01-22 2000-07-26 Schunk GmbH & Co. KG Fabrik für Spann- und Greifwerkzeuge Spanneinrichtung, insbesondere Mehrfachspanneinrichtung
EP1153711A2 (de) * 2000-05-13 2001-11-14 Haff & Schneider GmbH & Co. OHG Spannvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689429B1 (fr) * 1992-04-06 1997-03-28 Evard Precision Sa Etau de serrage modulaire.
GB9304000D0 (en) * 1993-02-27 1993-04-14 Bowers Robin J Door hold
JPH0717464U (ja) * 1993-09-08 1995-03-28 株式会社武田機械 バイスにおける可動挾持体の固定位置変更装置
DE19619256A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Rapid Maschbau Gmbh Spannzange
EP1175283B1 (de) * 1999-05-06 2002-07-24 Triag AG Schnellstverstellbares mehrfachspannsystem
JP4744039B2 (ja) * 2001-09-14 2011-08-10 パスカルエンジニアリング株式会社 バイス
ITTV20120210A1 (it) * 2012-11-08 2014-05-09 Almerino Canuto Morsa modulare per la lavorazione di particolari grezzi, semi finiti e finiti
CN103949921B (zh) * 2014-05-12 2016-08-24 强胜精密机械(苏州)有限公司 一种对称式四轴加工夹具及装夹工艺方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340765A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 O. Kytölä ja Kumpp. Kommandiittiyhtiö, 40950 Muurame Befestigungsklemme
US4643411A (en) * 1985-08-23 1987-02-17 Mitsuo Izumi Vise for clamping two works
US4736935A (en) * 1986-01-16 1988-04-12 Santo Vasapolli Vice
DE3637067A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-19 Rolf Peddinghaus Schraubstock
EP0328792A2 (de) * 1988-01-05 1989-08-23 Zivorad Mirkovic Mehrfach-Spannvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB643833A (en) * 1948-09-21 1950-09-27 Churchill Charles Co Ltd Improvements in and relating to machine or bench vices
US2708854A (en) * 1953-02-09 1955-05-24 Herself Quick acting vise
JPS51131000A (en) * 1975-05-10 1976-11-13 Yukio Sano Moving device of mechanical vice
JPS52157096U (de) * 1976-05-24 1977-11-29
US4489929A (en) * 1982-08-30 1984-12-25 Blechschmidt Wolf J Modular clamping system
JPS60138648U (ja) * 1984-02-21 1985-09-13 泉 光男 二口バイス

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340765A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 O. Kytölä ja Kumpp. Kommandiittiyhtiö, 40950 Muurame Befestigungsklemme
US4643411A (en) * 1985-08-23 1987-02-17 Mitsuo Izumi Vise for clamping two works
US4736935A (en) * 1986-01-16 1988-04-12 Santo Vasapolli Vice
DE3637067A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-19 Rolf Peddinghaus Schraubstock
EP0328792A2 (de) * 1988-01-05 1989-08-23 Zivorad Mirkovic Mehrfach-Spannvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022095A2 (de) * 1999-01-22 2000-07-26 Schunk GmbH & Co. KG Fabrik für Spann- und Greifwerkzeuge Spanneinrichtung, insbesondere Mehrfachspanneinrichtung
EP1022095A3 (de) * 1999-01-22 2002-10-23 Schunk GmbH & Co. KG Fabrik für Spann- und Greifwerkzeuge Spanneinrichtung, insbesondere Mehrfachspanneinrichtung
EP1153711A2 (de) * 2000-05-13 2001-11-14 Haff & Schneider GmbH & Co. OHG Spannvorrichtung
EP1153711A3 (de) * 2000-05-13 2002-07-10 Haff & Schneider GmbH & Co. OHG Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2664841B1 (fr) 1995-08-04
JPH0624707B2 (ja) 1994-04-06
GB2245202B (en) 1994-03-23
JPH0453683A (ja) 1992-02-21
HK110595A (en) 1995-07-14
FR2664841A1 (fr) 1992-01-24
DE4120002C2 (de) 1994-06-01
GB2245202A (en) 1992-01-02
GB9113198D0 (en) 1991-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834724B1 (de) Spanneinrichtung zum Festlegen von zu bearbeitenden Werkstücken an einer Werkzeugmaschine
EP1071542B1 (de) Spannsystem und -verfahren zum spannen von werkstücken
EP1955816A2 (de) Spannvorrichtung
DE3438900C2 (de) Maschinenschraubstock
DE4120002C2 (de) Schraubstock
EP3613912A1 (de) Modularer bausatz sowie anbauteil zum aufbau von dreidimensionalen strukturen für die positionsfeste aufnahme von werkstücken
DE1602795B2 (de) Schneidkoerper und zugehoeriger halter
DE2904468C2 (de)
EP0362753B1 (de) Einspannvorrichtung
DE727855C (de) Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger mit auswechselbaren Werkzeughaltern
DE1502027B2 (de) Schneidwerkzeug insbesondere zum drehen
DE2447243A1 (de) Niederzug-werkstueckspannvorrichtung, insbesondere niederzug-maschinenschraubstock
DE4213770C1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeuges oder Werkstückes an einer Werkzeugmaschine
EP0371351A2 (de) Werkzeughalter
DE2323054C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nutenplatten od. dgl. zur Aufnahme von Steuernocken an Werkzeugmaschinen bzw. an Voreinstelleinrichtungen
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug
DE1552502C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Werkzeughaltern an einem Werkzeugrevolverkopf
EP1043124B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstücken
DE10391648B4 (de) Stützvorrichtung für Spanngut in einer Spannvorrichtung
DE1477299A1 (de) Schneidwerkzeug zum Bearbeiten von Metall
CH669353A5 (de)
DE828943C (de) Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE19955910A1 (de) Werkstückspannmittel
DE1502027C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zum Drehen
DE3630343A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen spannen von auf einer werkzeugmaschine zu bearbeitenden werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee